Service-Management. Qualifikation für das Management dienstleistungsorientierter Unternehmen auf akademischem Niveau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Service-Management. Qualifikation für das Management dienstleistungsorientierter Unternehmen auf akademischem Niveau"

Transkript

1 Informationen zum M.B.A.-Studiengang Service-Management Qualifikation für das Management dienstleistungsorientierter Unternehmen auf akademischem Niveau

2 Warum ein M.B.A.-Studium Service-Management? Dienstleistungen tragen in ihrer Vielfalt in unverzichtbarer Weise zur Leistung der Wirtschaft bei. Sie sind untrennbar mit dem Verarbeitenden Gewerbe verflochten. Denn alle Waren enthalten Dienstleistungselemente in mehr oder weniger starkem Ausmaß. In vielen Fällen ist gerade ihr Beitrag zum Wert des fertigen Produkts für die Attraktivität des Erzeugnisses am Markt und der damit einhergehenden Differenzierung im Wettbewerb ausschlaggebend. Die Gestaltung dienstleistungsorientierter Unternehmen, die Erweiterung industrieller Produkte durch Dienstleistungen oder gar deren dienstleistungsorientierte Umgestaltung ist ein schwieriger Prozess, der durch die Besonderheit der Produktion von Dienstleistungen sowohl praktisch als auch methodisch eine Herausforderung für Fach- und Führungskräfte darstellt. Eine akademische Qualifizierung, die speziell auf die Besonderheiten im Service-Management ausgerichtet ist, erscheint vor diesem Hintergrund dringend notwendig. Die Größe und Heterogenität des Dienstleistungssektors macht die Konzeption eines Studienangebots, das alle denkbaren Dienstleistungen erfasst, weder praktikabel noch sinnvoll. Eine Spezialisierung auf bestimmte Teilbereiche des Dienstleistungssektors ist nötig. Die in diesem M.B.A.-Studiengang Service-Management vorgenommene Spezialisierung richtet sich auf Technische Dienstleistungen. Denn solche operativen unternehmensbezogenen Dienstleistungen stellen einen wesentlichen Teil der Gesamtwertschöpfung unserer europäischen Wirtschaft dar. Wie alle Dienstleistungen sind Technische Dienstleistungen als Ergebnis eines bereits vorangegangenen Produktionsprozesses anzusehen. Hieraus ergeben sich besondere Aspekte, die berücksichtigt werden müssen: In welcher Form sollen und können die jeweils individualisierten Kundenwünsche integriert werden? Dienstleistungen sind nicht lagerfähig wie kann dennoch im Fall einer Nachfrage ein reibungsloser Ablauf der nachgefragten Dienstleistung gewährleistet werden? Wie werden die nicht quantitativ messbaren Dienstleistungen bewertet? Sind solche grundsätzlichen Fragen beantwortet, sehen sich Technische Dienstleister in der heutigen Zeit neuen Anforderungen gegenüber, die es zu bewältigen gilt. Dazu gehört beispielsweise die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in die Geschäftsabläufe (sowohl unternehmensintern als auch mit Partnern), die Professionalisierung von Forschung und Entwicklung sowie ein professionelles Innovationsmanagement. Sich solchen Anforderungen zu stellen, erfordert eine ständige Aktualisierung der Kompetenzen und ein kontinuierliches, lebenslanges Lernen. Prozesse, Strukturen und Personal müssen den Herausforderungen entsprechend angepasst und entwickelt werden. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen soll der M.B.A.-Studiengang Service-Management einen entscheidenden Beitrag leisten. Es wird ein neuer Typ von Managern ausgebildet, der durch ein spezifisches Programm auf eine systematische, dienstleistungsorientierte Gestaltung von Unternehmen im Kontext des strukturellen Wandels und des internationalen Wettbewerbs vorbereitet wurde. Drei starke Partner ein gemeinsamer Studiengang Für den M.B.A.-Studiengang haben sich drei starke Partner zusammengefunden. Sie können gemeinsam ein exklusives M.B.A.-Studium anbieten, in dem sich fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Erfahrung im spezifischen Bereich des Service-Managements verbinden: Die Fachhochschule Aachen hält eine Spitzenstellung in der anwendungsorientierten Forschung und Lehre in Deutschland. Sie verfügt mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften über einen der größten betriebswirtschaftlichen Fachbereiche Deutschlands und ferner über mehr als 20 Jahre Erfahrungen in der Durchführung internationaler Studiengänge. Das FIR verfügt über profunde Forschungs- und Praxiserfahrung im Bereich des professionellen Dienstleistungsmanagements und ist wesentlich an der Entwicklung und Lehre dieses M.B.A.-Studiengangs Service-Management beteiligt. Der M.B.A.-Studiengang Service-Management wurde initiiert durch einen der weltweit größten Berufsverbände für Führungskräfte im Kundendienst und Service, dem Kundendienst-Verband Deutschland e.v. (KVD) und in Zusammenarbeit mit ihm entwickelt.

