Masterstudiengang Unternehmensführung. Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterstudiengang Unternehmensführung. Stand 11.04.2011"

Transkript

1 Masterstudiengang Unternehmensführung Stand

2 Gliederung Einordnung des Schwerpunktes in der Fakultät Studienangebot Master in Unternehmensführung Veranstaltungsübersicht der Professuren des Schwerpunktes 2 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

3 Einordnung des Schwerpunktes in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 12 weitere Fakultäten Betriebswirtschaftslehre Quantitative Methoden Volkswirtschaftslehre Produktion und Logistik Prof. Geldermann Organisation und Unternehmensführung N.N. Unternehmensrechnung und Controlling N.N. Informationsmanagement Prof. Kolbe Anwendungssysteme und E-Business Prof. Schumann Marketing, insbesondere Konsumentenforschung Prof. Boztug Handelsbetriebslehre Prof. Toporowski Marketing und Innovationsmanagement Dr. Hammerschmidt Finanzen und Controlling Prof. Dierkes Finanzwirtschaft Prof. Korn Deutsche und internationale Besteuerung Prof. Oestreicher Rechnungslegung und Prüfungswesen Prof. Hitz Electronic Finance und Digitale Märkte Prof. Muntermann Wirtschaftsinformatik Unternehmensführung Marketing und Distributionsmanagement Finanzen, Rechnungslegung, Steuern Ökonometrie Prof. Inmaculada Martínez-Zarzoso Statistik Prof. Zucchini Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Seeber Wirtschafts- und Sozialgeschichte Dr. Schneider (Vertretung) Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Prof. Bizer Entwicklungsökonomik und Internationale Wirtschaft N.N. Mikroökonomik Prof. Keser Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik Prof. Klasen Wirtschaftspolitik Prof. Ohr Internationale und Monetäre Ökonomik Prof. Rübel Finanzwissenschaft Prof. Schwager Governance Prof. Geishecker Entwicklungsökonomik J.-Prof. Grün Entwicklungsökonomie Prof. Ashok Rai Entwicklungsländerforschung J.-Prof. Lay 3 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

4 Die Professuren des Schwerpunktes Unternehmensführung Produktion und Logistik Prof. Dr. Geldermann Platz der Göttinger Sieben Göttingen Tel. +49 (0)551/ Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Platz der Göttinger Sieben Göttingen Tel. +49 (0)551/ Unternehmensrechnung und Controlling N.N. Platz der Göttinger Sieben Göttingen Tel. +49 (0)551/ Organisation und Unternehmensführung N.N. Platz der Göttinger Sieben Göttingen Tel. +49 (0)551/ Homepage des Schwerpunktes 4 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

5 Gliederung Einordnung des Schwerpunktes in der Fakultät Studienangebot Master in Unternehmensführung Veranstaltungsübersicht der Professuren des Schwerpunktes 5 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

6 Profil des Studiengangs Master in Unternehmensführung Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten, die die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zur Gestaltung und Steuerung eines Unternehmens voraussetzen Vermittlung von aktuellen fachwissenschaftlichen Entwicklungen auf dem Gebiet der Unternehmensführung. Je nach gewählter Spezialisierung im Wahlbereich kann eine weitere Fokussierung auf einen der folgenden Bereiche erfolgen Vermittlung der Fähigkeiten - Controlling - Organisation und Unternehmensführung - Informationsmanagement - Produktion und Logistik unternehmerische Entscheidungen mit ihren wirtschaftlichen Konsequenzen abzubilden und zu analysieren, konzeptionelle Probleme der Führungsorganisation und -gestaltung fundiert zu lösen, um so erfolgreich praktische Herausforderungen zu meistern Akkreditierungssiegel der ZEvA, Mitglied im Europäischen Netzwerk der Qualitätssicherungsagenturen im Hochschulbereich (ENQA) 6 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

7 Lehrkonzept Unternehmensführung mit Göttinger Prägung: Kombination von Praxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundierung Anwendungsorientierte Inhalte vermitteln wir durch Projektseminare mit Praxispartnern zur Lösung konkreter Aufgabenstellungen mit einem Unternehmen erleben Studierende und Dozenten in gemeinsamen Exkursionen zu unseren ausgewählten Praxispartnern bringen regelmäßig Vorträge von ausgesuchten Praxisvertretern Wissenschaftliche Methoden sind für uns eine Selbstverständlichkeit, die im Rahmen von Methodenkursen und Forschungskolloquien vermittelt werden dienen als Grundlage, um z.b. im Rahmen von Rechnerübungen konkrete Lösungen zu entwickeln und umzusetzen ermöglichen Ihnen eine erfolgreiche Karriere in Praxis und Wissenschaft. Fachlich setzen wir auf eine fundierte Kenntnis quantitativer Methoden zur Entscheidungsunterstützung Didaktisch setzen wir neben der traditionellen Wissensvermittlung insbesondere auf den intensiven Austausch zwischen Studierenden und Dozenten in Kleingruppen und Tutorien 7 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

8 Chancen und Perspektiven Exzellente Einstiegsmöglichkeiten in national und international agierenden Unternehmen. Beispielsweise in den Branchen Automobilindustrie Maschinenbau Elektroindustrie Chemie / Kunststoff / Pharma Unternehmensberatung Für Ihren Berufseinstieg stehen Ihnen viele Unternehmensbereiche offen, z.b. Controlling Consulting Projektmanagement Stabs- oder Assistenzfunktionen Logistik / Materialwesen / Beschaffung Personalwesen Unternehmensplanung Informationstechnik Der Abschluss ist zugleich eine hervorragende Ausgangsbasis für ein Promotionsstudium an der Universität Göttingen oder an Universitäten im In- und Ausland. Darüber hinaus qualifiziert er für eine Tätigkeit in außeruniversitären Forschungsinstituten. 8 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

9 Struktur des Studiengangs Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt, in denen insgesamt 120 Credits über Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule sowie über die Master-Arbeit zu erbringen sind. Pflichtmodule: vier Basismodule: General Management, Management Accounting, Informationsmanagement und Unternehmensplanung (insgesamt 24 Credits) Wahlpflichtbereich: zwei Seminare/Projekte, die übergreifende Problembereiche behandeln (insgesamt 24 Credits). Weitere Seminare können in den Wahlbereich eingebracht werden. Wahlbereich: Wahlmodule in einem Gesamtumfang von 42 Credits, davon jeweils mindestens12 Credits aus zwei der vier Wahlbereiche: Controlling, Produktion und Logistik, Organisation und Informationsmanagement sowie 6 Credits aus dem Wahlbereich Quantitative Methoden Master-Arbeit : 30 Credits Präsentation im Rahmen eines Kolloquiums 9 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

10 Bewerbungstermine: Wahlpflicht-Seminare und Masterarbeit Es wird empfohlen Wahlpflichtseminare ab dem 1. Semester zu belegen, um Engpässe am Ende des Studiums zu vermeiden. Angebot an Wahlpflicht-Seminaren im SoSe 2011: Seminar General Management (Professur für Organisation und Unternehmensführung) Seminar Aktuelle Themen des IT-Managements in der Produktion (Professur für Informationsmanagement, Professur für Produktion und Logistik) Seminar Strategisches Personalmanagement für die globalisierte Industrie (Professur für Produktion und Logistik) Bewerbungsschluss ist in der Regel der 1. Oktober/1. April. Nähere Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte den Hinweisen auf der Homepage der jeweiligen Professur. Für die Bewerbung um eine Master-Arbeit sind die Bewerbungsunterlagen innerhalb der unten genannten Fristen bei der jeweiligen Professur einzureichen. Es stehen folgende Anmeldetermine zur Auswahl: 15. Januar 15. April 15. Juli 15. Oktober 10 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

11 Veranstaltungsübersicht für den Master in Unternehmensführung Pflichtmodule Wahlbereich 1 Controlling Wahlbereich 2 Produktion und Logistik Wahlbereich 3 Organisation Wahlbereich 4 Informationsmanagement Wahlbereich 5 Quantitative Methoden Wahlbereich 6 Freie Modulwahl Seminare und Projekte Management Accounting Unternehmensplanung General Management Netzwerkcontrolling Informations- Management Seminar: General Management Performance Measurement M&A Controlling Controlling mit SAP Seminar: Strategische Unternehmensplanung Rechnungswesenorientiertes Controlling Anlagen- und Energiewirtschaft Produktionsplanung und steuerung Logistik- und Supply Chain Management Produktion und Umwelt Seminar: Übergreifende Fallstudien logist. Systeme Organizational Behavior Leadership Change and Run IT Internetökonomie Angewandte empirische Forschung Customer Value Management Entrepreneurship I & II Fortgeschrittene Mathematik für Wiwis Multivariate Verfahren Zeitreihenanalyse Econometrics I&II Applied Statistical Modelling Quantitative Methoden... Angewandte empirische Forschung In diesem Bereich können Veranstaltungen aus den nicht gewählten Wahlbereichen und von anderen Professuren eingebracht werden Seminar: Controlling Seminar: Strategic Business Valuation Seminar: Aktuelle Ansätze in Produktion und Logistik Seminar for Information Management 24 Credits min. 12 Credits min. 12 Credits min. 12 Credits min. 12 Credits min. 6 Credits max. 12 Credits 24 Credits* min 24 Credits 42 Credits *Seminare über 24 CP können in die entsprechenden Wahlbereiche eingebracht werden. 90 Credits 11 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

12 Seminarsituation im Master Unternehmensführung Die Studierenden müssen 24 Credits aus Wahlpflicht-Veranstaltungen einbringen. Wahlpflichtmodule sind die folgenden 5 Seminare: Aktuelle Themen des IT-Managements in der Produktion 12 P 2 S Seminar: Strategisches Personalmanagement 12 CP 2 S Seminar: Aktuelle Ansätze in Produktion und Logistik 12 CP 2 S Seminar: General Management 12 CP 2 S Seminar Informationsmanagement 8 CP 2 S findet einmalig im Sommersemester 2011 statt findet erstmalig im Sommersemester 2011 statt findet jeweils im Wintersemester statt findet jeweils im Sommersemester statt findet jeweils im Wintersemester statt Im WiSe und SoSe werden mindestens 2 Seminare angeboten 12 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

13 Service Center Das Service-Center ist die erste Anlaufstelle für die Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bei allen Fragen zu den Bachelor- und Master-Studiengängen der Fakultät sowie zu Ihrer individuellen Studienplanung und zu Ihrem Studienverlauf (inklusive Auslandsaufenthalte). Das Service-Center ist eine eigenständige Einrichtung, die im Prüfungsamt angesiedelt ist. Dadurch ist eine enge Zusammenarbeit beider Bereiche möglich. Kontakt: Service-Center der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Platz der Göttinger Sieben 3, Göttingen Oeconomicum, 1. Etage Tel. +49 (0)551 / Internet: umfangreiche Informationen wie zum Beispiel FAQ zum Studienangebot, Formulare zum Download sowie nützliche Tipps rund ums Studium. 13 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

14 Anerkennung externer Veranstaltungen Für den Wahlbereich 5 ist folgende Regelung vorgesehen: Die Koordination der Anerkennung externer Veranstaltungen (insbesondere aus dem Ausland) erfolgt zentral bei Herrn Prof. Kolbe durch Herrn Michael Kubach Tel ; michael.kubach@wiwi.uni-goettingen.de. Für den Wahlbereich 6 ist folgende Regelung vorgesehen: Die Koordination der Anerkennung externer Veranstaltungen (insbesondere aus dem Ausland) erfolgt zentral bei Frau Prof. Geldermann durch Herrn Lars Lauven Tel ; lars.lauven@wiwi.uni-goettingen.de. Die Ansprechpartner für die Wahlbereiche 1-4 und Seminare und Projekte sind: Controlling: Melanie Windolph (Professur für Unternehmensrechnung und Controlling); Tel: ; melanie.windolph@wiwi.uni-goettingen.de Produktion und Logistik: Lars Lauven (Professur für Produktion und Logistik); Tel: 7783; lars.lauven@wiwi.uni-goettingen.de Organisation: Dr. Marion Brehm (Professur für Organisation und Unternehmensführung); Tel: 9750; marion.brehm@wiwi.uni-goettingen.de Informationsmanagement: Janis Kossahl (Professur für Informationsmanagement); Tel ; jkossah@uni-goettingen.de Seminare und Projekte: Melanie Windolph (Professur für Unternehmensrechnung und Controlling); Tel: ; melanie.windolph@wiwi.uni-goettingen.de 14 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

15 Übersicht Veranstaltungen im Wahlbereich 5: Quantitative Methoden (1/2) Schwerpunkt Unternehmensführung: Angewandte empirische Forschung Ausgewählte Grundlagen empirischer Forschung, Forschungsprozess (Operationalisierung, Datenerhebung, Auswertung und Interpretation), Empirische Forschung in der Anwendung (Durchführung eigener empirischer Untersuchungen, Präsentation der Ergebnisse, lessons learned ) Empfohlen für die Wahlbereiche: Controlling, Informationsmanagement, Produktion und Logistik Institut für Statistik und Ökonometrie Fortgeschrittene Mathematik: Optimierung Univariate Optimierung, Multivariate Optimierung, Optimierung unter Nebenbedingungen, Lineare Programmierung Empfohlen für die Wahlbereiche: Controlling, Produktion und Logistik, Organisation, Informationsmanagement Econometrics I (Englisch) Multiple linear regression model, estimation and testing; Interpretation; Goodness of fit; Prediction; Dummy variables; Heteroscedasticity; Time series models; Panel-data models; Misspecification and data problems; Endogeneity, proxies and IV-methods; Binary response models Empfohlen für den Wahlbereich: Produktion und Logistik Econometrics II (Englisch) Generalized linear models, estimation and testing: (Logit, Probit, Multinomial ordered and non ordered, sequential, etc. models); Least square, maximum likelihood, and GMM estimation; Tobit I, II, III; Testing revised; Duration and Survival models; Models for panel data Empfohlen für den Wahlbereich: Produktion und Logistik 15 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

16 Übersicht Veranstaltungen im Wahlbereich 5: Quantitative Methoden (2/2) Applied Statistical Modelling (Englisch) Generalized linear models (e.g. logistic regression for binary data, Poisson regression for count data); Nonparametric methods (Introduction to nonparametric density estimation and nonparametric regression for data snooping) Empfohlen für den Wahlbereich: Produktion und Logistik Advanced statistical inference (Englisch) Bootstrap methods (double bootstrap methods, bootstrap t-methods, percentile method, bias-corrected-accelerated method), model selection (Akaike information criterion, Bayesian information criterion, other selection criteria, selection bias and its practical implications) Selected topics in Statistics & Econometrics (Englisch) Hidden Markov Models (model specification, parameter estimation, model selection, diagnostic checking, forecasting), Bayesian Methods (likelihood, prior, posterior and predictive distribution, inference and coherence, Monte Carlo Markov Chain methods, model selection) Empfohlen für den Wahlbereich: Produktion und Logistik Introduction to Time Series Analysis (Englisch) Classical time series decomposition analysis: transformations, parametric and nonparametric estimation of trend and seasonal and cyclical components. Analyse mehrdimensionaler Daten Was sind mehrdimensionale Daten? Welche statistische Verfahren gibt es für solche Daten? Notation, Zielsetzung, Einteilung und Kurzbeschreibung der wichtigsten Verfahren Multivariate Verteilungen: Gemeinsame, Rand- und bedingte Verteilungen, Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und Korrelation, Multivariate Normalverteilung, andere Verteilungen Institut für Numerische und Angewandte Mathematik (Fakultät für Mathematik und Informatik) Quantitative Methoden in der Entscheidungsunterstützung Grundlagen aus dem Gebiet der Optimierung, der Netzwerkoptimierung und des Operations Research Empfohlen für die Wahlbereiche: Produktion und Logistik, Organisation Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Forschungsmethoden (M.WIWI-WIP.0002.Mp) Allgemeine Einführung in die Wissenschaftstheorie, experimentelles Praktikum Empirisch-analytische und hermeneutische Wissenschaftsauffassung, allgemeine Methodologie, quantitatives und qualitatives Paradigma 16 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

17 Vortragsreihe Unternehmensführung & Praxis 17 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

18 Vortragsreihe Unternehmensführung & Praxis Referenten im Sommersemester 2011 Donnerstag 12. Mai Uhr, c.t. (ZHG 103) Herr Dr. Peter Schimitzek Vorstandvorsitzender, CSB-SYSTEM AG, "Innovationen in der ERP-Welt am Beispiel des CSB-Systems in dem Projekt Robotik-Pack-Line Montag, 16 Mai Uhr (ZHG 011) Herr Dr. Marco Steih Standortleiter des Bosch-Werks Willershausen, Robert Bosch GmbH "Excellent After Sales Service as a Competitive Advantage at Bosch Power Tools" Donnerstag 23. Juni Uhr, c.t. (ZHG 103) Herr Hans-Rudolf Häni Global Head IT, CIO, Bank Sarasin & Cie AG Herausforderungen für den CIO einer Schweizer Privatbank Donnerstag 30. Juni Uhr, c.t. (ZHG 103) Herr Dr. Branko Bjelajac Executive Vice President & Chief Technology Officer, Landis+Gyr AG Intelligente Stromzähler als Wegbereiter für die Energieversorgung der Zukunft 18 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

19 Gliederung Einordnung des Schwerpunktes in der Fakultät Studienangebot Master in Unternehmensführung Veranstaltungsübersicht der Professuren des Schwerpunktes 19 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

20 Backup 20 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

21 Lehrangebot Sommersemester 2011 Professur für Produktion und Logistik Prof. Dr. Jutta Geldermann Lehrveranstaltung Verantwortlicher Zielgruppe Art CP Zeit Raum Produktion und Logistik [B.WIWI-BWL.0004.] Tutorium Produktion und Logistik [B.WIWI-BWL.0004.] Produktionsmanagement [B.WIWI-BWL.0052.] Geldermann/Uskova Geldermann/ Uskova Bachelor Pflicht Diplom Grundstudium Bachelor Pflicht Diplom Grundstudium Geldermann/Wiedenmann Bachelor Spez. UF V/Ü 4 6 V 2 6 Mo. 12:30 14:00 Uhr ZHG 011 siehe Homepage Di. 12:30 14:00 Uhr Do. 12:30 14:00 Uhr ZHG 102 ZHG 102 Seminar: Ausgewählte Probleme in Produktion und Logistik [B.WIWI-BWL.0051.] Geldermann/Uhlemair/ Schmehl Bachelor Spez. UF S 2 6 nach Absprache Logistik- und Supply Chain-Management [M.WIWI-BWL.0034.] Seminar: Aktuelle Ansätze in Produktion und Logistik [M.WIWI-BWL.0093.] Geldermann/Uskova Geldermann/Uskova/Hesse Diplom Wahlpflicht Master (Wahl 2) Master (Wahl 2) Diplom Wahl V/Ü 3 6 V/Ü 3 12 Do. 08:30 10:00 Uhr Fr. 10:00 11:30 Uhr nach Absprache ZHG 101 ZHG 101 Seminar: Current topics of IT Management in Production [M.WIWI-BWL.0093.] Geldermann/Kolbe Diplom Wahlpflicht Master (Wahlpflicht) S 2 12 nach Absprache Seminar : Strategisches Personalmanagement für die globalisierte Industrie Geldermann/Elmerich Master (Wahlpflicht) Diplom Wahl S 2 12 nach Absprache Seminar: Strategische Unternehmensplanung [M.WIWI-BWL.0051.] Bloech/Gottschalk/Kempka Master (Wahl 2) Diplom Wahl S 2 6 Do. 10:15 11:45 Uhr Oec Absolventenseminar Geldermann/Daub/Hesse/ Lauven/Petermann/Amann/ Schmehl/Uhlemair/Kempka/ Wiedenmann/Uskova Master/Diplom nach Absprache 21 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

22 Veranstaltungsübersicht der Professur für Informationsmanagement Lehrveranstaltung Zielgruppe Art Credits SoSe 2011 WiSe 11/12 SoSe 2012 Informationsmanagement [M.WIWI-Win.0003] Change & Run IT [M.WIWI-Win.0008] Customer Value Management Angewandte empirische Forschung Seminar Informationsmanagement [BWL.0004] Entrepreneurship I Entrepreneurship II Master (Pflicht) Master (Wahl 4) Master (Wahl 4) Master (Wahl 4) Master (Wahlpflicht) Master (Wahl 4) Master (Wahl 4) V 6 X (X)* X V 6 X (X)* X V 6 X X V 6 X S 12 X V 6 X V 6 X * Online-Vorlesung + Klausur 22 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

23 Veranstaltungsübersicht der Professur für Organisation Lehrveranstaltung Zielgruppe Art Credits General Management [M.WIWI- BWL.0022] Organizational Behavior [M.WIWI- BWL.0042] ) Master Pflicht Master (Wahl 3) SoSe 11 V 6 X V 6 X WiSe 11/12 Leadership [M.WIWI-BWL.0071] Seminar General Management Master (Wahl 3) Master Wahlpflicht V 6 X S 12 X 23 Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

24 Lehrangebot im Bereich Controlling im Sommersemester 2011 Durch Prof. Möller werden im Sommersemester 2011 folgende Angebote erbracht: Interne Unternehmensrechnung (Bachelor, Pflicht): Die Vorlesung wird über die elektronischen Aufzeichnungen abgedeckt. Ergänzend dazu werden Tutorien als Präsenzveranstaltungen angeboten sowie eine Sprechstunde durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter durchgeführt. Die Klausur basiert auf den bisherigen Veranstaltungsdurchführungen. Einführung in das Controlling (Bachelor, Wahlpflicht): Die Vorlesung wird über die elektronischen Aufzeichnungen abgedeckt. Ergänzend dazu wird eine Übung als Präsenzveranstaltung angeboten sowie eine Sprechstunde durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter durchgeführt. Die Klausur basiert auf den bisherigen Veranstaltungsdurchführungen. Controlling mit SAP (Bachelor, Seminar): Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Professur Finanzen und Controlling (Prof. Dierkes) durch Lehrbeauftragte weiter angeboten. Konzept und Inhalte werden nicht verändert. Controlling/ Management Accounting (Master, Pflicht): Die elektronisch aufgezeichneten Vorlesungen werden zur Verfügung gestellt und eine Klausur angeboten (Termin: 4. Mai 2011). Die Klausur basiert auf den bisherigen Veranstaltungsdurchführungen. Nach dem Sommersemester 2011 erfolgt kein weiteres Lehrangebot durch Prof. Möller Präsentation Schwerpunkt Unternehmensführung

Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL. Stand: 25.10.2011

Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL. Stand: 25.10.2011 Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL Stand: 25.10.2011 Gliederung Einordnung des Schwerpunktes in der Fakultät Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor Veranstaltungsübersicht

Mehr

Masterstudiengang Unternehmensführung. Stand:

Masterstudiengang Unternehmensführung. Stand: studiengang Unternehmensführung Stand: 31.10.2011 Gliederung Einordnung des Schwerpunktes in der Fakultät Studienangebot in Unternehmensführung Veranstaltungsübersicht der Professuren des Schwerpunktes

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Master-Studierende 11. April 2011 Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten

Mehr

Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL. Stand:

Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL. Stand: Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL Stand: 16.04.2012 Gliederung Einordnung des Schwerpunktes in der Fakultät Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor 2 Präsentation Schwerpunkt

Mehr

Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL. Stand

Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL. Stand Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL Stand 11.04.2011 Gliederung Einordnung des Schwerpunktes in der Fakultät Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor Veranstaltungsübersicht

Mehr

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL 9. April 2013 Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre BA BWL - 1. Studienabschnitt (Orientierungsphase)

Mehr

Informationsveranstaltung zur Schwerpunktbildung im Bereich Marketing und Distributionsmanagement im Bachelorstudium BWL

Informationsveranstaltung zur Schwerpunktbildung im Bereich Marketing und Distributionsmanagement im Bachelorstudium BWL Informationsveranstaltung zur Schwerpunktbildung im Bereich Marketing und Distributionsmanagement im Bachelorstudium BWL 03.02.2009 1 Schwerpunktbildung Marketing und Distributionsmanagement Einordnung

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Einführung in das Bachelor-Studium BWL

Einführung in das Bachelor-Studium BWL Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einführung in das Bachelor-Studium BWL 16. April 2012 Dipl.-Kffr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre Melanie

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement 1 Die Professuren des Masterstudiengangs Marketing und Distributionsmanagement Beschaffung und Absatz (Marketing)

Mehr

Studieninformation Bachelorstudiengang BWL Zweiter Studienabschnitt (3. - 6. Semester)

Studieninformation Bachelorstudiengang BWL Zweiter Studienabschnitt (3. - 6. Semester) Dr. Harald Wedell, Akad. Direktor Professor der Pfeiffer University, Charlotte/USA Studieninformation Bachelorstudiengang BWL Zweiter Studienabschnitt (3. - 6. Semester) Inhalt: 1. Ausbildungsziele und

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL. Stand:

Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL. Stand: Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL Stand: 31.10.2011 Gliederung Einordnung des Schwerpunktes in der Fakultät Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor Veranstaltungsübersicht

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-wiwi Seite 1 Oktober 2013 Tagesordnung

Mehr

Modulübersicht WS 12-13 Master-Studiengang Unternehmensführung

Modulübersicht WS 12-13 Master-Studiengang Unternehmensführung Modulübersicht WS 12-13 Master-Studiengang Unternehmensführung Es müssen Leistungen im Umfang von insgesamt wenigstens 120 C nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. 1.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Einführung in das Bachelor-Studium BWL

Einführung in das Bachelor-Studium BWL Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einführung in das Bachelor-Studium BWL Dr. Kirsten Farmanara Farmanara Einführung in das Bachelor-Studium BWL 1 Gliederung 1 Überblick

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober 2015. Masterstudiengang Value Chain Management

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober 2015. Masterstudiengang Value Chain Management 8. Oktober 2015 Masterstudiengang Value Chain Management Value Chain Management Management betrieblicher Wertschöpfungsketten Der Weg eines Produktes vom Lieferanten über den Hersteller hin zum Endkunden

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Vorstellung der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Lars Thoroe, Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Studienanfänger 22. Oktober 2012 Prof. Dr. Matthias Schumann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Was ist Wirtschaftsinformatik? 2. Ziel und Charakter

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wintersemester 2015/2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Fachbereich Abteilung Prof. Dr.-ng. N. Gronau 1. Vorbemerkungen Studienplan Schwerpunkt im Rahmen der Studiengänge Diplom- und BSc in - 04.07.2001 - Gegenstand der sind betriebliche nformations- und Kommunikationssysteme

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Master Strategisches Management Infoveranstaltung Master Strategisches Management Prof. Dr. Markus Spiwoks Prof. Dr. Hans-Gerhard Seeba Ibrahim Filiz, M.A. Wolfsburg, 11.05.2015 Inhalt Studieninhalte Übersicht des Studienablaufs Modulsystem und Übersicht

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes T. Eymann G. Fridgen T. Kessler M. Röglinger J. Schlüchtermann S. Seifert N. Urbach TOP Berufsperspektiven Ziel: Vorbereitung

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr