Inhalt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. http://d-nb.info/831228555"

Transkript

1 Inhalt Bezeichnungen, Größen und Einheiten Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung Einheiten-Umwandlung Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten in SI-Einheiten 1.2 Beziehungen zwischen den Temperatureinheiten Eigenschaften fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe Spezifische Wärmekapazitäten einiger fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe Stoffwerte für Wasser Stoffwerte für trockene Luft Dichte und spezifisches Volumen von Gasen Dynamische Viskosität Wasserdampftafel Mollier (h,s)-diagramm für Wasserdampf Temperatur-Entropie-Diagramm für Wasserdampf Spezifische Wärmekapazität des Wasserdampfes Wärmeleitfähigkeit des Wasserdampfes Dynamische Viskosität des Wasserdampfes Mollier-Diagramm für Luft (Bereich - 10 C bis 150 C, 0,5 bar bis 500 bar) Dichte feuchter Luft Spezifische Wärmekapazität der Luft Dynamische Viskosität der Luft Taupunkttemperatur der Luft in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte der Luft Wärmeleitfähigkeit von Bau- und Dämmstoffen Wärmeleitfähigkeit für Stoffe in Abhängigkeit von der Temperatur Wärmeleitfähigkeit der Luft Wärmeleitung in Schichten Wärmestromdichte einer Baukonstruktion Wärmedurchlaßwiderstand (Wärmeleitwiderstand) Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient k m>max und Wärmedurchgangskoeffizient k G für unteren Gebäudeabschluß gegen Erdreich nach der Wärmeschutzverordnung Verhinderung der Tauwasserbildung an Gebäudeflächen Kondensation auf Verglasungen in Abhängigkeit von der Fensterkonstruktion und Außenlufttemperatur Kondensationsbeginn (Taupunkttemperatur) an Innenwandflächen bei verschiedenen bautechnischen und raumklimatischen Gegebenheiten Strahlungskoeffizienten technischer Oberflächen Einstrahlzahlen für verschiedene räumliche Anordnungen von wärmeübertragenden Flächen Temperaturfaktor a für die Wärmeübertragung durch Strahlung zwischen zwei parallelen, etwa gleich großen Flächen Strahlungsaustauschkoeffizient C' aus den Strahlungskoeffizienten zweier paralleler, etwa gleich großer Flächen

2 1.7.5 Strahlungsaustauschkoeffizient C' aus den Strahlungskoeffizienten zweier beliebig zugeordneter Flächen Wärmeübertragung durch Strahlung im Temperaturbereich von 0 C bis 100 C Wärmeübertragung durch Strahlung im Temperaturbereich von 0 C bis 400 C Wärmeübertragung durch Strahlung im Temperaturbereich von 400 C bis 2000 C Wärmeabgabe wärmegedämmter handelsüblicher Rohre bei natürlicher Konvektion Wärmeabgabe wärmegedämmter Rohre und ebener Wände bei natürlicher Konvektion Übertemperaturen der Oberflächen von wärmegedämmten Rohren und ebenen Wänden über umgebender Luft bei natürlicher Konvektion. Strahlungskoeffizient C= 5,35 W/m 2 K Wärmeabgabe wärmegedämmter Rohre in ruhender Umgebungsluft Wärmeabgabe wärmegedämmter Rohre bei Windanfall 1.9 Verdunstende Wassermenge bei ruhendem Wasserspiegel 1.10 Ideale Leistungszahl des Carnot-Prozesses (Wärmepumpe, Kältemaschine) Temperaturbedingter Zusammenhang zwischen Gasvolumina im Norm- und Betriebszustand Zündbereiche und Zündtemperaturen von Brenngasen Stahlrohre nach DIN 2440 und DIN Stahlrohre nach DIN 2448 und DIN Rohrreibungszahl Rohrreibungszahl X für Luftkanäle Rohrreibungszahl X für Stahlrohre, Re = Rohrreibungszahl X für Stahlrohre, Re = 10 s Volumen- bzw. Massenstrom gasförmiger oder flüssiger Medien abhängig von Fließgeschwindigkeit und innerem Rohrdurchmesser Stützweiten von Rohrleitungen Dehnungsaufnahme durch U-Rohrbogen (bei 50 % Vorspannung) Ermittlung der A: v -Werte von Stellventilen für Wasser Ermittlung derfc v -Wertevon Stellventilen für gesättigten Wasserdampf 1.16 Mindestforderung für Tageslichtbeleuchtung 1.17 Abschreibung und Verzinsung von Anlagekapital Außentemperaturen, mittlere Außentemperatur, Heiztage und Gradtage deutscher Orte und Städte Wärmedurchgangskoeffizient von Bauteilen mit Flächenanteilen unterschiedlicher Wärmedurchgangskoeffizienten Nutzfläche und Raumhöhe von Heiz- und Maschinenräumen Nutzflächenmaße für Übergabestationen von Fernwärmenetzen (Anhaltswerte) Abluftquerschnitt und Volumenstrom bei Heizräumen Abluftquerschnitt und Gesamtnennwärmeleistung bei Heizräumen Vorläufiger Schornsteinquerschnitt nach DIN 4705 (Anhaltswerte) Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmedurchlaßwiderstand von Hausschornsteinen Abgastemperaturen in Hausschornsteinen Wassergehalt und Wassertaupunkt von Abgas Kennwerte fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe (Mittelwerte) Jährlicher Brennstoffbedarf in Abhängigkeit vom Wärmebedarf und Temperatur

3 2.3.3 Jährlicher Brennstoffbedarf von koksgefeuerten Heizungsanlagen in Abhängigkeit von der Wärmeleistung und der Vollbenutzungsstundenzahl Jährlicher Brennstoffbedarf von ölgefeuerten Heizkesselanlagen in Abhängigkeit von der Wärmeleistung und der Vollbenutzungsstundenzahl Jährlicher Brennstoffbedarf bei gasgefeuerten Heizkesselanlagen in Abhängigkeit von der Wärmeleistung und der Vollbenutzungsstundenzahl Jährlicher Brennstoffbedarf bei Elektro-Wärmepumpen bei einer Leistungszahl e = 4 in Abhängigkeit von der Wärmeleistung und der Vollbenutzungsstundenzahl Jährlicher Brennstoffbedarf von Dieselmotor-Wärmepumpen bei einer Leistungszahl e = 4 in Abhängigkeit von der Wärmeleistung und der Vollbenutzungsstundenzahl Jährlicher Brennstoffbedarf von Gasmotor-Wärmepumpen bei einer Leistungszahl e = 4 in Abhängigkeit von der Wärmeleistung und der Vollbenutzungsstundenzahl Umrechnungsfaktor für feuchte Luft zum Bestimmen des wirklichen Volumens der Verbrennungsluft bei einem Gesamtdruck von 1 bar Luftbedarf und Rauchgasvolumen bei Verbrennung fester Brennstoffe Luftbedarf und Rauchgasvolumen bei Verbrennung flüssiger Brennstoffe Luftbedarf und Rauchgasvolumen bei Verbrennung gasförmiger Brennstoffe Wärmepreis für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe sowie elektrischer Energie in Abhängigkeit der Brennstoffkosten für verschiedene Wärmeerzeuger Wärmedurchgangskoeffizient und Heizfläche Wärmeleistung von Raumheizkörpern unterschiedlicher Bauarten bei vom Normwert A t? N = 60 K abweichender Übertemperatur Korrekturfaktoren für die Wärmeleistung von Heizkörpern bei von den Normwerten abweichenden Temperaturen Einfluß des Luftdruckes auf die Leistung von Raumheizflächen Wärmeleistung von Gußradiatoren bei verschiedenen Übertemperaturen nach DIN 4703 (Wasserheizungen) Wärmeleistung von Stahlradiatoren bei verschiedenen Übertemperaturen nach DIN 4703 (Wasserheizungen) Relative Heizflächengröße und Heizwassertemperaturen bei gleicher Wärmeleistung (hier 1 kw je Heizkörper) in Abhängigkeit von Schaltung bzw. Anschlußart (gültig für Glieder- und Plattenheizkörper) Wärmedurchgangskoeffizient für glatte, waagerechte Stahlrohre bei freier Konvektion in ruhender Luft Mittleres Temperaturgefälle nicht wärmegedämmter Heizungs-Vorlaufleitungen Wärmeabgabe und Temperaturabfall von einfachen, nicht wärmegedämmten Stahlrohren bei freier Konvektion Wärmeabgabe von nicht wärmegedämmten Stahlrohren bei freier Konvektion Wandflächen-Strahlungsheizung. Wärmeabgabe für verschiedene Außenwandkonstruktionen und unterschiedliche Stahlrohrregister Wandflächen-Strahlungsheizung. Gesamtwärmeabgabe einer Außenwandkonstruktion mit Stahlrohrregister Wandflächen-Strahlungsheizung. Gesamtwärmeabgabe einer Außenwandkonstruktion mit Kupferrohrregister Wandflächen-Strahlungsheizung. Fiktive Randheizfläche in Abhängigkeit von den Registerabmessungen Fußboden-Strahlungsheizung. Gesamtwärmeabgabe einer Deckenkonstruktion mit Stahlrohrregister

4 Fußboden-Strahlungsheizung. Gesamtwärmeabgabe einer Deckenkonstruktion mit Kupferrohrregister Fußboden-Strahlungsheizung. Gesamtwärmeabgabe einer Fußbodenkonstruktion mit Kupferrohrregister Fußboden-Strahlungsheizung. Fiktive Randheizfläche in Abhängigkeit von den Registerabmessungen Fußboden-Strahlungsheizung. Gesamtwärmeabgabe einer Deckenkonstruktion mit Elektro- Heizkabeln Deckenflächen-Strahlungsheizung. Bestimmung der Einstrahlzahl ip und der zulässigen Deckenheizflächentemperatur Decken-Strahlungsheizung. Gesamtwärmeabgabe einer Strahlplatte frei unterhalb einer Betondeckenkonstruktion Decken-Strahlungsheizung. Gesamtwärmeabgabe einer Decke mit Kupferrohrregister in Gipsverputz Decken-Strahlungsheizung. Gesamtwärmeabgabe einer Decke mit Stahlrohrregister in Kalkzementmörtel Decken-Strahlungsheizung. Fiktive Randwärmeabgabe in Abhängigkeit von den Registerabmessungen Deckenflächen-Strahlungsheizung. Gesamtwärmeabgabe einer frei im Raum aufgehängten Strahlplatte Richtwerte für Wärmeübergangskoeffizienten und Wärmeabgabe der Flächen-Strahlungsheizungen bei unterschiedlichen Übertemperaturen Regeldiagramm für Warmwasserheizungen 90 C/70 C Regeldiagramm für Warmwasserheizungen 110 C/70 C Dichte von Wasser und wirksamer Druck von Schwerkraft-Warmwasserheizungen Wirksamer Druck von Schwerkraftheizungen Wärmeleistung, Volumenstrom und Geschwindigkeit in Heizwasserleitungen Rohrdurchmesser für Warmwasser-Schwerkraftheizungen Rohrdurchmesser für Warmwasser-Pumpenheizungen Rohrdurchmesser für Warmwasser-Pumpenheizungen Bestimmung der Rohrdurchmesser für Wasserheizungen in Abhängigkeit von Wassergeschwindigkeit, Massenstrom und Druckverlust durch Rohrreibung Rohrdurchmesser für Niederdruckdampfheizungen Rohrdurchmesser für Hochdruckdampfheizungen (Sattdampf) Widerstandszahlen von Stromverzweigungen Druckabfall Ap für verschiedene Widerstandszahlen in Abhängigkeit von der Wassergeschwindigkeit Antriebsleistung von Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb in Abhängigkeit von Leistungszahl und Heizleistung (für Ein- und Zweifamilienhäuser) Antriebsleistung von Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb in Abhängigkeit von Leistungszahl und Heizleistung (für größere Gebäude) Antriebsleistung von Wärmepumpen mit Gasmotor-Antrieb in Abhängigkeit von Leistungszahl und Heizleistung (für größere Gebäude) Effektive Leistungszahl von Wärmepumpen in Abhängigkeit von Kondensations- und Verdampfungstemperatur Wärmequellen: Außenluft, Grundwasser und Erdreich Effektive Leistungszahl von Wärmepumpen in Abhängigkeit von Kondensations- und Verdampfungstemperatur Wärmequellen: Außenluft, Grundwasser und Erdreich

5 2.8.6 Effektive Leistungszahl von Wärmepumpen in Abhängigkeit von Kondensations- und Verdampfungstemperatur Wärmequellen: Abluft und warmes Abwasser Effektive Leistungszahl von Wärmepumpen in Abhängigkeit von Kondensations- und Verdampfungstemperatur Wärmequellen: Abluft und warmes Abwasser Wärmeabgabe des menschlichen Körpers in normaler Bekleidung bei unterschiedlicher Tätigkeit Wasserdampfabgabe beim Menschen bei unterschiedlicher Tätigkeit Behaglichkeits-/Erträglichkeitsanforderungen MAK-Werte gesundheitsschädlicher Gase und Dämpfe MAK-Werte gesundheitsschädlicher Schwebstoffe und von Mineralstaub Bestimmung der notwendigen Lufterneuerung bei zeitlich veränderlichem Schadstoffanteil Bestimmung der notwendigen Lufterneuerung bei zeitlich veränderlichem Schadstoffanfall mehrerer Schadstoffquellen mit periodischer Zeitfolge des Aktionsbeginns Außenluftrate als Funktion der CO2-Konzentration und der Wärmeabgabe des Menschen Mollier (fc,x)-diagramm für feuchte Luft. Temperaturbereich - 5 C bis 40 C Mollier (h,x)-diagramm für feuchte Luft ASHRAE-Diagramm für feuchte Luft Anwendung des (Ä,x)-Diagramms Ermittlung der relativen LuftfeuchteausAblesungenamtrockenenundbefeuchtetenThermometer Wasserdampfsättigungsdruck in Pa bzw. mbar im Temperaturbereich 20 C bis + 30 C Jahres-Luftfeuchtestunden, Jahres-Luftenthalpiestunden, Jahres-Luftgradstunden Sonnenstrahlung Trigonometrische Zusammenhänge Direkte und diffuse Himmelsstrahlung Gesamt-(Global)-Strahlung Anhaltswerte für die Berechnung der inneren Kühllast Kältebedarf für die Luftkühlung (Anhaltswerte) Wärmebedarf für die Lufterwärmung (Anhaltswerte) Richtwerte für Außenluftstrom und Luftwechsel Zuluftbedarf bei reinen Luftheizungsanlagen Erforderlicher Außenluftstrom in Hallenbädern Kühlwasserbedarf bei Kompressions-Kältemaschinen (Anhaltswerte) Nutzfläche für Raumlufttechnische Anlagen (Anhaltswerte) Nutzfläche für Kälteanlagen in der Raumlufttechnik (Anhaltswerte) Bauart und Größe von Ventilatoren Bestimmung der Gesamtdruckdifferenz eines Ventilators Zulufteinführung in Räumen. Einsatzgrenzen verschiedener Luftdurchlaßsysteme örtliche Absaugung über einen seitlichen Stutzen mit Flansch Dimensionierung von Luftkanalquerschnitten Gleichwertiger Durchmesser von Rechteckkanälen Druckabfall in Wickelfalzrohren Druckabfall im hydraulisch glatten Luftkanal (Grundrohrreibungsdiagramm, k = 0 mm) Bestimmung der Durchmesser runder Blechkanäle in Abhängigkeit von Luftgeschwindigkeit, Volumenstrom und Druckabfall durch Rohrreibung Korrekturfaktor/ e für verschiedene Rohrwandrauhigkeiten k für Luftkanäle

6 3.9.7 Widerstandszahlen f für Luftströmung in Kanälen Bemessen der Zuluftkanal-Teilstrecken nach dem Verfahren des statischen Druckrückgewinnes Bemessen der Zuluftkanal-Teilstrecken nach dem Verfahren des konstanten Druckgefälles (R «konst) Temperaturgradient (Temperaturgefälle) in Luftkanälen mit Dämmstoffmantel aus Mineralwolle) Temperaturgradient (Temperaturgefälle) in Luftkanälen mit Dämmstoffmänteln unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit Spezifische Schalldämpfung bei Lüftungskanälen in Abhängigkeit vom Schallschluckgrad a Bestimmung des spezifischen Jahres-Wärmerückgewinns Bestimmung des spezifischen Jahres-Wärmerückgewinnes # a 24WRG (Außenluft-Enthalpiezunahme durch Fortluft-Enthalpieabsenkung) Bestimmung des spezifischen Jahres-Wärmerückgewinnes q a 24 Ges (Außenluft-Enthalpiezunahme durch Fortluft-Enthalpieabsenkung) Rohrdurchmesser für Kaltwasser-Rohrleitungen Rohrdurchmesser für Kaltwasserleitungen aus Kupferrohr Rohrdurchmesser für Kaltwasserleitungen aus Stahlrohr Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit in Kaltwasserleitungen Bestimmung der Durchmesser von Rohrleitungen aus Kupfer, abhängigvommassenstrom(wasser), Strömungsgeschwindigkeit und Rohrdurchmesser 4.3 Frostschutzdämmung für Kaltwasserleitungen Rohrdurchmesser für Gebrauchswarmwasser-Leitungen Rohrdurchmesser für Gebrauchswarmwasser-Leitungen Rohrdurchmesser für Gebrauchswarmwasser-Leitungen Abflußbeiwert Schmutzwasserabfluß- und Schmutzwasseranschlußwert Schmutzwasser-Falleitungen Liegende Entwässerungsleitungen. Füllungsgrad h/d = 0, Liegende Entwässerungsleitungen. Füllungsgrad h/d = 0, Liegende Entwässerungsleitungen. Füllungsgrad h/d = Regenspendenkarte und Jahresniederschlag für die Bundesrepublik Deutschland Regenspende Zeitbeiwert Bemessung von Dachrinnen Lichte Weite von Regenfalleitungen Regenfalleitungen und Regenanschlußleitungen. Regenspende r = 300 l/(s ha) Regenfalleitungen und Regenanschlußleitungen. Regenspende r = 400 l/(s ha) Rohrdurchmesser für Gasleitungen Rohrdurchmesser für Gasleitungen Rohrdurchmesser für Gasleitungen Rohrdurchmesser für Gasleitungen Rohrdurchmesser für Gasleitungen Rohrdurchmesser für Gasleitungen Widerstandszahlen für Gasströmung in Rohrleitungen Druckabfall für Widerstandszahl Sf bei Gasleitungen

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20 diagramm KELEN PP-R Rohre finden Sie im Handbuch auf der Seite KE00 KELEN Rohre PN Die Berechnung der e für Wasser R =, m, di -, Rohrrauigkeit: 0,00 mm KELEN 0,,0 dx, Wassermenge l/sec 0,0 0,0 0,0 0,0

Mehr

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20 diagramm KELEN PP-R Rohre finden Sie im Handbuch auf der Seite KE00 KELEN Rohre PN Die Berechnung der e für Wasser R =, m, di -, Rohrrauigkeit: 0,00 mm KELEN 0,,0 dx, Wassermenge l/sec 0,0 0,0 0,0 0,0

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE VON ING. WERNER BERTIES 16., verbesserte Auflage Mit 74 Bildern einem h,s-, h,x- und lg p,/i-diagramm sowie einer Zusammenstellung der Gleichungen Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 Wärmeverteilung Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 1 Aufgabe 1: Druckverlust Lambda Durch ein Heizungsrohr

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7.

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7. Dimensionierung- PN Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im KELiT HiT-Handbuch Seite KELiT HiT-Rohre PN Die Berechnung der e erfolgt gemäß der Formel (Paech ): R =,.. ṁ,. d-, Rohrrauigkeit:

Mehr

Datenblatt Turbo Rückschlagventile DN15 bis DN150 Typ ERV

Datenblatt Turbo Rückschlagventile DN15 bis DN150 Typ ERV 4 3 2 1 Funktionselemente und verwendete Werkstoffe: 1 Ventilsitz 1.57 AISI431 1.4571 AISI 316Ti 2 Dichtkörper - - 3 Ventilfänger 1.57 AISI431 1.4571 AISI 316Ti 4 Gegenflansch 1.57 AISI431 1.4571 AISI

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm) Lösungen für Übungsaufgaben 1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Rohr Bezeichnung DN Aussendurchmesser (mm) Innendurchmesser (mm) Wandstärke (mm) Tab.B. Seite

Mehr

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase Strömende Flüssigkeiten und Gase Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! und Bioverfahrenstechnik Seite 1 von 5 Name: Vorname: Matr. Nr.: Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! Aufgabe 1 (Wärmeleitung), ca. 32 Punkte: Eine L = 50 m lange zylindrische Dampfleitung

Mehr

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung AWN DV...BASIC Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung In drei Ausführungen: AWN DV-A Basic AWN DV-A Basic AWN DV-A7 Basic

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 04. Februar 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Strahlungsheizung / -kühlung Ulmann Rolf Leiter Technik Zürich / Luzern, Mai 2011 Thermische Behaglichkeit Einflussfaktoren Bekleidung Beschäftigungsgrad

Mehr

Funktionsnachweis nach DIN EN Alfons Mustermann Musterbach Zell am Musterbach

Funktionsnachweis nach DIN EN Alfons Mustermann Musterbach Zell am Musterbach Funktionsnachweis nach DIN EN 13384 Alfons Mustermann Musterbach 2 78910 Zell am Musterbach Herr Alfons Mustermann Am Musterbach. 2 78910 Zell am Musterbach Bitte beachten Sie die Bemerkungen auf Seite

Mehr

Grundlagen der Pneumatik

Grundlagen der Pneumatik Grundlagen der Pneumatik von Horst-Walter Grollius 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22977 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7.

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7. Dimensionierung- PN Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im KELiT HiT-Handbuch Seite KELiT HiT-Rohre PN Die Berechnung der e erfolgt gemäß der Formel (Paech ): R =,.. ṁ,. d-, Rohrrauigkeit:

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische

Mehr

Westerquadro Rohrsysteme. 2. Quadrofix. Starre, innen glatte mehreckige, flache Rohre. Technische Daten. Produktbeschreibung QUADROFIX

Westerquadro Rohrsysteme. 2. Quadrofix. Starre, innen glatte mehreckige, flache Rohre. Technische Daten. Produktbeschreibung QUADROFIX Westerquadro Rohrsysteme 2. Quadrofix Starre, innen glatte mehreckige, flache Rohre Produktbeschreibung Quadrofix Innen glatt, nichtbrennbar gem. DIN 4102, A1 Mehreckige Rohre sind für die Lüftungstechnik

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Klima- und Umweltbedingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik Auslegung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Erforderliche Energie zum Betrieb dieser Anlagen Weitere

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN-10: 3-446-22882-9 ISBN-13: 978-3-446-22882-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-22882-5

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen BRÖTJE-Fachinformation (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Informationsblatt Nr. 12 Juli 1999 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Die

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen A Aufbau t TTK 6 5 4 3 =% % 4% 6% 8% 5 = % (rho) % r.f. = h TFK 5 TTP 3 5 5-3 4 5 6 t = Temperatur in [ C] = Dichte der Luft in [/m³] = h = absoluter Wassergehalt in [g/] Enthalpie (Wärmeinhalt) in [kj/]

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ë Ñ ØÞ Prüfung am 12. 08. 2014 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur eine eindeutige

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten 2011 Qualifikationsverfahren Heizungsinstallateur/-in EFZ Pos. 2.1 Berufskenntnisse schriftlich Bauteil-, System-, Material- und Werkzeugkenntnisse Teil 1 Name Kandidatennummer... Vorname...... Datum...

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 08. Juli 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Thermodynamik II Klausur SS 2006 Thermodynamik II Klausur SS 0 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 00 Minuten / Blatt Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern

Mehr

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05 1. Übungsblatt 1. Berechnen Sie ausgehend von der allgemeinen Gasgleichung pv = nrt das totale Differential dv. Welche Änderung ergibt sich hieraus in erster Näherung für das Volumen von einem Mol eines

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen)

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) Die Software DEH berechnet nicht nur den kompletten Energiebedarf von Klimaanlagen, sondern auch die Betriebskosten (Wärme, Kälte, Strom, Wasser), die Amortisationszeit

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker ft Fachbuchverlag Leipzig im Carl

Mehr

Caverion 4. Hydraulische Grundlagen

Caverion 4. Hydraulische Grundlagen 1 Übersicht Hydraulische Grundlagen Basisformeln Hydraulik-Kausale Zusammenhänge Hydraulische Auslegung Wirkflächenanordnung Berechnung Pumpenauswahl Anwendung des Hydraulikschieber HHS-Einstufungen 3

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23. Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 Blick in die Zukunft konventioneller Kältemittel Blick in

Mehr

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik Breidert /Schittenhelm Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik 5., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort zur 5. Auflage 5 1 Allgemeiner Teil

Mehr

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. heatsystems Kanal-Lufterhitzer wurden für die direkte Erwärmung gasförmiger Medien konstruiert. Einsatzgebiet ist die Erwärmung von nicht brennbaren, gasförmigen

Mehr

AWN-DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

AWN-DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung AWN-DV Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung In drei Ausführungen: AWN DV-A40 AWN DV-A50 AWN DV-A70 Auf-Dach Aufstellung

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Vorlesung Gerätetechnik I

Vorlesung Gerätetechnik I Vorlesung Gerätetechnik I SoSe 2007 08. bis 09. Oktober 2007 Dipl.-Ing. Florian Loibl Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik Aufgaben Feuchte Luft, Mollier-h,x-Diagramm Wie groß ist die Enthalpie

Mehr

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Energieeinsparverordnung - Glossar

Energieeinsparverordnung - Glossar Energieeinsparverordnung - Glossar Abgasverlust Bei der Verbrennung des Energieträgers kann die eingesetzte Energie nicht vollständig genutzt werden. Ein Teil der Energie entweicht über die warmen Abgase

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II NAME, Vorname Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 14. 03. 2019 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Fragen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Wärmetechnische Arbeitsmappe

Wärmetechnische Arbeitsmappe Wärmetechnische Arbeitsmappe Herausgegeben vom Verein Deutscher Ingenieure VDI-Gesellschaft Energietechnik Zwölfte, neubearbeitete Auflage VDI-Verlag GmbH Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf

Mehr

Technische Universität Hamburg

Technische Universität Hamburg NAME, Vorname Studiengang Technische Universität Hamburg ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Ö Ö Ë Ñ ØÞ Prüfung am 16. 08. 2016 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer:

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. Willkommen Bienvenue Welcome Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Energie in Deutschland Energiedaten und szenarien, Publikation:

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines emperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte hermische enzschichtdicke hydraulische

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

ABS. Das absolut universelle Schornsteinsystem Querschnittsbemessungen ABSOLUT.

ABS. Das absolut universelle Schornsteinsystem Querschnittsbemessungen ABSOLUT. ABSOLUT Das absolut universelle Schornsteinsystem Querschnittsbemessungen ABSOLUT www.schiedel.de www.schiedel.de Inhalt Seite Grundlagen der Querschnittsbemessung 3 Diagrammauswahl 4 Ausgangswerte 6 Bemessungsbeispiele

Mehr

QUERSCHNITTSBEMESSUNG Diagrammauswahl. QUERSCHNITTSBEMESSUNG Grundlagen TNS. eigenen Kamin angeschlossen. Die Querschnittsdiagramme

QUERSCHNITTSBEMESSUNG Diagrammauswahl. QUERSCHNITTSBEMESSUNG Grundlagen TNS. eigenen Kamin angeschlossen. Die Querschnittsdiagramme Grundlagen Diagrammauswahl Die richtige Bemessung des Kaminquer- schnitts ist Grundlage und Voraussetzung für die einwandfreie Funktion jeder Feuerungsanlage. Der passende Kaminquerschnitt sorgt zusammen

Mehr

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung: Stromlinie Stromröhre C m& konst inkomressible (dichtebest. ) Fluide m& V& (Massenstrom) V & m& (Volumenstrom) Bs. : Durch eine Rohrleitung

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

Berechnung der adiabaten Rauchgastemperatur sowie des Nutzwäremstromes:

Berechnung der adiabaten Rauchgastemperatur sowie des Nutzwäremstromes: Berechnung der adiabaten Rauchgastemperatur sowie des Nutzwäremstromes: Brennstoff-, Verbrennungsluft- und Rauchgasmengen und -Zusammensetzungen (Analysen) und Temperaturen, Heizwert des Brennstoffs. zu

Mehr

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide Aufgabe.11) Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 018 L Ruhende und strömende Fluide Ein Aluminiumrohr mit einer Masse von 10 g, einem Durchmesser d = 0 mm und einer Länge h = 300 mm ist mit 150 g

Mehr

Δ p (bar/100 m)

Δ p (bar/100 m) PLASTIC SOLUTIONS VERSORGUNG Technisches Handbuch 5 JANSEN Druckrohre Serie 5, SDR Basis: Fliessformel nach Prandtl-Colebrook Betriebliche Wandrauhigkeit kb = mm Serie 5 Wasser 0.7 5 7 0 0 0 00 00 0 0

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Fragen mit Ankreuzmöglichkeit:

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Fragen mit Ankreuzmöglichkeit: Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2018 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Fragen mit Ankreuzmöglichkeit: Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann

Mehr

Internationale Hydraulik Akademie GmbH. Datenschieber Anleitung IHA. Kompetenz in der Hydraulik. Rev. B WEF / HFK / 25 / 07 / 2011

Internationale Hydraulik Akademie GmbH. Datenschieber Anleitung IHA. Kompetenz in der Hydraulik. Rev. B WEF / HFK / 25 / 07 / 2011 Internationale Hydraulik Akademie GmbH Datenschieber Anleitung Kompetenz in der Hydraulik Rev. B WEF / HFK / 25 / 07 / 20 Was kann man mit dem Datenschieber bestimmen? Hydraulikzylinder erforderlicher

Mehr

EAC (Economy for AHUs with CC-Systems) Wirtschaftlichkeit von RLT-Geräten mit KV- Systemen

EAC (Economy for AHUs with CC-Systems) Wirtschaftlichkeit von RLT-Geräten mit KV- Systemen EAC (Economy for AHUs with CC-Systems) Wirtschaftlichkeit von R-eräten mit KV- Systemen Per Definition gilt der Temperaturwirkungsgrad nur für KV-Systeme, bei welchen keine zusätzliche Energie in den Zwischenträgerkreislauf

Mehr

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Datenblatt Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Beschreibung VF 2 VF 3 Die Stellventile SVF2 und VF3 sind eine qualitativ hochwertige und

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831)

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831) Checkliste Gebäudegrunddaten Eintragung Bezeichnung des Objektes (Gebäudebezeichnung) Postleitzahl und Ort des Gebäudestandortes Ggf. nächstgelegener größerer Ort mit mehr als 20 000 Einwohnern Erforderlich

Mehr

INDITHERM. Gasbrenner für Niedertemperaturanwendungen

INDITHERM. Gasbrenner für Niedertemperaturanwendungen INDITHERM Gasbrenner für Niedertemperaturanwendungen 1-2.3-1 Großer Regelbereich für eine maximale Flexibilität im Betrieb. Feuerungsleistungen bis 1800 kw. Entworfen für Anwendungen der indirekten Beheizung.

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Bernd Glück WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Verlag für Bauwesen Inhaltsverzeichnis 1. Grundprobleme der Wärmeübertragung 13 2. Leitung 14 2.1. Temperaturfeld 14 2.2. FouRiERsch.es

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wellrohrkompetenz / Verlegehinweise. 9.0 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wellrohrkompetenz / Verlegehinweise. 9.0 Inhaltsverzeichnis 9.0 Inhaltsverzeichnis 9.0 Inhaltsverzeichnis 9.1 9.100 Teil 1 9.105 Teil 2 9.110 Berechnungen 9.115 Erläuterungen Berechnungen 9.120 Druckverlustdiagramm Wasser DN 15 - DN 50 9.125 Druckverlustdiagramm

Mehr

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik Menerga GmbH Frank Ernst Vorteile der adiabaten Verdunstungskühlung Nutzung natürlicher Ressourcen und FKW frei Reduktion der

Mehr

Gebäudeplanung. - Planung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012. Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Planung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012. Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Planung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Gliederung von Heizungsanlagen (zentral) Primärenergie Heizungsanlage Wärmeerzeugung Wärmeverteilung Wärmeübergabe

Mehr

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Datenblatt Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Beschreibung VL 2 VL 3 Die Stellventile VL 2 und VL 3 stellen eine hochwertige und kostengünstige

Mehr

VENTAFLEX Zubehör: Heizen

VENTAFLEX Zubehör: Heizen VENTAFLEX Zubehör: Heizen Luft-Wasser Wärmetauscher für eine effiziente Abwärmenutzung Konkurrenzlos wirtschaftlich Horizontale Umwälzung der Luft Die Luft wird seitlich angesaugt. Ein Einsatz erfolgt

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität 3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität Aus dem Experiment: Flüssigkeitsfaden, Moleküle der Flüssigkeit zeigen Zusammenhalt. Eigenschaften kondensierter Materie: Zwischen den Molekülen herrschen starke

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr