1. Neuigkeiten der Projektpartner / Nyheder af projektpartnerne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Neuigkeiten der Projektpartner / Nyheder af projektpartnerne"

Transkript

1 1 MoMoTx Molekylærbiologisk og molekylærgenetisk overvågning af behandling efter nyretransplantation (MoMoTx) Molekularbiologisches und molekulargenetisches Monitoring der Therapie nach Nierentransplantation (MoMoTx) et projekt af / ein Projekt von Odense Universitetshospital, Odense Nefrologisk afdeling Y og / und Univ.-Klinik Schleswig-Holstein, Kiel Klinik für Innere Medizin IV, Nephrologie Sitzung des Leitungsgremiums / Møde i projekt-ledelsesgruppe Nummer: 2012#04 Termin: Freitag, Zeit: Ort: Universitätsklinikum Kiel Sitzung im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Nephrology Summer School Nummer: 2012#04 Dato: Fredag, Tid: Sted: Universitätsklinikum Kiel Møde i den faelles kongress Nephrology Summer School Teilnehmer / Deltager Tepel, Kunzendorf Tagesordnung / Dagsorden 1. Neuigkeiten der Projektpartner / Nyheder af projektpartnerne 2. Abstimmung der Aktivitäten: Erstellung eines Zwischenberichts zur Evaluation der durch das Projekt erreichten Ergebnisse und Wirkungen durch den wissenschaftlichen Beirat des Projekts / Koordinering af aktiviteter: Rapportering på grund af evaluering fra videnskabelige rådgivende organ. 3. Verschiedenes / Diverse 1. Neuigkeiten der Projektpartner / Nyheder af projektpartnerne Tepel berichtet über neue Veröffentlichungen im Rahmen des Projekts, unter anderem die September 2012 akzeptierte Publikation im American Journal of Transplantation. Tepel berichtet über das Update der MoMoTx-Homepage.

2 2 Kunzendorf berichtet über die große Resonanz der gemeinsam erstellten Nephrology Summer School im September 2012 in Kiel. 2. Abstimmung der Aktivitäten: Erstellung eines Zwischenberichts zur Evaluation der durch das Projekt erreichten Ergebnisse und Wirkungen durch den wissenschaftlichen Beirat des Projekts / Koordinering af aktiviteter: Rapportering på grund af evaluering fra videnskabelige rådgivende organ. Zur Evaluierung der erreichten Ergebnisse des Projekts soll ein Zwischenbericht erstellt werden. Dieser Zwischenbericht wird den Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats zugestellt. Zum wissenschaftlichen Beirat des MoMoTx-Projekts gehören: 1. Professor Dr. Uffe Holmskov, Syddansk Universitet, Direktor, Institut for Molekylær Medicin, Odense (Molekularbiologie) 2. Professor Dr. Bernhard Kraemer, Direktor der Med. Klinik und Poliklinik, Universität Mannheim (Transplantationsmedizin) 3. Professor Dr. Walter Zidek, Direktor der Med. Klinik Schwerpunkt Nephrologie, Charité, Campus Benjamin Franklin, Universitätsmedizin Berlin (Nephrologie) Der den Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats vorgelegte Zwischenbericht ist Grundlage eines Treffens von Professor Tepel und Professor Kunzendorf mit den Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats. Aus organisatorischen Gründen ist vorgesehen, dass dieses Treffen im Rahmen des diesjährigen Kongress für Nephrologie in Hamburg stattfinden soll. Nach dem Zwischenbericht und dem Treffen werden die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats gebeten, eine kurze Einschätzung der durch das Projekt erreichten Ergebnisse und Wirkung zu erstellen. Insbesondere werden die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats gebeten, summarisch aufzuführen, ob nach ihrer Einschätzung die Ziele des Projekts erreicht werden können, in wieweit diese Ziele schon vollständig/teilweise/ansatzweise erreicht wurden und ob dazu gegebenenfalls Modifikationen im Projektablauf notwendig wären.

3 3

4 4 Draft Faktoren für den wissenschaftlichen Zwischenbericht (Überschriften) Auf dem Weg zum bilateralen Referenzzentrum der modernen Transplantationsforschung Technologie-Entwicklung im Rahmen des MoMoTx-Projekts Etablierung von neuen molekularen Markern nach Nierentransplantation 1. Etablierung der quantitative RT-PCR von ausgewählten Genen bei Patienten nach Nierentransplantation (Beispiele, Granzyme B, Perforin, MMP9) 2. Etablierung der Bestimmung von neuen plasmatischen Faktoren bei Patienten nach Nierentransplantation (Beispiele supar) Publikationen (mit Unterstützung des MoMoTx-Projekts) 1. Liu Y, Echtermeyer F, Thilo F, Theilmeier G, Schmidt A, Schuelein R, Jensen BL, Loddenkemper C, Jankowski V, Marcussen N, Gollasch M, Arendshorst WJ, Tepel M: The proteoglycan syndecan 4 regulates TRPC6 channels via RhoA/ROCK signaling Arterioscler Thromb Vasc Biol 2012 ; 32 : Impact factor 7.215

5 5 2. Thoning J, Liu Y, Bistrup C, Thomassen A, Borst C, Marcussen N, Tepel M: Transmission of angiosarcomas from a common multiorgan donor to 4 transplant recipients Am J Transplant 2012 (in press) Impact factor Vorträge bei wissenschaftlichen Kongressen basierend auf Ergebnissen des MoMoTx-Projekts 1. Tepel M: Pharmacological prevention of acute kidney injury XLVIIIth Congress of the European Dialysis and Transplant Association (EDTA) and European Renal Association (ERA) Praque, Czech Republic, June 23-26, Liu Y, Tepel M: Syndecan 4 regulates TRPC6 channels in podocytes via RhoA/ROCK Signalling Scientific Meeting, Danish Society of Nephrology Odense, October 16, 2011.

6 6 3. Borst C, Tepel M: Monitoring after kidney transplantation Scientific Meeting, Danish Society of Nephrology Odense, October 16, Liu Y, Echtermeyer F, Thilo F, Theilmeier G, Jensen BL, Gollasch M, Tepel M: Syndecan 4 knockout mice show reduced proteinuria Annual meeting Danish Nephrology Society Aarhus, Denmark, April 27-28, Borst C, Liu Y, Tepel M: Determination of granzyme B transcripts after kidney transplantation Annual meeting Danish Nephrology Society Aarhus, Denmark, April 27-28, Liu Y, Echtermeyer F, Thilo F, Theilmeier G, Jensen BL, Gollasch M, Tepel M: Blockade of the proteoglycan syndecan 4 ameliorates proteinuric kidney disease 49th Congress European Renal Association (ERA) - European Dialysis and Transplant Association (EDTA) Paris, France, May 24-27, Poster bei wissenschaftlichen Kongressen basierend auf Ergebnissen des MoMoTx-Projekts 1. Thiesson HC, Winther SO, Tepel M: Atherosclerotic disease predicts ultrasound kidney resistance indices in stable allograft recipients 31st Congress of the Nordic Society of Nephrology Copenhagen, May 12-14, Borst C, Liu Y, Tepel M Expression of matrix metalloproteinase MMP-9 and granzyme B in patients with long term kidney allograft survival Sandbjerg Symposium Borst C, Liu Y, Tepel M: Matrix metalloproteinase MMP-9 and granzyme B in kidney allograft survival 20. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft Regensburg, Okt Borst C, Liu Y, Tepel M: Granzyme B transcripts control short term graft function after kidney transplantation 24th International Congress of the Transplantation Society Berlin, July 15-19, Westhoff TH, Pagonas N, Seibert F, van der Giet M, Zidek W, Tepel M: Urinary calprotectin concentrations and renal allograft injury 24th International Congress of the Transplantation Society Berlin, July 15-19, Borst C, Liu Y, Tepel M:

7 7 Granzyme B transcripts control short term graft function after kidney transplantation 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie Hamburg, Oktober 06-09, Westhoff TH, Pagonas N, Seibert F, van der Giet M, Zidek W, Tepel M: Urinary calprotectin concentrations and renal allograft injury 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie Hamburg, Oktober 06-09, Weitere Aktivitäten Einladungen zu wissenschaftlichen Kongressen, Weiterbildungsmaßnahmen und Veranstaltungen Odense Afdeling Y s Forskerdag

8 8 Kiel Summerschool Transplantationsnephrologie Verschiedenes

9 9 Dansk udgave: 1. Neuigkeiten der Projektpartner / Nyheder af projektpartnerne 2. Abstimmung der Aktivitäten: Erstellung eines Zwischenberichts zur Evaluation der durch das Projekt erreichten Ergebnisse und Wirkungen durch den wissenschaftlichen Beirat des Projekts / Koordinering af aktiviteter: Rapportering på grund af evaluering fra videnskabelige rådgivende organ. Oprettelse af en foreløbig rapport om evalueringen af de opnåede resultater af projektet og effekter af Scientific Advisory Board af projektet / Co-ordination of activities: Til vurdering af resultaterne af projektet, vil en statusrapport blive oprettet. Denne foreløbige rapport sendes til medlemmerne af videnskabelige rådgivende organ. Til det videnskabelige rådgivende bestyrelse MoMoTx projekt omfatter: 1. Professor Dr. Uffe Holmskov, Syddansk Universitet, Direktor, Institut for Molekylær Medicin, Odense (Molekylær Medicin) 2. Professor Dr. Bernhard Kraemer, Direktor der Med. Klinik und Poliklinik, Universität Mannheim (Transplantation medicin) 3. Professor Dr. Walter Zidek, Direktor der Med. Klinik Schwerpunkt Nephrologie, Charité, Campus Benjamin Franklin, Universitätsmedizin Berlin (Nefrologi) Medlemmerne af Scientific Advisory Board fremlagt foreløbige rapport er baseret på et møde mellem Tepel og Kunzendorf med medlemmer af den videnskabelige komité. Af organisatoriske årsager er det hensigten, at dette møde skulle finde sted som dette års kongres i nefrologi i Hamburg. Efter den foreløbige rapport og mødet medlemmerne af Scientific Advisory Board bliver bedt om at give en kort vurdering af de opnåede resultater af projektet og skabe aktivitet. Især er medlemmer af Scientific Advisory Board bedt om at liste et resumé af, om deres mening projektets mål kan nås, i hvilket omfang disse mål er opnået helt / delvist / rudimentær opnået, og hvorvidt dette muligvis ændringer i projektets forløb vil være nødvendigt.

10 10

11 11 Udkast Faktorer for akademisk statusrapport (overskrifter) Auf dem Weg zum bilateralen Referenzzentrum der modernen Transplantationsforschung Technologie-Entwicklung im Rahmen des MoMoTx-Projekts Etablierung von neuen molekularen Markern nach Nierentransplantation 1. Etablering af kvantitativ RT-PCR af de udvalgte gener i nyretransplanterede patienter (eksempler, granzyme B, perforin, MMP9) 2. Etablering af den nye bestemmelse af plasmatiske faktorer hos patienter efter nyretransplantation (eksempler supar) Publikationer (med støtte fra MoMoTx projekt) 1. Liu Y, Echtermeyer F, Thilo F, Theilmeier G, Schmidt A, Schuelein R, Jensen BL, Loddenkemper C, Jankowski V, Marcussen N, Gollasch M, Arendshorst WJ, Tepel M: The proteoglycan syndecan 4 regulates TRPC6 channels via RhoA/ROCK signaling Arterioscler Thromb Vasc Biol 2012 ; 32 : Impact factor 7.215

12 12 2. Thoning J, Liu Y, Bistrup C, Thomassen A, Borst C, Marcussen N, Tepel M: Transmission of angiosarcomas from a common multiorgan donor to 4 transplant recipients Am J Transplant 2012 (in press) Impact factor Præsentationer på videnskabelige møder baseret på resultaterne af projektet MoMoTx 1. Tepel M: Pharmacological prevention of acute kidney injury XLVIIIth Congress of the European Dialysis and Transplant Association (EDTA) and European Renal Association (ERA) Praque, Czech Republic, June 23-26, Liu Y, Tepel M: Syndecan 4 regulates TRPC6 channels in podocytes via RhoA/ROCK Signalling Scientific Meeting, Danish Society of Nephrology Odense, October 16, 2011.

13 13 3. Borst C, Tepel M: Monitoring after kidney transplantation Scientific Meeting, Danish Society of Nephrology Odense, October 16, Liu Y, Echtermeyer F, Thilo F, Theilmeier G, Jensen BL, Gollasch M, Tepel M: Syndecan 4 knockout mice show reduced proteinuria Annual meeting Danish Nephrology Society Aarhus, Denmark, April 27-28, Borst C, Liu Y, Tepel M: Determination of granzyme B transcripts after kidney transplantation Annual meeting Danish Nephrology Society Aarhus, Denmark, April 27-28, Liu Y, Echtermeyer F, Thilo F, Theilmeier G, Jensen BL, Gollasch M, Tepel M: Blockade of the proteoglycan syndecan 4 ameliorates proteinuric kidney disease 49th Congress European Renal Association (ERA) - European Dialysis and Transplant Association (EDTA) Paris, France, May 24-27, Plakater på videnskabelige kongresser baseret på resultaterne af projektet MoMoTx 1. Thiesson HC, Winther SO, Tepel M: Atherosclerotic disease predicts ultrasound kidney resistance indices in stable allograft recipients 31st Congress of the Nordic Society of Nephrology Copenhagen, May 12-14, Borst C, Liu Y, Tepel M Expression of matrix metalloproteinase MMP-9 and granzyme B in patients with long term kidney allograft survival Sandbjerg Symposium Borst C, Liu Y, Tepel M: Matrix metalloproteinase MMP-9 and granzyme B in kidney allograft survival 20. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft Regensburg, Okt Borst C, Liu Y, Tepel M: Granzyme B transcripts control short term graft function after kidney transplantation 24th International Congress of the Transplantation Society Berlin, July 15-19, Westhoff TH, Pagonas N, Seibert F, van der Giet M, Zidek W, Tepel M: Urinary calprotectin concentrations and renal allograft injury 24th International Congress of the Transplantation Society Berlin, July 15-19, Borst C, Liu Y, Tepel M:

14 14 Granzyme B transcripts control short term graft function after kidney transplantation 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie Hamburg, Oktober 06-09, Westhoff TH, Pagonas N, Seibert F, van der Giet M, Zidek W, Tepel M: Urinary calprotectin concentrations and renal allograft injury 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie Hamburg, Oktober 06-09, Andre aktiviteter Invitationer til videnskabelige møder, kurser og arrangementer Odense Afdeling Y s Forskerdag

15 15 Kiel Summerschool Transplantationsnephrologie Diverse

16 MoMoTx-Teilnehmer Kiel Summerschool Transplantationsnephrologie

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 02.-04.11.2017 Very-old for very-old Transplantation-sinnvolle Option? Frank Friedersdorff, Lutz Liefeldt Klinik für Urologie U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Regulation of transient receptor potential canonical channels TRPC3 and TRPC6 in kidney diseases

Regulation of transient receptor potential canonical channels TRPC3 and TRPC6 in kidney diseases Aus der Klinik für Endokrinologie und Nephrologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Regulation of transient receptor potential canonical channels TRPC3 and TRPC6

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Hamm geboren in Frankfurt am Main Okt. 1972 Okt. 1978 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin 1978 1986 Wissenschaftlicher Assistent am Institut

Mehr

INNOVATIVE THERAPIEANSÄTZE IN DER TRANSPLANTATIONSIMMUNOLOGIE

INNOVATIVE THERAPIEANSÄTZE IN DER TRANSPLANTATIONSIMMUNOLOGIE AUS DER KLINIK FÜR ALLGEMEIN- VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE (DIREKTOR: PROF. DR. MED. P. NEUHAUS) DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT DER CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN INNOVATIVE THERAPIEANSÄTZE

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Antrag auf kultkit-fördermittel für Ansøgning om kultkit-støttemidler til. die Durchführung eines deutsch-dänischen Projekts (alle Punkte außer

Antrag auf kultkit-fördermittel für Ansøgning om kultkit-støttemidler til. die Durchführung eines deutsch-dänischen Projekts (alle Punkte außer Antrag auf kultkit-fördermittel für Ansøgning om kultkit-støttemidler til eine deutsch-dänische Begegnung zur Vorbereitung von Kooperationen (nur Punkte 1, 2, 3 und 4 ausfüllen) et dansk-tysk møde til

Mehr

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere Aus dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Abteilung: Medizinischen Klinik IV / Nephrologie Geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Walter Zidek Pharmakologische

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2008 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax:

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax: C U R R I C U L U M V I T A E W3 Professor für Herzchirurgie Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie Herzzentrum der Universität Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Sigmund-Freud-Str.25

Mehr

"Therapeutic Ventilation in Patients with ARDS" Scientific Symposium. anschließend Sitzung:

Therapeutic Ventilation in Patients with ARDS Scientific Symposium. anschließend Sitzung: "Therapeutic Ventilation in Patients with ARDS" Scientific Symposium anschließend Sitzung: 30.11.2018-01.12.2018 Anmeldung Programm Anmeldung bis 31.10.2018 per E-Mail an christine.thol@charite.de Charité

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin Professor Dr. rer. nat. Rudolf Armin Manz Ausbildung 1986-1988 Studium der Chemie an der Universität Freiburg 1988-1992 Studium der Chemie an der Universität zu Köln 1992 Diplom-Chemiker, Hauptfach: Genetik

Mehr

Midtjysk ErhvervsserviceAkademi

Midtjysk ErhvervsserviceAkademi Midtjysk ErhvervsserviceAkademi Baggrund Nye rammer for erhvervsservicesystemet Nye aktører i erhvervsservicesystemet Nye udfordringer for erhvervsservicesystemet Formål Formidle den nyeste viden om forhold

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2009 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Curriculum Vitae Persönliche Informationen Name: Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter E-Mail-Adresse: christian.margreiter@tirol-kliniken.at Geburtsdatum: 1978 Nationalität:

Mehr

Germany & Europe

Germany & Europe Fair and Congress Schedule Germany & Europe 2018-2020 For more information on i-contravel and our services, please visit our web site at. If you want more information on the fair and congress schedule

Mehr

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht?

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? 21.05.2011 25 Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Ist unser Nierenallokationssystem noch zeitgemäß? Sind die Intentionen des Gesetzes für alle Patienten erfüllt?

Ist unser Nierenallokationssystem noch zeitgemäß? Sind die Intentionen des Gesetzes für alle Patienten erfüllt? Ist unser Nierenallokationssystem noch zeitgemäß? Sind die Intentionen des Gesetzes für alle Patienten erfüllt? Ulrich Frei Charité Universitätsmedizin Berlin Prof. Ulrich Frei 30.10.2009 1 Begriffsbestimmung:

Mehr

Division Date Event City Country. Euregio Aachen Wirbelsäulensymposium Aachen DE. 6th SOS Symposium Cologne DE. Military ENT Congress Serock PL

Division Date Event City Country. Euregio Aachen Wirbelsäulensymposium Aachen DE. 6th SOS Symposium Cologne DE. Military ENT Congress Serock PL March 04.03.2017 11.03.2017 09.03.2017 10.03.2017 10.03.2017 11.03.2017 14. Plastische Assistentenwoche Maria Alm AT Euregio Aachen Wirbelsäulensymposium Aachen 6th SOS Symposium Cologne 18.03.2017 Frühjahrstagung

Mehr

TNS Gallup - Public Tema: Folkeskolen september Public xxxxx

TNS Gallup - Public Tema: Folkeskolen september Public xxxxx TNS Gallup - Public Tema: Folkeskolen 22-24. september 2010 Public xxxxx Metode Feltperiode: 22.-24. september 2010 Målgruppe: forældre med børn i alderen 0-15 år Metode: GallupForum (webinterviews) Stikprøvestørrelse:

Mehr

Prof. Dr. med. univ. Georg Bartsch Direktor der Klinik für roboterassistierte Urologie und Uroonkologie

Prof. Dr. med. univ. Georg Bartsch Direktor der Klinik für roboterassistierte Urologie und Uroonkologie Prof. Dr. med. univ. Georg Bartsch Direktor der Klinik für roboterassistierte Urologie und Uroonkologie Georg Bartsch ist in Innsbruck aufgewachsen und hat an der Leopold- Franzens Universität Innsbruck

Mehr

Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser

Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser Vienna Hospital Association Allgemeines Krankenhaus - Universitätskliniken Vorstand der Univ.- Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Währinger Gürtel

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt - Einleitung Kære Hr., Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt Kære Fru., Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Kære Hr./Fru., Sehr geehrte Damen und

Mehr

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt - Einleitung Sehr geehrter Herr, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt Sehr geehrte Frau, Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt Kære Hr., Kære Fru., Sehr geehrte Damen und Herren, Kære

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Germany & Europe

Germany & Europe Fair and Congress Schedule Germany & Europe 2017-2020 For more information on i-contravel and our services, please visit our web site at. If you want more information on the fair and congress schedule

Mehr

in Teterow, Deutschland Verheiratet mit Frau Dr. Hannelore Klinkmann, Fachärztin für Orthopädie ein Sohn, Dipl. med.

in Teterow, Deutschland Verheiratet mit Frau Dr. Hannelore Klinkmann, Fachärztin für Orthopädie ein Sohn, Dipl. med. Curriculum vitae Professor Dr. med. Dr. h.c. (mult.) Horst Klinkmann, F.R.C.P. Persönliche Daten geboren 07. Mai 1935 in Teterow, Deutschland Verheiratet mit Frau Dr. Hannelore Klinkmann, Fachärztin für

Mehr

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Chronisches Transplantatversagen und danach (Dialysebeginn, Immunsuppression, Nephrektomie) Berliner DialyseSeminar, 6. 12. 2014 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Guidelines for Transplantation Management

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI)

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI) Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI) 2016 2019 Stand: 01/2019 2019 Monat Tage Ort DGAV Bezeichnung Wiss. Leiter Februar 04. 05. Mainz

Mehr

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale)

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) C U R R I C U L U M V I T A E Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) Mitteldeutsches Herzzentrum Universitätsklinik

Mehr

Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Abitur (Bischof-Neumann-Schule in Königstein / Taunus)

Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Abitur (Bischof-Neumann-Schule in Königstein / Taunus) Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Hamm Lebenslauf Name: Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Geburtsdatum: 30. August 1953 Geburtsort: Familienstand: Frankfurt am Main verheiratet, 2 Söhne 1972 Abitur

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI)

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI) Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI) 2016 2018 Stand: 01/2018 2018 Januar 29.- 30. München DGAV OP Workshop Ösophagus- und Magenchirurgie

Mehr

Aktuelles aus der Nierentransplantation

Aktuelles aus der Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Prof. Thomas Fehr Klinik für Nephrologie Universitätsspital Zürich Transplantationszahlen in der Schweiz Quelle: Swisstransplant Jahresbericht 2011 Mittlere Wartezeit

Mehr

Aus der Urologischen Klinik Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Miller

Aus der Urologischen Klinik Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Miller Aus der Urologischen Klinik Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Miller Der Apoptose-Inhibitor Survivin: Ein Tumormarker mit dem Expressionsprofil eines

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO)

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO) Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO) 2015 2018 Stand: 01/2018 2018 Februar 21. 24. Berlin Deutscher Krebskongress

Mehr

Bewertung der Lernumgebung am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig (undervisningsmiljøvurdering)

Bewertung der Lernumgebung am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig (undervisningsmiljøvurdering) Bewertung der Lernumgebung am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig (undervisningsmiljøvurdering) Beschreibung der Räumlichkeiten und technischen Einrichtung: Alle Räume sind in einem guten Zustand, so

Mehr

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson Boehringer Ingelheim erhält Marktzulassung von der Europäischen Kommission Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson Ingelheim (14. Oktober 2009) - Die Europäische Kommission hat

Mehr

GASTROKONGRESS HIGHLIGHTS

GASTROKONGRESS HIGHLIGHTS III. Medizinische Klinik GASTROKONGRESS HIGHLIGHTS 2014 2015 6 CME Samstag, 13. Juni 2015, 8.30 bis 14.30 Uhr Klinikum Augsburg Unter der Schirmherrschaft der DGVS Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Schulbildung Adolf-Kolping-Grundschule, Velbert, Nordrhein-Westfalen St. Lioba Gymnasium, Bad Nauheim, Hessen Gymnasium Rodenkirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen

Mehr

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise 26. Berliner DialyseSeminar 6. - 7.12.2013 Transplantationsskandal: Wege aus der Krise Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische Klinik (Nephrologie, Endokrinologie, Rheumatologie) & Nierentransplantationszentrum

Mehr

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen Zusammenfassung der Kongresse ACC, DGK und EHRA 9. Mai 2018, 18:00 Uhr Donauhalle Saal A, Ulm Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, aufgrund der Zunahme kardiovaskulärer Erkrankungen

Mehr

Nationale & internationale Promotionsförderung und Kongresse

Nationale & internationale Promotionsförderung und Kongresse 10. Deutscher Psychologiestudierenden-Kongress Trier, 26.-28. November 2004 Nationale & internationale Promotionsförderung und Kongresse Dr. Andreas von Leupoldt Psychologisches Institut III Universität

Mehr

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM 12. 13. APRIL 2019 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie wiederum sehr herzlich

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 An: Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin.

Mehr

Visiting Professor 2015

Visiting Professor 2015 Einladung Visiting Professor 2015 06. 07. November 2015 Berlin Vorwort Es ist mir eine ausgesprochene Freude Ihnen unsere Veranstaltungsreihe Visiting Professor at the Charité vorzustellen, die in Kooperation

Mehr

Hamburg Germany March 19 22 2006

Hamburg Germany March 19 22 2006 32nd Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation 22nd Meeting of the EBMT Nurses Group 5th Meeting of the EBMT Data Management Group Hamburg Germany March 19 22 2006 Kongress

Mehr

* Zu den Interessenkonflikterklärungen der Autoren beachten Sie bitte den Anhang.

* Zu den Interessenkonflikterklärungen der Autoren beachten Sie bitte den Anhang. Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT) somatostatinrezeptorexprimierender Tumore Stand: 12/2013 AWMF-Registernummer: 031-045 Autoren T.

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO)

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO) Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO) 2015-2019 Stand: 06.05.2019 2019 Monat Tage Ort DGAV Bezeichnung Wiss.

Mehr

5. Nephro Update Ruhr-Universität

5. Nephro Update Ruhr-Universität 5. Nephro Update Ruhr-Universität Donnerstag 19.04.2018 17.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsäle 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie herzlich zum 5.

Mehr

Infektionsmonitorings

Infektionsmonitorings Dr. J. Mihm, Klinik für Innere Medizin IV Klinische Bedeutung des Infektionsmonitorings 23. JAHRESTAGUNG des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Infektionsmonitoring

Mehr

Privatdozent Dr. med. Andreas Neisius

Privatdozent Dr. med. Andreas Neisius Curriculum Vitae Privatdozent Dr. med. Andreas Neisius Facharzt für Urologie, medikamentöse Tumortherapie Personenbezogene Daten Arbeitsanschrift: Geburtsdatum/- ort: Nationalität: Familienstand: Krankenhaus

Mehr

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin 9 9. Berliner Basiskurs der DWG Modul 3 - Deformitäten Berlin 03.03. bis 04.03.2016 Best Western International Hotel Albrechtstraße 2 12165 Berlin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Hiermit möchten

Mehr

16. Jahrestagung. Des Arbeitskreises Nierentransplantation Der Deutschen Gesellschaft für Urologie Akademie der Deutschen Urologen

16. Jahrestagung. Des Arbeitskreises Nierentransplantation Der Deutschen Gesellschaft für Urologie Akademie der Deutschen Urologen 16. Jahrestagung Des Arbeitskreises Nierentransplantation Der Deutschen Gesellschaft für Urologie Akademie der Deutschen Urologen 6. bis 8. November 2008 Universitätsklinikum Bonn Klinik und Poliklinik

Mehr

I. Ausbildung, berufliche Stationen

I. Ausbildung, berufliche Stationen I. Ausbildung, berufliche Stationen 1945 geboren in Oldenburg i. O. 1955-1963 Gymnasium in Hann. Münden 1963-1965 Wehrdienst ( Leutnant der Res.) 1965-1966 Studien in Kiel und Göttingen 1967-1970 Medizin

Mehr

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL Preville, Xavier; Flacher, Monique; LeMauff, Brigitte; Beauchard, Sandrine; Davelu, Paul; Tiollier,

Mehr

Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation

Erfolgreiche Doppel-Transplantation Presseinformation, 6. Oktober 2011 Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation Gleich zwei kleinen Patienten konnte kürzlich aufgrund der "Split-Technik" geholfen werden: hier wird durch die Teilung einer Spenderleber

Mehr

Udskiftning af ballast i T5 spejle Replacement of ballast in T5 mirrors Auswechselung des Ballasts der T5 Spiegel

Udskiftning af ballast i T5 spejle Replacement of ballast in T5 mirrors Auswechselung des Ballasts der T5 Spiegel Udskiftning af ballast i T5 spejle Replacement of ballast in T5 mirrors Auswechselung des Ballasts der T5 Spiegel Note: Skal udføres af en autoriseret elektriker. Note: Must be done by a certified electrician.

Mehr

as überlegst du dir?:

as überlegst du dir?: D u stehst auf einem Bahnhof, und du wartest auf deinen Vater, der in ein paar Minuten mit dem Zug ankommt. Du hast deinen Vater jahrelang nicht gesehen, und jetzt bist du dir nicht sicher, wie es ablaufen

Mehr

AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV

AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV Tätigkeitsbericht 2018 Aktivitäten 2018 1) Gründung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV (www.agpd.at) per 20.04.2018 und Überführung der Arbeitsgruppe

Mehr

CESAR - APOH Arbeitsgruppe Pharmakologie in Onkologie und Hämatologie Juni 2004

CESAR - APOH Arbeitsgruppe Pharmakologie in Onkologie und Hämatologie Juni 2004 Herrn Prof.Dr. H.-J. Schmoll Vorsitzender der AIO-Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Martin-Luther-Universität Halle Innere Medizin IV Christian Dittrich

Mehr

FOLDEBORD FOLDING TABLE KLAPPTISCH

FOLDEBORD FOLDING TABLE KLAPPTISCH FOLDEBORD FOLDING TABLE KLAPPTISCH MODELS AND DIMENSIONS 148 78 72 188 78 72 148 62 72 210 54 188 62 103 72 DESIGNER PRODUCENT PROFESSOR ANDERS BRIX MAA, MDD PO2 AS FOLDEBORD po_zip er et foldebord som

Mehr

Germany & Europe

Germany & Europe Fair and Congress Schedule Germany & Europe 2017-2020 For more information on i-contravel and our services, please visit our web site at. If you want more information on the fair and congress schedule

Mehr

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Sektorenübergreifende QS aus der Sicht der DTG: von der Dialyse zur Transplantation [und evt. wieder zurück] Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische

Mehr

Qualifizierungs-Fragebogen zur Studienteilnahme CLOSURE-AF-DZHK16

Qualifizierungs-Fragebogen zur Studienteilnahme CLOSURE-AF-DZHK16 Qualifizierungs-Fragebogen zur Studienteilnahme CLOSURE-AF-DZHK16 Ansprechpartner in der Klinik/Institution: Email Ansprechpartner: Adresse/ Stempel der Klinik/Institution: Informationen zur geplanten

Mehr

: Aventinus-Gymnasium Burghausen (Abschluss: Allgemeine Hochschulreife, Notendurchschnitt 1,0)

: Aventinus-Gymnasium Burghausen (Abschluss: Allgemeine Hochschulreife, Notendurchschnitt 1,0) Curriculum vitae & Eckpunkte der fachlichen Qualifikation PERSÖNLICHE DATEN Geburtsdatum: 01.03.1967 Geburtsort: Nationalität: Personenstand: Burghausen / Landkreis Altötting deutsch geschieden, keine

Mehr

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10)

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10) Lebenslauf 1/Persönliche Daten Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Dr. Wolfgang Christian Loidl 7. Dezember 1957 in Linz Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus

Mehr

Organmangel und Förderung der Organspende

Organmangel und Förderung der Organspende Organspendekongress 2009 Organmangel und Förderung der Organspende Berlin (5. Oktober 2009) - Der zehnte Internationale Organspendekongress der International Society for Organ Donation and Procurement

Mehr

Zusatzbezeichnung Transplantationsmedizin. O.W. Hakenberg Rostock

Zusatzbezeichnung Transplantationsmedizin. O.W. Hakenberg Rostock Zusatzbezeichnung Transplantationsmedizin i O.W. Hakenberg Rostock n= 2937 NTx in Deutschland 2010 n= 2272 postmortal in 40 Tx-Zentren n= 665Lebendspendenin38Tx-Zentren DSO 2010 Urologischer Anteil 17*

Mehr

IPRAS-Kongress: Einladung zu den Presseveranstaltungen

IPRAS-Kongress: Einladung zu den Presseveranstaltungen Pressemitteilung idw - Informationsdienst Wissenschaft Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Medizin - Kommunikation 20.06.2007 http://idw-online.de/de/news214952

Mehr

Jahrestagung der CESAR

Jahrestagung der CESAR Jahrestagung der CESAR Central European Society for Anticancer Drug Research - EWIV Wissenschaftliches Symposium der Arbeitsgruppe Pharmakologie in Onkologie und Hämatologie in Rostock, 18.-19. Juni 2004

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer.

Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer. Dr. Dirk v. Boetticher Verzeichnis der Publikationen, Vorträge und Poster Monographien Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte.

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelles aus der Herztransplantation Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Als Indikation für eine Herztransplantation wird das terminale

Mehr

Untersuchungen zur differentiellen Wirkung von Aldosteron und Angiotensin II bei der Vermittlung von Endorganschäden

Untersuchungen zur differentiellen Wirkung von Aldosteron und Angiotensin II bei der Vermittlung von Endorganschäden Untersuchungen zur differentiellen Wirkung von Aldosteron und Angiotensin II bei der Vermittlung von Endorganschäden Habilitationsschrift zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Innere Medizin vorgelegt

Mehr

LEBENSLAUF. Univ.- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hermann Frommhold geboren am Deutsche und österreichische Staatsangehörigkeit

LEBENSLAUF. Univ.- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hermann Frommhold geboren am Deutsche und österreichische Staatsangehörigkeit LEBENSLAUF Univ.- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hermann Frommhold geboren am 25.05.1939 Deutsche und österreichische Staatsangehörigkeit 1957 Abitur 1965 Promotion zum Dr. med., Freie Universität Berlin 1966

Mehr

Univ. Prof. Dott./ Dr. habil. Paolo Fornara. Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie

Univ. Prof. Dott./ Dr. habil. Paolo Fornara. Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Univ. Prof. Dott./ Dr. habil. Paolo Fornara Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie und des Nierentransplantationszentrum der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

7. ICF- Anwenderkonferenz

7. ICF- Anwenderkonferenz 7. ICF- Anwenderkonferenz Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und Deutscher Rentenversicherung Bund Münster, 11.03.2008, 13:00-16:30 h Erwähnenswerte aktuelle Literarur

Mehr

Veranstaltungen Prostatakrebszentrum Bonn/Rhein-Sieg 2017

Veranstaltungen Prostatakrebszentrum Bonn/Rhein-Sieg 2017 Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg Klinik für Urologie Prostatakarzinomzentrum Bonn/Rhein-Sieg Veranstaltungen Prostatakrebszentrum Bonn/Rhein-Sieg 2017 Wöchentlich Dienstag 4-wöchentlich (nach Terminbekanntgabe)

Mehr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Janbernd Kirschner Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung 26. November 2014 in Freiburg Seltene

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltungen

Informations- und Fortbildungsveranstaltungen Informationen für Ärzte und atienten Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Informations- und Fortbildungsveranstaltungen 01-2016 Alle Veranstaltungen der Allgemein-, Viszeral,-

Mehr

Einladung Kinderklinik 8. Oktober 2009

Einladung Kinderklinik 8. Oktober 2009 UNIVERSITÄT INNSBRUCK EDMEDIZINISCHE HEILEN FORSCHEN LEHREN HEILEN FORSCHEN LEHREN HEILEN FORSCHEN LEHREN HEILEN FORSCHEN LEHREN HEILEN FORSCHEN LEHREN HEILEN FORSCHEN LEHREN HEILEN FORSCHEN LEHREN HEIL

Mehr

Visiting Professor 2016

Visiting Professor 2016 Einladung Visiting Professor 2016 04. 05. November 2016 Berlin Vorwort Es ist mir eine ausgesprochene Freude Ihnen unsere Veranstaltungsreihe Visiting Professor at the Charité vorzustellen, die in Kooperation

Mehr

Fortbildung Kardioanästhesie

Fortbildung Kardioanästhesie Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kardioanästhesie Der wissenschaftliche Arbeitskreis Kardioanästhesie der DGAI lädt ein zur Fortbildung Kardioanästhesie Eine theoretische Fortbildung in der Kardioanästhesie

Mehr

Auerswald/Bardenheuer/ Giersdorf/Klamroth/ Krammer-Steiner/Zimmermann Schmerz und mehr

Auerswald/Bardenheuer/ Giersdorf/Klamroth/ Krammer-Steiner/Zimmermann Schmerz und mehr Auerswald/Bardenheuer/ Giersdorf/Klamroth/ Krammer-Steiner/Zimmermann Schmerz und mehr Die Autoren Dr. med. Günter Auerswald Facharzt für Pädiatrie und Zusatzbezeichnung Hämostaseologie und Neuropädiatrie.

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Moderne Definition der Toxikologie (Greim 1996)

Moderne Definition der Toxikologie (Greim 1996) Weiterbildung "Fachtoxikologe / Fachtoxikologin DGPT" Kurs "Klinische Toxikologie" 01.-05.09.2014 Einführung Herbert Desel Pharmakologisch-toxikologisches Servicezentrum (PTS) Giftinformationszentrum-Nord

Mehr

EIMSED EINLADUNG. Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner. 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos

EIMSED EINLADUNG. Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner. 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos EINLADUNG European Institute for Medical & Scientific Education EIMSED Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos WAS Multifaktorielles Risikomanagement beim Typ

Mehr

ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Schneeberger, Executive MBA HSG

ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Schneeberger, Executive MBA HSG ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Schneeberger, Executive MBA HSG Curriculum Vitae Persönliche Informationen Name: ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Schneeberger, Executive MBA HSG E-Mail-Adresse: stefan.schneeberger@i-med.ac.at

Mehr

Pressemitteilung

Pressemitteilung Pressemitteilung 25.05.2006 Neue Therapieverfahren in Mannheim vorgestellt Kehlkopfkrebs: Bei 80 Prozent der Patienten kann das Stimmorgan inzwischen gerettet werden Schnarchen: Radiowellen als neue Behandlungsmethode

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC Themen Editorial Rekrutierung Dokumentation Teilnehmende Zentren Zwischenbericht an die DFG Ausblick Editorial Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen über die erste Veröffentlichung

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr