LAG Wesermarsch in Bewegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LAG Wesermarsch in Bewegung"

Transkript

1 LAG Wesermarsch in Bewegung JAHRESBERICHT 2008

2 LAG Wesermarsch in Bewegung - Jahresbericht Allgemeines Da das Regionalmanagement Wesermarsch in Bewegung schon vor Beginn seiner offiziellen Berufung zum für den Leader-Prozess in der neuen Leader-Förderperiode tätig war, bezieht sich der folgende Jahresbericht auf die Tätigkeiten des Regionalmanagements im Zeitraum vom bis zum Organisation Die Wesermarsch ist seit 2003 Leader-Region. Das Regionalmanagement Wesermarsch in Bewegung koordiniert und unterstützt seitdem kontinuierlich die Arbeit der gleichnamigen LAG. Mit dem Wechsel der Förderperiode von LEADER+ ( ) zu Leader ( ) ist das vormals zur Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH zugehörige Regionalmanagement am 1. Juni 2008 zum Landkreis Wesermarsch übergegangen und dort dem Referat 91 zugeordnet worden. Die Geschäftsstelle des Regionalmanagements bleibt weiterhin räumlich bei der Wirtschaftsförderung Wesermarsch verortet. Das Regionalmanagement ist besetzt mit einem Regionalmanager und einer Assistentin in Vollzeit. 3. Leader-Prozess Wesermarsch in Bewegung 3a. Projektentwickung und -umsetzung Die neue Förderperiode Leader wird durch das Regionalmanagement begleitet, das zum offiziell installiert wurde. Im Jahr 2008 sind insgesamt 11 Leader-Projekte in der LAG zum Beschluss gekommen. Von diesen wurden bis zum Jahresende 5 von der GLL bewilligt, 6 Projekte befinden sich noch in der Antragsphase. Zum umgesetzt und abgerechnet ist ein Projekt. Nach Zuordnung zu den im REK festgelegten fünf Handlungsfeldern (HF) setzen sich die von der LAG bewilligten Projekte wie folgt zusammen: 5 Projekte aus dem HF Tourismus, 2 Projekte aus dem HF Natur, 2 Projekte aus dem HF Kultur und 2 Projekte aus dem HF Regionale Produktion. Gebietsübergreifende oder transnationale Kooperationsprojekte konnten nicht bis zur Projektreife geführt werden. Tabelle 1: Übersicht über die 2008 von der LAG beschlossenen Leader-Projekte (Stand: ) Projekt.-Nr. Titel Status SW Schiffsanleger Elsfleth bewilligt, umgesetzt SW Regionalmanagement bewilligt, in Umsetzung SW Instandsetzung Seefelder Mühle beantragt SW Konzept - Ökologische Aufwertung Marschengewässer in Abstimmung SW Rastplatzprogramm Sielroute Wesermarsch in Abstimmung SW Neuanschaffung - Tourismus-Fahrradfähre Guntsiet in Abstimmung SW Turmbau zu Babel in Abstimmung SW Touristische Aufwertung Bahndamm Ovelgönne bewilligt, in Umsetzung SW Realisierungskonzept - Beschilderungsprojekt Siellandschaft Wesermarsch in Abstimmung SW Ländlicher Wegebau - Deichstraße bewilligt, in Umsetzung SW Ländlicher Wegebau - Nördlich Renkenhellmer bewilligt - 1 -

3 Weiterhin wurden für die Förderperiode LEADER+ ( ) 2 Projekte im Jahr 2008 (Nachlaufzeit) begonnen, umgesetzt und abgerechnet (Wirtschaftsfaktoranalyse, Neuausrichtung Museum Butjadingen), 2 weitere Projekt aus den Vorjahren wurde in 2008 zum Abschluss gebracht (Museumspädagogik, Regionalmanagement). Zur Finanzierung für die im Jahr 2008 von der LAG beschlossenen Projekte werden EU-Mittel aus dem Haushaltsjahr 2007 eingesetzt. Von diesem Kontingent in Höhe von für die Leader-Region Siellandschaft Wesermarsch sind bis rund 15 % EU-Mittel tatsächlich verausgabt sowie weitere rund 40 % verplant. Die Verwendung der Mittel aus 2007 muss bis zum abgeschlossen und abgerechnet sein. 3b. Netzwerkarbeit LAG Die LAG Wesermarsch in Bewegung traf sich im Jahr 2008 zu 5 Sitzungen (Februar, Mai, September, Oktober, Dezember). Das Gremium besteht aus 25 stimmberechtigten Mitgliedern, wobei diese im Februar einen neuen Vorstand wählten und durch den Wegzug eines Mitgliedes dessen Stellennachfolger als neues Mitglied der LAG bestätigten. Eine Arbeitsgruppe der LAG Wesermarsch in Bewegung erarbeitete in Kooperation mit dem Regionalmanagement ein Scoring-Modell zur objektivierbaren Bewertung von eingehenden Projektanträgen, das gleichzeitig der Datensammlung für die Abschlussevaluation dient. Weiterhin führte die LAG ein Umlaufverfahren zur Projektabstimmung ein für den Fall, dass Projekte nicht durch persönliche Zusammenkunft der LAG beschlossen werden können. Der internen Netzwerkarbeit diente eine gemeinsame Exkursion (Benchmark Naturerlebnis), zum Aufbau eines externen Netzwerkes wurde eine LAG aus Bayern empfangen, die sich bei einem gemeinsamen abendlichen Kontakttreffen mit Mitgliedern der LAG über das gemeinsame Thema Regionale Produkte austauschen konnte und die sich während einer Tages-Busexkursion über konkrete Leader-Projekte in der Wesermarsch informierte. 4. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Um einen guten Informationsfluss zwischen Akteuren, Netzwerkern, Fachleuten und der Allgemeinheit herzustellen und um regionale Akteure für den Leader-Prozess zu gewinnen, setzt das Regionalmanagement auf eine intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zur Informierung der Allgemeinheit über den Leader-Prozess, über die Tätigkeit des Regionalmanagements und der LAG sowie über den Abschluss von Projekten wurde regelmäßig die lokale und regionale Presse informiert. Dazu dienten Pressegespräche (z.b. anlässlich der Neuinstallation des Regionalmanagements zum 1. Juni 2008), Pressetermine (z.b. Umsetzung von Leader-Projekten) sowie die Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen zu allen relevanten Ereignissen im Leader-Kontext. Zur Öffentlichkeitsarbeit gehörte im Jahr 2008 die Herausgabe des digitalen zweiseitigen Newsletters Wesermarsch in Bewegung, der in den Monaten Februar, Mai, August und September an rund 200 Akteure inner- und außerhalb der Wesermarsch per Mailzustellung versandt wurde. Im Mai 2008 wurde der Neuauftrtt der Internetpräsenz realisiert. Neben der zeitgemäßen optischen Neugestaltung gehörte hierzu vor allem die technische Umstellung auf ein lizenzfreies Open-Source Redaktionssystem, wodurch erhebliche externe Server- und Support-Gebühren langfristig eingespart werden können

4 Weiterhin führte das Regionalmanagement öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen durch wie einen Informationsnachmittag für potenzielle Leader-Antragsteller und die öffentliche Vorstellung der Ergebnisse der Wirtschaftsfaktoranalyse Wesermarschtourismus, die im Rahmen von LEADER+ erstellt wurde. Das Regionalmanagement und Mitglieder der LAG Wesermarsch in Bewegung leisteten zudem eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit auf diversen regionalen und überregionalen Messen mit dem Ziel, die regionale Bevölkerung gezielt über die Fördermöglichkeiten von Leader zu informieren, das Image der Leader-Region Wesermarsch zu befördern und um Fachkontakte zu anderen Leader-Regionen bzw. zu überregionalen Vernetzungsorganisationen der ländlichen Regionalentwicklung zu knüpfen. Die Messepräsentationen fanden zum Teil in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH statt: auf der Gewerbeschau Ovelgönne, auf der bilateralen Zukunftsmesse Noord-Oost Nord-West Grenzenlos Europa in Papenburg und auf der internationalen Messe für Standort- und Regionalentwicklung Euregia Leipzig. 5. Fazit 5a. Schwächen im Leader-Prozess Wesermarsch in Bewegung : Der Mittelabfluss im zweiten Halbjahr des Jahres 2008 erwies sich als stockend, da relativ wenige Projekte umgesetz werden konnten. Die Gründe dafür sind folgende: Pro LAG-Sitzung im Jahr 2008 wurden durchschnittlich 2-3 Projekte zur Abstimmung eingebracht. Damit konnten der Lokalen Aktionsgruppe nicht genügend Projekte zum Beschluss vorlegt werden. Die Erfahrung aus der Vergangenheit zeigt, dass im Durchschnitt 5-6 Projekte mit einem Gesamtkostenvolumen von ca pro LAG-Sitzung beschlossen werden müssen, um den Mittelabfluss sicherzustellen. Die Anzahl von Projekten, die von privaten Antragstellern (Vereine u.ä.) eingereicht wurden, ist gering. Ein Grund ist der gegenüber der LEADER+ Förderperiode abgesenkte Fördersatz von 50 % auf 30 %. Für private Antragsteller stellt der verbleibende Kofinanzierunganteil von 70% eine große Hürde dar. Einen weiteren Grund ist in den geringeren Fördermöglichkeiten in dieser Förderperiode zu suchen: die Projektideen der Antragsteller sind anspruchsvoll und passend nicht zu den für Leader gültigen Förderzwecken und - richtlinien. Die LAG hat auf die Problematik bereits im Herbst 2008 reagiert und eine Bereitstellung von Mitteln aus dem Finanzierungstopf Wesermarsch in Bewegung in Höhe von 20% des Projektgesamtvolumens (und maximal ) bei Projekten privater Antragsteller ermöglicht. Aufgrund der Kürze der verstrichenen Zeit konnte damit jedoch noch keine positive Trendwende bezüglich einer stärkeren Beteiligung privater Antragsteller am Leader-Prozess eingeleitet werden. Kooperationsprojekte und Leitprojekte des REK wurden zwar durch das Regionalmanagement angestoßen, jedoch nicht zügig bis zur Projektreife gebracht. Grund dafür ist, dass Kooperations- und Leitprojekte aufgrund ihrer hohen Komplexität arbeitsintensiv begleitet werden müssen. Aufgrund des Übergangs von der Abschlussphase in LEADER+ zur Startphase in Leader musste das Regionalmanagement jedoch andere Aufgabenbereiche (Abrechnung LEADER+, neue Förderrichtlinien und Zuständigkeiten in Leader) prioriär bearbeiten. Ab 2009 wird es dem Regionalmanagement möglich sein, seine Aufmerksamkeit weg von formal-administrativen Aufgaben hin zur Umsetzung und Koordinierung von Kooperationsprojekten zu verlagern

5 5b. Stärken im Leader-Prozess Wesermarsch in Bewegung Die LAG Wesermarsch in Bewegung besitzt überregional in Fachkreisen eine gute Außenwirkung. Dies belegt die Anfrage der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume, die rund 250 Leader-Regionen in Deutschland betreut, zur Beteiligung des Regionalmanagements an führenden internationalen Fachmessen (Euregia, Internationale Grüne Woche). Die Kooperation mit der DVS ermöglicht der Leader-Region Wesermarsch kostengünstig eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit. Aufgrund der guten Außendarstellung haben mehrere Leader-Manager neuer Leader-Regionen beim Regionalmanagement Wesermarsch in Bewegung um fachliche Beratung ersucht. Das Regionalmanagement Wesermarsch in Bewegung bietet Projektantragstellern eine intensive Betreuung und Begleitung bei der Vorbereitung der Projektantragstellung. Bevor Projektanträge der LAG zur Abstimmung vorgelegt werden, prüft das Regionalmanagement die grundsätzliche Förderfähigkeit ab. Schon im ersten halben Jahr ist es der LAG gelungen, drei kommunenübergreifende Kooperationsprojekte anzuschieben, die einen weitaus höheren Arbeits- und Koordinationsaufwand erfordern als lokale Projekte. Mit den Projekten, die in der Startphase von der LAG beschlossen wurden, sind alle fünf Handlungsfelder aus dem REK Siellandschaft Wesermarsch berücksichtigt worden

Lokale Aktionsgruppe Wesermarsch in Bewegung. Geschäftsordnung

Lokale Aktionsgruppe Wesermarsch in Bewegung. Geschäftsordnung Lokale Aktionsgruppe Wesermarsch in Bewegung Geschäftsordnung Stand 11.12.2014 1 Name, Gebiet und Sitz der LAG Wesermarsch in Bewegung (1) Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) führt den Namen Wesermarsch in

Mehr

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen Hannover, 19.05.2017 Förderprogramm LEADER in Niedersachsen Antje Schlüter Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat 305 LEADER in Niedersachsen Seite 2

Mehr

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. "Südliches Friesland" am

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. Südliches Friesland am LEADER-Region 2014-2020 LAG-Sitzung "" am 21.02.2017 Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Bestimmung der Protokollführerin/des Protokollführers 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit

Mehr

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Netzwerk Land-Seminar der österreichischen Vernetzungsstelle am 14.+15.10.2009 in Tannberg Ltd. MR Dr. Josef Köpfer (BayStMELF) 2. Finanzielle Rahmenbedingungen

Mehr

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk 23. September 2010 Schloss Dennenlohe Orangerie LEADER in Bayern 2007-2013(15) LEADER ist ein europäisches Förderprogramm = Liason entre

Mehr

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Moorgrund/ Gumpelstadt, 29.11.2016 Aktionsplan Zeitliche Einordnung der Umsetzungsschritte wichtiger Projekte Soll/Ist-Abgleich Unterteilt in Handlungsfelder, Kooperationsprojekte

Mehr

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN 10. Mai 2017 Alte Lübber Volksschule Hauptstraße 165, 32479 Hille Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Mehr

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn 2. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der LAG Region Landkreis Fürth e.v. 2. Begrüßung durch

Mehr

Liebe/r Teilnehmende,

Liebe/r Teilnehmende, 0% ausgefüllt Liebe/r Teilnehmende, seit ziemlich genau 10 Jahren gibt es die Lokale bzw. LEADER Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung Oberallgäu e.v. - Zeit, bei unseren Mitgliedern und den Projektträgern

Mehr

Workshop Fit für den Antrag. Von der Projektidee zum LEADER-Antrag

Workshop Fit für den Antrag. Von der Projektidee zum LEADER-Antrag Workshop Fit für den Antrag Von der Projektidee zum LEADER-Antrag Grundlage Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen (FR ILE/REVIT) Thüringer

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Veranstaltung des DStGB in Leipzig, 10. März 2015 Übersicht LEADER als Teil des EPLR Innovation durch den LEADER-Ansatz Unterstützung

Mehr

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg 19:00 Uhr Begrüßung Bürgermeister Marcus Brinkmann, Gemeinde Cappeln; Stellvertretende Vorsitzender der LEADER Aktionsgruppe Soesteniederung 19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg 19:20 Uhr Vorstellung

Mehr

15. Sitzung der LAG Schaumburger Land,

15. Sitzung der LAG Schaumburger Land, 15. Sitzung der LAG Schaumburger Land, 23.09.2013 TOP 1 Begrüßung TOP 2 Protokoll der 14. LAG-Sitzung vom 04.06.2013 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 Bericht Regionalmanagement / Geschäftsstelle Beschlussfassung

Mehr

Auswertung Umfrage Projektträger. Februar 2019

Auswertung Umfrage Projektträger. Februar 2019 Auswertung Umfrage Projektträger Februar 2019 Beteiligung geantwortet nicht geantwortet 7 44% 9 56% 2 1. Hat Ihnen das LEADER-Programm den Anreiz gegeben eine neue Projektidee zu entwickeln, eine bestehende

Mehr

LEADER für den ländlichen Raum in Sachsen Wie läuft s? Endspurt und Ausblick auf 2020 EU und der LEADER -Ansatz

LEADER für den ländlichen Raum in Sachsen Wie läuft s? Endspurt und Ausblick auf 2020 EU und der LEADER -Ansatz LEADER für den ländlichen Raum in Sachsen Wie läuft s? Endspurt und Ausblick auf 2020 EU und der LEADER -Ansatz 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Wie läuft`s?

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen der LAG Lahn-Taunus c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez Louise-Seher-Straße 1 65582 Diez LAG Raiffeisen-Region c/o Verbandsgemeindeverwaltung Puderbach Hauptstraße 13

Mehr

Vorstellung. Sabine Müller

Vorstellung. Sabine Müller Vorstellung Sabine Müller Studium Anthropogeografie in Potsdam Quartiersmanagement in Berlin und Hannover Regionalmanagement für verschiedene Regionen bei KoRiS in Hannover LAG-Management im Landkreis

Mehr

zur 6. Sitzung des Steuerkreises der Lokalen Aktionsgruppe Main4Eck Miltenberg (LAG M4) , 16:30 Uhr, Landratsamt Miltenberg

zur 6. Sitzung des Steuerkreises der Lokalen Aktionsgruppe Main4Eck Miltenberg (LAG M4) , 16:30 Uhr, Landratsamt Miltenberg HERZLICH WILLKOMMEN zur 6. Sitzung des Steuerkreises der Lokalen Aktionsgruppe Main4Eck Miltenberg (LAG M4) 14.07.2011, 16:30 Uhr, Landratsamt Miltenberg Tagesordnung: Sitzung des Steuerkreises, 14.07.11,

Mehr

Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Eifel beim Verein Naturpark Nordeifel e.v.

Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Eifel beim Verein Naturpark Nordeifel e.v. Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Eifel beim Verein Naturpark Nordeifel e.v. beschlossen durch die Lokale Aktionsgruppe am 03.04.2008 zuletzt geändert durch Beschluss der Lokalen

Mehr

Vorstellung der Nestbau- Zentrale Mittelsachsen

Vorstellung der Nestbau- Zentrale Mittelsachsen Vorstellung der Nestbau- Zentrale Mittelsachsen Waldenburg, 14.06.2017 Quelle: Tilo Schroth Projektmanagement: Ein eigenes Nest im Landkreis Mittelsachsen Inhalt Vorstellung der Nestbau-Zentrale Mittelsachsen

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge einreichen? 2. Was wird gefördert? 3. Was

Mehr

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Isabell Friess Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Zukunft Land leben 1 Gliederung 1. Welchen Mehrwert bringt es? 2. Ergebnisse der DVS-Umfrage,

Mehr

Gemeinsam die Region gestalten!

Gemeinsam die Region gestalten! Gemeinsam die Region gestalten! Auftaktveranstaltung Neuaufstellung Integriertes Entwicklungskonzept Initiative Rodachtal 2014-2020 Veste Heldburg, 04. Februar 2014 Planung ohne Ausführung ist meistens

Mehr

Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V.

Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V. Montag, 20.11.2006, in Arberg Herzlich willkommen! Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht 3. Kassenbericht 2005 4. Entlastung

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation i.s.d. 11 SGB IX (neu) Eckpunkte zur Organisation

Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation i.s.d. 11 SGB IX (neu) Eckpunkte zur Organisation Stand: 22.06.2017 Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation i.s.d. 11 SGB IX (neu) Eckpunkte zur Organisation Hintergrund Im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes wurde in 11 SGB IX (neu)

Mehr

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox 2014 Auszug aus der Methodenbox Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume dvs@ble.de Vollständiger Leitfaden online

Mehr

LEADER Schaumburger Land. Jahresbericht erstellt im Auftrag der LAG Schaumburger Land durch die Sweco GmbH Februar 2017.

LEADER Schaumburger Land. Jahresbericht erstellt im Auftrag der LAG Schaumburger Land durch die Sweco GmbH Februar 2017. LEADER Schaumburger Land Jahresbericht 2016 erstellt im Auftrag der LAG Schaumburger Land durch die Sweco GmbH Februar 2017 Sweco GmbH Karl-Wiechert-Allee 1 B 30625 Hannover T +49 511 3407-0 F +49 511

Mehr

Mit Leader in die Zukunft

Mit Leader in die Zukunft Mit Leader in die Zukunft Samtgemeindebürgermeister und Stadtdirektor Jürgen Meyer Samtgemeinde Elbtalaue und Städte Hitzacker (Elbe) und Dannenberg (Elbe) Gliederung des Vortrags 1. Lage der Leader Region

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

LEADER: eine Methode in Bewegung

LEADER: eine Methode in Bewegung LEADER: eine Methode in Bewegung ELER Jahrestagung 2011, Brandenburg Anke Wehmeyer, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume www.netzwerk-laendlicher-raum.de Erschwerte Umsetzungsbedingungen durch erhöhte

Mehr

Regionalkonferenz am im Kurhaus Bad Aibling

Regionalkonferenz am im Kurhaus Bad Aibling Regionalkonferenz am 23.11.2015 im Kurhaus Bad Aibling Das LAG-Management wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds

Mehr

Projekt-/Konzeptbeschreibung

Projekt-/Konzeptbeschreibung Informationen für Projektträger Projekt-/Konzeptbeschreibung Für eine Konzeptbeschreibung schlagen wir das unten aufgeführte Gliederungsschema vor - auf jeden Fall müssen alle darin genannten Punkte behandelt

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie. Region Sächsische Schweiz. Förderperiode

LEADER-Entwicklungsstrategie. Region Sächsische Schweiz. Förderperiode LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode 2014-2020 Anlagen 4. Änderung Anlagen LES Region Sächsische Schweiz - 61 5.2 Evaluationsbögen 5.2.1 Für Vorhabenträger Aufbau einer

Mehr

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen Erfahrungen aus dem Coaching von Regionalmanagements Bundesweites Leader-Treffen: mit neuen REKs und Multifonds in die Programmperiode ab 2014, Bad Kissingen, 10. Mai 2012 Institut für die nachhaltige

Mehr

Vorbereitungsbogen. Dieser Vorbereitungsbogen ist kein Ersatz des Projektdatenblatt und nicht Bestandteil der Förderakte in LEADER.

Vorbereitungsbogen. Dieser Vorbereitungsbogen ist kein Ersatz des Projektdatenblatt und nicht Bestandteil der Förderakte in LEADER. Vorbereitungsbogen Bitte nutzen Sie diesen Bogen zur Vorbereitung auf die Beratungsgespräche mit dem Projektbüro der Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb und dem Regionalmanagement der für Sie zuständigen

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Aktionsgruppen. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung.

Aktionsgruppen. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung. Hinweise zur Arbeit der Gruppen Erste Arbeitsschritte nach der Zulassung nach Zulassung der Lokalen Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat 409 - Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

1. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth. 06. Mai 2015, Bürgersaal Wilhermsdorf

1. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth. 06. Mai 2015, Bürgersaal Wilhermsdorf 1. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth 06. Mai 2015, Bürgersaal Wilhermsdorf Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Sachstandsbericht

Mehr

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Übersicht 1. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Ergebnisse im Überblick 2. Umsetzung von Projekten Projektberatung 3.

Mehr

1 Rechtsform und Sitz der LAG

1 Rechtsform und Sitz der LAG Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) BiggeLand - Echt.Zukunft. vom 09.05.2016 mit eingearbeiteten Änderungen durch den LAG-Beschluss vom 17.11.2016 sowie mit eingearbeiteten Änderungen durch

Mehr

Entwicklungen im Landkreis Gifhorn

Entwicklungen im Landkreis Gifhorn Entwicklungen im Landkreis Gifhorn Bericht über Aktivitäten und Planungen in den Bereichen: LEADER, ILE-Region, Dorfregionen und ländliche Entwicklung im Landkreis Gifhorn Vortrag in der Runde der Gewerbebetriebe

Mehr

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Stand: Mai 2014 PRÄAMBEL Im Rahmen des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und

Mehr

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen. Leader-Förderperiode 2014-2020 Kick-Off 23.10.2014 Herzlich Willkommen Stadt-Land-plus: Wer wir sind Norman Kratz Thomas Zellmer Stadt-Land-plus: Was wir tun Mar-Vis Gregor Landwehr graphic recording Ablauf

Mehr

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen Qualitätsmanagement Leader in ELER (2007 2013) Protokoll Qualitätscheck 18.01.2011 LAG Straubing-Bogen Anforderungen an Aufbau und Arbeitsweise einer LAG s. Checkliste LAG-Anforderungen Die Anforderungen

Mehr

Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe Schönburger Land

Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe Schönburger Land Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe Schönburger Land Präambel Die Region Schönburger Land hat im Rahmen der Erarbeitung der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) gebildet.

Mehr

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) 1 Inhaltsübersicht Was wird gefördert? Förderhöhe Was ist neu? Förderanträge Weiteres

Mehr

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater Gliederung 1. Regionalentwicklung Augsburg Land West ein kurzer Überblick 2. Handwerkskunst 1. Mühlenweg Zusamtal 2. Käserei Reißler 3. Kunsthandwerk 1.

Mehr

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet 5.3.4.3 Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel - Zusammenwirken von Akteuren aus verschiedenen Bereichen - Verantwortliche Ausarbeitung

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8.

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8. LEADER 2014-2020 Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land I Gräfenhainichen I 9.8.2016 LEADER: WORUM GEHT S? Akteure im ländlichen Raum

Mehr

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel Vorgeschlagene Tagesordnung: Niederschrift über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Datum: 06.04.2011 Ort: Greetsiel Beginn:

Mehr

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, 7.5.2013 Eingeladen waren die Ortsvorsteher / Ortsbeiräte, die IKEK-Teams und alle interessierten Bürger/innen. Außerdem nahmen Frau Pauly, Regionalentwicklung

Mehr

LAG-Geschäftsordnung. Geschäftsordnung der lokalen Aktionsgruppe Limesregion

LAG-Geschäftsordnung. Geschäftsordnung der lokalen Aktionsgruppe Limesregion LAG-Geschäftsordnung Geschäftsordnung der lokalen Aktionsgruppe Limesregion Präambel Zur Teilnahme an LEADER 2007-2013 bilden 39 Städte und Gemeinden der Landkreise Heilbronn, Hohenlohekreis, Rems-Murr-Kreis

Mehr

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg Gliederung 1. Persönlicher Hintergrund 2. Ein aktueller Anlass 3. Ein

Mehr

Informationen zur LEADER-Förderung

Informationen zur LEADER-Förderung Informationen zur LEADER-Förderung Wir freuen uns, dass Sie sich für eine LEADER-Förderung interessieren! In diesem Merkblatt haben wir Ihnen einige Informationen zusammengestellt, die aber nicht den Anspruch

Mehr

Regionale Entwicklungsstrategie (RES)

Regionale Entwicklungsstrategie (RES) Regionale Entwicklungsstrategie (RES) 2014-20 Bilanz- und Perspektivenkonferenz 29.03.2014 in Martinszell Griaß eich bei der LAG Bgm. Heribert Kammel, 1. Vorsitzender Warum eine Regionale Entwicklungsstrategie?

Mehr

5. Sitzung Entscheidungsgremium. LEADER-Region Coburger Land

5. Sitzung Entscheidungsgremium. LEADER-Region Coburger Land 5. Sitzung 13.07.2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung ordnungsgemäßer Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung vom 02.05.2016 3. Kurzinformation zu Aktivitäten

Mehr

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen Leitfaden Bündnis PowerPoint-Präsentationen Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. Mitgliederversammlung Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen 1 von 20 Tagesordnung

Mehr

Geschäftsordnung der lokalen Aktionsgruppe (LAG) Hümmling

Geschäftsordnung der lokalen Aktionsgruppe (LAG) Hümmling Geschäftsordnung der lokalen Aktionsgruppe (LAG) Hümmling 1 Name, Sitz Die LAG führt den Namen LAG Hümmling, sie soll nicht in das Vereinsregister eingetragen werden. Die LAG hat ihren Sitz in Sögel. 2

Mehr

2. LAG-Sitzung 2018 "Südliches Friesland" am

2. LAG-Sitzung 2018 Südliches Friesland am LEADER-Region 2014-2020 Tagesordnung 2. LAG-Sitzung 2018 "" am 29.05.2018 1. Eröffnung der Sitzung 2. Bestimmung der Protokollführerin/des Protokollführers 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der

Mehr

Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen

Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen Wir geben dem Grünland eine Adresse Bremischer Landwirtschaftsverband e.v. Landkreis Wesermarsch Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. Landwirtschaftskammer

Mehr

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle ILE-Versammlung 15. Mai 2017 18:00 Uhr Stadthaus Melle Agenda Aktuelles vom Regionalmanagement Aktuelles aus der ZILE-Richtlinie Rund um Projekte Diskussion Künftige Zusammenarbeit gestalten Fahrplan 2017

Mehr

Sitzung der LEADER-Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz 7. Oktober 2015 Jugendclub Priepert

Sitzung der LEADER-Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz 7. Oktober 2015 Jugendclub Priepert LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz Sitzung der LEADER-Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz 7. Oktober 2015 Jugendclub Priepert Tagesordnung 1. Vorstellung des Projektes

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

LAG Anhalt PROTOKOLL. 15. Beratung der Lokalen Aktionsgruppe Anhalt. Geschwister-Scholl-Heim in Zscherndorf, Mittwoch, , 16:30 18:30 Uhr

LAG Anhalt PROTOKOLL. 15. Beratung der Lokalen Aktionsgruppe Anhalt. Geschwister-Scholl-Heim in Zscherndorf, Mittwoch, , 16:30 18:30 Uhr LAG Anhalt PROTOKOLL Veranstaltung: Ort, Datum: Teilnehmer: 15. Beratung der Lokalen Aktionsgruppe Anhalt Geschwister-Scholl-Heim in Zscherndorf, Mittwoch, 07.11.2012, 16:30 18:30 Uhr siehe Teilnehmerliste

Mehr

Magdeburg,

Magdeburg, Schulung der LEADER-Gruppen Erste Arbeitsschritte nach Zulassung der Lokalen Landesverwaltungsamt Aktionsgruppen Sachsen-Anhalt Referat 409 - Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung

Mehr

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus 1. Konsultationsverfahren EU-KOM, Änderung Leitfaden 2. Entwurf ILE-Richtlinie, Teil B.1: CLLD/LEADER 3. FAQ s 4. Aktions- und Finanzplan 5. Nächster Workshop 6.

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

DAS KOMPETENZNETZWERK DER REGIONALMANAGEMENTS IN BAYERN KOOPERATIONSVEREINBARUNG

DAS KOMPETENZNETZWERK DER REGIONALMANAGEMENTS IN BAYERN KOOPERATIONSVEREINBARUNG DAS KOMPETENZNETZWERK DER REGIONALMANAGEMENTS IN BAYERN KOOPERATIONSVEREINBARUNG DAS KOMPETENZNETZWERK BAYERN REGIONAL PRÄAMBEL Bayern regional versteht sich als nicht kommerzieller Interessensverband

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Mit Regionalmanagement in die Zukunft

Mit Regionalmanagement in die Zukunft 1. Tag der Landentwicklung Sulingen, 20. November 2008 Mit Regionalmanagement in die Zukunft Detlev Kohlmeier Bürgermeister der Samtgemeinde Marklohe Vorsitzender der Regionalversammlung Mitte Niedersachsen

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Niederschrift. über die 29. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Gaststätte Alte Post Middels

Niederschrift. über die 29. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Gaststätte Alte Post Middels Niederschrift über die 29. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen Datum: 07.12.2016 Ort: Gaststätte Alte Post Middels Beginn: 14.00 Uhr Ende: 16.15Uhr Vorgeschlagene Tagesordnung: 1. Begrüßung

Mehr

Gestatten Sie mir zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die vergangene Förderperiode zum Tourismus im ländlichen Raum :

Gestatten Sie mir zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die vergangene Förderperiode zum Tourismus im ländlichen Raum : Vortrag Tourismus in LEADER von Dipl.-Ing. Volker Menzel, Referatsleiter Ländliche Entwicklung im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Begrüßung 1. Rückblick Gestatten Sie mir zu

Mehr

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox 2014 Auszug aus der Methodenbox Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume dvs@ble.de Vollständiger Leitfaden online

Mehr

Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern

Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern Dialogveranstaltung zu CLLD/LEADER zur Beteiligung der Partner an der Programmierung der EU-Förderperiode 2014-2020 Magdeburg, 25. November 2013

Mehr

Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats

Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats Stettin, 21. November 2008 Die Verwaltungsbehörde Aufgaben zur Umsetzung des Ziel 3-Programms der Länder Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER SUW- Jahresveranstaltung am 04. Dezember 2017 Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER Dr. Silvia Rabold Verwaltungsbehörde ELER für Brandenburg und Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung erleichtern Vorrang für im ILEK verankerte Projekte in 22 Fachrichtlinien

Integrierte Ländliche Entwicklung erleichtern Vorrang für im ILEK verankerte Projekte in 22 Fachrichtlinien Integrierte Ländliche Entwicklung erleichtern Vorrang für im ILEK verankerte Projekte in 22 Fachrichtlinien Ländlicher Raum in Sachsen - hier bewegt sich was! Europäische Union Grundlage: Harmonisierung

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Gerstungen, 18.11.2015 Meilensteine 2015 I-II Quartal Erarbeitung Regionale Entwicklungsstrategie III Quartal Anerkennung RAG Bewerbung Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung)

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung) Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung) Dorfgemeinschaftshaus Elmshausen 25.11.2015 19:00 Uhr Auftaktveranstaltung SP PLUS 25.11.2015 1 Tagesordnung 1. Kurzvorstellung:

Mehr

ELER Jahrestagung Neuseddin November 2011

ELER Jahrestagung Neuseddin November 2011 ELER Jahrestagung Neuseddin 28.+29.November 2011 Volkmar Ritter Stellv. Vorsitzender der Aufgaben und Ziele der Umsetzung der gebietsbezogenen lokalen Entwicklungsstrategie(GLES) -,,Barnim Zukunft durch

Mehr

LEADER in Luxemburg Hartberg,

LEADER in Luxemburg Hartberg, LEADER in Luxemburg Hartberg, 09.06.2016 Luxemburg auf einen Blick Offizielle Bezeichnung: Großherzogtum Luxemburg Hauptstadt: Luxemburg (115.200 Einwohner) Nachbarländer: Deutschland, Belgien, Frankreich

Mehr

Regionale Kofinanzierungspool

Regionale Kofinanzierungspool Regionale Kofinanzierungspool Vorstellung des Modellvorhabens im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Karolin Heiser, neuland+, 10.11.2012 Dettmannsdorf Workshop

Mehr

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Kreisentwicklung Martin Siebenmorgen Wirtschaftsförderung

Mehr

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Infoveranstaltung : Förderung und Unterstützung von Kommunen am 23.05.2016 Siegfried Dierken Aufgaben des ArL : Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung nach EFRE / ESF Strukturförderung ländlicher Raum

Mehr

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern Aktuelles zur Planung für LEADER 2014-2020 in Bayern Vorläufiger Stand: August 2013 Referat E3 Europa 2020, GSR und ELER Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum

Mehr

Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Kreisentwicklungskonzept

Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Kreisentwicklungskonzept BTE TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach UmweltPlan GmbH Stralsund Prof. Dr. Harmut Rein, Katharina Meifert, Ralf Zarnack Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis

Mehr

Geschäftsordnung des Jugendforums für das Bundesprogramm "Demokratie leben!" Würzburg

Geschäftsordnung des Jugendforums für das Bundesprogramm Demokratie leben! Würzburg Geschäftsordnung des Jugendforums für das Bundesprogramm "Demokratie leben!" Würzburg Präambel Mit der Aufnahme der Stadt Würzburg in das Förderprogramm Demokratie leben!" Würzburg (DL) besteht die Notwendigkeit,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Startseite Förderung Begleitausschuss BEGLEITAUSSCHUSS Europäische Union Der Begleitausschuss tritt in der Regel zwei Mal

Mehr

LEADER Mittlerer Schwarzwald

LEADER Mittlerer Schwarzwald LEADER Mittlerer Schwarzwald Das Portal des Südens zum Nationalpark März 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, vor Ihnen liegt die erste Ausgabe unseres Infobriefs 2017. Auch in diesem Jahr möchten wir Sie

Mehr

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS Forum ländliche Entwicklung und Demografie M-V 24.3.2017 FH Neubrandenburg Christoph

Mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) 31. Sitzung (öffentlich/livestream) der Enquete-Kommission (EK 6/1) Themenfeld 1: Planungsrecht und Siedlungsstrukturentwicklung Hier: Stadt-Umland-Wettbewerb als Instrument

Mehr