Anhang 2 Überwachungsgeräte

Ähnliche Dokumente
Die Vitalfunktionen ständig im Blick. Mit der Sicherheit und dem Service von VitalAire.

Pulsoximetrie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Disconder_HRV DISCONDER. Allgemeines:

NACH DEM SCHLAGANFALL. Die Ursache finden

Anhang 2 Messgeräte. Anforderungen an die Produktinformationen

1.4.4 Säuglingssterblichkeit

Schlaganfall Ursache unbekannt. Information für schlaganfallpatienten

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

PLÖTZLICH BEWUSSTLOS. Die Ursache finden

SPEZIAL- AUSRÜSTUNGEN

Bedienungsanleitung Pulse-Oximeter

Risikobasierte Wartungsplanung

Evidenz: Pulsoxymeter: keine Evidenz für Outcome-Verbesserung; Pulmonalarterienkatheter (PAK) ist umstritten.

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Ihre gesundheitlichen Beschwerden können Symptome für körperliche Störungen sein, die nicht immer offensichtlich sind.

Life Science Monitoring mit optischen Mikrosystemen. Olaf Brodersen, Hans-Georg-Ortlepp, Thomas Ortlepp

Allgemeines zu Versorgungspauschalen

Vertrag über die Versorgung mit Hilfsmitteln der Produktgruppe 21 (Blutdruckmessgeräte) zwischen. einerseits

Futuratherm CoolProtect

1x1. 1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

Medizinisches Ortungssystem macht Herzkatheter für Patienten und Ärzte sicherer.

PROCARE Patientenmonitore

ÄNDERUNGEN CORPULS³ VERSION 1.2 STANDARD ZU VERSION 2.2 SLIM

Modularität..., Flexibilität..., Zuverlässigkeit...,

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE BPPRO

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

SureSigns VS2. Vitalparameter-Monitor Technische Information

86% P( BP) Hypotonie Klarheit

Auswertung zum HRV Test

Patientenmonitore. Nahtloser Informationsfl uss. Philips IntelliVue MMS X2

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationen für Professionals. The Next Step. Häufig gestellte Fragen, Konzeptbeschreibung und technische Daten

ihealth Werden Sie Ihr eigener Gesundheits-Manager ihealth Ein komplettes Gesundheitssystem Sichere* Cloud

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Meningokokkenerkrankungen in der Schweiz

1x1. der Blutdruckmessung

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur SureSigns VS3 Vitalparameter-Monitor

Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen

Erstes 15-Kanal-EKG in der Hand Ihrer Patienten. Made in Germany

Gesundheits-Apps mit Hand und Fuß Nutzerorientiert im Einklang mit Medizinproduktegesetz und klinischer Evidenz.

HANDBUCH. Wrist Strap Tester WST 50. Handgelenkband und Schuh Tester. Handgelenkband-

Informationen für Angehörige

I Ausführen von Freigabemessungen. Dokumenteninformation

Kardiologische Intensivmedizin

PRÉCISE 3000 DAS SAUERSTOFFSPARSYSTEM

NEU! PATIENTENMONITORING

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

pelvines Neuromonitoring >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie

Optimale Patientenüberwachung. Von der Spotcheck- bis zur Langzeitanwendung

Anlage 17 zum Vertrag über die Versorgung der Kunden der BAHN-BKK mit nicht zum Wiedereinsatz bestimmten Hilfsmitteln.

Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Medizin-Apps in der pädiatr. Praxis

Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege

SECULIFE NIBP. Schnellkupplungsstecker für Druck-Eingang. LCD Anzeige. 10 Schnappverschluss-Anschlüsse für Patientenkabel

TMC 4001/127 /63 /31. Kapazitätsprüfeinrichtungen. Handbuch

D Telemetrie-Monitoring der nächsten Generation INFINITY M300

Symposium des HerzZentrum Saar

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin German Sleep Society

RFID Transponder zur Temperaturüberwachung von Kabeln und elektrischen Anlagen

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

IRadimed Mobil Klein Antimagnetisch RADIOLOGIE. Sichere Patientenüberwachung am Magnetresonanztomographen

4. Computereinsatz auf Intensivstationen

zugehörig zur Detail-Broschüre Für einen erholsamen und gesunden Schlaf

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Thema: Vergleich und Handhabung verschiedener Lichtschranken

Fraunhofer. Multi-Sensor Monitoring im Heimbereich. Fraunhofer IPMS Geschäftsfeld Lifetronics Maria-Reiche-Straße Dresden

EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg

Quick Guide. Entropie

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

Das Autonome Nervensystem (ANS)

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Was leistet die Telemedizin?

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Manual V RC3 Fernbedienung. Benutzerhandbuch. FineSell GmbH Bahnhofstrasse Chemnitz Web: finesell.de

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

Wassermelder HMS100 W. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Anlage PG 03. (Versorgungsbereich 03 A) Schlüssel Leistungserbringergruppe :

Anlage Sauerstofftherapie LEG Gegenstand der Anlage

Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13)

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Die treibende Kraft für alle Körperfunktionen ist unsere Atmung. Sie versorgt unseren Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff.

Feedbackbericht zum DMP Asthma bronchiale lesen - abwägen - reagieren

1 EEG Elektroenzephalographie

Insulinpumpenkurs ÖDG 2016 CGMS Update Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung Die Sichtweise des G-BA

Schlägt Ihr Herz wirklich im Takt

Die bessere Alternative zum Langzeit EKG und Ereignisrekorder. Das mobile 22-Kanal* EKG mit nur 4 Elektroden

Coronary Care Unit (CCU) CCU-Patient (Deutsch)

Zentralmonitor. Zentrales Überwachungssystem. Intuitiv - Zuverlässig - Flexibel CNS-9601

Transkript:

Anhang 2 Überwachungsgeräte Produktgruppe Produktart Hilfsmittelnummer 21.24.02 Produktbeschreibung/ Anforderungen Messgeräte für Körperzustände/-funktionen Überwachungsgeräte für Säuglinge (SIDS-Monitore) Mit SIDS wird das Phänomen des plötzlichen Kindstods (Sudden Infant Death Syndrom) bezeichnet. Hierbei handelt es sich um Todesfälle nach der ersten Lebenswoche, für die es auf Grund der Anamnese oder Obduktion keine ausreichende Erklärung gibt. Alle existierenden Theorien über die Ursachen des plötzlichen Kindstods sind trotz intensiver Forschung bislang umstritten. Mit etwa 30 % bis 50 % hat SIDS den größten Anteil an der Säuglingsmortalität. Die Häufigkeit zeigt eine deutliche Abhängigkeit vom Lebensalter. So finden sich 90 % der Fälle im Säuglingsalter nach dem 8. Lebenstag mit einem Häufigkeitsgipfel zwischen dem 2. und 4. Lebensmonat, 67 % bis zum 6. Monat und 52 % bis zum 4. Monat; selten kommt es auch zu Todesfällen nach dem ersten Lebensjahr. Für den SIDS-Tod verantwortlich ist i. d. R. ein plötzlich einsetzender Atemstillstand auf Grund unterschiedlicher Genese. Nicht selten werden diese Zustände von Herzrhythmusstörungen begleitet. Andererseits können auch diese Herzrhythmusstörungen primäre Ursache eines SIDS sein. Unter klinischen Bedingungen werden deshalb gefährdete Kinder in jedem Falle einem pulmonalen und auch kardialen Monitoring (Überwachung) unterworfen. Die eingesetzten Überwachungsgeräte für Säuglinge bieten die Möglichkeit, auftretende Unregelmäßigkeiten wie z. B. einen Atemstillstand schlafender Kinder rechtzeitig erkennen zu können, um möglichst schnell lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Besonderheiten Zubehör und Zurüstungen nach medizinisch notwendigen, individuellen Bedarf. Obwohl der Einsatz entsprechender Monitore durch verschiedene Empfehlungen einschlägiger Arbeitsgruppen geregelt ist, ist eine präventive Wirkung der Geräte bisher nicht eindeutig belegt; d. h. es ist nicht belegt, dass einfache Wiederbelebungsmaßnahmen wie sie von den im häuslichen Bereich anwesenden Betreuungspersonen (i. d. R. die Eltern) nach einem lebensbedrohlichen Ereignis durchgeführt werden vor dem Kindstod schützen. Es spricht aber vieles dafür, dass Wiederbelebungsmaßnahmen die von den Angehörigen durchgeführt werden, tatsächlich zum Erfolg führen oder zumindest die Zeit bis zum Eintreffen eines Notarztes überbrücken können. Pauschale Folgende Zubehörteile sind (bei Bedarf) im Preis enthalten: Netzgerät/Netzadapter Batterien Einmalelektroden Patientenkabel Sensoren Seite 1 von 6

Fingerclipsensor Tragetasche/Transportkoffer Benutzerhandbuch sämtliches Zubehör TÜV-, GM/GS-Zeichen/ CE-Zeichen, Hilfsmittelnummer Im Preis enthalten sind darüber hinaus: alle im Rahmen der Anpassung anfallenden Personal- und Sachkosten, Erprobung, Lieferung, Einweisung und Beratung, Bedienungsanleitung und Abholung des Hilfsmittels Seite 2 von 6

Produktgruppe Produktart Hilfsmittelnummer 21.30.01.0 Produktbeschreibung/ Anforderungen Messgeräte für Körperzustände/-funktionen Kombinierte Atem- und Herzfrequenzmonitore mit Pulsoximeter Atem- und Herzfrequenzmonitore mit Pulsoximeter bestehen aus einer kombinierten elektronischen Mess-, Auswerte- und Speichereinheit, welche mit Hilfe von Einwegelektroden, Sensoren und speziellen Kabeln an den Körper des Kindes adaptiert werden. Sie überwachen sowohl die Atem- und die Herztätigkeit des Säuglings als auch den Sauerstoffgehalt des Blutes und lösen einen akustischen Alarm aus, wenn eine möglicherweise kritische oder lebensbedrohende Situation auftritt. Die Überwachungsparameter und die Alarmgrenzen werden durch den behandelnden Arzt individuell eingestellt. Die Erfassung der Atemfrequenz beruht bei diesen Geräten zumeist auf den atemabhängigen Schwankungen der elektrischen Thoraximpedanz, die als elektrische Widerstandsänderung durch Anlage einer elektrischen Wechselspannung aktiv gemessen oder passiv aus atemabhängigen Schwankungen einer EKG-Ableitung ermittelt werden kann. Die Herzfrequenz wird elektronisch, z.b. durch Auswertung des Abstands zwei aufeinander folgender Herzkomplexe (R-Zacken), aus einer EKG- Ableitung gewonnen, wozu Elektroden (die gleichzeitig auch zur Atemsignalgewinnung dienen können) am Brustkorb angebracht werden. Empfindlichkeit und Grenzwerte der Alarmfunktionen können individuell angepasst bzw. eingestellt werden. Die Pulsoximetrie misst nichtinvasiv auf optischem Wege die Sauerstoffsättigung des Blutes. Die Methode beruht auf dem Prinzip der Lichtabsorption im durchleuchteten Gewebe, die Sättigung wird aus der Farbe des Blutes zwischen einer Lichtquelle und einem Photodetektor ermittelt. Dazu wird ein Körperteil (z.b. Finger, Ohrläppchen oder bei Kindern auch der Fuß) mit Hilfe einer speziellen Lichtquelle durchleuchtet und die Sauerstoffsättigung indirekt gemessen. Besonderheiten Zubehör und Zurüstungen nach medizinisch notwendigen, individuellen Bedarf. Die Geräte verfügen über eine integrierte Speichereinheit. Diese zeichnet kontinuierlich die gemessenen Signale vor, während und nach einem Monitoralarm auf. Im Alarmfall kann der zu Hilfe gerufene Arzt die Daten abrufen. Er ist so in der Lage zu beurteilen, ob wirklich ein ALE (Anscheinend lebensbedrohliches Ereignis) vorlag oder ob ein Fehlalarm ausgelöst wurde. Weiterhin kann die elterliche Compliance überprüft werden, die elterliche Wahrnehmung des kindlichen Zustands bei Monitoralarmen objektiviert und die Pathophysiologie echter Alarme identifiziert werden. Nur so kann festgestellt werden, ob eine Krankenhauseinweisung nötig ist. Pauschale Folgende Zubehörteile sind (bei Bedarf) im Preis enthalten: Netzgerät/Netzadapter Batterien Einmalelektroden Patientenkabel Sensoren Seite 3 von 6

Fingerclipsensor Tragetasche/Transportkoffer Benutzerhandbuch sämtliches Zubehör TÜV-, GM/GS-Zeichen/ CE-Zeichen, Hilfsmittelnummer Im Preis enthalten sind darüber hinaus: alle im Rahmen der Anpassung anfallenden Personal- und Sachkosten, Erprobung, Lieferung, Einweisung und Beratung, Bedienungsanleitung und Abholung des Hilfsmittels Seite 4 von 6

Produktgruppe Produktart Hilfsmittelnummer 21.30.02. Produktbeschreibung/ Anforderungen Messgeräte für Körperzustände/-funktionen Überwachungsgeräte zur nicht-invasiven Blutgaskontrolle Pulsoximeter mit Speicher bestehen aus einer kombinierten elektronischen Mess-, Speicher- und Auswerteinheit, welche mit Hilfe von speziellen Sensoren und speziellen Kabeln an den Körper des Patienten adaptiert wird. Sie überwachen den Sauerstoffgehalt des Blutes und lösen einen akustischen Alarm aus, wenn eine möglicherweise kritische oder lebensbedrohende Situation auftritt. Die Überwachungsparameter und die Alarmgrenzen werden durch den behandelnden Arzt individuell eingestellt. Die Pulsoximetrie misst nichtinvasiv auf optischem Wege die Sauerstoffsättigung des Blutes. Die Methode beruht auf dem Prinzip der Lichtabsorption im durchleuchteten Gewebe. Die Sättigung wird aus der Farbe des Blutes zwischen einer Lichtquelle und einem Photodetektor ermittelt. Dazu wird ein Körperteil (z.b. Finger, Ohrläppchen oder bei Kindern auch der Fuß) mit Hilfe einer speziellen Lichtquelle durchleuchtet und die Sauerstoffsättigung indirekt gemessen. Es werden mehrere unterschiedliche Technologien angeboten, die sich grundsätzlich durch die verwendeten elektronischen Bauelemente, die genutzten Lichtwellenlängen, Funktionsdesign und die verwendeten Algorithmen unterscheiden. Den Sensoren kommt als Schnittstelle und Messwertaufnehmer eine besondere Bedeutung zu. Sie müssen immer auf das verwendete Pulsoximeter abgestimmt sein und dürfen nicht beliebig untereinander ausgetauscht werden. Die Herstellervorgaben sind zu beachten. Sensoren von Fremdherstellern dürfen nur genutzt werden, wenn zweifellos geklärt ist, dass Gerät, Kabel und Sensor kompatibel zueinander sind. Besonderheiten Zubehör und Zurüstungen nach medizinisch notwendigen, individuellen Bedarf. Die Geräte verfügen über eine integrierte Speichereinheit. Diese zeichnet kontinuierlich die gemessenen Signale vor, während und nach einem Monitoralarm auf. Im Alarmfall kann der zu Hilfe gerufene Arzt die Daten abrufen. Er ist so in der Lage zu beurteilen, ob wirklich ein Notfallereignis vorlag oder ob ein Fehlalarm ausgelöst wurde. Nur so kann festgestellt werden, ob eine Krankenhauseinweisung nötig ist und ob das Therapiekonzept anzupassen ist. Pauschale Folgende Zubehörteile sind (bei Bedarf) im Preis enthalten: Netzgerät/Netzadapter Batterien Einmalelektroden Patientenkabel Sensoren Fingerclipsensor Tragetasche/Transportkoffer Benutzerhandbuch sämtliches Zubehör Seite 5 von 6

TÜV-, GM/GS-Zeichen/ CE-Zeichen, Hilfsmittelnummer Im Preis enthalten sind darüber hinaus: alle im Rahmen der Anpassung anfallenden Personal- und Sachkosten, Erprobung, Lieferung, Einweisung und Beratung, Bedienungsanleitung und Abholung des Hilfsmittels Seite 6 von 6