STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN:"

Transkript

1 STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2015/ B III - j/16 Kennziffer: B ISSN:

2 Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 5 Seite Tabellen T 1 T 2 T 4 Studienanfänger im 1. Hochschulsemester vom Wintersemester 2013/2014 bis Sommersemester 2016 nach n und Geschlecht... 7 Studienanfänger im 1. Fachsemester vom Wintersemester 2013/2014 bis Sommersemester 2016 nach n und Geschlecht Studiengang, n, n, 1. Studienfach und Geschlecht... 8 Ausländische Studienanfänger im Wintersemester 2015/2016 und Sommersemester 2016 nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll... Zahl fällt später an / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug ( ) Aussagewert eingeschränkt, da Zahl statistisch unsicher D p r s Durchschnitt vorläufig revidiert geschätzt 2

3 Informationen zur Statistik Ziel der Statistik Die Studienanfängerstatistik liefert Informationen für die Bildungs- und Hochschulplanung im Land und auf Bundesebene sowie an den n selbst. Zu den Hauptnutzern der Statistik zählen Politik und Verwaltung auf nationaler und internationaler Ebene. Auf nationaler Ebene sind hier insbesondere die für Bildung, Wissenschaft und Forschung zuständigen Landes- und Bundesbehörden sowie die n zu nennen, auf internationaler Ebene OECD und Eurostat. Weitere Nutzer sind die Medien und Informationsdienstleister, Forschungsinstitute, Berufsverbände sowie Bildungs- und Kultureinrichtungen. Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage ist das Gesetz über die Statistik für das Hochschulwesen (Hochschulstatistikgesetz HStatG) vom 2. November 1990 (BGBl. I S. 2414) in der jeweils gültigen Fassung, in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749). Berichtskreis und Erhebungsumfang Die Eckdaten zu den Studienanfängerinnen und -anfängern werden jeweils zum Sommersemester an allen nach Landesrecht anerkannten n erfragt. Zum Wintersemester eines Jahres erfolgt die Meldung des gesamten Studierendenbestands. Für die aus Verwaltungsdaten generierte Sekundärerhebung besteht eine Auskunftspflicht. Die Datenaufbereitung erfolgt durch das Statistische Landesamt. Erhebungsmerkmale Erhoben werden soziodemografische Merkmale der Studierenden, Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung,, Hochschulart, Anzahl der Hochschul- und Fachsemester, Studienfach, angestrebter Abschluss, Studienunterbrechungen, Studiendauer, Studiengänge und Studienort des vorangehenden Semesters. Studienanfängerinnen und Studienanfänger werden in der amtlichen Statistik üblicherweise für ein Studienjahr ausgewiesen, dass sich aus dem Sommersemester und dem folgenden Wintersemester eines Berichtsjahres zusammensetzt. In diesem statistischen Bericht werden aus erhebungstechnischen Gründen die Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters und des folgenden Sommersemesters ausgewiesen, die jedoch nicht zu einem Studienjahr addiert werden dürfen. Klassifikationssysteme In der Studierendenstatistik finden folgende Klassifikationen der Hochschulstatistik Anwendung: Systematik der Studienfächer, Studienbereiche und n Systematik der Prüfungsgruppen und Abschlussprüfungen. Geheimhaltung Ergebnisse dürfen bezogen auf einzelne n und Hochschulstandorte veröffentlicht werden. Tabellen dürfen für Planungszwecke an die für Wissenschaft und Forschung zuständigen Landes- und Bundesbehörden übermittelt werden, auch wenn Tabellenfelder nur einen Fall ausweisen. Die erhobenen Einzelangaben werden nach 16 des Bundesstatistikgesetzes (BStatG) sowie entsprechend den Vorgaben des Hochschulstatistikgesetzes geheim gehalten. Vergleichbarkeit Die Studierendenstatistik wird für alle Bundes in gleicher Weise durchgeführt. Die Ergebnisse der einzelnen Bundes sind daher vergleichbar. 3

4 Weitere Publikationen Für den Hochschulbereich erscheinen außer dieser Veröffentlichung regelmäßig folgende Statistischen Berichte: Studierenden- und Gasthörerstatistik Abschlussprüfungen an n Personal und Personalstellen an n sowie Neuhabilitierte Hochschulfinanzen Studienseminare Ausbildungsförderung Förderung nach dem Stipendienprogrammgesetz Deutschlandstipendium. Diese und weitere Veröffentlichungen zur rheinland-pfälzischen Bildungsstatistik finden Sie auf unserer Internetseite unter: Ergebnisse zu den Studierenden für das Bundesgebiet werden in der Fachserie 11, Reihe 4.1 Studierende an n vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht, abrufbar unter Besondere fachliche Hinweise Zum Wintersemester 2015/2016 wurde die nsystematik umgestellt. Der Fachbereich Polizei der für öffentliche Verwaltung in Mayen, wird ab dem Wintersemester 2015/2016 als eigenständige Verwaltungsfachhochschule mit der Bezeichnung der Polizei Rheinland- Pfalz/Landespolizeischule Büchenbeuren ausgewiesen. Bis zum Jahr 2013 erhöhen doppelte Abiturjahrgänge in einigen Bundesn die Studierendenzahlen zusätzlich. 4

5 Glossar Fachsemester Fachsemester sind erbrachte Studienzeiten im Hinblick auf die angestrebte Abschlussprüfung in dem betreffenden Studienfach; dazu können auch Semester aus einem früheren Studium oder im Ausland verbrachte Studienzeiten gehören, sofern sie angerechnet werden. n sind alle nach Landesrecht anerkannten n, unabhängig von der Trägerschaft. Sie dienen der Pflege und der Entwicklung der Wissenschaften und der Künste durch Forschung, Lehre und Studium und bereiten auf berufliche Tätigkeiten vor, die die Auswertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden oder die Fähigkeit zu künstlerischer Gestaltung erfordern. Hochschulart Hochschularten dienen der Zusammenfassung gleichartiger n. In Rheinland-Pfalz werden unterschieden: Universitäten, Theologische n, Sonstige wissenschaftliche n, Fachhochschulen und Verwaltungsfachhochschulen. Universitäten dienen der Weiterentwicklung der Wissenschaften und der Vermittlung der wissenschaftlichen Ausbildung. Sie bilden den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs heran. Theologische n sind kirchliche bzw. philosophisch-theologische n ohne die theologischen Fachbereiche der Universitäten. Sonstige wissenschaftliche n sind die Einrichtungen, die weder den Status einer Universität noch einer theologischen haben. Fachhochschulen bieten eine stärker anwendungsbezogene Ausbildung in Studiengängen für Ingenieure und für Berufe in den Bereichen Wirtschaft, Sozialwesen, Gestaltung und Informatik. Verwaltungsfachhochschulen sind verwaltungsinternen Einrichtungen, an denen Nachwuchskräfte für den gehobenen nichttechnischen Dienst des Bundes und der Länder ausgebildet werden. Hochschulsemester Hochschulsemester sind Semester, die insgesamt an n in der Bundesrepublik Deutschland verbracht worden sind, sie müssen sich nicht auf das Studienfach im Erhebungssemester beziehen. Zu den Hochschulsemestern zählen auch Urlaubssemester. Hochschulzugangsberechtigung Die Zulassung zum Studium setzt eine Studien- oder Hochschulzugangsberechtigung voraus. Die Voraussetzungen sind je nach Hochschulart unterschiedlich. Für ein Studium an wissenschaftlichen n ist die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Ein Studium an Fachhochschulen setzt die Fachhochschulreife voraus. Studierende Studierende sind in einem Fachstudium immatrikulierte Personen (ohne Beurlaubte, Gasthörer/-innen und Studienkollegiaten/-innen). Studienanfänger/-innen Studienanfänger/-innen sind Studierende im ersten Hochschulsemester, die erstmalig an einer in der Bundesrepublik Deutschland eingeschrieben sind (Erstimmatrikulierte), oder Studierende im ersten Fachsemester eines bestimmten Studienganges. 5

6 Studienfach, Studienbereich, Ein Studienfach ist die in Prüfungsordnungen festgelegte Bezeichnung für eine wissenschaftliche oder künstlerische Disziplin, in der ein Studienabschluss möglich ist. Mehrere verwandte Fächer werden zu Studienbereichen und diese wiederum zu n zusammengefasst. Studiengang Als Studiengang wird eine abgeschlossene, in Studien- und Prüfungsordnungen vorgesehene berufsqualifizierende oder berufsbezogene Hochschulausbildung bezeichnet. Für die Statistik wird der Studiengang als Kombination der angestrebten Abschlussprüfung mit einem oder dem ersten Studienfach erfasst. 6

7 T 1 Studienanfänger im 1. Hochschulsemester vom Wintersemester 2013/2014 bis Sommersemester 2016 nach n und Geschlecht WS 2013/2014 SS 2014 WS 2014/2015 SS 2015 WS 2015/2016 SS 2016 /Abteilung ins- ins- ins- ins- ins- insgesamt gesamt gesamt gesamt gesamt gesamt Universitäten Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Abteilung Koblenz Abteilung Landau Theologische n Trier Vallendar Sonstige wissenschaftliche n Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Wiss. für Unternehmensführung, Vallendar Fachhochschulen (ohne VerwFH) Staatliche Fachhochschulen Bingen Kaiserslautern Koblenz Ludwigshafen Mainz Trier Worms Fachhochschule in freier Trägerschaft Mainz Bernkastel-Kues Verwaltungsfachhochschulen der Deutschen Bundesbank, Hachenburg für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, Mayen der Polizei Rheinland-Pfalz, Büchenbeuren für Finanzen Rheinland-Pfalz, Edenkoben I n s g e s a m t T 2 Studienanfänger im 1. Fachsemester vom Wintersemester 2013/2014 bis Sommersemester 2016 nach n und Geschlecht WS 2013/2014 SS 2014 WS 2014/2015 SS 2015 WS 2015/2016 SS 2016 /Abteilung ins- ins- ins- ins- ins- insgesamt gesamt gesamt gesamt gesamt gesamt Universitäten Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Technische Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität Koblenz-Landau Abteilung Koblenz Abteilung Landau Theologische n Trier Vallendar Sonstige wissenschaftliche n Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Wiss. für Unternehmensführung, Vallendar

8 T 2 Studienanfänger im 1. Fachsemester vom Wintersemester 2013/2014 bis Sommersemester 2016 nach n und Geschlecht WS 2013/2014 SS 2014 WS 2014/2015 SS 2015 WS 2015/2016 SS 2016 /Abteilung ins- ins- ins- ins- ins- insgesamt gesamt gesamt gesamt gesamt gesamt Fachhochschulen (ohne VerwFH) Staatliche Fachhochschulen Bingen Kaiserslautern Koblenz Ludwigshafen Mainz Trier Worms Fachhochschule in freier Trägerschaft Mainz Bernkastel-Kues Verwaltungsfachhochschulen der Deutschen Bundesbank, Hachenburg für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, Mayen der Polizei Rheinland-Pfalz, Büchenbeuren für Finanzen Rheinland-Pfalz, Edenkoben I n s g e s a m t Studiengang, n, n, 1. Studienfach und Geschlecht 1. Studienfach gesamt gesamt gesamt Universitäten Johannes Gutenberg-Universität, Mainz in Mainz Geisteswissenschaften Ägyptologie Ägyptologie/Altorientalistik Allg. Sprachwissenschaft/Indogerm Allg. u. Vergl. Literaturwissenschaft Altorientalistik American Studies Amerikanistik Anglistik/Englisch Archäologische Restaurierung Buchwissenschaft Byzantinistik Deutsch als Fremdsprache English Literature and Culture Ethnologie Evangelische Theologie Französisch Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte Germanistik/Deutsch Geschichte Griechisch Italienisch Katholische Theologie Klassische Archäologie Komparatistik Komparatistik/Europäische Literatur Kulturanthropologie/Volkskunde Latein Linguistik Mittlere und Neuere Geschichte Osteuropäische Geschichte

9 1. Studiengang, n, n, 1. Studienfach und Geschlecht gesamt gesamt gesamt 1. Studienfach noch: Universitäten noch: Johannes Gutenberg-Universität, Mainz noch: in Mainz noch: Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie/Ethik Romanistik interkulturell Russisch Slawistik Sociolinguistics and Multilingualism Spanisch Turkologie Vor- und Frühgeschichte Weltliteratur Sport Sportpädagogik Sportwissenschaft Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaftslehre Deutsches und Französisches Recht Empirische Demokratieforschung European Studies Internat. Privatrecht und europäisches Einheitsrecht International Economics and Public Policy Journalismus Kommunikation Management Master of Business Administration Medienmanagement Medienrecht Pädagogik/Erziehungswissenschaft Politikwissenschaft Psychologie Publizistik Rechtswissenschaft Sozialkunde Soziologie Volkswirtschaftslehre Wirtschaft Wirtschaftspädagogik Wirtschaftswissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Anthropologie Biologie Biomedizin Biomedizinische Chemie Chemie Computational Sciences Geographie/Erdkunde Geologie/Paläontologie Geowissenschaften Humangeogr.: Globalisierung, Medien u. Kultur Klima- und Umweltwandel Mathematik Meteorologie Molekulare Biologie Pharmazie Physik Translationale Biomedizin

10 1. Studiengang, n, n, 1. Studienfach und Geschlecht gesamt gesamt gesamt 1. Studienfach noch: Universitäten noch: Johannes Gutenberg-Universität, Mainz noch: in Mainz Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Epidemiologie Medizin Medizinethik Psychologische Psychotherapie Tiefenpsychologisch fund. Psychotherapie Zahnmedizin Ingenieurwissenschaften Angewandte Bioinformatik Informatik Naturwissenschaftliche Informatik Wirtschaftswissenschaftliche Informatik Kunst, Kunstwissenschaft Bildende Kunst Christl. Archäologie u. Byzantinische Kunstgeschichte Filmwissenschaft Filmwissenschaft/Mediendramaturgie Freie Bildende Kunst Jazz und Popularmusik Kirchenmusik Klavier Konzert Kunstgeschichte Kunstgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart Liedbegleitung/Korrepetition Mediendramaturgie Musikerziehung Musiktheorie Musikwissenschaft Oper und Konzert Orchesterinstrumente Orgelliteraturspiel Theaterwissenschaft Voice in Germersheim Geisteswissenschaften Allgemeine Translationswissenschaft Amerikanistik/Amerikakunde Angewandte Sprachwissenschaft Chinesisch Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Interkulturelle Kommunikation Italienisch Neugriechisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Russisch Spanisch Technische Universität Kaiserslautern Sport Sportpädagogik Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (mit technischer Qualifikation) Cognitive Science Erwachsenenbildung Facility Management Integrative Sozialwissenschaft

11 1. Studiengang, n, n, 1. Studienfach und Geschlecht gesamt gesamt gesamt 1. Studienfach noch: Universitäten noch: Technische Universität Kaiserslautern noch: Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Management von Kultur- und Non-Profit- Organisationen Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit Ökonomie und Management Organisationsentwicklung Personalentwicklung Psychologie Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten Schulmanagement Sozialkunde Sozialwissenschaft Sozialwissenschaften - Organisation und Kommunikation Systematische Beratung Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht Wirtschaftswissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Biologie Biophysik Biowissenschaften Chemie Chemie mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften Ecology, Evolution and Microbial Biodiversity Geographie/Erdkunde Lebensmittelchemie Mathematics International Mathematik Medizinische Physik Medizinische Physik und Technik Microbial and Plant Biotechnology Molecular Cell Biology and Neurobiology Nanotechnology Physik Project Studies in Advanced Technology (ProSAT) Technomathematik Toxikologie Wirtschaftsmathematik Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Ingenieurwissenschaften Angewandte Informatik Architektur Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen - Infrastruktur, Wasser und Mobilität Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik Bautechnik Bio- und Chemieingenieurwissenschaften Bioverfahrenstechnik Commercial Vehicle Technology Computational Engineering Elektrotechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Computing Systems Energie- und Verfahrenstechnik European Master on Software Engineering Fahrzeugtechnik Holztechnik Informatik

12 1. Studiengang, n, n, 1. Studienfach und Geschlecht Wintersemester 2015/2016 Sommersemester 2015 gesamt gesamt gesamt 1. Studienfach noch: Universitäten noch: Technische Universität Kaiserslautern noch: Ingenieurwissenschaften Informationstechnik Maschinenbau Maschinenbau mit angewandter Informatik Maschinenbau mit Betriebswirtschaftslehre Materialwissenschaften und Werkstofftechnik Medien- und Kommunikationstechnik Metalltechnik Produktionstechnik Produktentwicklung im Maschinenbau Raum- und Umweltplanung Raumplanung Software Engineering Sozioinformatik Stadt- und Regionalentwicklung Technoinformatik Umweltplanung und Recht Universität Trier Geisteswissenschaften Ägyptologie Anglistik/Englisch Antike Welt: Archäologie, Sprachen und Kulturen China Kultur und Kommunikation Deutsch als Fremdsprache Digital Humanities English Language, Literature and Linguistics English Linguistics English Literature English Literatures and Media Ethnologie Französisch Geoarchäologie Germanistik/Deutsch Geschichte Griechisch Italienisch Japanologie Katholische Theologie Klassische Archäologie Latein Medien, Kommunikation, Gesellschaft Medienwissenschaft Moderne China-Studien North American Studies Papyrologie Philosophie Philosophie/Ethik Romanistik Russisch Sinologie/Koreanistik Slawistik Spanisch Sprach- und Texttechnologie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaftslehre Bildungswissenschaften Demokratische Politik und Kommunikation Dienstleistungsmanagement Economics Economics and Finance Financial Management International Economics & Public Policy Medien- und Kultursoziologie Organisation des Sozialen Organisation von Wissen Pädagogik/Erziehungswissenschaft Politikwissenschaft Psychobiologie Psychologie

13 1. Studiengang, n, n, 1. Studienfach und Geschlecht gesamt gesamt gesamt 1. Studienfach noch: Universitäten noch: Universität Trier noch: Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft Sozial- u. Organisationspädagogik Sozialkunde Sozialwissenschaft Soziologie Survey Statistics Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssoziologie Mathematik, Naturwissenschaften Angewandte Geographie Angewandte Humangeographie Angewandte Mathematik Biologie Environmental Science Geographie/Erdkunde Geowissenschaften Mathematik Prozessdynamik an der Erdoberfläche Umwelt-Biowissenschaften Umweltgeowissenschaft Wirtschaftsmathematik Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Pflegewissenschaft (Klinische Pflege) dual Psychologische Psychotherapie Ingenieurwissenschaften Angewandte Geoinformatik Informatik Wirtschaftsinformatik Kunst, Kunstwissenschaft Kunstgeschichte Universität Koblenz-Landau Abteilung Koblenz Geisteswissenschaften Anglistik/Englisch Ethik Evangelische Theologie Germanistik/Deutsch Geschichte Katholische Theologie Kulturwissenschaft Philosophie Sport Sportpädagogik Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Grundschulbildung Management und Ökonomie Pädagogik/Erziehungswissenschaft Psychologie Soziologie Wirtschaft und Arbeit Mathematik, Naturwissenschaften Angewandte Naturwissenschaften BioGeowissenschaften Biologie Chemie Chemie und Physik funktionaler Materialien Geographie/Erdkunde Mathematical Modelling of Complex Systems Mathematik Mathematische Modellierung komplexer Systeme Physik

14 1. Studiengang, n, n, 1. Studienfach und Geschlecht gesamt gesamt gesamt 1. Studienfach noch: Universitäten noch: Universität Koblenz-Landau noch: Abteilung Koblenz Ingenieurwissenschaften Angewandte Umweltwissenschaften Bautechnik Computervisualistik Elektrotechnik Energiemanagement Holztechnik Informatik Informationsmanagement Metalltechnik Web-Science Wirtschaftsinformatik Kunst, Kunstwissenschaft Bildende Kunst Darstellendes Spiel Kunstwissenschaft Musikerziehung Musikwissenschaft Abteilung Landau Geisteswissenschaften Anglistik/Englisch Ethik Evangelische Theologie Französisch Germanistik/Deutsch Katholische Theologie Philosophie Romanistik Sport Sportpädagogik Sportwissenschaft Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Betriebspädagogik Ganzheitliche Entwicklung Grundschulbildung Kommunikations- und Medienwissenschaft Kommunikationspsychologie/Medienpädagogik Lernen Motorische Entwicklung Pädagogik/Erziehungswissenschaft Politikwissenschaft Psychologie Sozial- und Kommunikationswissenschaften Sozial-emotionale Entwicklung Sozialkunde Soziologie Sprache Wirtschaft und Arbeit Wirtschaftswissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Biologie Chemie Ecotoxicology Geographie/Erdkunde Mathematik Naturschutzbiologie Physik Umweltchemie Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Psychologische Psychotherapie Ingenieurwissenschaften Umweltwissenschaften

15 1. Studiengang, n, n, 1. Studienfach und Geschlecht Wintersemester 2015/2016 Sommersemester 2015 gesamt gesamt gesamt 1. Studienfach noch: Universitäten noch: Universität Koblenz-Landau noch: Abteilung Landau Kunst, Kunstwissenschaft Bildende Kunst Darstellendes Spiel Kunstwissenschaft Musikerziehung Universitäten zusammen Theologische n Theologische Fakultät, Trier Geisteswissenschaften Anglistik/Englisch Französisch Germanistik/Deutsch Geschichte Katholische Theologie Latein Spanisch Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Sozialkunde Mathematik, Naturwissenschaften Geographie/Erdkunde Phil.-Theol., Vallendar Geisteswissenschaften Katholische Theologie Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Pflege Pflegeexpertise Pflegewissenschaft Theologische n zusammen Sonstige wissenschaftliche n Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Administrative Sciences Öffentliche Wirtschaft Staat und Verwaltung in Europa Verwaltungswissenschaften Wissenschaftsmanagement Wissenschaftliche für Unternehmensführung, Vallendar Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (Part-time) Sonstige wissenschaftliche n zusammen Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) Fachhochschule Bingen Mathematik, Naturwissenschaften Biotechnik Klimaschutz und Klimaanpassung Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Agrarwirtschaft Agrarwirtschaft (AIS) Landwirtschaft und Umwelt Ingenieurwissenschaften Angewandte Bioinformatik Elektrotechnik

16 1. Studiengang, n, n, 1. Studienfach und Geschlecht gesamt gesamt gesamt 1. Studienfach noch: Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) noch: Fachhochschule Bingen noch: Ingenieurwissenschaften Energie- und Gebäudemanagement Energie- und Prozesstechnik Energie-Betriebsmanagement Informatik Informationssysteme Maschinenbau Maschinenbau-Produktionstechnik (AIS) Maschinenbau-Produktionstechnik (BIS) Mechatronic und Automobilsysteme Mobile Computing Physikalische Technik Prozesstechnik Prozesstechnik (AIS) Prozesstechnik (BIS) Regenerative Energiewirtschaft Umweltschutz Versorgungstechnik (AIS) Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt Kaiserslautern in Kaiserslautern Ingenieurwissenschaften Architektur Automatisierungstechnik (BIS) Bauingenieurwesen Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung Elektrotechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Energieeffiziente Systeme Grundstücksbewertung Industrial Engineering (BIS) Innenarchitektur Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen Maschinenbau Maschinenbau/Mechatronik Mechatronik Prozessingenieurwesen (BIS) Sicherheitstechnik Vorbeugender Brandschutz Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt Kunst, Kunstwissenschaft Virtual Design in Pirmasens Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Logistics - Diagnostics and Design Logistik und Produktionsmanagement Mathematik, Naturwissenschaften Angewandte Pharmazie Ingenieurwissenschaften Chemie- und Pharmalogistik Chemie-Ingenieurwesen/Chemietechnik Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik Product Refinement Technische Logistik in Zweibrücken Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaft Financial Services Management Finanzdienstleistungen Fördermittelberatung Information Management Information Management (B.Sc.) Information Management (M.Sc.)

17 1. Studiengang, n, n, 1. Studienfach und Geschlecht gesamt gesamt gesamt 1. Studienfach noch: Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) noch: Kaiserslautern noch: in Zweibrücken noch: Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Innovations-Management International Management and Finance Marketing-Management Mittelstandsmanagement Mittelstandsökonomie Motorsport-Management Pension Management Technische Betriebswirtschaft Vertriebsingenieur Mathematik, Naturwissenschaften Applied Life Sciences Medizin- und Biowissenschaften Ingenieurwissenschaften Angewandte Informatik Digital Media Marketing Informatik IT-Analyst Medieninformatik Medizininformatik Micro Systems and Nano Technologies Koblenz in Koblenz Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Advanced Professional Studies Betriebliche Altersversorgung Betriebswirtschaft (dual) Bildung und Erziehung Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Business Administration Business Management Human Resource Management Kindheits- und Sozialwissenschaften Marketing and International Business Mittelstandsmanagement Pädagogik der frühen Kindheit Soziale Arbeit Soziale Arbeit (BIS) Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften Architektur Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen (dual) Bauwirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Elektrotechnik (dual) Entwicklung und Konstruktion Informationstechnik Informationstechnik (dual) Maschinenbau Maschinenbau (dual) Mechatronik Systemtechnik Wasser- und Infrastrukturmanagement Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt in Höhr-Grenzhausen Ingenieurwissenschaften Ceramic Science and Engineering Werkstofftechnik Glas und Keramik Kunst, Kunstwissenschaft Freie Kunst Keramik/Glas

18 1. Studiengang, n, n, 1. Studienfach und Geschlecht gesamt gesamt gesamt 1. Studienfach noch: Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) noch: Koblenz in Remagen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaft E-Business und Logistik Master of Business Administration Sportmanagement Mathematik, Naturwissenschaften Biomathematik Mathematics in Finance and Life Science Technomathematik Wirtschaftsmathematik Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Gesundheits- und Sozialwirtschaft Ingenieurwissenschaften Applied Physics Medizintechnik Optik und Lasertechnik Software Engineering im Gesundheitswesen Sportmedizinische Technik Ludwigshafen am Rhein Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Berufsintegr. Studium (BIS) Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Controlling Finance & Accounting Finance Strategie & Accounting Finanzdienstleistungen und Corporate Finance Innovation Management Int. Human Resource Management Int. Personalmanagement und Organisation Internat. Business Administration and Information Technology International Business Administration International Business Management International Management Eastern Europe International Marketing Management Logistics - International Management & Consulting Logistik Logistik - Management & Consulting Logistik (dual) Logistik Communication & Consulting Marketing Projektmanagement Soziale Arbeit Unternehmensführung Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP) Hebammenwesen Pflege (dual) Pflegepädagogik Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Weinbau und Oenologie Ingenieurwissenschaften Wirtschaftsinformatik Mainz Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Auditing Berufsintegr. Studium (BIS) Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre (ausbildungsintegr.) dual Business Administration Business Law

19 1. Studiengang, n, n, 1. Studienfach und Geschlecht Wintersemester 2015/2016 Sommersemester 2015 gesamt gesamt gesamt 1. Studienfach noch: Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) Mainz noch: Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften International Business Maestría Argentino-Alemana Management Management (BIS) Management Franco-Allemand Taxation Wirtschaftsrecht Ingenieurwissenschaften Architektur Bau- und Immobilienmanagem./Facilities Management Bauingenieurwesen Geoinformatik Geoinformatik und Vermessung Innenarchitektur Internationales Bauingenieurwesen IT-Management Kommunikation im Raum Medien, IT und Management Technisches Gebäudemanagement Wirtschaftsinformatik (dual) Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt Kunst, Kunstwissenschaft Gutenberg Intermedia Kommunikationsdesign Zeitbasierte Medien Trier in Trier Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft (dual) Business Management International Business Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Logopädie Physiotherapie - Technik und Therapie (dual) Ingenieurwissenschaften Architektur Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen mit Praxissemester Elektrotechnik Elektrotechnik (dual) Energiemanagement Energietechnik - Regenerative und Effiziente Energiesysteme Informatik Informatik - Digitale Medien und Spiele Informatik - Sichere und mobile Systeme Innenarchitektur Lebensmitteltechnik Maschinenbau Maschinenbau (dual) Medizininformatik Medizintechnik Netztechnik und Netzbetrieb Sicherheitsingenieurwesen Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik - Informationsmanagement Wirtschaftsinformatik (dual) Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC 1. Studiengang nach Fächern PUC Ausgewertet werden nur in ENR (= ohne Beurlaubte). Fachbereich Institut/Abteilung Studienfach FB 00 - Studienkolleg / Deutschkurs Studienkolleg / Deutschkurs Deutschkurs

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2009 Bestell-Nr.: B313S 2009 00 Herausgabe: 9. Dezember 2010 Printausgabe: EUR 6,00 Herausgeber:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: B313S 2010 00 Herausgabe: 21. Juli 2011 Printausgabe: EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2011 Bestell-Nr.: B313S 2011 00 Herausgabe: 26. Juli 2012 Printausgabe: EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz (Deutschlandstipendium) im Freistaat Sachsen 2012 K IX 3 j/12 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Ergebnisdarstellung

Mehr

Einteilung der Studienfächer in die Fachrichtungen bei www.jobadu.de Seite 1/5

Einteilung der Studienfächer in die Fachrichtungen bei www.jobadu.de Seite 1/5 Abfall-, Entsorgungstechnik Agrarbiologie Agrarmanagement Agrarwissenschaft Angewandte Naturwissenschaft Architektur Audio-, Sounddesign Augenoptik, Optometrie Automatisierungstechnik Automobilwirtschaft,

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein-

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor)

Mehr

TH Uni Uni Uni Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni AC BI BO BN DO D DU-E K K MS PB SI W

TH Uni Uni Uni Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni AC BI BO BN DO D DU-E K K MS PB SI W Zahl der Studienplätze in höheren n Anlage 1 Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften Ba (U) 3. 159 5. 133 Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft Ba (U) 3. 29 5. 29 7. 28 Angewandte Sportwissenschaft

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Sommersemester 2015 Aachen Bonn- Köln Münster Niederrhein Westl. f. Applied Biology Ba () 2. 126 4. 102 6. 82 Architektur Ba

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Wintersemester 2012/2013 Stand: 15.11.2012 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Universität gesamt Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2014/2015 (ZZVO Wintersemester 2014/2015) Vom 11. Juli

Mehr

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Studiengänge der Technischen Universität Berlin Arbeitslehre ( of Arts) Arbeitslehre ( of Education) Architektur ( of Science) 2. März 2005 Änderung: 3. Juli 2007 2 60 Änderung: 3. Juli 2007 12. März 2008 Architektur ( of Science) 9. März 2005 Änderung:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2014 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. März 2014 Nr. 19 I n h a l t Seite Satzung

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - - 1 - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21-9 - 4 1 6-1 - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - 1 - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21 5-2 - 13-1 - - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Vom 28. Juni In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen

Vom 28. Juni In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen 502 Nr. 18 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 12. Juli 2013 Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Hochschulen des Landes Hessen im Wintersemester 2013/2014 (Zulassungszahlenverordnung

Mehr

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung. Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht)

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung. Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht) Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht) 801 Allgemeiner Maschinenbau 938 Angewandte Informatik 013 Architektur

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nrn. 1 und 3 QualV

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nrn. 1 und 3 QualV - 1 - Nachweis der fachgebundenen Hochschulreife hier: Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Hochschulstudiengängen nach 1, 4 und 5 QualV 1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs.

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 1 j / 13 an Hochschulen in Berlin Wintersemester 2013/2014 statistik Berlin Brandenburg Deutsche und ausländische in Berlin in den vergangenen zehn Wintersemestern Anzahl 160

Mehr

Ergebnis der Mensaumfrage

Ergebnis der Mensaumfrage Ergebnis der Mensaumfrage AK Ökologie und Nachhaltigkeit Studierendenvertretung der Universität Erlangen-Nürnberg Inhaltsverzeichnis 4. August 203 Abstimmungsergebnisse. Geschlecht........................................

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig Studienfach Abschluss NCU 1. NCU höhere Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 2./4. AN Ägyptologie

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 3-1 - - 2 - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 20-6 - 3 1 1-8 1 - - - - Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B III 1/S - WS 2014/15 Die n an den Hochschulen in Hessen im Winter 2014/15 November 2014 Vorläufige Ergebnisse Hessisches Statistisches

Mehr

Firmenkontaktmesse 2015 Ausstellerübersicht

Firmenkontaktmesse 2015 Ausstellerübersicht Angewandte Pharmazie Chemietechnik Kunststoff-, Leder- und Tetiltechnik Technische Logistik Logistics - Diagnostics and Design Logistik und Produktionsmanagement (Master) Product Refinement (Master) Angewandte

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Sommersemester 2016 (ZZVO Sommersemester 2016) Vom 21. Dezember 2015 Aufgrund

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Juli 2016 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2016, S. 55 Tag der Bekanntmachung auf

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (American Studies) (Bachelor) 2 43 2. Anglistik (Bachelor) 2 80 3. Arabistik (Bachelor)

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 36 vom 14. Juli 2016 3 Anlage Zulassungsbeschränkte Studiengänge Studiengang Fachsemester Zulassungszahl bzw. Auffüllgrenze WiSe 2016/2017

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2007/2008 (Sächsische Zulassungszahlenverordnung

Mehr

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\ Absolventen mit Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife Absolventen Insgesamt (Allgemeinbildende und Berufliche Schulen) Insgesamt Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schuljahr / Bundesland

Mehr

Weiterbildung. Teilzeit oder Bachelorstudiengänge. (II.1.2., 2. Teilfrage)

Weiterbildung. Teilzeit oder Bachelorstudiengänge. (II.1.2., 2. Teilfrage) Anlage Tabelle zu Frage II.1.1., II.1.2., II.1.3., II.1.., II.1.5. Umgestellt Italienische Philologie Clinical Linguistics MBA Biotechnologie und Medizintechnik Französische Philologie Polymer Science

Mehr

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig Anlage 1 (zu 1 Abs. 1 Satz 1) I. für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Hochschulen Universität oder Hochschule Technische Universität Braunschweig Architektur 132 132

Mehr

2. Studienangebot und Schlüsselnummern

2. Studienangebot und Schlüsselnummern 2. Studienangebot und Schlüsselnummern Mit der Onlinebewerbung können Sie sich für das Wintersemester 2016/17 ab Mitte Mai 2016 bis spätestens zum 15.07.2016 und für das Sommersemester 2017 ab Mitte November

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 1 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER TU KAISERSLAUTERN Montag, 01.07.2013 Herausgeber: Präsident der TU Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße, Geb. 47 67663

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 63 vom 14. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung über die an der Universität Hamburg für das Wintersemester 2014/15 Vom

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2014/2015. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2014/2015. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.1 Bildung und Kultur an Hochschulen -Vorbericht- 2014/2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 3. März 2015 Artikelnummer: 2110410158004 Ihr Kontakt zu

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 004/005 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j und Einnahmen der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: L173 2013 00 21. September 2015 EUR 2,00

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B III 1, B III 11, B III 12 - j/ws 09/10 und Gasthörer an den Hochschulen in Hessen im Wintersemester 2009/10 November 2010 (einschl.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/892 15. Wahlperiode 01-04-20 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 1 - j 2007 Studierende an Hochschulen in Berlin Sommersemester 2007 Statistik Berlin Brandenburg vorläufige Ergebnisse Studierende in den Sommersemestern 1998 bis 2007 Tausend

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien 5 (Bachelor) 2 44 2. Anglistik (Bachelor) 2 88 3. Archäologie der Alten Welt (Bachelor)

Mehr

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17 Studiengang Hochschule Qualifikation *) Quote ABI FOS AUSL Anzahl der Wartehalbjahre *) nur bei ABI/FOS Betriebswirtschaft Amberg-Weiden 3,6 3,7 0 2 Handels- und Dienstleistungsmanagement 3,1 3,3 3,7 5

Mehr

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht) 801 Allgemeiner Maschinenbau 06 Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2012/2013. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2012/2013. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.1 Bildung und Kultur an Hochschulen -Vorbericht- 2012/2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 26. März 2013 Artikelnummer: 2110410138004 Ihr Kontakt

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Anlage 2 (zu 1 Abs. 1 Satz 1) für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Standort Braunschweig Soziale Arbeit 168

Mehr

Statistik der Studenten. Metadaten für die On-Site-Nutzung. www.forschungsdatenzentrum.de

Statistik der Studenten. Metadaten für die On-Site-Nutzung. www.forschungsdatenzentrum.de Statistik der Studenten Metadaten für die On-Site-Nutzung www.forschungsdatenzentrum.de 1 Inhalt 1 Administrative Informationen... 3 1.1 Statistik... 3 1.2 Erhebungsjahre... 3 1.3 EVAS-Nummer (5-Steller)...

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2015/2016-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 810 Alternativer Tourismus

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/000 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34 Anlage 3 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2011 / 2012 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 843 845 741 743 761 763 771 773 791 793 751

Mehr

Vom 7. Juli 2015. 1 In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen

Vom 7. Juli 2015. 1 In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen 262 Nr. 17 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 14. Juli 2015 Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Hochschulen des Landes Hessen im Wintersemester 2015/2016 (Zulassungszahlenverordnung

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik astat stg Studiengang abastat abschl Abschluss H/N Gesamt weiblich 1. HSSem Bildungsausländer Fachsemester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 >15 0008 A08 Anglistik 68 82 Bachelor/Baccalaureus H 6 3 0

Mehr

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Statistik-Info Nr. 4/2015 Mai 2015 Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Als attraktiver Hochschulstandort kann die Stadt Konstanz

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Afrikanistik

Mehr

Hoch-schulen für angewandte Wissenschaften. Pädagogische Hochschulen. insg. (2. Stufe)

Hoch-schulen für angewandte Wissenschaften. Pädagogische Hochschulen. insg. (2. Stufe) zusätzliche Studienanfängerplätze in Masterstudiengängen an den Hochschulen in Baden-Württemberg nach Fächergruppe, Hochschulart und Förderstufe Fächergruppe Universitäten insg. davon Pädagogische Hochschulen

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Stand: 1.10.2016 Angewandte Geowissenschaften

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.1 Bildung und Kultur an Hochschulen -Vorbericht- 2013/2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06. März 2014 Artikelnummer: 2110410148004 Ihr Kontakt

Mehr

Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) und Legum Magister (LL.M.)

Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) und Legum Magister (LL.M.) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dezernat für Studium und Lehre Zentrale Studienberatung/Career Service Übersicht der Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) an der Universität Heidelberg Stand: WiSe 2015/16

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2015/2016. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2015/2016. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.1 Bildung und Kultur an Hochschulen -Vorbericht- 2015/2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 4. März 2016 Artikelnummer: 2110410168004 Ihr Kontakt zu

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Absatz 1, 2 Absatz 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe * I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien 4 (Bachelor) 2 42 2. Anglistik (Bachelor) 2 67 3. Archäologie der Alten Welt

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Studienangebot Wintersemester 2016/2017

Studienangebot Wintersemester 2016/2017 Abschluss NCZ 1. FS NCU 1.FS NCU höhere FS freie Einschreibung Afrikastudien Bachelor of Arts 1. SP Afrikastudien Bachelor of Arts 3./5. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 1. FM, SP Afrikastudien/

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2016 / 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2016 / 2017 Bachelor-Studiengänge 671 673 681 683 691 851 853 710 720 841 843 845 781 783 741 743 745 761 763 771 773 751 753 791 793 801 803 731 733 737 810 Bonn- Hamm- Rhein- Ruhr- f. Gesundheitsberufe Studiengang

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Örtliche Zulassungsbeschränkungen für Universitätsstudiengänge Studienjahr 2016/2017

Örtliche Zulassungsbeschränkungen für Universitätsstudiengänge Studienjahr 2016/2017 Örtliche Zulassungsbeschränkungen für Universitätsstudiengänge Studienjahr 2016/2017 140 180 150 109 160 170 215 270 130 120 231 240 250 Studiengang TH Uni Uni Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1. Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1. Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft der Universität Duisburg-Essen Vom 21. August 2013 (Verkündungsblatt Jg. 11, 2013 S. 1053 / Nr. 139) geändert durch

Mehr

Mantelbogen Erhebung der Studierenden im semester 20

Mantelbogen Erhebung der Studierenden im semester 20 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik 87 Mantelbogen Erhebung der Studierenden im semester 0 Stempel oder Name der Hochschule X Zutreffendes bitte ankreuzen! Anzahl der

Mehr

Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Standort Salzgitter

Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Standort Salzgitter Anlage 2 (zu 1 Abs. 1 Satz 1) für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Fachhochschule Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Standort Salzgitter Logistik-

Mehr

NC_Auswahlgrenzen Übersicht NC im

NC_Auswahlgrenzen Übersicht NC im Studiengang Studiengang Accounting Allg. Allg. Pflege and Finance (BA) (MA) Die Zahl der beziehen sich nur auf Zugelassene, die nach (bis Sommersemester (ab 2001 Wintersemester Quote 60:40, 2011/12 ab

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Sommersemester 2015 (ZZVO Sommersemester 2015) Vom 18. Dezember 2014 Aufgrund

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen Leibniz Universität Hannover Anfänger/innen De WiSe http://www.unihannover.de/de/studium/immatrikulation/bewerbung/ve... Startseite > Studium > Immatrikulation > Bewerbung > Vergabe > Anfänger/innen De

Mehr

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S Universität Kassel 13. Juli 2015 Das Präsidium Az. 1.10.01 /II D7 15. Protokoll Anlage 46 B E S C H L U S S Richtlinie der Universität Kassel zur Festlegung von Curricularnormwerten in Bachelor- und Masterstudiengängen

Mehr

Vom 13. Mai 2016. Anlage 1

Vom 13. Mai 2016. Anlage 1 Neufassung der Anlagen zur Satzung der Hochschule Bremen über die Festsetzung von en für zulassungsbeschränkte Studiengänge und Normwerten (ensatzung) Vom 13. Mai 16 Die Rektorin der Hochschule Bremen

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2015/2016 (ZZVO Wintersemester 2015/2016) Vom 13. Juli

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2006/2007. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2006/2007. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2006/2007 ( SächsZZVO 2006/2007)

Mehr