Mitglieder-INFORMATION Nr. 74

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitglieder-INFORMATION Nr. 74"

Transkript

1 20153 Mitglieder-INFORMATION Nr. 74 Liebe Freunde des Heimatschutzvereins Montafon! Liebe Freunde der Montafoner Museen! Die Montafoner Kulturlandschaft stellte im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe septimo wiederum einen Schwerpunkt dar. Neben Exkursionen und Führungen wurde vom Stand Montafon erstmals die Kennzeichnung Montafoner Baukultur an Eigentümer von historisch interessanten oder talschaftstypischen Bauten verliehen. Neben der Dokumentation und Erforschung zahlreicher Gebäude, der praktischen und organisatorischen Unterstützung bei Sanierungen von Bauwerken und der Durchführungen von Veranstaltungen rund um das Thema stellt diese Initiative, die auf das Engagement von unserem Ausschussmitglied Dr. Stacheldraht aus der NS-Zeit, der in Gargellen an der Grenze zur Schweiz eingesetzt worden war (Museumsbestand). Bitte beachten Sie die Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs unter Sollte nach der Veranstaltung eine Rückkehr mittels öffentlicher Verkehrsmittel nicht mehr möglich sein, bemühen wir uns gerne eine Mitfahrgelegenheit im Rahmen von Fahrgemeinschaften zu organisieren (bitte vorher im Heimatmuseum anmelden!). 1

2 INFORMATION Leo Walser zurückgeht, einen wichtigen Baustein dar, um das Bewusstsein für den Wert der Kulturlandschaft zu stärken. Private Bemühungen um den Erhalt und die Weiterentwicklung der Montafoner Baukultur, die viel Herzblut, Arbeitseinsatz und mitunter auch erheblichen finanziellen Aufwand erfordern, werden dadurch ideell anerkannt und sind hoffentlich Vorbild für viele weitere Initiativen. Sie alle tragen dazu bei, dass sich die Allgemeinheit und hoffentlich noch viele Generationen nach uns an diesem baukulturellen Erbe erfreuen können. Angesichts der aktuellen globalen Entwicklungen in und um Europa gewinnt auch das Thema Heimat täglich an Bedeutung. Unsere bereits seit mehreren Jahren laufenden Auseinandersetzungen mit Themen wie Grenzen und Flucht, die mitunter als rein historische Angelegenheiten abgetan wurden, sind aktueller denn je. Es bleibt zu hoffen, dass der Mensch doch fähig ist aus der Geschichte zu lernen und wir nicht vergessen, dass sich vor einigen Jahrzehnten unvorstellbar tragische Fluchtgeschichten hier im Montafon zugetragen haben, es damals aber auch einige Montafoner gab, die ein großes Engagement zeigten, um Verfolgten zu helfen: Jenen, die von hier vertrieben wurden, aber dann auch jenen, die etwas später hier Zuflucht fanden. In diesem Zusammenhang gewinnt das laufende Schulprojekt Erinnerungsorte an die NS-Zeit (in Kooperation mit der NMS Schruns-Dorf) an Bedeutung, denn die Grenze wird dort mehrfach thematisiert. Michael Kasper (Obmann) Tipp: Die Veranstaltungen und alle wichtigen Termine werden zusätzlich zur vierteljährlich erscheinenden Mitglieder-Information monatlich mittels Newsletter per versandt. Auf können Sie sich kostenlos und unverbindlich in unseren -Verteiler eintragen (lassen) und bleiben so immer auf dem Laufenden. BUNDESKANZLERAMT ÖSTERREICH Marktgemeinde KULTUR In jeder Beziehung zählen die Menschen Schruns

3 20153 Lange Nacht der Museen Samstag, 3. Oktober 2015, Uhr Bartholomäberg und Schruns Am Samstag, den 3. Oktober 2015, findet wiederum die ORF-Lange Nacht der Museen in ganz Österreich statt. Bereits zum 16. Mal initiiert der ORF die Kulturveranstaltung. Museen und Galerien öffnen ihre Türen für kulturinteressierte Nachtschwärmer von bis Uhr. Weitere Informationen: Montafoner Heimatmuseum Schruns Uhr Kinderprogramm mit Klaus Bertle zum Thema Berge 19:30 Uhr Vortrag mit dem Alpinisten Beat Kammerlander Klettern in Vorarlberg In seiner neuen Multivisionsshow Klettern in Vorarlberg gibt Beat Kammerlander Einblicke in die Geschichte des Klettersports in Vorarlberg von den Anfängen des Alpinismus bis zu den extremen Entwicklungen der heutigen Zeit. Tipp > mit Bewirtung Museum Frühmesshaus Bartholomäberg Erzählabend mit Zeitzeugen Gipfelstürmer erzählen Erzählungen von Alpinzeitzeugen aus unserer Gemeinde. Albrecht Bitschnau, Gertrud Öttl und Traudl Egger geben ihre Erinnerungen ab Uhr am Montafoner Tisch für interessierte Zuhörer preis. Tipp > mit Bewirtung, Rahmenprogramm: Bärger Jungmusikannten bieten Musikeinlagen mit unterschiedlichen Instrumenten MAP Kellergalerie 18 Uhr Führungen und offene Gespräche I ARE - Ein Diskurs zum Kunstwerk Leben. Vernissage von Stoph Sauter Der Künstler zeigt eine kleine Auswahl seiner Installationen, die sich grundlegenden Fragen unseres Daseins widmen. Es menschelt in dieser Ausstellung. Stoph Sauter wirft Fragen auf - und montiert sie in die Galerieräume. Es sind Fragen nach Glaubhaftigkeit und nach Glaubwürdigkeit; nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Antworten jedoch geben die Installationen von Stoph Sauter wohl kaum, denn: wahr ist viel mehr. Tipp > mit Drinks & DJ 3Veranstaltungen

4 Veranstaltungen Kunstforum Montafon 20 Uhr Song for Hildegard Performance mit Ruth Grabher (Ausdruckstanz) und Hubert Sander (Perkussion, Naturtoninstrumente). Mit Hildegard Unterweger hat das Kunstforum Montafon 2014 eine ihrer wichtigsten, eifrigsten und besten Mitstreiterinnen verloren. Die Mitbegründerin des KFM hat es von Beginn an begleitet und geprägt - durch unzählige Workshops und die vielen Performances, die sie unter den Begriff Aktionskunst stellte. Ihre Ausstellung posthum wird nicht nur die bildende Künstlerin, sondern auch die Choreografin und Visionärin Hildegard Unterweger präsentieren. Tipp > Die Besucher/innen können sich mit Getränken und kleinen Snacks stärken! Die Tickets kosten regulär 13, und ermäßigt 11, (für Schülerinnen/Schüler, Studentinnen/Studenten, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder). Regionale Tickets kosten 6, und berechtigen zum Eintritt der regionalen Museen. Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre. 10. Schrunser Kunst- und Einkaufsnacht Freitag, 9. Oktober 2015, Uhr Heimatmuseum Schruns Die Wirtschaftsgemeinschaft Montafon veranstaltet die 10. Schrunser Kunst- und Einkaufsnacht mit Abendverkauf und Rahmenprogramm. Im Montafoner Heimatmuseum zeigt die Vandanser Malerin Erika Violand einige ihrer Werke. Die Bilder sind in Acryl gemalt; die Viechereien expressiv, dazu Collagen zu verschiedenen Themen, Bilder mit Schrift und Popart sind auch vertreten. Nach der Teilnahme an der Kunstnacht 2013 und der art fontana sind zu den Viechereien nun auch Menschen und Gesichter in das Repertoire aufgenommen. Darüber hinaus besteht den ganzen Abend die Möglichkeit in den Publikationen unserer hauseigenen Schriftenreihen zu schmökern und mehr über die Montafoner (Kunst)Geschichte zu erfahren.

5 20153 In der Sparkasse Schruns wird an diesem Abend der Reiseund Kulturlandschaftsführer Montafon Of Weg im Muntafu von Patrick Rösler und Manfred Schlatter vorgestellt. Richard Beitl: Alte Liebe an der Havel Lesung im Rahmen der Aktion Das Felder-Archiv geht aufs Land Dienstag, 13. Oktober, 20 Uhr Heimatmuseum Schruns Der Schrunser Prof. Richard Beitl hat während seiner Berliner Studienjahre einen Roman geschrieben, der 2015 zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Die Alte Liebe an der Havel, die älteste, bis heute bestehende Schiffsgastronomie Berlins, wird zum Schauplatz einer Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der Inflationsjahre Überraschend aktuell erscheinen die Auswirkungen der Mechanismen der Finanzwelt auf Politik und Einzelschicksale. Dr. Klaus Beitl, der Sohn des Autors, und Dr. Ulrike Längle vom Felder-Archiv führen ein Gespräch über den Roman, ausgewählte Passagen liest Dr. Edgar Schmidt. Richard Beitl ( ), Studium der Germanistik und Völkerkunde in Wien und Berlin, Privatdozent, Dozent für Volkskunde in Berlin, Kulturreferent in Schruns, Schriftsteller. Romane Angelika 1939, Johringla 1951, Gedichte. 5Veranstaltungen

6 Veranstaltungen Witzabend im Museum mit Helga Nesensohn-Vallaster Freitag, 23. Oktober 2015, Uhr Tourismusmuseum Gaschurn Gerne werden im ganzen Land Witze über die Montafoner erzählt. Auch im Montafon gibt es so manche Neckereien zwischen den einzelnen Orten: Die Silbertaler sind sauer, weil die Schrunser immer Witze über sie machen. Deshalb wird ausgehandelt, dass die Schrunser jetzt auch einmal eine Dummheit machen sollen, damit die Silbertaler auch mal etwas zum Lachen haben. Gesagt getan: die Schrunser bauen mitten in ein Feld eine Brücke hinein. Die Silbertaler lachen sich halb krumm. Nach einer Woche meinen sie, es würde nun reichen, man habe ausgiebig gelacht und die Brücke könne wieder abgebaut werden. Darauf meinen die Schrunser, dass sie das liebend gerne tun würden, wenn nur endlich der Silbertaler, der auf der Brücke steht, aufhören würde zu angeln. Und schließlich gibt es über so manches Original verschiedenste Anekdoten und Geschichten. Musikalische Umrahmung mit den Schnägga Ausstellungsabschluss Montag, 26. Oktober 2015, Uhr Alle 4 Montafoner Museen Die Montafoner Museen laden am Nationalfeiertag traditionell bei Kaffee und Kuchen zu einer der letzten Gelegenheiten ein, die aktuellen Sonderausstellungen zu besichtigen. Im Museum Frühmesshaus Bartholomäberg gastiert um 15 Uhr MAGICFlo (Florian Battlogg) mit seinem Zauberprogramm für Kinder und Erwachsene.

7 20153 Alte Schriften lesen Grundkurs mit MMag. Michael Kasper Freitag, 20. November 2015, Uhr Heimatmuseum Schruns Der Workshop richtet sich an Interessierte, die Kenntnisse im Lesen und Verstehen von alten Schriften der Neuzeit, insbesondere des 19. und 20. Jhdt., aufbauen wollen. Die Veranstaltung versteht sich als Einführung in das Lesen alten Schriftgutes. Um dies zu trainieren, werden zahlreiche praktische Übungen durchgeführt und Problemfelder anhand von Textbeispielen besprochen. Sie sind eingeladen eigene Schriftstücke mitzubringen. Es sind KEINE Vorkenntnisse der Kurrentschrift erforderlich! Sterbstund Ausstellungseröffnung Freitag, 27. November 2015, 19:30 Uhr Heimatmuseum Schruns Der Tod wird heute vielfach verdrängt. Er ist der gründlich tabuisierte Störenfried in einer Atmosphäre allseits propagierter Lebenslust. Früher gehörte er zum Leben. Gebete wurden meist mit der Bitte um eine glückliche Sterbstund abgeschlossen und kam der Tod, stellte er ein besonderes und feierliches Ereignis dar. Familienangehörige, Freunde und Nachbarn versammelten sich im Sterbezimmer, der Sterbende hatte Gelegenheit, Abschied zu nehmen. Heute werden Sterbende in Spitäler oder Hospize gebracht der Tod ist weitgehend unsichtbar geworden. Die Ausstellung von Rita Bertolini zeigt anhand vieler Fotografien, wie der Tod einst ein Stück Leben war. Ein Bildband begleitet diese Schau. 7Veranstaltungen

8 Veranstaltungen Tag der offenen Tür am Adventmarkt Museum Frühmesshaus Bartholomäberg Sonntag, 29. November, Uhr Das jüngste Museum der Talschaft öffnet zum traditionellen Bartholomäberger Adventmarkt bei freiem Eintritt seine Türe und bietet auch Einblicke in die laufende Sonderausstellung. Überdies sorgen Kaffee, Kuchen und freundliche Gastgeberinnen und Gäste für ein herzliches vorweihnachtliches Ambiente. Nicht zuletzt besteht die Möglichkeit im reichhaltigen Angebot an Büchern über das Montafon ein passendes Weihnachtsgeschenk zu finden, immerhin sind heuer wiederum mehrere Neuerscheinungen in den Buchreihen der Montafoner Museen zu verzeichnen. Mit gespanntem Warten auf den Nikolausbesuch und stimmungsvoller Lesung in der Frühmesshausstube. Einstimmung auf den Advent Montag, 30. November, Uhr Tourismusmuseum Gaschurn Mit Weihnachtsliedern und Gedichten stimmen wir uns in der gemütlichen Stube auf die Vorweihnachtszeit ein. Weihnachtslesung mit Marlies Frast und Helga Nesensohn-Vallaster Sonntag, 6. Dezember, 15 Uhr Museum Frühmesshaus Bartholomäberg Gemeinsame Weihnachtslesung der beiden Schwestern Helga Nesensohn-Vallaster und Marlies Frast mit besinnlichen Texten zur Vorweihnachtszeit mit musikalischer Begleitung.

9 20153 Traditioneller Räucherkurs Freitag, 11. Dezember, Uhr Museum Frühmesshaus Bartholomäberg Traditioneller Räucherkurs mit Karin Sander- Pichler vom Weltladen in Schruns zum Thema Rau(c)hnächte mit heimischem und orientalischem Räucherwerk und umfassender Räucherkunde. Die notwendigen Räucherutensilien (Fair-Trade-Produkte) können danach gleich vor Ort bei Karin erworben werden. Kursgebühr 15,--, für HSV-Mitglieder 12,- -. Wegen beschränkter Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung bis 9. Dezember unter oder direkt bei Karin Sander-Pichler im Weltladen-Schruns notwendig. Tag der offenen Tür Silbriga Sonntig Sonntag, 13. Dezember 2015 Heimatmuseum Schruns Tradition ist der Silbrige Sonntig in Schruns mit seinem Adventmarkt, Tradition ist auch, dass das Heimatmuseum an diesem Tag seine Pforten öffnet. Nach Weihnachtsgeschenken können Sie im Museumsshop gemütlich stöbern: Bücher zur Geschichte und Gegenwart des Montafons aus der Schriftenreihe der Museen sowie ein spezielles Angebot zu den Bänden der Montafoner Geschichte laden herzlich dazu ein. 9Veranstaltungen

10 Veranstaltungen Regelmäßige Veranstaltungen Gemeinsames Singen in den Montafoner Museen Tourismusmuseum Gaschurn Jeweils Montag, Uhr 12. Oktober 2015 Museum Frühmesshaus Bartholomäberg jeweils Freitag, Uhr 16. Oktober, 20. November und 11. Dezember. Musikalisch begleitet von Klaudia Mathies Beim Gemeinsamen Singen in den Montafoner Museen treffen sich Menschen aller Generationen und unabhängig von Stand und Begabung in den stimmungsvollen Museumsstuben, um gemeinsam mit Begleitung neue und alte Volkslieder zu singen. Mit viel Schwung und frischem Elan wird Klaudia in Bartholomäberg auch moderne Lieder mit in ihr Programm aufnehmen und möchte so auch junges Publikum neben unserem sehr treuen Stammpublikum ansprechen. Neue Stimmen und/oder Instrumente immer herzlich willkommen! Wir freuen uns deshalb jeweils wieder auf viele Singstimmen in lockerer und gemütlicher Runde! Silbertaler Dorfgespräche Erzählungen aus dem Leben Bergbaumuseum Silbertal Jeweils Dienstag, 6. Oktober, 3. November, 14 Uhr Bei den Silbertaler Dorfgesprächen wird vom Leben im Montafon anno dazumal erzählt, von kleinen und großen Ereignissen, von Bräuchen und Traditionen und von der einen oder anderen amüsanten Dorfbegebenheit. In gemütlicher Runde wird erzählt und natürlich auf Fragen junger Montafoner/innen eingegangen. Bitte bringen Sie auch alte Fotos, historische Schriften oder andere Lebenserinnerungen mit. 10

11 20153 Jassabend im Museum Bergbaumuseum Silbertal Jeweils Donnerstag, 22. Oktober, 19. November, 20 Uhr Von der Obrigkeit zunächst argwöhnisch reglementiert, entwickelte sich das Kartenspiel zum Vorarlberger Nationalvergnügen. Jassen gilt in Vorarlberg zwar geradezu als Volkssport, aber man weiß eigentlich recht wenig über seine Geschichte. Klar ist nur, dass das Jassen sehr nützlich war und vielleicht noch ist, um bestimmte soziale und kulturelle Praktiken spielerisch zu erlernen: Zählen, Addieren, miteinander streiten, sich versöhnen. Man lernte andere und sich selbst einzuschätzen. Unverkennbar ist aber auch, dass das Jassen bei der jüngeren Generation stark an Bedeutung verloren hat. Noch ist es zu früh, um über das Aussterben des Jassens zu jammern, aber es steht - wie viele ältere Spiele - in bedrohlicher Konkurrenz mit den neuen Medien. Aktuelles Jahresberichte und Jahrbücher des Gymnasiums Bludenz für das Montafon Archiv Bevor im Jänner 1940 eine so genannte Oberschule im Gebäude des Klosters St. Peter in Bludenz eröffnet wurde, mussten Montafoner Schüler, die die Matura und somit die Hochschulreife erlangen wollten, in Feldkirch oder gar in noch entfernteren Städten zur Schule gehen. Mit der Eröffnung einer Oberschule für Jungen am 6. Jänner 1940 verbesserte sich die Bildungssituation für die Jungen im Bezirk Bludenz und somit auch im Montafon eklatant. Ab dem zweiten Schuljahr 1940/41 wurden auch Mädchen aufgenommen. Nach Kriegsende wurde aus der Oberschule ein Realgymnasium, das ebenfalls im Klostergebäude untergebracht war. Schon bald hatte die Schule mit großer Raumnot zu kämpfen und erst 1961 konnte der Neubau am heutigen Standort in der Unterfeldstraße eröffnet werden. Nach mehreren Erweiterungsbauten Veranstaltungen / Aktuelles 11

12 Aktuelles / Buchempfehlungen erhielt die Schule im Jahre 2005 schließlich ihr heutiges Aussehen. Im Frühjahr 2015 konnte in feierlichem Rahmen das 75-Jahr-Jubiläum mit der Präsentation einer Festschrift begangen werden. Diese 224 Seiten umfassende Festschrift kann am Gymnasium Bludenz erworben werden. In den letzten 75 Jahren wurde das Gymnasium von tausenden Schülerinnen und Schülern besucht, von denen viele aus dem Montafon stammten und stammen. Die Jahresberichte des Gymnasiums, die ab dem Schuljahr 1945/46 lückenlos erhalten sind, stellen somit eine wertvolle Quelle für die Bildungsgeschichte unserer Region dar. Dankenswerterweise hat sich Herr Direktor OStR. Mag. Helmut Abl bereiterklärt, dem Montafon Archiv unentgeltlich eine vollständige Sammlung dieser Jahresberichte und Jahrbücher zur Verfügung zu stellen, wobei es sich bis auf fünf Ausnahmen bei allen um Originale handelt. Im Gegenzug dafür erhielt das Gymnasium Bludenz sämtliche Jahresberichte, die von den Montafoner Museen, dem Heimatschutzverein Montafon und vom Montafon Archiv jährlich herausgegeben werden. In Zukunft soll es einen Schriftentausch geben, von dem beide Seiten profitieren. So können sich einerseits Archivbesucherinnen und Archivbesucher über Schulbildung in vergangenen Zeiten informieren und andererseits können Schülerinnen und Schüler bei der Themenfindung für Referate oder vorwissenschaftliche Arbeiten wertvolle Impulse bekommen. (Andreas Brugger) Buchempfehlungen Silbertal im Ersten Weltkrieg Das Schicksal des kleinen Bergdorfes Silbertal und seiner Kriegsteilnehmer hat Hans Netzer in jahrelangem Forschen aufgearbeitet. Dieses für die lokale und regionale Geschichte wichtige Thema wurde einerseits als Sonderausstellung im Bergbaumuseum umgesetzt und zugleich in die Montafoner Schriftenreihe aufgenommen, denn die Forschungsergebnisse stellen eine wichtige Grundlage für viele zeitgeschichtliche Arbeiten zum Montafon dar. Insbesondere sind dabei etwa die überlieferten Tagebücher von zwei Silbertaler Soldaten hervorzuheben. Darüber hinaus wird verdeutlicht wie unterschiedlich die Schicksale verliefen: Während manche in Frankreich zu Kriegsbeginn interniert wurden, gerieten anderen an der 12

13 20153 Ost- oder Südfront in Gefangenschaft. Ein erheblicher Teil der eingerückten Männer kehrte schließlich gar nicht mehr aus dem Krieg zurück. Hans Netzer, Silbertal im Ersten Weltkrieg (Montafoner Schriftenreihe 26), Schruns / 14 (f. Mitglieder) Berg.Werke Piz Buin & Co Der Katalog erschien zur Ausstellung Berg.Werke - Piz Buin & Co., die anlässlich der 150. Jahrfeier der Erstbesteigung des Piz Buin von Juni bis September im Montafoner Heimatmuseum und der MAP Kellergalerie montartphon in Schruns zu sehen war. Im Rahmen der Ausstellung, die an zwei Standorten aus unterschiedlichen Perspektiven Blicke auf die (regionale) Gebirgswelt ermöglichte, wurden in der MAP Kellergalerie Werke der Vorarlberger Gegenwartskunst aus der Sammlung des vorarlberg museums und im Heimatmuseum historische Ansichten der Montafoner Berge gezeigt. Beiträge von Bruno Winkler, Michael Kasper und Andreas Rudigier stecken den Rahmen der Ausstellung ab und bieten Hintergründe zu den Berg.Werken. Piz Buin & Co. Ber.Werke Buchempfehlungen Michael Kasper, Andreas Rudigier, Johan Trippolt, Bruno Winkler (hg.), Berg.Werke Piz Buin & Co. (Sonderband 22 zur Montafoner Schriftenreihe), Schruns / 9 (f. Mitglieder) Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder: Volker Bergauer, Stallehr Alexandra Feldkircher, Schruns Dietmar Ganahl, Völs Rosmarie Mathies, Bartholomäberg Dr. Knud Reuter, Krefeld Roland Vallaster, Bartholomäberg 13

14 RÜCKBLICK Biotopexkursion, Gortipohl 1.6. Ausstellungseröffnung, Bregenz 3.6. Offenes Singen, Bartholomäberg Gipfeltreffen, Partenen Buchpräsentation Piz Buin, Bielerhöhe Ausstellungseröffnung Berg.Werke, Schruns 14

15 20153 RÜCKBLICK 2.7. Ausstellungseröffnung Sehnsuchtsvoll erwartet, Gaschurn 5.7. Reiseziel Museum, Bartholomäberg 9.7. Ausstellungseröffnung Erster Weltkrieg, Silbertal Theaterwanderung Auf der Flucht, Gargellen Filmpremiere Sehnsuchtsort Maisäß, St. Gallenkirch 1.9. Filmpremiere Piz Buin, Partenen 15

16 RÜCKBLICK 3.9. Kammermusik, Gaschurn 4.9. Dorfführung, Gortipohl 5.9. Dorfwanderung, Gargellen 6.9. Reiseziel Museum, Schruns 8.9. Vortrag Archäologie, Bartholomäberg Lesung Erster Weltkrieg, Silbertal 16

17 20153 RÜCKBLICK Zeitzeugenabend, Gaschurn Filmvorführung Zimba, Vandans Trachtengespräche, Schruns Vortrag Berg.Werke, Schruns Vortrag Flurnamen, St. Anton Buchvorstellung, Silbertal 17

18 Publikationen Montafoner Geschichte Band 1 Rollinger/Rollinger: Montafon 1. Mensch Geschichte Naturraum. Die lebensweltlichen Grundlagen ( 44,-) Band 2 Rollinger: Montafon 2. Besiedlung - Bergbau - Relikte. Von der Steinzeit bis zum Ende des Mittelalters ( 46,-) Band 4 Schnetzer/Weber: Montafon 4. Bevölkerung Wirtschaft. Das lange 20. Jahrhundert ( 44,-) Montafoner Schriftenreihe 1 Moosbrugger: Maisäßkultur und Maisäßlandschaft im Montafon (vergriffen) 2 Keiler/Pfeifer (Hg.): Plazadels und Wachters Dieja ( 10,90/ 8,70) 3 Haas: Das Montafonerhaus und sein Stall (vergriffen) 4 Dönz: Muntafuner Wärter, Spröch und Spröchli. ( 20,-/16,50) 5 Rudigier/Zamora (Hg.): Das romanische Vortragekreuz von Bartholomäberg ( 13,-/10,-) 6 Keiler/Pfeifer/Rudigier: Gweil Mai säß und Alpen ( 20,-/16,50) 7 Beitl: Die Votivbilder aus den Montafoner Gnadenstätten ( 16,-/13,-) 8 Netzer: Silbertaler Soldaten im Zweiten Weltkrieg ( 16,-/13,-) 9 Keiler/Pfeifer/Rudigier: Die Maisäße auf Tafamunt ( 22,-/18,-) 10 Strasser: Montafoner ReiseBilder ( 20,-/16,50) 11 Nesensohn-Vallaster: Der Lawinenwinter ( 16,-/13,-) 12 Keiler/Pfeifer/Rudigier: Der Maisäß Montiel ( 22,-/18,-) 13 Nachbaur/Strasser: Die Markterhebung von Schruns ( 22,-/18,-) 14 Wink (Hg.): Ausgrabungen im Montafon. Diebschlössle und Valkastiel (2 Bde) ( 22,-/18,-) 15 Keiler/Pfeifer/Rudigier: Der Maisäß Valschaviel ( 22,-/18,-) 16 Hachfeld/Vossebürger/Pfeifer: Die Alpe Bofa ( 10,90/8,70) 17 Hessenberger/Kasper: Lebenswelten junger Menschen im Montafon ( 13,-/10,-) 18 Malin/Maier/Dönz-Breuß: Standeswald Montafon ( 22,-/18,-) 19 Ohneberg: Märzengerichtsprotokoll ( 28,-/22,-) 20 Bußjäger: Die Montavon -Krise ( 13,-/10,-) 21 Beitl/Strasser: Richard Beitl ( 25,-/20,-) 22 Kasper: Röbi und Rongg ( 25,-/20,-) 23 Kasper/Pfeifer: Netza, Monigg und Sasarscha ( 25,-/20,-) 24 Hofmann/Wolkersdorfer:Der historische Bergbau im Montafon ( 19,-/16,-) 25 Ohneberg: Die Frevelbücher der Herrschaft Bludenz ( ) ( 25,-/20,-) 26 Netzer: Silbertal im Ersten Weltkrieg ( 19,-/14,-) Sonderbände zur Mont. Schriftenreihe SB 1 Strasser/Rudigier: montafon.1906_2006 Eine Zeitreise in Bildern (vergriffen) SB 2 Truschnegg: Lorüns. Dorfgeschichte in Schrift und Erzählung ( 35,-/30,-) SB 3 Brugger: 100 Jahre Skisport im Montafon ( 33,-/27,-) SB 4 Rudigier: Heimat Montafon. Eine Annäherung ( 22,-/18,-) SB 5 Hessenberger: Grenzüberschreitungen ( 28,-/22,-) 18

19 20153 SB 6 Arnold: Montafonerin (vergriffen) SB 7 Rudigier: Kulturgeschichte Montafon ( 9,50/7,50) SB 8 Hessenberger/Rudigier/Strasser/ Winkler: Mensch & Berg im Montafon ( 28,-/22,-) SB 9 Strasser: Schruns um 1920 (Adele Maklott) ( 18,90/16,90) SB 10 Philp/Rudigier: Philipp Schönborn Montafon ( 22,-/18,-) SB 11 Trippolt/Bertle: Hannes Bertle ( 23,-/18,-) SB 12 Hessenberger/Kasper/Rudigier/ Winkler: Jahre der Heimsuchung ( 28,-/22,-) SB 13 Strasser: Entlang der Montafonerbahn ( 18,90/16,90) SB 14 Strasser: Urlaubsgrüße aus dem Montafon ( 19,90/17,90) SB 15 Netzer/Jenny: Johann Bitschnau ( 13,-/10,-) SB 16 Juen/Kasper/Rudigier: ViaValtellina. Montafon ( 9,-/7,-) SB 17 Zink: Im Kurhotel ( 25,-/23,-) SB 18 Trippolt/Kasper: Max Alwin und Christian Lucas von Cranach ( 25,-/20,-) SB 19 Pichler: Aus dem Montafon an den Mississippi ( 18,-/15,-) SB 20 Kasper: Zeitreise durch die Silvretta ( 24,-/19,-) SB 21 Plangg: Alte Montafoner Flurnamen ( 24,-/19,-) SB 22 Kasper/Rudigier/Trippolt/Winkler: Berg.Werke Piz Buin & Co ( 12,-/9,-) Erzähl mir von Früher Historische Kinderlebenswelten 1 Hessenberger: Auf der Geißenhut ( 18,-/15,-) Kataloge und Führer Maklott Jehly Schmid. Sommerausstellung 2004 im Montafoner Heimatmuseum Schruns ( 10,-/8,-) Rudigier/Strasser: Ein kleiner Führer durch das Montafoner Heimatmuseum (gratis) Brugger: Museum Guide of the Montafon Folk Museum Schruns (vergriffen) Filme und andere Medien Plazadels und Wachters Dieja. DVD, 2001 ( 15,-/12.-) Montafon. Filmarchiv Austria, DVD, 2004 ( 24,90) Die prähistorische Besiedlung des Montafons. Interaktive CD, 2005 ( 10,-/8,-) Kulturhistorische Wanderwege Montafon Bertle: Geologischer Lehrwanderweg Bartholomäberg (gratis) Rudigier: Gaschurn-Dorf ( 2,-) Ebster: Sagenweg Vandans ( 2,-) Holdermann: Diebschlössleweg ( 5,-) Jahresberichte der Montafoner Museen Externe Publikationen in Kooperation mit den Montafoner Museen Rudigier/Thöny: Zeit des Umbruchs ( 13,90) Kasper/Rudigier: Montafon Lesebuch ( 22,-) Zimmermann/Brugger: Die Schwabenkinder ( 14,90) Hessenberger: Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert ( 34,90) Ruff/Bundschuh: Minderjährige Gefangene des Faschismus ( 24,90) Kasper/Korenjak/Rollinger/Rudigier: Alltag - Albtraum Abenteuer, 2015 ( 44,90) Kasper: Mythos Piz Buin ( 24,90) Publikationen 19

20 INFORMATION Heimatschutzverein Montafon Montafoner Museen Montafon Archiv Montafoner Museen Kirchplatz 15, 6780 Schruns T 05556/74723, F 05556/ , E info@montafoner-museen.at, I FB Bankverbindungen: Raiba Montafon, IBAN: AT , BIC: RVVGAT2B468 Sparkasse Schruns, IBAN: AT , BIC: SSBLAT21XXX Öffnungszeiten Herbst 2015 (bis 26. Oktober 2015) Montafoner Heimatmuseum Schruns: Dienstag bis Freitag sowie Sonntag jeweils Uhr Mont. Tourismusmuseum Gaschurn: Dienstag bis Freitag sowie Sonntag jeweils Uhr Montafoner Bergbaumuseum Silbertal: Dienstag bis Freitag sowie Sonntag jeweils Uhr Museum Frühmesshaus Bartholomäberg: Dienstag bis Freitag sowie Sonntag jeweils Uhr Als Mitglied des Heimatschutzvereins Montafon genießen Sie folgende Vorteile: Freier Eintritt für Sie und Ermäßigung für eine Begleitperson in allen Montafoner Museen. Sie erhalten kostenlos die aktuellen Mitgliederinformationen mit dem Veranstaltungsprogramm und Beiträgen zu den Aktivitäten der Montafoner Museen. Im Rahmen der Generalversammlung des Heimatschutzvereins Montafon erhalten Sie kostenlos den umfassenden Jahresbericht mit Beiträgen zur Geschichte und Gegenwart des Montafons. Freier bzw. reduzierter Eintritt zu Veranstaltungen des Heimatschutzvereins Montafon (Vorträge, Exkursionen, Wanderungen, Lesungen u.v.m.). Kostenlose Beratung bei historischen Fragen durch die Mitarbeiter der Montafoner Museen (Voranmeldung erforderlich). Deutlich reduzierter Bezugspreis für die Montafoner Schriftenreihe und alle weiteren vom Heimatschutzverein herausgegebenen Publikationen. Kostenlose Inanspruchnahme des Montafon Archivs und der Bibliothek. Kostenlose Inanspruchnahme des Services der Außenstelle der Vorarlberger Landesbibliothek. Grafik-Design Frei, Götzis Mit der Bezahlung des Mitgliedsbeitrages von 25,- unterstützen Sie die Arbeit des Vereines und der Museen! Ja, ich möchte diese Vorteile nützen und werde Mitglied des Heimatschutzvereins Montafon. Vorname: Österr. Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Familienname: Straße/Hnr.: Postleitzahl/Ort: Telefonnummer: 20 NEU: Die Anmeldung als Mitglied im Heimatschutzverein ist auch online möglich:

Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen!

Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! Information Nr. 67 Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! 2013 Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln... das sind die grundsätzlichen Aufgaben eines Museums.

Mehr

Mitglieder-INFORMATION Nr. 75

Mitglieder-INFORMATION Nr. 75 20154 Mitglieder-INFORMATION Nr. 75 Liebe Freunde des Heimatschutzvereins Montafon! Liebe Freunde der Montafoner Museen! Seit seiner Gründung im Jahr 1906 vermittelt der Heimatschutzverein Montafon auf

Mehr

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 80

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 80 20171 MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 80 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Mitglieder des Heimatschutzvereins Montafon! Zum Beginn des Vereinsjahres 2017 möchte ich Ihnen dazu die besten Wünsche übermitteln!

Mehr

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 79

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 79 4 MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 79 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Mitglieder des Heimatschutzvereins Montafon! Nach einem relativ ruhigen Herbstbeginn, stehen in den kommenden Tagen und Wochen

Mehr

Mitglieder-INFORMATION Nr. 70

Mitglieder-INFORMATION Nr. 70 20143 Mitglieder-INFORMATION Nr. 70 Liebe Freundinnen und Freunde der Montafoner Museen und des Heimatschutzvereins! Während der septimo 2014 gerade zu Ende geht, steht bereits ein spannendes und vielfältiges

Mehr

Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins!

Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Information 125 Jahre AV Bezirk Montafon 3 2 009 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Das Büro Rath & Winkler aus Innsbruck bearbeitet derzeit das Konzept für das

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner Information 125 Jahre AV Bezirk Montafon 2 2 009 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Die Arbeit der Museen nicht nur im Montafon dreht sich um Objekte, die gesammelt

Mehr

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 81

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 81 20172 MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 81 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Mitglieder des Heimatschutzvereins Montafon! Im vergangenen Herbst wurde im Silbertal im Bereich der Parzelle Buchen ein ehemaliger

Mehr

Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen!

Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! Information Nr. 68 Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! 204 Das Frühjahr 204 bringt wiederum eine Fülle an kulturhistorisch interessanten Veranstaltungen in

Mehr

Information Nr. 64. montafoner. Werte Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910

Information Nr. 64. montafoner. Werte Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910 Information Nr. 64 1 2013 Werte Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! Museum oder Deponie? Eine brisante, aber nichtsdestotrotz brandaktuelle Frage für den Heimatschutzverein

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner Information 125 Jahre AV Sektion Montafon 1 2 009 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Das Vereinsjahr 2009 hat begonnen und ich möchte Ihnen dazu die besten Wünsche

Mehr

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 83

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 83 20174 MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 83 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Mitglieder des Heimatschutzvereins Montafon! Aufgrund des großen Erfolges der Ausstellung Paul Flora Vom dicken Strich zum

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Museen und des Heimatschutzvereins. montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Museen und des Heimatschutzvereins. montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910 Information 2 2 0 1 1 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Nach elf Jahren im Dienst der Montafoner Museen und des Heimatschutzvereins Montafon habe ich mich entschlossen,

Mehr

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 77

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 77 20162 MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 77 Liebe Freundinnen und Freunde der Montafoner Museen! Liebe Mitglieder des Heimatschutzvereins Montafon! Vergangenheit und Zukunft: In zwei Sonderausstellungen der Montafoner

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910 Information 0 1 0 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Heimat in Bewegung. Montafoner Architekturgespräche 010 Fast eine Sternstunde könnte man es nennen: Aus einer

Mehr

montafoner MITGLIEDER INFORMATION museen Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! 100 Jahre Heimatschutzverein

montafoner MITGLIEDER INFORMATION museen Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! 100 Jahre Heimatschutzverein MITGLIEDER INFORMATION 100 Jahre Heimatschutzverein Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Mit der vorliegenden Ausgabe der Mitglieder-Informationen wollen wir Sie

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner Information 125 Jahre AV Bezirk Montafon 5 2 009 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Die vorliegende Ausgabe der Mitgliederinformationen möchte sie auf eine Reihe

Mehr

Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! dazu!

Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! dazu! Information 125 Jahre AV Bezirk Montafon Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Die Seite 1 sollte einleitenden Bemerkungen vorbehalten sein, die aber aufgrund der

Mehr

Publikationen und Wissenstransfer

Publikationen und Wissenstransfer Publikationen und Wissenstransfer Monographien 4. SpitzenZeit. Vorarlberger Erinnerungen zum Stickereiexport nach Nigeria, Bregenz 2016. 3. Alte Neue TelferInnen. Migrationsgeschichten und biografische

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910 Information 2 0 0 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Wir dürfen Ihnen heute ein weiteres Infoheft präsentieren, das bereits als Nummer /200 geführt wird. Nicht

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner Information 125 Jahre AV Bezirk Montafon 4 2 009 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Die Fülle der Veranstaltungen zwingt uns dazu, eine kleine Sondernummer unseres

Mehr

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Mai 2017)

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Mai 2017) Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Mai 2017) Monographien 6. Gem. m. Alfons Dür: Geschichte der Gerichtsbarkeit im Montafon 1775 2017 (= Montafoner Schriftenreihe 27), Schruns 2017.

Mehr

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Dezember 2015)

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Dezember 2015) Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Dezember 2015) Monographien 2. Montafoner Steuerbücher. Quellen zur Sozialgeschichte des Montafons im 17. Jahrhundert (= Quellen zur Geschichte Vorarlbergs

Mehr

Patrick Rösler I Manfred Schlatter. Of Weg im Muntafu. Reise- und Kulturlandschaftsführer Montafon

Patrick Rösler I Manfred Schlatter. Of Weg im Muntafu. Reise- und Kulturlandschaftsführer Montafon Patrick Rösler I Manfred Schlatter Of Weg im Muntafu Reise- und Kulturlandschaftsführer Montafon Patrick Rösler / Manfred Schlatter Silberberg GmbH Montafon ISBN: 978-3-95725-057-5 Silberberg GmbH Montafon

Mehr

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 78

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 78 20163 MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 78 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Mitglieder des Heimatschutzvereins Montafon! Heuer im Herbst findet im Oktober wiederum das Montafoner Gipfeltreffen, allerdings

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-902622-10-5 Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2009 Grafische Gestaltung: Martin Caldonazzi I Atelier für Grafik Design, www.caldonazzi.at Druck: VVA Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn Vorarlberger

Mehr

Tag des Denkmals. Herzlich willkommen! Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Vorarlberg

Tag des Denkmals. Herzlich willkommen! Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Vorarlberg Tag des Denkmals Herzlich willkommen! Tag des Denkmals European Heritage Days (EHD) finden seit 1990er Jahren auf Initiative des Europarates und der EU jeweils Ende September statt Europaweit in mittlerweile

Mehr

Viehbay-Montafon Information über das System und Bedienungsanleitung für Landwirte

Viehbay-Montafon Information über das System und Bedienungsanleitung für Landwirte Viehbay-Montafon Information über das System und Bedienungsanleitung für Landwirte www.viehbay.at, 23.01.2007 1. Was ist? Seite 2 2. Nutzungsmöglichkeiten Seite 3 3. Drei Schritte zum Viehbay-Anbieter

Mehr

Termine 2005: 10. und , Termine 2006: 12. und , 9. und , 16. und , 3. und 27.4., ,

Termine 2005: 10. und , Termine 2006: 12. und , 9. und , 16. und , 3. und 27.4., , KUNSTFORUM MONTAFON AKTUELL: Fest der Farben im Kunstforum Montafon Am Sonntag, den 30. Oktober 2005 können wieder alle KursteilnehmerInnen dieses Jahres im Kunstforum (KFM), ihre Arbeiten präsentieren,

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

1. Eröffnung der Ausstellung "Tu Felix Austria...Wild at Heart"

1. Eröffnung der Ausstellung Tu Felix Austria...Wild at Heart Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung "Tu Felix Austria...Wild at Heart" der KünstlerInnen Marko Lulic, Dorit Margreiter, Nicole Six & Paul Petritsch und Gregor

Mehr

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Resistenza massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Ausstellung Banditi e ribelli Die italienische Resistenza 1943-1945 01.09. - 22.09.2017 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 15.00 19.00Uhr Sa.:

Mehr

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Presseinformation Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Ausstellungsdauer: 28. September 2014 29. März 2016 nitsch museum, Mistelbach arena - werk aus dem werk Die Ausstellung

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Das Kochbuch in Baden Regionalgeschichte zum Nachkochen

Das Kochbuch in Baden Regionalgeschichte zum Nachkochen Das Kochbuch in Baden 1770-1950 Regionalgeschichte zum Nachkochen Wann tauchen Tomaten oder Paprika in der badischen Küche auf? Wann verschwinden Singvögel und Flusskrebse daraus? Und wann verlor die Kartoffel

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Ausstellungen Künstlerabende

Ausstellungen Künstlerabende (I.O.O.F.) Ausstellungen Künstlerabende veranstaltet durch die Berolina-Loge im Odd Fellow-Haus Berlin Grunewald Fontanestr. 12 A 14193 Berlin Kontakt: Berolina-Loge@oddfellows.de Telefon: 030 826 13 82

Mehr

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen BERGERLEBNISSE 1 NATURERWACHEN 6 BIKE &HIKE MIT DER MONTAFON-SILVRETTA-CARD ZU DEN FAMILIENHIGHLIGHTS 2 3 4 5 MADRISA SOMMER- RUNDTOUR PIZ BUIN-BESTEIGUNG GRATWANDERUNG- ZAMANGSPITZE KLETTERSTEIG GARGELLNER

Mehr

Museen und Galerien in Vorarlberg und Liechtenstein, die im Zuge der Langen Nacht der Museen besucht werden können

Museen und Galerien in Vorarlberg und Liechtenstein, die im Zuge der Langen Nacht der Museen besucht werden können Museen und Galerien in Vorarlberg und Liechtenstein, die im Zuge der Langen Nacht der Museen besucht werden können ALPSENNEREIMUSEUM HITTISAU Platz 307 6952 Hittisau ALTE SEIFENFABRIK Bahnhofstraße 1 6923

Mehr

BEWERBUNG für die Eintragung in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes

BEWERBUNG für die Eintragung in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes BEWERBUNG für die Eintragung in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes (unter Erfüllung sämtlicher unter Punkt III angeführter Kriterien, ohne Ansprüche auf finanzielle oder sonstige Unterstützung

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Mitteilungen Nr. 4 Dezember 2015 Geschichtsverein Region Bludenz

Mitteilungen Nr. 4 Dezember 2015 Geschichtsverein Region Bludenz www.bludenz.at/geschichtsverein Mitteilungen Nr. 4 Dezember 2015 Geschichtsverein Region Bludenz Editorial Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins Region Bludenz! Dr. Sarah Leib Obfrau Das Winterprogramm

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren.

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. Erzähl mir was vomtod. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. 12.9. 13.12. 2015 Mo Fr, 14 17 Uhr Sa, So & Feiertage, 9 17 Uhr Für Schulklassen und Kindergartengruppen

Mehr

Generationen - eine Spurensuche. Bild. Generationen eine Spurensuche. Vergangenheit, Zukunft und die Gegenwart

Generationen - eine Spurensuche. Bild. Generationen eine Spurensuche. Vergangenheit, Zukunft und die Gegenwart Bild Generationen - eine Spurensuche Vergangenheit, Zukunft und die Gegenwart Marie-Therese von Notthafft (Detail) von Johannes Ottomeyer und Phillip Schneider 1 Projektidee Fachoberschüler der Ausbildungsrichtung

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe Wurst und Schlussschiessen 2011 08.10.2011-09.10.2011 Wurstscheibe Rang 1. 1. Neher Werner SG Montafon 35 2. Vallaster Robert SG Montafon 85 3. Pfeifer Stefan Illwerke 95,3 4. Kofler Konrad Kb-sv-gp 98,3

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

Österrreich. Gemeindebücherei Gaschurn

Österrreich. Gemeindebücherei Gaschurn Österrreich BuchNr. Autor/in Buchtitel Ö 1 Abraham a Sancta Clara Humor aus Österreich Ö 126 Albrecht Karlheinz Historische Ansichten der Stadt Feldkirch Ö 2 Andics Hellmut Das Österr. Jahrhundert Ö 5

Mehr

Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins!

Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Information 2 0 1 0 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! In der zweiten Julihälfte erscheint die Begleitpublikation zur heurigen Sommerausstellung. Auf 350 Seiten

Mehr

Publikationen und Wissenstransfer

Publikationen und Wissenstransfer Publikationen und Wissenstransfer Monographien 2. Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert. Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg,

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg FEBRUAR MÄRZ 2014 Samstag, 1. Februar 2014 Tanzabend an der Hotelbar im KURHAUS Bad Gleichenberg von 19.30 22.30 Uhr. Erleben Sie einen musikalischen Abend in gemütlichem Ambiente mit Steirer Sound. Montag,

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 16.10.2017 suchparameter: Montag, 16. Oktober, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Digitales Planetarium: Leben - eine kosmische

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Jazz-Workshop & Urlaub im Montafon für alle Instrumente und Gesang

Jazz-Workshop & Urlaub im Montafon für alle Instrumente und Gesang 2017 Jazz-Workshop & Urlaub im Montafon für alle Instrumente und Gesang in einem der schönsten 4* Hotels in den österreichischen Alpen Im Vital-Zentrum Felbermayer, inkl. Wellness, Schwimmbad, Mountainbikes

Mehr

Das Palais Palffy führte Wolfgang Amadeus Mozart im Palais Palffy erstmals seine Oper Die Hochzeit des Figaro im privaten Kreise auf.

Das Palais Palffy führte Wolfgang Amadeus Mozart im Palais Palffy erstmals seine Oper Die Hochzeit des Figaro im privaten Kreise auf. Palais Pàlffy Das Palais Palffy Unser repräsentatives Palais befindet sich im Herzen des 1. Wiener Bezirks. An der Stelle des Palais befand sich bereits im 14. Jahrhundert die landesfürstliche Kanzlei.

Mehr

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Ein digitales Dokumentationsarchiv zu Kulturdenkmälern Sagen & Legenden G e s c h i c h t e des Bad Mitterndorfer & Hinterberger Raumes Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Gefördert aus Mitteln des

Mehr

Der Wolf kehrt zurück! AUSSTELLUNG

Der Wolf kehrt zurück! AUSSTELLUNG So, 06.11. - Fastenwoche nach Hildegard von Bingen II So, 06.11.2016 Schule des Daseins Benediktinerstift Der Mensch sehnt sich nach Heil und Heilung. Wirkliche Heilung wird nur um den Preis eines maßvollen,

Mehr

ALLE VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

ALLE VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK www.montafon.at ALLE VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK DONNERSTAG // 01.10.15 19.00 Uhr Brunnen Kirchplatz Schruns DORFSPAZIERGANG mit Landschaftsplaner Alex FREITAG // 02.10.15 09.00 Uhr Raiffeisenplatz St.

Mehr

KULTUR- UND SPORTGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ILLWERKE AG Sektion Schießen. KK- Illwerkeschießen

KULTUR- UND SPORTGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ILLWERKE AG Sektion Schießen. KK- Illwerkeschießen KULTUR- UND SPORTGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ILLWERKE AG Sektion Schießen KK- Illwerkeschießen 03.09. und 04.09.2010 Klasse:VIW Jungschützen Rang 1 Total 1. Wachter Dominik Illwerke 197 197 2. Fleisch Daniel

Mehr

Newsletter Ausgabe 7

Newsletter Ausgabe 7 Newsletter Ausgabe 7 Februar 2017 K I Ein neues Jahr urzum: sich kennenlernen, aufeinander eingehen. Beziehungen aufbauen, miteinander sein. Sonja, Reinhard, Gabriel und Kaye es wird gestartet und es läuft.

Mehr

Montafon Alpine Trophy Schruns-Tschagguns Turnier besteht seit Juni - 22 Juni 2014

Montafon Alpine Trophy Schruns-Tschagguns Turnier besteht seit Juni - 22 Juni 2014 Montafon Alpine Trophy Schruns-Tschagguns Turnier besteht seit 2008 20 Juni - 22 Juni 2014 Montafon Alpine Trophy Anzahl Mannschaften: 80 Number of games: 5 Altersklassen: U11, U13, U15, U17 Organisation:

Mehr

Hans Berben Fotografien

Hans Berben Fotografien NEUES LAND Hans Berben Fotografien 1946 1951 23. Mai bis 30. Oktober 2016 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mühlenstraße 29 Als die Briten 1946 das neue Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, gab

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER FREITAG, 1. MAI SAMSTAG, 2. MAI 15 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG:

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

Abenteuerpark Schröcken Unterboden 6888 Schröcken www.alpinschule-schroecken.at Familien mit 4 Kindern (1 Kind frei)

Abenteuerpark Schröcken Unterboden 6888 Schröcken www.alpinschule-schroecken.at Familien mit 4 Kindern (1 Kind frei) Bezirk Bregenz Abenteuerpark Schröcken Unterboden 6888 Schröcken www.alpinschule-schroecken.at Familien mit 4 Kindern (1 Kind frei) Angelika Kauffmann Museum Brand 34 6867 Schwarzenberg www.angelika-kauffmann.com

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen Konzepte für die Zukunft unserer Chöre MSK Mittelbadischer Sängerkreis Mitglied im Deutschen und Badischen Chorverband Grusswort Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte

Mehr

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR Wagner Nürnberg Meistersinger Richard Wagner und das reale Nürnberg seiner Zeit 21.02. 02.06.2013 wagner nürnberg meistersinger richard wagner und das reale nürnberg seiner zeit Johann Lindner, Richard

Mehr

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort Standort: oe1.orf.at Ö1 Radio Informationen zum Programm Live Radio: Morgenjournal (II) Navigation Club Musik Kultur Wissen Politik Wirtschaft Gesellschaft Religion Suche Kontakt Login Aktuelle Meldungen

Mehr

Archiv Galerie Dauerausstellung

Archiv Galerie Dauerausstellung H A U S D E R K U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Ausstellungsgeschichte - Vom Propagandainstrument nationalsozialistischer Kunstpolitik

Mehr

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Das Team vom Kindermuseum wünscht erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir bedanken uns für euren Besuch und eure Unterstützung in diesem Jahr und

Mehr

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen E i n e n S ta d t t e i l e n t d e c k e n Höchst s e h e n s w e r t Führungen 2 0 1 5 Höchst s e h e n s w e r t Mit Führungen einen Stadtteil entdecken Entdecken Sie kulinarische Genüsse, Kunsthandwerk

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Geschichte. Im Jahr 1789 vom Bludenzer Vogteiamt ausgegebene Reisepässe. Manfred Tschaikner

Geschichte. Im Jahr 1789 vom Bludenzer Vogteiamt ausgegebene Reisepässe. Manfred Tschaikner Im Jahr 1789 vom Bludenzer Vogteiamt ausgegebene Reisepässe Der Weg der Sensenhändler und Maurer, die im Frühjahr auszogen, führte vor allem in die Schweiz und ins Elsass, aber auch in den Schwarzwald,

Mehr

Advent ist Erzählzeit

Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Vier Geschichten laden ein, sich auf die schönste Zeit im Jahr einzustimmen. Auf www.fabelhaft.at gibt es schon das Programm

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Advent in Grimmenstein

Advent in Grimmenstein Advent 2016 Advent in Grimmenstein Im Namen der Marktgemeinde Grimmenstein lade ich Sie sehr herzlich ein, die zahlreichen Adventveranstaltungen in unserer Gemeinde und in der Buckligen Welt zu besuchen.

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf

Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf ,, Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Dienstag 05.09.18.30 Uhr Töpfern im Speicher, Löwensaal Keramik in seiner schönsten Form. Es entstehen wunderschöne Unikate

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 09.01.2017 suchparameter: Zu Gast im NHM Montag, 09. Januar, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 09. Januar, 15:00 Uhr Digitales Planetarium: Dynamische

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Heimatverein Seelingstädt e. V. ,, Veranstaltungen März 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf 01.03. 16:00 Uhr Computerkurs für Anfänger und Fortgeschrittene im Speicher Für alle angemeldeten Teilnehmer. Wie werden Dateien

Mehr