TECHNOLOGIE.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNOLOGIE."

Transkript

1 TECHNOLOGIE 1 Grundlagen der Wärmelehre Wärme- und Temperaturmessung und -regelung Wärmemessung Temperaturmessung und -regelung Ausdehnung von Stoffen Ausdehnung fester Stoffe Ausdehnung flüssiger Stoffe Ausdehnung gasförmiger Stoffe Wärmeübertragung Größe der Wärmeleitung Übergang der Wärme von Körpern auf Gase oder Flüssigkeiten Gesamtvorgang der Wärmeübertragung Wärmeübertragung durch Strahlung Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Spannungszustand von Körpern Messung des Druckes Wirkung des Druckes bei festen Körpern Wirkung des Druckes bei Flüssigkeiten Hydraulischer Druck Hydrostatischer Druck Druck der Flüssigkeit auf die Flächen eines Behälters Wirkung des Druckes bei Gasen Begriffe zur Kennzeichnung des Druckes Druckmessung und Druckbeeinflussung Messung des Druckes Beeinflussung des Druckes 31 2 Rohre, Rohrverlegung Kenndaten der Rohre Stahlrohre Kupferrohre Kunststoffrohre Umformen von Rohren Biegen von Rohren Querschnittsveränderungen von Rohren Einschweißen von Abzweigen Lösbare Rohrverbindungen Gewindeverbindungen Herstellen von Rohrgewindeverbindungen Herstellen von Flanschverbindungen Verbindung von Rohren mit Klemmringen Verbindung von Rohren mit Preßfittings Nichtlösbare Rohrverbindungen Verbinden von Rohren durch Löten Verbinden von Rohren durch Schweißen Rohrbefestigung Mindestrohrabstände Zulässigkeit von Aussparungen und Schlitzen Rohrbefestigung und -aufhängung Rohrunterstützungen Absperrarmaturen Dichtheits- und Funktionsprüfungen Wärrnedämmung Wärmeleitung Wärmedämmung nach der Heizungsanlagen-Verordnung Isolierung von Rohrleitungen Schallschutz Schallschutz ist gesetzlich vorgeschrieben Anforderungen Wie wird der Schall gemessen 27 ' Ausbreitung des Schalls Wo entstehen Geräusche und wie werden sie gedämmt 27 4 Korrosion Grundlagen Feuchte der Luft Ursachen, Schutz Ursachen der chemischen Korrosion und deren Einschränkung Ursachen der elektrochemischen Korrosion und deren Einschränkung 33 5 Brennstoffe Eigenschaften Eigenschaften von Kohle und Koks Eigenschaften von Heizöl Eigenschaften von Brenngasen Verbrennung Der eigentliche Verbrennungsvorgang Vollständige Verbrennung Messung von Verbrennungsgasen Emissionsschutz Wirkungsgrad bei Feuerungen Lagerung Lagerung von festen Brennstoffen Lagerung von Heizölen 39 6 Heizungssysteme Geschichtliche Entwicklung Überblick über Heizungssysteme Unterscheidung nach Aufstellungsort des Wärmeerzeugers Unterscheidung nach dem Wärmeträger Fernheizungen 43 7 Wasserheizungen Wasser als Wärmeträger Zustandsformen des Wassers Übergang von einer Zustandsform in die andere 44 IV

2 Technologie Abhängigkeit des Siedepunktes vom Druck Bestandteile des reinen Wassers Beimengungen des Wassers Systeme Schwerkraftheizung Pumpenheizung Umwälzpumpen Abhängigkeit der Pumpenleistung Pumpenkennlinie Rohrnetzkennlinie Bestimmung des Betriebspunktes Größenbestimmung der Pumpe Einsatz mehrerer Pumpen Luftausscheidungen aus Rohrleitungen beim Einbau von Pumpen Ausdehnungsgefäße Offene Ausdehnungsgefäße und deren Montage Geschlossene Ausdehnungsgefäße und deren Montage Sicherheitstechnische Ausrüstung Sicherheitstechn. Ausrüstung von Wasserheizungen mit Vorlauftemperaturen bis 110 C Sicherheitstechn. Ausrüstung von Wasserheizungen mit Vorlauftemperaturen bis 110 C und bis 350 kw und thermostat. Absicherung Sicherheitstechn. Ausrüstung von Heizungsanlagen mit Zwanglaufwärmeerzeugern bis 10 Liter Inhalt und bis 150 kw Rohrführung Verteilung des Vorlaufwassers Rohrsysteme Besondere Systeme Besonderheiten der Stockwerksheizung Besonderheiten der Wasserheizung mit Zwanglaufwärmeerzeugern Besonderheiten des Einrohrsystems Flächenheizungen 57 8 Wärmeerzeuger Anlage von Heizräumen Notwendigkeit eines Heizraumes Größe und Ausstattung von Heizräumen Schornstein Bedeutung des Schornsteins Notwendiger Förderdruck Heizkessel Unterscheidung der Kessel nach dem Werkstoff Einteilung der Kessel nach der Einrichtung Unterscheidung der Kessel nach dem Druck im Brennraum Niedertemperatur-Heizkessel, Brennwertkessel Kessel mit Wassererwärmer Reinigung der Kessel Ausrüstung von Kesseln Elektrokessel Wärmepumpen Grundlagen Arbeitsweise von Wärmepumpen Wärmepumpenanlagen Leistungszahl von Wärmepumpen Systeme mit Wärmepumpen Wasser-Wasser-Wärmepumpen Luft-Wasser-Wärmepumpen Wärmequellen Solarenergieanlagen Weitere Wärmeenergiegewinnung Öl- und Gasfeuerung Ölverbrennung Verdampfungsbrenner Zerstäubungsbrenner Gasverbrennung Gasbrenner ohne Gebläse Gas-Zwanglaufwärmeerzeuger Gasbrenner mit Gebläse Zweistoffbrenner Funktion der Zündeinrichtungen Funktion der Sicherheitseinrichtungen Heizkörper Wärmeübertragung an die Raumluft Die Wärmeübertragung Temperaturverhältnisse in einem Raum Radiatoren Genormte Radiatoren Sonderausführungen von Radiatoren Einbau von Radiatoren Plattenheizkörper und deren Einbau Rohrheizkörper und deren Einbau Konvektoren und deren Einbau Lufterhitzer * Heizkörperventile Anschluß der Heizkörper Arten der.heizkörperventile Wirkungsweise der Therroostatventile Brauchwasseranlagen Systeme der Wassererwärmung Beheizung Zuordnung von Kessel und WEW bei mittelbarer Beheizung Anschluß von WEW Anlagen mit Speicherung des Brauchwassers Anlagen mit Durchflußbatterie Geschlossene, thermisch gesteuerte WEW Wasseraufbereitung Verlegen von Brauchwasserleitungen Rohrwerkstoffe für Brauchwasserleitungen 92 V

3 Technologie Verlegungssysteme für Brauchwasserleitungen Schwimmbadheizung Technische Vorschriften Technische Vorschriften für Bauleistungen bei Heizungs- und zentralen Brauchwassererwärmungsanlagen (DIN 18380) Technische Vorschriften für den Bau und Betrieb (DIN 1988) Fernheizungen Überblick Teile einer Fernheizung Das Fernwärme-Rohrnetz Unterstationen (Übergabestationen) Heißwasserheizung Wärmeerzeuger Heizungsanlage Rohrsysteme Regelungstechnik Grundbegriffe Allgemeine Grundlagen Führungsgröße Einteilung der Regler Arten nach der Hilfsenergie Arten nach der Stetigkeit und dem Zeitverhalten Arbeitsweise von Reglern Stellglieder Regelkreise Möglichkeiten der Veränderung der Wärmezufuhr Einzelraumregelungen Handsteuerungen für Heizungsanlagen für Gebäude bis zu zwei Wohnungen Raumtemperatursteuerung für Heizungsanlagen für Gebäude bis zu zwei Wohnungen Bestimmung der Vorlauftemperatur durch außentemperaturabhängige Steuerung Wärmelehre für Dampfheizungen Eigenschaften des Dampfes Volumenausdehnung Spezifische Wärmekapazität Verhalten des Dampfes Wasserdampf in Behältern Arten der Dampfheizungen Wärmeinhalt des Dampfes Niederdruck-Dampfheizung Ausrüstung eines Kessels Wirkungsweise Standrohr Verhalten von Wasser und Dampf Verlegen von Leitungen bei Dampfheizungen Dampfleitungen Kondensatleitungen Rohrleitungssysteme Kondensatabieiter Technische Vorschriften und Dichtheitsprüfung Lufttechnische Anlagen Behaglichkeit Komponenten der Behaglichkeit Wärmephysiologische Behaglichkeit Einflußmöglichkeit einer Zentralheizung Einflußmöglichkeit einer lüftungstechnischen Anlage Behaglichkeit eines Raumes Regulierung der Luftfeuchte Regulierung des Verschmutzungsgrades Regulierung der Luftzusammensetzung Luftführung im Raum Zugerscheinung Geräusche Freie Lüftung Natürlicher Luftwechsel Grundforderungen des Lüftens Lüftungssysteme Zwangslüftung Ventilatoren Luftheizung Betriebsarten., Bauarten Wärmetauscher Direkte Wärmeübertragung Aufstellung von Feuer- oder Elektrolufterhitzern Indirekte Wärmeübertragung Luftführung und -Verteilung Luftverteilung Luftkanäle Kanäle aus Stahlblech Flexible Metallkanäle Luftkanäle aus sonstigen Werkstoffen Formstücke für Luftkanäle Luftgitter Güteklassen von Luftfiltern Klimaanlagen Physiologische Grundlagen Physikalische Grundlagen Luftbenetzung Bausysteme 124 VI

4 TECHNISCHE MATHEMATIK Einheiten 126 Wichtige Einheiten 127 Einheiten der Wärmelehre Länge und ihre Potenzen Fläche, Raum Berechnung von Rohren Querschnitt von Rohren Volumen von Rohren Gewicht von Rohren Hebel Gefälle, Neigung Mechanik Dichte, Schüttdichte Änderung der Dichte durch Wärme Strömungsgeschwindigkeit Strömungsgeschwindigkeit des Wassers Strömungsgeschwindigkeit der Luft Druck Druckmessung.! Druckausbreitung Arbeit, Leistung Arbeit Leistung Elektrische Leistung Wirkungsgrad Thermodynamik Wärme, Heizwert Wärme Heizwert Spezifische Wärmekapazität Schmelzwärme, Verdampfungswärme Mischwasser Ausdehnung der Körper Längenausdehnung Flächen- und Volumenausdehnung Einfluß von Druck und Temperatur auf das Volumen von Gasen Volumenänderung durch Erwärmen Volumenänderung durch Druck Zustandsglei^hung der Gase Verbrauch an Heizmaterial Jahreswärme- und Brennstoffverbrauch Überschlagsrechnungen Jahreswärmeverbrauch Jahresbrennstoffbedarf Wärmebedarf von Gebäuden Überschlägige Berechnung Wärmestrom durch Raumumschließungsflächen Wärmestrom durch eine einschichtige Wand Wärmeübergang in einer Grenzschicht Wärmedurchgangskoeffizient Norm-Wärmedurchgangskoeffizient Norm-Transmissionswärmebedarf Norm-Außentemperatur Erdreichberührte Bauteile Berechnung des Norm-Transmissionswärmebedarfs Norm-Lüftungswärmebedarf Luftdurchlässigkeit des Bauwerks Fugenlänge Fugendurchlaßkoeffizient Hauskenngröße Höhenkorrekturfaktor Raumkennzahl Mindestwert des Norm-Lüftungswärmebedarfs Berechnung des Norm-Lüftungswärmebedarfs Berechnung des Norm-Gebäudewärmebedarfs Unterlagen Berechnungsgang Aufgabe Allgemeine Heizungsberechnungen Kesselleistung Raumheizkörper Radiatoren (DIN 4703 T1) Plattenheizkörper (DIN 4703 T2) Rohrheizkörper Ausdehnungsgefäße 166 6<4 Fußbodenheizung Verlegung der Rohre Wärmestromdichte des Fußbodens Korrekturfaktoren Vorlauftemperatur und Verlegeabstand Schornsteinabmessungen Begriffe Berechnungsverfahren Rohrberechnung Schwerkraft-Wasserheizung Differenzdruck Strömungswiderstände Rohrreibungswiderstände bei unterschiedlicher Temperaturdifferenz Schwerkraft-Wasserheizung Untere Verteilung Differenzdruck bei genauem Anteil der Einzelwiderstände Pumpenheizung Größe von Pumpen Rohrberechnung. 177 VII

5 Technische Mathematik 8 Lüftungsanlagen Druckdifferenz in Gebäuden Lüftung ohne Gebläse Bestimmung des Luftstromes Wärme durch Zuluft Luftkanäle Luftströmung Strömungsgesetz Energiegesetz Kanalnetz ' Rohrreibungswiderstände Gleichwertiger Durchmesser Umrechnungsfaktor für Kanalmaterial Einzelwiderstände Luftheizung Betriebsarten Umluftheizung Außenluftheizung Mischluftheizung Klimaanlagen Luftfeuchte Luftkühlung Kostenrechnung Wiederholungsaufgaben 195 Tabellen 197 VIII

6 TECHNISCHES ZEICHNEN 1 Bauzeichnungen Strangschemen Bauzeichnung nach DIN 1356 als Verständigungsmittel Darstellungsmöglichkeiten Darstellung in drei Ansichten Projektionszeichnung Grundrißzeichnung Schnittdarstellung Teilzeichnung Sonderzeichnung Vorentwurfszeichnung Entwurfszeichnung Ausführungszeichnung Bemaßung von Bauzeichnungen Maßeinheiten Maßlinienbegrenzungen Baunormzahl Darstellung von Baustoffen Entstehung eines Strangschemas Entwicklung eines Strangschemas Aufgaben Heizungsplanung 6 Brauchwasserversorgung Schlitzpläne Darstellen von Aussparungen Fertigen von Schlitzplänen Anlagenausrüstung und Zubehör Öllagerung Elektrischer Schaltplan Montageskizzen Bildzeichen für Rohrleitungspläne Montage von Heizkörpern Montage von Radiatoren Montage von Konvektoren Heizkörperanschlüsse 221 Anschluß von offenen Ausdehnungsgefäßen nach DIN Heizungssysteme Beispiele für Pumpen-Wasserheizungen Pumpen-Wasserheizung Geschlossene Anlage mit Vierwegemischer Pumpen-Wasserheizung Offene Anlage mit Vierwegemischer und Wassererwärmer Pumpen-Wasserheizung Kombination einer Radiatoren- und einer Fußbodenheizung Abwicklungen 241 Körper mit ebenen Flächen 241 Körper mit gewölbten Flächen 243 Rohrkörper in Schräglage 244 Zusammengesetzte zylindrische Rohrkörper 245 Durchdringungen Zylinder Zylinder Durchdringungen mit Kegel 249 Übergangskörper 250 Gliederbogen Darstellen von Körpern Projektionen Ansichten und Schnitte nach DIN Körper mit Verschneidungen Verschiedene Rohrkonstruktionen Einzelteile, Zusammenbau 260 DIN-Normen, Vorschriften 262 Sachwortverzeichnis 263 IX

Heizungstechnik. Dipl.-Ing. Claus Ihle, Oberstudienrat Dipl.-Gewi. Albert Botz, Studienprofessor

Heizungstechnik. Dipl.-Ing. Claus Ihle, Oberstudienrat Dipl.-Gewi. Albert Botz, Studienprofessor Dipl.-Ing. Claus Ihle, Oberstudienrat Dipl.-Gewi. Albert Botz, Studienprofessor 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Ingolf Tiator Vogel Buchverlag Zentralverband

Mehr

Projektierung von Warmwasserheizungen

Projektierung von Warmwasserheizungen M Projektierung von Warmwasserheizungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dipl.-Ing. Wolfgang Burkhardt

Mehr

Heizungs- und Raumlufttechnik

Heizungs- und Raumlufttechnik Heizungs- und Raumlufttechnik Von Oberstudienrat Herbert Wiemann, Salzgitter Studiendirektor Ulrich Eberle, Bad Homburg Oberstudienrat Alfred Soherr, Biberach 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK HEIZUNG LÜFTUNG BELEUCHTUNG ENERGIESPAREN

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK HEIZUNG LÜFTUNG BELEUCHTUNG ENERGIESPAREN Prof. DipL-Ing. Wolfram Pistohl, Architekt HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK LÜFTUNG BELEUCHTUNG ENERGIESPAREN PLANUNGSGRUNDLAGEN UND BEISPIELE BAND 2 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007 WERNER VERLAG

Mehr

Heizungsanlagen. Die neue Meisterprüfung. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Heizungsanlagen. Die neue Meisterprüfung. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Die neue Meisterprüfung Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Ingolf Tiator 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

Geleitwort V orw ort... 7

Geleitwort V orw ort... 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 5 V orw ort... 7 1 Grundlagen der Heizungstechnik...15 1.1 Historische Entwicklung... 15 1.2 Weitere Entwicklung der Zentralheizungstechnik...17 1.3 Grundlagen aus der

Mehr

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Heizungsanlagen Bearbeitet von Ingolf Tiator 4. Auflage. 2015. Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN 978 3 8343 3356 8 Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Heizungsanlagen 2 - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Wärmetransport Heizkörper Anteile Strahlung Konvektion: 2 Fußbodenheizung: Heizkörper oder flächen? Niedertemperatursystem: T Vorl < 45 C, T Boden

Mehr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im

Mehr

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK Prof. Dipl.-Ing. Wolfram Pistohl, Architekt HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK HEIZUNG I LÜFTUNG I BELEUCHTUNG I ENERGIESPAREN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ~t Werner Verlag 2009 HEIZUNG INHAL TSVERZEICHNIS

Mehr

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger

Mehr

Projektierung von Warmwasserheizungen

Projektierung von Warmwasserheizungen Projektierung von Warmwasserheizungen von Dipl.-Ing. Wolfgang Burkhardt 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 159 Bildern und 91 Tabellen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1992 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 Anhang (Stand. September 202) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 A. Normen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) 2) : Norm SIA 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau»,

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Aufgaben der Heizungsanlage Wärmebedarf (thermische Energie) decken Wärmestrom durch die Gebäudehülle Erwärmung der Luft Erwärmung von Warmwasser Transmissionswärmeb rmeb.

Mehr

Wärmelehre 1. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Ernst Dunkel

Wärmelehre 1. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Ernst Dunkel Fachbuch für die Gebäudetechnik Ernst Dunkel Seite 1 I 122 Seite 2 I 122 Autor: Ernst Dunkel Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout, Korrektorat: Mediengestaltung,

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort... V Formelzeichen und Abkürzungen... XIII 1 Einleitung... 1 2 Wärmephysiologische Grundlagen... 3 2.1 Grundlagen... 3 2.2 Wärmephysiologische Grundlagen...

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V Vorwort zur 12. Auflage... V 1 Physikalisches Fachwissen... 1 1.1 Temperatur... 1 1.1.1 Wärmeempfinden... 1 1.1.2 Temperaturskalen... 1 1.1.3 Absoluter Nullpunkt, SI-System... 2 1.1.4 Thermometer... 3

Mehr

Zertifizierter Weiterbildungslehrgang Servicemonteur BTGA. Pflichtmodul 1: Erweiterung der technischen Kenntnisse

Zertifizierter Weiterbildungslehrgang Servicemonteur BTGA. Pflichtmodul 1: Erweiterung der technischen Kenntnisse Zertifizierter Weiterbildungslehrgang Servicemonteur BTGA Stand: 28.05.2018 Pflichtmodul 1: Erweiterung der technischen Kenntnisse Lfd. Inhalt 0. Begrüßung, Compliance, etc. Vortrag 1 UE 1.a Für Teilnehmer

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 08. Juli 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

Projektierung von Warmwasser-

Projektierung von Warmwasser- 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektierung von Warmwasser- 4 heizungen von Dipl.-Ing. Wolfgang

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Grundkursus der Kältetechnik

Grundkursus der Kältetechnik Heinz Veith Grundkursus der Kältetechnik 9., überarbeitete Auflage E i l C. F. Müller Verlag, Heidelberg Vorwort zur 9. Auflage V 1 Technisches Rechnen 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Die vier Grundrechenarten

Mehr

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg Rolf Seidel/Hugo Noack Der Kältemonteur Handbuch für die Praxis 8., überarbeitete Auflage C. F. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis CECOMAF-Terminologie 1 1 Physikalisches Fachwissen 11 1.1 Temperatur

Mehr

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. heatsystems Kanal-Lufterhitzer wurden für die direkte Erwärmung gasförmiger Medien konstruiert. Einsatzgebiet ist die Erwärmung von nicht brennbaren, gasförmigen

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

Gebäudeplanung. - Planung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012. Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Planung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012. Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Planung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Gliederung von Heizungsanlagen (zentral) Primärenergie Heizungsanlage Wärmeerzeugung Wärmeverteilung Wärmeübergabe

Mehr

LEHRMITTEL. EUROPA FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. Rohrsystemtechnik

LEHRMITTEL. EUROPA FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. Rohrsystemtechnik LEHRMITTEL EUROPA FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Rohrsystemtechnik Inhalt VORWORT 8 1 ROHRLEITUNGEN UND ROHRLEITUNGSSYSTEME 9 1.1 Allgemeines 9 1.1.1 Werkstoff 9 1.1.2 Nenndruck 10 1.1.3 Nennweite 11 1.1.4

Mehr

Datenerfassung zur EnEV für Wohngebäude - Teil-1- Heizungsanlage

Datenerfassung zur EnEV für Wohngebäude - Teil-1- Heizungsanlage Erfassung der Daten durch: Datum: Anlagenalter: Altanlage vor 1994 Übergabeart: Art der Regelung: WASSERHEIZUNG freie Heizflächen Thermostatregelventil integrierte Heizflächen P-Regler (2K) P-Regler (1K)

Mehr

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung: Altbau Baujahr 1950 Heizung Das Gebäude wird über eine Warmwasserheizungsanlage beheizt. In dem Gebäude ist auch die Heizzentrale für die Wärmerversorgung der gesamten Liegenschaft untergebracht. Die Raumbeheizung

Mehr

Handbuch der Schornsteintechnik

Handbuch der Schornsteintechnik Handbuch der Schornsteintechnik Feuerungsanlagen und Abgassysteme Planung Berechnung Ausführung von Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Mit 179 Abbildungen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1988 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Antje Christoph Heinrich Gmür Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil der erkundeten Welterdölreserven befindet

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite A Gas- oder Öl-Kessel 1 B Füll- und Entleerungseinrichtung 2 C Temperatur-Anzeige 2 D Temperatur-Regler 3 E Druck-Anzeige 3 F Membran-Ausdehnungs-Gefäß

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Ing. Sabine Holczman Verantwortung für Energie und Umwelt Frommelt_6.2014 ML 16z9 V62 Hoval Hoval Aktiengesellschaft 1 Firma Hoval - Geschäftsfelder Heiztechnik Klimatechnik

Mehr

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 2. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Formelzeichen V VI VII XI 1 Einleitung

Mehr

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen SIA 384/1:2008 EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter 2008 SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen Neuerungen für Heizungsanlagen und Wärmepumpen Referenten: Reto Gadola, Heinrich

Mehr

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda 11 anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda 11.1 heizung

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

MHG-Information. Auslegung von Druckausgleichsgefäßen. Wasserausdehnung n (%) Aufheiztemperatur ϑv ( C) 1.1 Allgemeines

MHG-Information. Auslegung von Druckausgleichsgefäßen. Wasserausdehnung n (%) Aufheiztemperatur ϑv ( C) 1.1 Allgemeines MHG-Information Auslegung von Druckausgleichsgefäßen Wichtige Hinweise Diese vorliegende Anleitung dient der Unterstützung bei der Planung und Auslegung von Druckausgleichsgefäßen Anmerkungen zu Abb. 1:

Mehr

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Allgemeine Projektdaten Datum: Objekt Bauherr Tel.: Fax: Gemarkung Flurstück Mobil: Email: Gebäudetyp Gebäudeanordnung Bauweise Dämmstandard Einfamilienhaus

Mehr

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Übungsaufgaben zur Wärmelehre mit Lösungen 1) Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Berechnen Sie die Wärme, die erforderlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Bidertechnlk

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Bidertechnlk Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bidertechnlk Literaturnachweis. Bäderbau, Bäderarten.. Einrichtungen von Frei- und Hallenbädern... Freibäder..2. Hallenbäder..3. Badegewä5ser (Naturbäder) 2. Bauliche

Mehr

Preise Gültig ab 1. November 2018

Preise Gültig ab 1. November 2018 11/2018 Preise Gültig ab 1. November 2018 Luft/Wasser-Wärmepumpe Außenaufstellung 10,9 bis 47,2 kw Vitocal 300-A Typ AWO 302.B 2-stufige Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und

Mehr

Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK?

Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK? Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK? Das Messprotokoll des Schornsteinfegers: "Verringern alle Haushalte ihren Abgasverlust um ein Prozent, so reicht die eingesparte Energiemenge zur Beheizung von 500.000

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand: DIN 1946-4 2008-12 Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen,

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik Breidert /Schittenhelm Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik 5., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort zur 5. Auflage 5 1 Allgemeiner Teil

Mehr

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme.

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme. 1 Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Tutorium Physik 1. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme. 1 Tutorium Physik 1. Wärme. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen

Mehr

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität 9. Thermodynamik 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala 93 9.3 Thermische h Ausdehnung 9.4 Wärmekapazität 9. Thermodynamik Aufgabe: - Temperaturverhalten von Gasen,

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Physik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.1

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Physik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.1 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Physik V17.1 2/7 S. Forster 1. Semester XXF4.1 Dynamik 15 Lektionen XXF4.1.1 Bewegungslehre 15 Lektionen Gleichförmig geradlinige und kreisförmige

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand: DIN 1946-4 2008-12 Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen,

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage Hans Dieter Baehr Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Vierte, berichtigte Auflage Mit 271 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 80 Beispielen Springer-Verlag

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Nr.1 Energieeinsparung in Gebäuden Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Verminderung des Wärmebedarfs Wärmeleistung des Wärmeerzeugers Brennwertnutzung auch im Gebäudebestand

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung In neuen Gebäuden wird unter anderem durch die Energieeinsparverordnung - EnEV - der Wärmebedarf in starkem Maß reduziert. Ähnliches

Mehr

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion klima:akademie Unternehmen Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion Energieeffiziente Heizungstechnik im Unternehmen 14. Februar 2017 ÖVB-Arena, Halle 1 Findorffstraße 101,

Mehr

Almanach für Heizungstechni k

Almanach für Heizungstechni k 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Almanach für Heizungstechni k 2. Auflage 1998 Stand der abgedruckten

Mehr

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe. CD SIEIMMUUER Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe Fünfte Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN Inhaltsverzeichnis 1. Auslegung

Mehr

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt: Protokoll Team Energie Veranstaltung Tag des offenen Heizraums Teilnehmer ca. 20 (später weninger) Termin Sonntag, 22. November 2015 Ort 4 Heizungsräume und Nick An Sonntagnachmittag des 22. November 2015

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand: DIN 1946-4 2008-12 Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen,

Mehr

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Deutschen Verband tür

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 04. Februar 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HTBLuVA Technologisches Gewerbemuseum TGM VA HL / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HTBLuVA Technologisches Gewerbemuseum TGM VA HL / (Ident.Nr. Titel 1 BGBl. 430/1994 1994-06 Gasgeräte-Sicherheitsverordnung, GSV Nur gültig bis längstens 20.4.2018 Baumusterprüfung gem. 11 und Baumuster- Übereinstimmungsverfahren mit Zusicherung der Baumusterprüfung

Mehr

SSHL - Lehrplan Heizungsinstallateurin EFZ Heizungsinstallateur EFZ

SSHL - Lehrplan Heizungsinstallateurin EFZ Heizungsinstallateur EFZ SSHL-Lehrplan HeizungsinstallateurIn EHB-Kurs 3. + 4. April 07 SSHL - Lehrplan Heizungsinstallateurin EFZ Heizungsinstallateur EFZ SSHL-Lehrplan Heizungsinstallateure EHB-Kurs 3. + 4. April 07 SSHL LEHRPLAN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Erfassungsbogen Nichtwohngebäude Bedarf

Erfassungsbogen Nichtwohngebäude Bedarf Auftraggeber Name, Vorname: Tel: Fax: Straße/Hausnummer: PLZ/Ort: Objekt Straße/Hausnummer PLZ/Ort Hauptnutzung des Gebäudes Denkmalgeschützt Baujahr Bruttovolumen m³ Nettogrundfläche (m² Hinweis: Füllen

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

SIRADOS ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG

SIRADOS ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG 1040 Wärmeerzeuger, zentr. Einrichtungen 10400 Wärmeerzeuger, zentr. Einrichtungen 1040002 Kesselanlagen, Niedertemperatur, Öl 5 1040003 Kesselanlagen, Niedertemperatur, Gas 5 1040004 Kesselanlagen, Gas,

Mehr

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc.

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc. CHECKLISTE Heizung Allgemeine Angaben Diese Checkliste wurde ausgefüllt von (Bearbeiter): Objekt-Nr. Gebäude-Standortadresse Heizungssystem - vorwiegend Raumheizung Verwendungszweck Heizung Heizung und

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Vorschriften 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung! (Gültigkeitszeitraum dieses Textstandes: 1. Oktober 1978 bis zum 31. Mai 1982)

Nichtamtliche Lesefassung! (Gültigkeitszeitraum dieses Textstandes: 1. Oktober 1978 bis zum 31. Mai 1982) Haftungsausschluss: Bei den im Internetangebot Info-Portal Energieeinsparung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung enthaltenen Verordnungs- und Gesetzestexten handelt es sich um unverbindliche

Mehr

Anhang 1. Standardlösungen

Anhang 1. Standardlösungen Anhang 1 Standardlösungen 1. Verbesserte Wärmedämmung U-Wert der opaken Bauteile gegen aussen höchstens 0,12 W/m 2 K U-Wert der Fenster höchstens 1,0 W/m 2 K 2. Verbesserte Wärmedämmung und Komfortlüftung

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

sirados-baudaten Titelübersicht Kalkulationsdaten Heizungsbau/Lüftungsbau Stand Gesamtanzahl der Leistungspositionen: 3.

sirados-baudaten Titelübersicht Kalkulationsdaten Heizungsbau/Lüftungsbau Stand Gesamtanzahl der Leistungspositionen: 3. Gesamtanzahl der Leistungspositionen: 3.623 1040 Wärmeerzeuger, zentr. Einrichtungen 200 10400 Wärmeerzeuger, zentr. Einrichtungen 1040002 Kesselanlagen, Niedertemperatur, Öl 5 1040004 Kesselanlagen, Niedertemperatur,

Mehr

Repetitorium Heizungstechnik

Repetitorium Heizungstechnik Dr.Ing. habil. Joachim Seifert Repetitorium Heizungstechnik Mit Beiträgen von: Dr.Ing. Martin Knorr (Kapitel 9) Prof. Dr.Ing. Bert Oschatz (Kapitel 12) VDE VERLAG GMBH ebene Rohrwand Inhalt Vorwort V Formelzeichen

Mehr

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Thermodynamik II Klausur SS 2006 Thermodynamik II Klausur SS 0 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 00 Minuten / Blatt Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung Technische Gebäudeausrüstung Lehrfachbegleitende und fachrichtungsvertiefende empfehlende Fachliteratur: Pistohl, Handbuch der Gebäudetechnik, Werner Verlag, Band 1 und Band 2 Teil 7, Heizungs-Anlagenteile

Mehr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen IV. Wärmelehre 1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen Historisch: Wärme als Stoff, der übertragen und in beliebiger Menge erzeugt werden kann. Übertragung: Wärmezufuhr Joulesche

Mehr

Die geänderte Energieeinsparverordnung ( EnEV 2013 ) ist am in Kraft getreten.

Die geänderte Energieeinsparverordnung ( EnEV 2013 ) ist am in Kraft getreten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 19 Dr. Justus Achelis, DIBt Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Absatz 2, des 2 Absatz 2 und 3,

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

1.1 Einleitung Masse und Gewichtskraft 12

1.1 Einleitung Masse und Gewichtskraft 12 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Installationstechnik 1.1 Einleitung 11 1.2 Masse und Gewichtskraft 12 1.2.1 Masse 12 1.2.2 Dichte 13 1.2.3 Spezifisches Volumen ' 14 1.2.4 Gewichtskraft 14 1.2.5 Auftriebskraft

Mehr

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1 Allgemeine Angaben 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1.2 Anschrift Standort (falls abweichend von 1.1) Firma Straße, Nr. Postleitzahl, Ort Zusätze 1.3 Ansprechpartner

Mehr

Grundlagen des Brandschutzes

Grundlagen des Brandschutzes Michail Wassiljewitsch Alexejew Miron Jakowlewitscl;i Roitman Pjotr Georgijewitsch Demidow Grundlagen des Brandschutzes Nikolai Alexandrowitsch Tarasow- Agalakow Staatsverlag der Deutschen Demokratischen

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2010 Fachbereich MMEW Montag, 12. Juli 2010 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 110 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr