Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Zuständigkeiten für die Durchführung von Lehre und Studium.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Zuständigkeiten für die Durchführung von Lehre und Studium."

Transkript

1 Studienordnung für das 20- und das 23-Leistungs-punkte-Modulangebot Grundschulpädagogik/ Lernbereich Musisch- Ästhetische Erziehung (MÄERZ) in lehramtsbezogenen Bachelor-Studien-gängen mit dem Zweitfach bzw. dem Kernfach Grundschulpädagogik (60- bzw. 90-Leistungs-punkte Modulangebot) an Berliner Universitäten vom 8. November 2006 Aufgrund von 56 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz - BerlHG) in der Neufassung vom 13. Februar 2003 zuletzt geändert durch Art. II des Gesetzes vom 2. Dezember 2004 (GVBl S. 484), hat der Fakultätsrat der Fakultät Bildende Kunst der Universität der Künste Berlin am 8. November 2006 folgende veränderte Studienordnung erlassen: Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Zuständigkeiten für die Durchführung von Lehre und Studium 4 Studienziele 5 Aufbau, Gliederung und Module des 20-Leistungspunkte-Modulangebots 6 Lehr- und Lernformen 7 Leistungspunkte 8 Studiennachweise 9 Lehrveranstaltungsnachweise 10 Modulabschlussbescheinigungen 11 Studienfachberatung 12 Module des Lernbereichs Musisch-Ästhetische Erziehung 13 Bachelorarbeit 14 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten Anlagen: Module im Überblick Modulbeschreibungen 1 Geltungsbereich Die Studienordnung regelt Ziel, Inhalt und Aufbau des 20- und des 23-Leistungspunkte-Modulangebots Musisch-Ästhetische Erziehung im Rahmen des 60 Leistungspunkte umfassenden Zweitfachs bzw. des 90 Leistungspunkte umfassenden Kernfachs Grundschulpädagogik an Berliner Universitäten. Sie gilt in Verbindung mit der entsprechenden Prüfungsordnung. 2 Studienbeginn Das Modulangebot des Lernbereichs Musisch-Ästhetische Erziehung kann jeweils zum Wintersemester aufgenommen werden.

2 3 Zuständigkeiten für die Durchführung von Lehre und Studium (1) Für Lehre und Studium des 20- bzw. des 23-Leistungspunkte-Modulangebots Musisch-Ästhetische Erziehung ist das Fachgebiet Musisch-Ästhetische Erziehung der Fakultät Bildende Kunst der Universität der Künste Berlin zuständig. (2) Für die Einhaltung der den Lernbereich Musisch-Ästhetische Erziehung betreffenden Regelungen ist die Universität der Künste Berlin verantwortlich. 4 Studienziele (1) Als Lernbereich des vorfachlichen Unterrichts in der Primarstufe bringt die Musisch-Ästhetische Erziehung die Kunst im umfassenden Wortsinn (d. h. alle Künste umfassend) als dem Menschen wesentlich zugehörig zur Geltung. In Rückbindung an die Leib- und Sinneserfahrungen, an das Spiel und die explorative und experimentelle Welterkundung des Kleinkindes und jungen Schulkindes fördert sie das leibsinnliche Wahrnehmungsvermögen und führt die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Künste ein. (2) Da die Berliner Grundschule auf ihrer Stundentafel keinen Lernbereich Musisch-Ästhetische Erziehung ausweist, werden die Studierenden dazu befähigt, später in der Schule einerseits die lernbereichsintegrierenden Prinzipien des Lernbereichs im gesamten vorfachlichen Unterricht zur Geltung zu bringen, andererseits je nach individuellem Schwerpunkt den Kunst- oder Musikunterricht in der Primarstufe zu übernehmen. (3) Im Universitätsstudium der Musisch-Ästhetischen Erziehung werden Lernprozesse angeregt, in denen eigene ästhetische Erfahrungen, Sachkenntnisse und Fertigkeiten, pädagogisches, didaktisches und allgemein erziehungswissenschaftliches Denken sowie (kunst-) theoretische Reflexion gleichermaßen zu ihrem Recht kommen. Teilgebiete der Musisch-Ästhetischen Erziehung sind Bildende Kunst, Musik, Tanz und Theater (Darstellendes Spiel), Literatur als Kunst sowie die ästhetischen Teilbereiche der audiovisuellen und elektronischen Medien. (4) Quer zu den künstlerischen Disziplinen, die Balance zwischen ihren Gemeinsamkeiten und ihrem spezifischen Eigensinn haltend, werden die Inhalte des Lernbereichs in sechs Gegenstandsbereiche gegliedert: 1. Der Leib und die Sinne 2. Elementare ästhetische Erfahrungen 3. Bauformen der Künste 4. Die Theaterkünste 5. Das Naturschöne 6. Zwischen Alltag und Kunst 5 Aufbau, Gliederung und Module des 20- bzw. des 23-Leistungspunkte-Modulangebots Musisch-Ästhetische Erziehung (1) Das 20-Leistungspunkte-Modulangebot Musisch-Ästhetische Erziehung im Rahmen des Zweitfachs Grundschulpädagogik ist in inhaltlich definierte Einheiten (Module) gegliedert. (2) Das 20- bzw. 23-Leistungspunkte-Modulangebot Musisch-Ästhetische Erziehung umfasst drei Module. Die Module sind der Anlage 1 zu entnehmen. (3) Ein Modul umfasst in der Regel mehrere inhaltlich aufeinander bezogene Lehr- und Lernformen. 6 Lehr- und Lernformen (1) Folgende Lehrveranstaltungsformen werden je nach aktuellem Lehrinhalt angeboten: 1. Übung / Kurs 2. Vorlesung 3. Einführung, Proseminar, Seminar, Hauptseminar 4. Studienprojekt 5. Kolloquium 6. Tutorien. (2) Die in Absatz 1 genannten Lehrveranstaltungsformen sind im Wesentlichen durch folgende Merkmale charakterisiert:

3 Übungen oder Kurse dienen in der Regel der Grundlegung von Erfahrungen mit und in Prozessen gestalterischer Aktivitäten in den künstlerisch-gestalterischen und technischen Bereichen. Eine Übung ist in der Regel eine Lehrveranstaltung, in der die in einer der sonstigen Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse exemplarisch geübt und vertieft werden. Die Teilnehmerzahl kann wegen begrenzter Arbeitsplatzkapazitäten beschränkt werden. Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden in der Regel anhand breiter Themenstellungen zur Systematik und Methodik des Faches hingeführt werden. Einführungen vermitteln und vertiefen inhaltliche und methodologische Grundkenntnisse und beschreiben theoretische Modelle. Proseminare sind in der Regel Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden anhand einer begrenzten Thematik in die wissenschaftlichen und fachlichen Problemstellungen und in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt werden. Seminare und Hauptseminare setzen fachliche und methodische Kenntnisse voraus. Die Studierenden werden in der Regel anhand der Erarbeitung des Forschungsstandes oder an speziellen Problemstellungen zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit angeleitet. Studienprojekte sind in der Regel Lehrveranstaltungen mit erhöhtem Stundenumfang, die in besonderem Maße die selbstständige Arbeit an zusammenhängenden Themen bzw. Problemstellungen ermöglicht. Kolloquien zielen auf die Reflexion und Diskussion grundsätzlicher Fragestellungen des Faches und dienen der Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand. Darüber hinaus begleiten Kolloquien die abschließende Phase des Studienganges, in der die schriftliche Arbeit erstellt wird. Dafür bieten sie ein Arbeitsforum. Tutorien sind Lehrveranstaltungen, die in erster Linie von Studierenden höherer Semester gehalten werden. In Tutorien werden grundsätzliche Techniken des wissenschaftlichen, künstlerischen und pädagogischen Arbeitens vertieft und gefestigt. 7 Leistungspunkte (1) Ein Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden. Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt auf der Grundlage des in den und für die einzelnen Lehrveranstaltungen zu erbringenden zeitlichen Arbeitsaufwandes und erfordert eine positiv bewertete Arbeitsleistung. Die Leistung kann nach Maßgabe der Seminarleitung z.b. in folgender Form erbracht werden: Test Referat Thesenpapier schriftliche Ausarbeitung Entwicklungsmappe (Portfolio), Präsentation künstlerischer und wissenschaftlicher Arbeiten (2) Im Laufe des Studiums sind für dieses Modulangebot insgesamt 20 bzw. 23 Leistungspunkte zu erbringen. (3) Die Bescheinigung erbrachter Leistungspunkte erfolgt in Form von Lehrveranstaltungsnachweisen. 8 Studiennachweise Zu den Studiennachweisen gehören: Lehrveranstaltungsnachweise Modulabschlussbescheinigungen 9 Lehrveranstaltungsnachweise In jeder Lehrveranstaltung sind als Voraussetzung und Grundlage für die Vergabe der Leistungspunkte Arbeitsleistungen vorgesehen. Die Erbringung der jeweils geforderten Arbeitsleistungen wird durch die Ausstellung von Lehrveranstaltungsnachweisen belegt, aus denen die Anzahl der erworbenen Leistungspunkte hervorgeht. Gegebenenfalls weisen die Leistungsnachweise auch differenzierte Noten auf, wenn sie als Teilprüfungen gelten. 10 Modulabschlussbescheinigungen

4 (1) Das Modul ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Modulabschlussprüfung bzw. die entsprechenden Teilprüfungen bestanden wurden. Der Modulabschluss wird vom Prüfungsausschuss bescheinigt. (2) Aus der Modulabschlussbescheinigung gehen die besuchten Veranstaltungen, darin erbrachte Arbeitsleistungen und Leistungspunkte, Datum und Durchführung der Modulabschlussprüfung bzw. der entsprechenden Teilprüfungen sowie ihre Benotung hervor. 11 Studienfachberatung (1) Die allgemeine Studienberatung wird von der Universität der Künste Berlin durchgeführt. (2) Die Studienfachberatung wird von den hauptamtlichen Lehrkräften des Fachgebiets Musisch-Ästhetische Erziehung durchgeführt. Sie unterstützt die Studierenden durch fachspezifische, individuelle Beratung, insbesondere über Aufbau und Durchführung des Studiums. 12 Module des Modulangebots Grundschulpädagogik/ Lernbereich Musisch-Ästhetische Erziehung (1) Der Lernbereich Musisch-Ästhetische Erziehung umfasst folgende Module: Modul 1 (M 1 - Basismodul): Modul 2 (M 2 Aufbaumodul): Modul 3 (M 3 - Vertiefungsmodul): Einführung in den Lernbereich Der Eigensinn der Künste Das Zusammenspiel der Künste Ein detaillierter Überblick über die Module sowie die ausführlichen Modulbeschreibungen sind Anlage der Studienordnung. (2) Die schulpraktischen Studien im Kern- oder Zweitfach Grundschulpädagogik können im Lernbereich Musisch-Ästhetische Erziehung absolviert werden. Die entsprechende Modulbeschreibung ist Anlage zur Studienordnung. 13 Bachelor-Arbeit Das Studium des Kernfachs Grundschulpädagogik wird mit der Bachelor-Arbeit beendet. Sie kann im Lernbereich MÄERZ geschrieben werden, wenn dieser als Wahlpflicht-Lernbereich studiert worden ist. In der Bachelorarbeit weisen die Studierenden mit einem Arbeitsaufwand von 10 Leistungspunkten ihre Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Fachgebiet Musisch- Ästhetische Erziehung als Studienbereich der Grundschulpädagogik nach. 14 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Universität der Künste Berlin in Kraft. Gleichzeitig tritt die Studienordnung vom 16. Februar 2005 (UdK-Anzeiger 3/2005 vom 7. Juni 2005) außer Kraft. Anlage zur Studienordnung: Modulbeschreibungen für das 20- bzw. 23-Leistungspunkte-Modulangebot Grundschulpädagogik/Lernbereich Musisch-Ästhetische Erziehung (MÄERZ) in lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengängen mit dem Zweitfach Grundschulpädagogik (60-Leistungspunkte Modulangebot) oder mit dem Kernfach Grundschulpädagogik an Berliner Universitäten Die Module - Übersicht: Modul 1 (M 1 - Basismodul): Modul 2 (M 2 Aufbaumodul): Einführung in den Lernbereich 6 LP Der Eigensinn der Künste 8 LP

5 Modul 3 (M 3 - Vertiefungsmodul): Das Zusammenspiel der Künste 6 LP (bzw. 9 LP im Kernfach) Für Studierende des Kernfachs Grundschulpädagogik: Modul schulpraktische Studien 10 LP Modul 1 (M 1 - Basismodul): Einführung in den Lern bereich 1. Inhalte und Qualifikationsziele: Inhalte: Einführung in den Lernbereich MÄERZ: Erarbeitet werden Grundbegriffe, pädagogisch relevante Aspekte von Theorien ästhetischer Bildung sowie Konzeptionen des Lernbereichs. Musisch-Ästhetische Erziehung wird situiert im Spannungsfeld von Theorien ästhetischer Bildung, pädagogischer Anthropologie, Kindheitsforschung, leiborientierter Pädagogik sowie Wahrnehmungs- und Entwicklungspsychologie. Gegenstandsbereiche 1 und 2: Der Leib und die Sinne. Elementare ästhetische Erfahrungen. Thematisiert werden aisthetische (d.h. die leibsinnliche Wahrnehmung betreffende) Erfahrungen, die jede Kunsterfahrung fundieren und deren Spur in die frühe Kindheit zurückführt. Theoretische Fragestellungen werden am Beispiel einiger Unterrichtsinhalte aus verschiedenen Gegenstandsbereichen der MÄERZ anschaulich und praktisch erfahrbar. Dabei werden eigene produktive und rezeptive ästhetische Erfahrungen angebahnt und ermöglicht. Sie werden begleitet von der Stimulierung, dem Austausch und der Reflexion eigener Kindheitserinnerungen als Bedingung für die pädagogische Professionalisierung. Lerngeschichten und Lernautobiographien als Instrumente pädagogischer Reflexion werden geschrieben und reflektiert, gestaltet und präsentiert. Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen einige anthropologische, wahrnehmungs- und entwicklungspsychologische Grundlagen des Lernbereichs und haben erste Vorstellungen von Theorien ästhetischer Bildung und leiborientierter Pädagogik erarbeitet. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Leibsinnlichkeit und Kunst. Sie haben erste Erfahrungen gesammelt, wie die erarbeiteten theoretischen Grundlagen in der pädagogischen Praxis Anwendung finden können. Sie sind mit lernbereichsrelevanten Ergebnissen der Kindheitsforschung vertraut und vermögen den Ort des Ästhetischen generell und des Lernbereichs im Besonderen in ihrem individuellen Leben, in Denken und Handeln zu erkennen und daraus Rückschlüsse auf seine Bedeutung für das Grundschulkind abzuleiten. Sie haben Präsentationsformen von Diskussionsergebnissen und von eigenen Arbeiten eingeübt. 2. Lehr- und Lernformen: Lektüre theoretischer Grundlagentexte, produktive und rezeptive ästhetische Erfahrungen in ausgewählten Gegenstandsbereichen der MÄERZ 3. Voraussetzungen für die Teilnahme: Immatrikulation in den Kernfächern Musik oder Bildende Kunst an der UdK und Registrierung für das Zweitfach Grundschulpädagogik oder Immatrikulation für das Kernfach Grundschulpädagogik im Rahmen der lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengänge an anderen Berliner Universitäten 4. Verwendbarkeit des Moduls: Verwendbar und obligatorisch für den Lernbereich MÄERZ als Wahlpflichtbereich des Zweitfachs bzw. des Kernfachs Grundschulpädagogik für die lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengänge 5. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (LP): Es werden jeweils die regelmäßige Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung einschließlich der Erarbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Seminarleitung sowie kontinuierliche aktive Mitarbeit erwartet. In jeder der beiden Lehrveranstaltungen des Moduls ist eine zu benotende schriftliche Arbeit zu erstellen (Klausur oder Hausarbeit oder Portfolio) 6. Leistungspunkte und Noten

6 Das Modul ist abgeschlossen, wenn die beiden benoteten schriftlichen Leistungen vorliegen. Es sind insgesamt 6 LP zu erwerben. 7. Umfang und Dauer des Moduls 2 Proseminare (jeweils 2 SWS) 8. Häufigkeit des Angebots: jährlich im Wintersemester 9. Zeitlicher Arbeitsaufwand: ca. 180 Std. davon ca. 60 Stunden Präsenzunterricht und ca. 120 Stunden Vor- und Nachbereitung einschließlich Anfertigung zweier schriftlicher Arbeiten 10. Wiederholung des Moduls: Die Abschlussprüfung und/oder Lehrveranstaltungen des Moduls können einmal wiederholt werden. Modul 2 (M 2 Aufbaumodul): Der Eigensinn der Künste 1. Inhalte und Qualifikationsziele: M 2.1 (Proseminar 2 SWS): Bauformen der Künste Inhalte: Gegenstandsbereich 3: Bauformen der Künste. Einführung in die elementaren Formprinzipien der Künste (z. B. die formalen bildnerischen Mittel, die Parameter der Musik, Modi der Bewegung sowie elementare Antriebsaktionen und Figuren im Tanz; Grundbegriffe des Verses u. a.). Manche dieser Form-prinzipien ähneln einander über die Grenzen der Künste hinweg, andere sind spezifisch für eine Kunst. Es gilt Ähnlichkeiten wie grundsätzliche Unterschiede der elementaren Formprinzipien zu erkennen und diese Einsicht sowohl für ein vertieftes Verständnis des Eigensinns der Künste (M 2) als auch der Verbindungswege und Transformationsprozesse zwischen den Künsten (M 3) fruchtbar zu machen. Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen elementare Formprinzipien der Künste und können Ähnlichkeiten und Unterschiede von Kunst zu Kunst herausarbeiten. Sie verstehen die Formprinzipien in ihren Funk-tionen als Analysebegriffe sowie als generative Verfahren. Sie kennen Fragestellungen aus der Kunst- und Kreativitätstheorie, sind mit Beispielen aus den Künsten vertraut und haben konkrete Vorstellungen über die Anbahnung ästhetischer Lernprozesse sowie über Aufgabenstellungen im Unterricht gewonnen.

7 M 2.2 (Seminare und Übungen, mindestens 4 SWS): Der Eigensinn der Künste Inhalte: Künstlerische Fachgebiete, vor allem: Bildende Kunst (z. B. Künstler und Kunstwerke, Museumspädagogik; Verfahren, Materialien und Techniken bildnerischen und räumlichen Gestaltens, z. B. Zeichnen, Malen, plastisches Gestalten, Sammeln und Präsentieren; alle Gegenstandsbereiche) Musik (z. B. Musik hören und verstehen; Musik erfinden, wiedergeben und gestalten; musikalische Gruppenimprovisation; Stimme und Lied; musikalische Zeichen und Schriften; alle Gegenstandsbereiche) Ausschlussregelung: Das Fachgebiet Bildende Kunst kann nicht gewählt werden, wenn als Kernfach Bildende Kunst studiert wird, das Fachgebiet Musik nicht, wenn als Kernfach Musik studiert wird. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben in einem Fachgebiet, das sie nicht studieren, praktische künstlerische Erfahrungen und reflektieren ihre Lernprozesse. Sie verfügen über theoretische und historische Grundkenntnisse in den gewählten künstlerischen Fachgebieten. Sie sind mit einigen ästhetischen Verfahren, mit Materialien und Techniken vertraut und können im Allgemeinen ihre Passung an Entwicklungsphasen von Grundschülerinnen und schülern einschätzen. Sie können entsprechende Unterrichtsmodelle kritisch prüfen, eigene entwerfen und begründen. Dabei sind ihnen die Anregungen der dem Lernbereich entsprechenden Rahmenlehrpläne hilfreich, insbesondere die in der Didaktischen Scheibe zum Rahmenlehrplan Bildende Kunst formulierten, die sie auch auf die Unterrichtsplanung in anderen ästhetischen Lernfeldern übertragen können. Sie können das Erarbeitete mündlich und schriftlich angemessen präsentieren. 2. Lehr- und Lernformen: Erarbeitung fachtheoretischer Grundlagen, produktive und rezeptive ästhetische Erfahrungen, künstlerische Projekte und ihre Reflexion, Diskussion und Erarbeitung von Unterrichtsmodellen. 3. Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss von mindestens einer Lehrveranstaltung des Basismoduls M1. M 2.1 und M 2.2 sollen in der numerischen Reihenfolge nacheinander oder parallel studiert werden. 4. Verwendbarkeit des Moduls: Verwendbar und obligatorisch für den Lernbereich MÄERZ als Wahlpflichtbereich des Zweitfachs bzw. des Kernfachs Grundschulpädagogik für die lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengänge 5. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (LP): Es werden jeweils die regelmäßige Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung einschließlich der Erarbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Seminarleitung sowie kontinuierliche aktive Mitarbeit erwartet. In einem Seminar ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen (ca Zeichen). 6. Leistungspunkte und Noten Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (ca. 20 Minuten) abgeschlossen. Es sind insgesamt 8 LP zu erwerben.

8 7.Umfang und Dauer des Moduls Proseminare, Übungen, Seminare (mindestens 6 SWS) 8. Häufigkeit des Angebots: M 2.1: jährlich im Sommersemester; Lehrveranstaltungen für M 2.2 werden nach Maßgabe der zugewiesenen Mittel in jedem Semester angeboten (z. T. bei begrenzten Teilnehmerzahlen). 9. Zeitlicher Arbeitsaufwand: ca. 240 Std., davon ca. 90 Stunden Präsenzunterricht und ca. 150 Stunden Vor- und Nachbereitung einschließlich Anfertigung einer umfangreichen schriftlichen Arbeit 10. Wiederholung des Moduls: Die Abschlussprüfung und/oder Lehrveranstaltungen des Moduls können einmal wiederholt werden. Modul 3 (M 3 - Vertiefungsmodul): Das Zusammenspiel der Künste 1. Inhalte und Qualifikationsziele: Inhalte: Alle Gegenstandsbereiche. Theoretische Grundlagen; Synästhesie-Modelle und multimediale Kunst. Konzepte, Transformationsprozesse zwischen den Künsten; das Fest. Grundschulrelevante synästhetisch bzw. multimedial strukturierte Genres wie z.b. Bilderbuch, Comic, Theater, Film, Hörspiel, Performance, Klangkunst; Entwicklung eigener Unterrichtsmodelle zu Transformationsprozessen zwischen den Künsten. Qualifikationsziele: Die Studierenden haben ihre Erfahrungen und Kenntnisse zum Eigensinn der einzelnen Künste wie zu ihren Gemeinsamkeiten und ihrem Zusammenspiel vertieft. Sie haben gründliche Kenntnisse über synästhetisch bzw. multimedial strukturierte Genres erworben. Sie haben sich selbst erprobt und erfahren bei der Gestaltung künstlerischer Prozesse, z. B. bei der Inszenierung eines Theaterstücks, der Produktion eines Films oder einer Klanginstallation und sind in der Lage, das Erfahrene und Gelernte auf den Unterricht in der Grundschule zu übertragen. Sie haben gelernt didaktisch zu argumentieren, Ziele, Verfahren und Methoden zu begründen. Probleme und Risiken bei der Anbahnung von Transformationsprozessen im Unterricht haben sie sich verdeutlicht, können entsprechende Unterrichtsmodelle kritisch prüfen und eigene entwerfen. Sie vermögen das Erarbeitete mündlich und schriftlich angemessen zu präsentieren. 2. Lehr- und Lernformen: Erarbeitung fachtheoretischer Grundlagen, produktive und rezeptive ästhetische Erfahrungen, künstlerische Projekte, ihre Präsentation und ihre Reflexion, Diskussion und Erarbeitung von Unterrichtsmodellen 3. Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss von mindestens einer Lehrveranstaltung des Basismoduls M 1. M 2.1 sollte abgeschlossen sein oder parallel belegt werden.

9 4. Verwendbarkeit des Moduls: Verwendbar und obligatorisch für den Lernbereich MÄERZ als Wahlpflichtbereich des Zweitfachs bzw. des Kernfachs Grundschulpädagogik für die lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengänge 5. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (LP): Es werden jeweils die regelmäßige Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung einschließlich der Erarbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Seminarleitung sowie kontinuierliche aktive Mitarbeit erwartet. In einem Seminar ist eine schriftliche Hausarbeit (ca Zeichen) oder ein Portfolio anzufertigen. Studierende des Kernfachs Grundschulpädagogik präsentieren und diskutieren ihre Hausarbeit (ca. 20 Min.). 6. Leistungspunkte und Noten Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (15 Minuten) abgeschlossen. Es sind insgesamt 6 LP, im Kernfach 9 LP zu erwerben. 7.Umfang und Dauer des Moduls Proseminare, Übungen, Hauptseminar (mindestens 4 SWS, im Kernfach 6 SWS). 8. Häufigkeit des Angebots: Lehrveranstaltungen des Moduls werden nach Maßgabe der zugewiesenen Mittel in jedem Semester angeboten (z. T. bei begrenzten Teilnehmerzahlen). 9. Zeitlicher Arbeitsaufwand: ca. 180 Std., davon ca. 60 Stunden Präsenzunterricht und ca. 120 Stunden Vor- und Nachbereitung einschließlich Anfertigung einer schriftlichen Arbeit im Kernfach 270 Std., davon ca. 90 Stunden Präsenzunterricht und ca. 180 Stunden Vor- und Nachbereitung einschließlich Anfertigung einer schriftlichen Arbeit und der Vorbereitung der Präsentation der Arbeit 10. Wiederholung des Moduls: Die Abschlussprüfung und/oder Lehrveranstaltungen des Moduls können einmal wiederholt werden. Modul Schulpraktische Studien Qualifikationsziele der schulpraktischen Studien beziehen sich auf die Tätigkeitsbereiche angehender Lehrer und Lehrerinnen im Unterrichten, Erziehen und Beurteilen. Für die einzelnen Bereiche sollen folgende acht Kompetenzen erworben werden: Unterrichten 1. Die Studentinnen und Studenten planen Unterricht mit künstlerischem Bezug in der Grundschule sach- und fachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch.

10 2. Die Studentinnen und Studenten unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. 3. Die Studentinnen und Studenten fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Erziehen 4. Die Studentinnen und Studenten kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen des Praktikums ansatzweise Einfluss auf deren individuellen Entwicklung. 5. Die Studentinnen und Studenten vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. 6. Die Studentinnen und Studenten finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Beurteilen 7. Die Studentinnen und Studenten diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende. 8. Die Studentinnen und Studenten erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Im Seminar (Vorbereitungsseminar) werden die Studentinnen und Studenten in die Grundlagen der Unterrichtsplanung und deren Darstellung an kunstbezogenen Beispielen eingeführt. Unterrichtsmaterialien werden unter verschiedenen Kriterien untersucht und die Rahmenlehrpläne vorgestellt. Die Kriterien für die Unterrichtsbeobachtung und Reflexion werden erarbeitet. Der unterrichtspraktische Teil an der Schule besteht aus der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Hospitationen, Unterricht unter Anleitung und selbstständigem Unterricht. In den Hospitationsstunden beobachten die Studentinnen und Studenten den Unterricht gemäß der im Vorbereitungsseminar erarbeiteten Kriterien. Dies gilt insbesondere für den Kompetenzbereich Erziehen. Der selbstständige Unterricht wird auf Grund einer schriftlichen Planung gehalten und anschließend kriterienbezogen analysiert. Das Seminar (Nachbereitungsseminar) thematisiert alle Fragen, die im Rahmen der schulpraktischen Studien entstehen und bietet ein Forum für die gemeinsame Reflexion der je individuellen Erfahrungen. Hospitation, Beobachtungsaufgaben und deren Auswertung sowie Unterrichtsplanung und Reflexion der gehaltenen Stunden werden schriftlich dokumentiert. Zum Seminar (Nachbereitungsseminar) gehört auch die individuelle Betreuung und Beratung durch den/die Dozenten/Dozentin bei Unterrichtsbesuchen. Lehr- und Lernformen Vorbereitungsseminar: 2 SWS; 2 LP 30 Stunden Vor- und Nachbereitung des Seminars, 30 Stunden Seminararbeit Unterrichtspraktikum: 4 LP 40 Stunden Hospitation, 20 Stunden Auswertung der Hospitation, mindestens 6 Stunden selbstständige Unterrichtsversuche, dazu je Unterrichtsversuch ca. 6 Stunden Vorbereitung und insgesamt 20 Stunden Auswertung Nachbereitungsseminar und individuelle Kontaktzeit, schriftliche Dokumentation und Diskussion: 2 SWS; 4LP Die genauen Aufgaben der Studierenden innerhalb des Schulpraktikums werden im Praktikumsprogramm Musisch-Ästhetische Erziehung der Universität der Künste beschrieben. Leistungspunkte insgesamt: 10 LP Dauer des Moduls:

11 2 Semester Modulabschluss Teilprüfungen: Die Modulprüfung erfolgt durch die schriftliche Dokumentation der schulpraktischen Studien. Die verschiedenen Unterrichtstätigkeiten sind quantitativ und qualitativ differenziert aufzu-listen. Die Dokumentation enthält die detaillierte Planung und kritische Reflexion des tatsächlichen Verlaufs der gehaltenen Unterrichtsstunden gemäß der im Vorbereitungsseminar erarbeiteten Kriterien. Die Kriterien beziehen sich dabei auf die zu erwerbenden Kompetenzen in den Bereichen Erziehen, Unterrichten und Beurteilen. Voraussetzungen für die Teilnahme: Immatrikulation im Kernfach Grundschulpädagogik an einer Berliner Universität; Orientierungspraktikum; mindestens vier Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich Musisch-Ästhetische Erziehung.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Anlage 1 zur sordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Musiktheater/Operngesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M. Mus.) der Hochschule für Musik und Theater München (aktualisierte Fassung)

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang CHEMIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Biologie/ hat gemäß 44 Absatz 1 in der 86. Sitzung vom

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 31 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG)

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2

Mehr

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 -31/1- Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 Der Senat

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Grund- Haupt- und Werkrealschule Auszug aus: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14.

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14. für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock vom 14. Juni 2013 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Amtliches Mitteilungsblatt 20/2011 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Vechta, 18.07.2011 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Vechta Redaktion:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz 20/18 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Vom 13. Februar 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr