Informationsbroschüre für die Erstsemestereinführung am 9. & 10. April Bild: Andrea Müller. Bachelorstudiengang Software Systems Science

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsbroschüre für die Erstsemestereinführung am 9. & 10. April 2015. Bild: Andrea Müller. Bachelorstudiengang Software Systems Science"

Transkript

1 Informationsbroschüre für die Erstsemestereinführung am 9. & 10. April 2015 Bild: Andrea Müller Bachelorstudiengang Software Systems Science

2 Zeitplan für die Erstsemestereinführung Donnerstag, 09. April :00 10:30 Alle Studiengänge - Plenumsveranstaltung in Raum WE5/ Bekanntgabe der Gruppeneinteilung und Treffpunkte für den weiteren Tag! Prof. Dr. Christoph Schlieder, Studiendekan der Fakultät Prof. Michael Mendler, PhD, Auslandsbeauftragter der Fakultät Prof. Dr. Ute Schmid, Frauenbeauftragte der Fakultät Kai Imhof, Studienberatung der Universität Bamberg Michael Träger, Sprecher der Fachschaft 10:45 12:00 Bachelor-Studiengänge - Facheinführung Angewandte Informatik (Prof. Dr. Henrich) WE5/ Wirtschaftsinformatik (Anna Kupfer) WE5/ International Information Systems Management (Dr. Sven Laumer) WE5/ Software Systems Science (Dr. Alexander Heußner) WE5/ Master-Studiengänge - Tutorien Führung durch die Universität, Kennenlernen der Fachschaft Mittagspause 13:15 14:15 Bachelor-Studiengänge - Tutorien Führung durch die Universität, Kennenlernen der Fachschaft Master-Studiengänge - Facheinführung (13:30 14:45) Angewandte Informatik (Mirko Fetter) WE5/ Wirtschaftsinformatik (Thomas Friedrich) WE5/ International Information Systems Management (Oliver Posegga) WE5/ Wirtschaftspädagogik / WI (Clemens Frötschl) WE5/ Computing in the Humanities (Dr. Klaus Stein) WE5/ International Software Systems Science (Aboubakr Benabbas) WE5/ :15 15:15 Alle Studiengänge - Weitere Tutorien Einführung Onlinedienste, Serviceeinrichtungen 15:15 16:15 Kennenlern-Nachmittag im Foyer der ERBA Get Together mit Professoren und Mitarbeitern der Fakultät Gegen 18:45 Gemeinsame Kneipentour durch Bamberg Treffpunkt: ZOB (Zentraler Omnibus Bahnhof) Freitag, 10. April :30 13:15 Gemeinsames Mittagessen Treffpunkt: Vor der Mensa in der Feldkirchenstraße 21 ab 13:15 Weiterführendes Tutorium Stundenplanerstellung mit individueller Betreuung im Rechenzentrum der Universität, Feldkirchenstraße 21.

3 Herzlich Willkommen an der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Liebe Studentinnen und Studenten, die Professorinnen, Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg heißen Sie herzlich willkommen. Wir möchten Sie einladen, sich anhand dieser Broschüre eine erste Orientierung über die Universität und Ihr bevorstehendes Studium zu verschaffen sowie an der Erstsemestereinführung im Gebäude An der Weberei 5 am 9. und 10. April 2015 teilzunehmen. Die Fakultät hat es sich zum Ziel gesetzt, die Studienanfänger vom ersten Tag an in den Universitätsbetrieb zu integrieren, universitäre Irrwege zu vermeiden und Sie für eine aktive Teilnahme am Universitätsleben zu gewinnen. Dazu bieten wir Ihnen während der Erstsemestereinführungstage u. a. kurze Vorträge zu Fragen von allgemeinem Interesse an und greifen spezielle Themen in verschiedenen Tutorien auf. Den aktualisierten und detaillierten Ablauf können Sie auf der linken Seite sehen. Wir möchten Sie insbesondere ermuntern, sich gleich am Einführungstag Ihren individuellen Stundenplan für Ihr erstes Fachsemester zusammenzustellen und wichtige Ansprechpartner für die verschiedenen auf Sie zukommenden Studienangelegenheiten kennen zu lernen. Die Erstsemestereinführung wird von der Fachschaft WIAI organisiert und aus dem Aktionsprogramm zur Verkürzung der Studiendauer an den Universitäten Bayerns vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst finanziell unterstützt. Die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik wünscht Ihnen einen guten Start und viel Erfolg für Ihr Studium.

4 Inhaltsverzeichnis 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 2 Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik 2 3 Software Systems Science 5 4 Studium und Prüfungssystem 6 5 Stundenplanerstellung 23 6 elearning 26 7 Fremdsprachen 27 8 Career & International Center 28 9 Bibliothek PC-Räume Internetzugang für Studierende Fachschaftsvertretung WIAI WIAI.community Impressum 43

5 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist eine mittelgroße Universität mit einem klaren Profil in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Humanwissenschaften, ergänzt durch anwendungsorientierte Informatiken. Die Universität gliedert sich in die folgenden vier Fakultäten: Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK), Sozial- und Wirtschaftswissenchaften (SoWi), Humanwissenschaften (Huwi), und Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI). Der Name Otto-Friedrich-Universität hat folgenden Ursprung: 1647 gründete Fürstbischof Melchior Otto Voit von Salzburg den Vorläufer der heutigen Universität; Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn gilt als erster großer Gönner der Universität und erweiterte diese 1735 großzügig um eine (heute nicht mehr bestehende) juristische Fakultät. Die Universität verfügt über zahlreiche Gebäude an verschiedenen Standorten. Eine vollständige Aufstellung und ein Lageplan befindet sich online unter der Adresse: Für Studierende der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sind vorrangig folgende Standorte von Bedeutung: ERBA, An der Weberei 5 (abgekürzt WE5 ), u.a. Fakultät WIAI, Sprachenzentrum, Erba-Bibliothek, Cafeteria Feldkirchenstraße 21 ( F21 bzw. Feki ), u.a. Bibliothek, Mensa, Bereich Sozialund Wirtschaftswissenschaften und die Räume in der alten Mensa ( FMA ) Rechenzentrum ( RZ ), Feldkirchenstraße 21 Kärntenstraße 7 ( KÄ7 ), Teilbereich der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, u.a. Lehrstuhl und Professur für Wirtschaftspädagogik An der Universität ( U2 - U11 ), Am Kranen ( KR1 - KR14 ), u.a. Lehrveranstaltungen in Anwendungsfächern der GuK Markusplatz 3 ( M3 ) sowie Markusstraße 8a ( MG1 und MG2 ), u.a. Lehrveranstaltungen in Anwendungsfächern der Huwi Austraße 37 ( AU37 ), u.a. Frauenbeauftragte, Studentenwerk Kapuzinerstraße ( K16, K20/22, K25 ), u.a. Universitätsleitung, zentrale Universitätsverwaltung, Studierendenkanzlei, Prüfungsamt, zentrale Studienberatung und Akademisches Auslandsamt. 1

