)46074 Nr. 73 Jg.1999

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ")46074 Nr. 73 Jg.1999"

Transkript

1 ARTHUR Nr. 73 Jg.1999

2 Seite: 2 Nr. 73/1999 BRg 18 - Neu-Fest Unsere Schule erstrahlt in neuem Glanz - das muß gefeiert werden. (Zitat aus der Einladung zum Neu-Fest.) Am 24. September 1999 feierte das Bundesrealgymnasium Wien XVIII. den Abschluß der mehrjährigen Umbau-, Ausbau- und Renovierungsarbeiten. Über diese Arbeiten ist bereits in früheren Ausgaben des ARTHUR berichtet worden. Diese Arbeiten sind nun im wesentlichen abgeschlossen. Ab 18 Uhr bestand die Möglichkeit, die neue Schule im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Die neuen, im ausgebauten ehemaligen Dachgeschoß des Schulhauses eingerichteten Klassenzimmer bieten weiten Ausblick: auf der einen Seite vom Kahlen- und Leopoldsberg über Donauturm und Riesenrad bis zu den Hainburger Bergen und den Karpaten, auf der anderen Seite nach Süden bis zum Anninger. Der Festakt begann um Uhr im neuen Mehrzwecksaal, der an der Stelle des früheren Turnsaales eingerichtet wurde. Bemerkenswert ist die Tatsache, daß die beiden berühmten Säulen des ehemaligen Turnsaales, wenn auch schön verkleidet, erhalten geblieben sind. Professor Mag. Markus Michelitsch führte durch das Programm. Als Einleitung hörten wir ein Musikstück, das von den Musikprofessoren der Schule, Mag. Walter Einfalt, Mag. Beatrix Fröhlich, Mag. Peter Manhart und Mag. Dr. Irene Suchy, dargeboten wurde. Anschließend begrüßte Direktor Hofrat Mag. Dieter Peczar die Festgäste, u. a. Landesschulinspektor Hofrat Mag. Gustav Breyer, den früheren Direktor der Schule Hofrat Mag. Dr. Wilhelm Salficky, ehemalige und aktive Mitglieder des Lehrkörpers, ehemalige Schülerinnen und Schüler und schließlich eine große Anzahl von Schülerinnen und Schülern, die zur Zeit die Schule besuchen. Der Bezirksvorsteher Währings, Karl Homole, ließ sich entschuldigen und übermittelte Grüße. Ebenso waren die eingeladenen Landesschulinspektoren Hofrat Mag. Dr. Margarete Schuster und Hofrat Mag. Helmut Dirnbacher, während deren Zuständigkeit für unsere Schule ein Teil der Bauarbeiten geplant bzw. durchgeführt wurde, am Erscheinen verhindert. Der Direktor dankte allen Mitgliedern des Lehrkörpers, die an den Vorbereitungen für den Festakt beteiligt waren, besonders Prof. Mag. Bernhard Krauskopf und Prof. Mag. Markus Michelitsch. Hofrat Mag. Peczar schloß an seine Begrüßung einen kurzen Überblick über die wesentlichen Punkte des Um- und Ausbaues der Schule an: von den langen Überlegungen über verschiedene Möglichkeiten des Schulumbaues bis zu dem

3 Nr. 73/1999 Seite: 3 seit Jahrzehnten ersehnten Ausbau des Dachgeschoßes zur Gewinnung zusätzlicher Klassenzimmer, um alle Schülerinnen und Schüler der Schule in einem Gebäude unterbringen zu können. Nächster Punkt des Programmes war ein Musik- und Tanzstück von Britney Spears. Die Musik hatte Prof. Mag. Manhart mit Schülerinnen und Schülern der 2.B-Klasse, den Tanz Prof. Mag. Margaretha Schrom mit Mädchen der 3.A-Klasse einstudiert. Landesschulinspektor Hofrat Mag. Gustav Breyer betonte in seiner Ansprache, daß das BRg 18 nun eine hochmoderne und hochfunktionsfähige Schule mit hervorragender Ausstattung und schönen Sonderlehrsälen sei und daß nun endlich wieder alle Schülerinnen und Schüler unter einem Dach untergebracht werden können. Das neue Gebäude möge aber auch mit neuen Ideen für Schülerinnen und Schüler erfüllt werden. Landesschulinspektor Mag. Breyer kam in seinen Ausführungen auch auf eine während der letzten Jahre eingetretene Veränderung zu sprechen: Wurde früher ein Kind in die nächstgelegene Schule geschickt, so sind heute die Schülerinnen und Schüler mobiler; die Eltern suchen für ihre Kinder jene Schule aus, von der sie annehmen, daß sie am ehesten ihren Ansprüchen entspricht. Anschließend brachte der ehemalige Schüler Paul Fischer (Maturajahrgang 1999) einen Teil einer Sonate von Joseph Haydn zu Gehör. Dann folgten zwei moderne Gesangstücke. Die Eröffnung der neuen Schulbibliothek erfolgte durch Prof. Mag. Gabriele Michalek. Die Schülerbücherei hatte früher hauptsächlich die Aufgabe, Freizeitlektüre für die Schülerinnen und Schüler anzubieten. Infolge mangelnder finanzieller Mittel konnten neue Bücher nur in sehr bescheidenem Umfang angeschafft werden. Außerdem waren die Schülerbücherei, die Lehrerbücherei, die Sammlung der Lesetexte für den Deurtsch-, Englisch- und Philosophieunterricht und früher auch noch die Schülerlade in einem kleinen Raum in sehr beengten Verhältnissen untergebracht. Durch die nunmehrige Zusammenlegung der Lehrer- und Schülerbücherei in einem zeitgemäß eingerichteten großen Raum und durch zahlreiche Neuerwerbungen, für die vom Unterrichtsministerium großzügig Geldmittel bereit gestellt wurden, konnte eine moderne Schulbibliothek geschaffen werden. Mit einer Rock n Roll-Darbietung durch sechs Schülerinnen wurde der Festakt abgeschlossen. Weitere Programmpunkte des Abends waren noch: eine Buchausstellung, Tanz im Mehrzweckraum, eine Diskothek in der 8.B-Klasse und gemütliches Beisammensein. Hunger und Durst konnten bei einem reichhaltigen Buffet gestillt werden. Dr. Stephan Fordinal

4 Seite: 4 Nr. 73/1999 Ausstellung von Frau Prof. OStR. Dr. Wrany Im Bezirksmuseum Penzing, Wien 14., Penzinger Straße 59, findet in der Zeit vom 14. Oktober bis 22. Dezember 1999 eine Ausstellung unter dem Titel Stadt und Land im Aquarell von Frau Professor Oberstudienrat Mag. Dr. Hedwig Wrany statt. Ein Bericht über die Eröffnung der Ausstellung wird in der nächsten Ausgabe des ARTHUR folgen.

5 Nr. 73/1999 Seite: 5 Maturajubiläum Maturatreffen der 8.C-Klasse des Jahrganges 1959 Am 24. September 1999 fand beim Heurigen Mayer am Pfarrplatz in Heiligenstadt das Jubiläumstreffen der 8.C-Klasse des Maturajahrganges 1959 statt. Von den 25 ehemaligen Schülern unserer Klasse sind zu unserem Treffen 17 Absolventen erschienen. Zwei Absolventen konnten nicht kommen: Einer lebt in Südafrika und hat sich per entschuldigt, ein anderer konnte eine Reise nicht verschieben. Leider sind bereits drei unserer ehemaligen Mitschüler verstorben. Drei Ex-8C-ler blieben unentschuldigt unserer Zusammenkunft fern. Die Stimmung war prächtig und es wurden viele lustige und kuriose Geschichten aus unserer Schulzeit wieder aufgewärmt. Natürlich wurde auch über Familien, Beruf usw. diskutiert. Unsere 8.C-Klasse, die zwar als sehr schwierige Klasse in die Schulgeschichte des BRg 18 eingegangen ist, hat aber doch im Berufsleben ihren Mann gestellt. Aus allen Absolventen sind tüchtige Männer geworden. Der Bogen der Berufe spannt sich vom Diplomaten über Ärzte, Techniker, Beamte, Universitätsprofessoren, AHS-Professoren bis zu Selbständigen. In unserer 8.C-Klasse unterichteten im Schuljahr 1958/59: Prof. Dr. Hedwig Bartl (Wrany) (Klassenvorstand, Mathematik, Physik) Prof. Dr. Josef Kondrinewitsch (Katholische Religion) Prof. Dr. Wilhelm Dantine (Evangelische Religion) Prof. Karl Siebert (Deutsch) Prof. Richard Schreuer (Englisch, Leibesübungen) Prof. Margarethe Rothe (Latein) Prof. Dr. Hans Wolf (Geschichte, Geographie) Prof. Dr. Hubert Trimmel (Biologie) Prof. Leopold Svanda (Darstellende Geometrie) Prof. Konrad Wittmann (Chemie) Prof. Dr. Leo Partmann (Philosophie) Prof. Erwin Lootz (Kunsterziehung) Prof. Carl Dobrauz (Musikerziehung) Prof. Johann Fritz (Französisch / Freigegenstand) Abschließend sei noch erwähnt, daß sich die Absolventen der ehemaligen 8.C- Klasse seit dem Jahre 1959 alle fünf Jahre treffen und auch für das Jahr 2004 wieder eine Zusammenkunft geplant ist. Gerold Tschusch

6 Seite: 6 Nr. 73/ jähriges Maturatreffen 8A Maturajahrgang 1969 Am 24. September 1999, also etwas mehr als 30 Jahre nach der Matura am alten BRg XVIII, trafen sich 17 mehr oder weniger gesetzte Herren und ihre Klassenvorständin (damals hieß es noch Klassenvorstand, auch für schwache Frauen) und stellten fest, daß sie einander alle noch auf den ersten Blick erkannt hätten. Es hatten also (fast) alle noch ihre Jugendlichkeit erhalten! Na ja, ein bißchen grauer und rundlicher waren schon einige der damals 26 Schüler der 8A des Jahrgangs 1969 das Bild zu diesem Artikel schmeichelt den dort Photographierten schon. Man plauderte über die Lehrer, die man damals hatte, über Beruf und Eheleben und über die eigenen Kinder, die gerade im Alter des Maturierens sind. Ein rundum netter Abend, das sagte vor allem die Klassenmama, Frau OStR. Dr. Gertrude Gölles, eben jene schwache Frau, wie sie sich immer selbst nannte, um gleich darauf ihren Kindern zu zeigen, wer das Heft in der Hand hatte. Mit etwa 60 Rosen schwer bepackt mußte sie den Heimweg antreten.

7 Nr. 73/1999 Seite: 7 Ein bißchen Statistik zum Abschluß: Der Lehrkörper der 8A (1969): Prof. DDr. Josef Kondrinewitsch (kath. Religion) Prof. Dr. Gertrude Lang (Deutsch) HR Dr. Karl Seidl (Englisch) Prof. OStR. Bruno Doppelreiter (Latein) Prof. Heinrich Pohl (Geographie, Geschichte) Prof. Dr. Hedwig Wrany (Mathematik) Prof. Leopold Svanda (Darstellende Geometrie) Prof. Dr. Gertrude Gölles (Biologie, Philosophischer Einführungsunterricht) Prof. OStR. Konrad Wittmann (Chemie) Prof. Dr. Johanna Ellis (Physik) Prof. Kurt Kettner (Musikerziehung) Prof. Friederike Hillingrathner (Bildnerische Erziehung) Prof. Richard Schreuer (Leibesübungen) Die Schüler (mit heutigem Namen): Dr. Harry Bergmann Wolfgang Czuba Dr. Günther Freysinger Martin Gramann Dr. Dieter Gründorfer Mag. Dr. Manfred Kerschbaumer D.I. Wolfgang Kirschner Dr. Reinhold Kloiber Mag. Helmut Kraus Mag. Harald Machat Michael Mangold Peter Marchart Maximilian Mayer Mag. Walter Mick Walter Müllner Dr. Hubert Pehamberger Reinhard Penninger Helmut Reinauer Berthold Russ Dr. Gerald Schremser Karl Täuber Dr. Dietrich Wanura Gerhard Weidmann(+) Kurt Wiesberg Mag. Peter Witzmann Dr. Stephan Wurzian Manfred Kerschbaumer Der letzte Schulball des 20. Jahrhunderts fand am 20. November 1999 im Miller-Aichholz-Schlößl in der Linzer Straße statt. Wir hoffen, Sie haben ihn ausgiebig genossen! Denn erst im nächsten Jahrhundert wird wieder einer stattfinden! Hatten Sie auch Gelegenheit, mit Ihren Jahrgangskollegen die Frage zu erörtern, ob diese Rechnung richtig ist, oder ob das 21. Jahrhundert doch erst mit dem 1. Jänner 2001 beginnt?

8 Seite: 8 Nr. 73/1999 Frau Prof. OStR. Mag. Dr. Gertrude Lang verstorben Am Samstag, dem 16. Oktober 1999, verstarb Frau Professor Dr. Gertrude Lang nach kurzem, schwerem Leiden im 77. Lebensjahr. Die Einsegnung und Beerdigung fand am 28. Oktober 1999 in sehr würdigem und feierlichem Rahmen auf dem Wiener Zentralfriedhof statt. Seitens des Absolventenvereins, der seine Wertschätzung in Form einer Kranzspende entgegenbrachte, waren Herr Prof. OStR. Dr. Stephan Fordinal und ich bei der Zeremonie anwesend. Frau Professor Dr. Lang legte die Lehramtsprüfungen für Deutsch und Latein im Jahre 1947 ab. Sie unterrichtete diese Gegenstände an unserer Schule vom Schuljahr 1958/59 bis einschließlich Schuljahr 1970/71. Danach wechselte sie in das BG und BRG Erlgasse in 1120 Wien.

9 Nr. 73/1999 Seite: 9 Ich hatte Frau Professor Lang während meiner ganzen Mittelschulzeit am BRG XVIII von 1963 bis zum Maturaabschluss 1971 als Klassenvorstand, Deutschlehrerin und ein Jahr lang auch als Lateinprofessorin und kann mich auch nach mehr als 28 Jahren noch sehr gut an sie erinnern. Frau Professor Lang gehörte zu jenen Lehrkräften, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, nicht nur das Fachwissen ihrer Gegenstände zu vermitteln, sondern darüber hinaus als Ansprechpartnerin für alle unsere kleinen und großen persönlichen Probleme zur Verfügung zu stehen und hilfsbereit darauf einzugehen. Sie war der Inbegriff einer Klassenmutter im besten Sinn des Wortes und liebte uns wie ihre eigenen Kinder, die sie selbst nie hatte. Leider waren wir damals als Halbwüchsige nicht reif genug und verwechselten ihre Milde und Gutmütigkeit oft mit Schwäche und waren manchmal entsprechend schlimm und unausstehlich in ihren Unterrichtsstunden, ebenso bei Exkursionen und Wandertagen. Sie hat es uns aber immer wieder verziehen und niemals auch nur ansatzweise die Noten als Druckmittel für betragensmäßiges Fehlverhalten eingesetzt. Ich genoss den Vorzug, dass ihr offenbar mein Schreibstil und meine Aufsätze gefielen, die manchmal bis zu zwanzig Seiten umfassen konnten. Da blieb bei Schularbeiten keine Zeit mehr zur Korrektur, so dass sich oft gravierende Rechtschreib- und Beistrichfehler einschlichen. Gerade die Grammatik und insbesondere die Beistrichregeln waren für mich graue Theorie und interessierten mich überhaupt nicht. Trotzdem erhielt ich für meine Aufsätze immer die Noten Sehr gut oder Gut aufgrund des Schreibstils und des Umfanges der Arbeiten. Nur ein einziges Mal wurde Frau Prof. Lang ernsthaft böse, als ich einen wirklich untergriffigen Verriss über Goethe schrieb und quittierte dieses Elaborat mit einem Befriedigend. Auch nach der Matura blieb der Kontakt mit einigen von unserer Klasse bis zuletzt erhalten, am intensivsten sicher mit unserem Klassenkollegen Bernhard Widhalm, der ebenfalls den Berufsweg des Deutschprofessors einschlug, aber auch mit mir und meiner Mutter. Frau Professor Lang schickte immer wieder Briefe, Ansichts- und Glückwunschkarten und besuchte auch unsere Maturatreffen. Ich glaube, im Namen des Absolventenvereins des BRG XVIII sowie stellvertretend für viele ihrer ehemaligen Schüler und Lehrerkollegen sagen zu können, wir werden Frau OStR. Professor Dr. Gertrude Lang immer ein ehrendes Andenken bewahren. Karl Kolar

10 Seite: 10 Die werden wohl nie erwachsen... Nr. 73/1999 Bei Einbruch der kalten Jahreszeit erinnern wir uns an so manche im Skistall geführte Diskussion: She fawn is lie want! A: My nay she sure dorn way! B: Woe dean? A: By Dar fair sane. B: Loss me shown. Host us far cared own! Dish null an cairn Ouse an. Soda, yeats game us own. For ma maiden say say lift ove E.T.o'ten he gale. A: It row minute. B: Gay hari do, ace is Nick star by. A: Ace is o'bear so I sick. B: Dive ale I knee! Gay hair dough! E for four, do forced hint air mere know, o'bear sheer nay bow girl. A: Word Hias! E hope an stean grease an. B: Gay halt in Dick near! Fix Noah mole, days is was mid day own fan gare. Nick's we share O'Rayan. Shy's drag. Unvergesslich - unser Kassier! Liebe Mitglieder, Absolventen und Freunde des Schopenhauerrealgymnasiums! In der letzten Ausgabe des ARTHUR habe ich Sie, werte Leser, gebeten, den beiliegenden Zahlschein für Ihren Mitgliedsbeitrag bzw. Ihre Spende zu benutzen. Ich danke allen sehr herzlich, die bereits diesen Beitrag überwiesen haben. Alle jene, welche noch keine Zeit hatten, eine Überweisung durchzuführen, möchte ich nochmals sehr höflich bitten, ihren Beitrag zu überweisen. Nur durch IHRE Spende ist es möglich, jährlich einige Schüler/innen bei Schulveranstaltungen zu unterstützen. Für diejenigen, die zwar gerne ihren Beitrag eingezahlt hätten, aber ihren Zahlschein verloren haben, darf ich unsere Kontonummer in Erinnerung rufen: Erste Bank BLZ KontoNr.: Für Ihre Spende dankt im Namen des Vorstandes

11 Nr. 73/1999 Seite: 11 Prof. DDr. Gustav Pirich - Monsignore Wir gratulieren unserem früheren Religionsprofessor am BRg 18, Herrn Dechant Konsistorialrat DDr. Gustav Pirich, Stadtpfarrer in Hollabrunn, zu seiner Ernennung zum Kaplan seiner Heiligkeit (Titel: Monsignore) durch Papst Johannes Paul II. Msgr. DDr. Gustav Pirich unterrichtete katholische Religion am BRg 18 von 1972/73 bis 1980/81. Nach seiner Tätigkeit als Kaplan in verschiedenen Pfarren und als Pfarrer in Wien II., Pfarre Am Tabor, wurde Msgr. DDr. Pirich im Jahre 1989 Stadtpfarrer in Hollabrunn. Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer unterrichtet er zur Zeit auch katholische Religion am Aufbaugymnasium der Erzdiözese Wien in Hollabrunn und lehrt außerdem an der Universität Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg). IMPRESSUM Medieninhaber, Herausgeber: "ABSOLVENTENVEREIN - FREUNDE DES SCHOPENHAUERREALGYMNASIUMS" 1183, Postfach 59 Hersteller: Druckerei Thienel, 1120 Wien, Biedermanng. 8 Erscheiungsort: Wien Verlagspostamt: 1180 P.b.b. Wir weisen gemäß 22 Datenschutzgesetz darauf hin, daß Ihre Anschrift automationsunterstützt verarbeitet wird. Um Spenden auf das folgende Konto wird gebeten: Erste Österreichische Sparkasse, KtoNr , BLZ OFFENLEGUNG des "Absolventenvereins - Freunde des Schopenhauerrealgymnasiums" Vereinsvorstand: Obmann: Karl Kolar Obmann-Stv.: Oliver Lukan Schriftführer: OStR. Mag. Hans Scholda Schriftführer-Stv.: OStR. Dr. Stephan Fordinal Kassier: Ing. Gerhard Wiesmann Kassier-Stv.: HR Dipl.-Ing.Dr. Kurt Bracher Rechnungsprüfer: Helmut Reinauer Franz Freundsberger GRUNDLEGENDE RICHTUNG: Herstellung einer Verbindung zu den Absolventen der Schule und gleichzeitige Unterstützung unverschuldet in Not geratener Schüler.

12 Seite: 12 Nr. 73/1999 Zum bevorstehenden Weihnachtsfest und dem Jahreswechsel 1999/2000 erlaubt sich der Vorstand des Absolventenvereins allen Freunden des BRG 18 sowie ihren Familien die besten Wünsche zu übermitteln. Erscheinungsort: Wien - Verlagspostamt Zulassungsnr.: 67892W81U - P.b.b. BITTE LIEBER BRIEFTRÄGER! Wenn Empfänger auf Dauer verzogen, bitte mit neuer Anschrift an den Absolventenverein, A , Postfach 59, zurück. DANKE!

Seite: 2 Nr. 78/2001. Wir gratulieren...

Seite: 2 Nr. 78/2001. Wir gratulieren... ARTHUR Seite: 2 Nr. 78/2001 Wir gratulieren...... Herrn Direktor i.r. Hofrat Mag. Dieter Peczar zur Verleihung des Stephansordens in Silber. Die feierliche Ordensverleihung fand am 15. Dezember 2000 im

Mehr

Prof. OStR. Mag. Dr. Stephan Fordinal: 85 Jahre Realgymnasium Wien XVIII.

Prof. OStR. Mag. Dr. Stephan Fordinal: 85 Jahre Realgymnasium Wien XVIII. ARTHUR Seite: 2 Nr. 72/1999 Prof. OStR. Mag. Dr. Stephan Fordinal: 85 Jahre Realgymnasium Wien XVIII. Am 20. Juni 1999 hatte das Realgymnasium Wien XVIII., Schopenhauerstraße 49, seinen 85. Geburtstag.

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf.

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf. Sehr geehrte Frau Evers, gern komme ich Ihrer Bitte nach und versuche, einen kurzen Abriss unserer Schulzeit an Ihrem Gymnasium und unseren Klassentreffen zu geben und füge dazu einige Bilder bei. Im September

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

Neuigkeiten aus dem BRG XVIII. Das BRG XVIII. in der Bezirkszeitung

Neuigkeiten aus dem BRG XVIII. Das BRG XVIII. in der Bezirkszeitung ARTHUR Seite: 2 Nr. 81/2001 Neuigkeiten aus dem BRG XVIII. Matura-Jubiläumstreffen Am Freitag, dem 22. Juni 2001, feierten die ehemaligen Schüler der 8.B- Klasse des Maturajahrganges 1966 das 35-Jahr-Jubiläum

Mehr

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens anlässlich des 50. Schuljubiläums Bereits im November begannen wir mit der Arbeit und überlegten, wie wir vorgehen wollten,

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz HERZLICH WILLKOMMEN Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz 2. AHS WAS NUN? Gymnasium oder Realgymnasium Gymnasium Verstärkte Sprachkompetenz Freude im Umgang mit Sprachen Französisch Italienisch

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl Schullaufbahn Gymnasium Zwettl Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Unterstufe Unterstufe Oberstufe Oberstufe 1./2. Klasse 3./4. Klasse 5./6. Klasse 7./8. Klasse Schulformen (mit

Mehr

43. GENERALVERSAMMLUNG

43. GENERALVERSAMMLUNG Herzlich willkommen zur 43. GENERALVERSAMMLUNG des Absolventenverbandes der HLBLA St. Florian Freitag, 19. Oktober 2018 15 Uhr: Beginn der Generalversammlung Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, Grußworte

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Willkommen zum Absolventen-Meeting und zur Generalversammlung 2013!

Willkommen zum Absolventen-Meeting und zur Generalversammlung 2013! Willkommen zum Absolventen-Meeting und zur Generalversammlung 2013! Absolventen-Meeting Fotoshow über AV-Aktivitäten Vorstellung des neuen Schulleiters Generalversammlung 2013 Proponenten-Referat Absolvententreff

Mehr

1967: Eine 5. Klasse in Suhr. Lösung

1967: Eine 5. Klasse in Suhr. Lösung 1967: Eine 5. Klasse in Suhr Lösung So sah es bei uns in der 5. Klasse aus. Das Foto entstand etwa im März des Jahres 1967, also am Ende des Schuljahres, denn damals begann das neue Schuljahr jeweils nach

Mehr

Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am Ersteller: Anwesende: Tagesordnung: Verteiler:

Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am Ersteller: Anwesende: Tagesordnung: Verteiler: Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am 23.11.2016 im Konferenzzimmer der HTL Wien 10 ZVR-Zahl: 254097073 Anwesende: 1 Vorstand des Elternvereins: Vorsitzende: Vorsitzende - Stellvertreterin:

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

1967: Eine 5. Klasse in Suhr

1967: Eine 5. Klasse in Suhr 1967: Eine 5. Klasse in Suhr So sah es bei uns in der 5. Klasse aus. Das Foto entstand etwa im März des Jahres 1967, also am Ende des Schuljahres, denn damals begann das neue Schuljahr jeweils nach den

Mehr

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2011/12

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2011/12 Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2011/12 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16 Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 33 Klassen ca. 800 SchülerInnen 88 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung:

Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung: A L L G E M E I N E I N F O R M A T I O N EN z u r R E I F E P R Ü F U N G A L T E F O R M ( b i s i n k l u s i v e S c h u l j a h r 2 0 1 3 / 1 4 ) Teil I 1. Allgemeine Reifeprüfung: Die Reifeprüfung

Mehr

Information zu den Wahlpflichtgegenständen

Information zu den Wahlpflichtgegenständen Information zu den Wahlpflichtgegenständen 5. Klassen im Schuljahr 2018/2019 WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE können von Schüler/innen nach Interesse gewählt werden sechs oder acht Stunden je nach Schulform für

Mehr

Quelle: Sparkasse Horn: Gräff-Ausstellung eröffnet

Quelle:  Sparkasse Horn: Gräff-Ausstellung eröffnet Quelle: www.pfleger.at Sparkasse Horn: Gräff-Ausstellung eröffnet Horn / Mit der Begrüßung der Ehrengäste - allen voran Bundesminister Dr. Wolfgang Brandstetter - durch Vorstandsdirektor Mag. Helmut Scheidl

Mehr

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008 www.ordenskunde.at Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/713 21 45, Fax: +43/1/713 21 45 28 Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Gast! Wien, im Februar 2008 Die Österreichische Gesellschaft

Mehr

Bericht über die Generalversammlung 2001

Bericht über die Generalversammlung 2001 ARTHUR Seite: 2 Nr. 79/2001 Bericht über die Generalversammlung 2001 Am Mittwoch, dem 25. April 2001 fand beim Heurigen Alter Gersthofer in 1180 Wien, Gersthoferstraße 106 die diesjährige Generalversammlung

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Freitag, 1. Juli 2005 Vorträge, Präsentationen, Workshops Uhr

Freitag, 1. Juli 2005 Vorträge, Präsentationen, Workshops Uhr Freitag, 1. Juli 2005 Vorträge, Präsentationen, Workshops 8.00 09.30 Uhr Registrierung 09.30 10.00 Uhr Begrüßung, Eröffnung Mag. Hans Ranz Gutsverwalter Schloss Seggau HR Dr. Kurt Kalcher Amt der Steiermärkischen

Mehr

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen Bildungsberaterin Mag. Andrea Gasser Direktor Mag. Manfred Mollnhuber VWA Klausuren: 3 od. 4 Mdl. Prfg: 3 od. 2 3 Säulen

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtgegenständen 2019/20

Informationen zu den Wahlpflichtgegenständen 2019/20 Informationen zu den Wahlpflichtgegenständen 2019/20 Auf den Seiten 1 und 2 findet man allgemeine Informationen zu den Wahlpflichtgegenständen. Auf Seite 3 sind die zusätzlichen alternativen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

In unserem 125-jährigen Bestandsjahr im Jahr 2017 setzt sich der Vorstand aktuell wie folgt zusammen: GR Silvia Dobner StR a.d KR Gerhard Steurer

In unserem 125-jährigen Bestandsjahr im Jahr 2017 setzt sich der Vorstand aktuell wie folgt zusammen: GR Silvia Dobner StR a.d KR Gerhard Steurer In unserem 125-jährigen Bestandsjahr im Jahr 2017 setzt sich der Vorstand aktuell wie folgt zusammen: Obfrau Obfrau-Stv. Obfrau-Stv. Kassier Kassier-Stv. GR Silvia Dobner StR a.d KR Gerhard Steurer Mag.

Mehr

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Wege zur Matura am BRG Kremszeile Wege zur Matura am BRG Kremszeile Sport und Gesundheit Schwerpunkte Informatik / Informatikmanagement Naturwissenschaften 2. Fremdsprache ab der 5.Klasse: Latein oder Spanisch Schwerpunktspezifische Gegenstände

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am

PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am 11.10.2012 Datum: 11.10.2012 Ort: BRG VI, Marchettigasse 3, Festsaal Dauer: 19:05 20:15 Anwesende: lt. Teilnehmerliste

Mehr

Krenn Johann Zuntner Peter Schmidbauer Werner

Krenn Johann Zuntner Peter Schmidbauer Werner 9. Flight 8. Flight 7. Flight 6. Flight 5. Flight 4. Flight 3. Flight 2. Flight 1. Flight 22.09.2017 STARTLISTE - Old Boys Geburtstag Horst Witt Major Spieltag 22.09.2017 10h Format Score Startgeld Birdies

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois Anwesend: Thomas Redl, Angela & Christian Dangl, Gerhard Hellerschmid Matthias Dirlinger, Kurt Fuchsberger,

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom 22. Jänner ) Dr. med. univ. Eva Schnizer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Sozialarbeitskreise

Sitzung des Gemeinderates vom 22. Jänner ) Dr. med. univ. Eva Schnizer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Sozialarbeitskreise Nachrufe 1) Dr. med. univ. Eva Schnizer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Sozialarbeitskreise Bgm. Mag. Nagl: Am Donnerstag, dem 25.Dezember vergangenen Jahres, ist die Bürgerin der

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen Andrea Gasser 3 Säulen / 7 Prüfungen VWA Klausuren: 3 od. 4 Mdl. Prfg: 3 od. 2 Voraussetzung Positiver Abschluss der

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Wien/Mariabrunn

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Wien/Mariabrunn Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am 10.5.2004 in Wien/Mariabrunn Anwesend: siehe beiliegende Anwesenheitsliste Top 1 Begrüßung und Feststellung

Mehr

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017 Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017 Man unterscheidet: Pflichtgegenstände im Regelunterricht müssen laut Stundentafel der Schulform besucht werden Unverbindliche Übungen, Freigegenstände sind ein zusätzliches

Mehr

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS Oberstufe 2018/19

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS Oberstufe 2018/19 Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS Oberstufe 2018/19 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

Wir gratulieren zum Geburtstag

Wir gratulieren zum Geburtstag Wir gratulieren zum Geburtstag Freitag, 07.04.2017 Rohrstorfer Andreas (22) Sonntag, 09.04.2017 Iljazi Seadin (26) Nagel Karl (67) Montag, 10.04.2017 Mag. (FH) Kühr Stefan (32) Dienstag, 11.04.2017 Hödlmoser

Mehr

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken 1 und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken von links. O.k., mach ich. Einstein, du weißt, der Mathe-Test ist lebenswichtig für mich. Wenn Ich weiß, Olli. Drittes Waschbecken von links. Versprochen.

Mehr

Schulformen und Schulschwerpunkte

Schulformen und Schulschwerpunkte Homepage: http://koerner.eduhi.at Schulformen und Schulschwerpunkte Gymnasium Latein und Französisch WRG Schwerpunkt Wirtschaft WRG Schwerpunkt Gesundheit und Ernährung 5. bis 8. Klasse Gymnasium Wirtschaftskundliches

Mehr

Direktor Dipl.-Ing. Manfred WINKLER

Direktor Dipl.-Ing. Manfred WINKLER EINLADUNG zu der am Montag 10. 12. 2012 um 13:00 Uhr HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Kompetenzzentrum Weinbau, Agnesstrasse 60, 3400 7. ordentlichen Mitgliederversammlung der Vereinigung österreichischer

Mehr

Natur. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Aktuelles Kalender. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild.

Natur. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Aktuelles Kalender. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild. ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at Oberstufenrealgymnasium mit

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien. Gemäß 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.

Verlautbarungsblatt. der. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien. Gemäß 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F. K-Ö Verlautbarungsblatt der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.) Jahrgang 2018 Ausgegeben am 7. September 2018 3. Stück INHALT

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

I N F O S E R V I C E 1/ 2016 KFV-Info-Service 01/2016 I N F O S E R V I C E Der KFV informiert seine Vereine, Funktionäre, Trainer und alle Aktiven über wichtige Punkte zur Hauptversammlung am 11.03.2016 Klagenfurt, am 26.02.2016

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G 1. KC Saalfelden Vereinsvertreter : EDER Erwin : erwin.eder@sbg.at Wien, 19. Jun. 2015 BUCHNER Reinhard 151069 12.09.2014 30.06.2015 07.07.2014 06.07.2015 DOHR Stefan 151127 16.08.2011 30.06.2015 EDELMANN

Mehr

Einladung zur Gala 13. November Epochal Sozial Genial

Einladung zur Gala 13. November Epochal Sozial Genial Einladung zur Gala 13. November 2017 Epochal Sozial Genial Gala 2017 Hören Programm Für besonders Interessierte bieten wir ab 18:00 Uhr Gruppenführungen durch die aktuelle Ausstellung der Medizinischen

Mehr

Themenbezogenes Kurssystem in der Oberstufe Kursangebot im Schuljahr 2009/10

Themenbezogenes Kurssystem in der Oberstufe Kursangebot im Schuljahr 2009/10 Themenbezogenes Kurssystem in der Oberstufe Kursangebot im Schuljahr 2009/10 Ausgeschrieben sind 51 Kurse in 19 UnterrichtsgegenstÄnden, davon sind 14 fächeråbergreifend. Erstmals wurde auch am 12. Februar

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

GEMEINSAM Schule gestalten

GEMEINSAM Schule gestalten Wir sind die Neue Mittelschule 2 Kirchdorf mit 202 SchülerInnen, 27 Lehrkräften in derzeit 9 Klassen Homepage: Mail: www.nms2kirchdorf.at direktion@nms2kirchdorf.at NEUE MITTELSCHULE WAS IST ANDERS? Neue

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

4 Leidl Robert 1958 Selbständig 5020 Salzburg. 9 Mag. Marx Alexandra 1971 Landesgeschäftsführerin 5412 Puch

4 Leidl Robert 1958 Selbständig 5020 Salzburg. 9 Mag. Marx Alexandra 1971 Landesgeschäftsführerin 5412 Puch Wahlbezirk 1- Hallein 1 Schörghofer Markus 1973 Versicherungsmakler 5400 Hallein 2 Walch Helga 1975 Pensionistin 5412 Puch/Hallein 3 Obermoser Karl 1961 Tischlermeister 5523 Annaberg-Lungötz 4 Ruedl Nadina

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

3.000 BesucherInnen bei Wiens größtem Schulball: Vienna Business School rockte das Wiener Rathaus

3.000 BesucherInnen bei Wiens größtem Schulball: Vienna Business School rockte das Wiener Rathaus Wien, am 7. Mai 2017 Presseinformation 3.000 BesucherInnen bei Wiens größtem Schulball: Vienna Business School rockte das Wiener Rathaus Großartige Stimmung gab es gestern, Samstag im Wiener Rathaus: Rund

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 25. November 2016 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Steyrer Entomologenrunde

Steyrer Entomologenrunde Entomologica Austriaca 14 133-140 Linz, 23.2.2007 Steyrer Entomologenrunde R. MAYRHOFER Gegründet wurde die Steyrer Entomologenrunde am 29.10.1958 von Herrn Willibald Göstl (Abb. 1, 37) und Karl Müllner

Mehr

GEMEINSAM Schule gestalten

GEMEINSAM Schule gestalten Wir sind die Neue Mittelschule 2 Kirchdorf mit 192 SchülerInnen, 28 Lehrkräften in derzeit 8 Klassen, davon 4 I Klassen Homepage: Mail: www.nms2kirchdorf.at direktion@nms2kirchdorf.at NEUE MITTELSCHULE

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung- 1 Vereinsmitarbeiter 1.1 Vorstandschaften 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schatzmeister 2011 Werner Waßmann Franz Steblein Belinda Burgis Claudia Steblein 2009 2010 Werner Waßmann Heinrich

Mehr

Informationsveranstaltung. für die 4. Klasse Hauptschule

Informationsveranstaltung. für die 4. Klasse Hauptschule Informationsveranstaltung für die 4. Klasse Hauptschule Prinzipien umfassende höhere Allgemeinbildung wertorientierte Persönlichkeitsentfaltung zeitgemäßes Bildungsangebot überzeugende Ausstattung Aufnahmebedingungen

Mehr

Wohin mit 14?

Wohin mit 14? Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG XIV, mit Ausblick auf die neue Matura Schülerberaterin: Mag. Andrea Germ andrea.germ@brg14.at

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2014 / 2019

Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2014 / 2019 Stand: 9.1.2018 Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2014 / 2019 1) Auinger SPÖ 04.03.1974 B 0662 / 8072-2150 Bernhard Bürgermeister-Stellvertreter bgmstv.auinger@stadt-salzburg.at

Mehr

EV-Vorstand Rechnungsprüfer Eltern Michaela STREUSSELBERGER Lt. Teilnehmerliste

EV-Vorstand Rechnungsprüfer Eltern Michaela STREUSSELBERGER Lt. Teilnehmerliste Elternverein am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium und Wirtschaftskundlichen Bundesrealgymnasium Wien XIII 1130 Wien, Wenzgasse 7 ev.wenzgasse.at Protokoll Hauptversammlung Elternverein 24. Oktober

Mehr

Clubnachrichten des TCNA

Clubnachrichten des TCNA Clubnachrichten des TCNA Ausgabe 2 / 2019 AUSGABE BIS SOMMER www.tcna.at ZVR# 347591875 In dieser Ausgabe: Training Ottakringer Bad Termine/Infos Zur Erinnerung für unsere Schwimmer: Das Ottakringer Bad

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles Denken Interesse an Naturwissenschaften Räumliches Vorstellungsvermögen Manuelle

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2015

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2015 Vorsitzende: Mag. a Barbara Muhr Präsidentin ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2015 am Freitag, 13. März 2015, um 16.00 Uhr, im Landesleistungszentrum Leibnitz, Rudolf-Hans-Bartsch-Gasse

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Alle 5. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Alle 5. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl Alle 5. Klassen: 1) Wie geht es dir in dieser Schule? ich fühle mich sehr wohl 37 manches stört mich hier 56 es gefällt mir vieles nicht so gut 13 ich fühl mich hier absolut unwohl 3 60 50 40 30 37 56

Mehr

Alle 7. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Alle 7. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl Alle 7. Klassen: 1) Wie geht es dir in dieser Schule? ich fühle mich sehr wohl 19 manches stört mich hier 68 es gefällt mir vieles nicht so gut 16 ich fühl mich hier absolut unwohl 3 80 70 60 50 40 68

Mehr

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST kulturtreffpunkt laxenburg 20. & 21.5.2006 An beiden Tagen Musikprogramm bei freiem Eintritt,

Mehr