Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 ABL-Tagung Mechatronik Fr., 10. März :30-13:30 Ort: Ausbildungszentrum der Porsche AG Stammheimer Str Stuttgart

2 Stuttgart Studiengang Mechatronik AGENDA MT-Ausbildungsleitertagung Start 08:30 Begrüßung / Vorstellungsrunde (alle) 8:45 Infos zum Ablauf 2. Studienjahr (Flämig) 9:15 Infos zum Ablauf 3. Studienjahr (Nießen) 9:45 Pause 20 min 10:05 Infos zum Ablauf 1. Studienjahr (Weghorn) anschl. Fragen / Feedback (ABLs; Professoren) 11:20 Ende der ABL Tagung 11:30 12:30 Führung durch das Porsche Ausbildungszentrum 12:30 13:00 Mittagessen 13:30 15:30 Prüfungsausschuss (Genehmigung BA-Themen) ABL Mechatronik 03/2017 2

3 Stuttgart Studiengang Mechatronik Übersicht der Themen des 2. Stud.-Jahres - Änderungen im Studienplan ab JG 2017 Re-Akkreditierung - Vorstellung der Semesterplanungen bzgl. Theorie und Praxisphasen - T2000 Modul - Ergebnis der mdl. Prüfung aus 2016 (JG 2014) - Umstellung auf Online-Anmeldung und Abgabe ab (JG 2015) - Sonstiges ABL Mechatronik 03/2017 3

4 Re-Akkreditierung des Studienangebotes ab 2017 Mechatronik

5 Mechatronik Studiengangsstruktur Mechatronik Curriculum 2011 Curriculum ab 2017 geplant Allgemeine Mechatronik Allgemeine Mechatronik Automotive Systems Engineering Elektromobilität Energiewirtschaft Service-Ingenieurwesen Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität engl. (Automotive Systems Engineering and emobility) Energiewirtschaft Service-Ingenieurwesen Projekt Engineering Projekt Engineering 5

6 Mechatronik Studiengangsstruktur Mechatronik ab Jg2017 6

7 Mechatronik Wo wird was studiert? Kurse Vertiefung 6 AMT Allgemeine MT 3 FSE Fzg.-Systemtechnik & Elektromobilität 1 EW Energiewirtschaft 1 SI Service-Ingenieurwesen 2 EN Projekt Engineering 13 Summe 1 MT3 MT tri-national AMT FSE EW SI EN AMT AMT AMT FSE AMT FSE MT ABL Mechatronik 03/2017 7

8 Vorstellung der Semesterpläne - Blockbildung -

9 Mechatronik Anfrage zur Änderung des Semesterplans für die 4. Praxisphase Geänderte Visa-Bestimmungen erfordern in einzelnen Unternehmen eine Praxisphase von mindestens 12 Wochen Quelle: 9

10 Stuttgart Studiengang Mechatronik Rahmenbedingungen in der Gestaltung der Semesterpläne (Blockbildung) - Theorie- und Praxisphasen wechseln innerhalb eines Studienjahres ab, so dass sich 2 Theorie-Blöcke je 12 Wochen und 2 Blöcke mit insgesamt 28 Wochen Praxiszeit ergeben. - An der Hochschule sind die Ressourcen (Vorlesungsräume, Labore, Lehrbeauftragte) nur für max. zwei gleichzeitig anwesende Studienjahrgänge vorhanden - An der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart gibt es unterschiedliche Semesterpläne für verschiedene Studienrichtungen, da jeder Plan spezifische Vor- und Nachteile mit sich bringt. Vorteil daraus ist u.a., dass die Klausurwoche in der Fakultät nicht für alle zeitgleich stattfindet entzerrt die Belegung für die wenigen vorhandenen großen Klausurräume ABL Mechatronik 03/

11 Stuttgart Studiengang Mechatronik Übersicht verschiedener Semesterpläne mit Pro und Contra KW SJ Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug Sept. MT-S TMT17 1 Praxis I Weih Theorie 1 Praxis II Pfi Theorie 2 Praxis IIb MT-S TMT17 2 Theorie 3 Weih Praxis III Ost Pfi Theorie 4 Praxis IV T2 MT-S TMT17 3 Theorie 5 Weih Praxis V Theorie 6 Ost Praxis VI + Anteil von Theorie und Praxis ist in jedem Studienjahr gleich Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug Sept. MT-Hor TMT17 1 Praxis I Weih Theorie 1 Praxis II Pfi Theorie 2 Praxis IIb MT-Hor TMT17 2 Theorie 3 Weih Theorie 4 Praxis III / IV T2 Th. 5 MT-Hor TMT17 3 Theorie 5 Weih Praxis V Ost Pfi Theorie 6 Praxis VI + Praxisphase III+IV flexibel einsetzbar - Start 5. Theoriephase wurde wieder viel vergessen, - Wiederholungsprüfung des 3.Sem. erst mit Beginn des 5 Theorie Sem. sinnvoll, - Später Start Praxis VI, d.h. Abgabe Bachelorarbeit erst Ende Sept. möglich Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug Sept. INF-S TMT17 1 Praxis I Theorie 1a Weih Theorie 1b Praxis II Theorie 2 Praxis IIb Th. 3 INF-S TMT17 2 Theorie 3 Weih Praxis III Theorie 4 Praxis IV T2 INF-S TMT17 3 Theorie 5 Weih Praxis V Theorie 6 Praxis VI + Verlagerung Praxiszeit (3 Wo) aus dem 1. Stud.-jahr in die Praxis IV-Phase - Splitt der 1. Theorie-Phase ABL Mechatronik 03/

12 Mechatronik Lösungsangebot könnte ab JG 2018 gelten 1. Reduktion der Dauer des 4. Theorie-Sem. durch Streichen der Woche Pfingstpause 2. Verlagerung der mdl. T2000 Prüfung an den Beginn des 5. Praxis-Semester (KW3) auf Antrag des Unternehmens Fazit: Für Praxis IV stände somit KW27 bis 39 mit 13 Wochen für Auslandseinsatz zur Verfügung. KW SJ Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug Sept. MT*-S TMTx 1 Praxis I Weih Theorie 1 Praxis II Pfi Theorie 2 Praxis IIb MT*-S TMTx 2 Theorie 3 Weih Praxis III Ost Theorie 4 Praxis IV T2 MT*-S TMTx 3 Theorie 5 Weih T2* Pr. V Theorie 6 Ost Praxis VI Offene Frage für Unternehmen Wohin plant der Student seine Urlaubstage? Beispiel für das 2. Stud.-Jahr MT-S: 52 Wochen im Jahr - 24 Wo. Theorie 2 x 12-1 Wo. Feiertage 27 Wo. Praxis incl. Urlaub d.h. bei 6 Wo Urlaub ergibt das eine effektive Praxiseinsatzzeit z.b. von 9 Wo + 12Wo 12

13 Ergebnisse mdl. T2000 Prüfung JG

14 Stuttgart Studiengang Mechatronik Ergebnisse der mündlichen T2000-Prüfung JG 2014 (Sept.2016) Statistische Auswertung T2000 Mechatronik-2015 JG zum 2013 vgl. JG Notenverteilung 2 1 3% 1% 7 11% 3 5% 14 22% % 16 25% 0 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,09 >4,09 Mittelwert der erreichten Punkte Notendurchschnitt Vortrag MB ET IT Summe 2,48 20,3 18,9 18,0 18,1 75,3 Werte Prüfungsausschuss N der Stud. Mw VT Mw MB Mw ET Mw IT Summe PA ,3 19,9 19,1 17,9 77,1 PA ,4 18,3 16,0 18,7 73,4 PA ,0 19,9 17,0 17,4 74,3 PA ,2 18,0 18,5 17,2 73,9 PA ,8 18,0 19,8 19,3 77,8 Gesamtergebnis 64 20,3 18,9 18,0 18,1 75,3 Vorträge um 0,6 Pkte. besser als im Vorjahr Im Vergleich zum Vorjahre Ø-Note um 0,1 schlechter und drei Wiederholer. Die Bewertung der Prüfer bestätigt insgesamt ein ausgewogenes Anforderungsprofil des MT-Studiums ABL Mechatronik 03/

15 Organisatorische Änderungen in der T2000 Anmeldung und Abgabe der Berichte

16 Stuttgart Studiengang Mechatronik T2000-Praxismodul - Mechatronik Stuttgart: Anmeldung ab Dez per Online-Portal Moodle Die Anmeldung der T2000-Praxisthemen erfolgt seit Dez (JG 2015) elektronisch im zugriffsgeschützten Studierendenportal Moodle für das gesamte T2000-Modul Alle Studierenden des 3.Sem der Mechatronik wurden auf einer Info-Veranstaltung im Dez darüber informiert. Siehe dazu: Vorteile der Online-Anmeldung: - Anmeldung ist zugriffsgeschützt, da per verschlüsselter Anmeldung durch jeden einzelnen Nutzer - transparente Abgabetermine und wenn nötig Sichtbarkeit der Abgabeverlängerung - Alle Studierenden erhalten jetzt eine Freigabe ihres Themas durch den SGL bzw. ein Feedback mit Hinweisen zur Nachbesserung, der Status der Anmeldung ist für jeden Studierenden der MT jederzeit abrufbar. Erste Erfahrungen aus der Anmeldung der 3. Praxisphase: - 80% der Anmeldungen lagen termingerecht (Mitte Jan. 2017) vor. - Mitte Feb. wurde die letzte Anmeldung von mir freigegeben. - im Forum konnte jeder Studierende Fragen stellen und meine Antworten sind für alle sichtbar eingestellt ABL Mechatronik 03/

17 Stuttgart Studiengang Mechatronik T2000 Praxismodule - Mechatronik Stuttgart: Abgabe der Berichte ab 2017 per Online-Portal Moodle Die Abgabe der Berichte wird im 2017 (Jg 2015) elektronisch im zugriffsgeschützten Studierendenportal Moodle erfolgen Vorteile der Online-Berichtsabgabe: - Identischer Ablauf (incl. Online-Portal) wie für das Anmeldeverfahren - zugriffsgeschütztes Ablage- und Archivsystem aller T2000-Berichte an der DHBW - Kosten- und Zeiteinsparung durch Entfall von Druck und Versand - der effektive Fertigstellungstermin ist der letztmögliche Abgabetermin und für alle, d.h. auch bei Auslandseinsatz, gleich - Die rechtsverbindliche Selbstständigkeitserklärung wird elektronisch abgefragt (kein Papier mit Unterschrift notwendig) - Automatische Plagiats-Prüfung (per PlagScan) aller Berichte, mit Feedback an die jeweiligen Studierenden (erst nach Abgabetermin sichtbar) ABL Mechatronik 03/

18 Sonstiges

19 Stuttgart Studiengang Mechatronik Modul: Objektorientierte Programmierung (4.Sem.) Ab JG 2011 konnte in der Allgem.MT von den Studierenden zwischen C++ und JAVA als OOP-Sprache gewählt werden. Die Entscheidungsquote lag bei etwa 50%:50% Im JG 2012 (Start: April 14) ist die Anmeldung bisher für C++ sehr stark rückläufig. Wie sehen Sie hierzu den zukünftigen Bedarf in den Unternehmen? Stand der Rückmeldung 2017: - 11 Anmeldung für C Anmeldungen für Java ABL Mechatronik 03/

20 Stuttgart Studiengang Mechatronik Schulungsangebote für Dozenten/-innen der Mechatronik Es wurden bisher 3 Basisworkshops zur Didaktik an der DHBW Stuttgart durch Trainer des ZHS (ehemals ZHP) mit sehr positiven Feedbacks der Teilnehmer durchgeführt. Es gab zusätzlich einen Aufbau - Workshop als Folgeveranstaltung. Insgesamt haben über 60 Dozenten an den Basis-Workshops der MT teilgenommen. Daher ist die Nachfrage von MT-Dozenten/-innen inzwischen stark zurückgegangen. Weitere Didaktik-Basis- und Aufbau-Kurse werden jetzt nur noch alle zwei Jahre durch die Mechatronik in Stuttgart angeboten. weitere Schulungsangebote für Dozenten/-innen in 2017 organisiert in Kooperation mit den Studiengängen MB und ET: - Begleitung von wissenschaftlichen Arbeiten/ Erstellung von Klausuren Mai Visualisierung jenseits von Powerpoint - KW ABL Mechatronik 03/

ABL-Tagung Mechatronik Fr., 13. März :00-12:00. Ort: DHBW Stuttgart Jägerstraße 56.

ABL-Tagung Mechatronik Fr., 13. März :00-12:00. Ort: DHBW Stuttgart Jägerstraße 56. ABL-Tagung Mechatronik Fr., 13. März 2015 09:00-12:00 Ort: DHBW Stuttgart Jägerstraße 56 www.dhbw-stuttgart.de AGENDA MT-Ausbildungsleitertagung 09:00 Begrüßung / Vorstellungsrunde (alle) 09:10 Infos aus

Mehr

ABL-Tagung Mechatronik Fr., 14. März :00-12:00. Didactic GmbH & Co. KG Rechbergstrasse Denkendorf.

ABL-Tagung Mechatronik Fr., 14. März :00-12:00. Didactic GmbH & Co. KG Rechbergstrasse Denkendorf. ABL-Tagung Mechatronik Fr., 14. März 2013 09:00-12:00 Ort: Didactic GmbH & Co. KG Rechbergstrasse 3 73770 Denkendorf www.dhbw-stuttgart.de AGENDA MT-Ausbildungsleitertagung 09:00 Begrüßung / Vorstellungsrunde

Mehr

STUDIENGANG MECHATRONIK

STUDIENGANG MECHATRONIK STUDIENGANG MECHATRONIK FAKULTÄT TECHNIK PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Mehr

Studiengang Öffentliche Wirtschaft Schwerpunkt Wirtschaftsförderung

Studiengang Öffentliche Wirtschaft Schwerpunkt Wirtschaftsförderung Studiengang Öffentliche Wirtschaft Schwerpunkt Wirtschaftsförderung Prof. Dr. Bernd Werner Stand 10/ 2018 www.dhbw-mannheim.de DIE STANDORTE DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Die Duale Hochschule

Mehr

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom ) Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15 Projektarbeit I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom 22.09.2011) 13 Prüfung von Praxismodulen (1) Bestandteil jedes Studienjahres ist ein Praxismodul.

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien

Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien Vorstellung des Kontaktstudiengangs 11.07.18 Sonja Wangler Wissenschaftliche Mitarbeiterin Duale Hochschule B.-W. www.dhbw-stuttgart.de Vorstellung

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen 3.) Veranstaltungsplanung 4.) Anmeldung

Mehr

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft Career Service Birgit Geisthardt Themen für heute Praxisphase Bescheinigung Unterstützung Anmeldung Vertrag Infos Stellensuche Zulassung

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG 2017

PRÜFUNGSORDNUNG 2017 Informationen zum Wechsel aus PO 2011 in die PRÜFUNGSORDNUNG 2017 BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Stand: August 2018 Prof. Dr. Monika Eigenstetter Für die aktuelle weitere Infos: Bitte Aushänge im Glaskasten

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2015/2016

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2015/2016 Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik Erstsemestereinführung WS 2015/2016 Prüfungsamt Informatik Andrea Baule, M. A. Hölderlin-Campus Raum H F 011 Telefon: 0271 740 3113 E-Mail:

Mehr

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C TH PR TH PR TH PR

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2018 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Philosophie&Religion

Philosophie&Religion PHILOSOPHIE&RELIGION KONZEPT Philosophie&Religion Religionswissenschaft Kulturwissenschaft Philosophie Methodische Grundlagen Theoriemodelle Religionsgeschichte Islam Buddhismus... Systematische RW Mythostheorien

Mehr

Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Anmeldungen in der epv zu den Modulprüfungen im SoSe 2019 15.03.2019 25.04.2019 Bitte beachten Sie hierzu

Mehr

Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag,

Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag, Bachelorstudiengang Biowissenschaften STUDIEN- BERATUNG Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag, 18.7.2014 10.30 Uhr Raum 13-322322 JK J. Kusch, h14266 14-266, kusch@rhrk.uni-kl.de h k kl

Mehr

Informationsveranstaltung BWL B

Informationsveranstaltung BWL B Informationsveranstaltung BWL B Sommersemester 2017 Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Informationsveranstaltung BWL B Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht Vorlesungen Tutorien Übungs-

Mehr

Die folgenden Folien fassen wesentliche Informationen zu den folgenden Modulen zusammen und sollen einen Gesamtüberblick vermitteln:

Die folgenden Folien fassen wesentliche Informationen zu den folgenden Modulen zusammen und sollen einen Gesamtüberblick vermitteln: Zielsetzung Praxisphasen, Praxisphasensemester, Bachelor Arbeit Die folgenden Folien fassen wesentliche Informationen zu den folgenden Modulen zusammen und sollen einen Gesamtüberblick vermitteln: 5. Semester:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) (Stand: ) 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses

Modulhandbuch Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) (Stand: ) 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses 18 Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Anmeldungen in der epv zu den Modulprüfungen im WS 2018/19 19.09.2018

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür 13. Juli 2013, Uhr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür 13. Juli 2013, Uhr Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür 13. Juli 2013, 10 15 Uhr DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel.: +49 6261 939-0, Fax: +49 6261 939-504, info@dhbw-mosbach.de,

Mehr

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten a. Studienpläne Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 38 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind die sieben Basismodule (Abs. 2 Nrn. 1 bis ), die vier Vertiefungsmodule

Mehr

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER. DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER www.dhbw-mannheim.de BEDIENUNGSANLEITUNG DUALES STUDIUM AN DER DHBW 2 Inhalt Was ist das Duale Studium / die

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Ingenieurnahe Berufsausbildung und praxisintegriertes duales Studium 2 Abschlüsse in 4 Jahren Siemens AG All rights reserved.

Ingenieurnahe Berufsausbildung und praxisintegriertes duales Studium 2 Abschlüsse in 4 Jahren Siemens AG All rights reserved. Siemens Professional Education Ingenieurnahe Berufsausbildung und praxisintegriertes duales Studium 2 Abschlüsse in 4 Jahren Siemens AG 2015. All rights reserved. Siemens ist einer der größten Ausbilder

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Spätester Termin für die Beantragung der Abschlusszeugnisse. (für den Termin der Hochschulfeier)

Spätester Termin für die Beantragung der Abschlusszeugnisse. (für den Termin der Hochschulfeier) Download Terminplan SS 2017 01.pdf Terminplan WS 17-18 web.pdf Vorlesungszeiten Sommersemester 2017 13.03.2017-30.06.2017 Wintersemester 2017/2018 02.10.2017-26.01.2018 (! Änderung) Sommersemester 2018

Mehr

Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5.

Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5. Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5. Mai 2017 Prof. Dr. Petra Morschheuser www.mosbach.dhbw.de Duale

Mehr

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Zeitplan. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Zeitplan. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz Zeitplan zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz Zeitplan 1. Semester Sa., 15.07.2017 Anmeldung sollte bis dahin erfolgen, spätestens bis 30.09.2017 Sept. 2017 Einschreibung

Mehr

Änderungen in den ET-Studiengängen zum WS17/18

Änderungen in den ET-Studiengängen zum WS17/18 Änderungen in den ET-Studiengängen zum WS17/18 Information der Studierenden 15.6.2017 Seite 0 Randbedingungen extern: keine Module unter 5 LP nur in Ausnahmefällen Module über mehrere Semester nur eine

Mehr

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik Vorlesungsplan 6. Semester (03.04.2017 30.06.2017) www.dhbw-ravensburg.de/wi.html Anmerkungen Übersicht der Prüfungsleistungen in diesem Semester: Prüfungsform

Mehr

INFORMATIK AUFTAKT 2017 Informationsveranstaltung zum Studienbeginn WILLKOMMEN IM STUDIENGANG INFORMATIK

INFORMATIK AUFTAKT 2017 Informationsveranstaltung zum Studienbeginn WILLKOMMEN IM STUDIENGANG INFORMATIK WILLKOMMEN IM STUDIENGANG INFORMATIK BEGRÜSSUNG AM ROTEBÜHLPLATZ 9:00 UHR Einführung in Kursgruppen am Vormittag Kennenlernen / Menschen und Umfeld Studiengangsquiz Mittagspause und Spaziergang zur Jägerstraße

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 20/2010 ( )

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 20/2010 ( ) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 20/2010 (22.12.2010) Erste Satzung der

Mehr

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik Vorlesungsplan 6. Semester (03.04.2017 30.06.2017) www.dhbw-ravensburg.de/wi.html Anmerkungen Übersicht der Prüfungsleistungen in diesem Semester: Prüfungsform

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien

Informations- und Kommunikationstechnologien Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Informations- und Kommunikationstechnologien Gültig ab Matrikel 014 Stand: 05.05.014 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien

Informations- und Kommunikationstechnologien Rahmenplan des Bachelorstudienganges Informations- und ommunikationstechnologien Gültig ab Matrikel 2017 Studiengang Informations- und ommunikationstechnologien Stand: 19. März 2018 Rahmenplan ab Matrikel

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Bedarf an experimentellen Arbeitsplätzen für Studierende der Naturwissenschaften (Labor, Praktikum) Hannover, 10. Juni 2010

Bedarf an experimentellen Arbeitsplätzen für Studierende der Naturwissenschaften (Labor, Praktikum) Hannover, 10. Juni 2010 Bedarf an experimentellen Arbeitsplätzen für Studierende der Naturwissenschaften (Labor, Praktikum) Hannover, 10. Juni 2010 1 Fragestellungen 1 Welcher qualitative und quantitative Bedarf an experimentellen

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Rev. A nach Teilnehmerkommentaren und Sitzung der Studienkommission: B. Ponick

Rev. A nach Teilnehmerkommentaren und Sitzung der Studienkommission: B. Ponick Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Der Studiendekan Prof. Dr.-Ing. B. Ponick bearbeitet von: Isabelle Kross Tel. +49 511 762 3744 Fax + 49 511 762

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Lehramt

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Lehramt Fakultät Chemie Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Lehramt Universität Stuttgart Was müssen die Studierenden tun: 1. Sie suchen sich eine/n Betreuer/in (siehe Seite 6) und ein Thema (sowohl für das

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

Studiengang BWL-Industrie IV

Studiengang BWL-Industrie IV Studiengang BWL-Industrie IV Vorlesungsverzeichnis Kurs 15 IN4 (A-Phase), 5. Semester 02.10. 23.12.17 Stand: 31.07.17 Termine 2. PA Anmeldung bis spätestens: 23.08.17 Abgabe bis spätestens: 09.10.17 Termine

Mehr

Das duale Studium. Entdecke deine Stärken

Das duale Studium. Entdecke deine Stärken Das duale Studium Entdecke deine Stärken Das duale Studienmodell Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Einführungswoche

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Praktische Informatik

Praktische Informatik Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Praktische Informatik Gültig ab Matrikel 01 Stand: 05.05.014 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Mathematik

Mehr

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) 1. Studienjahr Kalenderwoche Datum Theoriephase 1. Semester * 40-51 04.10.2016-25.12.2016 Praxisphase 1a Bearbeitung der 1. Projektarbeit

Mehr

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Career Service ( )

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Career Service ( ) Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen Career Service (24.05.2017) Inhalt Heute (1,5 Stunden) AnsprechpartnerInnen Organisatorischer Ablauf Informationsquellen Hilfreiche Angebote Juni

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Career Service ( )

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Career Service ( ) Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen Career Service (16.05.2018) Inhalt Heute (1,5 Stunden) Ansprechpartner*innen Organisatorischer Ablauf Informationsquellen Hilfreiche Angebote Juni

Mehr

3 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Externenprüfung (Bachelor of Science) kann zugelassen werden, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:

3 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Externenprüfung (Bachelor of Science) kann zugelassen werden, wer folgende Voraussetzungen erfüllt: Satzung der Externenprüfungsordnung Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Science) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen vom 31. Mai 2017 Rechtsgrundlage Aufgrund von 8 in Verbindung

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Dozentenguide. Studienrichtung BWL Industrie. Stand: November / 5

Dozentenguide. Studienrichtung BWL Industrie. Stand: November / 5 Dozentenguide Studienrichtung BWL Industrie Stand: November 2012 DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach Telefon + 49. 6261. 939-0 Telefax + 49. 6261. 939-504 DHBW Mosbach Campus Bad Mergentheim Schloss

Mehr

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2017/18

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2017/18 Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik Erstsemestereinführung WS 2017/18 Prüfungsamt Informatik Andrea Baule, M. A. Hölderlin-Campus Raum H F 011 Telefon: 0271 740 3113 E-Mail:

Mehr

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2)

Mehr

Leitfaden für Projektarbeiten Stand:

Leitfaden für Projektarbeiten Stand: Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengang BWL-BANK Leitfaden für Projektarbeiten Stand: 08.09.2016 1. Formaler Rahmen für die Praxismodule und Projektarbeiten a) Auszug aus der Studien- und

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Mehr

Studieren in der Zukunft

Studieren in der Zukunft Studieren in der Zukunft Studienmöglichkeiten an der Universität Freiburg Eine Informations- veranstaltung von ZSB, GeKo, BfS und ZLB 15. Oktober 2008 Themenüberblick I. Begrüßung II. III. Grundkonzept

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Rahmenplan des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2017 Rahmenplan ab Matrikel 2017 Seite 1 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Meine Lehre... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Engineering Science an der Universität Bayreuth Vom 15.

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Engineering Science an der Universität Bayreuth Vom 15. Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 007 Tag der Veröffentlichung: 15. Januar 2016 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Engineering Science an der Universität

Mehr

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Das Doppelabkommen in Betriebswirtschaft sieht 2 Studiensemester an der Hochschule Hof vor 1. Semester Wintersemester Studium an der HS

Mehr

Informationen zu den Praxis- und Bachelormodulen

Informationen zu den Praxis- und Bachelormodulen Informationen zu den Praxis- und Bachelormodulen Studiengänge BBT, BCT, PO2012 Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Christina Graf Prof. Dr. Rüdiger Graf Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Folie 1 Praxis-Modul/Bachelor-Modul:

Mehr

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH Berufsbegleitende Qualifizierung Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen 43. Studiengang Bochum ab 2. März 2017 DIA Deutsche Immobilien-Akademie

Mehr

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) 1 Fragen/Beratung In folgenden Fällen können Sie sich gern an mich wenden:

Mehr

Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10

Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10 Prüfungsausschuss Angewandte Informatik Juli 2009 Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10 Für die Studiengänge der Angewandten

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

Der Modellstudiengang Hannibal Patienten-orientierte Lehre unter den Bedingungen von DRG, LOM und KapVO Prof. Dr. med. Hermann Haller Studiendekan

Der Modellstudiengang Hannibal Patienten-orientierte Lehre unter den Bedingungen von DRG, LOM und KapVO Prof. Dr. med. Hermann Haller Studiendekan Der Modellstudiengang Hannibal Patienten-orientierte Lehre unter den Bedingungen von DRG, LOM und KapVO Prof. Dr. med. Hermann Haller Studiendekan J.M. Turner 1812 Hannibal überwindet die Alpen Zielvorstellungen

Mehr

Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten BA - MA - Staatsexamen. Infoveranstaltung FSR-Geschichte Uhr

Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten BA - MA - Staatsexamen. Infoveranstaltung FSR-Geschichte Uhr Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten BA - MA - Staatsexamen Infoveranstaltung FSR-Geschichte 25.04.2018 17.15 Uhr Inhalte der Informationsveranstaltung A) Ablauf BA- und MA-Abschlussarbeiten Von Anmeldung

Mehr

Allgemeiner Teil. 7 a Fakultätsrat

Allgemeiner Teil. 7 a Fakultätsrat Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Mechatronik / Systems Engineering der Hochschule Aalen und der Hochschule Esslingen (reguläre Studiendauer / Teilzeitstudiengang)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Praktische Informatik STAND: 31.05.2017

Mehr

Informationen für die Semester 5 und 6 des Bachelor Biologie ( )

Informationen für die Semester 5 und 6 des Bachelor Biologie ( ) Informationen für die Semester 5 und 6 des Bachelor Biologie (05.07.2018) 1. Plagiat 2. Masterstudiengänge 3. Information zur Vergabe von Bachelorarbeitsthemen im 5. Semester 4. 6. Semester - Veranstaltungen

Mehr

Projektarbeiten im Studienbereich Wirtschaft der DHBW Mosbach

Projektarbeiten im Studienbereich Wirtschaft der DHBW Mosbach Projektarbeiten im Studienbereich Wirtschaft der DHBW Mosbach ÜBERBLICK ÜBER DIE PRÜFUNGSLEISTUNGEN DER PRAXISMODULE: Bestandteil jedes Studienjahres ist ein Praxismodul. Die Prüfungsleistung in den Praxismodulen

Mehr

Willkommen an der. Fakultät IV EECS

Willkommen an der. Fakultät IV EECS Willkommen an der Fakultät IV EECS Fakultät IV: EECS EE = CS = Electrical Engineering Computer Science Welcome @ Fakultät IV Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller 10. Oktober 2017 Seite 2 Einführungswoche Webseite:

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

Prof. Ulrich Thalhofer Vizepräsident für Studium und Lehre der Hochschule Augsburg Prof. Dr. Nik Klever Studiendekan der Fakultät für Informatik der

Prof. Ulrich Thalhofer Vizepräsident für Studium und Lehre der Hochschule Augsburg Prof. Dr. Nik Klever Studiendekan der Fakultät für Informatik der Prof. Ulrich Thalhofer Vizepräsident für Studium und Lehre der Hochschule Augsburg Prof. Dr. Nik Klever Studiendekan der Fakultät für Informatik der Hochschule Augsburg Im Rahmen der Ausschreibung Digital

Mehr

M. Lamche Ulm, Studiengang Master of Education

M. Lamche Ulm, Studiengang Master of Education M. Lamche Ulm, 14.05.2018 Studiengang Master of Education Seite 2 Bachelor Master Studienmodell in Baden Württemberg Vorbereitungsdienst Lehrer /in Master Studiengang (4 Semester) Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Mehr

Systems Engineering Studiengang Systemtechnik Stephan Scheidegger 2016

Systems Engineering Studiengang Systemtechnik Stephan Scheidegger 2016 Systems Engineering Studiengang Systemtechnik Stephan Scheidegger 2016 Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Stephan Scheidegger Studiengangleiter Systemtechnik Professor für Medizinphysik scst@zhaw.ch Gebäude

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang IEP, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät rundlagen. emeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Fakultät Chemie Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Bachelorarbeit: 12 Leistungspunkte, somit 360 h Arbeitsaufwand (Netto: ca. 9 10 volle Arbeitswochen) Abgabefrist: 4 Monate

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Infoveranstaltung am 25.06.2014 Übersicht Regelungen RSPO12 bzgl. der Studienverlaufsberatung Wahlpflichtmodule Organisation Praxisphase

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang EIP, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät rundlagen. emeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik ( 1 ) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

vom 14. September 2010

vom 14. September 2010 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 4. September 200

Mehr

DIE DHBW STUTTGART ZAHLEN DATEN FAKTEN. Besuchen Sie uns im Internet

DIE DHBW STUTTGART ZAHLEN DATEN FAKTEN. Besuchen Sie uns im Internet DIE DHBW STUTTGART ZAHLEN DATEN FAKTEN Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de STUDIERENDENZAHLEN 2013 / 14 Gesamt kurse Gesamtstudierendenzahlen Anfängerzahlen Anfängerkurse Absolventen BACHELORSTUDIENGÄNGE

Mehr

Fakultät Technik Informationen für Lehrbeauftrage zum Studienangebot und Studienablauf

Fakultät Technik Informationen für Lehrbeauftrage zum Studienangebot und Studienablauf Fakultät Technik Informationen für Lehrbeauftrage zum Studienangebot und Studienablauf 17.09.2015 - Prof. Dr. Volker Schulz www.dhbw-mannheim.de Fakultät Technik Dekan Prof. Dr. Andreas Föhrenbach Institut

Mehr

Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien. Career Service Birgit Geisthardt

Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien. Career Service Birgit Geisthardt Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien Career Service Birgit Geisthardt Wenn du liebst, was du tust, wirst du nie wieder in deinem Leben arbeiten. Konfuzius * 551 -.479 v. Chr.

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8 Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier, VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) (WiSe0_0800) Erfasste Fragebögen

Mehr

Gültig ab: 1. Oktober 2018

Gültig ab: 1. Oktober 2018 Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik zu den Allgemeinen Studien- und Prüfungsbestimmungen der Provadis School of International Management & Technology AG für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

DUALIS Webclient Anleitung für Studierende V1.1

DUALIS Webclient Anleitung für Studierende V1.1 DUALIS Webclient Anleitung für Studierende V1.1 Inhalt 1. Anmeldung 2 2. Prüfungsergebnisse 3 3. Leistungsübersicht 4 Versionsübersicht Dokumentenversion DUALIS-Version Hinweise und Änderungen V1.0 3.00.026

Mehr