Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung



Ähnliche Dokumente
2. Verschiedene Erscheinungsformen des Morbus Crohn

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Erkrankungen des Kolon

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Lichtbrechung an Linsen

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Fragebogen Kopfschmerzen

Behandlung von Diabetes

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Stoma-Irrigation mit dem Iryflex Gravity Set Freiheit erfahren... Tag für Tag. Irrigation

Dickdarmentfernung (Kolonresektion)

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Was ist eigentlich MinLand?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vor- und Nachteile der Kastration

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

!!! Folgeerkrankungen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Interview mit Dr. Robinson Ferrara, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurg, Ästhetische Chirurgie, Alzey

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon:

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

2/5

Technische Analyse der Zukunft

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Sandoz Pharmaceuticals AG

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Wie oft soll ich essen?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese!

Darum geht es in diesem Heft

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ihre Protein Analyse

Diabetische Netzhauterkrankung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Leichte-Sprache-Bilder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Statuten in leichter Sprache

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Übung - Arbeiten mit Android

Erklärung zum Internet-Bestellschein

micura Pflegedienste Köln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zahnersatz bei Metallallergie

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

Transkript:

Morbus Crohn Patienteninformation 1. Entstehung Die genaue Ursache des M. Crohn ist bis heute nicht geklärt. Es wird vermutet, dass gleichzeitig mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Da M. Crohn vermehrt unter den Familienangehörigen auftritt (etwa 15 Prozent aller Patienten), werden genetische Faktoren als Krankheitsursache diskutiert. Allerdings finden sich bei der überwiegenden Anzahl der Patienten keine Crohn- Kranken in der Familie. Eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Erkrankung dürften Umwelteinflüsse spielen: M. Crohn tritt mit zunehmendem Wohlstand einer Gesellschaft durchschnittlich häufiger auf. Heutzutage erkranken in der ganzen Welt deutlich mehr Patienten als noch vor 30-50 Jahren. Kinder sind mehr denn je betroffen; Patienten müssen im Verlauf der Erkrankung früher operiert werden. Auch in den Ländern, wo M. Crohn früher weitgehend unbekannt war (Osteuropa, China, arabische Länder), müssen immer mehr Patienten behandelt werden. Letztendlich ist es heute nicht möglich endgültig zu beantworten, warum bestimmte Personen an M. Crohn erkranken und andere nicht. 2. Ausprägungen des M. Crohn Allgemein bekannt ist, dass M. Crohn alle Darmteile vom Mund bis zum After befallen kann. Meist sind einzelne Darmabschnitte betroffen, während andere Abschnitte vollkommen gesund bleiben. Die Krankheit verläuft in Schüben; Die häufigsten Symptome sind Bauchschmerzen und Durchfälle. Oftmals wird jedoch das individuelle Krankheitsbild außer acht gelassen und es werden standardisierte Verfahren angewendet, um die Beschwerden zu lindern: Von Kortison, über andere Medikamente, zu verschiedenen Kombinationen aus mehreren Arzneien wird ausprobiert. Eine Behandlung mit den Antikörpern Remicade und Humira ist ebenfalls nur in wenigen Fällen ratsam. Heute ist allerdings klar, dass M. Crohn sehr unterschiedlich verlaufen kann und dass bestimmte Krankheitsbilder auch unterschiedlich behandelt werden müssen. Die Vermeidung einer Operation ist daher nicht immer ratsam und eine pauschale Herangehensweise daher nicht empfehlenswert. Das individuelle Krankheitsbild muss erforscht werden.

a) M. Crohn des terminalen Ileums (d.h. des Dünn-/Dickdarmüberganges) Dickdarm Dünndarm Blinddarm Dies ist die häufigste Stelle des Darmtraktes (Abb. 1), die durch M. Crohn befallen wird. Typische Symptome sind: Schmerzen im rechten Unterbauch Durchfälle Blutbeimischungen im Stuhl (selten) Am Anfang der Erkrankung sind diese Beschwerden relativ mild ausgeprägt und können gut mit Kortison behandelt werden. Entwickeln sich jedoch an der betroffenen Stelle Engstellen (Stenosen) oder treten Darmfisteln auf, muss operativ behandelt werden. Patienten mit Engstellen im letzten Stück Dünndarm (Abb. 2) Für diese Patienten sind vor allem Koliken sehr typisch. Plötzlich auftretende, krampfartige Schmerzen im Bauchraum sind häufige Anzeichen sowie ein Verstopfungsgefühl. Abb.2

Treten die Koliken selten und in leichter Form auf, ist das gesamte Krankheitsbild relativ gut erträglich. Dauern die Koliken länger an oder sind sie besonders intensiv, so müssen Medikamente eingesetzt werden. Das Ziel der Behandlung ist eine dauerhafte Beschwerdefreiheit. Um die Engstelle im Darm zu beseitigen, werden folgende Methoden angewendet: Ballondilatation Im Rahmen einer Darmspiegelung wird ein aufblasbarer Ballon in die Engstelle eingeführt und mit Druck erweitert. Strikturoplastik Dies ist eine Operationsmethode, bei der die verengte Stelle nicht rausgeschnitten, sondern mit einem speziellen Verfahren erweitert wird (Abb. 3). Entfernung der verengten Darmstellen Hier wird die sog. Ileozäkalresektion verwendet. Dabei wird der Dünn- /Dickdarmübergang entfernt und die davor und dahinter liegenden Darmabschnitte werden wieder zusammengenäht. Abb. 3 Abb.4 Patienten mit Fisteln und Abszessen im letzten Stück des Dünndarms (s. Abb. 4) Die meisten Operationen bei Patienten mit M. Crohn werden wegen Fisteln und/oder Abszessen im Endstück des Dünndarms durchgeführt. Eine Fistel ist ein Durchbruch oder Loch im Darm. Der Stuhl und die Bakterien verlassen den Darm und verursachen eine starke Entzündung im Bauch. Da dieser Prozess sich langsam entwickelt, kann die Fistel von den Nachbarorganen im Bauch noch rechtzeitig abgedeckt werden, so dass der Stuhl nicht frei herausfließen kann. Die Entzündung bleibt somit auf den rechten Unterbauch reduziert. Die Nachbarorgane verkleben mit einander, es bilden sich Konglomerate. Bei einer Eiterbildung spricht man von einem Abszess. Wenn die Entzündung in ein benachbartes Organ eindringt, wird von einer Fistel gesprochen.

Im Gegensatz zu den Patienten mit reinen Engstellen im letzten Stück Dünndarm, sind hier die Beschwerden heftiger und verschlechtern den allgemeinen Gesundheitszustand tiefgreifend und dauerhaft. Symptome sind Schmerzen im rechten Unterbauch Gewichtsverlust Allgemeines Krankheitsgefühl Deutlich erhöhte Entzündungswerte Durchfälle und Koliken (selten) Druckschmerz im rechten Unterbauch Bildet sich im Dünndarm eine Fistel, sollte auf lange Sicht der Dünn-/Dickdarmübergang entfernt werden, um die Fistel dauerhaft zu entfernen ( Ileozäkalresektion ). Die genannte Strategie ist ausschließlich in dieser Patientengruppe so wirksam. Es zeigt sich, wie wichtig es ist, dass der behandelnde Chirurge nicht nur gut operieren kann, sondern sich mit den Besonderheiten verschiedener Krankheitsbilder des M. Crohn auskennt. b) M. Crohn des Dickdarms Die Unterschiede zwischen M. Crohn des Dickdarms und des M. Crohn des Dünn- /Dickdarmüberganges sind so erheblich, dass es bisweilen schwer fällt, beide Zustände mit dem gleichen Namen M. Crohn zu versehen. Oft sind die Ähnlichkeiten zu der anderen chronischen entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa viel größer. Bei Patienten mit Dickdarm- Crohn sind die Durchfälle mit Blut- und Schleimbeimischung typisch, was bei den vorher erörterten Gruppen nicht der Fall ist. Die Durchfälle können sehr oft auftreten, die Stuhlportionen sind klein und oft von einem quälenden Stuhldrang begleitet. Blutarmut ( Anämie ) und eine Beeinträchtigung des allgemeinen Gesundheitszustandes sind häufige Begleiterscheinungen. Analfisteln treten hier deutlich häufiger auf und sind schwerer zu behandeln. Im Gegensatz zu dem M. Crohn des letzten Dünndarmstückes, kann hier nicht behauptet werden, dass Engstellen und Fistelbildung automatische Gründe für die Operationen sind. Im Dickdarm können sich die Fisteln dauerhaft schließen, die Engstellen sind für den flüssigen Stuhl oft sehr lange noch gut durchgängig. Operiert wird hier vor allem, wenn die Medikamente keine dauerhafte Linderung bringen, insgesamt werden jedoch weniger Patienten mit Dick- als mit Dünndarm-Crohn operiert. Auch steigt mit der Dauer der Entzündung im Dickdarm das Krebsrisiko (> 10 Jahre). Bei betroffenen Personen sollte deswegen alle zwei Jahre eine Darmspiegelung durchgeführt werden.

c) M. Crohn des Dickdarms und Dünndarms Dies ist die schwerste Form des M. Crohn. Oft sind gleich mehrere Abschnitte des Dünndarms (nicht bloß des Überganges) und des Dickdarms betroffen, auch die Anafisteln treten hier besonders häufig auf und sind schwer zu behandeln. 3. Stoma bei Patienten mit M. Crohn Es muss zunächst festgestellt werden, welches Krankheitsbild im Einzelfall vorherrscht, um das Instrument-Stoma richtig einzusetzen: a) Patienten mit M. Crohn des Dünn-/Dickdarmüberganges Wie bereits oben erwähnt, ist die Stomaanlage für diese Patientengruppe ein äußerst effektives Instrument der Komplikationsvermeidung und behandlung. Ein dauerhaftes Leben mit Stoma ist hier nur sehr selten erforderlich, eine schnelle und sichere Rückverlagerung meistens möglich. b) Patienten mit M. Crohn des Dickdarms Die Stomaanlage spielt hier eine kleinere Rolle in der Prophylaxe und in der Behandlung der Beschwerden. Bei Patienten mit sehr langstreckigem Dickdarmbefall und besonders bei gleichzeitig auftretenden Afterfisteln, ist eine (fast) komplette Dickdarmentfernung eine wirksame Methode zur Linderung der Beschwerden. c) Patienten mit Analfisteln Patienten mit M. Crohn, der die Afterregion befällt, benötigen besonders häufig eine Stomaanlage. Jedoch können die Fisteln durch die Stomaanlage allein nicht verheilen, sondern trocknen lediglich für die Zeit des Stomatragens aus. Ein Stoma bei Patienten mit Analfisteln kann vor allem dann notwendig werden, wenn gleichzeitig der Dickdarm schwer befallen ist. Das Tragen eines Stomas kann dem Patienten enorme Lebensqualität zurückgeben, denn ein nicht beherrschbarer M. Crohn führt zu deutlich mehr gesundheitlichen, beruflichen und privaten Problemen als das Tragen des Stomas bei guter Gesundheit.