Auf die Plätze, fertig, los!

Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Kulturelle Evolution 12

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Alle gehören dazu. Vorwort

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Erst Lesen dann Kaufen

Statuten in leichter Sprache

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

Das Weihnachtswunder

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

A1/2. Übungen A1 + A2

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Studienkolleg der TU- Berlin

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Des Kaisers neue Kleider

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. Richtig oder falsch? R F

Das Leitbild vom Verein WIR

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Der professionelle Gesprächsaufbau

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Wir nehmen uns Zeit.

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Kreativ visualisieren

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Entwicklung nach der Geburt

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Krippenspiel für das Jahr 2058

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

Gutes Leben was ist das?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

predigt am , zu römer 16,25-27

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anleitung Scharbefragung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Eigenen Farbverlauf erstellen

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Oktoberfest in München

Transkript:

FÜCHSLIN TREUHAND AG Hauptstrasse 89 Postfach 129 8840 Einsiedeln Telefon 055 412 77 63 Telefax 055 412 77 74 www.fuechslin-treuhand.ch info@fuechslin-treuhand.ch Toni Füchslin Geschäftsführer schnidrig Auf die Plätze, fertig, los! weil in allen ein Gewinner steckt! Ins_Schnidrig_125x55mm.indd 4 17.01.13 11:20 Ihr Spezialist für Sportbrillen Hugo Rüegg, Augenoptiker SOV Hauptstr. 65, 8840 Einsiedeln Tel. 055 412 58 42, www.st-meinrad-optik.ch, info@st-meinrad-optik.ch St. Meinrad Optik 1-4 quer.indd 1 23.3.2011 14:28:03 Uhr

ALLGEMEIN Editorial Wie doch die Zeit vergeht. Erst überlegte ich noch, was nach der Wahl zum Präsidenten auf mich zukommen würde. Damals schrieb ich in meinem ersten Editorial, dass ich mich auf die Herausforderungen freue und ich gerne in Kauf nehme, dass sich die Zeit für meine anderen Hobbies etwas verkürzen wird. Ganz nach dem Motto «Der Turnverein ist mein liebstes Hobby». Auch wenn dies mein letztes Amtsjahr als Präsident ist, macht die Arbeit immer noch grossen Spass, und auch die Aktivitäten mit dem Turnverein sind ein fester Bestand - teil in meinem persönlichen Jahresprogramm. Es ist mir eine Freude, zu sehen, was die Organisatoren der verschiedenen Anlässe immer wieder auf die Beine stellen, und auch der Wettkampf untereinander macht Spass. In meinem Alter wird es schon fast unmöglich, mit den jungen Turnern mitzuhalten und daher ist es wichtig, einfach Freude am Turnen zu haben. Nun haltet Ihr bereits mein letztes Editorial in der Hand. Es hat sich bei mir nicht viel verändert. Der Turnverein ist nach wie vor mein liebstes Hobby und ich hoffe, dass es vielen von Euch auch so geht. Ich freue mich auf ein interessantes Turnjahr und weitere unvergessliche Momente im Kreise des STV Einsiedelns. Fabian Di Lorenzo Präsident Aktive Turnerinnen und Turner berücksichtigen unsere Inserenten! 1

Ihre Sportausrüstung im dasrote.ch Informationsportal für den Kanton Schwyz AWT +Lüftung +Klima +Kälte www.lufttechnik.ch Lufttechnik AG Einsiedlerstrasse 31a CH-8820 Wädenswil Telefon 044 783 95 55 Telefax 044 783 95 66 info@lufttechnik.ch Instandhaltung Hygieneinspektion Energieoptimierung 24h-Service

ALLGEMEIN Toni Füchslin-Bisig 4. September 1926 30. November 2013 Die Kameraden aus der Aktivsektion sowie vom Männer turnverein nahmen am 5. Dezember 2013 beim Trauergottesdienst in der Jugend kirche Ab - schied von Ehren und Freimitglied Toni Füchslin sen. Toni konnte sich nach der Pension als Abwart im Furren Schulhaus sehr gut mit ausgiebigen Spazier - gängen rund um Einsiedeln beschäftigen. Diese Wanderungen waren für ihn Fitness und meistens traf er jemanden an, mit dem er sich über vergangene und aktuelle Zeiten unterhalten konnte. Sicher lich wurde da auch hin und wieder über den Schwing- und Turnsport diskutiert. Wer Toni kannte, kann sich vorstellen, dass er von beiden Sportarten genau wusste, wer gegen wen gestellt hatte, oder wer wann wie hoch gesprungen war. Man merkte Toni an, dass er stolz war auf seine beiden Söhne, welche sich ebenfalls im Turnverein der Waldstatt in diversen Funktionen profilierten. Toni bewährte sich im TVE als Leiter in der Jugendriege und engagierte sich als Vorstands mitglied. Im Jahre 1961 wurde Toni für seine Leistung im TVE mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Während sechs Jahren wurde ihm die Ehre zuteil, das Banner des Kantonalturnverbandes an vielen wichtigen Anlässen zu präsentieren! Seit dem Jahr 1971 war Toni Mitglied im Männerturnverein und wurde für seinen fleissigen Besuch im Turnbetrieb mit der Freimitgliedschaft belohnt. Der Besuch der Turnstunden gestaltete sich für Toni relativ einfach! So konnte sich der stramme Turner ohne grossen Aufwand in seine Trainerhose und das damals weit verbreitete weisse Turnerleibchen stürzen, ein paar Treppen hinuntersteigen und schon stand der kräftigeturner in Reih und Glied bereit für das Einlaufen..! Bei vielen Anlässen konnten wir auf die tatkräftige Mithilfe von Toni zählen, so auch am Kantonalturnfest 1999 in Einsiedeln. An diesem Anlass sorgte er mit dem Rasenmäher von Junior Thuri für einen «Wembley»-ähnlichen Rasen auf den Kugel - stoss-anlagen! Zwischendurch bescherten ihm die Turner aber auch etwas Ärger und Mehrarbeit. Unvergesslich bleibt für mich das Ereignis beim Schleuder ball - wettkampf Einsiedeln - Lachen, bei dem Toni als treuer Zuschauer mitansehen musste, wie sein Sohn Arthur die grosse Scheibe im Hauswirtschaftstrakt «seines Schulhauses» mit einem Schleuderball zertrümmerte! Anstatt zu jammern, schluckte Toni kurz leer und bemerkte ganz trocken zu den umstehenden Personen und Fachpublikum «Häsch gseh wi wyyt..!!» In letzter Zeit, sah man Toni immer seltener im Dorf und seine vorhandenen Altersbe - schwerden setzten ihm immer mehr zu. Die Gelenke schmerzten und die Leistungs - fähigkeit des Herzens nahm rapide ab. Nach einem kurzen Spitalauf enthalt erholte sich Toni noch einmal leicht, doch in den letzten Wochen nahmen die Altersbe - schwer den weiter zu und Toni durfte am 30. November 2013 friedlich zu Hause einschlafen. Mit Toni verliert die Turnerfamilie einen treuen, interessierten Turnkameraden. Seiner Frau Emma und allen Angehörigen entbieten wir unser aufrichtiges Beileid. Albert Schnüriger 3

Für Sie transportieren und versetzen wir (fast) alles Kranfahrzeuge Kippfahrzeuge Armbüelweg 11, 8840 Einsiedeln Telefon 055 412 33 52, Natel 079 693 60 93 Wir liefern und versetzen Natursteine für Stützmauern, Biotope, Gärten usw.

ALLGEMEIN Alice Lienert Kälin 1949 2013 «Wichtig ist nicht wie alt man ist, sondern wie lange man gelebt hat» (Seneca) Eine grosse Trauergemeinde nahm am 20. Dezember 2013 in der Jugendkirche Abschied von Alice Lienert-Kälin. Nur knapp zwei Jahre nach dem Tod ihrer Zwillings - schwester ist Alice ihr gefolgt. Nach einer langen, mit viel Geduld und Tapferkeit ertragenen Krankheit hat Alice den schweren Kampf am 13. Dezember 2013 endgültig verloren. Alice trat 1973 in die damalige Damenriege ein, sie war eine sehr eifrige Turnerin. Bald schon, nämlich ab 1980, stellte sie sich im Vorstand als Beisitzerin zur Verfügung und begann als Hilfsleiterin, die Turnstunden zu gestalten. Dies machte ihr und natürlich all ihren Turnerinnen viel Freude, sodass sie im Jahr 1984 das Brevet Leiterin I absolvierte. Als sich die ursprüngliche Damenriege im 1985 in zwei Vereine aufteilte, trat Alice der damals neu gegründeten Frauenriege bei und wirkte noch etliche Jahre als Vorturnerin. Mit der Übernahme des Restaurants Langrüti - gärtli fehlte ihr dazu leider die Zeit. Im Jahr 1993 wurde Alice verdientes Mitglied der Turnveteraninnen des Kantonal Schwyzer Turnverbandes. Obwohl Alice die letzen Jahre kaum mehr als aktive Turnerin in der Halle anzutreffen war, blieb sie uns als Mitglied all die Jahre treu verbunden und verfolgte mit Interesse die Aktivitäten des FTV. Alice hatte seit jeher Freude an der Bewegung und an der Natur. So war sie oft in den Bergen anzutreffen, sei es im Sommer zu Fuss oder im Winter auf Skitouren. Als Augsleich unternahm sie grosse Touren auf dem Velo. Zuhause war sie liebevolle Frau und Mutter. Die Liebe zum Sport und zur Natur gab sie ihren Kindern Arne und Karin weiter. Viel Freude bereiteten ihr die letzen Jahre die Enkel Janic und Nicolas. Alice, nicht nur Deine Familie, auch all Deine ehemaligen Turnkameradinnen werden Dich vermissen und in guter Erinnerung behalten. Frauenturnverein STV Einsiedeln Ursi Pfister 5

DER OUTLET im Beach Beach sport sport allmeindstrasse 15 e i n s i e d e l n allmeindstrasse 15 e i n s i e d e l n ÖFFNUNGSZEITEN MO/MI, 14-18.30 UHR SA, 10-15 UHR & & snow snow outlet outlet GRÖSSTER O NEILL OUTLET IN DER REGION. WEITERE SPORT-MARKEN ZU GÜNSTIGEN PREISEN! Tel. G: 055 412 76 37 Mobile: 079 641 92 23 E-Mail: arcon.meny@bluewin.ch

ALLGEMEIN Turnerchränzli 2013 Und es gab viel Lob! Gratulation an alle Beteiligten! Es gehört schon wieder der Vergangenheit an, das diesjährige Turnerchränzli. Farbig, fröhlich, elegant, witzig und wie immer sehr abwechslungsreich präsentierten sich unsere Turnerinnen und Turner. Egal, ob sie ganz klein oder doch schon ein wenig älter sind, alle haben am selben Strick gezogen und ein Chränzli präsentiert, welches sich sehen lassen konnte! Jährlich wiederkehrenden Diskussionen über einen Zweijahresrhythmus werden nach solchen Erfolgen die Grundlagen entzogen. Natürlich, es steckt immens viel Arbeit und Zeit hinter solch grossen Veranstal - tungen. Nebst der Bereitstellung der nötigen Infrastruktur durch das OK sind selbstverständlich alle Reigenleiter und Helferinnen und Helfer gefordert, die hochgesteckten Ziele zu erreichen. Bereits im Mai (manchmal auch früher) wird jeweils das neue Chränzlithema von der UHK (Unterhaltungskommission) bekanntgegeben. Unverzüglich machen sich die Reigenleiter an die Suche nach der Musikwahl und dem Motto zum Thema. Ideen werden geboren und wieder beerdigt. Nach den Sommerferien beginnt der Probealltag. Manchmal reichen die normalen Turn - stunden aus, um einen Reigen einzustudieren. Nicht selten müssen aber zusätzliche Übungs-, Bastel- und Nähstunden eingeschaltet werden. Und in dieser Zeit fehlen immer die Leiterinnen und Leiter für die allgemeinen Turnerinnen und Turner, welche nicht am Chränzli mitmachen können (was auch immer für Ausreden sie haben J). Organisationstalent von den Oberturnern ist gefragt und vielfach auch Verständnis von den Turnstundenbesuchern. An dieser Stelle sei ihnen einmal gedankt, dass sie diese «Vor-Turnerchränzlizeit» jeweils ohne grosses Murren mitmachen und sich flexibel für Stundenplanänderungen zeigen. Die strengste Zeit im Jahr ist neben der Weihnacht sicher die Turnerchränzliwoche. Wer mehrere Kinder hat und einen Partner, welcher auch beim Chränzli beschäftigt ist, kann ein Lied davon singen! Die ganze Woche über ist ein Kommen und Gehen im Dorfzentrum angesagt. Am Montagabend wird das Bühnenbild gestellt, (wenn kein grosser Anlass am Mittwoch im Dorfzentrum ist) am Dienstag ist die Hauptprobe für den ersten Teil, am Mittwoch diejenige für den zweiten Teil, und am Donnerstag ist die Gesamthauptprobe mit allen und allem, bis dann am Freitagabend eeeendlich die Première stattfindet!! Nachfolgend ein kleiner Rückblick über das Dargebotene. Ein ausführlicher Bericht kann im Einsiedler Anzeiger vom 12. November 2013 (Ausgabe 89) nachgelesen werden. Gestartet wurde das Chränzli 2013 durch die sympathische Begrüssung der «tanzenden» Präsidentin des Frauenturnvereins Ursi Pfister. Anschliessend kam «Familie Chifler» zu ihrem ersten Auftritt. Ein brummender Vater, eine gestresste Mutter und zwei Kinder (Roli Fässler, Corinne Kälin, Jade Birchler und Lars Ruhstaller) sitzen in einem Auto auf der verzweifelten Suche nach einem Parkplatz. Dies war auch schon der Übergang zur ersten Nummer. Gewitzt flitzen die kleinen Kitu s mit ihren gebastelten Autölis über die Bühne. Die Kinder der «Chiflers» bekommen einen «Schleckstengel» (Candy), der Vater ein Bier und alle sind vorläufig zufrieden. Und 7

Ab 1300 Höhenmetern sieht Norbert Füchslin meist nicht mehr nach unten. Sondern nur noch nach oben. Nur wen man gut kennt, kann man auch gut beraten. Zum Beispiel über eine optimale Anlagestrategie. Bei der Schwyzer Kantonalbank sorgen unsere Fachspezialisten mit langjähriger Erfahrung für ein nachhaltig intaktes Vermögenswachstum. Zum Beispiel mit einer Beratung, die Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse ins Zentrum rückt. Und vor allen Dingen mit einer Anlagestrategie, die optimal zu Ihrem Risikoprofil und Ihrem Anlagehorizont passt. Kommen Sie bei uns vorbei, damit wir Sie und Ihre Ziele besser kennen und verstehen lernen. Und Sie auch dementsprechend beraten können. www.szkb.ch

ALLGEMEIN schon, welch wundersame Vermehrung, tauchen auf der Bühne viele grosse «Schleckstengel» zusammen mit Müttern, Vätern und Kindern auf. Die Elki s hatten ihren herzigen Auftritt. Die Kinder der Chiflers werden unruhig und dürfen daher in die Hüpfburg, welche durch die Meitli 1 sehr lebendig und farbig dargestellt wird. Ein junges «Päärli» (Rahel Meier und Florian Grob) hat seinen Auftritt im Theater: Sie möchte in die Ferien, möglichst weit weg, er «go wanderä is Houch-Ybrig». Das Thema Reisebüro wird liebevoll und turnerisch gekonnt mit viel verschiedener Musik durch die Geräteturnerinnen und -turner vom K1 K3 umgesetzt. Zwischen den Reigen zieht das Theater am «roten Faden». Neben den Gesprächen der Chiflers heitern auch die sehr treffenden Sprüche von «Bärti» und «Fridel» (Luca Kälin und David Birchler) das Chränzligeschehen auf. Diese beiden stehen auf einem «Balkon» oberhalb der Bühne, ähnlich wie bei der Muppet Show, und verfolgen Auch turnerisch wurde dem Publikum wieder einiges geboten das Geschehen «in der Mall» des Einkaufscenters «dorf center». Weiter geht s mit der Jugi 1 als kleine, wiffe Handwerker. Nach soviel Rummel ist die Darbietung des Damen turnvereins eine weitere Augenweide. Sie präsentieren einen Auszug aus ihrer Turnfestübung. Asiatische Musik, perfekte Choreographie am Barren und Boden und schöne «Gwändli» runden das harmonische Bild ab. Und dänn dä Güsel überall. Gewitzt und in verschieden farbenen Güselsäcke gehüllt, kommt das Putzteam der Meitli 2 daher. Auf Waveboards, Trottis oder sogar auf Einrädern sorgen sie für Sauberkeit. Der abtretende Bühnenchef, Benno Kälin, hat versprochen, dass wenn er je einmal aufhören sollte, er auch einmal einen Reigen machen würde. Gesagt getan. Als humoristische Einlage hat die Bühnenmannschaft auch einmal ins Geschehen auf der Bühne eingegriffen. Gute Körperspannung und überraschende Elemente zeigen die Geräteturnerinnen und -turner K4-K7 bei ihrer Darbietung. «Läbig» geht s mit der Jugi 3 weiter. Zu passender Musik wird eine Einkaufswagenshow gezeigt. Eine Wirkung mit «Wow-Effekt» erzeugen die Meitli 3. Sie sind ganz in schwarz und weiss gekleidet und verwirren einen mit einem Tanz à la «Gangnam Style». Rascher Tenuewechsel ist beim nächsten Reigen angesagt. Gezeigt durch den Damenturnverein wird nämlich eine rassige Modeshow. Mit 9

ALLGEMEIN einem romantischen Anfang startet die Sektion Geräteturnen ins weitere Geschehen des Chränzlis. Viel Beweglichkeit und turnerisches Können wird dem staunenden Publikum präsentiert. Was wäre ein Einkaufsparadies ohne einen Ausverkauf! Beim Wort «Sale» können sich die Frauen des Frauenturnvereins nicht mehr beherrschen und veranstalten ein wahres Chaos auf der Bühne. Man munkelt, dass beim Anpro bieren der Schnäppchen sogar «blutti Füdle» zu sehen waren Nicht nur die Darbietungen, auch das Theater wusste zu gefallen Dieser Reigen hat sogar ein «Engagement», also eine weitere Auftrittsmöglichkeit bei einem grossen und wichtigen Einsiedler Verein erhalten. Über die Gage wurde Stillschweigen vereinbart. Und zu guter Letzt dürfen die gefährlichen Räuber und die dazugehörenden «schönen» Polizisten natürlich nicht fehlen. Die Aktiven haben eine ganze Show zusammengestellt, welche mit Überraschungseffekten gespickt war. Mit einem bunten Gemisch an Verantwortlichen, welche die Chränzlibesucher mittels «Flashmob» zum Mitmachen einladen, wird das diesjährige Chränzli beendet. Noch werden die Zuschauer aber nicht entlassen. Eine kurze Ehrung und Danksagung geht noch an Angi Roos (Chefin UHK), Benno Kälin (Büchnenchef) und Urs Nef (OK Saalkontrolle und Eintritte), welche ihre Ämter nach diesem Chränzli in andere Hände weitergeben werden. Ein kurzer Hinweis nochmals auf die Tombola, welche wieder mit neuen und aktuellen Preisen bestückt war, und das Chränzli gehört wieder der Vergangenheit an. Es isch voll guet gsi! Danke an alle, welche in irgendeiner Art und Weise daran beteiligt waren. Sei es vor, hinter, neben oder auf der Bühne oder sei es als Zuschauer, welche uns anspornen, weiterhin alles zu geben! Auf Wiedersehen bis am nächsten Chränzli vom 14./15. November 2014! Marlies Füchslin Ab sofort ist auch der Waldstatt Turner online! www.stv-einsiedeln.ch/wt 10

ALLGEMEIN 10. KSTV Volleyballturnier in Brunnen Aktivriege Die beiden Mannschaften der Aktiven besammelten sich um 17.30 Uhr vor dem Brüel Schulhaus. Anschliessend wurde geklärt, wer STV Einsiedeln 1 oder STV Einsiedeln 2 ist. Wie üblich, war die ältere Mannschaft (Routiniers) die 1 und die jüngeren Nachwuchstalente (Youngstars) die 2. In Brunnen angekommen, nahmen wir mit diversen anderen Vereinen unsere Garderobe in Beschlag. Nach einem kurzen intensiven Einwärmen/Einspielen ging es dann los mit den ersten Spielen. STV Einsiedeln 2 hatte am Anfang kleine Start - schwie rigkeiten, konnte sich aber gegen Ende des Turniers steigern. STV Einsie - deln 1 konnte Sieg an Sieg reihen und erreichte ungeschlagen die Finalrunde. Dort zeigte sich aber, dass in den vorherigen Spielen wohl etwas Glück geholfen hat. Das Spiel um den dritten Rang gegen die Einsiedler Männer ging einmal mehr zugunsten der gut aufeinander abgestimmten «älteren Herren» aus. Schlussendlich resultierte der 4. Rang. STV Einsiedeln 2 erkämpfte sich den 11. Rang. Nach den Finalspielen traf man sich in der Festwirtschaft, in welcher anschliessend die Rangverkündigung war. Pascal Füchslin Frauenturnverein Sieben FTV-lerinnen und eine verletzungsbedingte Supporterin starteten in Brunnen voll Elan ins Turnier. Unsere Girls haben gut gespielt, und die drei Grup - pen spiele bewältigten sie bravourös. Mit zwei Siegen und einem Unentschieden führten sie die Gruppentabelle zusammen mit Brunnen 1 punktgleich an. Da hatten sie leider etwas Pech. Aufgrund einer geringen Spielpunktedifferenz mussten sie dann um den 3./4. Platz spielen, verloren ganz knapp und landeten auf dem ausgezeichneten 4. Platz. Die drei Erstplatzierten sind alles Gruppen aus Volleyballteams, die regelmässig miteinander trainieren dies macht den 4. Platz unser FTV-lerinnen umso wertvoller. BRAVO! Marlene Ochsner Hinten: Marlies Schädler (Support), Monika Kälin, Rita Zoller, Edith Merz und Rita Stebler vorne: Dagi Schädler, Esther Birchler und Luzia Oberholzer Anm. d. Red.: Wie schon im Bericht der Aktiven erwähnt, nahmen auch der Männer - turn verein mit einer Mannschaft an diesem Turnier teil, und konnte sich auf dem sehr guten 3. Schlussrang platzieren. 11

ALLGEMEIN Vereinsskirennen STV Einsiedeln 2014 Am Samstag 15.Februar konnten sich die kleinen und grossen Mitglieder des STV im Langlauf und Riesenslalom messen. Der angesagte Föhnsturm blieb glücklicherweise aus, und es konnte daher am Morgen auf der Loipe Bolzberg mit strahlendem Sonnenschein und genügend Schnee gestartet werden. Während die Jüngeren eine kleine Runde zu absolvieren hatten, liefen die älteren Kinder, sowie die drei gestarteten Damen die grosse Nachtloipen-Runde. Es zeigte sich, dass sich dabei einige künftige Dario Colognas im Teilnehmerfeld befanden. Vom Sieger bis zum Allerkleinsten wurde tapfer gekämpft. Nach der Mittagspause ging es wie in den vergangenen Jahren auf dem Schnabelsberg weiter. Eine ideale Piste, um sämtlichen Riegen gerecht zu werden und von der vorhandenen Infrastruktur zu profitieren. Mit vollem Einsatz und olympiareifen Szenen beim Übergang in den Schlusshang kämpften alle Gestarteten um Podestplätze. Der Speaker Adrian Kälin informierte die Anwesenden gekonnt über die im Einsatz stehenden Teilnehmer und deren genaue Laufzeiten. Einige furchterregende Stürze führten zu Schreckensmomenten im Zuschauerraum. Zum Glück wurden lediglich blaue Flecken und keine grösseren Verletzungen davon getragen. Wie an jeder Rangverkündigung konnten auch am Vereinsskitag die schönsten Mo - men te erlebt werden. In den Kategorien Langlauf, Riesenslalom, Kombination und dem Familiencup gab es tolle Leistungen zu ehren. Mit glänzenden Augen durfte sich nach einem gelungenen Anlass jedes Kind eine verdiente Medaille um den Hals hängen lassen und einen Erinnerungspreis in Empfang nehmen. Janine Voser / Johnny Föhn Ob Skating oder Klassisch Langlauf macht sogar den Kleinsten Spass! 12

ALLGEMEIN 13

A. Iten AG Damen- und Herrencoiffure Eisenbahnstrasse 5 8840 Einsiedeln Tel./Fax 055 412 11 18 www.coiffeur-rita.ch Sanitäre Anlagen Bauspenglerei Erlenbachstrasse 5 8840 Einsiedeln Telefon 055 418 80 20 www.iten-ag.ch Karl Kälin Sanitär und Heizungen Schwanenstrasse 30 8840 Einsiedeln Tel.+Fax0554122520 Natel0796806144 Restaurant Wachslicht Restaurant Berghof Engel-Apotheke 8840 Einsiedeln Familie Reichmuth-Kälin 8836 Bennau Tel. 055 412 23 47 Fax 055 412 73 71 restaurant.berghof@bluewin.ch Herrliches Panorama in die Berge Gutbürgerliche Küche GrosseSonnenterrasse EigenerParkplatz Kinderspielplatz DR. KARL ROOS Hauptstrasse 81 Telefon 055 418 81 41 Telefax 055 418 81 40 RoosKarl@engel-apotheke.ch MittwochRuhetag

ALLGEMEIN Auszug aus den Ranglisten des Vereinsskirennens 2014: Langlauf Muki Kitu klein Kitu gross 1. Elis Schönbächler 1. Lavio Müller 1. Silvan Steinauer 2. Ava Birrer 2. Celine Litschi 2. Gian-Luca Ehrler 3. Livia Ehrler 3. Malin Schönbächler Meitli 06/07 Meitli 04/05 Meitli 01-99 1. Andrina Hotz 1. Enja Tanner 1. Melissa Thoma Knaben 01-99 1. Kevin Thoma Riesenslalom Muki Kitu klein Kitu gross 1. Sara Steinauer 1. Lavio Müller 1. Silvan Steinauer 2. Luca Schönbächler 2. Celine Litschi 2. Gian-Luca Ehrler 3. Lynn Schwerzmann 3. Shalin Rohrer 3. Noah Müller Meitli 06/07 Meitli 04/05 Meitli 02/03 1. Andrina Hotz 1. Aila Ackermann 1. Svenja Reichmuth 2. Eileen Ochsner 2. Janice Hüppi 2. Seraina Schönbächler 3. Renja Kälin 3. Tanja Reichmuth 3. Luana Gyr Meitli 99-01 Knaben 06/07 Knaben 04/05 1. Fabienne Schönbächler 1. Dario Camenzind 1. Tim Litschi 2. Muriel Fässler 2. Sascha Kälin 2. Silvan Schönbächler 3. Melissa Thoma 3. Elias Lacher Knaben 02/03 Knaben 99-01 Damen 1. Corsin Fässler 1. Nicolas Fässler 1. Tamara Litschi 2. David Marty 2. Lukas Hensler 2. Andrea Gresch 3. Fynn Birchler 3. Kevin Thoma 3. Claudia Steinauer Aktive 1. Urs Reichmuth 2. Benno Lacher 3. Andi Gehrig Familiencup 1. Petra, Muriel, Lorena und Nico Fässler 2. Tamara, Tim und Celine Litschi 3. Roland, Leilany, Eileen und Max Ochsner 15

ALLGEMEIN Waldweihnacht 20. Dezember 2013 Eine frohgelaunte Schar Turnerinnen und Turner wollte sich diesen besinnlichen und geselligen Jahresabschluss nicht entgehen lassen. Nach und nach trudelten am Treffpunkt eine zwar quantitativ bescheidene Zahl ein, doch in qualitativer Hinsicht war fast alles vertreten, was Rang und Namen hatte! Unter der Leitung des Oberturners der Aktivsektion erfolgte der Fussmarsch in Richtung Frauenkloster Trachslau. Damit der Weg zur Feuerstelle auch von jedem gefunden werden konnte, hatte der Fackelstecker mit Gehilfe den letzten Abschnitt der Route noch feierlich mit brennenden Fackeln luxuriös beleuchtet. Neben dem in diesem Jahr grosszügig bekerzten Christbaum loderte bereits ein prächtiges Feuer, welches zum gemütlichen Verweilen an der Wärme einlud! Der OKP Coni Kälin begrüsste die Anwesenden und erläuterte den zeitlichen Ablauf der Veranstaltung. Nachdem sich die hartnäckig durch die Gegend schwebenden Düfte von gegrillten Koteletten endlich verzogen hatten, konnte die Beauftragte vom Damenturnverein mit dem kulturellen Teil starten! Katja Aeberhard eröffnete mit einem besinnlichen Text diesen Akt. Andächtig und gespannt horchten die meisten der gut vorgetragenen Geschichte! Besten Dank Katja. Darauf wurden die Essgeschirre ausgepackt und eine köstliche, anständig scharf gewürzte Gulaschsuppe an die Frauen und Männer verteilt! Der Küchenchef Erwin Schnüriger zusammen mit Mundschenk Beat Schädler brauten in dieser Zeit den von allen geschätzten Glühwein. Nachdem dieses köstliche Getränk beinahe eine halbe Stunde lang gekostet und abgeschmeckt wurde, konnte nach der Freigabe des Schreibenden mit dem Ausschank begonnen werden. In Kürze war das Chessi geleert und die Küchenequipe wurde für den 2. Sud aufs äusserste gefordert. Zur vorgerückten Stunde hatte der OKP Coni noch die zündende Idee, dass sich jeder in der fröhlichen Runde noch kurz vorstellen könnte! Was sich als gewagtes Unterfangen anhörte, wurde zum Renner des Abends! Vor allem die vom Glühwein schon leicht besäuselten Damen nutzten die Gelegenheit, sich im schummeligen Licht des Lagerfeuers ins beste Licht zu stellen! (Anm. Schreiber: sollte im nächsten Jahr eine Vertreterin des DTV/FTV den Bericht schreiben, können diese Fakten ja wieder ins rechte «Licht» gerückt werden!) Die Zeit verging wie im Fluge, es war gemütlich, und alle, die nicht an diesem Anlass teilnehmen konnten, haben etwas verpasst! Besten Dank dem OKP Coni mit seiner Crew für die Organisation dieser Waldweihnacht, welche für einmal bei prächtigen Wetterverhältnissen durchgeführt werden konnte. Ein Dank geht auch an die Turnerinnen und Turner, welche sich die Zeit nehmen, in dieser für viele hektischen Vorweihnachtszeit, sich draussen in der Natur einige besinnliche, ruhige Stunden zu gönnen! Albert Schnüriger 16

ALLGEMEIN Waldweihnacht und Samichlaus der Kinder 17

ALLGEMEIN Ein Turnerleben Steckbrief des Muki (DTV) Alter: 3- bis 5-jährige Kinder mit Mami oder Papi Turnzeiten: Montag von 16.00 17.00 Uhr in der Sporthalle Brüel Leiterinnen: Corinne Birrer, Rita Lang, Eliane Meier und Petra Fässler Ziel: - Auf spielerische Art die Turnhalle mit allen Geräten kennenlernen. - Einfache Bewegungen mit Ball, Seil, Reifen - Durch vielseitige, abwechslungsreiche Erlebnislektionen die Freude an der Bewegung bei Kindern und Erwachsenen wecken und fördern. - Die Bewegung unterstützt die Gesamtentwicklung des Kindes positiv. Eine typische Turnstunde: Uff da gibt es viele, wie «Dä chli Iisbär», «Feuerwehr», «Olympiade» usw. Jahreshöhepunkte: Alle zwei Jahre die MuKi/KiTu-Olympiade oder VAKI-Turnen, Fasnachtsturnen, Wald - turnen, Picknick und natürlich s Chränzli. 18

ALLGEMEIN Ein Turnerleben Steckbrief des KiTu (DTV) Angesprochene Gruppe: Kindergärtner (KiTu 1) und 1. Klässler (KiTu 2) Turnzeiten: Montag, 17.30 18.30 Uhr, Sporthalle Brüel Leiterinnen: Barbara Bachmann, Yvonne Klemenz, Katja Lacher und Claudia Steinauer. Alle Leiterinnen haben den J+S Leiter Turnen und/oder den J+S-Leiter Kindersport. Ziel: Die Kinder sind in diesem Alter neugierig und voller Tatendrang. Sie werden von den Leiterinnen auf spielerische Weise ans Turnen in all seinen Facetten herangeführt. Mädchen und Jungs turnen gemischt und die Kinder werden mit allen Turngeräten (Barren, Reck, Ring, usw.) vertraut gemacht. Dazu gehören auch Erlebnisturn - stunden, Mut tut Gut und verschiedene Spiele. Nach Vorgaben von J+S-Kindersport werden mit altersgerechten Übungen die Koordination und der Spass an Bewegung in der Turnhalle, im Freien, im Schnee oder im Sand gefördert. Eine typische Turnstunde: Die Turnstunde fängt mit dem spielerischen Aufwärmen an und anschliessend folgt der Hauptteil. Das Turnen wird in der Regel mit einem Spiel beendet. Jahreshöhepunkte: - Fasnachts-, Oster- und Weihnachtsturnen - Turnfahrt - Turnerchränzli (KiTu 2) - Alle zwei Jahre findet die MuKi/KiTu-Olympiade statt, an welcher die Kinder mit ihrem Mami/Papi, Gotti/Götti oder auch mit einem Grosselternteil mit - machen können. 19

AKTIVE 140. Generalversammlung der Aktivsektion des STV Einsiedeln 90 Mitglieder sowie vier Mitturner, welche im Laufe des Abends aufgenommen werden sollten, folgten der Einladung des Präsidenten Fabian Di Lorenzo. Mit den Delegationen der drei Partnervereine fanden sich 99 Anwesende zur Versammlung ein. Gleich zu Beginn gedachte man den zwei verstorbenen Ehrenmitgliedern Eugen Widmer und Toni Füchslin Senior. Die Jahresberichte des Präsidenten sowie des Oberturners wurden von der Versammlung genehmigt. Ebenso die Berichte der verschiedenen Riegen der Aktivsektion. Das Turnfest in Biel bleibt dabei mit gemischten Gefühlen in Erinnerung. Erfolge am ersten Wochenende und der abgebrochene Wettkampf in der zweiten Woche, mit einigen verletzten Vereinskameraden, hätte besser, aber auch schlimmer enden können. Die grössere Aufmerksamkeit wurde dabei auf die zuvor organisierte Kantonale Vereinsmeisterschaft gelegt. OKP Jürg Schmidt dankte der Turnfamilie für den grossen Helfereinsatz und konnte einen positiven Abschluss präsentieren. Die Jahresrechnung, präsentiert durch Kassier René Oechslin, schloss, beflügelt durch diesen Erfolg, ebenfalls gut im Plus. Bei den Mutationen verzeichnete man leider fünf Austritte und zwei Ausschlüsse wegen mangelnder Teilnahme an obligatorischen Anlässen. Die vier anwesenden Mitturner wurden nach ihrer Aufnahme dann auch speziell auf diese Pflichten aufmerksam gemacht. Der neue Bestand der Aktivsektion beläuft sich nun auf 195 Mitglieder. Der Vorstand stellt sich unverändert für das kommende Jahr zur Verfügung. Somit konnten die Wahlen schnell abgehandelt werden. Doch für die nächste GV sind die Rücktritte vom Präsident, Jugileiter und Oberturner angekündigt. Der Präsident ruft die Mitglieder auf, sich für solche Aufgaben zu melden. Dem grossen Zeitaufwand steht auch ein grosser persönlicher Nutzen gegenüber, welcher sich später im Leben mit Gewissheit auszahlt. Dass dabei der Spass an der Aufgabe nicht zu kurz kommt und genügend Freizeit für andere Tätigkeiten bleibt, zeigten der Oberturner Christian Föhn und Jugendriegenleiter Reto Blattmann im extra angefertigten Filmtrailer. Für das kommende Jahr hat der Oberturner wieder ein umfangreiches Tätigkeits pro gramm erstellt. Diverse Wett kämpfe in verschiedenen Sport arten und

AKTIVE verschiedene gemütlichere Ausflüge warten auf eine rege Teilnahme durch die Vereins - mitglieder. Die Höhe punkte bilden das Berg turn fest in Mettauertal und die Turnfahrt zum deutschen Par tner verein nach Weisenbach. Wer auf eine längere aktive Turnerlaufbahn zurückblicken kann, wird in den Status eines Freimitgliedes erhoben. In den Genuss dieses Privilegs kamen die Turn kamer aden: Thomas Füchslin, Stefan Kälin, Oliver Ochsner und Marcel Schönbächler. Für die Ehrenmitgliedschaft sind noch eine Vorstandstätigkeit und weitere besondere Verdienste um den Verein erforderlich. Für ihren Einsatz konnten drei Turnkame - raden geehrt werden: Peter Burkhard und Benno Kälin für ihren langjährigen Einsatz am Turnerchränzli und Jürg Schmidt als OKP von verschiedenen Anlässen, darunter die oben genannte Vereins meisterschaft. Weite - rer Dank ging an Thomas Kälin für die Organisation des UBS-Kidscup und an die Crew der Stockhütte. Die Rang ver kündigung der internen Vereinsmeisterschaften Die neuen Ehrenmitglieder Benno Kälin, Peter Burkhard und Jürg Schmidt Die Gewinner der internen Meisterschaft und des Schlussturnens bildeten den Abschluss des Traktandums. Mit Spannung sah man dem Antrag von Thuri Füchslin zur Beteiligung an der Organisation des Innerschweizer Schwing- und Älplerfestes 2016 entgegen. In Zusammenarbeit mit dem Schwingclub sollen sich die Trägerschaft und das OK aus beiden Vereinen zusammensetzen. Die Erfahrungen mit diversen Anlässen haben den Turnverein zum idealen Partner für diesen Grossanlass mit ca. 8 000 erwarteten Besuchern gemacht. Die Helfer dafür müssen aber über die Vereinsgrenzen hinaus in Einsiedeln rekrutiert werden. Der Antrag wurde positiv beantwortet. Somit kann einem weiteren spannenden Anlass in Einsiedeln entgegengeblickt werden. Mit diesem grossen Entscheid neigte sich die Versammlung dem Ende entgegen. Nach kurzen Schlussworten der Delegationen schloss der Präsident die GV etwas nach dem angestrebten Zeitpunkt. Johnny Föhn 21

PHYSIO CARE CENTER DE LEUR AG Gezieltes Training an Geräten und in der Gruppe Zielorientierte Trainingsplangestaltung und Anpassung mit geringem Trainingsaufwand. Umfangreiches Angebot an Gruppen-Kursen. Ernährungsberatung und Planung zur optimalen Gewichtsreduktion oder Leistungssteigerung (beyou) Leistungsdiagnostik für Jedermann Umfangreiche Diagnostik der Leistungsdaten. Analyse der einzelnen Ergebnisse Empfehlungen der Trainingsplangestaltung und Inhalte hinsichtlich der persönlichen Leistungsziele Hohe Erfahrung im Spitzensport Spezielle Rabatte für Mitglieder des STV Einsiedeln! Werner-Kälin-Strasse 11, 8840 Einsiedeln; Tel.: 055 418 30 40 www.physio-care-center.ch; info@physio-care-center.ch Höchstleistung heisst, das Erlernte täglich weiter perfektionieren auch bei Drucksachen Druckerei Franz Kälin AG 8840 Einsiedeln www.druckerei-kaelin.ch

AKTIVE Unser Portrait Stammverein: Aktive STV Einsiedeln Name: Grob Vorname: Florian Geburtsdatum: 12. Juni 1992 Adresse: Nüburg 7 8840 Einsiedeln Zivilstand: ledig Beruf: Multimediaelektroniker Sternzeichen: Zwilling Grösse: 178 cm Gewicht: 78 kg Schuhnummer: 43 Lieblingsessen: Fondue, Dürüm vom Kebabhüsli, Schnitzelbrot vom Schefer Lieblingsgetränk: Rivella, auch immer wieder gern ein Maisgold Lieblingsmusik: alles was gut tönt Lieblingslektüre: 20min, Blick am Abend, EA Lieblingsfilme: Paranormal Activity, Kindsköpfe, Wolf of Wall Street Feriendestinationen: Berlin, Brasilien, Türkei, Thailand Sportliches Vorbild: Alle die mehr machen als ich Hobbies: Fasnacht, Turnverein, The Flying Nine, alles was Spass macht Sportliche Erfolge: 3. Platz Beachgrümpi 2012, Regionalmeister Seifenkisten rennen mit ca. 12 Jahre Tätigkeiten bei Turnerchränzli Unterhaltungskomission Vertreter Aktive, den Aktiven: Riegenleiter Turnerchränzli, OK VM 2013 in Einsiedeln 23

Restaurant Elefant empfiehlt sich den Turnern und ihren Gönnern. Käthy Bisig-Grätzer BIRCHLER HOLZBAU AG Zimmerarbeiten Schreinerei Bedachungen Treppenbau Isolationen isofloc-lizenzbetrieb FassadeninHolzundEternit Zürichstrasse20a 8840Einsiedeln Telefon0554122765 Telefax0554127866 info@birchlerholzbau.ch www.birchlerholzbau.ch Restaurant Biergarten 125 Jahre Vereinslokal der Turner Es empfehlen sich höflich Familien Camenzind und Kälin Qualitäts-Fleisch und Wurstwaren sowie eine sorgfältige Bedienung finden Sie immer in der WALHALLA DELIKATESSEN Familie Hrch. Kälin-Fritsche Tel. 055 412 22 27 Party-Service Rest. Walhalla www.walhalla-einsiedeln.ch Tel. 055 412 22 16

MEITLIRIEGE UBS Kids Cup Team Wettkampf Samstag 11. Januar 2014 Gleich zu Jahresbeginn durften wir mit zwei Mannschaften am UBS Kids Cup Team in Jona starten. Dieser Wettkampf war eine Premiere für die Mädchenriege und somit auch ein wenig speziell für alle. Wusste doch niemand so recht, was einen so alles erwartet. Am Mittag fing nun unser Abenteuer an, und wir reisten gemeinsam mit der Jugi nach Jona. In Jona erwartete uns eine riesengrosse Halle und viele Kids die erst einmal auf Garderobensuche gingen. Nach kurzer Zeit hatten wir schon eine perfekte Garderobe gefunden, wo wir uns in den Pause gemütlich vom Rummel zurückziehen konnten. Wir starteten mit zwei Mannschaften in der Kategorie U10 und U12. Nach einem intensiven Einlaufen mit allen teilnehmenden Kindern (ca. 500) wurde der Wettkampf gestartet. Es gab drei verschiedene Wettkämpfe für alle Kate - gorien zu bestreiten. Alle Mannschaften massen sich im Sprint, Sprung und Biathlon, wobei die Schwierigkeitsstufen pro Kategorie angepasst wurde. Es waren spannende und intensive Wettkämpfe für alle und nach diesen drei Wettkämpfen machte sich bei der einen oder anderen die Müdigkeit auch schon bemerkbar. Nichts desto trotz motivierten wir die Kids, auch den Schlussspurt im Team-Cross noch zu meistern. Dies war wohl die grösste Hürde für unsere kleinsten Kids, waren doch die überquerenden Mattentürme fast höher als ihre eigene Körpergrösse. Doch alle meisterten diesen sehr intensiven Schlusslauf mit Bravour. Mit Stolz durften sie ihr wohlverdientes Rivella und die «UBS-Schlumpfmütze» entgegen nehmen und sich langsam erholen von den Strapazen des Nachmittags. Mit Spannung erwarteten sie dann natürlich die Rangverkündigung. Für die Kleinsten reichte es nicht aufs Podest, aber sie durften mit sich und ihrer Mannschaft zufrieden sein, erreichten sie doch den guten 9. Schlussrang. Mehr Spannung gab es bei den grösseren Mädchen in der Kategorie U12, lagen sie doch nach den ersten drei Disziplinen auf dem 3. Rang in der Zwischenrangliste. Da sie auch den Team-Cross mit voller Energie meisterten, schafften sie es am Schluss auf den hervorragenden 3. Podestplatz! Herzliche Gratulation den Mädchen, somit haben sie sich für den Regionalfinal in Adliswil am 2. März qualifiziert. Mit Stolz und strahlenden Augen nahmen sie die Bronzenmedallie entgegen und träumten schon ein bisschen weiter für den Final in Thun. Ziemlich müde aber alle zufrieden mit Ihren erbrachten Leistungen machten wir uns wieder auf den Heimweg. Es war ein toller, lustiger, anstrengender Nachmittag an den wir uns noch lange gerne erinnern werden. Wir freuen uns alle schon, auch im nächsten Jahr wieder teilnehmen zu können. Evelyn Hofmann 25

Telefon 055 412 25 72 Telefax 055 412 29 15 www.restaurant-sihlsee.chee.ch Lust auf Schnitzelplausch? Bei uns können Sie aus 30 Schnitzelgerichten auwählen Dann besuchen Sie uns an der Hauptstrasse trasse 28 in Einsiedeln! Auf Ihren Besuch freut sich C. Hausherr und das ssihlsee-team eam Armin Ochsner 8840 Einsiedeln 40 Jahre Farb-Center Bastelecke Haus Biergarten Tel. 055 412 39 49 seit 1970 GmbH Ihr Spezialist für Parkette, Teppiche, Bodenbeläge und Reparaturservice Trachslauerstr. 53 8840 Trachslau/Einsiedeln Tel. 055 412 39 25

GERÄTERIEGE Gerätecup 2013 TSV Galgenen am 26. Oktober 2013 Am Samstag, 26. Oktober 2013 hiess es für die Kinder der Geräteriege Einsiedeln früh aufstehen. Die Mädchen der Kategorie 1 und 3 trafen sich um 06:00 Uhr am Bahnhof in Einsiedeln. Für sie startete der Wettkampf bereits um 07:15 Uhr. Alle anderen durften ein bisschen länger die Federn hüten. Als Begleitpersonen durften wir erneut auf Eltern der Kinder und Partner der Leiter zählen. Dafür sind wir sehr dankbar und unbedingt angewiesen. Die Wettkampfvorbereitung gestaltete sich als nicht ganz einfach. Der Grund dafür war, dass wir jeweils im November für das Chränzli parat sein, und gleichzeitig eine Wettkampfvorbereitung machen müssen. Damit dies alles reibungslos über die Bühne ging, durften die Kinder der Kategorien 2 und 3 jeweils bereits um 18:00 Uhr in die Halle kommen. Da hiess es von 18:00 Uhr Chränzli-, und von 19:00 bis 20:15 Uhr Wettkampfvorbereitung. Eine sehr anstrengende Zeit, nicht nur für die Kinder, sondern auch für alle beteiligten Leiter. Die Kinder zeigten am Wettkampf durchzogene Leistungen. Den einen kam ein bisschen Wettkampfglück zu gute, bei den andern ging alles in die Hose. Damit muss man vor allem in diesem Sport leben können. Es war einmal interessant, sich nicht nur kantonal, sondern auch mal mit anderen Kantonen zu vergleichen. Wir durften ein paar sehr gute Resultate verzeichnen. Mathis Czekala konnte den hervorragenden 6. Platz in der Kategorie 1 Knaben ergattern. Auch bei den Mädchen Kategorie 1 durfte sich Céline Schön mit dem 29. Rang von 118 Teilnehmenden schmücken. Wir sind mit den Gesamtleistungen der Turnerinnen und Turner zufrieden. Wir mussten jedoch einmal mehr feststellen, dass wir mit 1 bis 1.5 Stunden Training in der Woche nicht mit den Besten der Kategorie mithalten können. Angi Füchslin Teilnehmerzahlen: K1 Mädchen 9 K1 Knaben 5 K2 Mädchen 6 K3 Mädchen 3 K3 Knaben 1 K4 Mädchen 4 K4 Knaben 1 K6 Mädchen 4 Total 33 Turnerinnen und Turner am Start 27

DAMENTURNVEREIN 64. Generalversammlung des Damenturnvereins Die 64. Generalversammlung des Damenturnvereins STV Einsiedeln vom Freitag, 10. Januar 2014, fand im Hotel Drei Könige statt. Nach feinen Luzerner Pastetli begrüsst die Co-Präsidentin, Susanne Schmid, die anwesenden Vereinsmitglieder zur 64. GV. Speziell begrüsst sie unsere Ehrenmitglieder, die Delegationen der Aktivriege, des Frauenturnvereins und des Männerturnvereins sowie den Turnvater Toni Geiger. Leider mussten sich auch dieses Jahr einige Turnerinnen aufgrund von Arbeitseinsätzen, Auslandaufenthalten oder krankheitshalber von der GV entschuldigen. 84 Damen folgten der diesjährigen Einladung. Die Plätze in den Ecken sind bei den Besucherinnen, sowie für die Wahl der Stimmenzählerinnen beliebt. Als Stimmenzählerinnen werden vorgeschlagen und gewählt Sybille Schuler und Olivia Burkhard Allen Turnerinnen wurde das Protokoll der 63. Generalversammlung termingerecht mit dem GV-Heftli und der Einladung zur GV zugestellt. Es wurden keine Änderungen oder Ergänzungen mitgeteilt. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und zu den Akten gelegt. Die Jahresberichte der Präsidentinnen und der Technischen Leiterinnen wurden wie jedes Jahr mit der Einladung im GV-Büechli versandt und einstimmig mit einem Turnerklatsch ge - nehmigt. Herzlichen Dank an die jeweiligen Leiterinnen für das ausführliche Verfassen. Dieses Jahr hat der Damen turnverein sechs Austritte und keine Übertritte in die Frauen - riege zu verzeichnen. Erfreulicherweise konnte der Verein 13 Neu - mit glieder begrüssen. Die neuen Mitglieder werden mit einem kräftigen Turnerklatsch auf - ge nommen und in unserem Verein herzlich begrüsst. Zudem weist Susanne Schmid sie auf die Pflichten unseres Vereins hin. Der Bestand des Damenturnvereins beträgt neu 107 Mitglieder, wovon 17 Ehrenmit glieder sind. Dazu gehörig sind rund 40 MuKi-, 50 KiTu- und 95 Mädchenriegen kinder. Die Oberturnerin Esther Ochsner stellt der Versammlung das abwechslungsreiche und spannende Tätigkeitsprogramm des kommenden Turnerjahres 2014 vor. Die Höhepunkte werden die Vereinswettkämpfe und die Turnfahrt sein. Sie weist noch - 28 Unsere Neumitglieder Herzlich willkommen!

DAMENTURNVEREIN mals auf die Arbeitseinsätze hin, denn ohne Unterstützung aller können wir die vielen Anlässe nicht meistern. Das Tätigkeitsprogramm 2014 wird einstimmig von den Vereinsmitgliedern angenommen. Die Kassiererin Jacqueline Birchler liest die wichtigsten Zahlen aus der Jahresrechnung vor. Auf Empfehlung der Revisorinnen Nicole Schönbächler und Valeria Bürgi wurde die Jahresrechnung von der Versammlung einstimmig angenommen. Danach informiert Jacqueline Birchler über das Budget 2014. Susanne Schmid bedankt sich bei Jacqueline Birchler für die Erstellung des Budgets, sowie die tadellose Führung der Vereinskasse. Dieses Jahr standen einige Vorstandsmitglieder für die Wiederwahl zur Verfügung. Diana Lüönd (1 Jahr) und Evelyn Hofmann (2 Jahre) lassen sich als Technische Leiterinnen Mädchenriege wiederwählen. Auch Fabienne Gyr (Sekretärin), Janine Voser (Presse) und Nicole Schönbächler (Revisorin) stellen sich für weitere zwei Jahre zur Verfügung. Zudem stand noch die Wahl von Susanne Schmid als Co-Präsidentin für zwei Jahre aus. Die Amtsinhaberinnen werden mit Applaus von den anwesenden Mitgliedern im Vorstand bestätigt. Nach den Wahlen wurde der Versammlung eine WC-Pause gegönnt. Das nächste Traktandum beinhaltet die Auszeichnungen für den fleissigen Turnbe - such. 14 Turnerinnen durften für ihr regelmässiges Erscheinen in der Turnhalle ein kleines Präsent entgegennehmen. Die diesjährige Jahresmeisterschaft gewann Laura Kälin vor Nina Kälin und Marlies Reichmuth. Weiter ging es mit dem Traktandum Ehrungen, welches erfreulicherweise jeweils viel Zeit in Anspruch nahm. Amüsante Bilder mit passenden Kommentaren wurden von der Turnfahrt gezeigt und Isabelle Gyr und Gabriela Müller wurde ein kleines Dankeschön für die Organisation überreicht. Katja Lacher darf sich bereits KSTV-Veteranin nennen und ihr wurde zu diesem Titel herzlich gratuliert. 20 Jahre Vereinsmitgliedschaft kann bereits schon Manuela Schönbächler aufweisen. Dafür wurde sie mit einem kräftigen Applaus von den Anwesenden geehrt. Angi Roos wurde mit einem grossen Dank, auch von seitens des OKP s Stefan Kälin, aus ihrem Amt als Leiterin der UHK Chränzli entlassen. Angela Füchslin und Katja Lacher haben als Einzige im vergangenen Jahr einen J&S-Kurs besucht und erfolgreich abgeschlossen. Für ihr Engagement wurde ihnen ein kleines Präsent überreicht. Der Damenturnverein hat neu einen Fähnrich, dank des Besuches vom Fähnrichkurs durch Janine Voser. Mit einem gelungenen Sketch überlisteten Tamara Litschi, Manuela Schönbächler, Marlies Reichmuth, Andrea Gresch und Claudia Steinauer die zu ehrende Katja Lacher, indem sie sie raffiniert im Sketch einbetteten. Ahnungslos spielte Katja mit, doch schon blad merkte sie, dass dieser Katja Lacher neues Ehren - mitglied des DTV 29

DAMENTURNVEREIN Sketch nur zu ihrer Ehre einstudiert worden war. Spätestens als die unzähligen Jöbli, die sie für unseren Verein bis anhin geleistet hatte, nach und nach aufgezählt wurden, dämmerte es ihr. Nachdem Katja bereits im Bunde der KSTV-Veteraninnen aufgenommen worden war, hatte Tamara die Ehre, Katja nun auch im Kreise der Ehrenmitglieder herzlich willkommen zu heissen. Wir gratulieren Katja und freuen uns, sie als Ehrenmitglied immer in unserem Verein zu wissen. Leider mussten wir uns von Andrea Gresch, Fabienne Gyr und Tanja Bissig als Lei - ter innen verabschieden. Deswegen freute es uns umso mehr, allen fleissigen Leiter - innen als Dank für ihren Einsatz und ihr Engagement ein kleines Geschenk zu überreicht. Ein besonderer Dank ging an die Technischen Leiterinnen Evelyn Hofmann und Esther Ochsner, die mit den neuen Trainern einen grossen Mehraufwand hatten. Susanne Schmid bedankt sich ebenfalls bei allen Vorstandskolleginnen. Weiter wurde den Anwesenden noch die diesjährige Turnfahrt mit der Velotour und dem Foxtrail in Zürich vorgestellt. Angela Füchslin informiert die Versammlung über den aktuellen Stand der Reorganisation des Geräteturnens und stellt den Antrag auf Erhöhung des Mitgliederbeitrages auf 60 Franken in der Geräteriege. Der Antrag wurde von den Anwesenden genehmigt, muss jedoch auch noch von den Aktiven genehmigt werden. Leider werden der Leitermangel, sowie die fehlenden J&S-Leiter im Damenturnverein immer akuter. Deswegen fand ein wiederholter Aufruf an alle statt, sich aktiv am Turnbetrieb unserer Jugend zu beteiligen. Zum Schluss der Versammlung gab Susanne Schmid das Wort frei, welches die Delegationen und der Turnvater nutzten, um sich für die Einladung zu bedanken und dem Damenturn - verein die besten Wünsche zu überbringen. Susanne bedankt sich für das ihr und Ariane entgegengebrachte Vertrauen und wünscht allen viel Erfolg im 2014. Janine Voser

DAMENTURNVEREIN Sie&Er-Turnen Das alljährliche Sie&Er-Turnen stand dieses Jahr unter dem Thema Chistbaum. Auf dem Baum waren die Zahlen 13-24 (komisch wir haben doch den 19.?). Jede Zahl stand für eine Farbe, jede Farbe für einen Posten, welchen Jeder/Jede der 4er-Grupen ein- bis viermal absolvieren musste. Die Zahl musste jeweils aus einem Stoffsack gezogen werden. Das Ziel des Spieles war, möglichst schnell alle Aufgaben zu lösen, Pech hatte man allerdings, wenn man die gleiche Zahl zweimal zog. Die Übung musste dann wiederholt werden und wurde in der zweiten Spiel hälfte sogar mit zwei Strafrunden bestraft. Die Zeit wurde von Esthi genauestens gemessen. Das schnellste Team hatte eine Zeit von 19 22. Aufgerundete 10 Minuten später traf auch das letzte Team ein. Während die langsamere Hälfte aufräumen musste, spielten die anderen Sitzball (an diesem Abend wohl eher ein Killerball). Vor allem die Männer verausgabten sich sehr dabei. Bei den anschliessenden Spielen Fussball, Basketball und Völkerball wurden die letzten Energien freigesetzt und mancher Kopf sah dadurch Tomaten ähnlich aus. Danach liessen wir den Abend im Rest. Schmiede ausklingen. Bei feinen Nüssli, Mandarinen und Schoggelädli verkündigte Esther uns die Gewinner. Den Mannschaften des 1. bis 3. Rangs wurde ein Präsent überreicht. Und um das Jugend schutzgesetz ja auch einzuhalten gab es anstatt Champagner Rüeblisaft. Vielen Dank für die originelle Turnstunde! Wo nimmt Esthi nur die Ideen her? Die Zweitletztplatzierten, welche wegen nur einer Sekunde Rückstand diesen Bericht schreiben «durften». Aber keine Angst, wir kommen wieder! Ob hier wohl die Sekunde verloren ging? 31

FRAUENTURNVEREIN 29. ordentliche Generalversammlung des FTV Einsiedeln vom 15. Februar 2014 Trotz fasnächtlichem Treiben im Dorf haben am Samstagabend 73 Turnerinnen den Weg ins Restaurant Drei Könige zur Generalversammlung des Frauenturnvereins gefunden. Die Präsidentin Ursi Pfister begrüsste die Mitglieder, die Ehrengäste mit Turnvater Toni Geiger sowie die Delegationen des Damen- und Männerturnvereins und der Aktivsektion. Bevor die eigentliche Generalversammlung begann, wurde ein feines Nachtessen serviert. Ein Quiz mit Fragen zu Weltgeschehnissen im vergangenen Jahr führte während des Essens zu heftigen Diskussionen und heissen Köpfen. Gestärkt von Speis und Trank, wurden anschliessend die verschiedenen Traktanden in Angriff genommen. Mit grosser Spannung wurde wie immer der mit Fotos und Sprüchen unterstützte Jahresbericht von Ursi Pfister erwartet, welcher die vielen Höhepunkte des vergangenen Vereinsjahres nochmals aufleben liess. Schafbock-Loppet, Skitag in Braun - wald, Teilnahme hinter und auf der Bühne am Welttheater, Eidg. Turnfest in Biel, Herbstwanderung ins Tessin, Mithilfe an der Vereinsmeisterschaft und den verschiedensten Anlässen und..und und! Es wurden Erinnerungen geweckt, und der Bericht gab einen Einblick in das vielfältige, sportliche Programm vom FTV, zeigte aber auch, dass Kameradschaft und Geselligkeit nicht zu kurz kamen. Der Mittwoch ist der Tag der Seniorinnen. Der Jahresbericht der Seniorinnen- Vorturnerin Phily Birchler zeigte einen vielseitigen Rückblick auf das vergangene Turnerjahr und bewies, dass man auch im reiferen Alter Freude an Sport und Kameradschaft haben kann. Die Technische Leiterin Erica Bruhin berichtete, untermalt mit Fotos, über das aktive, abwechslungsreiche Turnerjahr der Frauen 1 und 2. Der Höhepunkt des Vereinsjahres war sicher die Teilnahme am Eidgenössischen Turnfest in Biel. Die Turnfrauen machten mit in der Kategorie Fit + Fun und Grossraumvorführung, gaben ihr Bestes und belegten in der Klassierung einen guten Platz im Mittelfeld. Bravo! Das Unwetter wäre jedoch nicht nötig gewesen, und alle waren froh und dankbar, dass sich die Turnerinnen rechtzeitig vor dem Sturm in Sicherheit bringen konnten. Alle Jahresberichte wurden einstimmig angenommen und von den Anwesenden verdankt. Ein grosses Dankeschön ging an die Vorturnerinnen Phily Birchler, Susan Baserga, Margrit Hensler, Emmi Mallapell, Erica Bruhin, Patricia Eppler, Marlies Füchslin, Pia Haslimann, Susi Ochsner und Dagi Schädler für ihren unermüdlichen Einsatz. Die Turnstunden waren meistens gut besucht, ein Zeichen dass der Frauenturnverein auf dem richtigen Weg ist. Unter dem Traktandum Mutationen gab es einen Austritt. Therese Ochsner, Elisabeth Betschart und Lilo Grunder wurden in den Verein aufgenommen und mit einem lauten Turnerklatsch im Kreis der FTV Turnerinnen willkommen geheissen. Leider mussten die Turnfrauen auch von einem langjährigen Mitglied Abschied neh- 32