6 2 Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Die zum Oktober 2001 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg errichtete Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) besitzt einen im deutschsprachigen Raum bislang einmaligen interdisziplinären Zuschnitt. Sie verbindet die auf den Wirtschaftswissenschaften und der Informatik aufbauende Wirtschaftsinformatik mit kulturund humanwissenschaftlich ausgerichteten Angewandten Informatiken sowie klassischen Fachgebieten der Theoretischen und Praktischen Informatik. Damit verkörpert die Fakultät mit 15 forschungsstarken und international sichtbaren Lehrstühlen und Professuren in drei Fachgebieten die immer wichtiger werdende Dimension der nichttechnischen Anwendungsdomänen der Informatik: Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik mit Studienangeboten in Wirtschaftsinformatik und International Information Systems Management besitzt an der Universität Bamberg eine lange Tradition: zum Wintersemester 1987/88 wurde in Bamberg der erste Studiengang Wirtschaftsinformatik an einer bayerischen Universität der dritte in Deutschland eingerichtet. Das Fachgebiet Angewandte Informatik mit Studienangeboten in Angewandter Informatik und Computing in the Humanities adressiert die Nutzung der Informatik in innovativen Anwendungen. Studierenden werden die erforderlichen informatischen Grundlagen und Methoden ebenso vermittelt wie ein umfassendes Qualifikationsprofil zur Konzeption und Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen von der Medieninformatik über die Geoinformatik bis zu Smart Environments. Das Fachgebiet Informatik mit Studiengängen in Software Systems Science konzentriert sich auf die im deutschen und internationalen Raum zunehmend an Bedeutung gewinnende Softwareentwicklung und Programmierung komplexer, vernetzter Systeme. Es beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum praxisorientierter Informatiken von logischen Grundlagenfragen über Netzwerktechnologien bis hin zur Programmierung und Analyse verteilter und mobiler Softwaresysteme. In unseren 11 Bachelor- und Masterstudiengängen sind derzeit nahezu 1200 Studierende eingeschrieben, sie machen 9 % der Gesamtzahl der Studierenden aus. Das forschungsnahe und international orientierte Studium an der Fakultät einschließlich studienbegleitender Auslandsaufenthalte und englischsprachiger Masterstudiengänge zeichnet sich insbesondere durch eine erstklassige Betreuung der Studierenden sowie eine moderne Ausstattung mit Vorlesungs- und Seminarräumen, zahlreichen Laboren und einer Fachbibliothek an dem neuen Unistandort auf der Erba-Insel aus. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind wegen unserer anwendungsbezogenen Ausrichtung innerhalb eines zukunftsgerichteten, sorgfältig aufeinander abgestimmten Studienangebots auch international eine Besonderheit. 2

7 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen, Prof. Dr. T. Weitzel Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Systementwicklung und Datenbankanwendung, Prof. Dr. E. J. Sinz Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichtsund Geowissenschaften, Prof. Dr. C. Schlieder Lehrstuhl für Medieninformatik, Prof. Dr. A. Henrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Industrielle Informationssysteme, Prof. Dr. S. Overhage Professur für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme, Prof. Dr. U. Schmid Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke, Prof. Dr. K. Fischbach Wirtschaftsinformatik Angewandte Informatik Juniorprofessur für Angewandte Informatik, insbes. Smart Environments, Prof. Dr. D. Wolter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Energieeffiziente Systeme, Prof. Dr. T. Staake Lehrstuhl für Praktische Informatik (Distributed Systems Group), Prof. Dr. G. Wirtz WIAI Lehrstuhl für Mensch-Computer- Interaktion, Prof. Dr. T. Gross Professur für Grundlagen der Informatik, Prof. M. Mendler, PhD Informatik Wissenschaftliche Einrichtungen Lehrstuhl für Informatik, insbes. Mobile Software Systeme, Prof. Dr. D. Nicklas ihb Wissenschaftliches Institut für Hochschulsoftware der Universität Bamberg Lehrstuhl für Praktische Informatik, insbes. Softwaretechnik und Programmiersprachen, Prof. Dr. G. Lüttgen Professur für Informatik, insbes. Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme und Rechnernetze, Prof. Dr. U. Krieger forflex Bayerischer Forschungsverbund Dienstorientierte IT-Systeme für hochflexible Geschäftsprozesse Abbildung 2.1: Schaubild: Lehrstühle, Professuren und Einrichtungen der Fakultät WIAI (Details siehe 3

8 2.1 Auslandsbeauftragter der Fakultät WIAI Auslandsbeauftragter: Prof. Michael Mendler, PhD T Telefon: 0951/ Raum: WE5/ Sprechstunde: nach Vereinbahrung Um Anmeldung per wird gebeten: k michael.mendler@uni-bamberg.de Für fachliche oder organisatorische Fragen zur Planung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen Ihres Studiengangs (Learning Agreements, usw.) oder Ihres Gast-Aufenthaltes in Bamberg wenden Sie sich bitte an Herrn Jentsch vom Career & International Center (s. 7.2) Im VC der Universität Bamberg können im Kurs Studium International WIAI Informationen abgerufen werden, hier werden auch aktuelle Informationen veröffentlicht. Bewerbungsschluss für alle Austauschprogramme ist jeweils der 1. Dezember zum Studienbeginn im Ausland im darauffolgenden akademischen Jahr (Winter- und / oder Sommersemester). Allgemein empfiehlt es sich, ein Auslandssemester im dritten oder fünften Fachsemester zu integrieren. 2.2 Frauenbeauftragte der Fakultät WIAI Die Frauenbeauftragten sind die erste Anlaufstelle für Anregungen, Beschwerden oder Fragen in frauenspezifischen Angelegenheiten innerhalb der Fakultät WIAI. An der WIAI existiert ein Netzwerk von Studentinnen und Dozentinnen mit Informationen zu spezifischen Angeboten für Frauen in der Informatik, regelmäßigen Treffen und Firmen-Exkursionen. Zudem ist die Frauenbeauftragte im uniweiten Gremium Familienfreundliche Universität aktiv und organisiert Informatik-Workshops für Schülerinnen. Auf finden Sie weitere Infos über die Frauenbeauftragten und Ihre Arbeit. Frauenbeauftragte: Professorin Dr. Ute Schmid T Telefon: Raum: WE5/ k ute.schmid@uni-bamberg.de 4

9 3 Software Systems Science Software begleitet heutzutage unseren Alltag, ob im Haushalt oder am Arbeitsplatz, im öffentlichen Nahverkehr, beim Arzt oder auf der Urlaubsreise. Immer mehr Aufgaben werden von vernetzten Computersystemen unterstützt; die dazu erforderliche Software wird zunehmend vielschichtiger und muss höchst zuverlässig sein. Der Bachelor-Studiengang Software Systems Science hat zum Ziel, Studierende fachlich und methodisch auf alle Aufgabenbereiche vorzubereiten, die für die Erstellung und Analyse komplexer und verteilter Softwaresysteme mit modernen Methoden benötigt werden. Der Studiengang ist ein grundständiger Informatik-Studiengang moderner Prägung. Er vermittelt zunächst unverzichtbare mathematische und allgemeine Grundlagen der Informatik, wobei der Fokus auf der Konzeption, Architektur und Entwicklung moderner Software und nicht auf hardware-nahen, technischen Aspekten der Informatik liegt. Darauf aufbauend vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in den Bereichen Programmierung und Softwareentwicklung sowie komplexe und verteilte Systeme, wobei Studierende Schwerpunkte nach eigener Wahl setzen können und aktuelle Trends aus Forschung und Industrie in die Lehre einfließen. Darüber hinaus werden im Rahmen von Team-Projekten und eines Studienaufenthalts an einer Partneruniversität im Ausland bzw. eines mehrmonatigen Praktikums in einem ausländischen oder international agierenden, inländischen Unternehmen wertvolle fachliche und überfachliche Fähigkeiten erworben. Teamfähigkeit und internationale Erfahrung spielen im dynamischen Berufsleben einer Informatikerin bzw. eines Informatikers eine wichtige Rolle und eröffnen somit Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs vielfältige berufliche Perspektiven. 5

10 4 Studium und Prüfungssystem Wichtig: Bitte beachten Sie die geplanten Änderungen bezüglich des Bachelorstudiengangs Software Systems Science, welche im Abschnitt 4.11 kurz vorgestellt werden. 4.1 Allgemeine Hinweise Wichtige Informationen zum Bachelorstudiengang Software Systems Science befinden sich in folgenden Dokumenten: Studien- und Fachprüfungsordnung abgekürzt als StuFPO für den Bachelorstudiengang Software Systems Science Allgemeine Prüfungsordnung abgekürzt als APO für Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch (MH) für den Bachelorstudiengang Software Systems Science Modultabelle (MT) für den Bachelorstudiengang Software Systems Science Diese Dokumente können unter als PDF heruntergeladen werden. Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Sie ersetzen nicht das sorgfältige Studium der Studien- und Prüfungsordnungen. Der Bachelorstudiengang Software Systems Science kann entweder in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden. Im Weiteren wird von einem Vollzeitstudium ausgegangen für das die oben genannten Ordnungen gelten, während für das Studium in Teilzeit zusätzlich die Ordnung für das Teilzeitstudium ( sonderformen/teilzeitstudium/) gilt. 6

11 4.2 Ansprechpartner Für Fragen zum Studium steht Ihnen der Fachstudienberater zur Verfügung: Fachstudienberater: Dr. Alexander Heußner T Telefon: 0951/ Raum: WE5/ Sprechstunde: nach Vereinbarung Um Anmeldung per wird gebeten: k studienberatung.sosysc@uni-bamberg.de 4.3 Dauer des Studiums Der Bachelorstudiengang führt in der Regelstudienzeit von 7 Semestern (siehe StuFPO 30 Absatz 1) zum Abschluss Bachelor of Science in Software Systems Science. Die Dauer des Studiums ist durch die Höchststudiendauer auf max. 9 Semester begrenzt (siehe StuFPO 30 Absatz 2). 4.4 Modularisierung Das Studium gliedert sich in Module, welche in Modulgruppen eingeteilt sind. Die Modulgruppen stellen unterschiedliche Fachbereiche dar. Die Modulgruppen finden Sie im Anhang 1 der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Software Systems Science. Ein Beispiel für ein Modul ist Foundations of Software Engineering. Die an der Fakultät WIAI angebotenen Module finden sich in oben erwähntem Modulhandbuch gelistet und beschrieben. Das jeweils aktuelle Angebot an Modulen für den Bachelorstudiengang Software Systems Science wird i.d.r. zum Beginn eines Wintersemesters in Form einer Modultabelle im Internet bekannt gegeben und ist ein Jahr lang gültig. Die aktuelle Fassung der Modultabelle finden Sie unter folgender Adresse: European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Das European Credit Transfer and Accumulation System weist jedem Modul eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten zu. ECTS ist ein System zur Anerkennung und Übertragung von Studien- und Prüfungsleistungen, das auf dem Arbeitspensum beruht, das ein Studierender für ein Modul, durchschnittlich über das gesamte Semester gerechnet, benötigt. 7

12 Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitspensum von ca. 30 Stunden. Beachten Sie also bei der Planung eines Semesters, dass eine Veranstaltung mit mehr ECTS-Punkten auch mehr Zeitaufwand bedeutet. ECTS-Punkte werden im Laufe des Studiums durch das erfolgreiche Bestehen von Modulen gesammelt. In den ECTS-Bedingungen eines Moduls im Modulhandbuch ist festgelegt, welche Vorraussetzungen hierfür nötig sind. Gleichzeitig wird durch die ECTS-Punkte auch festgelegt, mit welchem Gewicht die in den einzelnen Modulen erzielten Noten in die Gesamtnote der Bachelorprüfung eingehen können (Ausnahme: Grundlagenmodule, siehe Allgemeines zu Modulgruppen). Für das Baschelorstudium sind insgesamt 210 ECTS-Punkte zu erbringen (siehe StuFPO 30 Absatz 1). Es existieren im Verlauf des Studiums aber auch Punktegrenzen, welche zwingend erreicht werden müssen. Hier ein Auszug aus StuFPO 34 Abschnitt 4: Im Verlauf des Studiums sind 1. bis zum Ende des dritten Fachsemesters mindestens 25 ECTS-Punkte, 2. bis zum Ende des vierten Fachsemesters mindestens 50 ECTS-Punkte, 3. bis zum Ende des fünften Fachsemesters mindestens 75 ECTS-Punkte, 4. bis zum Ende des sechsten Fachsemesters mindestens 100 ECTS-Punkte, 5. bis zum Ende des siebten Fachsemesters mindestens 125 ECTS-Punkte und 6. bis zum Ende des achten Fachsemesters mindestens 150 ECTS-Punkte in den Modulgruppen gemäß Anhang 1 zu erbringen. Wird die jeweilige Punktzahl nicht erreicht, erlischt die Zulassung zur Bachelorprüfung. Das bedeutet, dass Sie Ihr aktuelles Studium in Bamberg nicht fortsetzen können. Beachten Sie, dass diese Grenzen weit unterhalb eines normalem Studienfortschritts von durchschnittlich 30 ECTS pro Semester liegen. So sind bis zum Ende des dritten Fachsemesters eigentlich 90 ECTS anstatt der 25 ECTS nach der Mindestpunktegrenze zu erwarten. Eine weitere Punktegrenze ist die Vorraussetzung von 120 ECTS-Punkten zur Zulassung zur Bachelorarbeit (siehe StuFPO 33). 4.6 Lehrveranstaltungen Jedem Modul sind eine oder mehrere Lehrveranstaltungen zugeordnet, in denen die zum Bestehen des Moduls notwendigen Kenntnisse/Fähigkeiten vermittelt werden. Beispielsweise finden sich im Modulhandbuch folgende Lehrveranstaltungen zum Modul SWT- FSE-B: Vorlesung und Übung zu Foundations of Software Engineering. Beachten Sie, dass die meisten Lehrveranstaltungen entweder nur im Wintersemester (WS) oder nur im Sommersemester (SS) angeboten werden. Typischerweise wird eine Lehrveranstaltung nur in einem der beiden Semester in einem jährlichen Zyklus gehalten. Die Dauer von Veranstaltungen wird im Allgemeinen in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben. In der Regel entspricht eine SWS dem Umfang einer 45-minütigen Lehrveranstaltung pro Woche (in der Vorlesungszeit). Die Zeit zum Vor- und Nacharbeiten der 8

