2017/18. Haupthörerinnen/Haupthörer und Nebenhörerinnen/Nebenhörer. Statistik nutzen. B III - j/18 Kennziffer: B ISSN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2017/18. Haupthörerinnen/Haupthörer und Nebenhörerinnen/Nebenhörer. Statistik nutzen. B III - j/18 Kennziffer: B ISSN:"

Transkript

1 STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen 2017/18 Haupthörerinnen/Haupthörer und Nebenhörerinnen/Nebenhörer B III - j/18 Kennziffer: B ISSN:

2 Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 5 Seite Tabellen T 1 in den Wintersemestern 1960/ /18 nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht... 7 T 2 in den Wintersemestern 1960/ /18 nach Hochschularten... 8 T 3 in den Wintersemestern 2007/08, 2012/13, 2016/17 und 2017/18 nach Hochschulen und Geschlecht... 9 T 4 im Wintersemester 2017/18 nach Hochschulen, Fächergruppen und Geschlecht T 5 T 6 Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester 2017/18 nach Hochschulen, Fächergruppen und Geschlecht Ausländische und deutsche im Wintersemester 2017/18 nach Hochschulen und Fächergruppen T 7 Ausländische und deutsche Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester 2017/18 nach Hochschulen und Fächergruppen T 8 auf Lehramt im Wintersemester 2017/18 nach deren 1. Studiengang, Hochschulen, angestrebtem Abschluss und Geschlecht T 9 im Wintersemester 2017/18 nach 1. Studienfach, Fachsemester und Geschlecht T 10 im Wintersemester 2017/18 nach Hochschulen, Geschlecht und Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung T 11 Ausländische im Wintersemester 2017/18 nach Staat, Erwerb der HZB, Ersteinschreibung und Geschlecht T 12 Gasthörer/-innen im Wintersemester 2017/18 nach Hochschularten, Altersgruppen, Geschlecht und Fächergruppen der 1. Fachrichtung T 13 Besucher/-innen der Studienkollegs im Wintersemester 2017/

3 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll... Zahl fällt später an / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug ( ) Aussagewert eingeschränkt, da Zahl statistisch unsicher D p r s Durchschnitt vorläufig revidiert geschätzt Informationen zur Statistik Ziel der Statistik Die Studenten- und die Gasthörerstatistik liefern Informationen für die Bildungs- und Hochschulplanung im Land und auf Bundesebene sowie an den Hochschulen selbst. Zu den Hauptnutzern der Statistik zählen Politik und Verwaltung auf nationaler und internationaler Ebene. Auf nationaler Ebene sind hier insbesondere die für Bildung, Wissenschaft und Forschung zuständigen Landes- und Bundesbehörden sowie die Hochschulen zu nennen, auf internationaler Ebene OECD und Eurostat. Weitere Nutzer sind die Medien und Informationsdienstleister, Forschungsinstitute, Berufsverbände sowie Bildungs- und Kultureinrichtungen. Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage ist das Hochschulstatistikgesetz vom 2. November 1990 (BGBl. I S. 2414), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2826) geändert worden ist, in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565) in der jeweils gültigen Fassung. Berichtskreis und Erhebungsumfang Die Daten zu n und Gasthörern werden jeweils zum Wintersemester an allen nach Landesrecht anerkannten Hochschulen erfragt. Darüber hinaus melden die Hochschulen zum Sommersemester Eckdaten zu ihren Studienanfängerinnen und -anfängern. Für die aus Verwaltungsdaten generierten Sekundärerhebungen besteht eine Auskunftspflicht. Die Datenaufbereitung erfolgt durch das Statistische Landesamt. Erhebungsmerkmale Erhoben werden soziodemografische Merkmale der n, Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung, Hochschule, Hochschulart, Anzahl der Hochschul- und Fachsemester, Studienfach, angestrebter Abschluss, Studienunterbrechungen, Studiendauer, Studiengänge und Studienort des vorangehenden Semesters; zu den Gasthörern soziodemografische Merkmale, Hochschule, Hochschulart und Studienfach. Klassifikationssysteme In der n- und Gasthörerstatistik finden folgende Klassifikationen der Hochschulstatistik Anwendung: 3

4 Systematik der Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen Systematik der Prüfungsgruppen und Abschlussprüfungen. Geheimhaltung Ergebnisse dürfen bezogen auf einzelne Hochschulen und Hochschulstandorte veröffentlicht werden. Tabellen dürfen für Planungszwecke an die für Wissenschaft und Forschung zuständigen Landes- und Bundesbehörden übermittelt werden, auch wenn Tabellenfelder nur einen Fall ausweisen. Die erhobenen Einzelangaben werden nach 16 des Bundesstatistikgesetzes (BStatG) sowie entsprechend den Vorgaben des Hochschulstatistikgesetzes geheim gehalten. Vergleichbarkeit Die n- und Gasthörerstatistik werden für alle Bundesländer in gleicher Weise durchgeführt. Die Ergebnisse der einzelnen Bundesländer sind daher vergleichbar. Weitere Publikationen Für den Hochschulbereich erscheinen außer dieser Veröffentlichung regelmäßig folgende Statistischen Berichte: Studienanfängerinnen und -anfänger Abschlussprüfungen an Hochschulen Personal und Personalstellen an Hochschulen sowie Neuhabilitierte Hochschulfinanzen Studienseminare Ausbildungsförderung Förderung nach dem Stipendienprogrammgesetz - Deutschlandstipendium Diese und weitere Veröffentlichungen zur rheinland-pfälzischen Bildungsstatistik finden Sie auf unserer Internetseite unter: Ergebnisse zu den n für das Bundesgebiet werden in der Fachserie 11, Reihe 4.1 an Hochschulen vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht, abrufbar unter Besondere fachliche Hinweise Zum Wintersemester 2015/2016 wurde die Fächergruppensystematik umgestellt. Der Fachbereich Polizei der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen, wird ab dem Wintersemester 2015/2016 als eigenständige Verwaltungsfachhochschule mit der Bezeichnung Hochschule der Polizei Rheinland- Pfalz/Landespolizeischule Büchenbeuren ausgewiesen. Bis zum Jahr 2013 erhöhen doppelte Abiturjahrgänge in einigen Bundesländern die nzahlen zusätzlich. Ab dem Wintersemester 1996/97 wird das Studienjahr neu abgegrenzt (Sommersemester plus nachfolgendes Wintersemester). Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle, sondern lediglich die Studienanfänger/-innen im ersten Hochschul- bzw. ersten Fachsemester und die Exmatrikulierten in die Erhebungen der Studentenstatistik einbezogen (Artikel 3 Statistikänderungsgesetz - StatÄndG) vom 2. März 1994 (BGBl. I S. 384)). Der gesamte nbestand wird seither nur noch in den Wintersemestern erhoben. 4

5 Glossar Fachsemester Fachsemester sind erbrachte Studienzeiten im Hinblick auf die angestrebte Abschlussprüfung in dem betreffenden Studienfach; dazu können auch Semester aus einem früheren Studium oder im Ausland verbrachte Studienzeiten gehören, sofern sie angerechnet werden. Gasthörer Im Gegensatz zu den ordentlichen n (Haupt- und Nebenhörer/-innen) sind Gasthörer nicht voll immatrikuliert. Sie können zu Maßnahmen und Veranstaltungen der Weiterbildung oder jeweils für die Dauer eines Semesters zu einzelnen Lehrveranstaltungen zugelassen werden. Für das Gasthörerstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung nicht erforderlich; ein Fachstudium mit Abschlussprüfung nicht möglich. Sie erhalten lediglich eine Teilnahmebescheinigung über die besuchten Veranstaltungen (Gasthörerschein). Hochschulart Hochschularten dienen der Zusammenfassung gleichartiger Hochschulen. In Rheinland-Pfalz werden unterschieden: Universitäten, Theologische Hochschulen, Fachhochschulen und Verwaltungsfachhochschulen. Universitäten dienen der Weiterentwicklung der Wissenschaften und der Vermittlung der wissenschaftlichen Ausbildung. Sie bilden den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs heran. Theologische Hochschulen sind kirchliche bzw. philosophisch-theologische Hochschulen ohne die theologischen Fachbereiche der Universitäten. Fachhochschulen bieten eine stärker anwendungsbezogene Ausbildung in Studiengängen für Ingenieure und für Berufe in den Bereichen Wirtschaft, Sozialwesen, Gestaltung und Informatik. Verwaltungsfachhochschulen sind diejenigen verwaltungsinternen Einrichtungen, an denen Nachwuchskräfte für den gehobenen nichttechnischen Dienst des Bundes und der Länder ausgebildet werden. Personen an Verwaltungsfachhochschulen werden nach dem StipG nicht gefördert. Hochschule Hochschulen sind alle nach Landesrecht anerkannten Hochschulen, unabhängig von der Trägerschaft. Sie dienen der Pflege und der Entwicklung der Wissenschaften und der Künste durch Forschung, Lehre und Studium und bereiten auf berufliche Tätigkeiten vor, die die Auswertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden oder die Fähigkeit zu künstlerischer Gestaltung erfordern. Hochschulsemester Hochschulsemester sind Semester, die insgesamt an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland verbracht worden sind, sie müssen sich nicht auf das Studienfach im Erhebungssemester beziehen. Zu den Hochschulsemestern zählen auch Urlaubssemester. Hochschulzugangsberechtigung Die Zulassung zum Studium setzt in der Regel eine Studien- oder Hochschulzugangsberechtigung voraus. Die Voraussetzungen sind je nach Hochschulart unterschiedlich. Für ein Studium an wissenschaftlichen Hochschulen ist die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Ein Studium an Fachhochschulen setzt die Fachhochschulreife voraus. In Rheinland-Pfalz können qualifizierte Berufstätige ohne Abitur bzw. Fachhochschulreife bereits seit 1996 unter bestimmten Voraussetzungen an den Hochschulen des Landes studieren. Mit dem am in Kraft getretenen neuen Hochschulgesetzes wurden die Zugangsmöglichkeiten für beruflich qualifizierte Personen zum Hochschulstudium deutlich vereinfacht und erweitert. 5

6 Hörerstatus Haupthörer/-innen sind nur an einer Hochschule eingeschrieben oder bei Mehrfacheinschreibung derjenigen Hochschule als Haupthörer zugeordnet, an der sie schwerpunktmäßig studieren. Nebenhörer/-innen sind als Haupthörer an einer anderen Hochschule und zusätzlich an der meldenden Hochschule eingeschrieben. Studienanfänger/-innen Studienanfänger/-innen sind im ersten Hochschulsemester, die erstmalig an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland eingeschrieben sind (Erstimmatrikulierte), oder im ersten Fachsemester eines bestimmten Studienganges. Studienfach, Studienbereich, Fächergruppe Ein Studienfach ist die in Prüfungsordnungen festgelegte Bezeichnung für eine wissenschaftliche oder künstlerische Disziplin, in der ein Studienabschluss möglich ist. Mehrere verwandte Fächer werden zu Studienbereichen und diese wiederum zu Fächergruppen zusammengefasst. Studiengang Als Studiengang wird eine abgeschlossene, in Studien- und Prüfungsordnungen vorgesehene berufsqualifizierende oder berufsbezogene Hochschulausbildung bezeichnet. Für die Statistik wird der Studiengang als Kombination der angestrebten Abschlussprüfung mit einem oder dem ersten Studienfach erfasst. Studienkollegs An Studienkollegs lernen Studienbewerberinnen und -bewerber, deren ausländische Hochschulzugangsberechtigung nicht als gleichwertig mit einer deutschen Studienberechtigung anerkannt ist. In einem zweisemestrigen Vorstudium werden ihnen die sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen vermittelt, die für den erfolgreichen Besuch einer deutschen Hochschule notwendig sind. Am Ende der Ausbildung ist eine Feststellungsprüfung abzulegen, durch die bei entsprechendem Leistungsstand die Zugangsberechtigung zur Aufnahme eines Fachstudiums an einer deutschen Hochschule erlangt wird. sind in einem Fachstudium immatrikulierte Personen (ohne Beurlaubte, Gasthörer/-innen und Studienkollegiaten/-innen). 6

7 T 1 1 in den Wintersemestern 1960/ /18 nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht Winter- Deutsche Ausländer/-innen semester 2 Männer zusammen Männer zusammen Männer 1960/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Ohne Beurlaubte, Studienkollegiaten/-innen, Teilnehmer/-innen am Deutschkurs und Gasthörer/-innen. 2 Bis Wintersemester 1991/92 Haupthörer/-innen; ab Wintersemester 1992/93 Haupt- und Nebenhörer/-innen. 7

8 T 2 1 in den Wintersemestern 1960/ /18 nach Hochschularten Wintersemester 2 Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen 3 Davon an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Verwaltungshochschulen 1960/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Ohne Beurlaubte, Studienkollegiaten/-innen, Teilnehmer/-innen am Deutschkurs und Gasthörer/-innen. 2 Bis Wintersemester 1991/92 Haupthörer/-innen; ab Wintersemester 1992/93 Haupt- und Nebenhörer/-innen. 3 Einschließlich der pädagogischen Hochschulen vom Wintersemester 1958/59 bis Wintersemester 1968/69 sowie der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz vom Wintersemester 1969/70 bis Wintersemester 1989/90 und der sonstigen wissenschaftlichen Hochschulen. 8

9 T 3 in den Wintersemestern 2007/08, 2012/13, 2016/17 und 2017/18 nach Hochschulen und Geschlecht WS 2007/08 1 WS 2012/13 1 WS 2016/17 1 WS 2017/ Hochschule/Abteilung ins- ins- ins- insgesamt gesamt gesamt gesamt Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Abteilung Koblenz Abteilung Landau Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Wiss. Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar Theologische Fakultät, Trier Phil.-Theol. Hochschule, Vallendar Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Technische Hochschule Bingen Hochschule Kaiserslautern Hochschule Koblenz Hochschule Ludwigshafen Hochschule Mainz Hochschule Trier Hochschule Worms Katholische Hochschule Mainz Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues European Management School Mainz (CBS) Verwaltungshochschulen Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, Mayen Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, Büchenbeuren Hochschule für Finanzen Rheinland- Pfalz, Edenkoben I n s g e s a m t Ohne Beurlaubte, Studienkollegiaten/-innen, Teilnehmer/-innen am Deutschkurs und Gasthörer/-innen Haupthörer/-innen und 889 Nebenhörer/-innen. 3 Im Rahmen des Kooperationsvertrages können ohne Zweiteinschreibung Studienfächer bzw. Lehrveranstaltungen an der jeweils anderen Hochschule belegen. 9

10 T 4 im Wintersemester 2017/18 nach Hochschulen, Fächergruppen und Geschlecht Hochschule Kunst, Kunstwissenschaft insgesamt Rechts-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Geisteswissenschaften davon in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften Agrar-, Forst-, Ernährungswiss., Veterinärmedizin insgesamt Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Wiss. Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar Theologische Fakultät, Trier Phil.-Theol. Hochschule, Vallendar Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Technische Hochschule Bingen Hochschule Kaiserslautern Hochschule Koblenz Hochschule Ludwigshafen Hochschule Mainz Hochschule Trier Hochschule Worms Katholische Hochschule Mainz Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues European Management School Mainz (CBS) Verwaltungshochschulen Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, Mayen Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, Büchenbeuren Hochschule für Finanzen Rheinland- Pfalz, Edenkoben Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Wiss. Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar Theologische Fakultät, Trier Phil.-Theol. Hochschule, Vallendar Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Technische Hochschule Bingen Hochschule Kaiserslautern Hochschule Koblenz Hochschule Ludwigshafen Hochschule Mainz Hochschule Trier Hochschule Worms Katholische Hochschule Mainz Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues European Management School Mainz (CBS) Verwaltungshochschulen Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, Mayen Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, Büchenbeuren Hochschule für Finanzen Rheinland- Pfalz, Edenkoben Im Rahmen des Kooperationsvertrages können ohne Zweiteinschreibung Studienfächer bzw. Lehrveranstaltungen an der jeweils anderen Hochschule belegen. Sport 10

11 T 5 Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester 2017/18 nach Hochschulen, Fächergruppen und Geschlecht Hochschule Kunst, Kunstwissenschaft insgesamt Rechts-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Geisteswissenschaften davon in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften Agrar-, Forst-, Ernährungswiss., Veterinärmedizin Studienanfängerinnen und Studienanfänger insgesamt Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Wiss. Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar Theologische Fakultät, Trier Phil.-Theol. Hochschule, Vallendar Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Technische Hochschule Bingen Hochschule Kaiserslautern Hochschule Koblenz Hochschule Ludwigshafen Hochschule Mainz Hochschule Trier Hochschule Worms Katholische Hochschule Mainz Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues European Management School Mainz (CBS) Verwaltungshochschulen Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, Mayen Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, Büchenbeuren Hochschule für Finanzen Rheinland- Pfalz, Edenkoben Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Wiss. Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar Theologische Fakultät, Trier Phil.-Theol. Hochschule, Vallendar Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Technische Hochschule Bingen Hochschule Kaiserslautern Hochschule Koblenz Hochschule Ludwigshafen Hochschule Mainz Hochschule Trier Hochschule Worms Katholische Hochschule Mainz Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues European Management School Mainz (CBS) Verwaltungshochschulen Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, Mayen Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, Büchenbeuren Hochschule für Finanzen Rheinland- Pfalz, Edenkoben Im Rahmen des Kooperationsvertrages können ohne Zweiteinschreibung Studienfächer bzw. Lehrveranstaltungen an der jeweils anderen Hochschule belegen. Sport 11

12 T 6 Ausländische und deutsche im Wintersemester 2017/18 nach Hochschulen und Fächergruppen Hochschule Kunst, Kunstwissenschaft insgesamt Rechts-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Geisteswissenschaften davon in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften Agrar-, Forst-, Ernährungswiss., Veterinärmedizin Ausländische Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Wiss. Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar Theologische Fakultät, Trier Phil.-Theol. Hochschule, Vallendar Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Technische Hochschule Bingen Hochschule Kaiserslautern Hochschule Koblenz Hochschule Ludwigshafen Hochschule Mainz Hochschule Trier Hochschule Worms Katholische Hochschule Mainz Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues European Management School Mainz (CBS) Verwaltungshochschulen Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, Mayen Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, Büchenbeuren Hochschule für Finanzen Rheinland- Pfalz, Edenkoben Deutsche Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Wiss. Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar Theologische Fakultät, Trier Phil.-Theol. Hochschule, Vallendar Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Technische Hochschule Bingen Hochschule Kaiserslautern Hochschule Koblenz Hochschule Ludwigshafen Hochschule Mainz Hochschule Trier Hochschule Worms Katholische Hochschule Mainz Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues European Management School Mainz (CBS) Verwaltungshochschulen Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, Mayen Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, Büchenbeuren Hochschule für Finanzen Rheinland- Pfalz, Edenkoben Im Rahmen des Kooperationsvertrages können ohne Zweiteinschreibung Studienfächer bzw. Lehrveranstaltungen an der jeweils anderen Hochschule belegen. Sport 12

13 T 7 Ausländische und deutsche Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester 2017/18 nach Hochschulen und Fächergruppen Hochschule Kunst, Kunstwissenschaft insgesamt Rechts-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Geisteswissenschaften davon in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften Agrar-, Forst-, Ernährungswiss., Veterinärmedizin Ausländische Studienanfängerinnen und Studienanfänger Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Wiss. Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar Theologische Fakultät, Trier Phil.-Theol. Hochschule, Vallendar Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Technische Hochschule Bingen Hochschule Kaiserslautern Hochschule Koblenz Hochschule Ludwigshafen Hochschule Mainz Hochschule Trier Hochschule Worms Katholische Hochschule Mainz Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues European Management School Mainz (CBS) Verwaltungshochschulen Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, Mayen Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, Büchenbeuren Hochschule für Finanzen Rheinland- Pfalz, Edenkoben Deutsche Studienanfängerinnen und Studienanfänger Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Wiss. Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar Theologische Fakultät, Trier Phil.-Theol. Hochschule, Vallendar Sport Fachhochschulen (ohne VerwFH) Technische Hochschule Bingen Hochschule Kaiserslautern Hochschule Koblenz Hochschule Ludwigshafen Hochschule Mainz Hochschule Trier Hochschule Worms Katholische Hochschule Mainz Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues European Management School Mainz (CBS) Verwaltungshochschulen Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, Mayen Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, Büchenbeuren Hochschule für Finanzen Rheinland- Pfalz, Edenkoben Im Rahmen des Kooperationsvertrages können ohne Zweiteinschreibung Studienfächer bzw. Lehrveranstaltungen an der jeweils anderen Hochschule belegen. 13

14 T 8 auf Lehramt im Wintersemester 2017/18 nach deren 1. Studiengang, Hochschulen, angestrebtem Abschluss und Geschlecht Hochschule Bachelor of Education Lehramt 1 Master of Education Lehramt Grundschule 2 Master of Education Lehramt Förderschule 2 Master of Education Lehramt Realschule plus 2 Master of Education Lehramt Gymnasium 2 Master of Education Lehramt Berufsbildende Schule 2 3 Sonstige (z. B. auf Staatsexamen 4 5 Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Abteilung Koblenz Abteilung Landau Theologische Fakultät Trier Phil.-Theol. Hochschule, Vallendar I n s g e s a m t Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Abteilung Koblenz Abteilung Landau Theologische Fakultät Trier Phil.-Theol. Hochschule, Vallendar I n s g e s a m t Männer Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Abteilung Koblenz Abteilung Landau Theologische Fakultät Trier Phil.-Theol. Hochschule, Vallendar I n s g e s a m t Einschließlich Bachelor (U) in Wirtschaftspädagogik für Handelslehrer/-innen. - 2 Einschließlich Zertifikatsprüfungen. 3 Einschließlich Master (U) in Wirtschaftspädagogik für Handelslehrer/-innen. - 4 Einschließlich Erweiterungsprüfungen. 5 Einschließlich Diplom-Handelslehrer/-innen. 14

15 T 9 im Wintersemester 2017/18 nach 1. Studienfach, Fachsemester und Geschlecht 1. Studienfach 1. Fachsemester 1. Studienfach 1. Fachsemester Geisteswissenschaften Ägyptologie Italienisch Ägyptologie/Altorientalistik Italienische Literaturwissensch. und Kulturkontakte Allgemeine (u. Vergl.) Literaturwissenschaft Japanologie Allgemeine Sprachwissenschaft/Indogerm Kath. Religionspäd.,kirchl. Bild.arbeit/Prakt. Theol Allgemeine Translationswissenschaft Katholische Theologie, - Religionslehre Alte Geschichte Komparatistik Altorientalistik Komparatistik/Europäische Literatur American Studies Kulturanthropologie/Volkskunde Amerikanistik/Amerikakunde Kulturwissenschaft Anglistik und Medienmanagement Latein Anglistik/Englisch Linguistik Antike Welt: Archäologie, Sprachen und Kulturen Linguistische Datenverarbeitung Archäologie Medien, Kommunikation, Gesellschaft Archäologische Restaurierung Medienwissenschaft Buchwissenschaft Mittlere und Neuere Geschichte Byzantinistik Moderne China-Studien China Kultur und Kommunikation Neugriechisch Chinesisch Niederländisch Deutsch als Fremdsprache North American Studies Digital Humanities Osteuropäische Geschichte Digitale Methodik in den Geistes-u.Kulturwissensch Papyrologie Englische Sprachwissenschaft Philosophie English Language, Literature and Linguistics Philosophie/Ethik English Linguistics Phonetik English Literature Polnisch English Literature and Culture Portugiesisch English Literatures and Media Romanistik (Roman. Philologie) Ethik Romanistik interkulturell Ethnologie Russisch Evangelische Theologie, - Religionslehre Sinologie/Koreanistik Französisch Slawistik (Slaw. Philologie) Französische Literaturwissensch. u.kulturkontakte Sociolinguistics and Multilingualism Geoarchäologie Spanisch Germanistik/Deutsch Sprach- und Texttechnologie Germanistik: Dynamiken der Vermittlung Sprachen Nordeuropas und des Baltikums Geschichte Turkologie/Türkisch Geschichtliche Hilfswissenschaften Ur- und Frühgeschichte Griechisch Vergleichende Sprachwissenschaft Indologie Weltliteratur Interkulturelle Kommunikation Sport Sportpädagogik/Sportpsychologie Sportwissenschaft Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Administrative Sciences Kommunikationswissenschaft/Publizistik Advanced Professional Studies Lernen (Förder-Schwerpunkt) Auditing Logistics - Diagnostics and Design Aviation Management Logistics - International Management & Consulting Aviation Management & Piloting im Praxisverbund Logistik Aviation Management im Praxisverbund Logistik - Management & Consulting Bankwesen/Zentralbankwesen Logistik (dual) Berufsint. Stud. (BIS) Betriebsw Logistik Communication & Consulting Betriebl. Altersversorgung Logistik und Produkionsmanagement Betriebspädagogik Maestría Argentino-Alemana Betriebswirtschaft. Steuerlehre und Wirtschaftsprüf Management von Kultur- und Non-Profit-Organisat Betriebswirtschaft dual Management Betriebswirtschaftslehre Management (BIS) Betriebswirtschaftslehre (ausbildungsintegr.) dual Management Franco-Allemand Betriebswirtschaftslehre (Part-time) Management und Ökonomie Bildung & Erziehung + (dual) Management, Führung, Innovation Bildung und Erziehung Marketing Bildungs- und Sozialmanagement Marketing and International Business Bus. Administration and Engineering Marketing-Management Business Administration Master of Business Administration Business Administration (berufsbegleit. Studium) Medien- und Kultursoziologie Business Law Medienrecht Business Management Medienwirtschaft, -management Business Psychology Mittelstandsmanagement Business Travel Management Mittelstandsökonomie

16 noch: T 9 im Wintersemester 2017/18 nach 1. Studienfach, Fachsemester und Geschlecht 1. Studienfach 1. Fachsemester 1. Studienfach 1. Fachsemester noch: Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BW: Gesundheit und Sozialwirtschaft Motorische Entwicklung (Förder-Schwerpunkt) BW: Logistik und E-Business Motorsport-Management BWL mit technischer Qualifikation Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit Cognitive Science Nachhaltige Ressourcenwirtschaft dual Controlling Öffentliche Wirtschaft Controlling, Management und Information Ökonomie Demokratische Politik und Kommunikation Ökonomie und Management Deutsches und Französisches Recht Organisation des Sozialen Dienstleistungsmanagement Organisationsentwicklung E-Business und Logistik Pädagogik (Erziehungswissenschaft) Economics Pädagogik der frühen Kindheit Economics and Finance Pension Management Empirische Demokratieforschung Personal und Organisation Erwachsenenbild. und außerschul. Jugendbildung Personalentwicklung European and East Asian Governance Politikwissenschaft/Politologie European Studies Politische Ökonomie und Internat. Beziehungen Facility Management Polizei/Verfassungsschutz Finance & Accounting Projektmanagement Finance Strategie & Accounting Psychobiologie Financial Management Psychologie Financial Services Management Psychologie kindl. Lern- u.entwicklungsauffälligk Finanzberatung für Unternehmen und Privatkunden Rechtswissenschaft Finanzdienstleistungen Schulverwaltung, -management Finanzverwaltung Sonderpädagogik Fördermittelberatung Sozial- und Kommunikationswissenschaft Führungspädagogik Sozial- und Organisationspädagogik Fundraising-Management und Philanthropie Soziale Arbeit Ganzheitliche Entwicklung (Förder-Schwerpunkt) Soziale Arbeit (BIS) General Management Sozial-emotionale Entwicklung (Förder-Schwerp.) Grundschulpädagogik/-bildung Sozialkunde Handelsmanagement im Praxisverbund Sozialwissensch.-Organisation und Kommunikation Handelsmanagement Sozialwissenschaft Human Resource Management Sozialwissenschaften: Migration und Integration Information Management (B.Sc.) Soziologie Information Management (M.Sc.) Sportmanagement Inklusion und Schule Sprache (Förder-Schwerpunkt) Innere Verwaltung Staat und Verwaltung in Europa (Master of Laws) Innovation Management Steuerlehre Innovations-Management Steuerlehre im Praxisverbund Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren Steuerrecht für die Unternehmenspraxis Integrative Sozialwissenschaft Survey Statistics Internat. Bus. Admin. and Information Technology Sustainable Change - Vom Wissen zum Handeln Internat. Business Administration Systematische Beratung Internat. Business Management Systemic Management Internat. BWL- Internat. Business Administration Taxation Internat. Finance & Entrepreneurship Taxation im Praxisverbund Internat. Human Resource Management Technische Betriebswirtschaft Internat. Management im Praxisverbund Tourismuswirtschaft/Tourism and Travel Managem Internat. Marketing Management Umwelt- und Betriebswirtschaft International Material Flow Management (WW. SP) Unternehmens- und Energierecht Internat. Personalmanagement und Organisation Unternehmensführung Internat. Privatrecht u. europäisches Einheitsrecht Unternehmenskommunikation/PR International Business Verhaltensbehindertenpädagogik International Bus. Admin. and Foreign Trade Vertriebsingenieur International Culture and Management Verwaltungswissenschaft/-wesen International Economics & Public Policy Volkswirtschaftslehre International Economics and Public Policy Wine, Sustainability and Sales International Management Wirtsch.-u. Arbeitslehre mit WPB Haushalt International Management and Finance Wirtsch.-u. Arbeitslehre mit WPB Technik/Techn.W International Management East Europe Wirtschaftslehre/Arbeitslehre International Tourism Wirtschaft International Tourism Management Wirtschafts- und Umweltrecht Internationale Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsing.wesen Logistik und Produktionsman Internationales Logistikmanagement Wirtschaftsingenieurwesen (WWS) Internationales Logistikmanagement (dual) Wirtschaftspädagogik Internationales Management Wirtschaftsrecht Journalismus Wirtschaftssoziologie Kindheits- und Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Kommunikation Wissenschaftsmanagement Kommunikations- und Medienwissenschaft

17 noch : T 9 im Wintersemester 2017/18 nach 1. Studienfach, Fachsemester und Geschlecht 1. Studienfach 1. Fachsemester 1. Fachsemester 1. Studienfach Mathematik, Naturwissenschaften Advanced Quantum Physics Klima- und Umweltwandel Angewandte Chemie Klimaschutz und Klimaanpassung Angewandte Geographie Lebensmittelchemie Angewandte Humangeographie Mathematical Modelling of Complex Systems Angewandte Mathematik Mathematics International Angewandte Naturwissenschaften Mathematik Angewandte organische Chemie Mathematische Modellierung komplexer Systeme Angewandte Pharmazie Medizin- und Biowissenschaften Angewandte Physische Geographie Medizinische Physik Angewandte Umweltwissenschaften Medizinische Physik und Technik Anthropologie (Humanbiologie) Mensch u. Umwelt: Psych., Kommunik., Ökonomie Applied Life Sciences Meteorologie Applied Mathematics Microbial and Plant Biology BioGeowissenschaften Mineralogie Biologie Molecular Cell Biology and Neurobiology Biology Molekulare Biologie Biomathematik Nanobiotechnologie Biomedizin Nanotechnology Biomedizinische Chemie Naturschutzbiologie Biophysik Pharmazie Biotechnologie/Biotechnik Physik Biowissenschaften Polymerchemie Chemie Project Studies in Advanced Technology 2-2 Chemie mit Schwerpunkt Wirtschaftswissensch Prozessdynamik an der Erdoberfläche Chemie und Physik funktionaler Materialien Technomathematik Computational Sciences Techno-Physik Ecology, Evolution and Microbial Biodiversity Toxikologie Ecotoxikology Translationale Biomedizin Environmental Science Umwelt-Bio-Wissenschaften Experimentelle und Theoretische Physik Umweltchemie Finanz- und Versicherungsmathematik Umweltgeowissenschaft Geographie/Erdkunde Umweltwissenschaften Geologie/Paläontologie Wirtschaftschemie Geowissenschaften Wirtschaftsmathematik Humangeogr.: Globalisierung, Medien und Kultur Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Epidemiologie Medizin (Allgemein-Medizin) Ergotherapie (dual) Medizinethik Gesundheit und Pflege Pflege Gesundheits- und Sozialwirtschaft Pflege (dual) Gesundheits- und Pflegemanagement Pflegeexpertise Gesundheits- und Pflegepädagogik Pflegepädagogik Gesundheits- und Sozialw. (Dualer STG) SP Pflege Pflegewissenschaft (Klinische Pflege) dual Gesundheitsökonomie im Praxisverbund Pflegewissenschaft/-management Gesundheitswissenschaft/-management Physiotherapie - Technik und Therapie (dual) Hebammenwesen Psychologische Psychotherapie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Klinische Expertise in Gesundheit und Pflege Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen Logopädie Zahnmedizin Manag. von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin Agrarwirtschaft (AIS) Weinbau und Kellerwirtschaft Agrarwissenschaft/Landwirtschaft, Agrarwirtschaft Landwirtschaft und Umwelt Ingenieurwissenschaften Allgemeiner Maschinenbau Maschinenbau (dual) Angewandte Bioinformatik Maschinenbau mit angew. Informatik 25-6 Angewandte Geoinformatik Maschinenbau mit BWL Angewandte Informatik Maschinenbau/Mechatronik Applied Physics Maschinenbau/-wesen Architektur Maschinenbau-Produktionstechnik (AIS) Architektur mit integrierter Praxis Maschinenbau-Produktionstechnik (BIS) Automatisierungstechnik (BIS) Material- und Produktionstechnik Bau- und Immobilienman./Facilities Management Materialwissenschaften und Werkstofftechnik Bauingenieurw. - Infrastruktur, Wasser und Mobilität Mechanical Engineering Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Mechatronic und Automobilsysteme Bauingenieurwesen (dual) Mechatronik Bauingenieurwesen m. Praxissem Mechatronik (berufsbegleitend) Bauingenieurwesen/Ingenieurbau Mechatronik (dual)

STATISTISCHES LANDESAMT 2016/17. Statistik nutzen. B III - j/17 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT 2016/17. Statistik nutzen. B III - j/17 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 2016/17 B III - j/17 Kennziffer: B3013 201700 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 5 Seite Tabellen T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 8 T 9 T 10

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2015/16. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT 2015/16. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2015/16 B III - j/16 Kennziffer: B3013 201600 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 5 Seite Tabellen T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 8 T 9 T 10

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K IX - j/14 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K IX - j/14 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2014 K IX - j/14 Kennziffer: B3083 201400 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 5 Seite Tabellen T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7 Stipendiat/-innen

Mehr

Förderung nach dem Stipendienprogrammgesetz 2012 Deutschlandstipendium. Statistik nutzen. K IX - j/12 Kennziffer: B ISSN:

Förderung nach dem Stipendienprogrammgesetz 2012 Deutschlandstipendium. Statistik nutzen. K IX - j/12 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen Förderung nach dem Stipendienprogrammgesetz 2012 Deutschlandstipendium K IX - j/12 Kennziffer: B3083 201200 ISSN: 1430-5062 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Definitionen

Mehr

Förderung nach dem Stipendienprogrammgesetz 2013 Deutschlandstipendium. Statistik nutzen. K IX - j/13 Kennziffer: B ISSN:

Förderung nach dem Stipendienprogrammgesetz 2013 Deutschlandstipendium. Statistik nutzen. K IX - j/13 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen Förderung nach dem Stipendienprogrammgesetz 2013 Deutschlandstipendium K IX - j/13 Kennziffer: B3083 201300 ISSN: 1430-5062 Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Definitionen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K IX - j/16 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K IX - j/16 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 2016 K IX - j/16 Kennziffer: B3083 201600 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 5 Seite Tabellen T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7 Stipendiat/-innen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K IX - j/17 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K IX - j/17 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen 2017 K IX - j/17 Kennziffer: B3083 201700 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 5 Seite Tabellen Grafiken Stipendiat/-innen 2017 nach Geschlecht,

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 2016 B III - j/16 Kennziffer: B3033 201600 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 5 Seite Tabellen T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7 Bestandene

Mehr

B III - j/09 B

B III - j/09 B 2010 2009 B III - j/09 B3033 200900 Inhalt Textteil Seite Rechtsgrundlage... 3 Erläuterungen... 3 Tabellenteil 1. Bestandene Abschlussprüfungen 1980 2009 nach Prüfungsgruppen... 4 2. Bestandene Abschlussprüfungen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/13 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/13 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2013 B III - j/13 Kennziffer: B3033 201300 ISSN: Inhalt Textteil Seite Rechtsgrundlage 3 Glossar.... 3 Tabellenteil T 1 Bestandene Abschlussprüfungen 1986

Mehr

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC 1. Studiengang nach Fächern PUC Ausgewertet werden nur in ENR (= ohne Beurlaubte). Fachbereich Institut/Abteilung Studienfach FB 00 - Studienkolleg / Deutschkurs Studienkolleg / Deutschkurs Deutschkurs

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/12 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/12 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 B III - j/12 Kennziffer: B3033 201200 ISSN: Inhalt Textteil Seite Rechtsgrundlage 3 Erläuterungen 3 Tabellenteil T 1 Bestandene Abschlussprüfungen 1985

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/ STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen 2017 B III - j/17 201700 Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 5 Seite Tabellen T 1 innen/ im 1. Hochschulsemester in den Studienjahren 2007,

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2015/2016 2016 B III - j/16 Kennziffer: B3053 201600 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 5 Seite Tabellen T 1 T 2 T 4 Studienanfänger

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2017 Kennziffer: Herausgabe: B313S 2017 00 13. Februar 2019 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an 100 90 80 - und anteil an den in Deutschland ( ), in Prozent 70 60 50 40 30 52,2 50,8 51,2 50,5 50,2 47,8 49,2 48,8 49,5 49,8 55,8 58,0 60,5 61,5 63,8 44,2 42,0

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an Fachhochschulen Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach Hochschularten in Deutschland ( ), in Prozent 100 1,7 1,6 1,4 1,5 1,4 1,2 1,1 1,0 1,1 1,1 90 80

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2012 Bestell-Nr.: B313S 2012 00 Herausgabe: 9. Oktober 2013 Printausgabe: EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom Statistik nutzen. B III - j/13 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom Statistik nutzen. B III - j/13 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Korrigierte Fassung vom 28.08.2014 Statistik nutzen 2012/2013 2013 B III - j/13 Kennziffer: B3053 201300 ISSN: Inhalt Textteil Seite Rechtsgrundlage... 3 Erläuterungen... 3

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 1 - hj 1/05 H 1. Juni 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: B313S 2014 00 23. Oktober 2015 EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: B313S 2013 00 23. September 2014 EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 1 - hj 1/04 S 6. Juli 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 1 - hj 1/05 S 27. April 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 893 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) I.

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 54 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni

Mehr

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften bildung Studienanfänger/innen nach Fächergruppen Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches Grafik BI 11.1 - und

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Studierende an den n des Saarlandes im Wintersemester 2016/17 Studierende im Wintersemester 2016/17 nach Fächergruppen in Prozent Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften 30,1 % Ingenieurwissenschaften

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018 Anlage 2 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 Studiengang TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013 Studierende 1. Fachsemester Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 37,3 62,7 38,5. Mathematik, Naturwissenschaften

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 37,3 62,7 38,5. Mathematik, Naturwissenschaften bildung Studienanfänger/innen nach Fächergruppen Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches Grafik BI 11.1 - und

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengänge TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN

Mehr

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018 Veröffentlichungsblatt der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz www.verwaltung.zentrale-dienste.uni-mainz.de/214.php 08 / 2018 Inhaltsübersicht Vom 12. Juli 2018 1. Satzung für die Zuordnung von Studienfächern

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 21

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Herausgeber: Statistisches Landesamt RheinlandPfalz Mainzer Straße 0 Bad Ems Telefon (00)0 Telefax (00) EMail poststelle@statistikrp.de Internet www.statistikrp.de B III j/ Juli 000

Mehr

B III - j/10 B

B III - j/10 B 2010 2009/2010 2010 B III - j/10 B3053 201000 1430-5062 Inhalt Textteil Seite Rechtsgrundlage... 3 Erläuterungen... 3 Tabellenteil 1. Studienanfängerinnen und Studienanfänger im 1. Hochschulsemester vom

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 1 j / 13 an Hochschulen in Berlin Wintersemester 2013/2014 statistik Berlin Brandenburg Deutsche und ausländische in Berlin in den vergangenen zehn Wintersemestern Anzahl 160

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) ) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 32 vom 31. August 2005 697 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 1 j / 2012 an Hochschulen in Berlin Wintersemester 2012/2013 statistik Berlin Brandenburg Deutsche und ausländische in Berlin in den vergangenen zehn Wintersemestern Anzahl

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 1 j / 2010 an Hochschulen in Berlin Wintersemester 2010/2011 statistik Berlin Brandenburg Deutsche und ausländische in Berlin in den vergangenen zehn Wintersemestern Anzahl

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 7

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 1 j / 15 an Hochschulen in Berlin Wintersemester 2015/2016 Teil 2: Ausführliche Ergebnisse statistik Berlin Brandenburg endgültige Angaben Deutsche und ausländische in Berlin

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1721 7. Wahlperiode 05.03.2018 KLEINE ANFRAGE Abgeordneten Dr. Gunter Jess, Fraktion der AfD Fachkräftemangel für Absolventen akademischer Ausbildungen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen B III 1 B III 3 j / 2013 B III 4 Hochschulstatistik 2013 Zeichenerklärung = Nichts vorhanden D = Durchschnitt 0 = Mehr als nichts,

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 1 j / 14 an Hochschulen in Berlin Wintersemester 2014/2015 statistik Berlin Brandenburg Deutsche und ausländische in Berlin in den vergangenen zehn Wintersemestern Anzahl 160

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studienanfänger Studiengänge Vergabe* Anzahl der Studienanfänger I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (American Studies) (Bachelor) 2 40

Mehr

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember 18. Dezember 2012 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2013 Aufgrund von 3

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig Abschluss NCU Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht Abschlussprüfungen an den Hochschulen im Freistaat Sachsen sjahr 2016 B III 3 j/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten

Mehr

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli 04. Juli 2018 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2018/19 Aufgrund von 3

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational) FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2015/16 (Stand )

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2015/16 (Stand ) Studienanfänger- und nzahlen WS 2015/16 (Stand 01.12.2015) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt WS 2015/16 WS 2014/15 WS 2013 WS 2012/13 01.12. 19.10. 1.12. 6.10. 2.12. 15.10. 3.12 10.10. Studienanfänger/innen

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 16

Mehr

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember 17. Dezember 2015 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2016 Aufgrund von 3

Mehr

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli 14. Juli 2016 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2016/17 Aufgrund von 3

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 1 j/2008 an Hochschulen in Berlin Wintersemester 2008/2009 Statistik Berlin Brandenburg Deutsche und ausländische in Berlin in den vergangenen zehn Wintersemestern Anzahl 140

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 1 j/2007 an Hochschulen in Berlin Wintersemester 2007/2008 Statistik Berlin Brandenburg Deutsche und ausländische in Berlin in den vergangenen zehn Wintersemestern Anzahl 140

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B III 1/S - WS 2010/11 Die n an den Hochschulen in Hessen im Winter 2010/11 Dezember 2010 Vorläufige Ergebnisse Hessisches Statistisches

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen 2016 B III - j/16 Kennziffer: B3073 201600 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2013 Theologische Fakultät 119 63 23 33 16 53 Religion, Wirtschaft, Politik 5 5 2 3 Theologie 114 63 18 33 14 50 Juristische Fakultät 1'283 778 340 165 256 735 Rechtswissenschaft

Mehr

12. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 12. Juli

12. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 12. Juli 12. Juli 2017 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2017/18 Aufgrund von 3

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 48 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 - Universitätsstudiengänge - Uni Uni Uni Uni 181 151 111 215 270 131 121 230 240 DSH Uni Uni Uni Uni Anglistik Bachelor (U)

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 4/2012 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 11. Juli 2012 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B III 1/S - WS 2011/12 Die n an den Hochschulen in Hessen im Winter 2011/12 November 2011 Vorläufige Ergebnisse Hessisches Statistisches

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Universitätsstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Universitätsstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Universitätsstudiengänge - Wintersemester 2015 / 2016 140 180 150 109 160 170 215 130 270 120 231 240 250 Agrarwissenschaft (Große Fachrichtung) Ba LA

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht und Berufsakademie im Freistaat Sachsen 1993 bis 2014 B III 8 j/14 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten

Mehr

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2014/15 (Stand )

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2014/15 (Stand ) Studienanfänger- und nzahlen WS 2014/15 (Stand 02014) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt WS 2014 WS 2013 WS 2012 WS 2011 6.10. 2.12. 15.10. 3.12. 10.10. 10.10. Studienanfänger im 1. Hochschulsem. 2.913 2.743

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/15 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/15 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 2015 B III - j/15 Kennziffer: B3073 201500 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Juli 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 128 Tag der Bekanntmachung

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig Studienfach Abschluss NCU 1. NCU höhere Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 2./4. AN Ägyptologie

Mehr

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2009 (Stichtag )

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2009 (Stichtag ) Offizielle Studienanfänger- und nzahlen SS 9 (Stichtag.6.9) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt SS 9 SS 8 SS 7 SS 6 SS 5 SS 4 Studienanfänger im 1. Hochschulsem. 369 371 396 533 57 65 Neuimmatrikulierte (Hochschulwechsler)

Mehr

Vorläufige Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2017

Vorläufige Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2017 Vorläufige Studienanfänger- und nzahlen SS 2017 (Stand 2017) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt SS 2014 SS 2015 SS 2016 SS 2017 02.06. 07.04. 07.04. 11.04. 11.04. Studienanfänger/innen im 1. Hochschulsem. 559

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 1 j / 14 an Hochschulen im Land Brandenburg Wintersemester 2014/2015 statistik Berlin Brandenburg Deutsche und ausländische im Land Brandenburg in den vergangenen zehn Wintersemestern

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Amtliche. Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Nr. 18/2018. Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung. Vom 25. April 2018

Amtliche. Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Nr. 18/2018. Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung. Vom 25. April 2018 Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Nr. 18/2018 Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Konstanz Vom 25. April 2018 Herausgeber: Justitiariat

Mehr

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle)

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2000/2001 Tabelle 4: Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 451 477 611 567 530 558 554 529 Rechtswissenschaft

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5016 18. Wahlperiode 25.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr