Das Schwingfest. Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken

Ähnliche Dokumente
SPONSORENKONZEPT 12. MAI 2019

SPONSORING-DOKUMENTATION NOS 2017

Turnverein Cervus. Sponsoringkonzept

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

TURNFEST SEERUGGE Juni 2016 in Sonterswil

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Alle gehören dazu. Vorwort

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Das 100. Vereinsjahr im Überblick

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sponsoring Konzept. Seuzach-Ohringen-Hettlingen. Ihre Firma findet Beachtung. 1 Gold-Sponsor 3 Silber-Sponsoren 5 Bronze-Sponsoren

Welcome to the European Karate Championships Juniors and Cadets Februar in Zurich

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Kulturelle Evolution 12

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Studienkolleg der TU- Berlin

Sponsoring Konzept

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Leben ist ein Ponyhof Freude herrscht

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Statuten in leichter Sprache

Der Verein TSG 08 Roth

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SPONSORING.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kreativ visualisieren

Zürich- Oberland- Meisterschaft

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

SPONSORING DOKUMENTATION

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

SPONSORINGBOOKLET Werden Sie Partner!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Multicheck Schülerumfrage 2013

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Nicht über uns ohne uns

Was wir gut und wichtig finden

Das Leitbild vom Verein WIR

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Gutes Leben was ist das?

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

1. Weniger Steuern zahlen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kindergarten Schillerhöhe

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Evangelisieren warum eigentlich?

und sie reiten wieder

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fragen des Alters und des Alterns

Leichte-Sprache-Bilder

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Transkript:

Das Schwingfest Am Sonntag, 28. Juni 2015, findet das Nordostschweizer Schwingfest in Wald statt. Wir sind stolz, dieses Schwingfest im schönen Zürcher Oberland durchführen zu dürfen. Der Schwingklub Zürcher Oberland und der TV Wald organisieren und führen diesen Grossanlass mit ihren eigenen, kompetenten und motivierten Mitgliedern durch. Zu diesem Schwingfest treten zirka 180 Aktivschwinger, davon 8 Gästeschwinger von anderen Teilverbänden, zum Zweikampf an. Am Wettkampftag werden über 6 000 Zuschauer aus der ganzen Schweiz erwartet. Unser Ziel ist es, nach dem Schwingfest strahlende Gesichter zu sehen und eine positive Resonanz zu erhalten. Unsere gemeinsamen Gäste sollen sich in Wald gut aufgehoben und zufrieden fühlen. Dieses Fest wird allen in guter Erinnerung bleiben und man wird noch lange positiv darüber sprechen. Das Schwingen ist eine attraktive Sportart, welche ihre urchige Herkunft bewahren konnte und stösst auf grosses Interesse bei Jung und Alt. Der Schwingsport hat sich im Laufe der Jahre zum Spitzensport gewandelt und erlebt zur Zeit einen grossen Aufschwung! Wir freuen uns sehr, Sie und Ihre Kunden/Partner und Freunde in Wald herzlich willkommen zu heissen. Erleben Sie die Manneskraft von Angesicht zu Angesicht, inmitten einer friedlichen und gemütlichen Umgebung. Um es mit einem Schwung zu sagen: Schwingen ist eine ideale Verbindung zwischen Tradition, Sport und Fortschritt. Die Umsetzung für diesen Anlass erfordert nebst vielen Froneinsätzen durch motivierte Helfer der regionalen Vereine, auch grosse finanzielle Mittel, welche nach Möglichkeit durch Partner und Sponsoren aufgebracht werden müssen. Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken

Der Trägerverein Schwingklub Zürcher Oberland Als zuverlässiger Festorganisator konnte sich der Schwingklub Zürcher Oberland (SKZO) an diversen Schwingfesten wie beispielsweise dem Zürcher Kantonalen (letztmals 2010 in Wald) und dem Nordostschweizerischen Schwingfest (letztmals 1999 in Hinwil) einen guten Namen machen. Er kann immer auf junge wie auch auf ältere, motivierte, unermüdliche und zielorientierte Mitglieder zählen. Der SKZO wurde 1905 von einer handvoll Nationalturnern und einer jüngeren Garde des Turnvereins Rüti gegründet und ist über die Jahre stetig gewachsen. Wurde früher an mehreren Orten in Scheunen oder bei schönem Wetter im Freien trainiert, finden die Trainings heute zentral im eigenen Schwingkeller in Hadlikon (Hinwil) statt. Derzeit verzeichnet der SKZO 920 Mitglieder. Der SKZO führt jedes Jahr den Bachtelschwinget auf dem Bachtel Kulm, sowie für die Nachwuchsförderung einen Bubenschwinget in der Region durch. In der über hundertjährigen Geschichte des SKZO erlernten einige grosse Namen das Schwingen im Oberland. Den eidgenössischen Kranz erkämpften sich bis anhin 13 Athleten unseres Vereins. Mit Fabian Kindlimann (Wald) konnte am ESAF 2013 wieder einer unserer Schwinger den eidgenössischen Kranz erkämpfen. Auch die sehr guten Resultate der Nachwuchsschwinger lassen auf eine erfolgreiche Zukunft blicken. Mit Schwingergruss

Der Trägerverein TV Wald Der Turnverein Wald freut sich nach 2010 (Zürcher Kantonalschwingfest) zum zweiten Mal als Trägerverein bei einem grossen Schwingfest in Wald tätig zu sein. Mit der stolzen Mitgliederzahl von rund 400 Turnerinnen und Turnern, mit deren Freunden und Angehörigen, ist der Turnverein Wald für den Schwingklub Zürcher Oberland der perfekte Partner um einen solch grossen Anlass auf die Beine zu stellen. Unser Verein mit seiner über 150 Jahre alten Tradition besteht aus insgesamt 11 autonomen Riegen. Eine unserer Stärken ist dabei sicherlich die sportliche Breite, welche wir in unserem Trainingsangebot abdecken. So findet vom 3-jährigen Knirps bis zum 90-jährigen Rentner jeder etwas, wo er nach seinem Leistungsvermögen gefordert und gefördert wird. Der Turnverein Wald ist allerdings nicht nur ein Sportverein, sondern wir pflegen auch die Nähe zu den anderen Vereinen im Dorf. Auch die Kameradschaft in den verschiedenen Riegen spielt eine zentrale Rolle. So gehen die Freundschaften zwischen den Mitgliedern weit über den Trainingsalltag hinaus und wir verbringen auch viele Stunden ausserhalb der Turnhalle bei geselligen Anlässen zusammen. Wir freuen uns mit Ihnen, liebe Sponsoren, diesen für Wald und seine Bürger einmaligen Anlass zu realisieren. Er soll in unseren Köpfen als schöne Erinnerung verankert werden. Mit Turnergruss

Tagesablauf am 28. Juni 2015 Programm 06.30 Öffnung der Kassen und der Festwirtschaft 06.45 Öffnung der Aussenstände 07.45 Medienorientierung auf der Medientribüne 08.00 Antreten der Schwinger, Appell 08.15 Anschwingen 11.00 Apéro/Empfang der Ehrengäste, Ehrenmitglieder und Sponsoren 12.00 Mittagessen 13.00 Fortsetzung des Schwingens 15.30 Festakt nach dem 5. Gang auf dem Festplatz 16.00 Rangverkündigung für die Schwinger, die den Ausstich nicht erreicht haben 17.00 Schlussgang 18.00 Einmarsch und Rangverkündigung im Festzelt

Sponsorenanfrage «Freude herrscht!» im wunderschönen Zürcher Oberland, an der besten Luft, dürfen wir in Wald das NOS 2015 durchführen. Der Grossanlass findet mit über 6 000 Zuschauern am 28. Juni 2015 statt. Die 180 Schwinger aus der ganzen Schweiz werden von der gesamten Elite des Nordostschweizerischen Schwingerverbandes angeführt. Der Anlass lebt von den sportbegeisterten Zuschauern, den überdurchschnittlich treuen Freunden des Schwingsports und der familiären Atmosphäre. Sie werden überrascht sein, wie sich die Athleten, trotz der über die Jahrzehnte gelebten Tradition, fokussiert, zeitgemäss und seriös auf ihren nächsten Kampf vorbereiten. Jeder «Brienzer», «Hüfter» oder «Wiiberhaagä» wird vor dem geistigen Auge immer und immer wieder durchgespielt! Der Schwingsport erlebt gerade eine Überfliegerzeit. Sämtliche Medien betrachten die Schwingerszene mit grossem Interesse und Präsenz. Für Sie ein idealer Zeitpunkt, Ihre Marke zielgerichtet und mit positiven Emotionen zu präsentieren. Das folgende Sponsorenkonzept vermittelt Ihnen Informationen und zeigt den Nutzen Ihres Sponsoring-Engagements auf. Packen Sie Ihre Chance und unterstützen Sie unser Schwingfest

Kategorie Goldsponsor Silbersponsor Bronzesponsor Sponsor 1 Sponsor 2 Sponsor 3 Sponsor 4 Sponsorenbeitrag in CHF 25'000 10'000 5'000 4'000 3'000 2'000 1'000 Branchenexklusivität Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein Anzahl Sponsoren 4-6 4-6 15 offen offen offen offen Logo auf Drucksachen Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein Logo auf Homepage Ja Ja Nein Nein Nein Nein Nein Logo im Festführer Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein Logo auf Festkarte und Tickets Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein Areal für Kundenanlass optional VIP Bereich VIP Bereich Nein Nein Nein Nein Namentliche Erwähnung Lautsprecherdurchsagen Bandenwerbung im Festgelände Ja Ja Nein Nein Nein Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Inserat im Festführer 1/1 seitig 3/4 seitig 1/2 seitig 1/4 seitig Logo Logo Logo Erwähnung im Festführer Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Gratiseintritte 25 Tribünen ged. 10 Tribüne ged. 5 Tribüne ged. 4 3 2 1 Bankettkarten zum Essen 25 10 5 keine keine keine keine Apéro Zutritt VIP Bereiche 25 10 5 keine keine keine keine Werbung gemäss Richtlinien esv.ch

Kategorie Getränkepartner T-Shirtsponsor Entsorgung Kranzsponsor Kleider Ehrendamen Apéro Sponsorenbeitrag in CHF 10'000 5'000 4'000 2'500 2'500 2'500 Branchenexklusivität Ja Nein Nein Nein Nein Nein Anzahl Sponsoren 1 2 1 1 1 1 Logo auf Drucksachen Nein Nein Nein Nein Nein Nein Logo auf Homepage Nein Nein Nein Nein Nein Nein Logo im Festführer Ja Ja Nein Nein Nein Nein Logo auf Festkarte und Tickets Nein Nein Nein Nein Nein Nein Areal für Kundenanlass Nein Nein Nein Nein Nein Nein Namentliche Erwähnung Lautsprecherdurchsagen Bandenwerbung im Festgelände Nein Nein Ja Nein Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Inserat im Festführer 1/4 seitig 1/4 seitig 1/4 seitig 1/4 seitig 1/4 seitig 1/4 seitig Erwähnung im Festführer Ja Ja Ja Ja Ja Ja Gratiseintritte 10 5 4 2 2 2 Bankettkarten zum Essen keine keine keine keine keine keine Apéro Zutritt VIP Bereiche 10 5 4 2 2 2 Werbung gemäss Richtlinien esv.ch