Der Anmeldezeitraum für die Prüfungen ist vom bis in der Geschäftsstelle.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Anmeldezeitraum für die Prüfungen ist vom bis in der Geschäftsstelle."

Transkript

1 Technische Universität Braunschweig Fakultät 3 Pockelsstr Braunschweig Deutschland Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Alphabetische Sortierung der Klausurtermine Sommersemester 2018 für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen, Mobilität und Verkehr/Verkehrsingenieurwesen, Umweltingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen/Bau Der Anmeldezeitraum für die Prüfungen ist vom bis in der Geschäftsstelle. Studierende aus den Bachelor- und Masterstudiengängen melden sich über das Online- Verfahren unter an. Die Hörsäle und die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte den Aushängen in den Instituten ABWL für Ingenieure Kessel Algorithmen und Datenstrukturen Fekete Anorganische Chemie (Maschbau) Garnweitner Architekturgeschichte Peschken Automatisierungstechnik Becker Bahnbau Pachl Bau- und Betriebstechnik der Eisenbahn Pachl Baugeschichte v. Kienlin Baukonstruktion 1 Sieder Baukonstruktion 2 Sieder Bauphysik Sieder Baustatik 1 Dinkler Baustatik 2 Dinkler Baustoffkunde Lowke Baustoffkunde I Lowke Baustoffkunde II Lowke Baustoffkunde und Bauchemie Lowke Baustoffkunde und Bauphysik Lowke Bauwirtschaft und Baubetrieb Schwerdtner Betriebliches Rechnungswesen Ahn Betriebstechnik der Eisenbahn Pachl Bodenmechanik Stahlmann Bürgerliches Recht Brandt Chemie für Bauingenieure Rigo Chemie, Hydrologie und Hydrogeologie Dockhorn Einführung in CAD Schönherr

2 Einführung in das Marketing Fritz Einführung in die Finanzwirtschaft Gürtler Einführung in die Messtechnik Tutsch Einführung in die Modellierung Krafczyk Einführung in die Produktion und Logistik Spengler Einführung in die Programmierung Krafczyk Einführung in die Programmierung (Verkehr) Krafczyk Einführung in die Unternehmensführung (BWL I) von der Oelsnitz Einführung in die Wirtschaftsinformatik Robra-Bissantz Eisenbahnbetriebstechnik für Ingenieure Siefer Elektrotechnik für MoVe Engel Entwerfen von Verkehrsflugzeugen Horst Ganzheitliches Life-Cycle-Management Herrmann Gebäudetechnik/ TGA Fisch Geodäsie und Geoinformation Gerke Geoinformationssysteme Löwner Geomonitoring Gerke Geosphäre I Schwalb Geotechnik Stahlmann Geschichte und Theorie 1 v. Kienlin Geschichte und Theorie 2 Peschken Gewässerausbau und -unterhaltung Aberle Gewässergütemanagement Meon Gewässermanagement Meon Grundbau Stahlmann Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Produktion & Logistik und Finanzwirtschaft Spengler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung und Marketing Fritz Grundlagen der Energietechnik (Umweltings) Kurrat Grundlagen der Fahrzeugkonstruktion Kücükay Grundlagen der Flugführung Hecker Grundlagen der Rechtswissenschaften Groß Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Leßmann Grundlagen des Landverkehrs Kücükay Grundlagen des Straßenwesens Wistuba Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes Dockhorn Grundlagen spurgeführter Verkehr Siefer Grundoperationen der Fluidverfahrenstechnik Scholl Grundzüge des Bau-, Immobilien- und Infrastrukturmarktes 90 Kessel Holzbau Sieder Hydrologie und Hydrogeologie Meon

3 Hydromechanik Goseberg Hydrometrie und Gewässerkunde Schöniger Ingenieurmathematik 1 Eick Ingenieurmathematik 2 Langemann Ingenieurmathematik Bauen und Umwelt Bollhöfer Ingenieurmathematik I - Analysis I Eick Ingenieurmathematik II - Lineare Algebra Eick Ingenieurmathematik III - Analysis II Langemann Ingenieurmathematik IV - Differentialgleichungen Langemann Ingenieurmathematik und -programmierung Krafczyk Making City Carlow Massivbau 1 Empelmann Massivbau 2 Empelmann Mathematische und rechnergestützte Modellierung Krafczyk Mechanische Verfahrenstechnik Kwade Mikrobiologie für Ingenieure Krull Modellierung und Simulation von Verkehrssystemen 90 Friedrich Modellierung von Hydrosystemen Schöniger Modellierung von Umweltprozessen Schröder-Esselbach Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen 60 des Umwelt- und Ressourcenschutzes Dockhorn Numerische Ingenieurmethoden Geier Nutzung erneuerbarer Energien Fisch Öffentliches Recht Gawron Ökobilanzierung Fricke Ökologie für Ingenieure Suhling Ökologie für Umweltwissenschaftler Suhling Ökosphäre Suhling Operations Research (QBWL I) Mattfeld n.v. ÖPNV - Angebotsplanung Friedrich n.v. ÖPNV - Betrieb und Fahrzeuge Siefer Organische Chemie Schröder Pedosphäre Durner Physik für Nebenfächler Rossow Physik für Umweltingenieure Krafczyk Physik und Umweltsystemanalyse Krafczyk Produkt- und Life-Cycle-Management Herrmann Projektmanagement für Umweltwissenschaftler Kessel QBWL Mattfeld

4 Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften Mattfeld Raumbezogene Informationssysteme Gerke n.v. 60 Recht der erneuerbaren Energien/ Energierecht 1 Ramin Regelungstechnik - Einführung in die Regelungstechnik Krewer Regelungstechnik - Grundlagen Regelungstechnik Friedrichs Regenerative Energietechnik Krewer Regenerative Energietechnik für Umweltingenieure Krewer Schienenfahrzeugtechnik Becker Schienenverkehr Siefer Stahlbau 1 Thiele Stahlbau 2 Thiele Statistik für Wirtschaftsingenieure (QBWL II) Kreiß Technische Mechanik 1 De Lorenzis Technische Mechanik 2 De Lorenzis Technische Mechanik 3 De Lorenzis Technische Mechanik I (Maschbau) Ostermeyer Technische Mechanik II (Maschbau) Brühl Thermodynamik Köhler Traglastverfahren Dinkler Tragwerkslehre I Kloft Tragwerkslehre I und Baustoffkunde I Kloft Tragwerkslehre II Kloft Tragwerkslehre II und Baustoffkunde II Kloft Tunnelbau Stahlmann Umweltrecht Ramin Umweltschutz Dichtl Umweltschutz - Einführung Bodenkunde Nieder Umweltschutz - Umweltschutz für Ingenieure Dichtl Umweltschutz für Ingenieure Dichtl Umweltsystemanalyse Schröder-Esselbach Ver- und Entsorgungswirtschaft Dichtl Verkehrs- und Stadtplanung Friedrich Verkehrsmanagement auf Autobahnen Friedrich Verkehrssicherheit Schnieder Verkehrstechnik Schnieder Verkehrswegebau im Eisenbahnwesen und Wasserbau 180 Pachl Vermessungskunde I Gerke Wasserbau Aberle

5 Wasserbau - Anwendungen Aberle Wasserbau und Wasserwirtschaft Aberle Wasserchemie und Wasseranalytik Dockhorn n.v. 60 Wasserrecht Ramin Wasserwirtschaft Meon Wirtschaftswissenschaftliche BSc-Vertiefung - VWL Leßmann Wirtschaftswissenschaftliche BSc-Vertiefung - Decision Support (Business Intelligence) Mattfeld Wirtschaftswissenschaftliche BSc-Vertiefung - Decision Support (Methoden der Wirtschaftsinformatik) Mattfeld Wirtschaftswissenschaftliche BSc-Vertiefung - Dienstleistungsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche BSc-Vertiefung - Finanzwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche BSc-Vertiefung - Informationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche BSc-Vertiefung - Marketing Wirtschaftswissenschaftliche BSc-Vertiefung - Organisation und Führung Wirtschaftswissenschaftliche BSc-Vertiefung - Produktion und Logistik Wirtschaftswissenschaftliche BSc-Vertiefung - Recht (Öffentliches Recht) Wirtschaftswissenschaftliche BSc-Vertiefung - Recht (Unternehmensrecht) Wirtschaftswissenschaftliche BSc-Vertiefung - Unternehmensrechnung Woisetschläger Gürtler Robra-Bissantz Fritz von der Oelsnitz Spengler Burmeister Brandt Ahn Stand: Änderungswünsche, Überschneidungen, etc. können mit konstruktiven Verbesserungsvorschlägen bis maximal an bau@tu-braunschweig.de gemeldet werden!

Prüfungstermine Sommersemester 2017

Prüfungstermine Sommersemester 2017 Schleinitzstraße 20 38106 Braunschweig Deutschland Prüfungstermine Sommersemester 2017 Maschinenbau (Bachelor) Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor) Bioingenieurwesen (Bachelor) Bio-, Chemie-

Mehr

Prüfungstermine Sommersemester 2018

Prüfungstermine Sommersemester 2018 Schleinitzstraße 20 38106 Braunschweig Deutschland Prüfungstermine Sommersemester 2018 Maschinenbau (Bachelor) Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor) Bioingenieurwesen (Bachelor) Bio-, Chemie-

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt

Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Nr. 97 Fakultät 3 (5 Exemplare) Institute der Fakultät 3 GB 1 (25 Ex) Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den konsekutiven Masterstudiengang Umweltingenieurwesen" an der Technischen Universität

Mehr

Kontroll-Liste WS 2014/2015 - Wirtschaftsinformatik BSc

Kontroll-Liste WS 2014/2015 - Wirtschaftsinformatik BSc Kontroll-Liste WS 2014/2015 - Wirtschaftsinformatik BSc Matrikel-Nr. Status Prüfungsdat. Fach Prüfer 2664161 1 19.01.2015 Taktisches Informationsmanagement Haux 2664161 1 03.03.2015 Methoden und Modelle

Mehr

Prüfungstermine Sommersemester 2017

Prüfungstermine Sommersemester 2017 Technische Universität Braunschweig Prüfungstermine Sommersemester 2017 Bioingenieurwesen (Master) Bio- und Chemieingenieurwesen (Master) Kraftfahrzeugtechnik (Master) Luft- und Raumfahrttechnik (Master)

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Bauingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Bauingenieurwesen WILLKOMMEN im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Bauingenieurwesen Vorsitzender des Prüfungsausschusses Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Rainer Wanninger Ziel der Einführungsveranstaltung

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Semester gültig für Studienbeginn ab WS 01/13 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN STUDIENRICHTUNG BAUINGENIEURWESEN

Mehr

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 1 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Fachrichtung Bauingenieurwesen nach BPO vom 1.10.2010 sowie der dritten Mechanik

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09 Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Studiendekanat Bauingenieurwesen Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen

Mehr

Bauingenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann

Bauingenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann WILLKOMMEN im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann Ziele der Einführungsveranstaltung Nach der Veranstaltung sollen Sie Ihren Studiengang in die Organisation der TU Braunschweig

Mehr

BAUINGENIEURWESEN. Erläuterungen zum Bachelor Studiengang

BAUINGENIEURWESEN. Erläuterungen zum Bachelor Studiengang Erläuterungen zum Bachelor Studiengang Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Semester gültig für Studienbeginn ab WS 2012/13 BAUINGENIEURWESEN Erläuterungen zum Bachelor-Studium Bauingenieurwesen

Mehr

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Anerkennungsbeauftragte

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Anerkennungsbeauftragte Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Anerkennungsbeauftragte Äquivalenzliste zur Anerkennung von Leistungen im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)

Mehr

Überführung in die StuPO 2015

Überführung in die StuPO 2015 Überführung in die StuPO 2015 1 Allgemeine Vorschriften... 2 2 Bachelorstudiengang... 2 2.1 Integrationsbereich... 2 2.2 Wirtschaftswissenschaften... 3 2.3 Technische Studienrichtungen... 4 2.3.1 Bauingenieurwesen

Mehr

BAUINGENIEURWESEN. Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang. Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

BAUINGENIEURWESEN. Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang. Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Semester gültig für Studienbeginn WiSe

Mehr

BAUINGENIEURWESEN. Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang. Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

BAUINGENIEURWESEN. Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang. Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Semester gültig für Studienbeginn WiSe

Mehr

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Semester gültig für Studienbeginn ab

Mehr

Klausurterminplanung für Sommersemester 2018

Klausurterminplanung für Sommersemester 2018 Klausurterminplanung für Sommersemester 2018 Hinweis: Der Klausurbeginn am Klausurtag kann grundsätzlich vom Prüfenden festgelegt werden und muss dem Prüfungsamt spätestens 4 Wochen vor dem Klausurtag

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Semester gültig für Studienbeginn WiSe

Mehr

BAUINGENIEURWESEN. Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang. Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

BAUINGENIEURWESEN. Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang. Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Semester gültig für Studienbeginn WiSe

Mehr

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2018 Semester B1.2 Math.physik. Grlagen I B1.21 Bauphysik 1 B1.22 Mathematik 1 B1.3 Angew.naturw. Grlagen I B1.31 Baustofftechnologie

Mehr

UMWELTINGENIEURWESEN. Erläuterungen zum Bachelor Studiengang. Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

UMWELTINGENIEURWESEN. Erläuterungen zum Bachelor Studiengang. Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Erläuterungen zum Bachelor Studiengang Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Semester Gültig für Studienbeginn ab

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Agenda 1. Bisheriger Aufbau des Studiengangs 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Master

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation 1/13

Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation 1/13 Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation ModulNr. Modulname/teile LP Importmodul A. Wirtschaftswissenschaftliche Abschnitte 1) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 60 30 v.h.

Mehr

In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen:

In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen: Praktikum im Umweltbundesamt (UBA) Stand: Feb 2014 Seite 1 von 5 In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen: Agrarwissenschaften: I 1.1, I 1.2, I 1.6, I 2.1, I 2.3, II 2.1, II 2.2,

Mehr

Studienplan Wasserbau Wien/Sofia

Studienplan Wasserbau Wien/Sofia Neufassung der Verordnung (vom 16.10.2001, kundgemacht im Mitteilungsblatt am 7. November 2001 unter Nr. 26-2001/02 und vom 28.05.2002, kundgemacht im Mitteilungsblatt am 5. Juni 2002 unter Nr. 219-2001/02)

Mehr

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Semester gültig für Studienbeginn WiSe

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 12.10.2015 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2015/2016

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag, 27.

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

Kontroll-Liste WS 2014/2015 - Wirtschaftsinformatik Master

Kontroll-Liste WS 2014/2015 - Wirtschaftsinformatik Master Kontroll-Liste WS 2014/2015 - Wirtschaftsinformatik Master Matrikel-Nr. Status Prüfungsdat. Fach Prüfer 2810740 1 20.01.2015 Zusatzprüfung Vollmer 2810740 1 03.03.2015 Zusatzprüfung Kauffeld 2810740 1

Mehr

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung)

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung) Exemplarischer Modellstudienplan: Technische BWL (M. Sc.) Entscheidung Supply Chain Management Organisation II wirtschaftswissenschaftliche V + Ü ( ECTS) Wahlpflichtfächer Internationale ti je Rechnungslegung

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 23. Juni 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag,

Mehr

Anhang 1a: Nebenfach Informatik

Anhang 1a: Nebenfach Informatik Aushang: Nebenfächer im 1-Fach-Bachelorstudiengang Mathematik (Bachelor-Prüfungsordnung Version 2014 BPO 3) (Bachelor-Prüfungsordnung Version 2015/16 BPO 4) Jede bzw. jeder Studierende wählt ein Nebenfach.

Mehr

Universität Stuttgart Prüfungsamt

Universität Stuttgart Prüfungsamt Universität Stuttgart Prüfungsamt e für die schriftlichen, vom Prüfungsamt verwalteten Einzelprüfungen zur Diplom v o r prüfung und Bachelorprüfung in den Studiengängen Automatisierungstechnik in der Produktion

Mehr

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik 1. Studienplan (Tabellarische Darstellung) 1. Semester (Sommersemester) name WIEL110 Ingenieurmathematik I 48 6 WIEL120

Mehr

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02.

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02. Prüfungstermine Master of Science Bauingenieurwesen WS 2015/16 Anmeldezeitraum: 16.11. -27.11.15 Abmeldungen online bis eine Woche vor der jeweiligen Modulprüfung! Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft

Mehr

Anlage 1 zur Bachelor-Prüfungsordnung (BPO) Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen FH Köln Studienplan

Anlage 1 zur Bachelor-Prüfungsordnung (BPO) Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen FH Köln Studienplan Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen FH Köln Studienplan 10.0.2007 Studienabschnitte 1 2 3 4 6 Grundstudium a) 90 30 30 30 Mathemat./naturwissenschaftl./techn. Grundlagen: B011 MAT 1 Mathematik I 4 4

Mehr

Umweltingenieurwesen (PO WS 2016/17) Bachelor

Umweltingenieurwesen (PO WS 2016/17) Bachelor Modulhandbuch Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS 2016/17) Bachelor Datum: 2017-09-20 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/118 SEITEN 1 - DATUM 19.0.2017 REDAKTION Sylvia Glaser Berichtigung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Klausuren für den 2. Prüfungszeitraum

Klausuren für den 2. Prüfungszeitraum Fachgebiete Bauko / Bauphysik / GIS / Verkehrswesen / Vermessung Freitag 23.03.2018 Bauko 1 - Ü 1 Riege 09:00 120 D 306 Riege/Heider Bauko 1 - Ü 1 Heider 09:00 120 D 136 (H5) Heider/Riege Verkehrswesen

Mehr

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität Bachelorstudiengang an der Bergischen Universität Struktur des Studienganges A Grundlagen 133 LP (Pflicht) B Wahlpflichtbereich 10-15 LP (Pflicht und Wahlpflicht) C Professionalisierung 9 LP (Wahlpflicht)

Mehr

Die Zukunft der Ingenieure im Wassersektor

Die Zukunft der Ingenieure im Wassersektor Die Zukunft der Ingenieure im Wassersektor Prof. Dr.-Ing. Klaas Rathke BWK Referent für Ausbildung LV NRW / Bund Hochschule Ostwestfalen-Lippe / Standort Höxter 1 Tätigkeitsfeld damals heute in der Zukunft

Mehr

Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) Bachelor

Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) Bachelor Modulhandbuch Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS 2018/19) Bachelor Datum: 2018-10-26 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht

Mehr

Klausuren für den 2. Prüfungszeitraum

Klausuren für den 2. Prüfungszeitraum Fachgebiete Stahlbau / Baubetrieb / Verschiedene Montag, 21.09.2015 Mathematik - SU 1 Schmidt 10:00 120 T 302 Schmidt Vermessung - Ü 1 Miri 09:00 T 304 Miri Mathematik / Numerik 2 Schmidt 12:30 120 T 302

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Anlage 1 zur Bachelor-Prüfungsordnung (BPO)

Anlage 1 zur Bachelor-Prüfungsordnung (BPO) Anlage 1 zur Bachelor-Prüfungsordnung (BPO) Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen FH Köln Studienplan Studienrichtung B 1 2 3 4 6 2 20 10 B114 ITB 1 IT-Tools im Baubetrieb I B112 BVR Bauordnungs- und

Mehr

Klausuren für den 2. Prüfungszeitraum

Klausuren für den 2. Prüfungszeitraum Fachgebiete Bauko / Bauphysik / GIS / Verkehrswesen / Vermessung Dienstag 26.03.2019 Grundlagen Verkehrswesen 1 Schlaich 09:00 60 D 212 Schlaich Bauko 1 - Ü 1 Göbelsmann 14:00 120 D 452 Göbelsmann Bauko

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Nicola Alex, 15.12.2016 Worum geht es heute? Prüfungen Prüfungsordnung Prüfungstermine

Mehr

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) Legende Bewertungssystem: St = Standard (benotet); bnb = bestanden/nicht bestanden s = schriftlich; m = mündlich;

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Änderungssatzung zur Studienordnung für den ingenieurwissenschaftlichen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Universität Leipzig (DSO BING UL)

Änderungssatzung zur Studienordnung für den ingenieurwissenschaftlichen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Universität Leipzig (DSO BING UL) 3/8 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Änderungssatzung zur Studienordnung für den ingenieurwissenschaftlichen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Universität Leipzig (DSO

Mehr

Variante A Orientierung Spezialisierung Koordinationsinstrumente des Controllings (V+Ü, Ahn, 3,75 LP, SS) Veranstaltungen

Variante A Orientierung Spezialisierung Koordinationsinstrumente des Controllings (V+Ü, Ahn, 3,75 LP, SS) Veranstaltungen Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang Technologieorientiertes Management inklusive Informationen zu den Leistungspunkten, den Dozenten und dem Semester-Turnus. Management Zu belegen

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen April 2015 Universität Stuttgart Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung

Mehr

Studienplan Verkehrsbauwesen Wien/Sofia

Studienplan Verkehrsbauwesen Wien/Sofia Neufassung der Verordnung (vom 25.06.2002, kundgemacht im Mitteilungsblatt am 17. Juli 2002 unter Nr. 267-2001/02) der Studienkommission für Bauingenieurwesen gem. 59 Abs. 1 UniStG Die Studienkommission

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR.553 Das Verkündungsblatt der Hochschule 0.06.0 Herausgeberin:

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Anhang 1 1/21. 1 Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Anhang 1 1/21. 1 Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Anhang 1 *Hinweis: Unter Berücksichtigung der Regeln für die Akkreditierung Studiengängen und für die Systemakkreditierung1 sowie der Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung Bachelor und

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Überführungsregeln für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation

Überführungsregeln für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Überführungsregeln für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Modul-Nr. Modulname-/teile LP Einfache 1) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2016/162 SEITEN 1-5 DATUM 24.11.2016 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mobilität und

Mehr

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter Eigene Einschätzung der fachlichen Eignung Die curriculare Analyse, die fachliche Eignung und die Prüfung erworbener Kompetenzen basiert auf Grundlagen der gewählten beruflichen Fachrichtung Grundlagen

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 3./5. Semester Bachelor Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Institut für Baubetriebslehre Agenda Programmüberblick Informationsveranstaltung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 166 Seite 1 20. Dezember 2005 INHALT Äquivalenzliste zur Einstellung des Diplom-Studiengangs Bauingenieurwesen

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) Bachelor

Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) Bachelor Modulhandbuch Beschreibung des Studiengangs Umweltingenieurwesen (PO WS 2015/16) Bachelor Datum: 2015-10-30 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (46 LP)

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Überführungsregeln für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Überführungsregeln für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Überführungsregeln für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Nr. Modulname-/teile LP Einfache A. Wirtschaftswissenschaftliche Abschnitte A. 1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 55 43 WIW-BWL-BWG-M-1

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 14. Januar 2016 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung 1. Semester (WDH) WINFB1000 Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Wengerek WINFB1100

Mehr

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF Prüfungen im Wintersemester 2018/19-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

MOBILITÄT UND VERKEHR

MOBILITÄT UND VERKEHR Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Semester gültig für Studienbeginn ab

Mehr

30/44. Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

30/44. Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL und den Bachelorstudiengang BWL tq an der TU Kaiserslautern vom 2.0.2009 in der Fassung vom 30.0.208 Anhang : Pflicht, Wahlpflicht und Wahlmodule der Bachelorprüfung

Mehr

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016 Stuienpläne Bachelor () ab WiSe 2015/2016 Bachelor Biologie () Lineare Algebra 1 9 LP Analysis 1 9 LP Analysis 2 9 LP Elemente er er 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semster

Mehr

Einführung in das Bachelorstudium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Bachelorstudium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Bachelorstudium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 6.0.207 Seite Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 207/208

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Liebe Studierende der Diplomstudiengänge BWL und VWL der Uni Würzburg, zum stellt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ihr Studienprogramm auf

Mehr

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan 20..2011 Studienabschnitte 1 2 3 4 6 7 Grundstudium a) 120 30 30 30 30 Mathemat./naturwissenschaftl./techn. Grundlagen: B011n MAT 1

Mehr

Umwelt- und Ressourcentechnologie

Umwelt- und Ressourcentechnologie Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie, Fassung vom 18.04.2018 Seite 1/9 Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie an der Fakultät für

Mehr

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan Studienabschnitte Grundstudium a) 120 30 30 30 30 Mathemat./naturwissenschaftl./techn. Grundlagen: B011n MAT 1 Mathematik I 5 5 B012n

Mehr

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF Modulliste Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF Algorithmen und Datenstrukturen Datenbanken Grundlagen der technischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik IT-Projektmanagement & Softwareprojekt

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

VERKEHRSINGENIEURWESEN

VERKEHRSINGENIEURWESEN Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Erläuterungen zum Bachelor-Studiengang Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Semester gültig für Studienbeginn WiSe

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/193 SEITEN 1-14 DATUM 09.08.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der Studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Mehr

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Prof. Dr. Volker Nissen Seite 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institute und Lehrstühle Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr