Konzept Suchttherapie. star t aga i n



Ähnliche Dokumente
Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Persönliches Coaching

Förderzentrum am Arrenberg

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Nachsorge Wohnen. Konzeption

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

MarteMeoAssessment. MindMap Fragen. Formulare Versorger Seite 1 MarteMeoZentrum

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Warum Great Place to Work?

Das Leitbild vom Verein WIR

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Weiterbildungen 2014/15

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

IHK-Forum Berufsbildung

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. info@compass-hamburg.de

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Handwerkszeug. Teil I

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Virtuelles Coaching (VC) ist eine Mischung aus telefonischem Coaching begleitet durch die Eingabe in ein Online-Formular.

erfahren unabhängig weitsichtig

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

REINTEGRATION. Stationäre Langzeittherapie für suchtkranke Männer. Schloss Weisspriach. Hochwolkersdorf Bucklige Welt - Niederösterreich

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

.. für Ihre Business-Lösung

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Rund ums Thema Pflegestufen

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Gemeinsam neue Wege gehen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Transkript:

Konzept Suchttherapie star t aga i n

start again schafft Rahmenbedingungen für Klientinnen und Klienten mit einer Abhängigkeitserkrankung wie Opiate, Kokain, Cannabis, Partydrogen, Beruhigungsmittel, Alkohol und Stoff ungebundene Abhängigkeiten wie Kauf-, Spiel- und Sexsucht. Das Therapiekonzept basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz und erfolgt entlang aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Um sich von der Abhängigkeit zu befreien, bedarf es zuallererst des eigenen Wunsches nach Genesung und Heilung. Darauf baut die vielschichtige Arbeit unseres interdisziplinären Teams. Und damit beginnt die Herausforderung, sich neue Perspektiven zu erschliessen und das eigene Leben so zu verändern, dass die Heilung nachhaltig ist. Unsere Erfahrungen und Erfolge zeigen, dass durch ganzheitliche Veränderungen eine markante Erhöhung der langfristigen Heilungschancen und damit der Lebensqualität erreicht wird. Zielgruppe Das Angebot richtet sich an drogenabhängige Frauen und Männer nach dem körperlichen Entzug. Therapieziele Erfolgreiche soziale und berufliche Wiedereingliederung Erweiterung der sozialen und kognitiven Kompetenzen Klärung und Aufbau der familiären und sozialen Beziehungen Entwicklung eines neuen Lebensgefühls und Aufbau eines sinngefüllten, drogenfreien Lebens Therapievoraussetzung Das Therapieprogramm von start again baut auf dem Wunsch nach Genesung; der erste Grundstein ist die Abstinenz. Sie hilft den Klientinnen und Klienten, die Natur ihrer Sucht kennenzulernen. Abstinenz macht zudem die ersten, entscheidenden Schritte weg von den Drogen und hin zur Genesung möglich. Therapiekonzept Das Therapiekonzept besteht aus vier sich gegenseitig unterstützenden und ergänzenden Bereichen: Systemische Therapie (Einzel, Gruppe, Paar, Familie) Einbindung von Selbsthilfegemeinschaften (NA, RRS) Achtsamkeitsschulung/Meditation Alltag als Therapie (wieder)entdecken von Talenten und Fähigkeiten Ergänzend finden regelmässig Deliktorientierte Gruppengespräche (DOT) und Skillstraining (DBT), Aikido- und Yogakurse, Sport- und Kunsttherapien sowie Intensivwochen zu verschiedenen Themenbereichen statt. Der wöchentliche Einzelunterricht für jede Klientin und jeden Klienten dient der Förderung der Selbstregulierung und der angestrebten beruflichen Integration.

Übersicht des Therapieprozesses Das Therapieprogramm umfasst einen12- bis 15-monatigen stationären Aufenthalt mit nahtlosen Übergängen zwischen den folgenden Entwicklungsabschnitten sowie eine 6-monatige Nachbetreuung: Einstieg und Orientierung (Abklärung) Vertiefung (individueller Therapievertrag) Soziale und berufliche Wiedereingliederung Integration in ein autonomes Leben Nachbetreung: Individuelles Programm, selbstständiges Wohnen Individueller Therapieplan Nach den ersten Wochen des gegenseitigen Kennenlernens wird ein individueller Therapieplan erarbeitet. Dabei geht es darum, eine gemeinsame Verständigung auf Schwerpunkte und Zielsetzungen für den Therapieverlauf zu erreichen. Therapieinhalte und -methoden Teilnahme an themenzentrierten Gruppengesprächen Systemische Gruppentherapie und Einzelgespräche Lebenspraktische Arbeit an grundlegenden Fertigkeiten wie Kommunikationsund Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz, Verantwortungsgefühl und Beziehungsfähigkeit Thematische Intensivwochen (Aikido, Yoga, Sport, Kunst, Sexualität, Beziehung usw.) Teilnahme an Selbsthilfegruppen, an externen NA-Meetings und Conventions Achtsamkeitsschulung durch Beobachtung des Atems (Anapana-Sati- Übungen), um mentales Gleichgewicht zu erlangen und die Konzentrationsund Willenskraft zu stärken Je nach Bedarf Paar- und/oder Familientherapie Aufbau eines neuen Beziehungsnetzes und soziale Wiedereingliederung Berufsabklärungen und Bewerbungstraining (Begleitung in den Berufsalltag) Möglichkeit, externe Bildungsangebote zu nutzen und Freizeitkurse zu besuchen Aufnahme der Arbeit, Aus- und/oder Weiterbildung Individuelle Planung und Tagesgestaltung gemäss vereinbarter individueller Therapieziele Planung der Nachbetreuung Organisation start again ist an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr besetzt (Samstag/ Sonntag mit reduziertem Betrieb). Neben dem Therapieteam werden die Klientinnen und Klienten auch von Betreuerinnen und Betreuern begleitet. Regelmässige ärztliche Untersuchungen sind Bestandteil der Therapie.

Nachsorge Nach Abschluss der stationären Therapie besteht die Möglichkeit einer 6- bis 12-monatigen Nachsorge für eine langfristige, stabile soziale und berufliche Reintegration. Kosten Die (finanz-)politischen Rahmenbedingungen unterliegen derzeit permanenten Veränderungen. Den aktuell gültigen Tagessatz entnehmen Sie bitte dem Menüpunkt «Kosten». Auskunft erteilen wir Ihnen auch gerne unter der Telefonnummer 044 267 50 20. Die wichtigsten Regeln Damit sich die Klientinnen und Klienten auf die Aufarbeitung und Heilung ihres Drogenproblems konzentrieren können, gelten folgende Grundregeln: Während des ganzen Aufenthalts in start again ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Medikamenten (sofern nicht ärztlich verordnet) untersagt. Dieser Status wird periodisch über Urintests kontrolliert. Während der ersten zwei Wochen gilt eine strikte Kontaktsperre, d.h. Briefe, Telefongespräche und Besuche sind nicht erlaubt. Danach gibt es regelmässig begleiteten Ausgang und die Möglichkeit, Besuche zu empfangen, Briefe zu schreiben und Telefonate zu führen. Um den Einstieg in die Suchttherapie zu unterstützen, wird am Anfang (Einstieg und Orientierung, siehe Therapieprozess weiter oben) auf Musikhören und Fernsehen (abgesehen von ausgewählten Videos) verzichtet. Mögliche Ausschlussgründe Drogen, Alkohol und Medikamentenkonsum Gewaltanwendung oder Bedrohung anderer Gravierende oder wiederholte Verstösse gegen die Therapie- und die Hausregeln Fehlende Bereitschaft zur therapeutischen Mitarbeit und zur Transparenz Aufnahmeverfahren Auf ein schriftliches Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf folgt ein Aufnahmegespräch mit der Kontaktperson von start again. Das Gespräch dient dazu, die Motivationsgrundlagen zu klären und das Therapiekonzept näher kennenzulernen. Eine nachgewiesene, mindestens zweiwöchige Abstinenzzeit ist erforderlich. Der Eintritt erfolgt in der Regel direkt aus einer Entzugsstation. Die Kostengutsprache muss schriftlich vorliegen.

Träger Träger des Zentrums für Suchttherapie ist der gemeinnützige, politisch und konfessionell neutrale Verein start again. Das Zentrum für Suchttherapie orientiert sich in seiner Arbeit an systemischen, ressourcenorientierten und humanistischen Grundsätzen. Januar 2011 star t aga i n Zentrum für Suchttherapie Steinwiesstrasse 24 8032 Zürich Telefon 044 267 50 20 Fax 044 267 50 45 info@startagain.ch www.startagain.ch