13 Veranstaltung wird hierbei nicht eingerechnet. Beachte: Es wird vorausgesetzt, dass jeder Teilnehmer eines Moduls die zugehörigen Veranstaltungen selbständig und eigenverantwortlich vor- und nacharbeitet. Dieses Selbststudium ist integraler Bestandteil jedes Moduls des Studiengangs Software Systems Science Vorlesungen Vorlesungen dienen dazu, in Gegenstand und Inhalt der einzelnen Fächer einzuführen, mit den Denkansätzen und Grundbegriffen der Fächer vertraut zu machen und einen systematischen Überblick über das Stoffgebiet der Fächer zu geben. Einer Vorlesung ist üblicherweise eine Übung zugeordnet. Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt. In einigen Veranstaltungen ist es möglich, dass in die Bewertung semesterbegleitende Leistungen (bewertete Übungsaufgaben, sog. Studienleistungen oder Assignments) eingebracht werden können. Die Details zur Leistungserbringung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch Übungen Übungen dienen dem Erwerb notwendiger methodischer und technischer Fertigkeiten durch Übung an konkreten Aufgaben oder Fällen sowie der Vertiefung von Inhalten anhand konkreter Anwendungen Seminare Seminare sind Veranstaltungen, in denen spezifische Fragestellungen der verschiedenen Teilgebiete der Software Systems Science erweitert und diskutiert werden. Sie dienen im Rahmen der Erarbeitung bestimmter fachbezogener Themen dem Erwerb vertiefter Kenntnisse in einem Teilgebiet und bieten Gelegenheit zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Seminarleistung besteht üblicherweise in der Erarbeitung wissenschaftlicher Literatur, einem mündlichen Vortrag sowie einer schriftlichen Seminararbeit. Die Teilnehmerzahl in Seminaren ist beschränkt Projekte Projekte bieten den Studierenden die Gelegenheit das bisher erlernte Wissen und Können in einem Fachbereich ihrer Wahl anzuwenden und zu vertiefen. Hierbei wird meist eigenständig oder in Kleingruppen eine praxisnahe Aufgabe umgesetzt, die zum Abschluss in einer Projektpräsentation vorgestellt wird. 9

14 4.7 Prüfungen und Flexibles Prüfungssystem Jedem Modul sind eine oder mehrere Prüfungen zugeordnet (ebenfalls im Modulhandbuch beschrieben). Dies sind beispielsweise eine schriftliche Klausur, eine mündliche Prüfung oder das Anfertigen einer Hausarbeit. Üblicherweise ist das Bestehen der Prüfung(en) eines Moduls Voraussetzung für das Erhalten der ECTS-Punkte Studienbegleitende Prüfungen Die Bachelorprüfungen werden studienbegleitend in Teilprüfungen pro Modul abgelegt. Eine spezielle Abschlussprüfung für das gesamte Bachelorstudium gibt es nicht. Dadurch wird den Studierenden weitgehende Freiheit bei der individuellen Gestaltung ihres Studiums hinsichtlich der zeitlichen Verteilung der Prüfungen auf Semester eingeräumt. Zum Ende eines jeden Semesters besteht Gelegenheit, sich den Bachelorprüfungen zu unterziehen. So können sich die Studierenden frei entscheiden, an welchen der angebotenen Prüfungen sie im jeweiligen Semester teilnehmen wollen Prüfungsformen und Studienleistungen Die am weitesten verbreiteten Prüfungsformen sind schriftliche Modulprüfungen, mündliche Modulprüfungen, schriftliche Ausarbeitungen, Referate oder Kolloquien. Nähere Informationen dazu finden Sie in der APO 9 Absatz 2. In manchen Modulen werden...zur Notenverbesserung nach Maßgabe des Modulhandbuchs optionale semesterbegleitende Studienleistungen angeboten... (siehe APO 9 Absatz 13). Das sind meist kleinere Aufgaben die von den Studentinnen und Studenten freiwillig bearbeitet werden können. Ob ein solches Angebot besteht wird meist zu Beginn der Veranstaltung vom Dozenten angekündigt Prüfungsanmeldung und -abmeldung Die Anmeldung zu Prüfungen erfolgt über FlexNow!, das elektronische Prüfungsverwaltungssystem der Universität Bamberg, es ist zu erreichen unter: Die für dieses System benötigten Zugangsdaten (baxxxx-nummer, Passwort) sowie Transaktionsnummern (TANs) sollten Sie bei der Einschreibung erhalten haben. Eine ausführliche Dokumentation finden Sie auf der FlexNow!-Webseite. Halten Sie bei der Anmeldung zu Prüfungen unbedingt die Anmeldefrist ein. Diese wird sowohl durch Aushang als auch auf der Homepage des Prüfungsausschusses sowie im FlexNow! selbst bekannt gegeben und liegt typischerweise recht früh im Semester. Zusätzlich ist es möglich, sich innerhalb der (etwas später im Semester liegenden) Abmeldefrist doch noch gegen eine Prüfungsteilnahme zu entscheiden. Nach Verstreichen der 10

15 FlexNow! das elektronisches Prüfungsverwaltungssystem der Universität Bamberg Abmeldefrist können Sie nicht mehr von der Prüfung zurücktreten. Bei Problemen mit der An- oder Abmeldung im FlexNow!-System setzen Sie sich bitte mit der für die Fakultät WIAI zuständigen Ansprechpartnerin im Prüfungsamt in Verbindung: Frau Heike Schick T Telefon: k wiai-pruefungen@uni-bamberg.de Öffnungszeiten: Mo Fr Raum K25/ :00 12:00 Uhr Wiederholung von Prüfungen Laut APO 11 Abs. 3 ist innerhalb der Höchststudiendauer eine Wiederholung von nicht bestandenen Prüfungen einmal oder mehrmals möglich. Die Wiederholung einer nicht-bestandenen Prüfungsleistung erstreckt sich auf die gesamte Modulprüfung (APO 11 Abs. 4 Satz 1), d.h. beim Nicht-bestehen einer Teilleistung muss die gesamte Prüfung wiederholt werden. Optional erbrachte Studienleistungen werden in die Bewertung übernommen, sofern es sich um den ersten turnusmäßigen Wiederholungstermin des Prüfungsangebots handelt (APO 11 Abs. 4 Satz 2), d.h. optional erbrachte Studienleistungen verfallen danach. Die Bachelorarbeit kann gemäß APO 18 jedoch nur einmal wiederholt werden. Beachten Sie, dass sich die Inhalte einer Modulprüfung immer auf das Semester beziehen, in dem die zu prüfende Veranstaltung das letzte Mal angeboten wurde. Sollten Sie also z.b. eine Klausur wiederholen, liegt es in Ihrer eigenen Verantwortung, auf dem Stand des aktuellen Moduls zu sein. 11

16 4.8 Beispielmodul Nachdem Sie alle einschlägigen Begriffe und Regelungen kennengelernt haben, ist hier noch ein kurzes Beispiel abgebildet, welche Informationen zu einem Modul wichtig sind (Auszug aus Modulhandbuch): Modulname Foundations of Software Engineering Kurzbezeichnung SWT-FSE-B Modulgruppe A3 ECTS Punkte 6 Arbeitsaufwand 180 Stunden (entsprechend ECTS Punkten) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit SS, jährlich Sprache Englisch Inhalte This module teaches the foundations of software engineering that are applicable to various kinds of software systems from information systems to embedded systems. It focusses on technologies, notations and processes for system specification, design, implementation, and verification and validation. Lernziele & Kompentenzen Students will receive an introduction to the common problems and paradigms in, and foundations of, software development. They will also gather conceptional and practical knowledge in the analysis, design and testing of software, with an emphasis on technical aspects of specifying, designing, implementing, verifying and validating software. Empfohlene Vorkenntnisse Grundlegende Kenntnisse in Informatik, Programmierkenntnisse in Java und Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen. (Diese Kenntnisse können z.b. in anderen Modulen erworben werden.) Lehrveranstaltungen Vorlesung (2SWS) & Übung (2SWS) Prüfunge(n) schriftliche Klausur (90min) 12

17 4.9 Struktur des Bachelorstudiengangs Software Systems Science Allgemeines zu Modulgruppen Im Rahmen des Studiums Software Systems Science werden Fähigkeiten und Fachkenntnisse in neun Modulgruppen gewonnen. Im Verlauf des Studiums ist im Bachlorstudiengang Software Systems Science eine Summe von (mindestens) 210 ECTS-Punkten zu erreichen (s. StuFPO 30 Abs. 1). Diese Punkte verteilen sich auf die neun Modulgruppen des Studiengangs, welche in Tabelle 4.1 genauer vorgestellt werden. Tabelle 4.1: Quelle: StuFPO Anhang 1. Modulgruppe Pflicht Wahlpflicht Summe A1: Mathematische Grundlagen 27 ECTS 27 ECTS A2: Allgemeine Informatik Grundlagen 36 ECTS 36 ECTS A3: Programmierung und Softwaretechnik 18 ECTS 3 24 ECTS ECTS A4: Komplexe und Verteilte Systeme 21 ECTS 0 21 ECTS ECTS A5: Anwendungsfach ECTS ECTS A6: Kontextstudium ECTS ECTS A7: Seminare und Projekt 6 ECTS (Seminare) 12 ECTS (Projekt) 18 ECTS A8: Internationale Erfahrung 30 ECTS 30 ECTS A9: Bachelorarbeit 12 ECTS 12 ECTS 210 ECTS Die innerhalb der Modulgruppen A3 bis A8 zu sammelnden ECTS-Punkte sind in Pflichtund Wahlpflichtbereiche aufgeteilt. Alle im Pflichtbereich aufgeführten Module sind obligatorisch, d.h. müssen besucht werden. Im Wahlpflichtbereich muß eine gegebene Anzahl von ECTS-Punkten aus einem gegebenen Angebot unter Einhaltung gewisser Einschränkungen gewählt werden. Eine Besonderheit stellen Module in den Modulgruppen A1 und A2 dar, welche als Grundlagenmodule (in den folgenden Tabellen mit G abgekürzt) zählen. Grundlagenmodule werden gemäß APO 10 Abs. 4 II nicht bei der Berechnung der Gesamtnote der Bachelorprüfung berücksichtigt. Im folgenden wird der Aufbau der einzelnen Modulgruppen weiter erläutert. Details zu Modulgruppen sowie deren Pflicht- und Wahlpflichtmodulen finden sich in der StuFPO Anhang 1. Details zu den Modulen, z.b. deren Häufigkeit (Winter- oder Sommersemester), finden sich im Modulhandbuch. 13

18 4.9.2 A1: Mathematische Grundlagen Die Module in dieser Gruppe vermitteln grundlegende mathematische Sachverhalte, die für das gesamte Studium Software Systems Science relevant sind. Alle Module in dieser Gruppe sind Grundlagenmodule ( G ). Kürzel Bezeichnung Sem. G ECTS Vorkenntnisse 1 Pflichtbereich 27 Stat-B-01 Methoden der Statistik I WS/SS X 6 GdI-MfI-1 Mathematik für Informatiker 1 WS X 6 (Aussagen- und Prädikatenlogik) Stat-B-02 Methoden der Statistik II WS/SS X 6 KTR-MfI-2-B Mathematik für Informatiker 2 (Lineare SS X 6 Algebra) Mathe-B-01 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Analysis) WS/SS X 3 1 Angegebene Module oder vergleichbare Kenntnisse A2: Allgemeine Informatik Grundlagen Die Module dieser Gruppe bieten eine Einführung in die Informatik und beinhalten wichtige Grundlagen. Die hier vermittelten Inhalte bereiten auf weiterführende Veranstaltungen vor und betrachten Algorithmen und Datenstrukturen sowie Konzepte der Theoretischen Informatik, der formalen Programmanalyse und des Datenmanagements. Kürzel Bezeichnung Sem. G ECTS Vorkenntnisse 1 Pflichtbereich 36 DSG-EiAPS-B Einführung in Algorithmen, WS X 6 Programmierung und Software DSG-EiRBS-B Einführung in Rechner- und SS X 6 Betriebssysteme SEDA-DMS-B Datenmanagementsysteme SS 6 SEDA-GbIS-B MI-AuD-B Algorithmen und Datenstrukturen SS X 6 DSG-EiAPS-B GdI-GTI-B Grundlagen der Theoretischen Informatik SS X 6 GdI-MfI-1 DSG-EiAPS-B DSG-EiRBS-B SWT-FSA-B Foundations of Software Analysis WS 6 GdI-MfI-1 1 Angegebene Module oder vergleichbare Kenntnisse 14

19 4.9.4 A3: Programmierung und Softwaretechnik In dieser Modulgruppe belegen alle Studierenden eine Einführungsveranstaltung zum Software Engineering mit dazugehörigem Teamprojekt zur Softwareentwicklung und erlernen Konzepte der fortgeschrittenen imperativen Programmierung und der nichtprozeduralen Programmierung. Darüber hinaus sind weitere Module aus dem Bereich der Programmierung, des Compilerbaus, der Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen und Informatikanwendungen in direkter Interaktion mit der physikalischen Umwelt wählbar, mit Hilfe derer im Studium Schwerpunkte gesetzt werden können. Diese Modulgruppe beinhaltet zwei Wahlpflichtbereiche. Aus Wahlpflichtbereich I muß eines der beiden Module gewählt werden, das andere kann in Wahlpflichtbereich II mit eingebracht werden. Kürzel Bezeichnung Sem. G ECTS Vorkenntnisse 1 Pflichtbereich 18 SWT-FSE-B Foundations of Software Engineering SS 6 MI-AuD-B DSG-EiAPS-B SWT-SWL-B Software Engineering Lab WS 6 MI-AuD-B SWT-FSE-B GdI-NPP-B Nichtprozedurale Programmierung WS 6 GdI-MfI-1 DSG-EiAPS-B Wahlfplichtbereich I 3 DSG-AJP-B Fortgeschrittene SS 3 DSG-EiAPS-B Java-Programmierung SWT-IPC-B Imperative Programming Using C WS 3 MI-AuD-B Wahlpflichtbereich II 0 21 SWT-PCC-M Principles of Compiler Construction WS 6 MI-AuD-B GdI-GTI-B KInf-SemInf-M Semantic Information Processing WS 6 MI-AuD-B GdI-GTI-B MI-WebT-B Web-Technologien SS 6 DSG-EiAPS-B MI-EMI-B HCI-IS-B Interaktive Systeme WS 6 DSG-EiAPS-B DSG-EiRBS-B SME-Phy-B Physical Computing SS 6 (s. Modulhandb.) Hier kann auch das noch nicht gewählte Modul aus Wahlpflichtbereich I eingebracht werden. 1 Angegebene Module oder vergleichbare Kenntnisse 15

20 4.9.5 A4: Komplexe und Verteilte Systeme Die Module in dieser Gruppe geben einen Überblick über die Methoden und Konzepte zur Entwicklung komplexer und verteilter Systeme. Dies umfasst Module zur Datenkommunikation und zur Programmierung solcher Systeme. Darüber hinaus können mit der Wahl von Modulen zur Logik, zu kooperativen und ubiquitären Systemen, zu Geoinformationssystemen, zu intelligenten Agenten, zur Datenstromverarbeitung und zur Implementierung von Datenbanken Schwerpunkte gesetzt werden. Kürzel Bezeichnung Sem. G ECTS Vorkenntnisse 1 Pflichtbereich 21 DSG-PKS-B Programmierung komplexer WS 3 DSG-EidI-B interagierender Systeme KTR-Datkomm-B Datenkommunikation WS 6 GdI-MfI-1 MI-AuD-B DSG-EiAPS-B DSG-EiRBS-B DSG-IDistrSys Introduction to Distributed Systems SS 6 DSG-EiAPS-B KTR-GIK-M Grundbausteine der Internet-Kommunikation SS 2 6 KTR-Datk-B MI-AuD-B DSG-EiAPS-B DSG-EiRBS-B Wahlpflichtbereich 0 24 GdI-SaV-B Logik (Specification and Verification) WS 6 GdI-MfI-1 DSG-EiAPS-B DSG-EiRBS-B KogSys-IA-B Intelligent Agents SS 6 GdI-MfI-1 MI-AuD-B HCI-KS-B Kooperative Systeme SS 6 DSG-EiAPS-B DSG-EiRBS-B KInf-GeoInf-B Geoinformationssysteme SS 6 GdI-MfI-1 MI-AuD-B HCI-US Ubiquitäre Systeme WS 6 DSG-EiAPS-B DSG-EiRBS-B MI-AuD-B MOBI-DSC Data Streams and Complex Event WS 6 (s. Modulhandb.) Processing MOBI-IMP-B Implementation of Data Management Systems WS 6 (s. Modulhandb.) 1 Angegebene Module oder vergleichbare Kenntnisse 2 Nach Bedarf auch WS 16

21 4.9.6 A5: Anwendungsfächer Diese Modulgruppe bietet den Studierenden weitreichende Möglichkeiten, ihre Kenntnisse durch Module der Fakultäten Geistes- und Kulturwissenschaften, Humanwissenschaften und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu erweitern. Die Module können unter Berücksichtigung der jeweiligen Modulvoraussetzungen frei aus den entsprechenden Bachelornebenfachkatalogen dieser Fakultäten gewählt werden, sollten aber einen Bezug zur Software Systems Science haben. Angebote aus der Angewandten Informatik sind nicht wählbar. Insgesamt sind hier ECTS zu erbringen. Die Liste des universitätsweiten Angebots an Anwendungsfächern befindet sich in der Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge der Fakultäten Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Humanwissenschaften und für Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ( im Anhang: Fächer und Fächerkombinationen in Bachelorstudiengängen, 6. Nebenfächer mit 30 ECTS-Punkten. Derzeit sind folgende Anwendungsfächer möglich: Wahlpflichtbereich (aus den folgenden Fachbereichen) Allgemeine Sprachwissenschaft Anglistik/Amerikanistik Archäologie Europäische Ethnologie Evangelische Theologie Geographie Geschichte Islamischer Orient Judaistik Klassische Philologie/Graezistik Klassische Philologie/Latinistik Kommunikationswissenschaft Kulturgutsicherung Kunstgeschichte Musikpädagogik Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Romanistik Slavistik Soziologie Theologische Studien Wenn Sie sich bei der Wahl Ihrer Anwendungsfächer nicht sicher sind, beraten Sie die Fachstudienberatung sowie die Professoren/-innen der Software Systems Science. Auf Antrag beim Prüfungsausschuss sind bei besonderen Interessen unter Umständen auch andere als die hier angegebenen Belegungen möglich. Für Detailfragen zum Studium der Anwendungsfächer (z.b. welche Lehrveranstaltungen in diesen Fächern belegt werden können bzw. zu belegen sind), wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Fachstudienberater. Kontaktdetails finden Sie hier: 17

22 4.9.7 A6: Kontextstudium Der Schwerpunkt des Kontextstudiums liegt im Erwerb von Methodenkompetenz. Das Angebot reicht dabei von Fremdsprachen über die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zum Projektmanagement. Kürzel Bezeichnung Sem. G ECTS Vorkenntnisse 1 Kontextstudium Allgemeine Schlüsselqualifikationen EESYS-IITP-B Internationales IT-Projektmanagement SS 6 MI-LA-DatSchu- B Grundlagen und Fallstudien zum Datenschutz SS 4 SEDA-TA-B Technikfolgenabschätzung/-bewertung SS 3 SEDA-PT-B Methoden der Präsentation, WS,SS 3 Gesprächsführung und Diskussion Wissenschaftliches Arbeiten IAI-WAI-B Wissenschaftliches Arbeiten in der SS 3 Informatik Fremdsprachen Module gemäss des aktuellen Angebots des Sprachenzentrums, insb. IT-Englisch 1 & IT-Englisch 2 Philosophie/Ethik z.b. Angebote der Fakultät GuK 1 Angegebene Module oder vergleichbare Kenntnisse 18

23 4.9.8 A7: Seminare und Projekte Der Besuch zweier Seminare und eines Projekts dient der Vertiefung und Anwendung der Inhalte der Modulgruppen A2 bis A4. Die Veranstaltungen bereiten dabei auch auf das systematische Arbeiten im Team vor und fördern so Schlüsselqualifikationen wie die Präsentation von Arbeitsergebnissen oder die zielgerichtete Bearbeitung praxisrelevanter Projekte. Die Themengebiete der Seminare und Projekte stammen aus den Themenbereichen welche in den Modulgruppen A2 bis A4 eine Rolle spielen und werden von den jeweiligen Lehrstühlen der Fächergruppe Informatik angeboten. Kürzel Bezeichnung Sem. G ECTS Vorkenntnisse 1 Seminare 6 AI-Sem1-B Bachelorseminar 1 der Fächergruppen WS/SS 3 Angewandte Informatik und Informatik AI-Sem2-B Bachelorseminar 2 der Fächergruppen WS/SS 3 Angewandte Informatik und Informatik Projekte 12 GdI-PR2-B DSG-Project-2- SoSySc-B SWT-PR2-B KTR-SSSProj-B MOBI-PRS-B GdI Bachelorprojekt Software Systems Science DSG Bachelorprojekt Software Systems Science SWT Bachelorprojekt Software Systems Science KTR Bachelorprojekt Software Systems Science MOBI Bachelorprojekt Software Systems Science WS/SS 2 12 GdI-MfI-1 DSG-EiAPS B WS/SS 12 DSG-PKS-B oder DSG- IDistrSys SS 12 SWT-SWL-B, IAI-WAI-B WS/SS 3 12 KTR-Datkomm- B, SWT-SWL-B, KTR-MfI-2 SS 12 (s. Modulhandb.) 1 Angegebene Module oder vergleichbare Kenntnisse 2 jährlich nach Bedarf 3 Turnusbeginn im Sommersemster Welche spezifischen Seminare angeboten werden und welche Kenntnisse diese voraussetzen, erfahren Sie von den jeweiligen Lehrstühlen A8: Internationale Erfahrung Im Rahmen dieser Modulgruppe sollen innerhalb eines gelenkten Auslandsstudiums Studienleistungen an einer ausländischen Universität erworben oder ein fachspezifisches Praktikum im internationalen Kontext absolviert werden, welches an dem Software Systems Science entsprechenden Berufsfeld ausgerichtet ist. Dieses Praktikum kann in einem ausländischen oder international agierenden, inländischen Unternehmen (bzw. einer Forschungseinrichtung) geleistet werden. Der Auslandsaufenthalt bzw. das Praktikum soll erst nach mindestens zwei Fachsemestern angetreten werden. Details finden sich in der StuFPO 37. Die zum Erreichen der erforderlichen ECTS-Punkte dieser Modulgruppe fehlenden Punkte müssen durch das Absolvieren einer Auswahl von zusätzlichen Modulen der Wahlpflicht- 19

24 bereiche der Modulgruppen A3 oder A4 erbracht werden A9: Bachelorarbeit Mit der Bachelorarbeit soll der Nachweis erbracht werden, dass man in der Lage ist, ein gestelltes Thema aus der Fächergruppe Informatik selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Zur Fächergruppe Informatik zählen: Grundlagen der Informatik Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme und Rechnernetze Softwaretechnik und Programmiersprachen Verteilte Systeme Mobile Software Systeme. Für die Bearbeitung ist ein Zeitraum von 4 Monaten vorgesehen. Die Zulassung zur Bachelorarbeit muss schriftlich beantragt werden. Die Bachelorarbeit kann frühestens ab 120 ECTS-Punkten (gesammelt in A1 bis A6) begonnen werden. Die Bachelorarbeit wird mit 12 ECTS-Punkten gewichtet. Details zur Bachelorarbeit finden sich in der StuFPO 35 und 50 Abs. 10 sowie in Anhang 2 der StuFPO Studienverlauf Die Planung des Studiums, d.h. welche Module in welchem Semester absolviert werden, liegt in der Eigenverantwortung jedes Studierenden. Ein exemplarischer Verlauf für die ersten vier Semester findet sich in Tabelle 4.2. Folgende Richtlinien haben sich beim Erstellen eines Verlaufsplanes bewährt: Die im Modulhandbuch angegebenen Voraussetzungen jedes zu belegenden Moduls sollten vor Besuch der Veranstaltung erfüllt sein. Somit sollte man sich in den ersten Semestern vor allem auf einen erfolgreichen Abschluss der Grundlagenmodule konzentrieren. Veranstaltungen aus den Modulgruppen Anwendungsfächer und Kontextstudium sollten von Anfang an mit in die Planung einbezogen werden. Bei einer Regelstudienzeit von 7 Semestern sollten pro Semester im Durchschnitt 30 ECTS-Punkte erbracht werden. 20

25 Tabelle 4.2: Beispielhafter Studienverlaufsplan für die ersten vier Fachsemester (siehe uni-bamberg.de/wiai/po-sto/ für vollständige examplarische Verlaufspläne). Sem. Module ECTS SWS Gruppe Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Analysis) 3 3 A1 Mathematik für Informatiker 2 (Lineare Algebra) 6 4 A1 Methoden der Statistik I 6 5 A1 Einführung in Rechner und Betriebssysteme 6 4 A2 Datenmanagementsysteme 6 4 A2 Zwischensumme 1. Fachsemester Mathematik für Informatiker 1 (Aussagen- und Prädikatenlogik) 6 4 A1 Methoden der Statistik II 6 5 A1 Einführung in Algorithmen, Programmierung und Software 6 4 A2 Vorlesung aus dem Anwendungsfach, z.b. Allgemeine Soziologie I 5 2 A5W Vorlesung aus dem Anwendungsfach, z.b. Soziologie des Internets 5 2 A5W IT-Englisch A6W Zwischensumme 2. Fachsemester Algorithmen und Datenstrukturen 6 4 A2 Foundations of Software Engineering 6 4 A3P Introduction to Distributed Systems 6 4 A4P Vorlesung aus dem Anwendungsfach, z.b. Allgemeine Soziologie II 5 2 A5W Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 3 2 A6W IT-Englisch A6W Zwischensumme 3. Fachsemester Foundations of Software Analysis 6 4 A2 Software Engineering Lab 6 4 A3P Nichtprozedurale Programmierung 6 4 A3P Programmierung komplexer interagierender Systeme 3 2 A4P Datenkommunikation 6 4 A4P Bachelorprojekt Software Systems Science (1. Projektsemester) 6 4 A7P Zwischensumme 4. Fachsemester SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 21

26 4.11 Geplante Änderungen Im Rahmen der Einführung des konsekutiven Masterstudienganges International Software Systems Science sind für den Bachelorstudiengang Software Systems Science voraussichtlich ab April 2015 grundlegende Änderungen geplant. Details werden mit einer neuen Fassung der StuFPO veröffentlicht und Übergangsregelungen vom Prüfungsausschuß bekannt gegeben. Wichtige geplante Änderungen: Für das Bachelorstudium sind insgesamt 180 ECTS-Punkte zu erbringen. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Die Modulgruppe A8 (Internationale Erfahrung) entfällt. Ein Auslandsaufenthalt, z.b. im Rahmen eines Erasmusaufenthaltes, ist weiterhin möglich. 22

27 5 Stundenplanerstellung Die Erstellung eines konkreten Stundenplanes für die Veranstaltungen eines jeden Semesters (siehe Studienplan Abschnitt 4.10) liegt in der Eigenverantwortlichkeit des Studierenden. Die Zeitangaben in Veranstaltungsankündigungen sind in der Regel cum tempore (c.t.) mit akademischem Viertel zu lesen, d.h. eine Lehrveranstaltung von 2 SWS im Zeitraum Uhr beginnt konkret um 14:15 Uhr und dauert bis 15:45 Uhr. Veranstaltungen mit Angabe s.t. (sine tempore) beginnen hingegen pünktlich. 5.1 Quellen für Informationen zu Veranstaltungen Generell können die Termine von Veranstaltungen, die aktuellen Anfangszeiten, Raumund Dozentenangaben sowie Veranstaltungsbeschreibungen folgenden Quellen entnommen werden: 1. dem Vorlesungsverzeichnis im UnivIS ( 2. dem Virtuellen Campus ( s. Kapitel 6.2) 3. den Internetseiten der einzelnen Lehrstühle und Professuren 4. den Aushangtafeln der Lehrstühle Das UnivIS der Universität Bamberg Bei Widersprüchlichkeiten, z.b. unterschiedliche Termine bzw. Räume der gleichen Veranstaltung in verschiedenen Quellen, kann der Dozent der Veranstaltung weiterhelfen. 23

28 Zusätzlich teilen die Dozenten üblicherweise am ersten Veranstaltungstermin weitere organisatorische Details zur Veranstaltung mit. In manchen Fällen (z.b. Seminare und Projekte) kann es auf Grund einer beschränkten Teilnehmerzahl jedoch erforderlich sein, sich schon vor dem ersten Veranstaltungstermin für ein Modul anzumelden. Genauere Informationen hierzu finden sich ebenfalls in o.a. Quellen. 5.2 Erstellung Die Gestaltung des individuellen Stundenplans obliegt der Eigenverantwortung des einzelnen Studierenden, der aus o.a. Quellen die nötigen Informationen zu Veranstaltungen zusammenträgt und sich einen persönlichen Stundenplan erstellt. Letzterer sollte einerseits mit dem eigenen Studienplan (Abschnitt 4.10) harmonieren, als auch von Zeiten und Räumen her erfüllbar sein (d.h. weder Überschneidungen enthalten, als auch genügend Zeit zum Wechseln zwischen verschiedenen Universitätsstandorten beinhalten). In der Praxis hat sich eine Erstellung des Stundenplans mit Hilfe des UnivIS bewährt (siehe Abbildung unter 5.1). Es ist zu beachten, dass es für viele der Übungen/Tutorien mehrere Termine gibt, aus denen in der Regel relativ frei gewählt werden kann. Details hierzu werden in o.a. Quellen bzw. in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. 5.3 Exemplarischer Stundenplan für das erste Semester Der Stundenplanvorschlag in Abb. 5.1 ist keinesfalls als verbindlich anzusehen. Der Vorschlag kann nur als eine erste Richtschnur für die eigenen Planung verstanden werden und muss an den eigenen Studienplan sowie eigene Bedürfnisse angepasst werden. Beachte: Für viele der Übungskurse/Tutorien gibt es mehrere Termine, aus denen Sie frei wählen können. Der hier erstellte Stundenplan ist nur ein Beispiel. Eine Übersicht aller Termine erhalten Sie im Univis bzw. achten Sie auf Angaben des Dozenten in der ersten Vorlesung. 24

29 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 09:00 V/Ü Mathe I Dobbener F21/01.57 Mathematik für Informatiker 2 Krieger WE5/ V/Ü Datenmanagementsysteme Sinz WE5/ V Mathe I (14-tägig) Dobbener F21/01.57 V/Ü 10:00 Methoden der Statistik I V Mathematik für Informatiker 2 V/Ü 11:00 Krieger WE5/ :00 13:00 Datenmanagementsysteme N.N. WE5/ Ü Einführung in RBS Wirtz WE5/ V Methoden der Statistik I Preising WE5/ Ü Aßmann F21/01.57 Einführung in RBS Ausweichtermin Wirtz WE5/ V 14:00 15:00 Einführung in RBS N.N. WE5/ Ü 16:00 17:00 18:00 19:00 Art Modulname Dozent Ort Modul: Grundlagenmodul: Art der Veranstaltung: (V)orlesung, (Ü)bung, (T)utorium, (S)eminar, (S)prachpraktische (A)usbildung Dozent N.N.: Namen noch nicht veröffentlicht Abbildung 5.1: Exemplarischer Stundenplan, angelehnt an den examplarischen Studienverlaufsplan (Angaben ohne Gewähr) 25

30 6 elearning 6.1 Virtuelle Hochschule Bayern Im Rahmen des Studiums der Software Systems Science an der Universität Bamberg steht den Studierenden die Möglichkeit offen, Kurse an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zu belegen. Die vhb stellt seit ihrer Eröffnung am 15. Mai 2000 via Internet ein multimediales Lehrangebot zur Verfügung, das aus Beiträgen bayerischer Hochschulen zusammengesetzt ist. Das Angebot der vhb erstreckt sich gegenwärtig über 13 Fächergruppen (darunter z.b. Informatik, Kulturwissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Schlüsselqualifikationen). Anbieter sind konkret die beteiligten Hochschulen bzw. deren Hochschullehrer, die Vorschläge für virtuelle Lehrveranstaltungen einreichen. In vielen Fällen besteht die Möglichkeit, Online-Kurse der vhb für das Präsenzstudium in Bamberg anrechnen zu lassen. Fragen Sie hierzu ggf. die Dozenten bzw. den Prüfungsausschuss. Die vhb erweitert das Lehrangebot der bayerischen Hochschulen und bietet neue Möglichkeiten der Ergänzung und Spezialisierung im Studium. Das Lernen wird durch multimedial aufbereitete Lehrmaterialien und individuelle Betreuung erleichtert. Weitere Informationen zur Virtuellen Hochschule Bayern finden sich im Internet unter Virtueller Campus Zahlreiche Dozenten der Uni Bamberg bieten Ihnen Unterlagen und Foren zu ihren Veranstaltungen im Virtuellen Campus (VC) unter an. Nach dem Login in das System mit Ihrer BA-Kennung ist der Zugang zu den einzelnen Kursen dabei ggf. je nach Dozent bzw. Dozentin unterschiedlich geregelt: In einigen Fällen können Sie sich selbst zu den Kursen anmelden. Bei anderen Kursen müssen Sie einen Zugangsschlüssel kennen, den der Dozent bzw. die Dozentin in der Lehrveranstaltung bekannt gibt. Darüberhinaus sollten Sie sich direkt zu Beginn des Studiums im Virtuellen Campus in den Kurs Informationen des Prüfungsausschusses AI unter de/moodle/course/view.php?id=972 eintragen und zusätzlich auch das Diskussionsforum zum Bachelor SoSySc abonnieren. Zudem tragen Sie sich bitte im SoSySc- Info-Kurs unter ein, um automatisch alle nicht-prüfungsrelevanten News zu dem Studiengang per zu bekommen. 26

31 7 Fremdsprachen Das Sprachenzentrum bietet Veranstaltungen in IT Englisch, Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsfranzösisch, Wirtschaftsitalienisch, Wirtschaftsspanisch und Wirtschaftsrussisch an. Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter anderem: Im Vorlesungsverzeichnis, einzusehen unter in Zentralen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Auf den Internetseiten des Sprachenzentrums unter Sprachliche Vorkenntnisse Voraussetzung für die Teilnahme an einer wirtschaftsfremdsprachlichen Veranstaltung sind im Fall von Wirtschaftsenglisch Abiturkenntnisse. Bei allen anderen Wirtschaftsfremdsprachen (Kursniveau 1 bis 4) setzt das Sprachzentrum Mittelstufenkenntnisse voraus. Das Sprachenzentrum bietet in begrenztem Umfang Sprachkurse an, die zum geforderten Sprachniveau hinführen. Einige davon sind kostenpflichtig. Ausgewählte Kurse finden in der vorlesungsfreien Zeit in Form von Intensivkursen statt. 7.2 Anmeldezeitraum Zu den meisten Kursen des Sprachenzentrums müssen Sie sich online über FlexNow anmelden. Die Anmeldefrist entnehmen Sie bitte der Homepage des Sprachenzentrums unter Die Anmeldung erfolgt via FlexNow2: 27

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2007 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Technischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (Fachprüfungsordnung Informatik

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand:

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Michael Jacob Dipl.-Wirtsch.Inf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand: Februar 2008 Seite 1 Themen WI Was ist das und was kann ich damit anfangen? Wie kann ich

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr