MediClin Hedon Klinik Lingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MediClin Hedon Klinik Lingen"

Transkript

1 MediClin Hedon Klinik Lingen Qualitätsbericht Reha 2017 Prävention l Akut l Reha l Pflege

2 Ihre Gesundheit: Umfassend versorgt und gut begleitet Wir machen Qualität in der Rehabilitation transparent und untersttzen damit Ihre Klinikentscheidung. DIN EN ISO 9001-Zertifikat Reg.-Nr. FS /8237D Exzellente Qualität in der Rehabilitation Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz Energieeffizinzagentur Emsland Emsländische Stiftung Beruf und Familie Patientensicherheit und Infektionsschutz Aktion Saubere Hände Klinikbewertungsportal

3 Vorwort Willkommen in der MediClin Hedon Klinik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Leitung der MediClin Hedon Klinik in Lingen freut sich, Ihnen den strukturierten Qualitätsbericht fr das Jahr 2017 vorzulegen. Er gibt einen Überblick ber das Leistungsspektrum unserer Klinik sowie ber verschiedene Aktivitäten zur Sicherung und Weiterentwicklung der Versorgungsqualität zum Wohle unserer Patienten. Weiterhin wurde zur weiteren Verbesserung und Aktualisierung der im Haus bestehenden Prozesse, die Umstellung des Zertifikates auf die DIN EN ISO 9001:2015 vorbereitet. Dies wurde intensiv zur Überprfung aller Prozesse im Hinblick auf die Anforderungen von Interessenspartnern genutzt. Unser Ziel ist es, die Leistungen fr unsere Patienten ständig zu verbessern. Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, wurden auch im Berichtszeitraum Maßnahmen zur langfristigen Verbesserung der Versorgungsqualität auf den Weg gebracht. Zur MediClin Hedon Klinik gehören ein Akutkrankenhaus (Fachbereich Neurologie und Neurologische Frhrehabilitation) sowie eine Einrichtung fr Rehabilitationsmedizin mit neurologischer Rehabilitation der Phasen C + D und orthopädisch traumatologischer Rehabilitation. So wurde das Projekt zur Umsetzung einer elektronischen Patientenakte, angepasst auf die speziellen Bedrfnisse unserer phasenbergreifenden Rehabilitation, gestartet. Wir möchten mit diesem Bericht darber hinaus allen Mitarbeitern und Kooperationspartnern fr die gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Patienten herzlich danken. Herzlichst, Ihre Klinikleitung v.l.n.r.: Dr. med. Claus-Dieter Asche, Klaus Köhring, Dr. med. Petra Mummel, Dr. med. Michael Annas, Ute Schlauer-Doeinck

4 MediClin integriert. Inhalt Über MediClin Zu MediClin gehören deutschlandweit 36 Kliniken, sieben Pflegeeinrichtungen, drei ambulante Pflegedienste und neun Medizinische Versorgungszentren. MediClin verfgt ber knapp Betten und beschäftigt rund Mitarbeiter. In einem starken Netzwerk bietet MediClin dem Patienten die integrative Versorgung vom ersten Arztbesuch ber die Operation und die anschließende Rehabilitation bis hin zur ambulanten Nachsorge. Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte arbeiten dabei sorgfältig abgestimmt zusammen. Die Pflege und Betreuung pflegebedrftiger Menschen gestaltet MediClin nach deren individuellen Bedrfnissen und persönlichem Bedarf zu Hause oder in der Pflegeeinrichtung. Willkommen I 3 1 Allgemeine Klinikmerkmale I 5 2 Medizinisches Leistungsspektrum I 13 Fachklinik fr neurologische Rehabilitation I 13 Fachklinik fr orthopädische und traumatologische Rehabilitation I 19 3 Personelle Ausstattungsmerkmale I 24 4 Diagnostische Ausstattungsmerkmale I 28 5 Räumliche Ausstattungsmerkmale I 29 6 Spezielle Angebote I 31 MediClin ein Unternehmen der Asklepios-Gruppe. 7 QM-System und Qualitätssicherung I 32 Glossar I 34 MediClin Version 1.0, Oktober 2018 Bilder: MediClin, Fotolia Software, Gestaltung & Realisation empira Software GmbH, Troisdorf

5 1 Allgemeine Klinikmerkmale Die MediClin Hedon Klinik ist mit 293 Betten eine der größten Einrichtungen ihrer Art in Niedersachsen und verfgt ber eine entsprechend umfangreiche Expertise. Zur MediClin Hedon Klinik gehören ein Akutkrankenhaus (Fachbereich Neurologie und Neurologische Frhrehabilitation) sowie eine Einrichtung fr Rehabilitationsmedizin mit neurologischer Rehabilitation der Phasen C + D und orthopädisch traumatologischer Rehabilitation. Die Klinik beschäftigt 470 Mitarbeiter. Die Klinik bietet stationäre Krankenhausbehandlung (Neurologie in der Phase A und Neurologische Frhrehabilitation) sowie stationäre und auch teilstationäre und ambulante Rehabilitation. Sie ist spezialisiert in den Gebieten Neurologie, Orthopädie und traumatologische Rehabilitation. Besonderes Merkmal ist das von beiden Fachbereichen formierte Neuro-orthopädische Kompetenzzentrum. Die MediClin Hedon Klinik ist eine gemäß 108 und 109 sowie nach 111 SGB V von allen Kostenträgern anerkannte gemischte Krankenanstalt (Krankenhaus und Rehabilitationsklinik). Je nach Art der Erkrankung sind die Aufwendungen fr die Behandlung beihilfefähig im Sinne der 4 oder 6 der Beihilfeverordnung des öffentlichen Dienstes. Außerdem bestehen Anerkennungen und Vertragsbeziehungen beim bzw. zum Verband Privater Krankenversicherungen. Leistungsformen der MediClin Hedon Klinik auf einen Blick: Neurologie der Phase A nach 39 SGB V Neurologische Frhrehabilitation der Phase B nach 39 SGB V incl. besonderen Versorgungsauftrag fr die Behandlung Schwer-Schädel-Hirn-Verletzter Neurologische Rehabilitation der Phasen C und D nach 23, 40 SGB V, 15 SGB VI Orthopädie nach 23, 40 SGB V, 15 SGB VI Integrierte Versorgung nach 140 SGB V Anschlussheilbehandlung (AHB) bzw. Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) BGSW-Verfahren der Unfallversicherungsträger Beihilfefähige Behandlungsverfahren Individuelle und pauschale Behandlungsangebote fr Selbstzahler Anerkennung zur Erbringung ambulanter Heilmittel fr die Bereiche Physiotherapie, Physikalische Therapie, Logopädie, Ergotherapie nach 124, 125 SGB V I 5

6 1-1 Anschrift der Klinik Name der Einrichtung: MediClin Hedon Klinik Straße: Hedonallee 1 PLZ / Ort: Lingen Telefon: 0591/918-0 Telefax: 0591/ info@hedon.mediclin.de Internet: Institutionskennzeichen Institutionskennzeichen Anmerkung Rehabilitation stationär Rehabilitation ambulant 1-3 Träger Einrichtungsträger: MediClin GmbH & Co. KG, Zweigniederlassung Lingen (Ems) 1-4 Kaufmännische Leitung Name: Dipl. Betriebswirt Klaus Köhring Position: Kaufmännischer Direktor Telefon: 0591/ Telefax: 0591/ klaus.koehring@mediclin.de 1-5 Ärztliche Leitung Einrichtung/Fachbereich: Fachklinik fr neurologische Rehabilitation Name: Dr. Michael Annas Facharztbezeichnung: Facharzt fr Neurologie, Physikalische Therapie und Balneologie, Verkehrsmedizin Telefon: 0591/ Telefax: 0591/ michael.annas@mediclin.de Einrichtung/Fachbereich: Name: Facharztbezeichnung: Telefon: 0591/ Telefax: 0591/ claus.asche@mediclin.de Fachklinik fr orthopädische und traumatologische Rehabilitation Dr. Claus-Dieter Asche Facharzt fr Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin und Chirotherapie, Physikalische Therapie 6 I

7 1-6 Weitere Ansprechpartner Name: Ute Schlauer-Doeinck Position: Pflegedirektorin Telefon: 0591/ Telefax: 0591/ Name: Dipl. Sozialfachwirtin (FH) Heike Jaske Position: Qualitätsbeauftragte Telefon: 0591/ Name: Dr. Ralf Brgy Position: Leiter Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement, MediClin Telefon: 0781/ Telefax: 0781/ Name: Gabriele Eberle Position: Leiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, MediClin Telefon: 0781/ Telefax: 0781/ Patientendisposition Name: Sabine Eilers Position: Leitung Patientenverwaltung Telefon: 0591/ Telefax: 0591/ Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 08:00 Uhr - 17:00 Uhr Name: MediClin Zentrales Serviceteam Telefon: 0800/ Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr; Freitag 08:00-17:30 Uhr 1-8 Fachkliniken Fachabteilung Anzahl der Betten Behandelte Patienten vollstationär ganztägig ambulant Fachklinik fr neurologische Rehabilitation Fachklinik fr orthopädische und traumatologische Rehabilitation I 7

8 1-9 Kooperationen Die MediClin Hedon Klinik steht fr eine enge Vernetzung in der Region mit unterschiedlichen Leistungserbringern im Gesundheitswesen. Die Kooperationen fördern die enge Verbindung von Akutversorgung und Anschlussheilbehandlung/ Rehabilitation auf der Basis gemeinsamer Behandlungsabläufe, abgestimmter medizinischer Versorgung und eines einheitlichen Qualitätsniveaus als solide Grundlage fr eine reibungslose akutmedizinische und rehabilitative Patientenversorgung. Ausgewählte Kooperationspartner fr die Versorgung spezifischer Erkrankungen sind nachfolgend genannt. Außerdem sieht die MediClin Hedon Klinik die Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen als eine weitere Aufgabe an und pflegt ber die eigene Ausbildung von Fachkräften hinaus aus diesem Grund enge Kooperationen mit Ausbildungsstätten in der Region. Auch diese werden im Folgenden genannt. Kooperationspartner Ort Klinikum Ibbenbren Ibbenbren -Fortfhrung des Behandlungspfades AOK Niedersachsen Quakenbrck -Christliches Krankenhaus Quakenbrck, IV-Vertrag zur Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen, Schwerpunkt Schlaganfall St. Elisabeth-Krankenhaus Thuine -Fortfhrung des Behandlungspfades, Praktikantenbernahme der Fachschule fr Sozialpflege Euregio Klinikum Nordhorn -Fortfhrung des Behandlungspfades, Ausbildungsplätze in der rehabilitativen Versorgung im Bereich Pflege Ludmillenstift Meppen -Fortfhrung des Behandlungspfades, Krankenhaus Apotheke, Vereinbarung ber die praktische Ausbildung in der Physiotherapie Berufsfachschule fr Ergotherapie der DAA (Praktikumsplätze fr die Ausbildung zum Osnabrck Ergotherapeuten) Christophorus-Werk (Kooperation zur Arbeitsbelastungserprobung) Lingen Deutsches Rotes Kreuz (Beschäftigung Teilnehmerinnen des Freiwilligen Sozialen Jahres) Lingen IEB Institut fr Erwachsenenbildung (Praktikumsplätze fr die Ausbildung zum Rheine Physiotherapeuten) Lehranstalt fr Krankengymnastik und Massage (Praktikumsplätze fr die Ausbildung Kreis Ortenau zum Physiotherapeuten) Reha-Aktiv GmbH (Kooperation zur Beruflichen Rehabilitation) Bersenbrck Ludwig Fresenius Schulen Leer Universität Osnabrck (Anerkennung der Tätigkeit in der MediClin Hedon Klinik im Osnabrck Rahmen der psychotherapeutischen Zusatzausbildung) Gesellschaft fr Neuropsychologie (GNP) Lingen -akkreditierte Ausbildungsstätte der postgradutierten Weiterbildung zur Klinischen Neuropsychologin/zum Klinischen Neuropsychologen (GNP) SRH Berufsfachschule fr Ergotherapie Bad Bentheim Hochschule Osnabrck (Bachelor of Science Pflege) Osnabrck/ Lingen 8 I

9 1-10 Leistungsformen In der MediClin Hedon Klinik bestehen fr die Fachklinik fr neurologische Rehabilitation und die Fachklinik fr orthopädische Rehabilitation Anerkennungen bei den Rentenversicherungsträgern sowohl fr klassische Heilverfahren als auch fr Anschlussheilbehandlungen (AHB). Die Fachkliniken haben im Rahmen von Versorgungsverträgen nach 111 SGB V die Zulassungen fr Heilverfahren (HV) und fr Anschlussrehabilitation fr die gesetzlichen Krankenversicherungen sowie der PKV und nach BGSW Kriterien die Anerkennung der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV). In der Neurologie besteht nach dem Phasenmodell die Zulassung fr die Phasen C und D. Über Versorgungsverträge nach 109 SGB V besteht die Zulassung der Krankenkassen fr die Neurologische Frhrehabilitation (Phase B), die neurologische Akutbehandlung (elektiv, nach Terminvereinbarung) erfolgt nach Aufnahme im Krankenhausplan des Landes Niedersachsen. Je nach Art der Erkrankung sind die Aufwendungen fr die Behandlungen beihilfefähig im Sinne der 4 oder 6 der Beihilfeverordnung des öffentlichen Dienstes. Ambulante Rehabilitation AOK Niedersachsen Beihilfe BEK - GEK Deutsche Rentenversicherung (DRV) Deutsche Rentenversicherung (DRV) Braunschweig Hannover Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund Deutsche Rentenversicherung (DRV) Land Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) Private Krankenversicherung (PKV) Selbstzahler Sozialhilfe Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM) Deutsche Rentenversicherung (DRV) Deutsche Rentenversicherung (DRV) Braunschweig Hannover Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund Deutsche Rentenversicherung (DRV) Land I 9

10 Anschlussheilbehandlung (AHB) AOK Niedersachsen Beihilfe BEK - GEK Deutsche Rentenversicherung (DRV) Deutsche Rentenversicherung (DRV) Braunschweig Hannover Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund Deutsche Rentenversicherung (DRV) Land Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Private Krankenversicherung (PKV) Selbstzahler Sozialhilfe Anschlussrehabilitation (AR) AOK Niedersachsen Beihilfe BEK - GEK Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Private Krankenversicherung (PKV) Selbstzahler Sozialhilfe Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren Beihilfe Private Krankenversicherung (PKV) Selbstzahler Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) 10 I

11 Ganztägig ambulante Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung (DRV) Deutsche Rentenversicherung (DRV) Braunschweig Hannover Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund Deutsche Rentenversicherung (DRV) Land Private Krankenversicherung (PKV) Selbstzahler Heilverfahren (HV) AOK Niedersachsen Beihilfe BEK - GEK Deutsche Rentenversicherung (DRV) Deutsche Rentenversicherung (DRV) Braunschweig Hannover Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund Deutsche Rentenversicherung (DRV) Land Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) Private Krankenversicherung (PKV) Selbstzahler Sozialhilfe Integrierte Schlaganfallversorgung (IV) AOK Niedersachsen Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) Deutsche Rentenversicherung (DRV) Deutsche Rentenversicherung (DRV) Braunschweig Hannover Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund Deutsche Rentenversicherung (DRV) Land I 11

12 1-11 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Über die stationäre Behandlung von Patienten hinaus werden in der MediClin Hedon Klinik ambulante Behandlungen angeboten. Diese sind nachfolgend dargestellt: Ambulanz Angebotene Leistung Behandelte Patienten Privatärztliche Ambulanz im Bereich Ambulante neurologische Versorgung (Schwerpunkt: 26 Neurologie Bewegungsstörungen/ M. Parkinson, PNP, Schlaganfall) Ganztägige ambulante Rehabilitation Neurologische und orthopädische Rehabilitation 331 Ambulante Abgabe von Heilmittel in Therapeutische Leistung in den Bereichen: 5319 den therapeutischen Bereichen Logopädie, Ergotherapie, Physikalische Therapie, Physiotherapie, Neuropsychologie bei vorliegender Einzelkostenzusage (PKV und Berufsgenossenschaft) Botulinumtoxin-Ambulanz Die Botulinumtoxin-Ambulanz bietet Patienten die 80 ambulante Möglichkeit zur Behandlung von Bewegungsstörungen mit Botulinumtoxin. Selbstzahler-Sprechstunde Nach vorheriger Terminabsprache kann die orthopädischtraumatologische 50 Ambulanz, die sich schwerpunktmäßig sportmedizinischen und trainingstherapeutischen Aspekten widmet, mit beliebiger Fragestellung zum Bewegungsapparat ohne Überweisung aufgesucht werden Osteoporose-Sprechstunde Bei gegebener Fragestellung oder auf ärztlicher 72 Empfehlung kann die Knochensprechstunde aufgesucht werden. Es erfolgen Arzt-/Patientengespräch, klinische Untersuchung, Besprechung der messtechnischen Untersuchung des Knochens (DXA-Methode zur Bestimmung der Knochendichte) sowie Therapieempfehlungen fr die Knochengesundheit Orthesen-/Prothesen-Sprechstunde Auf Überweisung von Orthopäden und Chirurgen erfolgt 25 die ambulante Untersuchung, Beratung, Behandlung und soweit erforderlich die Hilfsmittelverordnung von stark eingeschränkt gehfähigen Patienten Kinder-Sprechstunde Auf Überweisung von Orthopäden, Chirurgen und Kinderärzten erfolgt die Untersuchung und Behandlung von angeborenen oder erworbenen Störungen des Haltungs- und Bewegungsapparates im Kindesalter I

13 2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachkliniken 2-1 Fachklinik fr neurologische Rehabilitation Chefarzt: Dr. Michael Annas Facharzt fr Neurologie, Physikalische Therapie und Balneologie, Verkehrsmedizin Medizinische Behandlungsschwerpunkte In den beiden neurologischen Kliniken (193 Betten, davon 98 Betten im Krankenhausplan des Landes Niedersachsen) werden Patienten mit unterschiedlichen Schweregraden ihrer Erkrankung in den Phasen A, B, C und D sowie im medizinischen Heilverfahren aufgenommen. Das Spektrum der Indikationen umspannt das gesamte Gebiet der Neurologie, z.b.: Folgen nach Schlaganfall wie Hirninfarkt oder Hirnblutung (insbesondere auch Subarachoidalblutung) Z.n. Schädel-Hirn-Trauma mit und ohne Hirnblutung Entzndliche Erkrankung des Nervensystems (z.b. Meningitis, Enzephalitis, Multiple Sklerose) Tumorerkrankungen des zentralen und/ oder peripheren Nervensystems Neurodegenerative Systemerkrankung (z.b. Parkinson-Syndrome, Multisystemerkrankung/ MSA, spinozerebelläre Ataxien, Mitochondropathien, Motoneuronerkrankungen) Erkrankung (vaskulär und entzndlich) und Verletzungen des Rckenmarks Epileptische Syndrome Neurogene / neuropathische Schmerzsyndrome Polyradikulitiden Polyneuropathien Muskelkrankheiten Zerebrale und periphere Lähmungssyndrome Krankheiten des autonomen Nervensystems Hydrozephalus Sonstige Hirnerkrankungen (z. B. anoxische Hirnschädigung, Enzephalopathien) Sonstige Erkrankungen des Nervensystems (Liquorverlustsyndrom, Myelopathien, diabetische Neuropathie etc.) Die unterschiedlichen Schweregrade einer Erkrankung können anhand des Ausmaßes einer Hirnschädigung (z.b. Größe eines Infarktareals) oder aber auch an dem Schweregrad der funktionellen Beeinträchtigung (Handicap, Behinderungsgrad) beurteilt werden. Um hier einen einheitlichen Sprachgebrauch zu entwickeln, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft fr Rehabilitation im Jahre 1995 Empfehlungen anhand der Phaseneinteilung in der neurologischen Rehabilitation herausgegeben, die von der Arbeitsgruppe neurologische Rehabilitation des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger erarbeitet wurde (siehe Glossar). I 13

14 2-1.2 Die häufigsten Diagnosen im Jahr 2017 Hauptdiagnosen ICD-10 Beschreibung der Diagnose Anzahl I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 732 S06 Verletzung des Schädelinneren 86 G62 Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven 83 I61 Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns 81 G95 Sonstige Krankheit des Rckenmarks 39 I60 Schlaganfall durch Blutung in die Gehirn- und Nervenwasserräume 37 G35 Chronisch entzndliche Krankheit des Nervensystems - Multiple Sklerose 26 I62 Sonstige Blutung innerhalb des Schädels, nicht durch eine Verletzung bedingt 20 G93 Sonstige Krankheit des Gehirns 19 D32 Gutartiger Tumor der Hirnhäute bzw. der Rckenmarkshäute 18 G82 Vollständige bzw. unvollständige Lähmung der Beine oder Arme 18 Nebendiagnosen ICD-10 Beschreibung der Diagnose Anzahl I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 856 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 213 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ E78 Störung des Fettstoffwechsels bzw. sonstige Erhöhung der Blutfettwerte 160 I25 Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens 158 I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 157 E14 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Zuckerkrankheit 112 F17 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Tabak 108 E03 Sonstige Schilddrsenunterfunktion 106 G40 Anfallsleiden - Epilepsie I

15 2-1.3 Therapeutische Behandlungsschwerpunkte Fachklinik fr neurologische Rehabilitation In der MediClin Hedon Klinik bieten wir im Bereich der neurologischen Rehabilitation die Versorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzungen aller Schweregrade an. Fr die Behandlung unmittelbar nach Abschluss lebensrettender Akutmaßnahmen stehen im Rahmen der neurologischen Frhrehabilitation Betten zur Verfgung, wovon die meisten nach hohem internationalem Standard u. a. mit Monitoring ausgestattet sind. Weaning, sowie Intermittierende Beatmung (CPAP-Beatmung) mit Training fr die Heimbeatmung ist möglich. Im neurologischen Akutbereich bieten wir unseren Patienten elektive Diagnostik und Therapie bei nicht-notfallmäßigen neurologischen Erkrankungen an. Das Ziel der Therapie ist die weitgehende Selbstständigkeit des Patienten. Hierzu setzen wir verschiedene Therapieformen ein, die im Folgenden näher beschrieben werden: Behandlungsschwerpunkt Neuropsychologie Kommentar Die klinische Neuropsychologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich sowohl diagnostisch als auch therapeutisch mit Störungen höherer Hirn-funktionen beschäftigt. Im Mittelpunkt der neuropsychologischen Arbeit stehen die Beziehungen zwischen Art, Ort und Ausmaß der Schädigung des menschlichen Gehirns und den daraus resultierenden Veränderungen der geistigen Leistungsfähigkeit, des Empfindens und Verhaltens. Spezielle Störungen sind z.b. Lern- und Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Verlust der Handlungskontrolle, Neglect, Sehstörungen, Störungen der Bewegungsprogrammierung. Eine besondere Therapieform stellt das elektronische Lese- und Explorationstraining fr Sehbehinderte dar. Mit einem speziellen Gesichtsfeld-training wird u.a. die homonyme Hemianopsie (z.b. nach Schlaganfall) behandelt. Neben diesen Therapiemitteln der spezifischen neuropsychologischen Rehabilitation finden Methoden des Entspannungstrainings sowie der Psychotherapie Anwendung. I 15

16 Logopädie Ergotherapie Physiotherapie Physikalische Therapie Sport- und Bewegungstherapie In der Logopädie werden neurologisch bedingte Störungen des Sprachsystems (Aphasie), des Sprechens (Dysarthrie; sprechapraktische Störungsformen), des Schluckens (Dysphagie) sowie Stimmstörungen (Dysphonie) und facio-orale Beeinträchtigungen mittels geeigneter diagnostischer Verfahren diagnostiziert und mittels entsprechender Methoden behandelt. Therapieziele werden gemeinsam entwickelt, besprochen und modifiziert, falls erforderlich. Der Patient wird, seinen Fähigkeiten entsprechend, ber seine Funktionseinschränkung informiert und aufgeklärt. Regelmäßige Rckmeldungen gewährleisten, dass der Therapieverlauf den aktuellen Erfordernissen angepasst werden kann. Auch das soziale Umfeld des Patienten wird in die Therapie miteingebunden. Eine bergeordnete Aufgabe des Therapeuten besteht darin, Menschen, die dem Betroffenen nahe stehen, auf eine den Gesundungsprozess fördernde und untersttzende Weise zu integrieren. Spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung u. Beratung ermöglichen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe u. eine Verbesserung der Lebensqualität. Nach Entwicklung eines gemeinsamen Therapieziels von Pat. u. Therapeut kommen folgende Techniken zum Einsatz: Bobath, Affolter, CIMT, Johnstone, Perfetti, Spiegeltherapie, Neurotension, PNF, Manuelle Therapie, Handtherapie, Basale Stim., Snoezelen und F.O.T.T. Der Einbezug des soz. Umfeldes der Pat. geschieht durch Schulungsangebote fr Angehörige (Transfer, Lagerung) u. Untersttzung der Handlungsfähigkeit der Pat. im Alltag. Ein untersttzender Kontakt im Rahmen des Entlassmanagements (Beratung u. Vorbereitung der Hilfsmittelversorgung) ist selbstverständlich. Im Rahmen der med. beruflich orientierten Reha werden neben Arbeitstätigkeits- u. Fähigkeitsanalyse berufsbezogene Therapien angeboten zur Untersttzung der schnellen Reintegration (Einzel-Arbeitsplatztraining u. Kleingruppen- Training im WorkPark). Die Physiotherapie ist ein wichtiger Baustein der modernen motorischen Rehabilitation. Spezielle Therapiemethoden auf neurophysiologischer Grundlage finden ihre Anwendung. Hierzu gehört das Bobath-Konzert, Vojta, PNF (propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation) und die Neurophysiotherapie. Ergänzt werden die Therapien durch FBL, Mc Millan, MTT/MAT, Manuelle Therapie, Reflextherapie, Taping usw. Besonderheiten sind in der apparativen Therapie zu erwähnen, z.b. die Laufbandtherapie mit entsprechender Vorrichtung der Gewichtsentlastung, Erigo, Stehund Ballancetrainer, Posturomed, Bein- und Armtrainer sowie zahlreiche Geräte fr Funktionelles Training. In enger Zusammenarbeit mit der Krankengymnastik und der Ergotherapie steht die physikalische Therapie. Je nach Indikation haben die unterschiedlichen Massageformen wie z.b. die klassische Massage, die Bindegewebsmassage, die Fußreflexzonenmassage, die manuelle Lymphdrainage und Ödemtherapie ihre verschiedenen Schwerpunkte. Die Hydrotherapie bietet eine Vielfalt von Behandlungsmöglichkeiten: Hydroelektrische Bäder, med. Bäder mit natrlichen Zusätzen und verschiedene Kneipp-Anwendungen bieten eine Flle unterschiedlicher therapeutischer Reize. Besonders zu erwähnen ist die Elektrotherapie, die nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen eingesetzt wird. Hauptziele sind die Bekämpfung von Schmerzen, die Verminderung einer erhöhten Muskelanspannung (Spastik) und die Behandlung von Lähmungen. Mit gezieltem Aufbau der Muskeln (MTT), Wassergymnastik, Nordic Walking, Ausdauertraining etc. werden unsere Patienten durch die Sport- und Bewegungstherapie gefordert und gefördert. 16 I

17 Ernährung Information, Motivation, Schulung Sozialberatung Reha Pflege Patienten haben die Möglichkeit ernährungsrelevante Aspekte in einer individuellen Einzelernährungsberatung zu klären. Das Angebot reicht von Übergewicht, erhöhten Blutfettwerten, Zöliakie bis hin zu Lebensmittel-unverträglichkeiten und Allergien. Zudem finden Kleingruppenschulungen zu ernährungsrelevanten Themen statt. In der Lehrkche werden die richtige Verarbeitung der Lebensmittel, sowie eine gesunde Zubereitung anhand von alltagstauglichen Rezepten durchgefhrt. Entsprechend dem Programm der DRV und darber hinaus fhren wir eine Reihe von Informationsveranstaltungen fr unsere Pat. und dessen Angehörige durch. Sie finden in kleinen Gruppen oder auch als Einzelberatung statt (z.b. Ernährungsberatung, Rckenschule). Hierzu gehört auch das Üben alltagspraktischer Fähigkeiten wie z.b. die Speisenzubereitung in der Lehrkche. Darber hinaus finden auch regelmäßige Veranstaltungen fr alle Pat. gemeinsam statt. Hier werden Themen aus den Bereichen Neurologie, Orthopädie, Innere Medizin und Neuropsychologie aufbereitet, die eine hilfreiche Schulung fr den täglichen Umgang mit Krankheitsfolgen und Gesundheitsproblemen bieten. Dies sind z.b. allgemeine Informationen zu Erkrankungen (Schlaganfall, Rckenschmerz etc.) oder auch spezifische Themen wie der Umgang mit der eigenen Krankheit, Wiedereingliederung ins Berufsleben etc. Spezielle Schulungen zum Krankheitsbild Schlaganfall werden in Kleingruppen durchgefhrt in Anlehnung an die DRV Vorgaben. Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfen fr Patienten, die persönliche und soziale Probleme im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung haben. Wichtig sind auch die Aus-wirkungen auf die private Lebensfhrung sowie auf die Angehörigen. Der Sozialdienst greift diese Probleme auf und trägt zu einer angemessenen Lösung bei. Wesentliche Aufgaben des Sozialdienstes sind Beratung und Information (z.b. rechtliche Betreuungen, Vorsorgevollmachten, sozialrechtliche Angelegenheiten etc.). Ferner koordiniert der Sozialdienst den Einsatz der einzelnen Mitwirkenden am Hilfeprozess (z.b. ambulante Pflege, Unterbringung in der stationären Pflege etc.). Das Pflegeteam arbeitet auf Basis der aktivierenden therapeutischen Pflege. Hierzu wird therapeutische Pflege anhand der eigens dafr erarbeiteten Standards durchgefhrt. Untersttzend dazu haben die Mitarbeiter in der Pflege spezielle Qualifikationen in diesem Bereich erworben. Hierzu zählen das Bobath-Konzept, Kinästhetik und die Basale Stimulation. Gemäß diesen Konzepten wird auch im Bereich der therapeutischen Lagerung gearbeitet. Das Pflegeteam ist in den Bereichen Aphasie und Schluckstörungen geschult und untersttzt die Therapie durch spezielle therapeutische Pflege. Es besteht ein Konzept zum Wundmanagement. Einige Mitarbeiter des Pflegeteams sind Wundexperten nach ICW. Bei besonderen Wundheilungsstörungen wird eine Vakuumtherapie eingesetzt. Weitere therapeutische Leistung der Pflege sind Portversorgung, Trachealkanlenmanagement sowie die Durchfhrung von Motorschienen- und Beintrainertherapien. I 17

18 2-1.4 Therapeutisches Leistungsspektrum der Fachkliniken Die medizinisch therapeutischen Behandlungsleistungen in der MediClin Hedon Klinik werden ber die Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) beschrieben, einem standardisierten System der Deutschen Rentenversicherung zur Definition und Dokumentation therapeutischer Einheiten. Die folgende Tabelle zeigt die häufigsten therapeutischen Leistungen. KTL-Code KTL-Beschreibung Anzahl H56 Anleitung zu Aktivitäten des täglichen Lebens einzeln A55 Ausdauertraining in der Gruppe B55 Physiotherapeutische Behandlung einzeln B57 Physiotherapeutische Behandlung in der Gruppe F66 Neuropsychologische Therapie in der Kleingruppe H74 Supportives Gespräch 9820 H66 Anleitung zur Medikamenteneinnahme einzeln 8502 A56 Muskelkrafttraining in der Gruppe 6113 K56 Lokale Kälte- oder Wärmebehandlung einzeln 6044 E65 Ergotherapeutische Behandlung in der Kleingruppe 5027 E64 Ergotherapeutische Behandlung einzeln 4717 F65 Neuropsychologische Therapie einzeln 4305 K59 Elektrotherapie einzeln 4035 A65 Sport- und Bewegungstherapie einzeln 3433 C71 Schulung bei neurologischen Krankheiten 2537 E73 Logopädische Behandlung einzeln 2300 H65 Anleitung zum Umgang mit Inkontinenz einzeln 1998 B60 Physiotherapeutische Behandlung im Bewegungsbad in der Gruppe 1953 L55 Bewegung und Sport in der Freizeit 1778 E69 Training der Aktivitäten des täglichen Lebens in der Kleingruppe 1703 H55 Anleitung zum Eigentraining einzeln 1579 F61 Entspannungstraining in der Gruppe 1546 H60 Anleitung zur Anwendung extrakorporaler Hilfsmittel einzeln 1307 H57 Anleitung zur Kontrolle medizinischer Parameter einzeln 1254 E60 Verhaltensbeobachtung zur arbeitsbezogenen Leistungsbeurteilung einzeln 956 E56 Arbeitstherapie in der Kleingruppe 841 F55 Psychologische Beratung einzeln 783 E68 Training der Aktivitäten des täglichen Lebens einzeln 761 C61 Vortrag: Rehabilitation 695 E76 Fazio-orale Therapie einzeln 677 F67 Neuropsychologische Therapie in der Gruppe I

19 2-2 Fachklinik fr orthopädische und traumatologische Rehabilitation Chefarzt: Dr. med. Claus-Dieter Asche Facharzt fr Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin und Chirotherapie, Physikalische Therapie Medizinische Behandlungsschwerpunkte Die Fachklinik fr orthopädische und traumatologische Rehabilitation widmet sich einem breiten Spektrum konservativer Indikationen, zu dem Anteile der kurativen und rehabilitativen, aber auch präventiven Medizin gehören. Die Behandlungen schließen sich an die nachfolgend genannten operativen Eingriffe oder Erkrankungen an: Folgezustände nach Operationen am gesamten Sttz- und Bewegungsapparat Folgezustände nach Verletzungen an der Wirbelsäule und den Gliedmaßen Alle konservativ behandelbaren Krankheiten, Gebrechen, Funktionsstörungen am Sttz- /Bewegungsapparat (die zur Einschränkung der individuellen Teilnahme am Arbeitsleben, familiären Bereich oder sonstigem sozialen Umfeld fhren) Endoprothetischer Gelenkersatz von z.b. Hfte, Knie, Schulter Behandlung nach konservativ oder operativ versorgtem Knochenbruch Fraktur Wirbelsäulensyndrome konservative Therapie Degenerativ-/verschleißbedingte Erkrankungen der Bewegungsorgane Gelenkarthrose Folgezustände von Allgemeinerkrankungen mit Auswirkungen auf den Bewegungsapparat z. B. Diabetesfolgen mit trophischen Fußveränderungen, reduzierter Trainingszustand als Folge von Durchblutungsstörungen, z. B. nach Gefäßprothesenersatz Entzndlich-rheumatische Erkrankungen der Bewegungsorgane Gicht, chronische Polyarthritis, Morbus Bechterew usw. Störungen des Knochenstoffwechsels, z. B. Osteoporose Angeborene oder erworbene Fehlstellungen der Gelenke oder der Wirbelsäule Primäre oder sekundäre Sehnen-/Muskelerkrankungen Bösartige Neubildungen im Bereich der Sttz- und Bewegungsorgane Z.n. operativer Versorgung I 19

20 2-2.2 Die häufigsten Diagnosen im Jahr 2017 Hauptdiagnosen ICD-10 Beschreibung der Diagnose Anzahl M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 333 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hftgelenkes 305 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 187 M48 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule 124 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 67 M54 Rckenschmerzen 60 T84 Komplikationen durch knstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von 49 Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken M50 Bandscheibenschaden im Halsbereich 26 M47 Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelsäule 25 M42 Abnutzung der Knochen und Knorpel der Wirbelsäule 23 Nebendiagnosen ICD-10 Beschreibung der Diagnose Anzahl E66 Fettleibigkeit, schweres Übergewicht 17 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hftgelenkes 14 M54 Rckenschmerzen 13 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 11 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 10 M47 Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelsäule 8 M75 Schulterverletzung < 5 M25 Sonstige Gelenkkrankheit < 5 Z96 Vorhandensein von anderen eingepflanzten Fremdteilen (Implantaten), die eine < 5 bestimmte Funktion im Körper erfllen E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ- < 5 2 I66 Verschluss bzw. Verengung einer Schlagader im Gehirn ohne Entwicklung eines < 5 Schlaganfalls M42 Abnutzung der Knochen und Knorpel der Wirbelsäule < 5 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden < 5 S92 Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes < 5 20 I

21 2-2.3 Therapeutische Behandlungsschwerpunkte Fachklinik fr orthopädische Rehabilitation In der orthopädischen/ traumatologischen Rehabilitation steht die funktionelle Diagnose im Mittelpunkt des ganzheitlichen Behandlungsansatzes. Die Behandlungsnotwendigkeit ergibt sich bei den nachfolgend genannten Indikationen aufgrund sehr vielfältiger Beeinträchtigungen in den körperlichen Funktionen, der Aktivitäten und der Teilhabe. Zu den Indikationen zählen: angeborene und erworbene Fehlstellungen posttraumatische Schäden degenerative Erkrankungen Stoffwechselstörungen der Knochen- und Bindegewebe neurologisch induzierte Störungen der Haltungs- und Bewegungsorgane entzndliche und rheumatische Erkrankungen Wir behandeln unsere Patienten mit der gesamten Breite des therapeutischen Behandlungskonzeptes, beginnend mit den Therapieelementen aus der Physiotherapie, der Psychologie bis hin zur Beratung in Fragen, welche die Ernährung und die sozialen Aspekte bercksichtigen. Die Behandlungskonzepte fr die häufigen und typischen orthopädischen Krankheitsbilder stehen in Einklang mit evidenzbasierten Therapiemodulen, die beim Verband der Rentenversicherungsträger erarbeitet wurden. Stets wird eine differenzierte, einzelfallbezogene Therapieplanung Elemente der medikamentösen, physikalischen und orthopädischtechnischen Versorgung beinhalten. Das Ziel ist es, durch befundorientierten und leidensangepassten Einsatz mehrerer Verfahren, welche die gleiche Wirkung beabsichtigen, eine verstärkte Wirkung zu erreichen. Eine Beschreibung unserer Therapieverfahren findet sich im Folgenden: Behandlungsschwerpunkt Sport- und Bewegungstherapie Physiotherapie Kommentar Mit gezieltem Aufbau der Muskeln (MTT als Funktionelles Training oder im vollautomatischen milon-kraftzirkel), Wassergymnastik, Nordic Walking, Ausdauertraining etc. werden unsere Patienten durch die Sport- und Bewegungstherapie gefordert und gefördert. Die Physiotherapie ist ein wichtiger Baustein der modernen motorischen Rehabilitation. Das qualifizierte Therapeutenteam der MediClin Hedon Klinik gewährleistet ein hohes Behandlungsniveau, welches durch regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen ständig verbessert wird. In der Orthopädie haben Therapieformen wie die manuelle Therapie, neurophysiologische Behandlungsformen, Schlingentisch, Atem- und Geräte- gesttzte Therapie sowie Behandlung nach Amputationen, inklusive Prothesentraining ihren festen Platz. Die spezifischen Einzel- und Gruppentherapien erfolgen auch im Bewegungsbad und werden durch die medizinische Trainingstherapie ergänzt. I 21

22 Information, Motivation, Schulung Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie Klinische Psychologie, Neuropsychologie Physikalische Therapie Entsprechend dem Programm der Deutschen Rentenversicherung, und auch noch darber hinaus, fhren wir eine Reihe von Informationsveranstaltungen fr unsere Patienten und deren Angehörige durch. Diese Veranstaltungen finden zum Teil in kleinen Gruppen oder auch als Einzelberatung statt, wie z.b. Ernährungsberatung oder Rckenschule. Hierzu gehört auch das Üben alltagspraktischer Fähigkeiten wie z.b. die Speisenzubereitung in der Lehrkche. Darber hinaus finden aber auch regelmäßige Veranstaltungen in unserer großen Aula fr alle Patienten gemeinsam statt. Hier werden Themen aus den Bereichen Orthopädie und Neurologie, auch Innere Medizin aufbereitet, die eine hilfreiche Schulung fr den täglichen Umgang mit Krankheitsfolgen und Gesundheitsproblemen bieten. Dies sind z.b. allgemeine Informationen zu Erkrankungen (Rckenschmerz, Schlaganfall etc.) oder auch spezifische Themen wie der Umgang mit der eigenen Krankheit, Wiedereingliederung ins Berufsleben etc. Untersttzung und Begleitung von Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchfhrung fr sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe u. eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. Folgenden Therapien werden angeboten: Hilfsmittelversorgung /Schienenbau, Handtherapie, PNF, Manuelle Therapie, Schreibtraining, Gelenkschutzunterweisung, Hockergymnastik, Prothesenanziehtraining, Funktionstraining zur rehabilitativen Versorgung des Amputationsstumpfes, Helparm, Med. beruflich orientiert. Rehabilitation: Kleingruppe Rckengerechtes Verhalten am Arbeitsplatz, Arbeitstätigkeits- u. Fähigkeitsanalyse, berufsbezogene Trainingsprogramme (WorkPark) Die klinische Psychologie in der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation befasst sich mit Angst-, Zwangs-, depressiven sowie allgemeinen Verhaltens- und Beziehungsstörungen unserer Patienten. Im Rahmen der Krankheits-bewältigung erfolgt eine individuelle Erfassung vorliegender Störungen, mögliche therapeutische Handlungswege werden aufgezeigt und eingeschlagen, Nachbehandlungen werden erläutert und bei Bedarf empfohlen. Ergänzt wird die Einzeltherapie durch ein Entspannungstraining PME. In der Schmerzgruppe wird die Entstehung und Wahrnehmung von Schmerz, der Umgang mit dem Schmerz und der Schmerzmedikation aus individueller und therapeutischer Sicht aufgearbeitet. Im Rahmen der Gruppentherapie werden auch Gesprächskreise zu folgenden Themen angeboten: Übergewicht, Raucherentwöhnung und Amputation. Zudem können Angebote der Neuropsychologie ergänzend genutzt werden, bei gleichzeitig vorliegenden neurol. Funktionsstörungen (Schädigung zentraler Hirnfunktionen). In enger Zusammenarbeit mit der Krankengymnastik und der Ergotherapie steht die Physikalische Therapie. Je nach Indikation haben die unterschiedlichen Massageformen wie z.b. die klassische Massage, die Bindegewebsmassage, die Fußreflexzonenmassage, die manuelle Lymphdrainage und Ödemtherapie ihre verschiedenen Schwerpunkte. Die Hydrotherapie bietet eine Vielfalt von Behandlungsmöglichkeiten: Hydroelektrische Bäder, med. Bäder mit natrlichen Zusätzen und verschiedene Kneipp-Anwendungen bieten eine Flle unterschiedlicher therapeutischer Reize. Besonders zu erwähnen ist die Elektrotherapie, die nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen eingesetzt wird. Hauptziele sind die Bekämpfung von Schmerzen, die Verminderung einer erhöhten Muskelanspannung (Spastik) und die Behandlung von Lähmungen. 22 I

23 Ernährung Sozialberatung Reha-Pflege Patienten haben die Möglichkeit ernährungsrelevante Aspekte in einer individuellen Einzelernährungsberatung zu klären. Das Angebot reicht von Übergewicht, erhöhten Blutfettwerten, Zöliakie bis hin zu Lebensmittel-unverträglichkeiten und Allergien. Zudem finden Kleingruppenschulungen zu ernährungsrelevanten Themen statt. In der Lehrkche werden die richtige Verarbeitung der Lebensmittel, sowie eine gesunde Zubereitung anhand von alltagstauglichen Rezepten durchgefhrt. Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfen fr Patienten, die persönliche und soziale Probleme im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung haben. Bercksichtigt werden die Auswirkungen auf den Beruf, die private Lebensfhrung sowie die Angehörigen. Der Sozialdienst greift diese Probleme auf und trägt zu einer angemessenen Lösung bei. Wesentliche Aufgaben des Sozialdienstes sind Beratung und Information (z. B. berufliche Wiedereingliederung, rechtliche Betreuungen, Vorsorgevollmachten, sozialrechtliche Angelegenheiten etc.). Ferner koordiniert der Sozialdienst den Einsatz der einzelnen Mitwirkenden am Hilfeprozess (z. B. ambulante Pflege, Unterbringung in der stationären Pflege etc.). Das Pflegeteam arbeitet auf Basis der aktivierenden therapeutischen Pflege. Hierzu wird therapeutische Pflege anhand der eigens dafr erarbeiteten Standards durchgefhrt. Untersttzend dazu haben die Mitarbeiter in der Pflege spezielle Qualifikationen in diesem Bereich erworben. Hierzu zählen das Bobath-Konzept, Kinästhetik und die Basale Stimulation. Gemäß diesen Konzepten wird auch im Bereich der therapeutischen Lagerung gearbeitet. I 23

24 2-2.4 Therapeutisches Leistungsspektrum der Fachkliniken Die medizinisch therapeutischen Behandlungsleistungen in der MediClin Hedon Klinik werden ber die Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) beschrieben, einem standardisierten System der Deutschen Rentenversicherung zur Definition und Dokumentation therapeutischer Einheiten. Die folgende Tabelle zeigt die häufigsten therapeutischen Leistungen. KTL-Code KTL-Beschreibung Anzahl A55 Ausdauertraining in der Gruppe K69 Gerätegesttzte Mobilisation einzeln B55 Physiotherapeutische Behandlung einzeln B60 Physiotherapeutische Behandlung im Bewegungsbad in der Gruppe 9078 K56 Lokale Kälte- oder Wärmebehandlung einzeln 8607 A56 Muskelkrafttraining in der Gruppe 8337 K59 Elektrotherapie einzeln 7127 B57 Physiotherapeutische Behandlung in der Gruppe 4844 H56 Anleitung zu Aktivitäten des täglichen Lebens einzeln 4752 A65 Sport- und Bewegungstherapie einzeln 4096 E65 Ergotherapeutische Behandlung in der Kleingruppe 3736 C61 Vortrag: Rehabilitation 2890 F61 Entspannungstraining in der Gruppe 2078 E69 Training der Aktivitäten des täglichen Lebens in der Kleingruppe 1957 C65 Aktive Rckenschule 1703 K57 Wasseranwendungen (Kneipp-Therapie) einzeln 1373 D55 Sozial- und sozialrechtliche Beratung einzeln 1349 A59 Spielorientierte Sport- und Bewegungstherapie in der Gruppe 1331 C55 Ärztliche Beratung und Intervention einzeln 1237 F57 Psychologische Gruppenarbeit problemorientiert 1236 L55 Bewegung und Sport in der Freizeit 1155 B56 Physiotherapeutische Behandlung in der Kleingruppe 1067 D57 Beratung zu Nachsorge und weitergehenden Maßnahmen einzeln 931 H74 Supportives Gespräch 844 F55 Psychologische Beratung einzeln 700 H58 Anleitung zur Durchfhrung physikalischer Therapieverfahren einzeln 661 K62 Klassische Massage einzeln 653 H66 Anleitung zur Medikamenteneinnahme einzeln 642 D56 Beratung zur beruflichen bzw. schulischen Integration einzeln 612 E64 Ergotherapeutische Behandlung einzeln Personelle Ausstattungsmerkmale der Klinik Der nachfolgende Abschnitt gibt Auskunft ber die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Dienst zum I

25 3-1 Ärztlich-psychologisches Personal der Fachabteilungen Fachklinik fr neurologische Rehabilitation Ärzte und psychologisches Personal Anzahl Qualifikationen Chefarzt/ ärztin 1 Facharzt fr Neurologie, Physikalische Therapie und Balneologie, Verkehrsmedizin Oberarzt/ ärztin 2 FA Neurologie, Innere Medizin Assistenzarzt/ ärztin 3 Leitender/ e Psychologe/ in 1 Psychologischer Psychotherapeut, Neuropsychologe, Entspannungstechniken, Neglecttherapie, Supervisor GNP Psychologe/ in 2 Weiterbildungsermächtigungen In unserer Klinik besteht fr das ärztliche Personal die Möglichkeit, sich in folgenden Bereichen weiterzubilden: Fachbereich Dauer Person Neurologie 12 Monate Herr Dr. Annas (gemeinsam mit Frau Dr. Mummel) Physikalische Therapie und Balneologie 12 Monate Herr Dr. Annas Fachklinik fr orthopädische und traumatologische Rehabilitation Ärzte und psychologisches Personal Anzahl Qualifikationen Chefarzt/ ärztin 1 FA Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin und Manuelle Medizin, Physikalische Therapie und Balneologie Oberarzt/ ärztin 1 FA Orthopädie und Chirurgie FA Chirurgie und Unfallchirurgie Assistenzarzt/ ärztin 3 Psychologe/ in 1 Entspannungstechniken Weiterbildungsermächtigungen In unserer Klinik besteht fr das ärztliche Personal die Möglichkeit, sich in folgenden Bereichen weiterzubilden: Fachbereich Dauer Person Physikalische Therapie und Balneologie 12 Monate Chefarzt Dr. Asche Orthopädie und Unfallchirurgie 12 Monate Chefarzt Dr. Asche I 25

26 3-2 Medizinisch-therapeutisches Personal Ernährung Personal Anzahl Spezielle Qualifikationen Diätassistent/ in 2 Einzelernährungsberatung, Lehrkchenschulung, Stoffwechselberatung, allgemeine Ernährungsunterweisung Therapie, Beratung und Pädagogik Personal Anzahl Spezielle Qualifikationen Badehelfer/ in 1 Ergotherapeut/ in 7 Alltagsorientiertes Training, Armfähigkeitstraining, Basale Stimulation, Behandlung nach Perfetti, Bobath Konzept, Gedächtnistraining, Hilfsmittelversorgung, Hirnleistungstraining, Prothesentraining, Snoezeln, Redressionsgipsen, Fein- und Grobmotoriktraining, Koordinationsschulung, Gleichgewichtsschulung, Desensiblisierung, Schienenbehandlung, Neglecttherapie Logopäde/ in (Sprachtherapeut/ in) 3 Basale Stimulation, Lagerung nach Bobath, Trachealkanlemanagement, funktionelle Dysphagietherapie, facio-orale Therapie, F.O.T.T., PNF, MODAK (Modalitätenaktivierung), MIT (Melodic Intonation Therapy), PACE (Promoting Aphasics Communicative Effectiveness), REST (Reduzierte Syntax Therapie), Computer-untersttzte Aphasietherapie, Musiktherapie, Neuro-Linguistisches Programmieren Masseur/ in und med. Bademeister/ in 6 Elektrotherapie, Fußreflexzonenmassage, Manuelle Lymphdrainage und Ödemtherapie, Medizinische Fußpflege, gezielte Tiefenmassage nach Dr. Marnitz, Sportphysiotherapie, Dermatologische Balneo- und Phototherapie. DGNS-Schmerztherapie, Spezielle Elektrotherapie, Bio-Mechanische-Stimulation, Triggerpunktbehandlung, Kombinationsmassage nach Schoberth, Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss, Feldenkrais Methode, Medizinische Trainingstherapie (MTT), medizinisches Aufbautraining (MAT) und Präventionstrainer. 26 I

27 Physiotherapeut/ in 13 Affolter, Akupunktur, Akupunktmassage nach Penzel, Atemtherapeut, Basale Stimulation, Beckenbodentraining, Behandlung nach Perfetti, Bindegewebsmassage, Bobath- Konzept, Brgger-Therapie, Cranio-Sacral-Therapie, Dorn- Therapie, Elektrotherapie, Feldenkrais- Methode, Funktionelle Bewegungslehre (FBL), Fußrefelexzonenmassage, Maitland- Konzept, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Marnitz Therapie, Mc Kenzie Konzept, Medizinische Traningstherapie (MTT), Neglecttherapie, Nordic Walking Instructor, Propriozeptive Neuromuskuläre Fasziliation (PNF), Prothesentraining, Rckenschule, Schlingentischtherapie, Skoliosebehandlung nach Lehnmert-Schroth, Sportphysiotherapeut, Therapie nach Brunkow, Therapie nach Cyriax, Vojta- Therapie, Triggerpunktbehandlung, Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss Sozialpädagoge/ in/sozialarbeiter/ in 2 Sportlehrer/ in 2 Medizinische Traningstherapie (MTT), Nordic Walking Instructor, Osteopathische Behandlungstechniken, Rckenschule, Sportphysiotherapeut, Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss Pflege Personal Anzahl Spezielle Qualifikationen Krankenpflegerhelfer/ in 2 Pflegedienstleitung 1 Gesundheits und Krankenpfleger/ in 21 Portversorgung, Bobath, Basale Stimulation, Trachelkanlenmanagement, Umgang mit Aphasie, Wundversorgung, Enterale Ernährung, Kinästhetik, ICW Wundexperte, Aromatherapie, Notfallfortbildungen Sonstige Bereiche Personal Anzahl Arzthelfer/ in 1 Medizinischer/ e Dokumentationsassistent/ in 1 Medizinisch technischer/ e Assistent/ in fr Funktionsdiagnostik 1 Medizinisch technischer/ e Assistent/ in fr Radiologie 1 Psychologisch technischer/ e Assistent/ in 1 I 27

28 4 Diagnostische Ausstattungsmerkmale der Klinik Um unseren Patienten optimale diagnostische Möglichkeiten bieten zu können, kooperieren wir mit den bestehenden Einrichtungen in der Umgebung (siehe B1-9). Untersuchung im Hause Kooperation Angiographie Audiometrie Biofeedbackgerät Blutgasanalyse Bronchoskopie Coloskopie Computergesttzte Ganganalyse Computergesttzte Kognitive Diagnostik Computertomographie Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen Dopplersonographie Duplexsonographie Duplexsonographie, farbcodiert Echokardiographie Echokardiographie mit Farbdoppler Elektroenzephalographie (EEG) Elektroenzephalographie (EEG) - Schlaf Elektrokardiographie (EKG) Elektrokardiographie (EKG) - Langzeit Elektrokardiographie (EKG) - Mehrkanal Elektrokardiographie (EKG) in Ruhe Elektrokardiographie (EKG) unter Belastung Elektromyographie (EMG) Elektroneurographie (ENG) Elektrophysiologisches Labor Endoskopie Ergometrie Evozierte Potenziale (VEP, AEP, SSEP, MEP) Gastroskopie HbCO-Messung Isokinetik-Muskelfunktionstest Kau- und Schluckdiagnostik Kernresonanzspektroskopie Kernspintomographie Knochendichtemessung Kontrastmitteluntersuchung des Magen-Darm-Traktes Labormedizinische Diagnostik Langzeit-Blutdruckmessung Liquordiagnostik Magnetresonanztomographie (MRT) Neuropsychologische Diagnostik Ösophago-Gastro-Duodenoskopie Pharyngoskopie 28 I

QUALITÄTSBERICHT REHA MediClin Hedon Klinik, Lingen

QUALITÄTSBERICHT REHA MediClin Hedon Klinik, Lingen QUALITÄTSBERICHT REHA 2015 MediClin Hedon Klinik, Lingen Der eigene Anspruch ist unsere größte Herausforderung Die Qualität unserer Dienstleistungen ist fr uns Anspruch und Herausforderung zugleich. Maßgeblich

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

QUALITÄTSBERICHT REHA MediClin Hedon Klinik, Lingen

QUALITÄTSBERICHT REHA MediClin Hedon Klinik, Lingen QUALITÄTSBERICHT REHA 2013 MediClin Hedon Klinik, Lingen Unser Handeln auf dem Prüfstand Wir stärken die Qualität unserer Dienstleistungen durch die systematische Prüfung unseres Handelns und die hohe

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

QUALITÄTSBERICHT REHA 2011

QUALITÄTSBERICHT REHA 2011 QUALITÄTSBERICHT REHA 2011 MediClin Hedon Klinik, Lingen Prävention Akut Reha Pflege Unser Handeln auf dem Prüfstand - Unsere Qualitätszertifikate Wir stärken die Qualität unserer Dienstleistungen durch

Mehr

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante Tagesrehabilitation Patientinnen und Patienten, die sich zur stationären Behandlung in einem Akutspital und /oder in einer Rehabilitationsklinik

Mehr

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation Ambulante Rehabilitation MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation Ambulantes Therapiezentrum

Mehr

Neueröffnung Angebotsübersicht

Neueröffnung Angebotsübersicht Neueröffnung Angebotsübersicht «Herzlich willkommen in Ihrer Ambulanten Reha St.Gallen» Umfassendes Angebot auf rund 500 Quadratmetern Das ambulante interdisziplinäre Rehabilitationszentrum bietet nun

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Im Mittelpunkt unserer Fachklinik

Mehr

Unsere Orthopädische rehabilitation Mit uns kommen Sie wieder in Bewegung! Gesund werden gesund bleiben

Unsere Orthopädische rehabilitation Mit uns kommen Sie wieder in Bewegung! Gesund werden gesund bleiben SRH KLINIKEN Unsere Orthopädische rehabilitation Mit uns kommen Sie wieder in Bewegung! Gesund werden gesund bleiben Kontakt Patientenaufnahme Telefon +49 (0) 7063 52-2102 +49 (0) 7063 52-2105 +49 (0)

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Plau am See. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Fachklinik für Neurologie und Frührehabilitation Phase C. Fachklinik für Orthopädie

Plau am See. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Fachklinik für Neurologie und Frührehabilitation Phase C. Fachklinik für Orthopädie MediClin Reha-Zentrum Plau am See Plau am See Fachklinik für Neurologie und Frührehabilitation Phase C Fachklinik für Orthopädie Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios

Mehr

UNSERE ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION MIT UNS KOMMEN SIE WIEDER IN BEWEGUNG!

UNSERE ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION MIT UNS KOMMEN SIE WIEDER IN BEWEGUNG! SRH KLINIKEN UNSERE ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION MIT UNS KOMMEN SIE WIEDER IN BEWEGUNG! Gesund werden gesund bleiben Kontakt Patientenaufnahme Telefon +49 (0) 7063 52-2105 Telefax +49 (0) 7063 52-2122

Mehr

Bayreuth. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Fachklinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Phase C. Fachklinik für Orthopädie

Bayreuth. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Fachklinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Phase C. Fachklinik für Orthopädie MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Fachklinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Phase C Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Geriatrie Prävention l Akut l Reha l Pflege Willkommen

Mehr

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen Rehabilitationsklinik Unsere Leistungen Rehabilitationsklinik Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, die Rehabilitationsklinik St. Blasien ist eine Fachklinik zur

Mehr

Ambulante Dienstleistungen

Ambulante Dienstleistungen Ambulante Dienstleistungen MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Mehr

Bad Wildungen-Reinhardshausen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg

Bad Wildungen-Reinhardshausen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg Bad Wildungen-Reinhardshausen Fachklinik für Konservative Orthopädie Zentrum für Amputationsnachsorge Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios

Mehr

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten GERIATRIE Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Geriatrie Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Die Geriatrie

Mehr

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT SRH KLINIKEN WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT Gesund werden gesund bleiben Kontakt Patientenaufnahme Telefon +49 (0) 7063 52-2105 Telefax +49 (0) 7063 52-2122 patientenaufnahme@gbw.srh.de

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum Für ein gesundes Alter. Geriatrische Rehabilitation in Hessing-Qualität Stationäre geriatrische Rehabilitation nach schweren Erkrankungen Ambulante geriatrische

Mehr

Neurologie. MediClin Klinik am Rennsteig Tabarz. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie und Diabetologie

Neurologie. MediClin Klinik am Rennsteig Tabarz. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie und Diabetologie Neurologie MediClin Klinik am Rennsteig Tabarz Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie und Diabetologie Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Neurologie Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin

Mehr

Mannheim. Bad Schönborn. Heilbronn. Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN.

Mannheim. Bad Schönborn. Heilbronn. Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN. RehaVerbund Mannheim KORBMATTFELSENHOF Bad Schönborn Heilbronn SANKT ROCHUS KLINIKEN Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN. Freiburg STÖCKENHÖFE Lörrach

Mehr

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha-Zentrums

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha-Zentrums Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha-Zentrums Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH The Body is a whole unit. Der Körper ist ein Ganzes. Andrew Taylor Still Liebe Interessentinnen,

Mehr

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag Das Neurologische Tageszentrum (NTZ) Das Neurologische Tageszentrum der Reha Rheinfelden ist eine teilstationäre

Mehr

GERIATRIE UND PALLIATIVMEDIZIN

GERIATRIE UND PALLIATIVMEDIZIN GERIATRIE UND PALLIATIVMEDIZIN LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, mit Lob und konstruktiver Kritik haben Sie und Ihre Angehörigen uns immer wieder zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Medizinischen

Mehr

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha- Zentrums. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha- Zentrums. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha- Zentrums Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH The Body is a whole unit. Der Körper ist ein Ganzes. Andrew Taylor Still >> Liebe Interessentinnen,

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus!

Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus! Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus! Physiotherapie Ergotherapie Physikalische Therapie Sporttherapie Medizinische Trainingstherapie Präventionskurse Medizinisches Fitnesstraining an Geräten Gesundbleiben

Mehr

HELIOS Rhein Klinik Duisburg. Klinik für geriatrische Rehabilitation unser Leistungsspektrum. Patienteninformation

HELIOS Rhein Klinik Duisburg. Klinik für geriatrische Rehabilitation unser Leistungsspektrum. Patienteninformation HELIOS Rhein Klinik Duisburg Klinik für geriatrische Rehabilitation unser Leistungsspektrum Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, in einer Gesellschaft,

Mehr

part Amriswil in guten Händen

part Amriswil in guten Händen part Amriswil in guten Händen FÜR EIN GUTES GEFÜHL Den Heilungsprozess beschleunigen oder ungenügende Körperfunktionen präventiv verbessern: Trainieren richtig gemacht kann Wunder bewirken, baut Stress

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Bad Lippspringe. Teutoburger-Wald-Klinik. Klinik für Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin. - Rehabilitationsklinik -

Bad Lippspringe. Teutoburger-Wald-Klinik. Klinik für Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin. - Rehabilitationsklinik - Bad Lippspringe Teutoburger-Wald-Klinik Klinik für Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin - Rehabilitationsklinik - Das MZG-Westfalen Das Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG- Westfalen) entstand

Mehr

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, unsere Klinik gliedert sich in den Akutbereich, in dem sämtliche neurologische Krankheitsbilder behandelt werden, in die

Mehr

Neurologie. Innere Medizin und Kardiologie Orthopädie Geriatrische Rehabilitation Zentrum für Herzinsuffizienz Ambulantes Therapiezentrum

Neurologie. Innere Medizin und Kardiologie Orthopädie Geriatrische Rehabilitation Zentrum für Herzinsuffizienz Ambulantes Therapiezentrum Neurologie Innere Medizin und Kardiologie Orthopädie Geriatrische Rehabilitation Zentrum für Herzinsuffizienz Ambulantes Therapiezentrum Willkommen im starken Verbund der MediClin einem Anbieter von integrierten

Mehr

Bad Bellingen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Akutkrankenhaus und Rehabilitationsklinik. MediClin Seidel-Klinik. Interdisziplinäres Zentrum für

Bad Bellingen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Akutkrankenhaus und Rehabilitationsklinik. MediClin Seidel-Klinik. Interdisziplinäres Zentrum für MediClin Seidel-Klinik Bad Bellingen Akutkrankenhaus und Rehabilitationsklinik Interdisziplinäres Zentrum für n Rheumatologie n Wirbelsäulenleiden n Neuromuskuläre Erkrankungen n Chronische Schmerzerkrankungen

Mehr

RICHTIG BEWEGEND UNSERE AMBULANTE REHABILITATION

RICHTIG BEWEGEND UNSERE AMBULANTE REHABILITATION SRH KLINIKEN RICHTIG BEWEGEND UNSERE AMBULANTE REHABILITATION Gesund werden gesund bleiben Kontakt Patientenaufnahme Telefon +49 (0) 7063 52-2102 +49 (0) 7063 52-2105 +49 (0) 7063 52-2106 +49 (0) 7063

Mehr

Dass Sie schnellstmöglich. Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie schnellstmöglich. Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für interdisziplinäre neurologische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Unsere Fachklinik für

Mehr

näher an ihrer gesundheit

näher an ihrer gesundheit näher an ihrer gesundheit Das Ambulante Zentrum in Ihrer Nähe «Im CURATIVA hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass man mich versteht» E. Zogg, Patientin Ambulante Therapien CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Mehr

Innere Medizin Akutgeriatrie

Innere Medizin Akutgeriatrie Innere Medizin Akutgeriatrie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, Dr. med. Jeni Alecu bei der Klinik für Innere Medizin Akutgeriatrie

Mehr

Orthopädie und Traumatologie

Orthopädie und Traumatologie MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Orthopädie und Traumatologie MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Gernsbach Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Neurologie

Mehr

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen am Beispiel des Hauses Rehoboth Michael Kamp, Teamleitung Haus Rehoboth Michael Kamp, Teamleitung Haus Rehoboth

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für interdisziplinäre orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. WILLKOMMEN.

Mehr

Essen-Kettwig. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie Fachklinik für Neurologie Fachklinik für Orthopädie

Essen-Kettwig. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie Fachklinik für Neurologie Fachklinik für Orthopädie MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Essen-Kettwig Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie Fachklinik für Neurologie Fachklinik für Orthopädie Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Praxis für Physiotherapie am Kölner Golfclub. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Praxis für Physiotherapie am Kölner Golfclub

Praxis für Physiotherapie am Kölner Golfclub. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Praxis für Physiotherapie am Kölner Golfclub Praxis für Physiotherapie am Kölner Golfclub Praxis für Physiotherapie am Kölner Golfclub Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Der

Mehr

Praxis für Ergotherapie

Praxis für Ergotherapie Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Praxis für Ergotherapie im Alterszentrum Am Bachgraben Ziel der Ergotherapie Ergotherapie stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Sie

Mehr

KTQ-Reha-Strukturdaten Geriatrie Zentrum Walldürn

KTQ-Reha-Strukturdaten Geriatrie Zentrum Walldürn KTQ-Reha-Strukturdaten Geriatrie Zentrum Walldürn Inhaltsverzeichnis: Seite: A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Rehabilitationseinrichtung... 3 A-2 Allgemeine Merkmale der Indikationsbereiche...

Mehr

Die Schlaganfall-Station

Die Schlaganfall-Station Von der Diagnose zur Therapie Die Schlaganfall-Station St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Tel.: 02241 / 488-0 www.johannes-krankenhaus.com Krankheitsbild und Ursache Das Krankenbild

Mehr

Geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Rehabilitation Geriatrische Rehabilitation Geriatrie Die Zahl alter Menschen steigt stetig an und das Risiko für schwere Erkrankungen und Operationen nimmt mit dem Alter deutlich zu. Damit erhöht sich auch die Gefahr

Mehr

Innere Medizin und Kardiologie Zentrum für Herzinsuffizienz

Innere Medizin und Kardiologie Zentrum für Herzinsuffizienz Innere Medizin und Kardiologie Zentrum für Herzinsuffizienz MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Gernsbach Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Neurologie Fachklinik

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie

Mehr

MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel, Bayreuth

MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel, Bayreuth MediClin Reha-Zentrum Roter Hgel, Bayreuth Qualitätsbericht Reha 2017 Prävention l Akut l Reha l Pflege Ihre Gesundheit: Umfassend versorgt und gut begleitet Wir machen Qualität in der Rehabilitation transparent

Mehr

Bad Wildungen-Reinhardshausen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg

Bad Wildungen-Reinhardshausen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg Bad Wildungen-Reinhardshausen Fachklinik für Konservative Orthopädie Zentrum für Amputationsnachsorge Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios

Mehr

Bad Sooden-Allendorf Abteilung für Neurologie

Bad Sooden-Allendorf Abteilung für Neurologie Wicker. Wir sorgen für Gesundheit. Sonnenberg-Klinik Bad Sooden-Allendorf Fachklinik für Onkologie (AHB), Hämatologie, Immunologie und Neurologie Abteilung für Neurologie wicker.de Die Sonnenberg-Klinik

Mehr

Fachklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie und Stoffwechselerkrankungen

Fachklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie und Stoffwechselerkrankungen Orthopädie Fachklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie und Stoffwechselerkrankungen Fachklinik für Psychosomatik Willkommen im starken Verbund

Mehr

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie Multiple Sklerose Ambulante Diagnostik und Therapie Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, kaum eine Krankheit verläuft so individuell und wenig vorhersehbar wie die Multiple Sklerose die Krankheit

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCH- ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION VON SARKOM- PATIENTEN

Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCH- ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION VON SARKOM- PATIENTEN Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCH- ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION VON SARKOM- PATIENTEN Es braucht eine ganzheitliche Behandlung, um die weitreichenden Folgen der Krankheit aufzuarbeiten. Wir bieten unseren

Mehr

Fachklinik Herzogenaurach

Fachklinik Herzogenaurach m&i Fachklinik Herzogenaurach Orthopädie Unfallchirurgie Rheumatologie Sportmedizin Neurologie Neuropsychologie Innere Medizin Kardiologie Diabetologie Angiologie Mit uns neue Kräfte entdecken. Herzlich

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Neurologische Reha. HELIOS Rehaklinik Damp

Neurologische Reha. HELIOS Rehaklinik Damp HELIOS Rehaklinik Damp Neurologische Reha Finden Sie zurück in ein unabhängiges Leben: durch eine Anschlussreha im Ostseebad Damp. Wir sind ein erfahrenes Team aus Ärzten, Plegekräften und Therapeuten.

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCH- ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION PATIENTEN

Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCH- ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION PATIENTEN Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCH- ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION VON SARKOM- PATIENTEN Fachübergreifende Rehabilitation Es braucht eine ganzheitliche Behandlung, um die weitreichenden Folgen der Krankheit

Mehr

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie Zeit heilt! Seele lebt! Könner helfen! Klinik für Innere Medizin / Geriatrie Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Unsere Klinik behandelt Erwachsene

Mehr

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie Zeit heilt! Seele lebt! Könner helfen! Klinik für Innere Medizin / Geriatrie Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Mehr

MediClin Hedon Klinik Lingen/Ems. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation

MediClin Hedon Klinik Lingen/Ems. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation MediClin Hedon Klinik Lingen/Ems Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation Fachklinik für neurologische Rehabilitation Fachklinik für orthopädische und traumatologische Rehabilitation

Mehr

Das Rückenprogramm H I L F T. Ganzheitliches Konzept zur Behandlung von Rückenschmerzen. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Das Rückenprogramm H I L F T. Ganzheitliches Konzept zur Behandlung von Rückenschmerzen. Prävention l Akut l Reha l Pflege H I L F T Das Rückenprogramm Ganzheitliches Konzept zur Behandlung von Rückenschmerzen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Ganzheitliche Behandlung H I L F T

Mehr

Ambulantes Therapiezentrum im MediClin Klinikum Soltau

Ambulantes Therapiezentrum im MediClin Klinikum Soltau Ambulantes Therapiezentrum im MediClin Klinikum Soltau MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und spezielle Schmerztherapie Fachklinik

Mehr

Geriatrie. Informationen für Angehörige

Geriatrie. Informationen für Angehörige Geriatrie Informationen für Angehörige Liebe Angehörige, mit diesem Flyer möchten wir Sie über unsere Arbeit auf der Station 4 / Geriatrie informieren. In der Klinik für Geriatrie findet eine frührehabilitative

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Zufrieden älter werden

Zufrieden älter werden Zufrieden älter werden MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg Bad Wildungen Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie REHAKLINIK 2017 PSYCHE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER REHA- KLINIK-VERGLEICH Prävention l Akut

Mehr

Willkommen in der Reha! Fachklinik für Neurologie und Klinische Neuropsychologie. Fachklinik für Konservative Orthopädie

Willkommen in der Reha! Fachklinik für Neurologie und Klinische Neuropsychologie. Fachklinik für Konservative Orthopädie Willkommen in der Reha! Fachklinik für Neurologie und Klinische Neuropsychologie Fachklinik für Konservative Orthopädie Neurologisch-orthopädisches Kompetenzzentrum Liebe Patientin, lieber Patient, Sie

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer

Mehr

Technische Orthopädie

Technische Orthopädie Technische Orthopädie Mit Technik helfen Im FACHBEREICH ORTHOPÄDIE helfen wir unseren Patienten, verloren gegangene Fähigkeiten zurückgewinnen. Nicht selten hängt der Rehabilitationserfolg dabei von einem

Mehr

GESUNDWERDEN UND WOHLFÜHLEN

GESUNDWERDEN UND WOHLFÜHLEN HERZLICH WILLKOMMEN GESUNDWERDEN UND WOHLFÜHLEN IN TRAUMHAFTER LAGE EIN ORT DER RUHE UND ENTSPANNUNG INNERE MEDIZIN KARDIOLOGIE orthopädie ORTHOPÄDIE INDIKATIONEN DIAGNOSTIK HANDTHERAPIE Ziel unserer

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

AMBULANTES THERAPIEZENTRUM INFORMATIONSBROSCHÜRE

AMBULANTES THERAPIEZENTRUM INFORMATIONSBROSCHÜRE AMBULANTES THERAPIEZENTRUM INFORMATIONSBROSCHÜRE 2 inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 04 Physiotherapie & Physikalische Therapie 08 Medizinische Trainingstherapie 11 Ergotherapie 14 Logopädie MIT LIEBE

Mehr

Strukturdaten. Dokumenteigenschaften Datenbank C:\Users\jkuhn\Desktop\LVR Klinik Langenfeld (Station 35).sbw Selbstbewertung

Strukturdaten. Dokumenteigenschaften Datenbank C:\Users\jkuhn\Desktop\LVR Klinik Langenfeld (Station 35).sbw Selbstbewertung Strukturdaten Dokumenteigenschaften Datenbank C:\Users\jkuhn\Desktop\LVR Klinik Langenfeld (Station 35).sbw Selbstbewertung SB215 Katalog KTQ ReHa 1.1 - Copyright K T Q Wichtiger Hinweis Spätere Änderungen

Mehr

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Uwe Schumacher Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Mit Kassenzulassung angestellt Dr. med. Norbert Langen Facharzt für Physikalische

Mehr

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-22 Neurologie B-22.1 Allgemeine Angaben der Neurologie Fachabteilung: Art: Neurologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Mathias Bähr Ansprechpartner: PD Dr. Holger Schmidt Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Abteilung für Physiotherapie, und Balneologie Ein enges interdisziplinäres Zusammenarbeiten von Ärzten, Pflegepersonal und Therapeuten sorgt für einen

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Ihre Gesundheit: Umfassend versorgt und gut begleitet

Ihre Gesundheit: Umfassend versorgt und gut begleitet MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Qualitätsbericht Reha 2017 Prävention l Akut l Reha l Pflege Ihre Gesundheit: Umfassend versorgt und gut begleitet Wir machen Qualität in der Rehabilitation transparent

Mehr

Fachklinik für Orthopädie und unfallchirurgische Rehabilitation

Fachklinik für Orthopädie und unfallchirurgische Rehabilitation Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie, Diabetologie und Angiologie Fachklinik für Orthopädie und unfallchirurgische Rehabilitation Fachklinik für Neurologie Willkommen im starken Verbund der MediClin

Mehr

Fachklinik für Orthopädie / Unfallchirurgie, Geriatrie und Neurologie Akutkrankenhaus für geriatrische Frührehabilitation

Fachklinik für Orthopädie / Unfallchirurgie, Geriatrie und Neurologie Akutkrankenhaus für geriatrische Frührehabilitation Fachklinik für Orthopädie / Unfallchirurgie, Geriatrie und Neurologie Akutkrankenhaus für geriatrische Frührehabilitation Ein kompetentes Zentrum für Rehabilitation und Akutmedizin Klinikportrait Herzlich

Mehr

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag Das Neurologische Tageszentrum (NTZ) Die teilstationäre Einrichtung zur neurologischen Rehabilitation der Reha Rheinfelden

Mehr

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Akutpsychosomatik für Erwachsene Akutpsychosomatik für Erwachsene MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Klinik für Akutpsychosomatik Schwerpunkt Essstörungen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Mehr

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben.

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben. In guten Händen. Orthopädie Damit Sie immer in Bewegung bleiben. Liebe Patientinnen und Patienten! Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung ist für mich äußerst wichtig. Ich nehme mir daher genügend Zeit, um

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Wer im Alter krank wird, braucht nicht weniger, sondern mehr Krankheiten im Alter sind anders. Ein Sturz hat weitreichendere Folgen als in jüngeren

Mehr

KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN

KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN Wir mobilisieren Kräfte KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN SICH WIEDER BEWEGEN LERNEN MIT KÖRPER, GEIST UND SEELE. Der Mensch im Mittelpunkt Jeder Schmerz hat seinen Grund. Wir suchen seine

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle Multimodale Schmerztherapie Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Multimodale Schmerztherapie Chronische Schmerzen zermürben und können unser Leben auf Dauer zur Hölle machen. In Expertenkreisen

Mehr