Mitglieder-INFORMATION Nr. 75

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitglieder-INFORMATION Nr. 75"

Transkript

1 20154 Mitglieder-INFORMATION Nr. 75 Liebe Freunde des Heimatschutzvereins Montafon! Liebe Freunde der Montafoner Museen! Seit seiner Gründung im Jahr 1906 vermittelt der Heimatschutzverein Montafon auf vielfältige Weise Wissenswertes aus den Bereichen Landschaftsschutz, Geschichte, Architektur, Tradition u.v.m. Im Sinne von «Heimat verbindet» soll jeweils ein Brückenschlag zwischen gestern, heute und morgen sowie unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen erfolgen. Ursprünglich zielte der Begriff Heimatschutz auf die Bewahrung von Landschaft und Siedlungsweise, lokalen Sitten und Traditionen ab Als Reaktion auf die beschleunigte Industrialisierung und Urbanisierung in der Zeit um Beklagt wurden die Verschandelung von Stadt und Bitte beachten Sie die Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs unter Sollte nach der Veranstaltung eine Rückkehr mittels öffentlicher Verkehrsmittel nicht mehr möglich sein, bemühen wir uns gerne eine Mitfahrgelegenheit im Rahmen von Fahrgemeinschaften zu organisieren (bitte vorher im Heimatmuseum anmelden!). 1

2 INFORMATION Land, der Verlust traditioneller Werte und damit einhergehend ein wachsendes Gefühl der Entwurzelung in der Bevölkerung. In der Folge fand der Begriff Heimatschutz in der Zwischenkriegszeit vorwiegend für völkisch orientierte oder nationalistische Gruppierungen Verwendung. Im Nationalsozialismus wurde der Heimatkult zuletzt sogar rassistisch begründet und ideologisch gepflegt. Obwohl wir seither den nicht unbelasteten Vereinsnamen als allgemein für Natur-, Landschafts- und Denkmalschutz und Heimatpflege im weiteren Sinne geltend verstehen, ist es nunmehr notwendig sich klar von jenen zu distanzieren, die den Begriff Heimatschutz wie schon vor 70 Jahren politisch-ideologisch im Sinne des Rechtsextremismus interpretieren. Versuchen wir gerade jetzt in der Weihnachtszeit den Begriff Heimat nicht jenen zu überlassen, die daraus Ausgrenzung, Hass und Gewalt ableiten. Vielmehr können wir die Heimat doch dadurch schützen, dass wir jenen, die zu uns kommen, die Werte der Aufklärung und des Christentums vermitteln. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2016! Michael Kasper (Obmann) Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder: Reinhard Bächle, St. Gallenkirch Marlies Ganahl, Schruns Christine Haschemi, Schruns Christine Heim, Bartholomäberg Hedda Maier, Vandans Christa Schybli, Schruns Gabriele Stocker, St. Gallenkirch Tipp: Die Veranstaltungen und alle wichtigen Termine werden zusätzlich zur vierteljährlich erscheinenden Mitglieder-Information monatlich mittels Newsletter per versandt. Auf können Sie sich kostenlos und unverbindlich in unseren -Verteiler eintragen (lassen) und bleiben so immer auf dem Laufenden. BUNDESKANZLERAMT ÖSTERREICH Marktgemeinde KULTUR In jeder Beziehung zählen die Menschen Schruns

3 20154 Traditioneller Räucherkurs Donnerstag, 14. Jänner, 15 Uhr Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn Traditioneller Räucherkurs mit Karin Sander-Pichler vom Weltladen in Schruns mit heimischem und orientalischem Räucherwerk und umfassender Räucherkunde. Die notwendigen Räucherutensilien (Fair-Trade-Produkte) können danach gleich vor Ort bei Karin erworben werden. Kursgebühr: 18,-, für HSV-Mitglieder 15,-. Wegen beschränkter Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung bitte bis spätestens 8. Jänner bei at (Tel: ) oder im Museum erforderlich. Lostage, Mondzeichen und Bauernregeln 1. Montafoner Geschichtswerkstatt Montag, 25. Jänner, 19 Uhr Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn Der von der Natur abhängige Bauer hat seit Jahrhunderten den Ablauf des Wetters und der Jahreszeiten genau beobachtet und daraus seine Vorhersagen gebildet. Um sich diese leichter zu merken, wurden die Regeln manchmal in Reimen abgefasst. Die Wissenschaften bestätigen heute, dass diesen bäuerlichen Regeln eine gewisse Berechtigung nicht abzusprechen ist. Mit einer Einleitung von Friedrich Juen. 3Veranstaltungen

4 Veranstaltungen Schieba, Schieba öberie, wem söll denn dia Schieba sie? Scheibenschlagen / Scheibenschießen in Vorarlberg Vortrag von MMag. Michael Kasper Donnerstag, 11. Februar, 19 Uhr Heimatmuseum Schruns Das Funkenabbrennen am ersten Sonntag der Fastenzeit gehört heute zu den spektakulärsten und publikumswirksamsten Brauchtumsveranstaltungen Vorarlbergs. Die Ursprünge des Brauches liegen jedoch im Dunkeln, denn es fehlen stichhaltige Quellen zu seiner Geschichte. Besser steht es diesbezüglich um das Scheibenschlagen/Scheibenschießen, das nur noch in wenigen Orten des Landes praktiziert wird. Die Aufnahme dieser Tradition in die Liste des immateriellen Kulturerbes (UNESCO) verweist auf deren lange Geschichte und ehedem große Bedeutung. Nationalsozialismus in unserer Region: Neue Forschungsergebnisse Referenten: Jürg Frischknecht, Dr. Wolfgang Proske, Dr. Wolfgang Weber Freitag, 26. Februar, 19 Uhr Heimatmuseum Schruns Ende Januar 2016 erscheint Band 5 der Reihe Täter Helfer Trittbrettfahrer mit dem Untertitel NS-Belastete aus dem Bodenseeraum. Darin enthalten sind auch mehrere Fälle, die Vorarlberg bzw. das Montafon berühren. Im Rahmen der Veranstaltung stellt Herausgeber Wolfgang Proske das Buch sowie das zugrundeliegende Konzept der Buchreihe vor. Der in Zürich lebende Schriftsteller Jürg Frischknecht berichtet über den Alpinpublizisten Walther Flaig. Der Historiker Dr. Wolfgang Weber geht auf Montafoner bzw. Vorarlberger Fallbeispiele ein. Foto: Walter Kegele

5 20154 Alte Schriften lesen (mehrteiliger Kurs) Dr. Andreas Brugger, MMag. Michael Kasper Freitag, 4. März, 15 Uhr Heimatmuseum Schruns Der Kurs richtet sich an Interessierte, die Kenntnisse im Lesen und Verstehen von alten Schriften der Neuzeit, insbesondere des 17. bis 20. Jh., aufbauen wollen. Die Veranstaltung versteht sich als Einführung in das Lesen alten Schriftgutes. Um dies zu trainieren, werden zahlreiche praktische Übungen durchgeführt und Problemfelder anhand von Textbeispielen besprochen. Anmeldung bis 1. März unter oder 05556/ Weitere Termine: 18.3., 1.4., 15.4., 4.5. Unkostenbeitrag: 45,- / 20,- für HschV-Mitglieder 5Veranstaltungen

6 Veranstaltungen Regelmäßige Veranstaltungen Gemeinsames Singen in den Montafoner Museen Beim Gemeinsamen Singen in den Montafoner Museen treffen sich Menschen aller Generationen und unabhängig von Stand und Begabung in den stimmungsvollen Museumsstuben, um gemeinsam mit Begleitung neue und alte Volkslieder zu singen. Neue Stimmen und/oder Instrumente immer herzlich willkommen! Wir freuen uns deshalb jeweils wieder auf viele Singstimmen in lockerer und gemütlicher Runde! Tourismusmuseum Gaschurn jeweils Montag 19 Uhr: 11. Jänner, 8. Februar, 14. März, Museum Frühmesshaus Bartholomäberg jeweils Freitag Uhr: 22. Jänner (Faschingssingen!), 19. Februar, 25. März, 22. April Musikalische Begleitung: Klaudia Mathies Zeitzeugen-Erinnerungsnachmittage Museum Frühmesshaus Bartholomäberg Dienstag, 19. Jänner, Uhr: Erinnerungsrunde zum Thema: Neujöhrla (Äxastächla oder Häxastächla), Kinder gehen am 1. Jänner von Haus zu Haus und wüschan des Neue Johr a und bekommen dann auch einen entsprechenden Lohn dafür. Dieses Brauchtum sollte erhalten und gepflegt und vor allem auch neuen Gemeindebewohnern bewusst gemacht werden! Was erhielten die Kinder früher und was bekommen sie heute, bzw. wie wert -geschätzt wird dieser Brauch heute noch?

7 20154 Donnerstag, 18. Februar, Uhr: Erinnerungsrunde zum Thema: Ministrieren früher und heute. Was hat sich verändert? Welchen Status haben heutzutage auch die Mädchen? Welche liturgischen Voraussetzungen waren früher dazu notwendig? Wie häufig mussten einst Ministranten in den Einsatz? Passend zur Fastenzeit können wir dieses Thema erweitern und uns über frühere Pflichten und Selbstverständlichkeiten zur liturgischen Vorbereitung auf Ostern unterhalten. Dienstag, 1. März, Uhr: Erinnerungsrunde zum Thema: Alts Hees was war früher Mode und was war möglich sich daran zu halten? Wärchtig-, Sonntig- und Schualheeß wie hat sich dieses unterschieden? Wie sah die erste Wintersportbekleidung aus? Ab wann hat sich die Hose auch für die Mädchen und Frauen durchgesetzt? All dies und noch vieles andere wollen wir zu diesem Thema erfahren und in Gegensatz zu heute stellen. Silbertaler Dorfgespräche Erzählungen aus dem Leben Bergbaumuseum Silbertal jeweils Dienstag, 14 Uhr: 12. Jänner, 2. Februar, 1. März Bei den Silbertaler Dorfgesprächen wird vom Leben im Montafon anno dazumal erzählt, von kleinen und großen Ereignissen, von Bräuchen und Traditionen und von der einen oder anderen amüsanten Dorfbegebenheit. In gemütlicher Runde wird erzählt und natürlich auf Fragen junger Montafoner/innen eingegangen. Bitte bringen Sie auch alte Fotos, historische Schriften oder andere Lebenserinnerungen mit. Jassabend im Museum Bergbaumuseum Silbertal Jeweils Donnerstag, 20 Uhr: 21. Jänner, 25. Februar, 24. März Von der Obrigkeit zunächst argwöhnisch reglementiert, entwickelte sich das Kartenspiel zum Vorarlberger Nationalvergnügen. Jassen gilt in Vorarlberg zwar geradezu als Volkssport, 7Veranstaltungen

8 Veranstaltungen aber man weiß eigentlich recht wenig über seine Geschichte. Klar ist nur, dass das Jassen sehr nützlich war und vielleicht noch ist, um bestimmte soziale und kulturelle Praktiken spielerisch zu erlernen: Zählen, Addieren, miteinander streiten, sich versöhnen. Man lernte andere und sich selbst einzuschätzen. Unverkennbar ist aber auch, dass das Jassen bei der jüngeren Generation stark an Bedeutung verloren hat. Noch ist es zu früh, um über das Aussterben des Jassens zu jammern, aber es steht - wie viele ältere Spiele - in bedrohlicher Konkurrenz mit den neuen Medien. NEU: Spielrunde am Montafonertisch Museum Frühmesshaus Bartholomäberg Dienstag, 26. Jänner, Uhr: Wir laden zur 1. Spielrunde ins Frühmesshaus und wollen dabei schon fast vergessene Brett-, Karten-, Geschicklichkeits- oder lustige Unterhaltungsspiele neu beleben. Wer Interesse hat, kann auch gerne dazu seine Ideen incl. Spielematerial einbringen oder sich neugierig auf diesen Spielenachmittag einlassen. Jeweils Dienstag Uhr: 23. Februar, 15. März Spielrunde am Montafonertisch! Wir laden zur Alternative und freuen uns, wenn sich viele Interessierte bei uns zu Brett- und Kartenspielen etc. einfinden und freuen uns über Ideen wie sich die Leute früher in gemütlicher Runde mit Spielen unterhalten haben.

9 20154 Aktuelles Feldpost aus dem Zweiten Weltkrieg für das Montafon Archiv Derzeit sind die Weltkriege ein allgegenwärtiges Thema. Erfreulicherweise konnten die Montafoner Museen und das Montafon Archiv eine große Anzahl an Objekten, Bildern und Textdokumenten aus den Kriegszeiten in ihre Sammlung aufnehmen und so für die Nachwelt sichern. So erhielt das Montafon Archiv Ende September 2015 von Frau Christine Lind (geb. Brugger aus Silbertal) eine umfangreiche Feldpostsammlung zum Zweiten Weltkrieg. Diese umfasst über 500 Briefe und Karten, die sich ihr Vater Christian Brugger ( ) und seine Eltern Hieronymus und Elisabeth Brugger (Innerberg) gegenseitig geschickt haben. Diese Dokumente verdeutlichen einerseits die Grauen des Alltags an der Front und andererseits die Entbehrungen in der Heimat. Das Highlight der Sammlung ist ohne Zweifel die kunstvoll gestaltete Kriegschronik des Jakob Mangeng, die sich mit dem Ersten Weltkrieg befasst und die hier abgedruckt wurde. Jeder Neuzugang dieser Art ist unabhängig von ihrem Umfang eine wertvolle Ergänzung unserer Sammlung. Wir möchten uns bei Frau Lind herzlich bedanken und hoffen, in Zukunft noch weitere interessante Sammlungen in unseren Bestand aufnehmen zu dürfen. (Andreas Brugger) 9Aktuelles

10 Historisches Historisches Der Kriegswinter 1915/16 (Das Montafon und der Erste Weltkrieg Teil 7) Im zweiten Kriegswinter macht sich die Verknappung jeglicher Güter immer mehr bemerkbar. In allen Lebensbereichen tritt der Krieg in den Vordergrund: Schruns, 12. Oktober (Verschiedenes.) Am Sonntag nachmittags machte die Marianische Jungfrauenkongregation eine Kriegswallfahrt zur schmerzhaften Muttergottes nach Tschagguns und hielt in der Wallfahrtskirche die monatliche Versammlung mit Predigt ab. Die seit Jahren abgehaltene Oktoberprozession der Außerfrattner Seelsorgsgemeinden nach Tschagguns wird gleichfalls unter dem Zeichen des Krieges stehen. Von den Schulmädchen wurden zwei große Kisten Brombeer- und Erdbeerblätter gesammelt, während die Knaben auf einen großen Erfolg der von ihnen durchgeführten Woll- und Kautschucksammlung blicken können. Zugleich wurden auch die Listen der Gefallenen, Vermissten und Gefangenen immer länger: Vandans, 3. November (von unseren Kriegern.) Wieder kam eine schlimme Botschaft von der Front; schon der 8. Heldentod, diesmal an der Front in Südtirol, aus der Buchensteiner Gegend wurde gemeldet. Der hochachtbare Kronen -Wirt Hermann Maier habe bei schwerer Beschießung am 24. Oktober den Heldentod gefunden und sei laut Bericht des Kommandanten zu Füßen des Kruzifixes im Unterstand des Stützpunktes gefunden worden. [ ] Neben den 8 gefallenen Helden zählt unsere Gemeinde 8 Gefangene in Rußland, wovon 5 in Przemysl waren; außer diesen noch 4 Vermißte. Schruns, 10. November (Verschiedenes.) Mit der Ernte des gegenwärtigen Jahres können die Montafoner zufrieden sein. Vieh, Fleisch und besonders Butter sind sehr hoch im Preise; ebenso auch Eier; auch der Käse wird gut bezahlt, das Kilo Sauerkäse kostet 1.20, 1.40 Kr. und mehr. Da der Wein ebenfalls sehr hohe Preise hat, so behilft man sich vielfsch mit Most. Wie man hört sollen wiederum 2 Soldaten aus unserer Gemeinde an der Front im Südtirol den Heldentod gestorben sein. Heute gab es Regen in der Tiefe und Schnee auf den Höhen; wenn wenigstens unsere Vaterlandsverteidiger vom schlechten Wetter nichts zu leiden hätten. Leider melden Feldpostkarten, daß es bei den Höhenstellungen Neuschnee geworfen hat. Schruns, 5. Dezember (Allerlei.) [ ] Die Leute sind eifrig daran, Holz in das Tal zu bringen, um der Brennholznot abzuhelfen. Der Mangel an geeigneten Arbeitskräften macht sich sehr stark fühlbar und läßt die Holzpreise gewaltig steigen; so kostet zum Beispiel das Klafter Tannenholz 28 bis 30 Kronen. [ ] Saurer Käse kostet 1,50; Butter wird wohl kaum gehandelt; 1 Ei kostet Heller. Man hat für die Hüner eben fast kein Futter mehr. [ ] Wegen schlechten Geschäftsganges ist der Gasthof zum Adler geschlossen. Schruns, 29. Dezember (Preistreiberei.) Wegen Preistreiberei beim Verkauf von Butter wurden mehrere Personen zu empfindlichen Geldstrafen verurteilt. (Michael Kasper) 10

11 20154 Buchempfehlung Sterbstund Die Montafoner Museen eröffneten in einer Kooperation mit Rita Bertolini am 27. November 2015 eine Ausstellung, die dem vielfach verdrängten Thema Sterben gewidmet ist. In früheren Zeiten hatten Sterben und Tod ihren festen Platz im Kreise der Familie. Es war ein Vorgang, der zum Leben gehörte, ein Teil des gesellschaftlichen Bewusstseins. Alltägliche Gebete wurden meist mit der Bitte um eine glückliche Sterbstund abgeschlossen, und kam der Tod, stellte er ein besonderes und feierliches Ereignis dar. Familienangehörige, Freunde und Nachbarn versammelten sich im Sterbezimmer, der Sterbende konnte von seinen Mitmenschen Abschied nehmen. Heute werden sie in Spitäler und Hospize gebracht, der Tod ist weitgehend unsichtbar geworden. Er ist nicht mehr, wie früher, ein Teil des Lebens. Er ist der gründlich tabuisierte Störenfried in einer Atmosphäre allseits verordneter und propagierter Genuss- und Lebenslust. Begleitend zur Ausstellung wurde auch der gleichnamige Sammelband vorgestellt. Mitautor Prim. Dr. Albert Lingg, der die Vernissage-Rede hielt, ging auf die 13 unterschiedlichen Zugänge, die in den Beiträgen zum und ums Sterben vorkamen, ein: Marie-Rose Steurer-Lang und Martina Mätzler thematisieren die Leid-Stuche im Bregenzerwald; Ute Pfanner geht auf die Fotografien von Sterbenden ein; Friedrich Juen und Michael Kasper beschäftigen sich mit Montafoner Sterbebildern; Andreas Rudigier setzt sich auf der Basis der regionalen Kunstgeschichte und Volkskunde mit der Bedeutung von Friedhöfen auseinander; Theresia Anwander analysiert die aussterbenden Rituale ums Sterben; Otto Gehmacher setzt sich mit der Palliativmedizin auseinander; Thomas Schiretz schreibt über den Totentanz, Albert Lingg über den Suizid und schließlich Ingrid Bertel, Monika Helfer und Wolfang Hermann sehr persönlich in literarischen Beiträgen über das Abschiednehmen. Rita Bertolini (Hg.), Sterbstund, Hardcover, 284 Seiten, 24,00, ISBN , Bertolini Verlag, Bregenz 2015 Buchempfehlungen Sigrid Polacek 26. April 1915, München 24. September 1933, Bludenz 11

12 RÜCKBLICK Theater Die Schwärzer, Rellstal Trachtengespräche, Schruns Jassabend, Silbertal NS-Archäologie, St. Gallenkirch Kalköfen, Gargellen Montaggespräche, Schruns 12

13 LNDM, Bartholomäberg LNDM, Schruns RÜCKBLICK Lesung, Schruns Saisonabschluss, Bartholomäberg Kultur u. Tourismus, Feldkirch Alte Schriften lesen, Schruns Sterbestund, Schruns Adventmarkt, Bartholomäberg 13

14 Publikationen Montafoner Geschichte 1 Rollinger/Rollinger: Montafon 1. Mensch Geschichte Naturraum. Die lebensweltlichen Grundlagen ( 44,-) 2 Rollinger: Montafon 2. Besiedlung - Bergbau - Relikte. Von der Steinzeit bis zum Ende des Mittelalters ( 46,-) 4 Schnetzer/Weber: Montafon 4. Bevölkerung Wirtschaft. Das lange 20. Jahrhundert ( 44,-) Montafoner Schriftenreihe 1 Moosbrugger: Maisäßkultur und Maisäßlandschaft im Montafon (vergriffen) 2 Keiler/Pfeifer (Hg.): Plazadels und Wachters Dieja ( 10,90/ 8,70) 3 Haas: Das Montafonerhaus und sein Stall (vergriffen) 4 Dönz: Muntafuner Wärter, Spröch und Spröchli. ( 20,-/16,50) 5 Rudigier/Zamora (Hg.): Das romanische Vortragekreuz von Bartholomäberg ( 13,-/10,-) 6 Keiler/Pfeifer/Rudigier: Gweil Mai säß und Alpen ( 20,-/16,50) 7 Beitl: Die Votivbilder aus den Montafoner Gnadenstätten ( 16,-/13,-) 8 Netzer: Silbertaler Soldaten im Zweiten Weltkrieg ( 16,-/13,-) 9 Keiler/Pfeifer/Rudigier: Die Maisäße auf Tafamunt ( 22,-/18,-) 10 Strasser: Montafoner ReiseBilder ( 20,-/16,50) 11 Nesensohn-Vallaster: Der Lawinenwinter ( 16,-/13,-) 12 Keiler/Pfeifer/Rudigier: Der Maisäß Montiel ( 22,-/18,-) 13 Nachbaur/Strasser: Die Markterhebung von Schruns ( 22,-/18,-) 14 Wink (Hg.): Ausgrabungen im Montafon. Diebschlössle und Valkastiel (2 Bde) ( 22,-/18,-) 15 Keiler/Pfeifer/Rudigier: Der Maisäß Valschaviel ( 22,-/18,-) 16 Hachfeld/Vossebürger/Pfeifer: Die Alpe Bofa ( 10,90/8,70) 17 Hessenberger/Kasper: Lebenswelten junger Menschen im Montafon ( 13,-/10,-) 18 Malin/Maier/Dönz-Breuß: Standeswald Montafon ( 22,-/18,-) 19 Ohneberg: Märzengerichtsprotokoll ( 28,-/22,-) 20 Bußjäger: Die Montavon -Krise ( 13,-/10,-) 21 Beitl/Strasser: Richard Beitl ( 25,-/20,-) 22 Kasper: Röbi und Rongg ( 25,-/20,-) 23 Kasper/Pfeifer: Netza, Monigg und Sasarscha ( 25,-/20,-) 24 Hofmann/Wolkersdorfer:Der historische Bergbau im Montafon ( 19,-/16,-) 25 Ohneberg: Die Frevelbücher der Herrschaft Bludenz ( ) ( 25,-/20,-) 26 Netzer: Silbertal im Ersten Weltkrieg ( 19,-/14,-) Sonderbände zur Mont. Schriftenreihe SB 1 Strasser/Rudigier: montafon.1906_2006 Eine Zeitreise in Bildern (vergriffen) SB 2 Truschnegg: Lorüns. Dorfgeschichte in Schrift und Erzählung ( 35,-/30,-) SB 3 Brugger: 100 Jahre Skisport im Montafon ( 33,-/27,-) SB 4 Rudigier: Heimat Montafon. Eine Annäherung ( 22,-/18,-) SB 5 Hessenberger: Grenzüberschreitungen ( 28,-/22,-) SB 6 Arnold: Montafonerin (vergriffen) SB 7 Rudigier: Kulturgeschichte Montafon ( 9,50/7,50) 14

15 20154 SB 8 Hessenberger/Rudigier/Strasser/ Winkler: Mensch & Berg im Montafon ( 28,-/22,-) SB 9 Strasser: Schruns um 1920 (Adele Maklott) ( 18,90/16,90) SB 10 Philp/Rudigier: Philipp Schönborn Montafon ( 22,-/18,-) SB 11 Trippolt/Bertle: Hannes Bertle ( 23,-/18,-) SB 12 Hessenberger/Kasper/Rudigier/ Winkler: Jahre der Heimsuchung ( 28,-/22,-) SB 13 Strasser: Entlang der Montafonerbahn ( 18,90/16,90) SB 14 Strasser: Urlaubsgrüße aus dem Montafon ( 19,90/17,90) SB 15 Netzer/Jenny: Johann Bitschnau ( 13,-/10,-) SB 16 Juen/Kasper/Rudigier: ViaValtellina. Montafon ( 9,-/7,-) SB 17 Zink: Im Kurhotel ( 25,-/23,-) SB 18 Trippolt/Kasper: Max Alwin und Christian Lucas von Cranach ( 25,-/20,-) SB 19 Pichler: Aus dem Montafon an den Mississippi ( 18,-/15,-) SB 20 Kasper: Zeitreise durch die Silvretta ( 24,-/19,-) SB 21 Plangg: Alte Montafoner Flurnamen ( 24,-/19,-) SB 22 Kasper/Rudigier/Trippolt/Winkler: Berg.Werke Piz Buin & Co ( 12,-/9,-) Erzähl mir von Früher Historische Kinderlebenswelten 1 Hessenberger: Auf der Geißenhut ( 18,-/15,-) Kataloge und Führer Maklott Jehly Schmid. Sommerausstellung 2004 im Montafoner Heimatmuseum Schruns ( 10,-/8,-) Rudigier/Strasser: Ein kleiner Führer durch das Montafoner Heimatmuseum (gratis) Brugger: Museum Guide of the Montafon Folk Museum Schruns (vergriffen) Filme und andere Medien Plazadels und Wachters Dieja. DVD, 2001 ( 15,-/12.-) Montafon. Filmarchiv Austria, DVD, 2004 ( 24,90) Die prähistorische Besiedlung des Montafons. Interaktive CD, 2005 ( 10,-/8,-) Außergweil. Alpe ohne Straße. DVD, 2014 ( 15,-) Zimba - ein Zweitälerberg. DVD, E 15,- Kulturhistorische Wanderwege Montafon Bertle: Geologischer Lehrwanderweg Bartholomäberg (gratis) Rudigier: Gaschurn-Dorf ( 2,-) Ebster: Sagenweg Vandans ( 2,-) Holdermann: Diebschlössleweg ( 5,-) Jahresberichte der Montafoner Museen Externe Publikationen in Kooperation mit den Montafoner Museen Rudigier/Thöny: Zeit des Umbruchs ( 13,90) Kasper/Rudigier: Montafon Lesebuch ( 22,-) Zimmermann/Brugger: Die Schwabenkinder ( 14,90) Hessenberger: Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert ( 34,90) Ruff/Bundschuh: Minderjährige Gefangene des Faschismus ( 24,90) Kasper/Korenjak/Rollinger/Rudigier: Alltag - Albtraum Abenteuer, 2015 ( 44,90) Kasper: Mythos Piz Buin ( 24,90) Publikationen 15

16 INFORMATION Heimatschutzverein Montafon Montafoner Museen Montafon Archiv Montafoner Museen Kirchplatz 15, 6780 Schruns T 05556/74723, F 05556/ , E info@montafoner-museen.at, I FB Bankverbindungen: Raiba Montafon, IBAN: AT , BIC: RVVGAT2B468 Sparkasse Schruns, IBAN: AT , BIC: SSBLAT21XXX Öffnungszeiten Winter 2016 (5. Jänner - 1. April 2016) Montafoner Heimatmuseum Schruns: Dienstag bis Freitag jeweils Uhr Mont. Tourismusmuseum Gaschurn: Dienstag bis Freitag jeweils Uhr Montafoner Bergbaumuseum Silbertal: Mittwoch und Freitag jeweils Uhr Museum Frühmesshaus Bartholomäberg: Dienstag und Donnerstag jeweils Uhr Als Mitglied des Heimatschutzvereins Montafon genießen Sie folgende Vorteile: Freier Eintritt für Sie und Ermäßigung für eine Begleitperson in allen Montafoner Museen. Sie erhalten kostenlos die aktuellen Mitgliederinformationen mit dem Veranstaltungsprogramm und Beiträgen zu den Aktivitäten der Montafoner Museen. Im Rahmen der Generalversammlung des Heimatschutzvereins Montafon erhalten Sie kostenlos den umfassenden Jahresbericht mit Beiträgen zur Geschichte und Gegenwart des Montafons. Freier bzw. reduzierter Eintritt zu Veranstaltungen des Heimatschutzvereins Montafon (Vorträge, Exkursionen, Wanderungen, Lesungen u.v.m.). Kostenlose Beratung bei historischen Fragen durch die Mitarbeiter der Montafoner Museen (Voranmeldung erforderlich). Deutlich reduzierter Bezugspreis für die Montafoner Schriftenreihe und alle weiteren vom Heimatschutzverein herausgegebenen Publikationen. Kostenlose Inanspruchnahme des Montafon Archivs und der Bibliothek. Kostenlose Inanspruchnahme des Services der Außenstelle der Vorarlberger Landesbibliothek. Grafik-Design Frei, Götzis Mit der Bezahlung des Mitgliedsbeitrages von 25,- unterstützen Sie die Arbeit des Vereines und der Museen! Ja, ich möchte diese Vorteile nützen und werde Mitglied des Heimatschutzvereins Montafon. Vorname: Österr. Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Familienname: Straße/Hnr.: Postleitzahl/Ort: Telefonnummer: 16 NEU: Die Anmeldung als Mitglied im Heimatschutzverein ist auch online möglich:

Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen!

Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! Information Nr. 67 Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! 2013 Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln... das sind die grundsätzlichen Aufgaben eines Museums.

Mehr

Mitglieder-INFORMATION Nr. 74

Mitglieder-INFORMATION Nr. 74 20153 Mitglieder-INFORMATION Nr. 74 Liebe Freunde des Heimatschutzvereins Montafon! Liebe Freunde der Montafoner Museen! Die Montafoner Kulturlandschaft stellte im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe septimo

Mehr

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 80

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 80 20171 MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 80 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Mitglieder des Heimatschutzvereins Montafon! Zum Beginn des Vereinsjahres 2017 möchte ich Ihnen dazu die besten Wünsche übermitteln!

Mehr

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 79

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 79 4 MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 79 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Mitglieder des Heimatschutzvereins Montafon! Nach einem relativ ruhigen Herbstbeginn, stehen in den kommenden Tagen und Wochen

Mehr

Mitglieder-INFORMATION Nr. 71

Mitglieder-INFORMATION Nr. 71 20144 Mitglieder-INFORMATION Nr. 71 Liebe Freundinnen und Freunde der Montafoner Museen! Der nicht mehr gebrauchte Stall stand vor wenigen Jahren im Fokus einer Ausstellung, die durch den Alpenraum wanderte.

Mehr

Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins!

Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Information 125 Jahre AV Bezirk Montafon 3 2 009 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Das Büro Rath & Winkler aus Innsbruck bearbeitet derzeit das Konzept für das

Mehr

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 81

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 81 20172 MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 81 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Mitglieder des Heimatschutzvereins Montafon! Im vergangenen Herbst wurde im Silbertal im Bereich der Parzelle Buchen ein ehemaliger

Mehr

Mitglieder-INFORMATION Nr. 70

Mitglieder-INFORMATION Nr. 70 20143 Mitglieder-INFORMATION Nr. 70 Liebe Freundinnen und Freunde der Montafoner Museen und des Heimatschutzvereins! Während der septimo 2014 gerade zu Ende geht, steht bereits ein spannendes und vielfältiges

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner Information 125 Jahre AV Bezirk Montafon 2 2 009 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Die Arbeit der Museen nicht nur im Montafon dreht sich um Objekte, die gesammelt

Mehr

Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen!

Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! Information Nr. 68 Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! 204 Das Frühjahr 204 bringt wiederum eine Fülle an kulturhistorisch interessanten Veranstaltungen in

Mehr

Information Nr. 64. montafoner. Werte Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910

Information Nr. 64. montafoner. Werte Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910 Information Nr. 64 1 2013 Werte Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen! Museum oder Deponie? Eine brisante, aber nichtsdestotrotz brandaktuelle Frage für den Heimatschutzverein

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner Information 125 Jahre AV Sektion Montafon 1 2 009 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Das Vereinsjahr 2009 hat begonnen und ich möchte Ihnen dazu die besten Wünsche

Mehr

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 83

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 83 20174 MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 83 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Mitglieder des Heimatschutzvereins Montafon! Aufgrund des großen Erfolges der Ausstellung Paul Flora Vom dicken Strich zum

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Museen und des Heimatschutzvereins. montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Museen und des Heimatschutzvereins. montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910 Information 2 2 0 1 1 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Nach elf Jahren im Dienst der Montafoner Museen und des Heimatschutzvereins Montafon habe ich mich entschlossen,

Mehr

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 77

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 77 20162 MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 77 Liebe Freundinnen und Freunde der Montafoner Museen! Liebe Mitglieder des Heimatschutzvereins Montafon! Vergangenheit und Zukunft: In zwei Sonderausstellungen der Montafoner

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910 Information 0 1 0 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Heimat in Bewegung. Montafoner Architekturgespräche 010 Fast eine Sternstunde könnte man es nennen: Aus einer

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner Information 125 Jahre AV Bezirk Montafon 5 2 009 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Die vorliegende Ausgabe der Mitgliederinformationen möchte sie auf eine Reihe

Mehr

montafoner MITGLIEDER INFORMATION museen Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! 100 Jahre Heimatschutzverein

montafoner MITGLIEDER INFORMATION museen Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! 100 Jahre Heimatschutzverein MITGLIEDER INFORMATION 100 Jahre Heimatschutzverein Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Mit der vorliegenden Ausgabe der Mitglieder-Informationen wollen wir Sie

Mehr

Publikationen und Wissenstransfer

Publikationen und Wissenstransfer Publikationen und Wissenstransfer Monographien 4. SpitzenZeit. Vorarlberger Erinnerungen zum Stickereiexport nach Nigeria, Bregenz 2016. 3. Alte Neue TelferInnen. Migrationsgeschichten und biografische

Mehr

Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! dazu!

Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! dazu! Information 125 Jahre AV Bezirk Montafon Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Die Seite 1 sollte einleitenden Bemerkungen vorbehalten sein, die aber aufgrund der

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner. 100 Jahre Hochwasser 1910 Information 2 0 0 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Wir dürfen Ihnen heute ein weiteres Infoheft präsentieren, das bereits als Nummer /200 geführt wird. Nicht

Mehr

Tag des Denkmals. Herzlich willkommen! Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Vorarlberg

Tag des Denkmals. Herzlich willkommen! Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Vorarlberg Tag des Denkmals Herzlich willkommen! Tag des Denkmals European Heritage Days (EHD) finden seit 1990er Jahren auf Initiative des Europarates und der EU jeweils Ende September statt Europaweit in mittlerweile

Mehr

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Mai 2017)

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Mai 2017) Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Mai 2017) Monographien 6. Gem. m. Alfons Dür: Geschichte der Gerichtsbarkeit im Montafon 1775 2017 (= Montafoner Schriftenreihe 27), Schruns 2017.

Mehr

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Dezember 2015)

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Dezember 2015) Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Dezember 2015) Monographien 2. Montafoner Steuerbücher. Quellen zur Sozialgeschichte des Montafons im 17. Jahrhundert (= Quellen zur Geschichte Vorarlbergs

Mehr

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 78

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 78 20163 MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 78 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Mitglieder des Heimatschutzvereins Montafon! Heuer im Herbst findet im Oktober wiederum das Montafoner Gipfeltreffen, allerdings

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2016

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2016 Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2016 Seebliga 06.03.2016 Veranstalter Skiclub Montafon Durchf. Verein WSV Bartholomäberg (7079) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL090 bezo

Mehr

Patrick Rösler I Manfred Schlatter. Of Weg im Muntafu. Reise- und Kulturlandschaftsführer Montafon

Patrick Rösler I Manfred Schlatter. Of Weg im Muntafu. Reise- und Kulturlandschaftsführer Montafon Patrick Rösler I Manfred Schlatter Of Weg im Muntafu Reise- und Kulturlandschaftsführer Montafon Patrick Rösler / Manfred Schlatter Silberberg GmbH Montafon ISBN: 978-3-95725-057-5 Silberberg GmbH Montafon

Mehr

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner Information 125 Jahre AV Bezirk Montafon 4 2 009 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Die Fülle der Veranstaltungen zwingt uns dazu, eine kleine Sondernummer unseres

Mehr

BEWERBUNG für die Eintragung in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes

BEWERBUNG für die Eintragung in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes BEWERBUNG für die Eintragung in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes (unter Erfüllung sämtlicher unter Punkt III angeführter Kriterien, ohne Ansprüche auf finanzielle oder sonstige Unterstützung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Vorarlberg. Mit Bregenzerwald, Großem Walsertal, Arlberg und Montafon. Gunnar Strunz

Vorarlberg. Mit Bregenzerwald, Großem Walsertal, Arlberg und Montafon. Gunnar Strunz Vorarlberg Mit Bregenzerwald, Großem Walsertal, Arlberg und Montafon Gunnar Strunz Inhalt [5 Vorwort Hinweise zur Benutzung Zeicheniegende Das Wichtigste in Kürze 11 12 13 13 Land und Leute 16 Vorarlberg

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Februar 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Februar 2017 Mittwoch, 1. Februar 2017 Februar 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg, im Seminarraum im

Mehr

Österrreich. Gemeindebücherei Gaschurn

Österrreich. Gemeindebücherei Gaschurn Österrreich BuchNr. Autor/in Buchtitel Ö 1 Abraham a Sancta Clara Humor aus Österreich Ö 126 Albrecht Karlheinz Historische Ansichten der Stadt Feldkirch Ö 2 Andics Hellmut Das Österr. Jahrhundert Ö 5

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

UNESCO Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes

UNESCO Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes Österreichische UNESCO-Kommission - Immaterielles Kulturerbe in Ös... http://immaterielleskulturerbe.unesco.at/ 1 sur 2 05/04/2013 13:54 Sie sind hier: Home Aktuelles Aufnahme von weiteren 7 Traditionen

Mehr

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe Wurst und Schlussschiessen 2011 08.10.2011-09.10.2011 Wurstscheibe Rang 1. 1. Neher Werner SG Montafon 35 2. Vallaster Robert SG Montafon 85 3. Pfeifer Stefan Illwerke 95,3 4. Kofler Konrad Kb-sv-gp 98,3

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Geschichtsvereine, Archive, Museen und Gedenkstätten informierten über Ihre Arbeit von Reinhard Mahn "Zeitgeschichte: Forschen erinnern

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014 Ausgabe 38 Winter 2014 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit einem Text über die Persönliche Assistenz. Und vielen wichtigen Terminen! Diese Texte sind im Höhepunkt:

Mehr

Geschichte. Im Jahr 1789 vom Bludenzer Vogteiamt ausgegebene Reisepässe. Manfred Tschaikner

Geschichte. Im Jahr 1789 vom Bludenzer Vogteiamt ausgegebene Reisepässe. Manfred Tschaikner Im Jahr 1789 vom Bludenzer Vogteiamt ausgegebene Reisepässe Der Weg der Sensenhändler und Maurer, die im Frühjahr auszogen, führte vor allem in die Schweiz und ins Elsass, aber auch in den Schwarzwald,

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Publikationen und Wissenstransfer

Publikationen und Wissenstransfer Publikationen und Wissenstransfer Monographien 2. Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert. Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg,

Mehr

Archiv Galerie Dauerausstellung

Archiv Galerie Dauerausstellung H A U S D E R K U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Ausstellungsgeschichte - Vom Propagandainstrument nationalsozialistischer Kunstpolitik

Mehr

Energien im Urlaub getankt?

Energien im Urlaub getankt? Zugestellt durch die Post.AT Info Post Entgelt bezahlt Energien im Urlaub getankt? Seite 1 I Liebe Schlüßlbergerinnen und Schlüßlberger! Die Urlaubszeit ist bereits wieder zu Ende. Diese Zeit ist für jeden

Mehr

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen BERGERLEBNISSE 1 NATURERWACHEN 6 BIKE &HIKE MIT DER MONTAFON-SILVRETTA-CARD ZU DEN FAMILIENHIGHLIGHTS 2 3 4 5 MADRISA SOMMER- RUNDTOUR PIZ BUIN-BESTEIGUNG GRATWANDERUNG- ZAMANGSPITZE KLETTERSTEIG GARGELLNER

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018 20 Jahre Laupheimer Museum Heimat revisited 25. April bis 22. Juli 2018 Heimat revisited Wie sieht die Zukunft der städtischen Museen aus? Was sind die Aufgaben, Kernaufgaben? Gibt es Pflichten im Kulturbereich,

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Ausstellung zum Leben und Werk von Fritz Bauer 9. Dezember 2014 bis 1. Februar 2015 Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt Öffnungszeiten

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf Montafoner Meisterschaft 2008

Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf Montafoner Meisterschaft 2008 Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf Montafoner Meisterschaft 2008 Silvretta Nova 09.03.2008 Veranstalter Skiclub Montafon Durchf. Verein WSV St. Gallenkirch (7207) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL009

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft mit 6. SCM WILU-Raiffeisen Cup

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft mit 6. SCM WILU-Raiffeisen Cup Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft mit 6. SCM WILU-Raiffeisen Cup Außergolm 01.03.2014 Veranstalter Skiclub Montafon Durchf. Verein WSV Vandans (7208) Gen.-Nr. des LV Rennen

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

Viehbay-Montafon Information über das System und Bedienungsanleitung für Landwirte

Viehbay-Montafon Information über das System und Bedienungsanleitung für Landwirte Viehbay-Montafon Information über das System und Bedienungsanleitung für Landwirte www.viehbay.at, 23.01.2007 1. Was ist? Seite 2 2. Nutzungsmöglichkeiten Seite 3 3. Drei Schritte zum Viehbay-Anbieter

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

KOMMT DER STEUERZAHLER ZUM HANDKUSS

KOMMT DER STEUERZAHLER ZUM HANDKUSS W E L T F I N A N Z K R I S E KOMMT DER STEUERZAHLER ZUM HANDKUSS Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Gastgeber: Martin Heller - Mittwoch, 28.01.2009 Beginn: 19:30 Uhr www.kepler-salon.at/wahrheit

Mehr

Spatla Rg Stn ÖSV-Code Name + Vorname JG Verein Laufzeit Differenz

Spatla Rg Stn ÖSV-Code Name + Vorname JG Verein Laufzeit Differenz Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2018 Spatla Spatla 31.03.2018 Veranstalter SKICLUB MONTAFON Durchf. Verein SCS Partenen (7210) Kampfgericht Gen.-Nr. des LV Rennen offen für

Mehr

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran Österreichisches Gartenbaumuseum in der Orangerie Kagran Natur wissen! Christian Houdek Klein, aber fein liegt das Österreichische Gartenbaumuseum als eine in Österreich einzigartige Institution imitten

Mehr

Das Programm für Bregenz

Das Programm für Bregenz Das Programm für Bregenz 2019 Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der GUTA Bregenz, gerne präsentieren wir Ihnen unser Jahresprogramm 2019 und hoffen, dass für Sie etwas Passendes dabei ist.

Mehr

Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins!

Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! Information 2 0 1 0 Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! In der zweiten Julihälfte erscheint die Begleitpublikation zur heurigen Sommerausstellung. Auf 350 Seiten

Mehr

PROGRAMM - FUNDORT DES MONATS, JUNI 2016

PROGRAMM - FUNDORT DES MONATS, JUNI 2016 Foto: Burgerbibliothek Bern, Historische Sammlung Krebser WEISSENBURG BAD PROGRAMM - FUNDORT DES MONATS, JUNI 2016 In der wildromantischen Gebirgslandschaft des Buuschetals konnten durch Sanierungen die

Mehr

Advent ist Erzählzeit

Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Vier Geschichten laden ein, sich auf die schönste Zeit im Jahr einzustimmen. Auf www.fabelhaft.at gibt es schon das Programm

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

das 2. Halbjahr vom 04. Sept. bis 31. Dez. 2017

das 2. Halbjahr vom 04. Sept. bis 31. Dez. 2017 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 2. Halbjahr vom 04. Sept. bis 31. Dez. 2017 Liebe Mitglieder! Wir starten in das 2.Quartal

Mehr

Jazz-Workshop & Urlaub im Montafon für alle Instrumente und Gesang

Jazz-Workshop & Urlaub im Montafon für alle Instrumente und Gesang 2017 Jazz-Workshop & Urlaub im Montafon für alle Instrumente und Gesang in einem der schönsten 4* Hotels in den österreichischen Alpen Im Vital-Zentrum Felbermayer, inkl. Wellness, Schwimmbad, Mountainbikes

Mehr

1. Weltkrieg - Feldpost

1. Weltkrieg - Feldpost 1. Weltkrieg - Feldpost Eine wichtige Brücke zwischen den Angehörigen daheim und den Soldaten an der Front bildete die Feldpost. Für die Menschen in der Heimat war der Erhalt einer Postkarte oder eines

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans

Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans Mittwoch, 01.11. Allerheiligen Hochfest aller Heiligen des Himmels 08:30 Uhr Gantschier

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

KULTUR- UND SPORTGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ILLWERKE AG Sektion Schießen. KK- Illwerkeschießen

KULTUR- UND SPORTGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ILLWERKE AG Sektion Schießen. KK- Illwerkeschießen KULTUR- UND SPORTGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ILLWERKE AG Sektion Schießen KK- Illwerkeschießen 03.09. und 04.09.2010 Klasse:VIW Jungschützen Rang 1 Total 1. Wachter Dominik Illwerke 197 197 2. Fleisch Daniel

Mehr

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama Der Hofmeister Germanistik Stefanie Reichhart Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister" Studienarbeit Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung

Mehr

Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf

Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf ,, Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Dienstag 05.09.18.30 Uhr Töpfern im Speicher, Löwensaal Keramik in seiner schönsten Form. Es entstehen wunderschöne Unikate

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-902622-10-5 Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2009 Grafische Gestaltung: Martin Caldonazzi I Atelier für Grafik Design, www.caldonazzi.at Druck: VVA Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn Vorarlberger

Mehr

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Heimatverein Seelingstädt e. V. ,, Veranstaltungen August 2018 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Donnerstag 09.08. 18.30 Uhr Spieleabend in der Gildestube im Speicher Spieleabend für Alle. Kartenspiele, Brettspiele. Natürlich

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2015

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2015 Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2015 Tschagguns/Golm 08.03.2015 Veranstalter Skiclub Montafon Durchf. Verein WSV Tschagguns (7085) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL067

Mehr

I. Bewerbungsformular

I. Bewerbungsformular I. Bewerbungsformular 1. Kurzbeschreibung des Elements Betreffend die nachstehenden Punkte 3 9. Maximal 300 Wörter. Scheibenschlagen in Südvorarlberg Am ersten Sonntag der Fastenzeit, auch Funkensonntag

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Gemeinsam Stärke gewinnen Kurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen. Termine 2018/ Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN

Gemeinsam Stärke gewinnen Kurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen. Termine 2018/ Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN Termine 2018/19 26.10.2018 30.04.2019 Gemeinsam Stärke gewinnen Kurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen Leben, Begleiten, Gestalten bis in den Tod Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN Christlicher

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael Selbstvertretungs- Wochenende 2008 25.Juli-28.Juli Bildungshaus St. Michael Ablauf: Freitag Am Nachmittag waren wir schon im Bildungshaus St. Michael. Nach dem Abendessen stellten Daniela und Filiz kurz

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Oktober 2016 Montag, 3. Oktober 2016 Führung: Vom Thermalwasser zur Sole Wir zeigen interessierten Gästen den Weg vom Thermalwasser aus der Quelle bis zur Sole.

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

Das Kochbuch in Baden Regionalgeschichte zum Nachkochen

Das Kochbuch in Baden Regionalgeschichte zum Nachkochen Das Kochbuch in Baden 1770-1950 Regionalgeschichte zum Nachkochen Wann tauchen Tomaten oder Paprika in der badischen Küche auf? Wann verschwinden Singvögel und Flusskrebse daraus? Und wann verlor die Kartoffel

Mehr

THEMEN. 1. Buchungssituation Winter 2004/2005

THEMEN. 1. Buchungssituation Winter 2004/2005 THEMEN 1. Buchungssituation Winter 2004/2005 2. Regionale Saisonkarte Montafon a) Situationsanalyse b) Preise c) Verkaufsstellen d) Leistungen e) Saisonstart/-ende f) Skifinaltermine mit Autoverlosungen

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017 Mai 2017 Montag, 1. Mai 2017 Dienstag, 2. Mai 2017 Mittwoch, 3. Mai 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017 Montag, 2. Oktober Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Oktober 2017 Vortrag: Arthrose was nun? von Hrn. Prim. Dr. Christian Wiederer, ärztlicher Leiter im KURHAUS Bad Gleichenberg. Erleben Sie

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Kursangebote für das 2. Schulhalbjahr 2014/2015 Ab dem 2. Februar 2015 geht es wieder los!! Hausaufgabenbetreuung Anbieterin: Frau Lange, Frau Mesdag, Frau Rademacher in der Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 27.09.2017 suchparameter: Mittwoch, 01. Dezember, 18:00 Uhr Barbaramarkt am NHM Buchpräsentation, Mineralienflohmarkt, Fachbücher, Lebkuchen, Punsch

Mehr

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015 vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015 Montag, 5. Oktober 2015 Jürg Amann Wenn man nur wüsste Wenn man nur wüsste, wie sie gemeint ist, die Welt. Diese rollende Kugel, in den Gnadenmantel aus blauem Himmel

Mehr

RITA BERTOLINI [HG.] STERB STUND

RITA BERTOLINI [HG.] STERB STUND RITA BERTOLINI [HG.] STERB STUND RITA BERTOLINI [HG.] MIT BEITRÄGEN VON THERESIA ANWANDER INGRID BERTEL MONIKA HELFER WOLFGANG HERMANN FRIEDRICH JUEN MICHAEL KASPER ALBERT LINGG MARTINA MÄTZLER UTE PFANNER

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Bartholomäberg. Wohnhaus Volksschule Innerberg Wohnhaus Wohnhaus, ehemaliger Gasthof Adler Kapelle zur heiligen Maria

Bartholomäberg. Wohnhaus Volksschule Innerberg Wohnhaus Wohnhaus, ehemaliger Gasthof Adler Kapelle zur heiligen Maria Die Gemeinde mit 2.369 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) und einer Fläche von 27,19 km² erstreckt sich als weite Streusiedlung von ca. 600 bis ca. 1.300 Meter Höhe entlang der Südhänge der zur Verwall-Gruppe

Mehr

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben.

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Königswall 99 32423 Minden 0571 837910 0571 8379130 Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Jeder darf die Stadt-Bibliothek besuchen. In der Stadt-Bibliothek können viele Medien benutzt und ausgeliehen

Mehr

Museen und Galerien in Vorarlberg und Liechtenstein, die im Zuge der Langen Nacht der Museen besucht werden können

Museen und Galerien in Vorarlberg und Liechtenstein, die im Zuge der Langen Nacht der Museen besucht werden können Museen und Galerien in Vorarlberg und Liechtenstein, die im Zuge der Langen Nacht der Museen besucht werden können ALPSENNEREIMUSEUM HITTISAU Platz 307 6952 Hittisau ALTE SEIFENFABRIK Bahnhofstraße 1 6923

Mehr