3 Praxisorientierte Studiumsplanung Studiumsdauer Das Studium ist als berufsbegleitendes Teilzeitstudium angelegt und hat eine Gesamtlänge von zwei Jahren. Voraussetzung hierfür ist die planmäßige Erbringung der Leistungsnachweise gemäß dem Studienplan. Studiumsorganisation Dem Studium zugrunde gelegt ist eine Blockstruktur, die eine gleichzeitige Organisation von Beruf und Studium auf hervorragende Weise ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen sind in Blöcke von je maximal 50 Präsenzstunden aufgeteilt. Jeweils bis zu 5½ Tagesblöcke werden zu einem Wochenblock zusammengefasst, der Lehrveranstaltungen von grundsätzlich zwei Modulen abdeckt. Maximal läuft ein Wochenblock von Montagvormittag bis Samstagmittag. Zwischen den Blockveranstaltungen arbeiten die Studierenden im Selbststudium. Eine Präsenzblockwoche umfasst die Lehre zu zwei Modulen, genauer: zum abschließenden Teil eines laufenden Moduls x sowie zum beginnenden Teil eines nachfolgenden Moduls y. Ein typischer Wochenverlauf folgt daher dem Schema, das in untenstehender Abbildung veranschaulicht wird. Am jeweiligen Wochenbeginn steht zunächst die Kontrolle der Studienaufgaben zum laufenden Modul x, dann die Abnahme der Prüfung zum vorangegangenen Modul. Anschließend erfolgt in der ersten Wochenhälfte die weitere Lehre zum laufenden Modul x. Der erste Teil des Lehrstoffs eines neuen Moduls y wird dann jeweils in der zweiten Wochenhälfte vermittelt. Zielgruppe des Studienganges Das Angebot richtet sich an zukünftige Führungskräfte in Unternehmen, für die Technische Dienstleistungen und darauf basierende Lösungen für den Kunden die Erfolgsbasis darstellen. Der Studiengang bereitet auf die Leitung entsprechender Geschäftseinheiten großer Unternehmen oder die Geschäftsführung in kleinen und mittleren Unternehmen gleichermaßen vor. Bei den angesprochenen Unternehmen kann es sich um solche handeln, die bisher das Dienstleistungsmanagement ergänzend zu klassischen Produkten betrieben haben und sich an die Veränderungen des Marktes anpassen wollen, oder auch um andere Unternehmen, die im Markt neue Potenziale aktivieren wollen. Zudem sind alle Bewerber angesprochen, die in Unternehmen tätig sind, für die Technische Dienstleistungen in der Wertschöpfungskette eine zentrale Rolle spielen. Wochenverlaufsplan für die Lehrveranstaltungen zu den Modulen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Kontrolle Studienaufgaben Prüfung zum vorangegangenen Modul Modul x Modul x Modul y Modul y Modul y Modul x Modul x Modul x Modul y Modul y Im ersten Studienjahr werden 7 Wochenblöcke jeweils im Abstand von 2 Monaten stattfinden. Im zweiten Studienjahr sind es 2 Wochenblöcke an die sich dann das Service-Management-Projekt und die Erstellung der Masterarbeit anschließen.

4 Studieninhalte Durch den M.B.A.-Studiengang Service-Management sollen Führungskräfte ausgebildet werden, die eine serviceorientierte Ge- und Umgestaltung eines Unternehmens durchführen können. Dies bedingt eine integrierende, breit angelegte Ausbildung mit einem starken Anwendungsbezug für das Management Technischer Dienstleistungen. Das Curriculum umfasst deshalb sowohl allgemeine Management- Module als auch spezifische Service-Management- Module. 1. Modulgruppe General Management Es werden methodische Managementgrundlagen vermittelt. Die Veranstaltungen sind dementsprechend angelegt, wobei bereits in diesen Modulen der Bezug zum Dienstleistungsbereich hergestellt wird. Modul G 1- Unternehmensentwicklung und wirtschaftliche Rahmenbedingungen In dieser Einführungsveranstaltung, die einen Überblick über den Dienstleistungsbereich gibt, wird der Studiengang methodisch und praktisch eingeordnet. Darüber hinaus erfolgt eine Analyse der ökonomischen Rahmenbedingungen, um darauf aufbauend künftige Potenziale durch Technische Dienstleistungen zu identifizieren. Modul G 2 Kostenrechnung, Ergebnis- und Finanzplanung In diesem Modul werden aufbauend auf den elementaren Methoden der Kostenrechnung und Finanzierung fortgeschrittene Methoden der Analyse der Wirtschaftlichkeit betrieblicher Leistungsprozesse, Techniken der Produkt-Kalkulation und Finanzierungsinstrumente vermittelt; dies geschieht jeweils vor dem Hintergrund des Dienstleistungsbereichs. Modul G 3 Marketingmanagement Im Mittelpunkt stehen hier Fragestellungen des strategischen Marketings für Technische Dienstleistungen und dessen operative Umsetzung. Kenntnisse in der Positionierung und Ausgestaltung des Marketing Mix und Methoden der Segmentierung und Nutzenermittlung werden vertieft, unterschiedliche Marketing-Konzeptionen werden gegenübergestellt. Modul G 4 Personalmanagement Der Mensch als zentraler Produktionsfaktor stellt einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele dar. In diesem Modul wird theoretisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten kombiniert. Damit wird dem Personalmanagement als interdisziplinärem Aufgabengebiet in der Unternehmensführung Rechnung getragen. Modul G 5 Prozess- und Qualitätsmanagement Inhalt dieses Moduls sind spezifische Methoden und Techniken, anhand derer Dienstleistungsprozesse professionell geplant, gesteuert und kundenorientiert ausgestaltet werden können. Im Rahmen einer Fallstudie werden die dazu erforderlichen Techniken im Servicebereich erlernt. Zudem erfolgt eine Vermittlung von Techniken des Prozess-Controllings mittels Leistungskennzahlen und Benchmarking. Modul G 6 Unternehmensführung Neben allgemeinen Merkmalen und Dimensionen von Unternehmensführung und speziellen Managementkonzeptionen werden die Besonderheiten der Unternehmensführung im Dienstleistungssektor aufgezeigt. Zudem werden grundlegende strategische Optionen der einzelwirtschaftlichen Internationalisierung thematisiert. Modul G 7 International Business Simulation Im Rahmen eines Unternehmensplanspiels erfolgt die Integration verschiedener betriebswirtschaftlicher Funktionalbereiche vom Marketing bis zur externen Rechnungslegung. Hier wird ein besonderer Fokus auf die wertorientierte Steuerung im Sinne von Shareholder Value gelegt. Erforderliche Methoden und Techniken werden vermittelt und im Planspiel praktisch erprobt. Modul G 8 International Project Management Der Modulgruppenabschluss: Hierin wird ein zentraler Methodenkomplex für die Umgestaltung von Unternehmen im Dienstleistungsbereich adressiert, das Projektmanagement. Für die erfolgreiche Lösung von komplexen organisatorischen Problemen spielt die internationale Dimension eine besondere Rolle. Diese wird hier auf besondere Weise thematisiert.

5 2. Modulgruppe Service-Management Vertiefung und Integration Hier Innerhalb erfolgt der eine zweiten Vertiefung Modulgruppe und Integration erfolgt der eine allgemeinen Vertiefung und Managementinhalte Integration der allgemeinen auf den Bereich Managementinhalte der Technische Dienstleistungen. auf den Bereich der Die Technischen methodischen Dienstleistungen. Grundlagen werden Die methodischen hinsichtlich spezifischer Grundlagen Lösungsansätze werden hinsichtlich für das spezifischer Service- Management Lösungsansätze vertieft, für das die Service-Management einen branchenspezifischen vertieft. Bezug aufweisen. Modul S 1 Service Engineering und Geschäftsmodelle Neben der Thematisierung des Technikstandes zur Professionalisierung von Dienstleistungen werden verschiedene Dienstleistungsmodelle, insbesondere der umfassende integrierte Ansatz des Service Engineering, dargestellt. Mit Hilfe des Moduls wird die Entwicklung von Geschäftsmodellen für Technische Dienstleistungen vertieft und es werden Konzepte und Methoden des Innovationsmanagements, der Modularisierung und Bündelung von Dienstleistungen gelehrt. Modul S 2 Service-Operations und Logistik Es wird ein Überblick über die aktuellen Methoden und Techniken des Prozessmanagements, der Auftragsabwicklung und der Service-Logistik bei Technischen Dienstleistungen gegeben. Zudem werden Methoden und Hilfsmittel der Reorganisation und Auftragsabwicklung vertieft, die durch Methoden des kennzahlenbasierten Managements ergänzt werden. Hierbei erfolgt eine explizite Berücksichtigung der spezifischen Probleme der Messung relevanter Kennzahlen im Dienstleistungsbereich. Modul S 3 Service-Technologie und Informationssysteme Das Modul greift die Potenziale des Einsatzes moderner Informations- und Kommunikationstechnologien auf. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle, Methoden der Projektplanung und der Geschäftsprozessintegration jeweils vor dem Hintergrund der Nutzung moderner Informationssysteme behandelt. Modul S 4 Service Level Management Im Mittelpunkt dieses Moduls steht zunächst die professionelle Definition von Service Level als Voraussetzung für Vertragsverhandlungen und ein effektives Dienstleistungscontrolling. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Service Level Managements für Dienstleistungsprodukte und die Grundzüge von ITIL, des de-facto Industriestandards für das Service Level Management von IT-Services, vermittelt, kritisch beurteilt und in die modernen Methoden des kundenorientierten Prozess- und Qualitätsmanagements integriert. Inhalt dieser Modulgruppe ist zudem ein Service-Management-Projekt, innerhalb dessen jeder Teilnehmer des Studiengangs seine gewonnenen Erkenntnisse in ein eigenständiges Projekt transferiert. Begleitet wird das jeweilige Projekt von zwei Verantwortlichen der Unternehmensseite und zwei Dozenten als Fachgutachter. Abschließend wird in der Masterarbeit eine umfassende Problemstellung des Service-Managements ganzheitlich bearbeitet; weiterhin werden die relevanten Methoden kritisch reflektiert, adaptiert und wissenschaftlich dokumentiert. Die Masterarbeit kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

6 Dozenten Die Dozenten des M.B.A.-Studiengangs Service-Management wurden aus einem umfangreichen Netzwerk der FH Aachen und des FIR ausgewählt, das aus Professoren, erfahrenen Lehrbeauftragten sowie Praktikern mit Erfahrung in der Lehre besteht. Prof. Dr. Schulte-Zurhausen Dr. Stich Prof. Dr. Pietsch Gerhard Gudergan Prof. Dr. rer. pol. Hermann Balzer ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Fachhochschule Aachen. Prof. Dr. rer. pol. Arndt Borgmeier ist Professor des Studiengangs Internationaler technischer Vertrieb/Industriegütermarketing an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Aalen. Dr. Gudrun Frank ist Geschäftsführerin der TOB Organisationsberatung und Lehrbeauftragte an der Hochschule Bremen. Dr. Brian Fynes ist Associate Professor in Operations and Supply Management am University College Dublin. Dr. rer. pol. Richard Geibel ist Geschäftsführer der Concent Group, einem Unternehmen des KarstadtQuelle Konzerns mit dem Schwerpunkt strategisches Marketing. Dr. rer. pol. Hans Gipper ist ehemaliger Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Aachen. Er arbeitet heute in verschiedenen Gremien. Dipl.-Ing. Gerhard Gudergan ist Bereichsleiter im Forschungsbereich Dienstleistungsmanagement am Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Prof. Siegfried Gudergan PhD ist Associate Professor in Marketing an der University of Technology Sydney. Prof. Dr. rer. pol. Georg Herzwurm ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik II an der Universität Stuttgart. Prof. Dr. rer. nat. Stephan Jacobs ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Aachen. Dr.-Ing. Volker Liestmann ist Produktmanager Service bei der Bosch GmbH, Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge. Prof. Dr. rer. pol. Wolfram Pietsch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, an der Fachhochschule Aachen. Prof. Dr. oec. Sven Pohland ist Professor für Betriebliche Informationssysteme an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin. Prof. Dr. Ko de Ruyter ist Professor für Interactive Marketing and International Service Research und Leiter des Department of Marketing an der Universiteit Maastricht. Prof. Dr.-Ing. Manfred Schulte-Zurhausen ist Rektor der Fachhochschule Aachen. Prof. Dr. rer. pol. Georg Siedenbiedel ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, an der Fachhochschule Aachen. Prof. Dr. rer. pol. Thomas Stelzer-Rothe ist Professor im Fachbereich Technische Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen und Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Management-Zertifizierung in Mettmann. Dr.-Ing. Volker Stich ist Geschäftsführer am Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Prof. Dr. rer. pol. Nicola Stippel ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Fachhochschule Aachen. Prof. Dr. Marco Taisch ist Professor am Politecnico di Milano, Department of Economics, Management and Industrial Engineering in Mailand.

7 Wichtige Informationen auf einen Blick Zulassungsbedingungen: Mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung: Die einschlägigen Berufserfahrungen von mindestens zwei Jahren sollten in einem Unternehmen in einer serviceorientierten Branche gewonnen sein und müssen dem für die Zulassung zuständigen Ausschuss, zum Beispiel durch Zeugnisse oder andere Dokumente, nachgewiesen werden. Abschluss auf Bachelorniveau: Ein betriebswirtschaftlicher Bachelor- oder Diplom-Abschluss, oder auch ein interdisziplinärer Abschluss mit elementaren wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten, wie zum Beispiel der Wirtschaftsingenieur, wird als Nachweis der wirtschaftswissenschaftlichen Grundkenntnisse ohne jede weitere Überprüfung anerkannt. Weitere, hier nicht aufgeführte Abschlüsse, können in Absprache auf ihre grundsätzliche Eignung als Voraussetzung für die Zulassung zum M.B.A.-Studiengang Service-Management geprüft werden. Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse: Die englischen Sprachkenntnisse können auf unterschiedliche Weise nachgewiesen werden. Der Nachweis kann beispielsweise erfolgen durch Tests wie den TOEFL, IELTS und Cambridge Certificate oder durch nachgewiesene Studien- oder Berufsaufenthalte von 6 Monaten oder länger im englischsprachigen Ausland. Die Ergebnisse sollten sich auf dem Niveau des TOEFL CBT mit mindestens 213 Punkten, des TOEFL PBT mit mindestens 550 Punkten oder gleichwertiger Testergebnisse (z. B. IELTS Band 6 oder besser) befinden. Durch Auslandsaufenthalte erworbene Sprachkenntnisse können in dem u. a. Auswahlgespräch gesondert geprüft werden. Die Teilnehmer können bei Bedarf an den Sprachkursen für Wirtschaftsenglisch, z. B. an der Sprachenakademie Aachen, teilnehmen und ihre englischen Sprachkenntnisse ggf. im ersten Studienjahr auffrischen. Auswahlgespräch: Neben der Erfüllung der formalen Kriterien ist für alle Kandidaten vor Aufnahme des Studiums die Teilnahme an einem Auswahlgespräch verpflichtend. Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird Ihnen der Titel eines Master of Business Administration durch die Fachhochschule Aachen verliehen. Hierbei handelt es sich um einen von der AQAS e. V. akkreditierten M.B.A.-Abschluss. Kosten des Studiengangs: Studiengebühr für das gesamte Studium: EUR In dem Entgelt sind die Einschreibegebühr, Prüfungsgebühren und zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterialien enthalten. Zusätzliche Kosten werden ggf. durch den Erwerb von Literatur entstehen. Anfallende Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind im Studienentgelt nicht enthalten. Selbstverständlich ist eine Übernahme der Kosten durch das jeweilige Unternehmen, in dem der Studierende tätig ist, möglich.

8 Forschungsinstitut für Rationalisierung Frau Dr. Katja Hüfner Pontdriesch Aachen hier abtrennen und einschicken ^ Ich beantrage, mich zum Studienjahr 2007 zum M.B.A.-Studiengang Service-Management zuzulassen. A. Personalien des Bewerbers (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Familienname Vorname Beruf / Akademischer Titel PLZ/Wohnort Straße B. Angaben zum Hochschulabschluss Hochschule Studium von bis Zeugnis vom C. Angaben bei berufsbegleitendem Studium Geburtsdatum, -ort Staatsangehörigkeit Telefon Adresse Studiengang Art des Abschlusses Durchschnittsnote A n t r a g s f o r m u l a r Arbeitgeber Art der Tätigkeit Anschrift des Arbeitsgebers Wird das Studium vom Arbeitsgeber gefördert? o ja o nein Aufnahme der Tätigkeit D. Beigefügte Anlagen o Lebenslauf / beruflicher Werdegang o Nachweis des Hochschulabschlusses * o ggf. notwendige Beschreibung der wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse, inkl. Nachweise o zwei Fotos (Pass-Format) o Kopie des Personalausweises * * beglaubigte Kopien > > >

9 E. Teilnahmebedingungen 1. Am Weiterbildungsstudium Service-Management mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) können nur Personen teilnehmen, die einen gültigen Zulassungsbescheid haben. Über die Zulassung entscheidet die zuständige Zulassungskommission auf der Grundlage der vorliegenden Zulassungsanträge. 6. Das Studienentgelt beträgt Euro, davon jeweils Euro zum und sowie Euro zum In dem Entgelt sind die Einschreibegebühr, Prüfungsgebühren und zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterialien enthalten. Zusätzliche Kosten werden ggf. durch den Erwerb von Literatur entstehen. A n t r a g s f o r m u l a r 2. Formale Eingangsvoraussetzung zum Studium ist ein Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Staatsexamen zum höheren Lehramt) einer beliebigen Fachrichtung sowie der Nachweis einer geeigneten, mindestens 2-jährigen beruflichen Praxis. 3. Teilnahmevoraussetzung für das Studium sind betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Ein Berufsabschluss mit elementaren wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten wird als Nachweis der betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse ohne jede weitere Prüfung anerkannt. Alternativ können diese Grundkenntnisse durch eine Prüfung zum Modul BWL für Ingenieure des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Aachen nachgewiesen werden. Die Prüfung orientiert sich an der Lehrunterlage BWL für Ingenieure, die auf Wunsch verschickt wird. Die Prüfungstermine werden nach Bedarf vor Aufnahme des Studiums festgelegt. Ist auch nach einmaliger Wiederholung diese Prüfung nicht bestanden, so werden bis auf einen Betrag von Euro die angefallenen Studienentgelte zurückerstattet. 4. Die Bewerber müssen darüber hinaus über englische Sprachkenntnisse verfügen. Der entsprechende Nachweis kann beispielsweise erfolgen durch Tests wie den TOEFL, IELTS und Cambridge Certificate oder durch nachgewiesene Studien- oder Berufsaufenthalte von 6 Monaten oder länger im englischsprachigen Ausland. Die Teilnehmer können bei Bedarf an den Sprachkursen für Wirtschaftsenglisch der Sprachenakademie Aachen, einem offiziellen Ausbildungspartner der Fachhochschule Aachen, teilnehmen und ihre englischen Sprachkenntnisse ggf. im ersten Studienjahr auffrischen. An der Sprachenakademie Aachen können die Kandidaten auch am Computer-based Testing (CBT) teilnehmen. 5. Neben der Erfüllung der formalen Kriterien ist für alle Kandidaten vor Aufnahme des Studiums die Teilnahme an einem Auswahlgespräch verpflichtend. 7. Die Präsenzveranstaltungen des Studiengangs werden in Wochenblöcken zusammengefasst, die von Montagvormittag bis Samstagmittag laufen. Die insgesamt 9 Wochenblöcke werden im Abstand von einem bis zwei Monaten in einem Seminarraum des Forschungsinstituts für Rationalisierung durchgeführt. Anfallende Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind nicht im Studienentgelt enthalten. 8. Ein Rücktritt vom bzw. eine Kündigung der Teilnahme am Studium muss mit eingeschriebenem Brief erfolgen. Im Fall des Rücktritts innerhalb des Zeitraums von 8 Wochen vor Studienbeginn wird eine Verwaltungsgebühr von 200 Euro fällig. Entscheidend ist der Eingang des Kündigungsschreibens. Erfolgt der Rücktritt bzw. die Kündigung durch den Teilnehmer nach Studienbeginn, so sind die bis dahin fälligen Raten zu bezahlen. 9. Teilnehmer können von der Teilnahme am Studium ausgeschlossen werden, wenn die fälligen Studiengebühren nicht fristgerecht entrichtet wurden. Nach Ablauf der Zahlungsfrist wird eine angemessene Nachfrist gesetzt und darauf hingewiesen, dass der Teilnehmer nach Fristablauf von der weiteren Teilnahme am Studium ausgeschlossen wird. 10. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 8 % pro Jahr berechnet. 11. Wir müssen uns Terminänderungen und Absagen aus wichtigen Gründen vorbehalten. 12. Schadenersatzansprüche jeglicher Art gegenüber der Fachhochschule Aachen oder dem Forschungsinstitut für Rationalisierung sind ausgeschlossen, sofern Schäden nicht durch die Fachhochschule Aachen oder das Forschungsinstitut für Rationalisierung grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht sind. Ich versichere, dass die gemachten Angaben richtig sind, und akzeptiere die Teilnahmebedingungen. Ort Datum Unterschrift

10 Die Partner: Fachhochschule Aachen Kalverbenden Aachen Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. Pontdriesch 14/ Aachen Master of Business Administration (M.B.A.) M.B.A. ist das weltweit bekannteste Master-Studium und hat seine Ursprünge bei den internationalen Business Schools M.B.A. qualifiziert für Führungspositionen im Management M.B.A. gilt als international anerkannter Nachweis von Führungsqualifikation Akkreditiert durch Ihre Ansprechpartner: Kundendienst-Verband Deutschland e. V. Pliesterbeckerstr Dorsten Prof. Dr. Wolfram Pietsch Fachhochschule Aachen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Gerhard Gudergan FIR Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen Bereich Dienstleistungsmanagement Dr. Katja Hüfner FIR Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen Pontdriesch 14/16, Aachen Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

Service-Management. Master of Business Administration (MBA)

Service-Management. Master of Business Administration (MBA) Service-Management Master of Business Administration (MBA) 3 Vorwort 5 Die Partner 6 Teilnahmebedingungen 9 Zulassungsvoraussetzungen 11 Profil des Studiengangs 12 Dozenten 15 Studienplan 16 Module 22

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Hohenheim Management School

Hohenheim Management School Hohenheim Management School Antrag auf Zulassung zum Executive MBA Jahrgang 2011 / 2012 Nur Druckbuchstaben verwenden. Namen und Anschrift in Groß- und Kleinschreibung angeben. Umlaute dürfen verwendet

Mehr

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Für die Zulassung zum Studium Master Pension Management ist regulär ein Abschluss in einem Studiengang an einer Fachhochschule,

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte Integriertes Studium Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. FH / Bachelor) und REFA-Ingenieur in den Studiengängen: Design- und Projektmanagement Maschinenbau

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH) syso.ma - systemische sozialarbeit.masterstudiengang Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Geusaer Straße 06217 Merseburg Bewerbung für den

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin St. Loreto ggmbh Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Ihre Karrierechance Steinbeis-Hochschule Berlin staatlich & international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Anmeldung zum Executive MBA der RWTH Aachen University (EMBA)

Anmeldung zum Executive MBA der RWTH Aachen University (EMBA) Foto Anmeldung zum Executive MBA der RWTH Aachen University (EMBA) 1. Angaben zur Person Nachname Akademischer Titel Geburtsdatum Straße, Hausnummer Land Telefon Vorname Beruf Nationalität Postleitzahl,

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter: Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Antrag auf Zulassung. E-Learning und Medienbildung

Antrag auf Zulassung. E-Learning und Medienbildung Antrag auf Zulassung zum Studium im konsekutiven Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung für das Sommersemester 20 / Vollzeitstudium Teilzeitstudium A. Persönliche Daten Akademischer Titel / Namenszusatz

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.th-koeln.de/internationales/degree-seeking-students_6531.

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.th-koeln.de/internationales/degree-seeking-students_6531. An die Leiterin des Masterstudiengangs Fachübersetzen Frau Prof. Dr. Monika Krein-Kühle Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Ubierring 48 D-50678 Köln Bewerbung um die Teilnahme am

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Master-Studiengang Sportökonomie

Antrag auf Zulassung zum Master-Studiengang Sportökonomie An das Institut für Sportwissenschaft Kulturwissenschaftliche Fakultät - Studiengang Sportökonomie - Universität Bayreuth 95440 Bayreuth Anmeldungen müssen bis 15. Januar 2016 eingegangen sein Das Zulassungsverfahren

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50 25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin Angebot-Nr. 00245546 Angebot-Nr. 00245546 Bereich Studienangebot Preis Preisinfo Hochschule 9.410,00 (MwSt. fällt nicht an) Die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Ihre Karrierechance Die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesse erfordern von Fach-

Mehr

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009 Satzung für das Auswahlverfahren Masterstudiengänge International Business & Intercultural Management (MIBIM) und International Tourism Management (MITM) der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009 Aufgrund

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 12.09.2013 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang FACT Gilt für Prüfungsleistungen aus nichtverwandten

Mehr

Bewerbungsbogen Strategische Gestaltung MA

Bewerbungsbogen Strategische Gestaltung MA Bitte beachten Sie Folgendes Füllen Sie diesen Antrag deutlich und vollständig in Blockschrift aus bzw. kreuzen Sie Zutreffendes an. Verwenden Sie dafür ausschließlich dieses Formular. Ich bewerbe mich

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29

Mehr

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) 1 Prüfungszweck Das

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend MBA Responsible Leadership Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen In Kooperation mit Responsible Leadership In sechs Semestern zum MBA Studiengang

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

Vom Service zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management 1. Der Begriff "Service" "Eine Dienstleistung (Service) ist eine Interaktion zwischen Anbietern und Kunden zur Wertschöpfung

Mehr

Anmeldeformular >>pers expert<<

Anmeldeformular >>pers expert<< 9.3 Anmeldeformular Anmeldeformular >>pers expert

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090) Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090) Arbeitsort: Bietigheim-Bissingen Gewünschter Abschluss: BWL (m/w) Tätigkeit zur Stelle: Marktforschung

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (September 2014 Oktober 2017) Teil II Basisqualifikation Teil I Handlungsspezifische Qualifikation

Mehr

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft)

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) 2 Abschluss: Master of Arts (M.A.) in Business Management Marketing Studienkonzeption: Weiterbildend, anwendungsorientiert, berufsintegriert General Management

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) Informationsveranstaltung Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM SPRECHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE Professor Dr. Ernst Troßmann Überblick UNIVERSITÄT

Mehr

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Sie sind in Ihrem Unternehmen für die Ausbildung verantwortlich? Sie leiten und prägen die nächsten Generationen der Fach- und Führungskräfte?

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Bewerbung. für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang. Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft

Bewerbung. für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang. Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft Bewerbung für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft Studienbeginn Sommersemester Anrede (Titel) Name Vorname Geburtsdatum

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

MBA Immobilienmanagement

MBA Immobilienmanagement MBA Immobilienmanagement Studienzentrum Neuburg a.d. Donau Seite 1 Prof. Dr. Kuhn Stand November 2011 Ziele und Zielgruppe des Programms Ziel: Qualifizierung für neue Aufgabenbereiche in der Immobilienwirtschaft

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html Lehrinstitut FAQ 10 Fragen zum Lehrinstitut 1. Wie ist das Lehrinstitut strukturiert? Das Lehrinstitut der Management-Akademie ist die Kaderschmiede für den Managementnachwuchs der Sparkassen-Finanzgruppe.

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Neue Anforderungen / neue Bildungsangebote

Mehr

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019) I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019) Teil II Basisqualifikation Teil I Handlungsspezifische Qualifikation Seite

Mehr

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Senfladen 111 GmbH Moritzstraße 1 04600 Altenburg F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Seite 1/6 Tel.: 03447-85 26 0 Fax: 03447-85 26 48 e-mail: info@senf.de Homepage: www.senf.de Um einen Senfladen

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang International Marketing and Media Management (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium Kaufmännische Ausbildung und Betriebswirtschaftliches Studium Bachelor of Arts (B.A.) Business Administration Kaufmännische Ausbildung Hochschulzertifikat Projekt-Assistenz Bachelor Studium (B.A.) Ausbildung

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr