Einführung. Medieninformatik 12. Oktober 2011 Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung. Medieninformatik 12. Oktober 2011 Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengang Medieninformatik"

Transkript

1 Einführung Medieninformatik 12. Oktober 2011 Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengang Medieninformatik

2 Übersicht / Agenda Das Fach Medieninformatik Das Team der Medieninformatik Rahmenbedingungen des Studiums Aufbau des Studiengangs Planung erstes Semester Wichtige Informationssysteme und Kommunikationskanäle Weitere Informationen und Beratung Fachschaft SIM

3 Die Gliederung der Universität Regensburg... Fakultät für Sprach-, Literaturund Kulturwissenschaften... Institut für Germanistik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) Institut für Romanistik

4 Was wir sind / Vorgeschichte Entstanden aus dem Kontext der Regensburger Informationswissenschaft Planung der Professur für Medieninformatik seit dem Jahr 2000, Besetzung 2003 Planung des Studiengangs seit 2006 Erstes Semester WS 10 / 11

5 Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information

6 Perspektiven und Selbstverständnis Medieninformatik als Hilfswissenschaft in den Geistes- und Kulturwissenschaften (Interdisziplinäre Einbettung in das I:IMSK) Tool Science, virtuelle Arbeitsumgebungen, etc. Medieninformatik als Informatik für die Medien Angewandte Werbeforschung, Content Management Medieninformatik als eigenständige Disziplin neue Interaktionsformen (z. B. Blicksteuerung), mobile interaktive Systeme, usability und media engineering

7 Übersicht Forschungsschwerpunkte Human-Computer-Interaction / Future Interaction (Mobile) Usability Engineering / User Centered Design / Design Science Texttechnologie / Sprachverarbeitung Social Software / Social Web / Social Search

8 Was wir tun Future Interaction

9 Was wir tun Usability Engineering

10 Was wir tun Mobile Computing

11 Übersicht / Agenda Das Fach Medieninformatik Das Team der Medieninformatik Rahmenbedingungen des Studiums Aufbau des Studiengangs Planung erstes Semester Wichtige Informationssysteme und Kommunikationskanäle Weitere Informationen und Beratung Fachschaft SIM

12 Wer wir sind: Team der Medieninformatik Kontaktdaten siehe Website! Sekretariat: Ingrid Stitz Professoren: Prof. Dr. Christian Wolff N.N. (in Besetzung) Mitarbeiter: Manuel Burghardt, M.A. Dr. Markus Heckner Felix Raab, M.Sc. Tim Schneidermeier, M.A. Dipl. -Medieninf. Raphael Wimmer

13 Enge inhaltliche und personelle Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Informationswissenschaft Professoren: Mitarbeiter: Prof. Dr. Rainer Hammwöhner Prof. Dr. Bernd Ludwig Dr. David Elsweiler Dipl.-Inf. (FH) Markus Fuchs, M.A. Dr. Ludwig Hitzenberger Markus Kattenbeck, M.A. PD Dr. Jürgen Reischer

14 Studiengangskoordinatorin Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen rund um Ihr Studium am I:IMSK Ulrike Riederer, M.A. Gebäude PT, Zi Telefon Sprechstunde Mi 9-10 Uhr und nach Vereinbarung

15 Wo wir sind (und sitzen): PT Gebäudeteil 3, Erdgeschoss Eingang PT Affenfelsen Cafete Wolff S- Stitz Burg hardt Heckner Schneide rmeier Albertus- Magnus-Str. Mensa

16 Eingang PT Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information Cafete Wolff S- Stitz FIL Wimmer Burg hardt Heckner Schneide rmeier Raab Albertus- Magnus-Str.

17 Übersicht / Agenda Das Fach Medieninformatik Das Team der Medieninformatik Rahmenbedingungen des Studiums Aufbau des Studiengangs Planung erstes Semester Wichtige Informationssysteme und Kommunikationskanäle Weitere Informationen und Beratung Fachschaft SIM

18 Gliederung des Studiums durch Module Die in den einzelnen Lehrveranstaltungen erbrachten Leistungen dienen zur Bildung der Modulnote. Module bestehen aus Pflicht-/ Wahlbereich Kumulative Prüfung, d.h. es gibt keine mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung, sondern studienbegleitende Klausuren, Referate, Seminar- und Projektarbeiten, sowie eine B.A.-Arbeit Die Noten der Module bilden zusammen mit der Bachelorarbeit die Abschlussnote; die Errechnung ist in der Prüfungsordnung geregelt (für Sie gültige Fassung vom 21. Juli 2008, 30, Abs. 2). Regeln, die spezifisch für die Medieninformatik gelten finden Sie unter 49

19 Lehrstuhl für Informationswissenschaft Fakultät für Sprach-, Literaturund Kulturwissenschaften Aufteilung der 180 Leistungspunkte Bachelorfach (90) 2. Haupfach (60; falls 2 Nebenfächer: 30/30) Freier Wahlbereich (20) Bachelorarbeit (10) Durch Bestehen einer Prüfung erworbene Leistungspunkte können nicht in zwei oder mehr Modulen eingebracht werden! 1 LP = h workload ( Arbeitszeit wie ein Achtstundentag )

20 Prüfungen jede Prüfung kann zweimal wiederholt werden freiwillige Wiederholung zur Notenverbesserung ist nicht möglich. Wir gehen davon aus, dass regelmäßige Anwesenheit Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium ist. Manche Veranstaltungen fordern von Ihnen Leistungen während des Semester, um zur Prüfung zugelassen zu werden Prüfungsanmeldung und die Verwaltung von Prüfungsleistungen erfolgt im System FlexNow. Wenden Sie sich bei Fragen auch gerne an unser Sekretariat (Fr. Stitz)

21 Gewichtung der Leistungen (Hauptfach) Fachnote: je 25 % zählen MEI-M 03 Praktische Informatik MEI-M 04 Media Engineering MEI-M 05 Mediengestaltung und Mensch- Maschine-Interaktion MEI-M 10 Angewandte Medieninformatik Diese Informationen erhalten Sie aus der Prüfungsordnung.

22 Orientierungsprüfung Hauptfach Medieninformatik bis zum Ende des 2. Fachsemesters den Abschluss der folgenden Module nachweisen: MEI-M 01 (Einführung in die Medieninformatik) und MEI-M 03 (praktische Informatik) Nebenfach Medieninformatik bis zum Ende des 2. Fachsemesters den Abschluss des folgenden Moduls nachweisen: MEI-M 01 (Einführung in die Medieninformatik) und Die Frist verlängert sich bei Nichtbestehen einer Teilleistung um ein Semester.

23 Übersicht / Agenda Das Fach Medieninformatik Das Team der Medieninformatik Rahmenbedingungen des Studiums Aufbau des Studiengangs Planung erstes Semester Wichtige Informationssysteme und Kommunikationskanäle Weitere Informationen und Beratung Fachschaft SIM

24 Aufbau des Studiums Medieninformatik kann als Bachelorfach, zweites Hauptfach oder Nebenfach studiert werden Studiendauer: Drei Jahre Kombination mit wenigstens einem weiteren Fach (siehe unten)

25 Aufbau des Studiums: Grundlagen- und Vertiefungsphase Der Studiengang Medieninformatik umfasst sechs Module, die sich in eine Einführungsphase ( Semester) und eine Vertiefungsphase ( Semester) gliedern: Einführungsphase Einführungsmodul Mathematische Grundlagen Praktische Informatik Vertiefungsphase Media Engineering Usability und Mensch-Maschine- Interaktion Angewandte Medieninformatik

26 Studienmodule: Einführung in die Medieninformatik (MEI M-01) Veranstaltungen: Einführung in die Informatik und Medieninformatik Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Propädeutikum Medieninformatik Ziel: Überblick über das Fach, wissenschaftliche Arbeitsmethodik, Grundlegende Informationskompetenz erwerben Zeitraum: 1. Semester

27 Studienmodule: Mathematische Grundlagen (MEI M-02) Veranstaltungen: Mathematik I, jeweils Vorlesung + Übung Mathematik II, jeweils Vorlesung + Übung Ziel: Benötigte Grundkenntnisse der Mathematik erwerben und aufbauen Analysis Lineare Algebra Zeitraum: 1. / 2. Semester

28 Studienmodule: Praktische Informatik (MEI M-03) Veranstaltungen: Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen Algorithmen und Datenstrukturen Übung zur Anwendungsprogrammierung mit begleitendem Softwareentwicklungspraktikum Ziel: Problemlösungsansätze im Bereich der Softwareentwicklung entwerfen und umsetzen. Zeitraum: Semester

29 Studienmodule: Media Engineering (MEI M-04) Veranstaltungen: Multimedia Technology Multimediale Informationssysteme und Datenbanken Übung Multimedia Engineering mit begleitendem Praktikum Ziel: Kenntnis von Standards und Technologien für multimediale Systeme. Fähigkeit zur Schaffung multimedialer Anwendungen Zeitraum: Semester

30 Studienmodule: Mediengestaltung und Mensch-Maschine-Interaktion (MEI M-05) Veranstaltungen Usability Engineering und Mensch-Maschine- Interaktion Mediendesign und Medienergonomie Projektseminar Mediengestaltung Ziel: Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion; praktische Anwendung im Interaktionsdesign Zeitraum: Semester

31 Studienmodule: Angewandte Medieninformatik (MEI M-10) Veranstaltungen: Einführungsvorlesung mit Übungen Vertiefungsvorlesung mit Übungen Projektbezogenes Hauptseminar im Anwendungsmodul (umfasst Einführung in das Projektmanagement) Ziel: Vertiefte Kenntnisse auf einem Feld der angewandten Medieninformatik Zeitraum: Semester

32 Angewandte Medieninformatik: Vertiefungsfelder (Auswahl) Computergrafik Soziale Medien und Medienanalyse Information Retrieval (Import aus der Informationswissenschaft) Digital Humanities Natural User Interfaces Sprachtechnologie E-Learning, Wissensmanagement und elektronisches Publizieren Intelligente Medien (Semantic Web, Wissensbasierung etc.)

33 Übersicht / Agenda Das Fach Medieninformatik Das Team der Medieninformatik Rahmenbedingungen des Studiums Aufbau des Studiengangs Planung erstes Semester Wichtige Informationssysteme und Kommunikationskanäle Weitere Informationen und Beratung Fachschaft SIM

34 Studienplan Semester WS 2010 / 2011 SS 2012

35 Wie sieht also das erste Semester aus? Medieninformatik ist Bachelorfach oder 2. Hauptfach Vorlesung: Einführung in die Informatik und Medieninformatik (3 SWS) dazu Übungen Einführung in die Informatik und Medieninformatik, Parallelveranstaltungen (2 SWS) Propädeutikum (1 SWS) Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung ( JOOP, 2 SWS), dazu Übung zu JOOP (!!!) Vorlesung: Mathematik I (2 SWS), dazu Übung zu Mathematik I, vier Parallelveranstaltungen (2 SWS)

36 Wie sieht also das erste Semester aus? Medieninformatik ist Nebenfach Vorlesung: Einführung in die Informatik und Medieninformatik (3 SWS), dazu Übungen Einführung in die Informatik und Medieninformatik, vier Parallelveranstaltungen (2 SWS) Propädeutikum (1 SWS, zwei Parallelveranstaltungen) Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung ( JOOP, 2 SWS), dazu Übung zu Joop (!!!) (2 SWS)

37 Erläuterung der Kursbeschreibungen im RKS / Vorlesungsverzeichnis Tag Dauer Uhrzeit (V) Einführung in die Informatik und Medieninformatik 3 st., Mo 18:15-19:45, H 9; Mi 09:15-10, H 9, MEI - M01.1 (5), RZ - M 62.3 Wolff Anmeldung Hörsaal Zugeordnete Module, WB = Wahlbereich Dozent Link zur Anmeldung

38 Sie haben noch Luft? Sie suchen etwas für den Wahlbereich? Angebote im Rechenzentrum, z.b. Grundlagen Webdesign Websitenentwicklung mit HTML und CSS Grundlagen Webredaktion mit Imperia Digitale Welten: Wie uns das Internet verändert Anmeldung über RKS Weitere Informationen zum Kursangebot des Rechenzentrums (derzeit noch nicht ganz aktuell):

39 Übersicht / Agenda Das Fach Medieninformatik Das Team der Medieninformatik Rahmenbedingungen des Studiums Aufbau des Studiengangs Planung erstes Semester Wichtige Informationssysteme und Kommunikationskanäle Weitere Informationen und Beratung Fachschaft SIM

40 Wichtige Informationssysteme für das Studium Name Aufgabe WO zu finden? GRIPS Learning Management System unterstützt die Lehre FlexNow RKS I:IMSK- Forum Prüfungsverwaltung, An- und Abmeldung zu Prüfungen Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Informationen zu aktuellen Terminen (z. B. Sprechstunden, Raumänderungen, Klausuren) ensteframes.htm Benutzer/Session/start.pht ml?neuid=

41 1. Semesterwoche / Orientierungswoche Nutzung der allgemeinen Bibliotheksführungen

42 Übersicht / Agenda Das Fach Medieninformatik Das Team der Medieninformatik Rahmenbedingungen des Studiums Aufbau des Studiengangs Planung erstes Semester Wichtige Informationssysteme und Kommunikationskanäle Weitere Informationen und Beratung Fachschaft SIM

43 Wo kann ich mich beraten lassen? Jederzeit per Sprechstunde und Fachstudienberatung: Manuel Burghardt, M.A. Dr. Markus Heckner Dipl. MedInf. Raphael Wimmer Prof. Dr. Christian Wolff

44 Wichtige Termine, Aufgaben und Informationssysteme Anmeldung zur Teilnahme an den Kursen im RKS (Regensburger Kursserver): (also: JETZT) Anmeldung zur Prüfung in FlexNow Materialien und Unterlagen zu den Kursen in GRIPS, der E-Learning-Plattform der Universität Regensburg Rückmeldung am Ende des Semesters

45 Wichtige Informationen zu Semesterbeginn Erst in der zweiten Semesterwoche beginnen Übungen zu OOP Propädeutikum Übung EIMI Anmeldemodus zu den Übungen OOP und EIMI wird in den Vorlesungen bekanntgegeben Guter Rat: Halten Sie sich an unsere Empfehlungen und besuchen Sie keine Veranstaltungen für höhere Semester Die größten Studienirrtümer vermeiden!

46 Medieninformatik in den sozialen Medien besuchen Sie unsere Website unter lesen Sie Nachrichten und Organisatorisches in unserem Instituts-Forum, folgen Sie uns auf Twitter: MedienInfRgb, sehen Sie unsere spektakulären Filme auf YouTube: freunden Sie sich mit uns auf Facebook an: Regensburg/

47 Übersicht / Agenda Das Fach Medieninformatik Das Team der Medieninformatik Rahmenbedingungen des Studiums Aufbau des Studiengangs Planung erstes Semester Wichtige Informationssysteme und Kommunikationskanäle Weitere Informationen und Beratung Fachschaft SIM

48 SIM Das Wichtigste: Stammtisch Weihnachtsfeier Get together I:IMSK Party

49 Dieser Foliensatz ist (noch heute) online: auf der Website der Medieninformatik dort auch FAQ rund um das Studum der Medieninformatik

Einführung: Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Einführung: Bachelor-Studiengang Medieninformatik Einführung: Bachelor-Studiengang Medieninformatik 1. Oktober 2014 WS 2014/15 Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-, Literatur- und

Mehr

Einführung. Medieninformatik 9. Oktober 2013 WS 2013/14 Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Einführung. Medieninformatik 9. Oktober 2013 WS 2013/14 Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengang Medieninformatik Einführung Medieninformatik 9. Oktober 2013 WS 2013/14 Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengang Medieninformatik Übersicht / Agenda Das Fach Medieninformatik Das Team der Medieninformatik Rahmenbedingungen

Mehr

Einführung. Medieninformatik 10. Oktober 2012 Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Einführung. Medieninformatik 10. Oktober 2012 Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengang Medieninformatik Einführung Medieninformatik 10. Oktober 2012 Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengang Medieninformatik Übersicht / Agenda Das Fach Medieninformatik Das Team der Medieninformatik Rahmenbedingungen

Mehr

Einführung: Bachelor- Studiengang Medieninforma5k

Einführung: Bachelor- Studiengang Medieninforma5k Einführung: Bachelor- Studiengang Medieninforma5k 7. Oktober 2015 WS 2015/16 Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-, Literatur- und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Bachelor Medieninformatik Einführungsveranstaltung

Bachelor Medieninformatik Einführungsveranstaltung Bachelor Medieninformatik Einführungsveranstaltung WS 2018 / 2019 Raphael Wimmer, 10. Oktober 2018 Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-,

Mehr

Bachelor Medieninformatik Einführungsveranstaltung

Bachelor Medieninformatik Einführungsveranstaltung Bachelor Medieninformatik Einführungsveranstaltung WS 2016/17 Raphael Wimmer, 12.10.2016 Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-, Literatur-

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Kursempfehlungen für Erstsemester im SS 2015

Kursempfehlungen für Erstsemester im SS 2015 Kursempfehlungen für Erstsemester im SS 2015 ohne Fächerkombination mit Medieninformatik als Bachelorfach 2. Hauptfach als Bachelorfach: (auch wenn MI Nebenfach) 36650 INF-M03.1 INF-M03.WB 1 INF-M05.1a

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Softwaretechnische Grundlagen / Einige formale Dinge zur Lehrveranstaltung: Modul, 8 SWS, 10 Kreditpunkte Vorlesung 2-std., Donnerstags 12:30-14:00 h, Hörsaal

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Welcome Back für 2.-4. Semester

Welcome Back für 2.-4. Semester Welcome Back für 2.-4. Semester Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H2,

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR-

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - - Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Ingolstadt vom..2013:

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium Informationsveranstaltung Bachelor-Studium 01.02.2010 Dr. Kay Nieselt Studienberatung (Bioinformatik) Gruppenleiterin ZBIT nieselt@informatik.uni-tuebingen.de Überblick FAQs Bachelorarbeit Was ist das?

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI) Master-O-Phase WS 15/16 Fachbereichinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Das Studienbüro des Asien-Afrika-Instituts (AAI) Hauptaufgabe Unterstützung der Studierenden und Lehrenden bei der Organisation des Studiums

Das Studienbüro des Asien-Afrika-Instituts (AAI) Hauptaufgabe Unterstützung der Studierenden und Lehrenden bei der Organisation des Studiums Das Studienbüro des Asien-Afrika-Instituts (AAI) Hauptaufgabe Unterstützung der Studierenden und Lehrenden bei der Organisation des Studiums Studienbüro des AAI http://www.aai.uni-hamburg.de/studienbuero.html

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Softwaretechnische Grundlagen / Einige formale Dinge zur Lehrveranstaltung: Modul, 8 SWS, 10 Kreditpunkte Vorlesung 2-std., Donnerstags 12:30-14:00 h, Hörsaal

Mehr

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik und Satellitenpositionierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2014/15 B.A. Medieninformatik

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2014/15 B.A. Medieninformatik Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 014/15 B.A. Medieninformatik Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR-

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie JOGUStINe Eine kurze Einführung 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie Studienbüro Chemie Organisation: Ansprechpartner: Kontakt: Frau Monika Zangenfeind (Prüfungsmanagerin) Frau Ann-Christin Schwenk

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr