Beobachtungsliste Peter H. Barthel und Andreas J. Helbig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beobachtungsliste Peter H. Barthel und Andreas J. Helbig"

Transkript

1 Beobachtungsliste Peter H. Barthel und Andreas J. Helbig Diese Liste enthält die meisten der in Deutschland und Mitteleuropa regelmäßig vorkommenden Vogelarten. Seltenheiten können am Schluss eingetragen werden. Die Spalte "Bemerkungen" bietet Raum für eigene Notizen, z.b. Erstankunftsdaten und Letztbeobachtung. Die Statusangaben beziehen sich auf Deutschland. Dabei bedeuten: B regelmäßiger Brutvogel, J Z W A ganzjährig, anwesender Jahresvogel, Zugvogel oder Durchzügler, Wintergast, Ausnahmeerscheinung. Zum jahreszeitlichen Vorkommen siehe Zugvogelkalender. In dieser Liste nicht markiert (teilweise aber im Zugvogelkalender durch Sternchen *) sind die Arten, deren Feststellung bei der Deutschen Seltenheitskommission (DSK) bzw. bei den regionalen Avifaunistischen Landeskommissionen (AK) mit ausführlichen Beschreibungen und eventuellen Belegen zu dokumentieren sind. Siehe dabei auch: Deutsche Seltenheitenskommission (2001): Neue Meldeliste der Deutschen Seltenheitenkommission und der Avifauistischen Landeskommissionen. Limicola 15: Ausführliche Erläuterungen zu Veränderungen in der Systematik, Taxonomie und den Namen finden sich im neuen "Kompendium der Vögel Mitteleuropas" von H.-G. Bauer, E. Bezzel Ɛt W. Fiedler (Aula-Verlag, Wiebelheim 2005). Diese Beobachtungsliste folgt der offiziellen deutschen Artenliste, in der sämtliche über 500 nachgewiesenen Arten, genauere Statusangaben sowie ausführliche Erläuterungen enthalten sind: Barthel, P.H. Ɛt A.J. Helbig (2005): Artenliste der Vögel Deutschlands. Limicola 19: Beobachtungsliste Art Status Bemerkung Anatidar - Entenverwandte 0 Schwarzkopf-Ruderente Oxyara jamaiccenis J 1 Höckerschwan Cygnus olor B J Z W 2 Singschwan Cygnus cygnus B J Z W 3 Zwergschwan Cygnus bewickii Z W 4 Rothalsgans Branta ruficollis Z W 5 Ringelgans Branta bernicla Z W 6 Kanadagans Branta canadensis B J W 7 Weißwangengans Branta leucopsis B Z W 8 aus: Der Falke -Taschenkalender bearb.: Reiner Leonhardt

2 Saatgans Anser fabalis, russicus Z W 9 Kurzschnabelgans Anser brachyrhynchus Z W 10 Zwerggans Anser erythropus Z W 11 Blässgans Anser albifrons Z W 12 Graugans Anser anser B J Z W 13 Nilgans Alopochen acgypriaca B J 14 Brandgans Tadorna tadarna B J Z W 15 Rostgans Tadorna ferruginca B J 16 Mandarinente Aix galericulata B J 17 Schnatterente Anas strepera B J Z W 18 Pfeifente Anas peneiope B J Z W 19 Krickente Anas crecca B J Z W 20 Stockente Anas platyrhynchos B J Z W 21 Spießente Anas acuta B J Z W 22 Knäkente Anas ueruedula B Z 23 Löffelente Anas clypeata B J Z W 24 Kolbenente Netta rufina B J Z W 25 Moorente Aythya nyroca B Z W 26 Tafelente Anas ferina B J Z W 27 Reiherente Anas ferina B J Z W 28 Bergente Anas marila B J Z W 29 Eiderente Somateria mollissima B J Z W 30 Eisente Clangula hyemalis Z W 31 Trauerente Melanitta nigra Z W 32 Samtente Melanitta fusca Z W 33 Schellente Bucephala clangula B Z W 34 Zwergsäger Mergus merganser Z W 35 Gänsesäger Mergus merganser B Z W 36 Mittelsäger Mergus serrator B Z W 37 Phasianidae - Glatt- und Raufußhühner Wachtel Coturnix coturnix B Z W 38 Steinhuhn Alectoris graeca A 39 Jagdfasan Phasianus clochicus B J 40 Rebhuhn Perdix perdix B J 41 Haselhuhn Tetrastes bonasia B J 42 Alpenschneehuhn Lagopus muta B J 43 Birkhuhn Tertao tetrix B J 43 Auerhuhn Tetrao urogallus B J 44 Phoenicopteridae - Flamingos Rosaflamingo Phoenicopterus roseus B Z 45 Podicipedidae - Lappentaucher Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis B J Z W 46 aus: Der Falke -Taschenkalender bearb.: Reiner Leonhardt

3 Haubentaucher Podiceps christatus B J Z W 47 Rothalstaucher Podiceps grisegena B J Z W 48 Ohrentaucher Podiceps auritus B Z W 49 Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis B J Z W 50 Gaviidae - Seetaucher Sterntaucher Gavia stellata Z W 51 Prachttaucher Gavia arctica Z W 52 Eistaucher Gavia immer A 53 Hydrobatidae - Sturmschwalben Sturmschwalbe Hydrobates pelagicus A 54 Wellenläufer Oceanodromma leucorhoa Z 55 Procellariidae - Sturmvögel Eissturmvogel Fulmarus glacialis B J Z W 56 Dunkler Sturmtaucher Puffinus griseus Z 57 Atlantiksturmtaucher Puffinus puffinus A 58 Sulidae - Tölpel Basstölpel Sula bassana B J Z W 59 Phalacrocoracidae - Kormorane Kormoran Phalacrocorax carbo B J Z W 60 Krähenscharbe Phalacrocorax aristotelis A 61 Threskiornithidae - Ibisse Löffler Platelea leucorodia B Z 62 Ardeidae - Reiher Rohrdommel Botaurus stellaris B J Z W 63 Zwergdommel Ixobrychus munutus B Z 64 Nachtreiher Nycticorax nyctiorax B Z 65 Kuhreiher Bubulcus ibis B J 66 Silberreiher Casmerodius albus Z W 67 Graureiher Ardea cinerea B J Z W 68 Purpurreiher Ardea purpurea B Z 69 Seidenreiher Egretta garzetta Z 70 Ciconiidae - Störche Schwarzstorch Ciconia nigra B Z 71 Weißstorch Ciconia ciconia B J Z 72 Pandionidae - Fischadler Fischadler Pandion haliaetus B Z 73 Accipitridae - Habbichtverwandte Bartgeier Gypaetus barbatus A 74 Wespenbussard Pernis apivorus B Z 75 Schlangenadler Circaetus gallicus A 76 Gänsegeier Gyps fulvus A 77 Schreiadler Auila pomarina B Z 78 aus: Der Falke -Taschenkalender bearb.: Reiner Leonhardt

4 Steinadler Auila chrysaetos B J 79 Kaiseradler Auila heliaca A 80 Steppenweihe Circus macourus A 81 Kornweihe Circus cyaneus B J Z W 82 Wiesenweihe Circus pygargus B Z 83 Rohrweihe Circus aeruginosus B Z 84 Habicht Accipiter gentilis B J Z W 85 Sperber Accipiter nisus B J Z W 86 Rotmilan Milvus milvus B J Z W 87 Schwarzmilan Milvus migrans B Z 88 Seeadler Haliaeetus albicilla B J W 89 Raufußbussard Buteo lagopus W 90 Mäusebussard Buteo buteo B J Z W 91 Falconidae - Falken Merlin Falco columbarius Z W 92 Rotfußfalke Falco vespertinus Z 93 Baumfalke Falco subbueto B Z 94 Wanderfalke Falco peregrinus B J Z W 95 Würgfalke Falco cherrug A 96 Turmfalke Falco tinnuculus B J Z W 97 Gruidae - Kranich Kranich Grus grus B Z W 98 Otididae - Trappe Großtrappe Otis tarda B J 99 Rallidae - Rallen Wasserralle Rallus auaticus B J Z W 100 Wachtelkönig Crex crex B Z 101 Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana B Z 102 Kleines Sumpfhuhn Porzana parva B Z 103 Teichhuhn Gallinula chloropus B J Z W 104 Blässhuhn Fulicus atra B J Z W 105 Burhinidae - Triele Triel Burhinus oedicnemus A 106 Haematopdidae - Austernfischer Austernfischer Haematopus ostralegus B J Z W 107 Recurvirostridae - Säbelschnäblerverwandte Stelzenläufer Himantopus himantopus Z 108 Säbelschnäbler Recurvirostra avosetta B J Z W 109 Charadriidae - Regenpfeiferverwandte Kiebitzregenpfeifer Pluvialis suatarola Z 110 Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria B Z 111 Kiebitz Vanellus vanellus B Z 112 aus: Der Falke -Taschenkalender bearb.: Reiner Leonhardt

5 Flussregenpfeifer Charadrius dubius B Z 113 Sandregenpfeifer Charadrius hiaticula B Z 114 Seeregenpfeifer Charadrius alexandrinus B Z 115 Mornellregenpfeifer Charadrius morinellus Z 116 Scolopacidae - Schnepfenverwandte Regenbrachvogel Numenius phaeopus Z 117 Großer Brachvogel Numenius aruata B Z 118 Uferschnepfe Limosa limosa B Z 119 Pfuhlschnepfe Limosa lapponica Z 120 Waldschnepfe Scolopax rusticola B J Z W 121 Zwergschnepfe Lymnoryptes minimus Z W 122 Doppelschnepfe Gallinago media A 123 Bekassine Gallinago gallinago B Z W 124 Odinshühnchen Phalaropus lobatus Z 125 Thorshühnchen Phalaropus fulicarius Z 126 Flussuferläufer Actitis hypoleucos B Z 127 Dunkler Wasserläufer Tringa erythropus Z 128 Rotschenkel Tringa totanus B Z W 129 Teichwasserläufer Tringa stagnatilis Z 130 Grünschenkel Tringa nebularia Z 131 Waldwasserläufer Tringa ochropus Z 132 Bruchwasserläufer Tringa glareola B Z 133 Kampfläufer Philomachus pugnax B Z W 134 Steinwälzer Arenaria interpres B Z W 135 Sumpfläufer Limicola falcinellus Z 136 Knutt Calidris canutus Z W 137 Sanderling Calidris alba Z W 138 Zwergstrandläufer Calidris minuta Z 139 Temminckstrandläufer Calidris temminckii Z 140 Graubrust-Strandläufer Calidris melanotos Z 141 Sichelstrandläufer Calidris ferruginea Z 142 Meerstrandläufer Calidris maritima Z W 143 Alpenstrandläufer Calidris alpina B Z W 144 Glareolidae - Brachschwalbenverwandte Rotflügel-Brachschwalbe Glareola pratincola A 145 Stercorariidae - Raubmöwe Schmarotzerraubmöwe Stercorarius parasiticus Z 146 Falkenraubmöwe Stercorarius longicaudus Z 147 Spatelraubmöwe Stercorarius pomarinus Z 148 Skua Stercorarius skua Z W 149 Alcidae - Alke Papageitaucher Fratercula arctica A 150 aus: Der Falke -Taschenkalender bearb.: Reiner Leonhardt

6 Krabbentaucher Alla alle Z W 151 Tordalk Alca torda B J W 152 Trottellumme Uria aalge B J Z W 153 Gryllteiste Ceppus grylle W 154 Laridae - Möwen Dreizehenmöwe Rissa tridactyla B J Z W 155 Schwalbenmöwe Xema sabini Z 156 Zwergmöwe Hydrocoloeus minutus Z 157 Lachmöwe Larus ridibundus B J Z W 158 Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus B Z W 159 Sturmmöwe Larus canus B J Z W 160 Mandelmöwe Larus marinus B J Z W 161 Eismöwe Larus hyperboreus A 162 Silbermöwe Larus argentatus B J Z W 163 Mittelmeermöwe Larus michahellis B Z W 164 Steppenmöwe Larus cachinnans B Z W 165 Heringsmöwe Larus fuscus B Z W 166 Polarmöwe Larus glaucoides A 167 Sternidae - Seeschwalben Zwergseeschwalbe Sternula albifrons B Z 168 Lachseeschwalbe Gelochelidon nilotica B Z 169 Raubseeschwalbe Hydroprogne caspia B Z 170 Weißbart-Seeschwalbe Childonias hybrida Z 171 Weißflügel-Seeschwalbe Childonias leucopterus Z 172 Trauerseeschwalbe Childronias niger B Z 173 Brandseeschwalbe Sterna sandvicensis B Z 174 Flussseeschwalbe Sterna hirundo B Z 175 Küstenseeschwalbe Sterna paradisaea B Z 176 Columbidae - Taucher Straßentaube Columba livia f. domestica B J 177 Hohltaube Columba oenas B Z 178 Ringeltaube Columba palumbus B J Z W 179 Türkentaube Streptopelia decaocta B J Z 180 Turteltaube Streptopelia turtur B Z 181 Pisttacidae - Papageien Halsbandsittich Psittacula krameri B J Cueulidae - Kuckucke Kuckuck Cuculus canorus B Z 184 Tytonidae - Schleiereulen Schleiereule Tyto alba B J 185 aus: Der Falke -Taschenkalender bearb.: Reiner Leonhardt

7 Strigidae - Eulen Raufußkauz Aegolius funereus B J 186 Steinkauz Athene noctua B J 187 Sperlingskauz Glaucidium passerinum B J 188 Zwergohreule Otus scops A 189 Waldohreule Asio otus B J Z W 190 Sumpfohreule Asio flammeus B Z W 191 Uhu Bubo bubo B J 192 Waldkauz Strix aluco B J 193 Caprimulgidae - Nachtschwalben Ziegenmelker Caprimulgus europaeus B Z 194 Apodidae - Segler Alpensegler Apus melba B Z 195 Mauersegler Apus apus B Z 196 Fahlsegler Apus pallidus A 197 Coraciidae - Racken Blauracke Coracias garrulus A 198 Alcedinidae - Eisvögel Eisvogel Alcedo atthis B J Z W 199 Meropidae - Spinte Bienenfresser Merops apiaster B Z 200 Upupidae - Wiedehopfe Wiedehopf Upupa epops B Z 201 Picidae - Spechte Wendehals Jynx toruilla B Z 202 Grauspecht Picus canus B J 203 Grünspecht Picus virdis B J 204 Schwarzspecht Dryocopus martius B J 205 Dreizehenspecht Picoides tridactylus B J 206 Buntspecht Dendrocopos major B J W 207 Mittelspecht Dendrocopos medius B J 208 Weißrückenspecht Dendrocopos leucotos B J 209 Kleinspecht Dryobates minor B J W 210 Oriolidae - Pirole Pirol Oriolus oriolus B Z 211 Laniidae - Würger Rotkopfwürger Lanius senator B Z 212 Schwarzstirnwürger Lanius minor A 213 Neuntöter Larius collurio B Z 214 Raubwürger Larius exubitor B J Z W 215 Corvidae - Krähenverwandte Alpendohle Pyrrhocorax graculus B J 216 Alpenkrähe Pyrrhocorax pyrrhocorax A 217 Elster Pica pica B J 218 aus: Der Falke -Taschenkalender bearb.: Reiner Leonhardt

8 Eichelhäher Garrulus glandarius B J Z W 219 Tannenhäher Nucifraga caryocatactes B J Z W 220 Dohle Coloeus monedula B J Z W 221 Saatkrähe Corvus frugilegus B J Z W 221 Rabenkrähe Corvus corone B J Z W 222 Nebelkrähe Corvus cornix B J Z W 223 Kolkrabe Corvus corax B J 223 Remizidae - Beutelmeisen Beutelmeise Remiz pendulinus B Z 224 Paridae - Meisen Blaumeise Parus caeruleus B J Z W 225 Kohlmeise Parus major B J Z W 226 Haubenmeise Parus cristatus B J 227 Tannenmeise Parus ater B J Z W 227 Sumpfmeise Parus palustris B J 228 Weidenmeise Parus montanus B J 229 Alaudidae - Lerchen Kurzzehenlerche Calandrella brachhydactyla A 230 Haubenlerche Galerdida cristata B J 231 Heidelerche Lullua arborea B Z 232 Feldlerche Alauda arvensis B J Z W 232 Ohrenlerche Eremophila alpestris W 233 Hirundinidae - Schwalben Uferschwalbe Riparia riparia B Z 234 Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris B Z 235 Rauchschwalbe Hirundo rustica B Z 236 Mehlschwalbe Delichon urbicum B Z 236 Panuridae - Bartmeisen Bartmeise Panurus biarmicus B J Z 237 Aegithalidae - Schwanzmeisn Schwanzmeise Aegihaloscaudatus B J Z W 238 Cettidae - Buschsänger Seidensänger Cettia cetti A 239 Phylloscopidae - Laubsänger Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix B Z 240 Berglaubsänger Phylloscopus bonelli B Z 241 Fitis Phylloscopus trochilus B Z 242 Goldhähnchen-Laubsänger Phylloscopus collybita A 242 Gelbbraunen-Laubsänger Phylloscopus inornatus Z 243 Grünlaubsänger Phylloscopus tochiloides B Z 244 Megaluridae - Grassänger Feldschwirl Locustella naevia B Z 245 Schlagschwirl Locustella fluviaitis B Z 246 aus: Der Falke -Taschenkalender bearb.: Reiner Leonhardt

9 Rohrschwirl Locustella luscinioides B Z 247 Acrocephalidae - Rohrsängerverwandte Mariskenrohrsänger Acrocephalus melanopogon A 248 Seggenrohrsänger Acrocephalus paludicola B Z 249 Schilfrohrsänger Acrocephalus schoenobaenus B Z 250 Buschrohrsänger Acrocephalus dumetorum A 250 Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris B Z 251 Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus B Z 252 Drosselrohrsänger Acrocephalus arundinaceus B Z 252 Gelbspötter Hippolais icterina B Z 253 Orpheusspötter Hippolais polyglotta B Z 254 Cisticolidae - Halmsänger Zistensänger Cistricola juncidis A 255 Sylviidae - Grasmücken Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla B Z 256 Gartengrasmücke Sylvia borin B Z 257 Sperbergrasmücke Sylvia nisoria B Z 258 Orpheusgrasmücke Sylvia hortensia A 258 Klappergrasmücke Sylvia curruca B Z 259 Dorngrasmücke Sylvia communis B Z 260 Weißbart-Grasmücke Sylvia cantillans A 260 Regulidae - Goldhähnchen Wintergoldhähnchen Regulus regulus B J Z W 261 Sommergoldhähnchen Regulus ignicapilla B Z 262 Bombycillidae - Seidenschwänze Seidenschwanz Bombycilla garrulus Z W 263 Tichodromidae - Mauerläufer Mauerläufer Tichodroma muraria B J 264 Sittidae - Kleiber Kleiber Sitta europaca B J Z W 265 Certhiidae - Baumläufer Waldbaumläufer Certhia familiaris B J 266 Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla B J 267 Troglodytidae - Zaunkönige Zaunkönig Troglodytes troglodytes B J Z W 268 Sturnidae - Stare Star Sturnus vulgaris B J Z 269 Rosenstar Sturnus roseus A 270 Cinclidae - Wasseramseln Wasseramsel Cinclus cinclus B J W 271 Turdidae - Drosseln Misteldrossel Turdus viscivorus B J Z 272 Ringdrossel Turdus toruatus B Z 273 Amsel Turdus merula B J Z W 274 aus: Der Falke -Taschenkalender bearb.: Reiner Leonhardt

10 Wacholderdrossel Turdus pilaris B J Z W 275 Singdrossel Turdus philomelos B Z 276 Rotdrossel Turdus iliacus Z W 277 Muscicapidae - Schnäpperverwandte Heckensänger Cerotrichas galactotes A 278 Grauschnäpper Musciapa striata B Z 279 Zwergschnäpper Ficedula parva B Z 280 Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca B Z 281 Halsbandschnäpper Ficedula albicollis B Z 282 Steinrötel Monticola saxatilis B A 283 Braunkehlchen Saxicola ruberta B Z 284 Schwarzkehlchen Saxicola rubicola B Z 285 Pallasschwarzkehlchen Saxicola maurus A 286 Rotkehlchen Erithacus rubecula B J Z W 287 Sprosser Luscina luscina B Z 288 Nachtigall Luscina megarhynchos B Z 289 Blaukehlchen Luscina svecica B Z 290 Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros B Z 291 Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus B Z 292 Steinschmätzer Oenanthe oenanthe B Z 293 Prunellidae - Braunellen Alpenbraunelle Prunella collaris B J Z 294 Heckenbraunelle Prunella modularis B J Z W 295 Passeridae - Sperlinge Haussperling Passer domesticus B J 296 Feldsperling Passer montanus B J 297 Schneesperling Montifringilla nivalis B J 298 Motacillidae - Stelzenverwandte Spornpieper Anthus richardi Z 299 Brachpieper Anthus campestris B Z 300 Baumpieper Anthus trivialis B Z 301 Wiesenpieper Anthus pratensis B Z W 302 Rotkehlpieper Anthus cervinus Z 303 Bergpieper Anthus spinoletta B J Z W 304 Strandpieper Anthus petrosus W 305 Gebirgsstelze Motacilla cinerea B J Z W 306 Zitronenstelze Motacilla citreola A 307 Wiesenschafstelze Motacilla flava B Z 308 Gelbkopf-Schafstelze Motacilla flavissima Z 309 Maskenschafstelze Motacilla feldegg A 310 Aschkopf-Schafstelze Motacilla cinerocapilla A 311 Thunbergschafstelze Motacilla thunbergi Z 312 aus: Der Falke -Taschenkalender bearb.: Reiner Leonhardt

11 Bachstelze Motacilla alba B Z 313 Trauerbachstelze Motacilla yarrellii Z 314 Fringillidae - Finken Buchfink Fringilla coelebs B J Z W 315 Bergfink Fringilla montifringilla Z W 316 Kernbeißer Coccothraustes coccothrautesb J Z W 317 Gimpel Pyrrhula pyrrhula B J Z W 318 Kamingimpel Carpodactus erythrinus B Z 319 Girlitz Serinus serinus B Z 320 Fichtenkreuzschnabel Loxia curtvrostra B J Z W 321 Grünfink Carduelis chloris B J Z W 322 Stieglitz Carduelis carduelis B J Z W 323 Zitronenzeisig Carduelis citrinella B J 324 Erlenzeisig Carduelis spinus B J Z W 325 Bluthämpfling Carduelis cannabina B J Z W 326 Berghämpfling Carduelis flavirostris W 327 Birkenzeisig Carduelis flammea B J Z W 328 Emberizidae - Ammernverwandte Spornammer Calcarius lapponicus Z W 329 Schneeammer Calcarius nivalis W 330 Grauammer Emberiza calandra B J Z W 331 Goldammer Emberiza citrinella B J Z W 332 Zaunammer Emberiza cirlus B J Z 333 Zippammer Emberiza cia B J Z 334 Ortolan Emberiza hortulana B Z 335 Rohrammer Emberiza schoeniclus B Z W 336 Zwergammer Emberiza pusilla A 337 Ausnahmebeobachtungen aus: Der Falke -Taschenkalender bearb.: Reiner Leonhardt

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen Anhang 5: Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen (aus: FROELICH & SPORBECK 2002) Graureiher, Ardea cinerea

Mehr

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand: Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache (1990-2009); Stand: 25.02.2010 zusammengestellt von Dominic Cimiotti Statusangaben: B G A GF Brutvogel Gastvogel Ausnahmeerscheinung in Hessen Gefangenschaftsflüchtling

Mehr

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013) Taucher Sterntaucher 6800 ~ Prachttaucher 2700 ~ Zwergtaucher 12000-19000 + 8001-20000 ~ Haubentaucher 21000-31000 + 39000 + Rothalstaucher 1800-2600 = 900 - Ohrentaucher 0 = 1100 + Schwarzhalstaucher

Mehr

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013) Taucher Sterntaucher keine berichteten Vorkommen 6800 ~ Prachttaucher keine berichteten Vorkommen 2700 ~ Zwergtaucher 12000-19000 + 8001-20000 ~ Haubentaucher 21000-31000 + 39000 + Rothalstaucher 1800-2600

Mehr

VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Schriftleitung: Prof. Dr. Thomas Kaiser VNP i* VEREIN ^ejtrw NATURSCHUTZPARK tuneburcer HEIDE ISSN 18671179 Stefan Wormanns unter Mitarbeit der Mitglieder der Naturkundlichen Arbeitsgruppe Vogelkundlicher

Mehr

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016 Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016 = < 10 Ind. = > 10 Ind. = > 100 Ind. Brandgans 1 Schnatterente 1 Paar Pfeifente 1 Krickente 1 Paar Stockente Löffelente Kolbenente

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16. naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April - 20. April 2009 Liste der beobachteten Vogelarten (nach der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht gesichert

Mehr

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen 1 2 x 8 8 9 6 4 2 4 2 2 2 3 6 x 7 3 3 3 3 2 3 5 x 9 8 4 3 5 3 4 x 4 6 2 8 8 5 2 2 2 3 5 5 x 9 8 3 5 4 2 1 1 2 x 3 2 3 1 2 1 5 x 5 1 1 1 1 1 1 x 3 1 1 1 1 3 1 2 6 x x 4 2 1 1 2 7 9 8 x 9 3 2 1 1 1 1 1 2

Mehr

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013)

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013) Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 009 bzw. 013) Nach HEINZ, M. & G. VÖGELE (1985), MAAS, I. (1989), SIEDLE, K. in BRUNS et al. (1994), VITZTHUM, G. (1999, mdl. Mitt.), HEINZ (1999, mdl.

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Regierungsbezirk(e) 1 Gebiets- OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal und Wellheimer Trockental

Mehr

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee eine Bilanz nach 30 Jahren Stefan Werner ein Gemeinscha=sprojekt der Ornithologischen Arbeitsgemeinscha= Bodensee OAB OGBW, Freiburg, 20.02.2016 Bearbeitungsgebiet

Mehr

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L,, VERBREITUNG Die en sind systematisch nach N geordnet! (Einordnung nach SVENSSON et alii, Der neue Kosmos Vogelführer, Stuttgart, 1999) Status: Häufigkeit en: Jv:

Mehr

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz Dr. Klaus-Dieter Feige Stand: 9. 7. 1999 A. Kontrollgebiet: Die Artliste bezieht sich auf das blau umzeichnete Areal. Kontrollzeitraum: 1.3.96 bis 30.6.99,

Mehr

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: *

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: * Hinweise zur Meldung von Vogelbeobachtungen für die Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Lüchow - Dannenberg Alle nicht in der Liste enthaltenen Arten sollten grundsätzlich gemeldet werden, ebenso besondere

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern SCHWÄNE 14 Höckerschwan Cygnus olor GÄNSE 14-22 Graugans Anser anser Brandgans Tadorna tadorna GRÜNDELENTEN 24-28 Stockente Anas platyrhynchos Schnatterente Anas strepera Löffelente Anas clypeata TAUCHENTEN

Mehr

/ Internet: / Fax:

/ Internet:  / Fax: Vogelverluste an Windenergieanlagen in Deutschland Daten aus der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesamt für Umwelt Brandenburg zusammengestellt: Tobias Dürr; Stand vom: 11.

Mehr

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes. Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes. Teilnehmer: 6 aus Deutschland und der Schweiz. Beobachtungsorte: Kurische Nehrung,

Mehr

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016 Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016 Naturus GmbH Artenliste Vögel (Nach Beobachtungen der ReiseteilnehmerInnen, zusammengestellt von Pius Kunz) 1. Höckerschwan 2. Graugans

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April - 12. April 2010 Liste der beobachteten Vogelarten (nach Beobachtungen der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht

Mehr

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Radwanderweg Taxon (kurz) Auswahl zum Filtern streng geschützte Art ARTeFAKT sonstige Quellen eigene Kartierung Potenzielle Lebensräume im Wirkraum Vorkommen der Art im Wirkraum Beeinträchtigung durch

Mehr

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis 10.10.-17.10.2010 Verlauf des Segeltörns 10.10. :Ankunft in Greifswald; ab 18:00 an Bord der Lovis, keine ornithologischen Beobachtungen 11.10.:

Mehr

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht - - 127 - Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht - Von Reinhard HEINS Die Zusammenstellung umfaßt die Ergebnisse von 24 Beringern, die 25 583 Vögel (7772 njg, nfl., 17 811 Fgl) von 160

Mehr

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2:

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2: Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland 18. 24.4. 2015 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Ferienhäuser Roosta, Hotel Altmoisa Teilnehmer:

Mehr

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher Haubentaucher Rothalstaucher Norddeutschland Schlesw.-holstein

Mehr

Vogelschutz-Richtlinie (Anhang I und Artikel 4 (2))

Vogelschutz-Richtlinie (Anhang I und Artikel 4 (2)) Naturschutz und Landschaftspflege Vogelschutz-Richtlinie (Anhang I und Artikel 4 (2)) In Rheinland-Pfalz ehemals und aktuell vorkommende Arten Stand: 16.06.2005 Herausgeber: Ansprechpartner: Landesamt

Mehr

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1 .0. 0.0. 0.0. 0.0..0..0. 0.. 0.... A Amsel X X X X X X X X X X X X Blg Blässgans Bm Blaumeise X X X X X X X X Bk Braunkehlchen X B Buchfink X X X X X X X X X X Bs Buntspecht X X D Dohle X Ei Eichelhäher

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/567 7. Wahlperiode 30.05.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Ralf Borschke, Fraktion der AfD Rückgang der Vogelpopulation in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten Liste der nach. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten Die Liste der in den vom Vorhaben im Untersuchungsraum der SUP vorkommenden Vögel basiert auf den langjährigen

Mehr

7.3. Artenliste Vögel

7.3. Artenliste Vögel 7.3. Artenliste Vögel Artenliste Vögel Expedition Westsibirien August 2001 zusammengestellt von T. Tennhardt Beobachter: Succow, Tanneberger (FT), Couwenberg (JC), Tennhardt Abk.: Ex.-ohne Zahlenangabe

Mehr

Januar 2013: Februar 2013:

Januar 2013: Februar 2013: Januar 2013: 02.01. Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 6 Kiebitze 05.01. 8 Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 4 Blessgänse 07.01. 11 Silberreiher, Blessgänse, 2,1 Schnatterenten, 1,1 Pfeifenten, 26 Krickenten, 0,1

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Vogelarten (Aves)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Vogelarten (Aves) Rote Liste der in sterreich gefährdeten Vogelarten (Aves) Von Kurt Bauer BirdLife sterreich - Gesellschaft für Vogelkunde, Wien VGEL: 122 von 219 Arten sind gefährdet (= 56%) b A.0 A.l Gefährdungskategorien

Mehr

Reisebericht Spreewaldreise

Reisebericht Spreewaldreise Reisebericht Spreewaldreise Perlen in Brandenburgs Süden 03.05.-07.05. 2017 Teilnehmer: 9 Reiseleiter Rolf Schneider Anzahl der beobachteten Vogelarten: 127 Tag 1 Nach der Begrüßungsrunde ging es zum Kahnsdorfer

Mehr

Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.: ,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.*

Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.: ,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.* Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.:28.7.2013,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.* EsseigleichaufdenPunktgebracht,dieseExkursionwirdaufGrundihrer ExtremeindieAnnalendesFAN(B)eingehen.Nochniewaresmit35GrdC

Mehr

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher. Dezember 2016 01.12. 2 Silberreiher, 0,1 Sperber. 02.12. 2 Silberreiher, 7 Kormorane. 04.12. 9 Dohlen, 0,1 Sperber. 05.12. 1 Zwergtaucher, 4 Kormorane. 09.12. 2 Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca.

Mehr

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015 Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015 Naturus GmbH Artenliste Vögel (Nach Beobachtungen der ReiseteilnehmerInnen, zusammengestellt von Pius Kunz) 1. Höckerschwan 3.Mai, Mas

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Der Amazonas liegt im Osten! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 04.08.2013 10.08.2013 Teilnehmerzahl: 10 Unterkunft: Hotel Am Dom Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

Artenliste Vögel Standortübungsplatz Schmidtenhöhe bei Koblenz

Artenliste Vögel Standortübungsplatz Schmidtenhöhe bei Koblenz Artenliste Vögel Standortübungsplatz Schmidtenhöhe bei Koblenz Aufgestellt von Heinz Strunk 56130 Bad Ems Vogelart Lappentaucher Haubentaucher Zwergtaucher Kormorane - Phalacrocoracidae Kormoran SCHREITVÖGEL

Mehr

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015 ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015 Ursula Zinnecker-Wiegand, Ulla Bulla Abbildung 1 - Seachtn April 2015 (Foto: Ulla Bulla) Autoren:

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Helgoland-Reise vom 02. bis

Gemeinschaftsveranstaltung Helgoland-Reise vom 02. bis 1 S eite Gemeinschaftsveranstaltung Helgoland-Reise vom 02. bis 10.10.2015 Bericht von Petra Wörle (erstellt im April 2017) Am Freitag den 02.10.2015 um 22.30 Uhr ist der Treffpunkt in der Bahnhofshalle

Mehr

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter: Grundlagen Ziel des ADEBAR-Projektes ist es, einen Brutvogelatlas für ganz Deutschland zu erstellen. Um dies zu erreichen wird die Brutvogelkartierung (Eintrag in einen Meldebogen) erstmals nach einer

Mehr

Die Vögel der Wedeler Marsch

Die Vögel der Wedeler Marsch Die Vögel der Wedeler Marsch r = regelmäßig, s = selten, B = Brutvogel, D = Durchzügler, W = Wintergast, N = Nahrungsgast, G = Gefangenschaftsflüchtling, I = Irrgast Entenvögel Schwarzkopf-Ruderente Oxyura

Mehr

Die Vögel des Dümmergebietes - Artenliste

Die Vögel des Dümmergebietes - Artenliste Die Vögel des Dümmergebietes - rtenliste Schwarzhalstaucher Bisher sind in der Niederung über 280 Vgelarten nachgewiesen wrden, dazu gehört auch der Terekwasserläufer. bkürzungsverzeichnis am Ende der

Mehr

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Verschiedene Planungsebenen - FNP (Flächennutzungsplan) kein Baurecht in ausgewiesenen Flächen - Landschaftsplan (gehört verpflichtend zum FNP)

Mehr

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Exkursionsziel Gundelfinger Moos Exkursionsziel Gundelfinger Moos Auf dem Weg ins Schutzgebiet (Foto) durchquert man einen Auwaldrest und ein Gebiet mit stillgelegten Baggerseen, d.h. bei dieser Exkursion erlebt man sehr unterschiedliche

Mehr

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2: Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland 9. 15.4. 2016 Reiseleitung: Andreas Weber, Bert Rähni und Triin Ivandi Unterkünfte: Ferienhäuser

Mehr

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen -4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v. - 4. Bericht Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen Für den Hamburger Raum hat Uwe Peter STREESE auch für

Mehr

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015 Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Unterkunft in der Herberge des Nationalparkzentrums im Dzükijos- Nationalpark, Hotel Neringa,

Mehr

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands Birdingtoursreise vom 24.05.-29.05. 2016 Teilnehmer: 14 Reiseleiter: Rolf Schneider Beobachtungsorte: Gatower Vernässung Teerofenbrücke Schlosspark Criewen

Mehr

ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550

ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550 ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550 Bedeutend für zahlreiche Durchzügler. Viele Büsche, Sträucher mit Beeren, Teich mit Schilf, artenreiche Blumenwiese und Kleinstrukturen

Mehr

Artenliste der Vögel. Beobachtungen im Altkreis Templin

Artenliste der Vögel. Beobachtungen im Altkreis Templin Artenliste der Vögel im Altkreis Templin Diese Artenliste führt die Vogelarten auf, die in ihrem Vorkommen im Altkreis Templin beobachtet wurden. Dem Zeitraum von 2000 bis 2014 sind die Artenliste von

Mehr

Streng geschützte Arten

Streng geschützte Arten Streng geschützte Arten Die nachfolgende Übersicht enthält streng geschützte Arten, die in Bremen nachgewiesen sind oder deren Vorkommen in Bremen nach derzeitigem Kenntnisstand möglich erscheint. Anhand

Mehr

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai Unsere Reise vom 20.-25. Mai 2014-05-20 Reiseleitung: Dr. Christian Wagner Teilnehmer: 15 Unterkunft: Oder Hotel Zützen Dienstag, 20. Mai: Ankommen und erste Beobachtungen Pünktlich zum Reisebeginn endet

Mehr

Ergebnis der Relevanzprüfung

Ergebnis der Relevanzprüfung Neubau einer 110-kV-Freileitungsverbindung zwischen Maria Trost und Metternich 110-kV-Gemeinschaftsleitung Pkt. Maria Trost Pkt. Metternich, Bl. 1365 110-kV-Hochspannungsfreileitung Pkt. Metternich Pkt.

Mehr

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom 01.01.2006-31.12.06 Zeichenerklärung / Erläuterungen: N = nördlich, O = östlich, S = südlich, W = westlich m = männliches Exemplar, w =

Mehr

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreise Texel 29.07.-02.08.2015 Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreisegruppe bei der Arbeit Mittwoch 29.07. Eine Reise mitten im Hochsommer auf eine Nordseeinsel um dort Vögel

Mehr

Die typischen Arten auf einen Blick

Die typischen Arten auf einen Blick Die typischen Arten auf einen Blick Höckerschwan (Cygnus olor) Typisch orangefarbener Schnabel mit Höcker, durchziehende Sing- und Zwergschwäne besitzen schwarz-gelbe Schnäbel. Größe: bis 160 cm Saatgans

Mehr

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5 Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau sortiert alphabetisch nach deutschen Namen Deutscher Name Lateinischer Name Rote Liste* Schutz** 2001 Alpensegler Apus melba potenziell gefährdet geschützt (CH)

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Januar 2012: 03.01. 4 Silberreiher, 4 Lachmöwen, 15 Stieglitze, 3 Wiesenpieper 10.01. 1 Silberreiher, 1 Kiebitz, 200 Grau-, 60 Kanada-, 70 Nilgänse

Mehr

Rote Liste und Artenverzeichnis der Brutvögel - Aves - in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste und Artenverzeichnis der Brutvögel - Aves - in Nordrhein-Westfalen 5. Fassung, Stand Dezember 2008 Bearbeiter: Stefan R. Sudmann, Christoph Grüneberg, Arne Hegemann, Frank Herhaus, Jochen Mölle, Klaus Nottmeyer, Werner Schubert, Wilhelm von Dewitz, Michael Jöbges und

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Viel los im Donaumoos! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 16.05.2013 20.05.2013 Teilnehmerzahl: 8 Unterkunft: Hotel Hirsch Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

AULA Verlag Wiebelsheim

AULA Verlag Wiebelsheim Vogelwelt Die Beiträge zur Vogelkunde Herausgegeben von Martin Flade und Volker Dierschke in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) Schriftleitung: Malte Busch und Christopher

Mehr

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010 Reisbericht 90 Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland 20. 29. August Foto: Rainer Windhager Exkursionstage: 20.08.10 Fahrt Hamburg Husum; Einzelbeob. in Husum; Tönning/Multimar Wattforum entlang der Eider

Mehr

Abschichtung nicht planungsrelevanter europäischer Vogelarten (Schritt A) grau markiert: weitere Untersuchung auf Planungsrelevanz in Schritt B

Abschichtung nicht planungsrelevanter europäischer Vogelarten (Schritt A) grau markiert: weitere Untersuchung auf Planungsrelevanz in Schritt B Abschichtung nicht planungsrelevanter europäischer Vogelarten (Schritt A) grau markiert: weitere Untersuchung auf Planungsrelevanz in Schritt B angaben Glattfuß- und Raufußhühner - Phasianidae Birkhuhn

Mehr

Handbuch der Vögel Mitteleuropas

Handbuch der Vögel Mitteleuropas Handbuch der Vögel Mitteleuropas Herausgegeben von URS N. GLUTZ VON BLOTZHEIM Bearbeitet von URS N. GLUTZ VON BLOTZHEIM KURT M.BAUER unter Mitwirkung von MICHAEL ABS, EINHARD BEZZEL, DIETER BLUME, KLAUS

Mehr

Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern)

Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern) Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern) Vom illegalen Vogelfang betroffene Vogelarten (Quelle: Komitee gegen den Vogelmord e.v., Bonn) Leimruten sind wie fast alle anderen Vogelfallen unselektiv

Mehr

deutscher Name wissenschaftlicher Name BV DZ WG AG Alpenstrandläufer Calidris alpina X X Amsel Turdus merula X Austernfischer Haematopus ostralegus X

deutscher Name wissenschaftlicher Name BV DZ WG AG Alpenstrandläufer Calidris alpina X X Amsel Turdus merula X Austernfischer Haematopus ostralegus X Ornithologische Artenliste im Biosphärenreservat Schaalsee Stand: April 2017 Alpenstrandläufer Calidris alpina X X Amsel Turdus merula X Austernfischer Haematopus ostralegus X Bachstelze Motacilla alba

Mehr

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm. Müritz-Nationalpark und Mecklenburgische Schweiz 25. 31.März 2016 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkunft: Gutshaus Federow Teilnehmer: 7 Beobachtungsorte: Ostufer der Müritz, Renaturierungsgebiet Großer

Mehr

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Ventiane am Kurischen Haff, Hotel Neringa, und Bauernhof Miniskiniskes.

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Ventiane am Kurischen Haff, Hotel Neringa, und Bauernhof Miniskiniskes. Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Ventiane am Kurischen Haff, Hotel Neringa, und Bauernhof Miniskiniskes. Teilnehmer: 7 aus Deutschland Beobachtungsorte: Memeldelta, Kurische Nehrung, und

Mehr

Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz In zwei Bänden: Nicht-Singvögel und Singvögel von Carl'Antonio Balzari, Roland Graf, Thomas Griesohn-Pflieger, Andreas Gygax, Robert Lücke 1. Auflage

Mehr

Wetter: fast durchweg sonnig bei milden bis warmen Temperaturen, nur an einem Tag nachmittags etwas Regen; an allen Tagen fast windstill

Wetter: fast durchweg sonnig bei milden bis warmen Temperaturen, nur an einem Tag nachmittags etwas Regen; an allen Tagen fast windstill Reisebericht Estland 9. 17. Mai 2013 Teilnehmer: 15 Wetter: fast durchweg sonnig bei milden bis warmen Temperaturen, nur an einem Tag nachmittags etwas Regen; an allen Tagen fast windstill Tag 1: Anreise

Mehr

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier ESG Weidmoos Ornithologischer Bericht 2012 H. Höfelmaier Inhaltsverzeichnis 1. Erfassungsmethoden und Ergebnis.. 3 2. Besonderheiten des Jahres 2012.. 3 3. Artenliste.... 4 4. Arten des Anhang I der EU

Mehr

Vogelartenliste / Ringgrößenliste

Vogelartenliste / Ringgrößenliste Vogelartenliste / Ringgrößenliste Die nachfolgende Liste beinhaltet die verwendeten Ringgrößen des Österreichischen Beringungsschemas mit Angaben über Material, Maße und Aufschrift. Größe Material Durchmesser

Mehr

Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens

Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens Rotmilan, Milvus milvus. (Aufn. T. Pröhl, fokus-natur) Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens 3. Fassung, Stand: 12/2010 Stefan Frick, Herbert Grimm, Stefan

Mehr

Verzeichnis der Vogelarten des Bezirkes Spittal an der Drau

Verzeichnis der Vogelarten des Bezirkes Spittal an der Drau Carinthia II 161./81. Jahrgang S. 121 131 Klagenfurt 1971 Verzeichnis der Vogelarten des Bezirkes Spittal an der Drau Von Jakob ZMÖLNIG, Molzbichl In langjähriger Beobachtungstätigkeit wurde versucht,

Mehr

Küstenvögel im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Art - Familie - Gattung BV R/W Rote Listen 1%- deutsch lateinisch englisch D M-V O Krit. Seetaucher - Gaviidae Sterntaucher - Gavia stellata -

Mehr

Birdingtoursreise Texel

Birdingtoursreise Texel Birdingtoursreise Texel 09.-13.08.2017 Mittwoch 09.08. Nach dem Zimmerbezug und einer gemeinsamen Suppe zieht es uns zu einem ersten Erkundungsgang nach draußen. Wir lernen verschiedene Lebensräume auf

Mehr

Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland

Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland Teilnehmer: 14 Wetter: fast durchweg sonnig bei anfänglich kühlen, später sehr warmen Temperaturen, nur etwas Regen; an den meisten

Mehr

Frühlingserwachen auf Mallorca

Frühlingserwachen auf Mallorca Frühlingserwachen auf Mallorca 17.3.-24.3.2018 Karin Das Wetter ist ein wichtiges Thema Einstellige Temperaturen, einigermaßen viel Regen, Sturm und Schneefall bis auf unter 1000 m. Die Cabrera-Bootstour

Mehr

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland Reisebericht Kerkinisee - Griechenland Termin 28. Februar bis 4. März 2017 Reiseleitung: Georgius Spiridakis und Andreas Weber Unterkunft: Chrysochorafa am Kerkinisee Teilnehmer: 12 Beobachtungsorte: Kerkinisee,

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität - Vögel im Siedlungsbereich Hamburgs Alexander Mitschke, Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg Hamburgs Vogelwelt Hoher Artenreichtum Lebenraumvielfalt

Mehr

Ungarn von 7. bis 12. April 2001

Ungarn von 7. bis 12. April 2001 Ungarn von 7. bis 12. April 2001 Organisation und Reiseleitung: Dr. Gerd Wichmann Lokale Reiseleitung: János Világosi Protokoll und Erstellung des Berichtes: Mag. Gabor Wichmann Exkursionsroute 07.04.2001:

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS

ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS WEA-STANDORT WINDPARK OPPENAU / LAUTENBACH GEMEINDEN OPPENAU & LAUTENBACH ORTENAUKREIS BADEN-WÜRTTEMBERG AUFTRAGGEBER: ENBW WINDKRAFTPROJEKTE GMBH BEARBEITET:

Mehr

Wetter: Weitgehend niederschlagsfrei, für die Jahreszeit sehr warm und windstill. Im Osten gab es Gewitter.

Wetter: Weitgehend niederschlagsfrei, für die Jahreszeit sehr warm und windstill. Im Osten gab es Gewitter. Bären, Wölfe und baltische Zugwege 12. bis 19. September 2015 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Altmoisa und Hotel Villa Theresa in Rakvere Teilnehmer: 14 Beobachtungsorte: Nordwestküste und

Mehr

Bodensee Brutvogelatlas 2000

Bodensee Brutvogelatlas 2000 Bodensee Brutvogelatlas bearbeitet von: H.-G. Bauer, G. Heine Stand: Oktober 5 Bodensee - Brutvogelatlas / Die (OAB) hat in den Jahren die dritte Brutvogelkartierung im gesamten Seegebiet auf > km durchgeführt

Mehr

Larus ridibundus ~ 50 Ex. NSG Kuhlenvenn b. Coesfeld RL

Larus ridibundus ~ 50 Ex. NSG Kuhlenvenn b. Coesfeld RL Lachmöwe Larus ridibundus 25.01.08 ~ 50 Ex. NSG Kuhlenvenn b. Coesfeld RL Löffelente Anas clypeata 1. Kw. 08 1 Ex. m NSG Kuhlenvenn b. Coesfeld RL 17.02. 08 ~ 10 Ex. NSG Kuhlenvenn b. Coesfeld RL Mauersegler

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Januar 2009: 13.01. Acht Seidenschwänze und etliche Rotdrosseln waren zu Gast. 19.01. Sechs Bläßgänse und 18 Birkenzeisige wurden gezählt. 25.01.

Mehr

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband Bulletin I / 17 ORNITHOLOGISCHER INFORMATIONSDIENST Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband Stelzenläufer am Egelsee

Mehr

Verordnung zur Änderung der Bundeswildschutzverordnung

Verordnung zur Änderung der Bundeswildschutzverordnung Bun d esrat Drucksache 132/18 23.04.18 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV - U Verordnung zur Änderung der Bundeswildschutzverordnung A. Problem und Ziel Die Richtlinie

Mehr

Reisebericht Kerkinisee Griechenland 25. Februar bis 3. März 2018

Reisebericht Kerkinisee Griechenland 25. Februar bis 3. März 2018 Reisebericht Kerkinisee Griechenland 25. Februar bis 3. März 2018 Reiseleitung: Georgius Spiridakis und Andreas Weber Unterkunft: Chrysochorafa am Kerkinisee Teilnehmer: 11 Beobachtungsorte: Kerkinisee,

Mehr

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG www.vogelschutzlaupen.ch Nr. 97 / Januar 18 NVL NATUR- UND VOGELSCHUTZ LAUPEN EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG FREITAG, 9. FEBRUAR 2018 UM 19.30 UHR IM GEMEINDEHAUS (MEHRZWECKRAUM) LAUPEN Schleiereule /

Mehr

Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz

Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz Termin 12. Bis 18. Juni 2016 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkunft: Gutshaus Federow Teilnehmer: 5 Beobachtungsorte:

Mehr

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours Text und Fotos: Micha A. Neumann 10.09. Reisebericht Helgoland 10.09. 14.09.2014 mit Birdingtours Es weht ein frischer Wind über der Nordsee an unserem Anreisetag. Die Überfahrt mit der Fähre ist ein wenig

Mehr

Foto-Artliste Vögel 6_2016 Verfügbare Bilder in Druckqualität

Foto-Artliste Vögel 6_2016 Verfügbare Bilder in Druckqualität Foto-Artliste Vögel 6_2016 Verfügbare Bilder in Druckqualität Höckerschwan Singschwan Zwergschwan Graugans Weisswangengans Ringelgans Rostgans Brandgans Mandarinente Brautente Pfeifente Schnatterente Krickente

Mehr

Ornithologische Herbstbeobachtungen auf Korfu

Ornithologische Herbstbeobachtungen auf Korfu 166 Ornithologische Gesellschaft Bayern, download [Anz. unter orn. www.biologiezentrum.at Ges. Bayern 8, H eft 2,1967] Ornithologische Herbstbeobachtungen auf Korfu Von Ulrich Mattern Die Avifauna der

Mehr

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014 Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs Patric Lorgé, 5 route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer Mikis Bastian Katharina Klein Zusammenfassung: Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs wird alle fünf Jahre

Mehr

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011 Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011 Liebe Vogelbeobachterinnen und Vogelbeobachter im Hohenlohekreis, besten Dank für die vielen interessanten Meldungen. Die Einleitung

Mehr

Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden

Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden Reise: Wattenmeer im Norden Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 26.07.-31.07.2014 Teilnehmerzahl: 7 Unterkunft: Hotel Deichgraf Fotobericht: facebook/birdingtours_wattenmeer_im_norden Jungfernkranich mit

Mehr

Schweinswale,

Schweinswale, Reisebericht: Nordseeinsel Sylt, 24. bis 30. September 2017 24.09. Gleich die erste Art auf unserer Liste hatte zwar keine Federn, war aber besonders prominent: Zwei Schweinswale flanierten direkt vorm

Mehr