Auf einen Blick. Ihr stationärer Aufenthalt im Klinikum. Informationen für Patientinnen und Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf einen Blick. Ihr stationärer Aufenthalt im Klinikum. Informationen für Patientinnen und Patienten"

Transkript

1 Ihr stationärer Aufenthalt im Klinikum Informationen für Patientinnen und Patienten

2 Begrüßung durch die Geschäftsführung 2 Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit 3 Ihr Aufenthalt im Klinikum Bielefeld 4 Ihre ärztliche Behandlung 5 Ihre pflegerische Versorgung 6 Ihre Entlassung 7 Übersicht über die Fachkliniken 8 Klinikum Halle/Westf. 14 Unser Service von A bis Z 15 Lageplan Klinikum Bielefeld Mitte 24 Lageplan Klinikum Bielefeld Rosenhöhe 25 Anfahrt Klinikum Bielefeld Mitte 26 Anfahrt Klinikum Bielefeld Rosenhöhe 27 Kontakt und Impressum 28 1

3 Liebe Leserin, lieber Leser, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüße ich Sie herzlich im Klinikum Bielefeld. Vielleicht sind Sie ganz unerwartet hier eingeliefert worden, vielleicht konnten Sie sich auch zuvor etwas auf die Zeit in unserem Haus vorbereiten. Sicherlich bedeutet es für Sie eine große Umstellung, Patientin oder Patient im Krankenhaus zu sein. Der Aufenthalt in dieser neuen, fremden Umgebung reißt Sie aus Ihrem gewohnten Lebensbereich heraus und ist oftmals mit negativen Gefühlen für Sie und Ihre Angehörigen verbunden. Höchstwahrscheinlich möchten Sie schnell wieder zurück nach Hause, was wir sehr gut verstehen. Unsere Ärztinnen und Ärzte, das Pflegepersonal und die anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Klinikum Bielefeld werden alles tun, um Ihre Gesundheit in kürzester Zeit wieder herzustellen und Ihnen die Tage in unserem Hause so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir möchten Sie bitten, unser Bemühen zu unterstützen, indem Sie Vertrauen, Geduld und den Willen zum Gesundwerden mitbringen. Bitte bedenken Sie, dass Ihre Mitpatientinnen und -patienten ebenso empfinden wie Sie und nehmen Sie Rücksicht aufeinander. Haben Sie Vertrauen zu uns und scheuen Sie sich nicht, Wünsche, Anregungen oder Beschwerden vorzubringen. Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihrer Behandlung etwas nicht verstehen oder Sie vor dem Angst haben, was mit Ihnen und um Sie herum geschieht, zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. In unserem Unternehmensleitbild ist verankert, dass wir Sie als Patientin oder Patienten ernst nehmen mit all Ihren Sorgen, Ängsten und Bedürfnissen. So ist uns die individuelle Betreuung und Zuwendung genauso wichtig, wie Ihre medizinische Behandlung. Um das Ziel zu erreichen, Ihnen die höchste Qualität in allen Bereichen bieten zu können, handeln wir nach anerkannten Standards und sind nach diesen zertifiziert. So sichern interne und externe jährliche Qualitätskontrollen die Einhaltung und Weiterentwicklung dieses Ziels. Beispielsweise führen wir regelmäßig Patientenbefragungen durch, um unsere Arbeit kontinuierlich zu verbessern und an Ihren Wünschen auszurichten. Diese Broschüre soll die wichtigsten Fragen über den Krankenhausaufenthalt beantworten und Ihnen und Ihren Angehörigen helfen, sich zu orientieren. So finden Sie im Folgenden Informationen über die einzelnen Phasen Ihres Aufenthalts und unsere 26 Fachkliniken. Weiterhin stellen wir Ihnen das Klinikum und seine Serviceangebote kurz und bündig in dem Kapitel Unser Service von A bis Z vor. Zur besseren Orientierung finden Sie zum Ende dieser Broschüre einen Lageplan und eine Anfahrtsskizze. Ich danke Ihnen im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das entgegengebrachte Vertrauen und wünsche Ihnen baldige Genesung und Gesundheit. Dr. Johannes Kramer, Geschäftsführer 2

4 Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit Im Klinikum Bielefeld bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine ausgezeichnete medizinische Leistungsfähigkeit. An unseren drei Standorten Klinikum Bielefeld Mitte, Klinikum Bielefeld Rosenhöhe und Klinikum Halle/ Westfalen werden pro Jahr mehr als stationäre und über ambulante Patienten versorgt. Das Klinikum gliedert sich in 26 Fachkliniken sowie 5 Institute und bietet Platz für bis zu Patienten. Wir sind mit etwas mehr als Mitarbeitern und etwa 160 Auszubildenden 24 Stunden am Tag an 7 Tagen die Woche für Sie da. Durch all diese Faktoren genießt das Klinikum Bielefeld in der Bevölkerung der Region Ostwestfalen-Lippe ein hohes und stetig steigendes Ansehen. Unser Wissen setzen wir für die Menschen ein. Das Klinikum Bielefeld ist ein medizinisches Gesundheitszentrum mit höchstem Qualitätsanspruch. Die beste medizinische und pflegerische Versorgung, sowie die Zufriedenheit unserer Patienten, haben für uns oberste Priorität. Wir verstehen uns als Partner für die Gesundheit der Menschen in unserer Region. Medizin auf dem aktuellen Stand und eine Behandlung auf menschlicher Ebene sind Wesensmerkmale eines Aufenthaltes im Klinikum. Durch diesen Qualitätsanspruch entstand der Unternehmensleitspruch: Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit. Motivation und Leidenschaft für unsere Arbeit lassen sich nicht verschreiben, wie ein Medikament. Diese Kernkompetenzen beruhen auf unserer Philosophie, auf dem ehrlichen Respekt gegenüber dem Patienten und der vollen Verantwortung für die eigene Aufgabe. Unsere Philosophie soll verstanden und gelebt werden. Die medizinische Versorgung der Menschen in Bielefeld, Halle und in Ostwestfalen-Lippe ist nicht nur ein gesetzlicher Auftrag, sondern auch die Selbstverpflichtung unseres Handelns. Im Einklang mit unserem Leitbild stehen wir für eine patientenorientierte und menschliche medizinische Versorgung. Professionelle Medizin verliert dabei den ganzen Menschen nicht aus dem Blick. Vielfältige zusätzliche Angebote und Leistungen tragen dazu bei, Ihnen umfassende Gesundheitsleistungen bieten zu können. Die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen stellen die Krankenhäuser vor eine große Herausforderung: In Zeiten steigenden Kostendrucks wird es immer schwieriger, die Balance zwischen dem Erhalt der Leistungsfähigkeit und der Wirtschaftlichkeit zu finden. Davon besonders betroffen sind Krankenhäuser unserer Größenordnung mit öffentlichem Auftrag. Wir haben den Anspruch, den medizinischen Fortschritt voranzutreiben und diesen allen Patienten zugänglich zu machen. Dabei gehen wir mit den vorhandenen Ressourcen sorgsam um. So sind unsere Investitionen auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. 3

5 Ihr Aufenthalt im Klinikum Bielefeld Während Ihres Aufenthaltes im Klinikum Bielefeld Mitte werden Sie in einem Zweibettzimmer untergebracht. Eine Einzelzimmerunterbringung wird im Rahmen der Wahlleistungen gesondert berechnet. In jedem Zimmer gibt es eine Nasszelle mit Dusche, WC und einem Waschbecken. Im Klinikum Bielefeld Rosenhöhe werden Sie in der Regel in Dreibettzimmern untergebracht. Zweibett- und Einzelzimmer werden im Rahmen der Wahlleistungen gesondert berechnet. In jedem Patientenzimmer des Klinikums Bielefeld steht Ihnen ein Telefon, ein Radio, ein Fernseher und ein abschließbarer Kleiderschrank zur Verfügung. Das Telefon kann mit einer Chipkarte benutzt werden, die Sie bei der Aufnahme erhalten. Auch wenn Sie lediglich angerufen werden möchten, muss der Anschluss in Ihrem Zimmer zuvor frei geschaltet werden. Mit Ihrem privaten Handy dürfen Sie in den Patientenzimmern, Aufenthaltsräumen und Flurbereichen telefonieren. Für die Fernseher und Radios werden auf den meisten Stationen Kopfhörer benötigt, die für 2 Euro an der Information erhältlich sind. Bei der Belegung der Zimmer bemühen wir uns, Ihre persönliche Situation zu berücksichtigen. Wenn Sie sich trotzdem unwohl oder häufig gestört fühlen, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal, das Ihnen gern behilflich ist. Vielleicht gelingt es Ihnen aber auch, das Zusammensein mit einem zunächst fremden Menschen als Chance und Bereicherung zu erfahren. Gespräche können die Bewältigung von Krankheit und Sorgen erleichtern, da sich hier alle in einer ähnlichen Situation befinden. Gleichzeitig bitten wir Sie, Rücksicht auf Ihre Mitpatientinnen und -patienten zu nehmen. Beispielsweise können Sie mit Ihren Besuchern in den Aufenthaltsraum der Station oder in das Café in der Eingangshalle gehen. Sollten Sie Wertgegenstände bei sich tragen, haben Sie die Möglichkeit diese in unserem Tresor der Zentralkasse einschließen zu lassen. Das Klinikum haftet nur für im Tresor hinterlegte Wertsachen. Die Zentralkasse ist montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr für Sie geöffnet. Um die Mahlzeiten nach Ihren Wünschen zusammenstellen zu können, kommt jeden Vormittag, außer samstags, eine Verpflegungsassistentin zu Ihnen, die Ihre Bestellung für den nächsten Tag aufnimmt. Gern ist sie Ihnen bei der Auswahl behilflich und beantwortet Fragen zum Speiseplan. Der Tag beginnt im Krankenhaus relativ früh, um ein reibungsloses Zusammenwirken der Stationen mit den jeweiligen Abteilungen (z. B. Röntgen, Labor, OP, Physiotherapie) zu ermöglichen. Die Untersuchungen und Behandlungen sowie die Pflege und Versorgung sind nach einem Zeitplan organisatorisch aufeinander abgestimmt. Durch unvorhergesehene Notfälle kann es manchmal zu Verschiebungen von Terminen kommen. Dafür bitten wir Sie um Verständnis. 4

6 Ihre ärztliche Behandlung Im Klinikum Bielefeld sorgen fast 300 Ärztinnen und Ärzte für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten. Jeder Einzelne von ihnen ist bestrebt, individuell auf Sie einzugehen und gemeinsam mit Ihnen für Ihre baldige Genesung zu sorgen. Nach Ihrer Aufnahme im Klinikum Bielefeld wird Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihr behandelnder Arzt sich Ihnen vorstellen. Außerdem werden Sie von ihr/ihm untersucht und nach Art und Ausmaß Ihrer Beschwerden befragt. Dabei können auch Befunde und Aufzeichnungen über frühere Krankheiten und verordnete Medikamente hilfreich sein. Bitte bringen Sie entsprechende Unterlagen mit, sofern Sie diese zu Hause haben. Um Ihre Beschwerden schnellstmöglich zu lindern und Ihre Gesundheit wieder herzustellen, wird ein individueller Behandlungsplan für Sie erarbeitet. Dabei kann es sich um eine notwendige Operation oder um die Einnahme von Medikamenten handeln. Ihre Ärztin/Ihr Arzt wird Sie über die Behandlung in einem persönlichen Gespräch informieren und Ihnen alle Fragen offen beantworten. Im Interesse des Heilungserfolgs sollten Sie alle ärztlichen Anweisungen befolgen. Dazu gehört auch die entsprechende Einnahme von Medikamenten. Gefährden Sie bitte nicht den Erfolg der ärztlichen Behandlung und nehmen Sie, neben den hier verordneten, keine anderen Medikamente ein. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt über die fortführende Einnahme von mitgebrachten Medikamenten. Die Verantwortung für Ihre ärztliche Behandlung trägt der jeweilige Chefarzt der Fachklinik, in der Sie behandelt werden. Zusammen mit den Ober- und Stationsärztinnen und -ärzten überwacht er den gesamten Verlauf Ihrer Behandlung. Wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte, wenn Sie Fragen bezüglich Ihrer Erkrankung oder Behandlung haben. Die Stationsärztin/der Stationsarzt steht Ihnen täglich zur Verfügung, gerne können Sie auf Wunsch auch mit jeder anderen ärztlichen Fachkraft einen Gesprächstermin vereinbaren. Während der täglichen Visite haben Sie ebenfalls die Möglichkeit jederzeit Fragen zu stellen und den weiteren Verlauf Ihrer Behandlung zu besprechen. Vor diagnostischen Eingriffen oder Operationen informieren wir Sie über Wirkungen, mögliche Risiken oder eventuelle Komplikationen. Diese Maßnahmen können nur mit Ihrer Zustimmung erfolgen. Durch Ihre Unterschrift auf einem Formular erteilen Sie Ihre Einverständnis zu den geplanten Eingriffen oder Operationen. Die Ärztinnen und Ärzte sind an die Schweigepflicht gebunden. Auch Ihren Familienangehörigen oder Freunden dürfen Auskünfte über Ihre Behandlung und Ihren Gesundheitszustand nur mit Ihrem Einverständnis erteilt werden. Bei Kindern erhalten grundsätzlich nur die Erziehungsberechtigten entsprechende Auskünfte. 5

7 Ihre pflegerische Versorgung Von Ihrer Aufnahme in das Klinikum Bielefeld bis zu Ihrer Entlassung sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes die ständigen Ansprechpartner für Sie und Ihre Angehörigen. Sie arbeiten bei der Verhütung, Erkennung und Heilung von Krankheiten sowie bei Ihrer Versorgung im Klinikum eng mit allen anderen Berufsgruppen zusammen. Dabei stehen Sie als Patientin und Patient während Ihres Krankenhausaufenthaltes im Zentrum des pflegerischen Handelns. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes unterstützen Sie in den täglichen Dingen des Lebens, bei denen Sie auf Hilfestellungen angewiesen sind und achten bei der Durchführung der pflegerischen Maßnahmen Ihre Privatsphäre - auch wenn dies in der besonderen Atmosphäre des Krankenhauses oft problematisch ist. Bitte wenden Sie sich mit Ihren persönlichen Anliegen und Erwartungen, aber auch mit Ihren Ängsten, Unsicherheiten und offenen Fragen immer an uns. Nur wenn wir uns vertrauensvoll miteinander verständigen, kann die Erfüllung Ihrer persönlichen Bedürfnisse unterstützt werden. Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes die Verantwortung für mehrere Patientinnen und Patienten haben, bitten wir Sie um Verständnis, wenn Sie sich manchmal etwas gedulden müssen, bevor sie Ihnen zur Verfügung stehen können. Ihre Pflege ist sieben Tage die Woche rund um die Uhr sichergestellt. Das Pflegepersonal arbeitet deshalb im Schichtdienst, wodurch Sie nicht immer von derselben Pflegekraft betreut werden können. Bitte verlassen Sie sich darauf, dass die Kolleginnen und Kollegen beim Schichtwechsel alle notwendigen Informationen über Ihren aktuellen Gesundheitszustand erhalten. Außerdem wird für jeden Patienten eine schriftliche Pflegedokumentation geführt, so dass das pflegerische Handeln nachvollziehbar ist. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes sind staatlich examinierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte. In vielen Bereichen, wie zum Beispiel auf den Intensivstationen oder in der Anästhesie, verfügen die Pflegekräfte über zusätzliche Fachqualifikationen. Damit bieten wir Ihnen ein Höchstmaß an Professionalität. Unterstützung erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes bei organisatorischen Aufgaben von Stationsassistentinnen und -hilfen. Außerdem werden auf fast allen Stationen Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege beschäftigt und Praktikanten und Zivildienstleistende erhalten die Möglichkeit, an den pflegerischen Aufgaben mitzuwirken. Sollten Sie nach Ihrem Krankenhausaufenthalt pflegerische Unterstützung benötigen, sind wir Ihnen, zusammen mit den Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes, gerne bei der Planung der weiteren Versorgung behilflich. 6

8 Ihre Entlassung Wir freuen uns mit Ihnen, wenn Sie wieder genesen sind und nach Hause zurückkehren können, denn sicherlich ist die Entlassung mit das Schönste an Ihrem Klinikaufenthalt. Den medizinisch richtigen Zeitpunkt der Entlassung bestimmt Ihre Ärztin/Ihr Arzt. Für Ihre Hausärztin/ Ihren Hausarzt geben wir Ihnen einen vorläufigen Entlassungsbericht mit. Den endgültigen Krankenhausbericht schicken wir dann direkt an die Praxis. Um den neu aufgenommenen Patientinnen und Patienten lange Wartezeiten zu ersparen, bitten wir Sie, mit der zuständigen Pflegekraft den Zeitpunkt Ihrer Abreise zu besprechen. Sollten Sie gegen den ärztlichen Rat darauf bestehen, vorzeitig entlassen zu werden geschieht dies auf Ihre eigene Gefahr. Um Ihrem Entlassungswunsch zu entsprechen, benötigen wir in diesem Fall Ihre Bestätigung auf einem Formular. Bedenken Sie bitte, dass Sie in der Regel auch nach der Entlassung besonders nach längeren Krankenhausaufenthalten noch einige Tage Schonung benötigen, bis Sie sich wieder auf Ihr gewohntes Leben in der vertrauten Umgebung eingestellt haben. Fragen Sie Ihre Ärztin/ Ihren Arzt oder das Pflegepersonal, ob und welche Besonderheiten Sie zu Hause beachten sollten. Wenn Sie nach der Entlassung aus dem Krankenhaus weiterhin pflegerische Versorgung oder auch Hilfe im Haushalt benötigen, bieten wir Ihnen Beratung und Hilfe bei der Organisation an. Bitte wenden Sie sich so früh wie möglich an den Sozialdienst oder an die Pflegekräfte der Station. Damit Sie in der Vorfreude auf Ihre eigenen vier Wände nichts bei uns im Hause vergessen, haben wir Ihnen eine Checkliste vorbereitet. Diese soll Ihnen helfen, die nötigen Formalitäten vor dem Verlassen des Klinikums zu erledigen. Checkliste: Bitte vergessen Sie nicht Ihre persönlichen Dinge aus Ihrem Kleiderschrank und Ihrem Nachtschrank mitzunehmen. Bitte nehmen Sie gegebenenfalls mit Ihrer Chipkarte am Automaten an der Information die Endabrechnung für Ihr Telefon vor. Nicht verbrauchte Beträge werden Ihnen zurückerstattet und Sie erhalten eine Quittung. Bitte holen Sie gegebenenfalls Ihre im Tresor hinterlegten Wertgegenstände und Geldbeträge wieder an der Zentralkasse ab. Sofern Sie zuzahlungspflichtig sind, entrichten Sie bitte den Betrag Ihrer Eigenbeteiligung im Aufnahmebüro (in bar oder mit der EC-Karte). Falls Sie bei der Aufnahme den Einzug per Lastschrift erteilt haben, brauchen Sie sich im Aufnahmebüro nicht abzumelden. Sollten Sie eine Bescheinigung über den Krankenhausaufenthalt für eine Versicherung oder Ihren Arbeitgeber benötigen, erhalten Sie diese auf der Station oder im Aufnahmebüro in der Eingangshalle. An der Information können Sie ein Taxi bestellen, sollten Sie dieses benötigen. 7

9 Übersicht über die Fachkliniken Allg. Innere Medizin, Endokrinologie u. Diabetologie, Pneumologie Kardiologie u. Internistische Intensivmedizin Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie Priv. Doz. Dr. med. Joachim Feldkamp Behandlung von Erkrankungen des Hormonsystems (z.b. Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen), der Atemwege (z.b. COPD), des Verdauungstraktes und von Infektionserkrankungen (spezielle Infektionsstation), zertifiziertes Diabeteszentrum ( Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie Dr. med. Dietmar Meessen Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe, vor allem des Magen-Darmtraktes, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenwege und der Leber; endoskopische Entfernung von Krebs-Frühformen im Magen, Dünn- und Dickdarm, Spiegelung der Gallengänge, Zerstörung von Gallengangssteinen mittels Laser ( N Klinikum Bielefeld Rosenhöhe Innere Medizin und Gastroenterologie Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Prof. Dr. med. Christoph Stellbrink Behandlung von Herzerkrankungen (z.b. Herzkatheterbehandlung bei Herzkranzgefäßverengung inkl. 24h-Bereitschaft beim Herzinfarkt, Alkoholverödung bei Herzscheidewandverdickung, Verödungstherapie von Arrhythmien, Herzschrittmacher-, Defibrillator- und Resynchronisationstherapie), Gefäßerkrankungen, Nierenerkrankungen, intensivmedizinische Behandlung internistischer Erkrankungen ( Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Priv. Doz. Dr. med. Martin Görner Behandlung aller Arten von Krebs- und Bluterkrankungen mittels Chemotherapie, Immuntherapie, molekularer Therapie und Zytokintherapie sowie Stammzelltransplantationen; Unterstützung der Therapie mit medikamentöser Schmerztherapie, Transfusionstherapie, supportiver Therapie, psychoonkologischer Betreuung, Kunsttherapie, Sport bei Krebs und onkologischer Spezialpflege (

10 Übersicht über die Fachkliniken Klinik für Allgemeinchirurgie und Koloproktologie Prof. Dr. Dr. med. Mathias Löhnert Sämtliche Operationen in der Bauch- und Unfallchirurgie, Schwerpunkte: Koloproktologie (Behandlung von Darm- und Enddarmkrankheiten), Behandlung von Stuhlhalteschwäche (Inkontinenz), minimal-invasive Chirurgie (Bauchhöhlenspiegelung ohne Bauchschnitt bzw. Gelenkspiegelung), Hernienchirurgie (Operation von Leisten-, Nabel-, Zwerchfell- und Narbenbrüchen) ( N Klinikum Bielefeld Rosenhöhe Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter Ganzheitliche Behandlung von Gefäßleiden mit Medikamenten, Kathetertechnik und Operation, z.b. Operation an der Hirnschlagader, Durchblutungsverbesserung bei Schaufensterkrankheit, Bypass- Chirurgie bis Unterschenkel und Fuß bei Diabetischem Fuß Syndrom, Operation oder Stengraft bei Bauchaortenaneurysma, Krampfader-Operationen, Fistelanlage für die Dialyse ( Allgemeinchirurgie und Koloproktologie Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Prof. Dr. med. Guido Schürmann FACS Chirurgie der endokrinen (Hormon bildenden) Organe (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebennieren, Bauchspeicheldrüse), Chirurgie des Verdauungstraktes (Speiseröhre, Magen, Gallenblase und -wege, Leber, Darm), Hernienchirurgie (Leisten-, Narben-, Nabel- und Zwerchfellbrüche), Chirurgie gut- und bösartiger Tumoren, viele Eingriffe erfolgen laparoskopisch (Bauchhöhlenspiegelung) ( Klinik für Thoraxchirurgie Prof. Dr. med. Ahmed Boseila Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen der Organe des Brustkorbes: Konventionelle und Schlüssellochoperationen an Atemwegen, Lunge, Mittelraum, Zwerchfell, Rippenfell und Brustwand; minimal invasive Behandlung von Trichterbrust; Behandlung von traumatischen Verletzungen des Brustkorbes und der Lunge; Implantation von Herzschrittmachern ( Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie Thoraxchirurgie 9

11 Übersicht über die Fachkliniken Orthopädie Unfallchirurgie Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik Prof. Dr. med. Ludger Bernd Behandlung von angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates (z.b. Gelenkverschleiß, minimal-invasive Operationsverfahren bei Knie-, Hüft-, Schulter- und Sprunggelenkserkrankungen, Kunstgelenkersatz), Eingriffe an der Wirbelsäule, Behebung von degenerativen Veränderungen, Tumororthopädie und septische Orthopädie ( Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie Handchirurgie Prof. Dr. med. Hisham Fansa Chirurgie der weiblichen Brust (z.b. nach Brustkrebs), Handchirurgie, Wiederherstellung der Körperform/-funktion nach Verletzungen und Tumoren, Behandlung von Problemwunden und Knochenentzündungen, Operation von Hautkrebs, Chirurgie der Nerven an Arm und Bein, Ästhetische Chirurgie ( Schönheitsoperationen ) ( Plastische, Wiederherst.- und Ästhet. Chirurgie - Handchirurgie Anästhesie u. operative Intensivmedizin Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik Dr. med. Alexander Rübberdt Konservative und operative Behandlung von Verletzungen und posttraumatischen Folgezuständen des gesamten Bewegungsapparates, Sportverletzungen, Becken- und Wirbelsäulenchirurgie und Schwerstverletztenversorgung (Polytrauma), Behandlung verletzter Kinder (Kindertraumatologie) und älterer Patienten (Alterstraumatologisches Zentrum), regionales Traumazentrum ( Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Prof. Dr. Dr. med. Peter M. Lauven Anästhesiologische Betreuung von Patienten während Operationen, Einsatz unterschiedlicher Betäubungsverfahren (Allgemein- und Regionalanästhesie), postoperativer Schmerzdienst, Behandlung der Patienten auf der operativen Intensivstation, notärztliche Versorgung der Bevölkerung (mit der Berufsfeuerwehr Bielefeld) ( (Mitte) ( (Rosenhöhe) N Klinikum Mitte und Rosenhöhe 10

12 Übersicht über die Fachkliniken Zentrum für Frauenheilkunde Allgemeine Gynäkologie Prof. Dr. med. Joachim Volz Operative Behandlung aller gut- und bösartigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane, gynäkologische Onkologie, Beckenbodenzentrum/ Urogynäkologie (Therapie bei Stressund Dranginkontinenz) ( Zentrum für Frauenheilkunde Brustzentrum Prof. Dr. med. Joachim Volz Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen der Brust, Kombination von vielen Therapiestrategien, Brustvergrößerung und -verkleinerung, Wiederaufbau und Korrekturen, zertifiziertes Brustzentrum ( Allgemeine Gynäkologie Babytown Zentrum für Frauenheilkunde Babytown Prof. Dr. med. Joachim Volz Pränatal-Diagnostik, 4-D Ultraschall, Geburtsvorbereitungskurse, Säuglingspflege- und -wickelkurs, schonende Verfahren der Geburtshilfe, verschiedene Gebärmethoden (Kreißbett, Gebärwanne, Hocker, usw.), Kaiserschnittentbindung, Rooming-In, Stillberatung, Nachsorgeund Familienhebamme, Rückbildungsgymnastik, Babyschwimmen ( Zentrum für Frauenheilkunde Bielefelder Institut für Fortpflanzungsmedizin (BIF) Prof. Dr. med. Joachim Volz Beratung bezüglich einer geeigneten Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch, allgemeine und spezielle Hormonanalyse, detailliertes Spermiogramm, Zyklusmonitoring, Hormonbehandlung, Insemination, In-vitro-Fertilisation, Fertilitätserhaltende Maßnahmen bei Tumorleiden, Sterilitätsoperationen, Behandlung der Endometriose ( Brustzentrum Fortpflanzungsmedizin BIF 11

13 Übersicht über die Fachkliniken Augenklinik Hautklinik Augenklinik Prof. Dr. med. Reinhard Burk Kataraktoperationen und Kunstlinsenimplantationen ambulant und stationär, spezielle Glaukomchirurgie, sämtliche Operationen am vorderen und hinteren Augenabschnitt wie Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, plastisch-rekonstruktive Eingriffe im Bereich der Lider, laserchirurgische Maßnahmen, Früherkennung von Glaukomschäden, Analyse von Makulaerkrankungen, Kinderophthalmologie ( N Klinikum Bielefeld Rosenhöhe Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Prof. Dr. med. Holger Sudhoff Behandlung von Erkrankungen des Ohres (Schwindel und Hörverlust), gehörverbessernde Operationen, Cochlea-Implantationen, Operationen der Nase, Nasennebenhöhlen, Speicheldrüsen, Lymphknoten, Polypen und Mandeln, plastischkosmetische Chirurgie des HNO-Gebietes, Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren, Schädelbasistumoren (z.b. Akustikusneurinome) und Mittelgesichtsverletzungen ( Hals-Nasen-Ohren Klinik Geriatrie Hautklinik Prof. Dr. med. Isaak Effendy Spezifische Diagnostik und Behandlung von allgemeinen Hautkrankheiten sowie Tumoren der Haut, Therapie von allergischen Erkrankungen, Venenleiden wie auch Infektionen der Haut und des Genitals, moderne Behandlungsmöglichkeiten mit UV-Licht, PDT und Laser, Prävention sowie Nachsorge von malignen Hauttumoren ( N Klinikum Bielefeld Rosenhöhe Klinik für Geriatrie Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski Behandlung von zumeist älteren Menschen mit Funktionseinschränkungen (Parkinson, Demenz, Herzerkrankungen, Diabetes), die zudem unter akuten Erkrankungen, wie Schlaganfall oder Knochenbrüchen leiden und dadurch in ihrer Selbstständigkeit gefährdet sind ( N Klinikum Bielefeld Rosenhöhe 12

14 Übersicht über die Fachkliniken Klinik für Nuklearmedizin Chefärzte: Dr. med. Stephan Block, Priv. Doz. Dr. med. Bernd Nowak Funktionelle Bildgebung von Skeletterkrankungen, Markierung von Wächterlymphknoten vor Tumoroperationen, Nierenfunktionsprüfung, Lungen- und Herzdiagnostik, Radiojodtherapie bei Schilddrüsenerkrankungen, Radionuklid- Schmerztherapie bei Knochenmetastasen, Radioimmuntherapie bei malignen Lymphomen, Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis DIRANUK ( Institut für Diagnostische Radiologie Prof. Dr. med. Hans-Björn Gehl Diagnostische Röntgenuntersuchung aller Organe und Blutgefäße (z.b. Nachweis von Tumorerkrankungen, Gefäßerkrankungen und Knochenverletzungen) mittels Röntgen, Computertomographie (digitalisierte Schichtbilduntersuchung des Körperquerschnitts mit Röntgenstrahlen) und Kernspintomographie (digitalisierte Schichtuntersuchung mittels elektromagnetischer Felder) ( (Mitte) ( (Rosenhöhe) N Klinikum Mitte und Rosenhöhe Nuklearmedizin Strahlentherapie Klinik für Strahlentherapie Prof. Dr. med. Peter Hirnle Strahlentherapie bei Patienten mit Krebserkrankungen mittels Linearbeschleuniger in 3-D-Technik inklusive Spezialtechniken (intensitätsmodulierte sowie intraoperative Strahlentherapie), gezielte Bestrahlung einzelner Organe mittels in die Körperhöhle oder in das Gewebe eingeführter Applikatoren, Bestrahlung gutartiger degenerativer Veränderungen ( Institut für Pathologie Priv. Doz. Dr. med. Frank Brasch Der Pathologe ist der Arzt im Hintergrund, der durch seine insbesondere mikroskopische Untersuchung des Gewebes und der Flüssigkeiten, die den Patienten entnommen werden, die Diagnose stellt; von seiner Diagnose hängt maßgeblich die einzuschlagende Therapie ab (z.b. ob eine Krebserkrankung vorliegt oder nicht) ( Diagnostische Radiologie Pathologie 13

15 Übersicht über das Klinikum Halle/Westf. Das Klinikum Halle, gehört seit der Fusion am 01. Januar 2010 als dritter Standort zur Klinikum Bielefeld gem.gmbh. Die Klinik für Innere Medizin ist, unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Michael Hanraths, auf die Therapie der Inneren Organe spezialisiert. Im Frühjahr 2010 wurde die Klinik mit einer neuen, modernen Endoskopischen Abteilung und einem weiteren Aufwachraum ausgestattet. In der Klinik für Allgemeinchirurgie werden, unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Michael Feltkamp, Patienten aus dem Bereich der Allgemeinen, der Thorax- und der Magen-Darm-Chirurgie behandelt. Sofern möglich werden operative Eingriffe in minimal-invasiver Technik vorgenommen. Bei Chefarzt Dr. med. Michael Thiemann in der Klinik für Unfallchirurgie werden vorrangig Patienten nach Unfällen behandelt. Hinzu kommen geplante Operationen, wie zum Beispiel der Einsatz künstlicher Gelenke. Chefarzt Dr. med. Jörg Hinrichs ist in der Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin auf die Diagnose und Therapie von allen akuten und chronischen Lungen- und Bronchialerkrankungen, auf die Abklärung von unklarer Atemnot und auf Erkrankungen des Brustfells spezialisiert. Dazu verfügt die Klinik über ein eigenes Schlaflabor. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Reinhard Lampert werden in der Klinik für Anästhesie alle modernen Anästhesieverfahren angewandt. Die Klinik betreut vorrangig Patienten, die sich einem operativen Eingriff unterziehen müssen. Bei einer Geburt werden die Anästhesisten hinzugezogen, wenn eine Periduralanalgesie (PDA) erforderlich ist. In der Belegklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe betreuen Dr. med. Thilo Bosse, Dr. med. Tatjana Geist und Dr. med. Jose Gonzalez die Patientinnen während Schwangerschaft und Geburt sowie bei nichterfülltem Kinderwunsch. Außerdem sind sie auf die Diagnose und Therapie von Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane spezialisiert. Die ersten Kooperationen zwischen den Standorten aus Bielefeld und dem Klinikum Halle bestehen bereits. Zum Beispiel bietet Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter, Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie am Klinikum Bielefeld Mitte, jetzt auch eine Sprechstunde im Klinikum Halle an. Durch die Kooperation der Klinik für Unfallchirurgie (Dr. med. Michael Thiemann) mit der Orthopädischen Klinik aus dem Klinikum Bielefeld Mitte (Prof. Dr. med. Ludger Bernd) können in Halle mehr Knieund Hüftgelenksoperationen vorgenommen werden. Mit der Unterstützung von Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski, Chefarzt der Klinik für Geriatrie am Klinikum Bielefeld Rosenhöhe, wird die altersheilkundliche Betreuung für ältere Patienten am Standort Halle erweitert. 14

16 Unser Service von A bis Z a Adresse: Während Ihres Aufenthaltes im Klinikum Bielefeld sind Sie postalisch über folgende Adresse zu erreichen: Herr / Frau Klinikum Bielefeld Mitte Station / Zimmer Nr. Teutoburger Str Bielefeld Herr / Frau Klinikum Bielefeld Rosenhöhe Station / Zimmer Nr. An der Rosenhöhe Bielefeld Alkohol: Der Konsum von Alkohol ist während Ihres Aufenthaltes nicht gestattet, da er den Behandlungserfolg gefährden kann. Im Zusammenhang mit Medikamenten können nach Alkoholkonsum unerwartete und gefährliche Nebenwirkungen auftreten. Auch unsere Küche verwendet bei der Speisezubereitung keinerlei alkoholische Zutaten. Angehörige: Unter bestimmten Voraussetzungen können Ihre Angehörigen gegen ein Entgelt vorübergehend in einem unserer Personalwohnhäuser oder im Patientenhotel übernachten. Weiterführende Informationen hierzu geben wir Ihnen gerne. ( ( Patientenhotel: ( Aufzüge: Die Aufzüge im Klinikum sind parallel geschaltet, daher ist es ausreichend, wenn Sie den Aufzug nur mit einem Knopfdruck anfordern. Bitte betätigen Sie nur den Pfeil, der Ihrer gewünschten Fahrtrichtung entspricht. Anderenfalls entstehen Fehlfahrten, die zu zusätzlichen Wartezeiten führen. b Babywickelraum: Für Besucher mit Säuglingen und Kleinkindern stellen wir einen Babywickelraum zur Verfügung. N Ebene E, Raum E.214 N Ebene E, Damentoilette Begleitpersonen: Unter bestimmten Voraussetzungen können Begleitpersonen, beispielsweise ein Elternteil bei Kindern, mit aufgenommen werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Aufnahmebüro in der Eingangshalle. Besuchszeiten: Tagsüber sind die Besuchszeiten für Normalpflegestationen nicht festgelegt. Denken Sie bitte daran, dass vormittags viele Untersuchungen stattfinden und Besucherinnen und Besucher oftmals warten müssen. Wir bitten Sie auch, eine Mittagsruhezeit zu berücksichtigen. Ende der Besuchszeiten: U Uhr U Uhr 15 a b

17 Unser Service von A bis Z b c f b Blumen: Für Blumensträuße stellen wir Ihnen gern Blumenvasen zur Verfügung. Topfblumen sind jedoch im Klinikum aus hygienischen Gründen nicht gestattet. Briefe: Sie erhalten Ansichtskarten (0,50 Euro) und Briefmarken an der Information des Klinikums in der Eingangshalle. Außerdem finden Sie in beiden Häusern einen Briefkasten der Deutschen Post. N Ebene U1 neben der Treppe N Ebene E, neben der Treppe und den Telefonzellen c Café: Das Café mit Kiosk befindet sich in der Eingangshalle und hat jeden Tag für Sie geöffnet. Sie erhalten hier neben Getränken, Kaffee und Kuchen, Eis und kleineren Mahlzeiten auch Zeitungen, Zeitschriften, Blumen und Drogerieartikel. U Mo. bis Fr.: Uhr; Sa., So. und an Feiertagen: Uhr U Mo. bis Fr.: Uhr und Uhr; Sa., So. und an Feiertagen: Uhr f Fernseher: In jedem Patientenzimmer ist ein Fernseher vorhanden. Da der Ton nur über Kopfhörer zu empfangen ist, erhalten Sie diese zum Selbstkostenpreis an der Aufnahme und an der Information im Erdgeschoss. Friseur: Den Friseursalon finden Sie in der Eingangshalle. Gerne kommt die Friseurin nach telefonischer Absprache auch an Ihr Krankenbett. U Di. bis Fr.: Uhr; Sa.: Uhr ( U Di. bis Do.: Uhr und Uhr; Fr.: Uhr; Sa.: Uhr ( Fundsachen: Bitte geben Sie Fundsachen an der Information ab. Dort können Sie auch nach verlorenen Gegenständen fragen. ( ( Fußpflege: Bei der Vermittlung einer Fußpflege gegen Entgelt ist Ihnen unser Pflegepersonal gern behilflich. 16

18 Unser Service von A bis Z g Geldautomat: Als Serviceleistung für Sie und Ihre Besucher befindet sich im Klinikum Bielefeld Mitte in der Eingangshalle neben dem Haupteingang ein Geldautomat der Bielefelder Volksbank. Dieser Service ist in der Rosenhöhe leider nicht verfügbar. Gepäcktransportwagen: Um Ihr Gepäck zu transportieren, finden Sie in der Eingangshalle direkt beim Haupteingang Gepäcktransportwagen. 2-Euro-Münze als Pfand 1-Euro-Münze als Pfand Getränke: Mineralwasser, Tee und Kaffee erhalten die Patientinnen und Patienten auf jeder Station kostenlos. Zudem stehen Getränkeautomaten bereit. N in der Eingangshalle gegenüber den Fahrstühlen, auf Ebene U1 und auf Ebene 7. N in der Eingangshalle neben dem Eingang zum Café und im Wartebereich der Augenklinik auf Ebene 2. Gottesdienst: Im Klinikum können Sie regelmäßig an einem Gottesdienst teilnehmen. Sollten Sie nicht aufstehen können, haben Sie die Möglichkeit, den Gottesdienst in Ihrem Zimmer zu hören. Hierzu benötigen Sie Kopfhörer und die Einstellung des Radios auf den korrekten Übertragungskanal. Wir feiern mit Ihnen Gottesdienst: U Sa.: Uhr (evangelisch); Sa.: Uhr (katholisch) N Ebene E, Flur neben der Information am Haupteingang, Gottesdienstraum U 1. und 3. So. im Monat: 9.30 Uhr (evangelisch); 1. Do. im Monat: Uhr (katholisch) N Ebene E, zwischen den Stationen A0 und B0, Andachtsraum i Information: An der Information in der Eingangshalle erhalten Sie Auskünfte rund um Ihren Aufenthalt, können ein Taxi bestellen und Briefmarken in kleinen Mengen sowie Ansichtskarten vom Klinikum kaufen. Internet: Sie finden das Klinikum Bielefeld im Internet unter der Adresse Internetplatz: Während des Aufenthaltes können Sie ab 1 Euro für 10 Minuten den Internetplatz nutzen. N Ebene E, gegenüber des Cafés N Ebene E, direkt neben der Drehtür g i 17

19 Unser Service von A bis Z k o p k Kerzen: Das Anzünden von Kerzen oder sonstiges offenes Feuer ist im Klinikum aufgrund der Brandgefahr nicht erlaubt. o Ökumenische Krankenhaushilfe: Die ehrenamtlichen Damen und Herren der ökumenischen Krankenhaushilfe sind an ihren hellgrünen Kitteln zu erkennen und werden daher auch Grüne Damen/Herren genannt. Sie besuchen Patientinnen und Patienten, haben Zeit für Gespräche am Krankenbett, erledigen kleine Besorgungen im Haus, lesen Ihnen vor oder begleiten Sie bei Spaziergängen im Haus und auf dem Klinikgelände. ( (Anrufbeantworter) p Park: Wenn Sie schon aufstehen und spazieren gehen dürfen, können Sie gerne unseren Park besuchen. N Zugang über den Haupteingang mit dem Außenaufzug (Ebene U1) oder über die Außentreppe neben dem Parkhaus N Zugang durch den Ausgang auf Ebene U2 Parkplatz: Wenn Sie oder Ihre Besucher mit dem Auto anreisen, haben Sie direkt am Klinikum Parkmöglichkeiten. Eventuell entstandene Parkgebühren sind am Kassenautomaten in der Eingangshalle zu entrichten. Der Stellplatz im Parkhaus ist die ersten 30 Minuten kostenfrei. Parken Sie länger als 30 Minuten, wird jede angefangene ¾ Stunde (45 Minuten) mit 1 Euro berechnet. Auf der Ebene U5 finden Sie drei Plätze für Schwerbehinderte. Durch einen Aufzug ist der Zugang zum Krankenhaus barrierefrei. Frauenparkplätze befinden sich auf der obersten Parkebene (U1) in der Nähe des Treppenhauses. Ihren Besuchern stehen direkt am Haus Parkplätze zur Verfügung. Die ersten 30 Minuten der Parkzeit sind gebührenfrei. Am Nachmittag können Sie außerdem die Parkflächen der Berufsschule nutzen. Hier ist es notwendig, einen Parkschein zu lösen. Patientenakte: Sie haben das Recht, Einsicht in Ihre Patientenakte zu nehmen, sofern es um objektive, physische Befunde und Berichte über Behandlungsmaßnahmen (Medikamente, Operationen etc.) geht. Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat der Fachklinik, in der Sie behandelt werden. Für Kopien dieser Dokumente berechnen wir 0,23 Euro je Blatt. 18

20 Unser Service von A bis Z p Patientenbeschwerden: Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihrem Krankenhausaufenthalt Wünsche oder Kritik anbringen möchten, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich an das zentrale Beschwerdemanagement zu wenden, wir nehmen Ihre Rückmeldungen gern beschwerdestelle@klinikumbielefeld.de ( oder Sie können sich auch an die Patientenfürsprecherinnen wenden. Diese sind ehrenamtlich tätig und gehören nicht zum Klinikum, sind also unabhängig und nicht weisungsgebunden. Sie arbeiten eng mit dem zentralen Beschwerdemanagement zusammen. Sie erreichen die Patientenfürsprecherinnen N Ebene E, Raum E. 213 U Mi.: Uhr ( N Ebene E, Raum E. 46 U Do.: Uhr ( Patientenbücherei: Wenn Sie zum Zeitvertreib gern ein Buch zur Hand nehmen, finden Sie in der Patientenbücherei ein umfangreiches Angebot an Literatur. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Patientenbücherei möchten Ihnen den Aufenthalt durch Lektüre etwas kurzweiliger gestalten. Die Ausleihe der Unterhaltungsliteratur und Sachbücher ist kostenlos. N Ebene 11 U Di. und Do.: Uhr (Raumausleihe und Bücherwagen auf Station) ( U Mi. Vormittag (Bücherwagen auf Station) ( Patientenhotel: Das Patientenhotel auf dem Gelände des Klinikums Bielefeld Mitte ist vergleichbar mit einer Station des Klinikums. Hier wird je nach Krankheitsbild und Therapieverlauf die Behandlung fortgeführt. Komfortable, großzügige Einzelzimmer bieten Ihnen die Annehmlichkeiten eines Hotels. Über die Verlegung ins Patientenhotel sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Stationsarzt. Die Behandlung wird durch die jeweilige Fachklinik im Patientenhotel fortgeführt. Das Patientenhotel steht auch Gästen zur Verfügung, wenn Sie zum Beispiel im Anschluss an eine ambulante Operation die sichere Nähe des Klinikums nutzen möchten oder im Erkrankungsfall Versorgungssicherheit mit besonderem Service wünschen. Im Patientenhotel wird Ihnen ein angenehmer Aufenthalt in Hotelambiente geboten, damit Sie sich schnell erholen und auf Ihr Zuhause und das Alltagsleben vorbereiten können. Ebenso können uns Begleitpersonen und Angehörige als Hotelgast besuchen. ( p 19

21 Unser Service von A bis Z p r p Patienten-Informations-Zentrum (PIZ): Im PIZ können Sie sich anhand von Büchern, Informationsmaterialien oder einer Internetrecherche über krankheits- und gesundheitsbezogene Themen informieren. Hier erhalten Sie weiterhin Auskünfte zu Veranstaltungen, Kursen und Beratungsangeboten im Klinikum. Außer-dem können Sie näheres über Selbsthilfegruppen und Unterstützungsangebote in Bielefeld erfahren. Dieses Informationsangebot können Sie allein oder mit Unterstützung der Mitarbeiterin nutzen. Das Ziel des PIZ ist, dass Sie sich informiert und aktiv für Ihre Gesundheit einsetzen können., Ebene E, Flur neben der Information U Mo. bis Fr.: Uhr und Uhr (Fr. bis Uhr) und nach Vereinbarung ( Perückenzentrum: Der Friseursalon im Klinikum Bielefeld Mitte ist spezialisiert auf Haarersatz. Hier erhalten Patientinnen und Patienten, die therapiebedingt Haarausfall haben, auf Rezept (ausgestellt durch den behandelnden Arzt) eine Perücke. Der Service reicht von der Beratung und Anpassung bis zur Abrechnung mit den Krankenkassen. Je nach Krankenkasse ist eine geringe Zuzahlung erforderlich., Ebene E U Di. bis Fr.: Uhr; Sa.: Uhr ( r Radioprogramme: Über Ihre Kopfhörer am Bett können Sie folgende Radioprogramme empfangen: Radio 1 = WDR 2 Radio 2 = Radio Bielefeld Radio 3 = WDR 4 (zeitweise Gottesdienst) Radio 1 = WDR 2 Radio 2 = WDR 4 (zeitweise Gottesdienst) Radio 3 = Radio Bielefeld Rauchen: Seit Januar 2008 gilt für alle Gebäude einschließlich der Gelände des Klinikums Bielefeld ein uneingeschränktes Rauchverbot. Außerhalb der Krankenhausgebäude sind für Sie besonders gekennzeichnete Raucherbereiche eingerichtet. Wenn Sie auf das Rauchen nicht verzichten können oder möchten, bitten wir Sie, diese Raucherbereiche aufzusuchen. N Rondell mit Pergola im Patientengarten zwischen Haus 6/7 und dem Hauptgebäude N Sitzbank an der Stützmauer gegenüber dem Außenzugang der Station U1 B N verglaster Bereich unter dem Haupteingang neben dem Außenfahrstuhl (U1) N ausgewiesene Fläche zwischen Haupteingang und Haus 31 an der Stirnseite des Hauptgebäudes N ausgewiesener Teil des Patientengartens unterhalb der Personal-Cafeteria 20

22 Unser Service von A bis Z s Sauberkeit: Hygiene und Sauberkeit sind im Krankenhaus besonders wichtig. Wir geben uns große Mühe, Ihnen ein sauberes Zimmer in einem gepflegten Haus zu bieten. Sie und Ihre Besucherinnen und Besucher können ebenfalls dazu beitragen, dass die Sauberkeit erhalten bleibt. Werfen Sie bitte keine Abfälle auf den Fußboden im Haus oder in die Parkanlagen, sondern benutzen Sie die Abfallkörbe. In den Raucherbereichen möchten wir Sie bitten, die Zigarettenreste in die dort vorhandenen Aschebehälter zu werfen. Seelsorge: Im Klinikum Bielefeld arbeiten Krankenhausseelsorgerinnen und Krankenhausseelsorger. Wenn Sie ein Gespräch wünschen, dann warten Sie bitte nicht, bis wir auf Sie zukommen, sondern teilen Ihren Wunsch dem Personal mit oder informieren uns über das Haustelefon. Was immer Sie bewegt, Sie können es mit uns besprechen. Denn es ist möglich, dass Ihre Gedanken irgendwann anfangen zu kreisen, um den Krankenhausaufenthalt, Ihre Erkrankung, bedrückende Erlebnisse im Krankenhaus oder die Ängste vor einer Operation. Vielleicht beschäftigen Sie sich auch mit dem, was nach dem Krankenhausaufenthalt auf Sie zukommt, oder alte Belastungen drängen sich wieder an die Oberfläche. Es ist gut, solche Gedanken auszusprechen und mit jemandem zu besprechen. Dafür sind wir für Sie da. Evangelische Seelsorger: N Ebene E, Raum E. 212 und E. 213 ( N Ebene E, Raum E. 46 ( oder ( Katholische Seelsorger: ( (Pfarrbüro Liebfrauen) ( (Pfarrbüro der Herz-Jesu Gemeinde) Selbsthilfegruppen: Selbsthilfegruppen können eine wichtige Unterstützung für Patienten und deren Angehörige sein. Denn der Austausch mit anderen Betroffenen ist oft hilfreich bei der Bewältigung von krankheitsbezogenen Problemen. Außerdem stellen Selbsthilfegruppen neben persönlicher Beratung verständliche Informationen zu Behandlungsformen und Heil- und Hilfsmitteln zur Verfügung und unterstützen Patienten auch noch nach dem Klinikaufenthalt im Umgang mit der Erkrankung. Das Klinikum kooperiert mit einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen. Über das Angebot können Sie sich im Klinikum oder in der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld informieren. ( (Patienten-Informations-Zentrum) ( (Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld) s 21

23 Unser Service von A bis Z s t s Sozialdienst: Die Sozialdienstmitarbeiterinnen im Klinikum ergänzen die Leistungen der ärztlichen Behandlung und pflegerischen Versorgung. Sie sind Ihre Ansprechpartnerinnen, wenn Sie oder Ihre Angehörigen Hilfe und Beratung im psychosozialen Bereich benötigen. Der Sozialdienst berät in persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Er vermittelt pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt sowie häusliche Hilfen wie Hausnotruf, Essen auf Rädern u. ä. In Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten leitet der Sozialdienst die Anschlussheilbehandlung (Reha) ein, regt bei Bedarf gesetzliche Betreuungen an, berät im Rahmen des Schwerbehindertengesetzes, hilft bei der Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim und ist bei vielen weiteren sozialen Fragestellungen unterstützend tätig. N Ebene 6 ( ( ( ( ( N Ebene E im Seitenflur und in der Ebene 4 (Geriatrie) ( ( ( oder über die Information. Stadtbahn: Das Klinikum Bielefeld ist gut per Stadtbahn zu erreichen. Die Linie 3 der Stadtbahn hält direkt am Krankenhausgelände an der Haltestelle Krankenhaus Mitte. Hinweis für Rollstuhlfahrer/innen: Bitte nutzen Sie die Haltestelle Oststraße, da es dort einen Hochbahnsteig gibt. Die Linie 1 der Stadtbahn hält in der Nähe des Krankenhausgeländes an der Haltestelle Rosenhöhe. Hier gibt es einen Hochbahnsteig, der für Rollstuhlfahrer/ - innen geeignet ist. Von hier aus gehen Sie bitte die Straße An der Rosenhöhe hoch und folgen der Ausschilderung. Bei Bedarf bringt Sie ein Anruf-Sammel-Taxi (AST) von der Haltestelle zum Klinikum. Erkundigen Sie sich hierzu bitte beim Stadtbahn-Fahrer. t Telefon: An jedem Bett gibt es ein Telefon, das mit einer Chipkarte benutzt werden kann. Die Karte erhalten Sie bei der Aufnahme. Sie können die Karte am Automaten gegenüber der Information nach Bedarf aufwerten. Nicht verbrauchte Beträge werden bei der Entlassung am Automaten zurückgezahlt. Bei der Aufnahme erhalten Sie ein Merkblatt mit der Bedienungsanleitung für das Telefon. 22

24 Unser Service von A bis Z t Telefongebühren: Die Telefongebühren setzen sich aus einer täglichen Grundgebühr von 1 Euro und einer Gebühr von 0,05 Euro je Einheit zusammen. Die Dauer der Einheiten ist variabel. Als Pfand für die Telefonkarte wird ein Betrag von 5 Euro veranschlagt. Außerdem ist eine Vorauszahlung in Höhe von 20 Euro zu leisten. Telefon (behindertengerecht): Seh- und hörbehinderten Patientinnen und Patienten stellen wir auf Wunsch ein spezielles Telefon zur Verfügung. Telefon (mobil): Mit Ihrem privaten Handy dürfen Sie in den Patientenzimmern, Aufenthaltsräumen und Flurbereichen telefonieren. Telefon (öffentlich): Darüber hinaus finden Sie auch öffentliche Telefone im Klinikum. N außen vor dem Haupteingang sowie auf der Ebene 4 im Bereich vor den Aufzügen. N im Bereich vor den Aufzügen im Erdgeschoss (Seitenflur). Tiere: Aus hygienischen Gründen ist das Mitbringen von Tieren ins Klinikum nicht gestattet. w Wertgegenstände: Bitte lassen Sie Ihre Handtaschen und Wertgegenstände nie ohne Aufsicht. Um Diebstähle zu verhindern, bringen Sie bitte keine größeren Bargeldbeträge und Wertsachen mit ins Krankenhaus. Geben Sie Ihre Wertsachen zu Angehörigen, Bekannten oder in die Verwahrung in die Kasse im Klinikum. N Ebene E, (Flur neben der Information), Raum E. 207 U Mo. bis Fr.: Uhr ( N im Gebäude gegenüber dem Haupteingang, Ebene 2, Raum 563 U Mo. bis Mi.: Uhr, Do.: Uhr, Fr.: Uhr ( z Zentrum für Pflege und Gesundheit: Das Klinikum Bielefeld betreibt gemeinsam mit dem Bezirksverband der Arbeiterwohlfahrt OWL den ambulanten Pflegedienst Zentrum für Pflege und Gesundheit. Zu dem Leistungsangebot gehören unter anderem Kranken- und Behandlungspflege pflegebedürftiger Menschen, Hilfen im Haushalt und mobile soziale Dienste. ( t w z 23

25 Lageplan Klinikum Bielefeld Mitte 24

26 Lageplan Klinikum Bielefeld Rosenhöhe 25

27 Anfahrt Klinikum Bielefeld Mitte Klinikum Bielefeld Mitte Teutoburger Straße Bielefeld 26

28 Anfahrt Klinikum Bielefeld Rosenhöhe Text Rosenhöhe Klinikum Bielefeld Rosenhöhe An der Rosenhöhe Bielefeld 27

29 Kontakt und Impressum Kontakt Klinikum Bielefeld Mitte Teutoburger Straße Bielefeld Telefon: Telefax: Klinikum Bielefeld Rosenhöhe An der Rosenhöhe Bielefeld Telefon: Telefax: Impressum Herausgeber: Klinikum Bielefeld gem.gmbh, Dr. Johannes Kramer, Geschäftsführer Verantwortlich für den Inhalt: Axel Dittmar, Kliniksprecher Redaktion: Axel Dittmar, Jenny Poetting, Sandra Knicker, Claudia Schloemann Fotos: Steffi Behrmann, Klaus-Peter Marks, Claudia Schloemann Lagepläne: Ute Kirstein Design: Benjamin Runge / Screen Concept Stand: März 2011 Auflage: info@klinikumbielefeld.de Internet: Klinikum Halle/ Westf. Winnebrockstr Halle/Westf. Telefon: Telefax: info@klinikumhalle.de Internet: 28

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Information zur Ihrer Patienten-Terminalkarte

Information zur Ihrer Patienten-Terminalkarte Information zur Ihrer Patienten-Terminalkarte Fernsehen Telefon Internet Patienteninformationen Radio Information zur Ihrer Patienten-Terminalkarte in der Uniklinik RWTH Aachen Patiententerminal-Karte

Mehr

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr.

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr. Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie Gemeinsam Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen Frauengesundheit Reproduktionsmedizin Operative Gynäkologie Praxisklinik Prof. Dr. Volz

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

WAHLLEISTUNGEN optional benefits. ...alles für Ihren Komfort. ...alles für Ihre Gesundheit. Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz

WAHLLEISTUNGEN optional benefits. ...alles für Ihren Komfort. ...alles für Ihre Gesundheit. Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz ...alles für Ihre Gesundheit...alles für Ihren Komfort Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz Träger: Bethanien Krankenhaus Chemnitz ggmbh WAHLLEISTUNGEN optional benefits Inhalt Was sind Wahlleistungen?

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus. Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: Daniela Fontara WOHNORT: Bonn ZIEL: Behandlung nach Maß PRODUKT: V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Brust spezialisiert.

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh 2014 Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ist das zweitgrößte Krankenhaus

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT D ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99 Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT Seite 2 Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat Ihnen zu einer transoesophagealen

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Die in dieser Broschüre genannten Bezeichnungen in der männlichen Form schließen selbstverständlich

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Auf einen Blick. klinikumbielefeld. Ihr stationärer Aufenthalt im Klinikum Informationen für Patientinnen und Patienten

Auf einen Blick. klinikumbielefeld. Ihr stationärer Aufenthalt im Klinikum Informationen für Patientinnen und Patienten Ihr stationärer Aufenthalt im Klinikum Informationen für Patientinnen und Patienten Begrüßung durch die Geschäftsführung 2 Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit 3 Ihr Aufenthalt 4 Ihre ärztliche Behandlung

Mehr

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel. Medizinische REHABILITATION Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel. Wir sind ganz nah bei Ihnen, denn zur Rehabilitation gehören sehr private Momente

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Gute Lösung für kleine Auszeiten Wie gut, wenn Sie das Leben zu Hause genießen können, und auch die Pflege perfekt organisiert ist. Aber manchmal kommt

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. KOMBIMED KRANKENHAUS TARIFE KGZ + UZ Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV KombiMed Krankenhaus. Für die bestmögliche

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Daniela Fontara Bonn Behandlung nach Maß V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Daniela Fontara Bonn Behandlung nach Maß V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen 100 Jahre Kompetenz für höchste Ansprüche persönlich, professionell, für alle Kassen H Die Klinik Dr. Hartog wurde 1910 von Erweiterung der Klinik und der Operationsräume in 2010 nach sich. Zeitgleich

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ein PlUS FüR Alle UnSeR highlight: komfortzimmer liebe PAtientin, lieber PAtient,

ein PlUS FüR Alle UnSeR highlight: komfortzimmer liebe PAtientin, lieber PAtient, liebe PAtientin, lieber PAtient, eine hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung bekommen alle, die in unseren Einrichtungen behandelt werden. Wenn Sie wegen gesundheitlicher Beschwerden schon

Mehr

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Vor einem Krankenhausaufenthalt können eine Reihe von Fragen und Unklarheiten auftreten. Mit dieser

Mehr

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen Univeritäts Frauenklinik Tübingen Universitäts-Brustzentrum Tübingen Patientinneninformation Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie nach KTQ

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Klinik für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Aufenthalt 4 Betreuung 6 Austritt 7 2 EINLEITUNG Willkommen in unserer

Mehr

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen? Hessisches Koordinationsbüro für behinderte Frauen Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen? Meistens sind Rehakliniken so gebaut, dass auch Rollstuhlfahrerinnen

Mehr

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher Wohnen mit Service in attraktiver Lage Das betreute Wohnen in der Schillstraße Eine selbstständige Lebensführung im Alter für viele Menschen ein wichtiger Faktor für

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Wahlleistungsbroschüre. Zentrum für muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen

Wahlleistungsbroschüre. Zentrum für muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen Wahlleistungsbroschüre K r a n k e n h a u s R u m m e l s b e r g Zentrum für muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie in unserem Hause

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Gut BEHANDELT DAS THERAPIEZENTRUM für Erwachsene und Kinder an der Universitätsmedizin Göttingen umfasst

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung Verein SPITEX Sense, Spitalstrasse 1, 1712 Tafers Telefon: 026 419 95 55, Fax: 026 419 95 50, Mail: info@spitexsense.ch, www.spitexsense.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Un(v)erhofft schwanger was nun?

Un(v)erhofft schwanger was nun? Un(v)erhofft schwanger was nun? 1. 2. 3. 4. 5. 6. ICH BIN SCHWANGER UND WEIß NICHT, WAS ICH TUN SOLL!............2 WO KANN MAN MICH BZW. UNS BERATEN?.................................3 ICH HABE MICH ENTSCHIEDEN,

Mehr

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Fachdienst 21 Kultur und Sport Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Die Neue Stadthalle Langen freut sich auf ihre Gäste und will, dass sie sich wohl fühlen. Für Personen, die in ihrer Mobilität

Mehr

Die Zentralen Notaufnahmen

Die Zentralen Notaufnahmen Die Zentralen Notaufnahmen Regio Kliniken GmbH Elmshorn Pinneberg Wedel Ansprechpartner Sven Hartmann Standortübergreifende Leitung Elmshorn Pinneberg Wedel Telefon 04101 217 408 Telefax 04101 217 789

Mehr

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Wenn Sie Interesse an einer zeitintensiven Betreuung oder Kurzzeitpflege haben, sprechen Sie mit Ihrem Pflegedienst oder wenden Sie sich direkt an uns. Stiftung Innovation & Pflege Obere Vorstadt 16 71063

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

HELIOS Privatkliniken GmbH. Ästhetische und wiederherstellende Chirurgie. HELIOS Privatklinik Titisee-Neustadt

HELIOS Privatkliniken GmbH. Ästhetische und wiederherstellende Chirurgie. HELIOS Privatklinik Titisee-Neustadt HELIOS Privatkliniken GmbH Ästhetische und wiederherstellende Chirurgie HELIOS Privatklinik Titisee-Neustadt Sehr geehrte Damen und Herren, das Streben nach Schönheit ist den Menschen angeboren. Seine

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e Der Prozess der Ausschreibung eines Versicherten aus diesem Vertrag kann von zwei Akteuren vorgenommen werden. Zum einen vom Vertragsarzt zum anderen von der Krankenkasse. In beiden Fällen muss eine Mitteilung

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche sanello Victor-von-Bruns-Strasse 28 Postfach 634 CH-8212 Neuhausen Telefon 0800 221 222 info@sanello.ch www.sanello.ch In Partnerschaft mit: sanello steht für ein unabhängiges

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr