WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN"

Transkript

1 Bernd Glück WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Verlag für Bauwesen

2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundprobleme der Wärmeübertragung Leitung Temperaturfeld FouRiERsch.es Gesetz und FouRTERsche Differentialgleichung Rand- und Anfangsbedingungen Wärmeleitfähigkeit Stationäre eindimensionale Wärmeleitung (Analytische Lösung) Wärmeleitung in einer ebenen Wand Beispiel Wärmeleitung in einer zylindrischen Wand Beispiel Wärmeleitung in einer kugelförmigen Wand Beispiel Wärmeleitung in einer unregelmäßig berandeten Wand Wärmeleitung in einer ebenen Wand, die aus unterschiedlichen Schichten parallel zum Wärmestrom besteht Stationäre eindimensionale Wärmeleitung (Numerische Lösung) Rechenprogramm Beispiele Instationäre eindimensionale Wärmeleitung (Analytische Lösung) Temperatursprung an einer halbunendlich dicken Wand Beispiel Berührung zweier halbunendlicher Körper Beispiel Periodische Temperaturschwingung an einer halbunendlich dicken Wand Beispiel Temperatursprung an einer endlich dicken Wand Beispiel Instationäre eindimensionale Wärmeleitung (Numerische Lösung) Temperaturfeld im Festkörper Randbedingungen Wärmestromdichte an der Oberfläche Rechenprogramm Beispiele Zwei- und dreidimensionale Wärmeleitung 90

3 8 Inhaltsverzeichnis 3. Konvektion Strömungs-und Temperaturprofile erzwungener Strömungen NEWTONsches Wärmeübergangsgesetz und Differentialgleichungen der Energiedynamik Ähnlichkeitstheorie Ähnlichkeitskennzahlen NussELT-Gleichungen und Wärmeübergangskoeffizienten Wärmeübergangsbedingungen bei erzwungener Konvektion Durchströmte Rohre, Kanäle und Ringspalte Beispiele Überströmte Plattenj Rohre und Rohrbündel Beispiele Wärmeübergangsbedingungen bei freier Konvektion Freie Konvektion an Platten und Rohren Beispiele Wärmeübergangsbedingungen bei Überlagerung von freier und erzwungener Konvektion Gemischte Konvektion an Platten Beispiel Wärmeübergangsbedingungen bei der Kondensation Filmkondensation von ruhendem Sattdampf an senkrechten Wänden und Rohraußenflächen konstanter Temperatur Beispiel Filmkondensation von ruhendem Sattdampf an Rohraußenflächen veränderlicher Temperatur Beispiel Wärmeübergangsbedingungen beim Verdampfen Konvektives Sieden Blasensieden Filmsieden Beispiel Strahlung Physikalische Grundlagen und technische Approximationen Schwarzer Strahler Strahlungsgrößen des schwarzen Strahlers Strahlungsgrößen der realen Strahler Idealisierungen realer Strahler Berechnungsmethoden des Strahlungsaustausches Nettomethode Bruttomethode Strahlungsaustausch zwischen parallelen Platten 163

4 Inhaltsverzeichnis Beispiel Strahlungsaustausch zwischen Körpern und deren Umhüllungen Beispiel Strahlungsaustausch zwischen Flächen beliebiger Lage Einstrahlzahlen Definitionen Besonderheiten der Einstrahlzahlen realgrauer und grauer Strahler Grafische und analytische Ermittlung der Einstrahlzahlen Numerische Ermittlung der Einstrahlzahlen Beispiele Real auftretende Abweichungen zwischen den Einstrahlzahlen für graue und realgraue Strahler Berechnung des Strahlungsaustausches nach der Methode des umschlossenen Raumes Flächenhelligkeit und Wärmestrom Berechnung der Flächenhelligkeit Beispiel Konventionelles Näherungsverfahren Wärmestrom Beispiel Neues Näherungsverfahren Mittlere Flächenhelligkeit und Wärmestrom Beispiel Zusammenfassender Vergleich der Berechnungsmethoden Wärmeübergangskoeffizient beim Strahlungswärmeaustausch Wärmedurchgang Wärmetechnische Größen Algorithmen zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten Konstante Wärmeleitfähigkeiten und Wärmeübergangskoeffizienten Beispiel Temperatur- und ortsabhängige Wärmeleitfähigkeiten sowie temperaturabhängige Wärmeübergangskoeffizienten Beispiele Temperaturabhängige Wärmeleitkoeffizienten sowie orts- und temperaturabhängige Wärmeübergangskoeffizienten bei Beachten verschiedener Stromformen Beispiele Instationärer Wärmedurchgang Temperaturverteilung und Wärmeströme in Rippen Analytische Lösungen für die eindimensionale Wärmeleitung in Rechteckrippen 258

5 10 Inhaltsverzeichnis Rippe mit vorgegebenen Temperaturen an beiden Endquerschnitten Rippe mit vorgegebener Temperatur an einem Endquerschnitt Beispiele Analytische Lösungen für die eindimensionale Wärmeleitung in Kreisringrippen Kreisringrippe mit vorgegebenen Temperaturen am inneren und äußeren Umfang Volle Kreisrippe mit vorgegebener Temperatur am Umfang Kreisringrippe mit vorgegebener Temperatur am inneren Umfang Beispiele Numerische Lösung für eindimensionale Wärmeleitung in Rechteckund Kreisrippen Algorithmus Beispiele zur Verfahrensprüfung Beispiele zur Heizflächenoptimierung Analytisch-numerische Lösungen für die zweidimensionale Wärmeleitung in Massivrippen Algorithmus Beispiel Temperaturverteilung und Wärmeströme in Fluidkanälen Formschlüssige Verbindung von Rohr und Rippe Analytische Lösung Beispiel Kanal wand mit angeformter Rippe Analytische Lösung Beispiel Stoffschlüssige Verbindung von Rohr und Rippe Analytisch-numerische Lösung Beispiel Temperaturverlauf längs eines Fluidkanals Raumheizflächen Beispiel Wärmeübertrager Beispiel Wärmeabgabe von Heizflächen Grundsätze bei der Ermittlung der Wärmeleistung Messung der Wärmeleistung Modellrechnungen Umrechnen von Leistungswerten Radiatoren Wärmetechnische Charakteristika und Leistungsmessung 341

6 Inhaltsverzeichnis Algorithmus Beispiel Rohrheizkörper Wärmetechnische Charakteristika und Leistungsmessung Algorithmus Beispiel Plattenheizkörper Wärmetechnische Charakteristika und Leistungsmessung Algorithmus Beispiel Konvektoren Wärmetechnische Charakteristika und Leistungsmessung Algorithmus Beispiel Strahlplatten Wärmetechnische Charakteristika und Leistungsmessung Algorithmus Beispiel Fußbodenheizfläche : Wärmetechnische Charakteristika und Leistungsmessung Algorithmus Beispiel Wärmeabgabe von Rohren Temperaturverlauf als Weg- und Zeitfunktion Beispiel T Temperaturverlauf als Wegfunktion Beispiel Temperaturverlauf als Zeitfunktion Beispiel Wärmeabgabe von luftumspülten Rohrleitungen Algorithmus Beispiel Wärmeabgabe gedämmter Rohrleitungen (Pauschalwerte) Wärmeabgabe von erdverlegten Rohrleitungen Einzelrohre Beispiel Rohrpaare Beispiel Wärmeabgabe von in Wänden verlegten Rohrleitungen Einzelrohre und Rohrpaare Beispiel 409

7 12 Inhaltsverzeichnis 10. Heizflächenauswahl und -nachrechnung Katalogaufbau Heizflächenauswahl Algorithmus Beispiel Heizflächennachrechnung Algorithmus Beispiel Anhang Literaturverzeichnis Namen- und Sachwörterverzeichnis 435

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Wärme- und Stoffübertragung von Hans Dieter Baehr, Karl Stephan 6., neu bearb. Aufl. Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 87688 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung

Praxis der Wärmeübertragung Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben von Rudi Marek, Klaus Nitsche 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42510 1 Zu Leseprobe

Mehr

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Business Media Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Repetitorium der Technischen Thermodynamik Repetitorium der Technischen Thermodynamik Von Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Dittmann, Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Fischer, Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Huhn und Dr.-Ing. Jochen Klinger, Technische Universitäf

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Technische Anwendungen 1 11 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung 1 111 Wärmeleitung 2 112 Stationäre, geometrisch eindimensionale Wärmeleitung 5 113 Konvektiver

Mehr

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski Heinz Herwig Andreas Moschallski Wärmeübertragung Physikalische Grundlagen - Illustrierende Beispiele - Übungsaufgaben mit Musterlösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 115 Abbildungen und

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Wärme- und Stoff Übertragung

Wärme- und Stoff Übertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoff Übertragung 7, neu bearbeitete Auflage Mit 343 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 62 Beispielen und 94 Aufgaben < j Springer Formelzeichen xv 1 Einführung.

Mehr

Thermoprozesstechnik

Thermoprozesstechnik Eckehard Specht Wärme- und Stoffübertragung in der Thermoprozesstechnik Grundlagen I Berechnungen I Prozesse W Vulkan Verlag VII Einleitung 1 1. Arten der Wärme- und Stoffübertragung 7 1.1 Mechanismen

Mehr

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik Skript zur Vorlesung Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Dr.-Ing. S. Herrmann Dipl.-Ing.

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung Institut für Thermodynamik 27. Juli 202 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom )

Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom ) Technische Universität Dresden Seite 1 Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom 5.05.09) Beachte: In der Vorlesung wurden z. T. andere Symbole verwendet. Vorlesung Ergänzungsskript Bezeichnung

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP Dr.-Ing. A. Moschallski Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP 27.8.208. Stimmen folgende Aussagen? Bei einem Wärmeübertragungs-Problem steigt mit der Nußelt-Zahl immer auch die Wandwärmestromdichte.

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Freie Konvektion und Wärmeübertragung Ulrich Müller/ Peter Ehrhard Freie Konvektion und Wärmeübertragung C. F. Müller Verlag, Heidelberg Freie Konvektion und Wärmeübertragung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1 Konvektion in offenen Systemen

Mehr

Wolfgang Polifke JanKopitz. Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden PEARSON. Studium

Wolfgang Polifke JanKopitz. Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden PEARSON. Studium Wolfgang Polifke JanKopitz Wärmeübertragung Grundlagen, analytische und numerische Methoden PEARSON Studium ein Imprint von Peareon Educatkm Mönchen Boston Sun Francisco Haflo Don MHte. Ontarto Sysrwy

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines emperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte hermische enzschichtdicke hydraulische

Mehr

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Wärmeabfuhr in der Elektronik Maximilian Wutz Wärmeabfuhr in der Elektronik Mit 150 Bildern und 12 Tabellen vieweg VIII Inh altsverz eichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die grundsätzliche Bedeutung der Wärmeabfuhr in der Elektronik.. 1 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen... Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................... V Formelzeichen und Einheiten........................... XVII Index.................................................. XIX Abkürzungsverzeichnis................................

Mehr

Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 2 Wärmeübertragung

Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 2 Wärmeübertragung Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung 2018/19 Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 2 Wärmeübertragung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Brenn Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoffübertragung Zweite Auflage mit 327 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Formelzeichen xv 1 Einführung. Technische Anwendungen 1 1.1 Die verschiedenen Arten

Mehr

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP Dr.-Ing. A. Moschallski Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP 2.3.2018 1. Stimmen folgende Aussagen? Die Kombination der Größen zu stellt eine Kennzahl dar. Die Nu-Zahl berücksichtigt

Mehr

Wolfgang Polifke Jan Kopitz. Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden

Wolfgang Polifke Jan Kopitz. Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden Wolfgang Polifke Jan Kopitz Wärmeübertragung Grundlagen, analytische und numerische Methoden ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sysney Mexico

Mehr

Stofftransport. Frieder Hafner- Dietrich Sames Hans-Dieter Voigt. Mathematische Methoden

Stofftransport. Frieder Hafner- Dietrich Sames Hans-Dieter Voigt. Mathematische Methoden Frieder Hafner- Dietrich Sames Hans-Dieter Voigt Wärmeund Stofftransport Mathematische Methoden Mit 280 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

Q y. dx dy dz. qdv. Bilanzgleichung des Wärmestroms

Q y. dx dy dz. qdv. Bilanzgleichung des Wärmestroms T( x, y, z, τ ) dv = dx dy dz Q z + dz Q y + dy Q * qdv x Q x + dx Q x+ dx Q x( x + dx, y, z, τ ) Q Q ( x, y + dy, z, τ ) y+ dy y Q Q ( x, y, z + dz, τ ) z+ dz z Q Q y Q z Bilanzgleichung des Wärmestroms

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker ft Fachbuchverlag Leipzig im Carl

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) 6 Sieden 1 Verdampfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizflächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Dr. W. Heidemann Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Organisatorische Hinweise Vorlesungsbeginn: Mittwoch, den 15.04.2015 Vorlesung/Übung: Dr. - Ing. W. Heidemann Ort: Mittwoch: V 31.01, 9.45 Uhr

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Grundlagen der Wärmeübertragung Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung

Grundlagen der Wärmeübertragung Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung 1 Grundlagen der Wärmeübertragung Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Dipl.-Ing. Alexander Frank Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart,

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s) 6 Sieden Verdamfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w m/s) und Strömungssieden ( w > m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit, Oberächenstruktur)

Mehr

Excel mit VBA in der Warmetechnik

Excel mit VBA in der Warmetechnik Heinz Schmid Excel mit VBA in der Warmetechnik Warmeiibertragung, Gasmischungen, Verbrennungsrechnung C. F. Muller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen und Einheiten Index Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer Vergleich der wärmeschutztechnischen Berechnungsmethoden von VDI 2055, EN ISO 12241 und ASTM C680 Karin Wiesemeyer Überblick Für welche Objekte brauchen wir die Berechnungsmethoden? Typische Fragestellungen.

Mehr

Verbesserung des Wärmetransports:

Verbesserung des Wärmetransports: 7. Wärmeübertragung durch berippte Flächen A b ϑ ϑ ) ( a Grundgleichung i Verbesserung des Wärmetransports: k zeigt 3 Möglichkeiten für 1.) Vergrößerung der Temperaturdifferenz: Durchführbarkeit: Meist

Mehr

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel SCIENTIFIC COMPUTING Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung (WLG) Begriffe Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmefluss Wärmeleitkoeffizient Fourier'sche Gesetz Spezifische Wärmeleistung Mass für

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

Peter von Böckh Wärmeübertragung

Peter von Böckh Wärmeübertragung Peter von Böckh Wärmeübertragung Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 123 Professor Dr. Peter von Böckh Fachhochschule beider Basel Gründenstraße 40 4132 Muttenz

Mehr

Wärmeübertragung PEARSON. Studium

Wärmeübertragung PEARSON. Studium Wolfgang Polifke Jan Kopitz Wärmeübertragung Grundlagen, analytische und numerische Methoden 2., aktualisierte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! und Bioverfahrenstechnik Seite 1 von 5 Name: Vorname: Matr. Nr.: Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! Aufgabe 1 (Wärmeleitung), ca. 32 Punkte: Eine L = 50 m lange zylindrische Dampfleitung

Mehr

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage Joseph H. Spurk Nuri Aksel Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen 8., überarbeitete Auflage Mit Aufgaben und Übungsbeispielen auf CD-ROM < J Springer Inhaltsverzeichnis Kontinuumsbegriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 21. Vorwort 17. Kapitel 1 Einführung 23. Kapitel 2 Grundbegriffe der Wärmeleitung 43

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 21. Vorwort 17. Kapitel 1 Einführung 23. Kapitel 2 Grundbegriffe der Wärmeleitung 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 Teil I Grundlagen 21 Kapitel 1 Einführung 23 Einleitung... 24 1.1 Anwendungen... 24 1.2 Erhaltungssätze, Flüsse und Transportgesetze... 26 1.3 Transportmechanismen... 28 1.4

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Thermodynamische Prozesse in Untergrundspeichern für Gase

Thermodynamische Prozesse in Untergrundspeichern für Gase Thermodynamische Prozesse in Untergrundspeichern für Gase Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz, TU Clausthal Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, TU Dresden Prof. Dr.-Ing. Uwe Gampe, TU Dresden Prof. Dr.-Ing. Hans

Mehr

Abb. 1: Siedeverhalten im beheizten vertikalen Rohr (hier aber liegend gezeichnet)

Abb. 1: Siedeverhalten im beheizten vertikalen Rohr (hier aber liegend gezeichnet) erdampfung Labor für Thermische erfahrenstechnik bearbeitet von Prof. r.-ing. habil. R. Geike. Grundlagen der erdampfung In der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie sowie in weiteren

Mehr

Online-Analyseverfahren zur Ermittlung von Belagsstoffeigenschaften. Online analysis method for determining deposit properties in steam generators

Online-Analyseverfahren zur Ermittlung von Belagsstoffeigenschaften. Online analysis method for determining deposit properties in steam generators Online-Analyseverfahren zur Ermittlung von Belagsstoffeigenschaften in Dampferzeugern Online analysis method for determining deposit properties in steam generators Dipl.-Ing. Sebastian Grahl, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber Schaber Peter Stephan Karlheinz Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19., ergänzte Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Liste der

Mehr

Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte "Aluphonic "

Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte Aluphonic Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Kneer Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Thermodynamik 4. August 2009 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Temperaturanalyse Rechteckquerschnitte TA

Temperaturanalyse Rechteckquerschnitte TA Temperaturanalyse Rechteckquerschnitte TA Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 2010 FRILO im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de TA Handbuch, Revision 1/2010

Mehr

Industrielle Wärmetechnik

Industrielle Wärmetechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Pfeifer (Hrsg.) Taschenbuch Industrielle Wärmetechnik Grundlagen

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung Institut für Thermodynamik 19. März 2014 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Walter Wagner. Wärmeübertragung

Walter Wagner. Wärmeübertragung Walter Wagner Wärmeübertragung Kamprath Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeübertragung Grundlagen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Dipl.-Ing. Walter Wagner Jahrgang 1941, absolvierte

Mehr

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Einführung, Informationsbeschaffung Daumenregeln für verschiedene Basisgrößen und Einheiten Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie Schätzung von Investitionskosten

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Grundlagen der Bauphysik

Grundlagen der Bauphysik Gerhard Hilbig Grundlagen der Bauphysik Wärme - Feuchte - Schall Mit 221 Bildern, 24 Tabellen und 108 durchgerechneten Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

Mehr

VERFAHREN DER KÄLTEERZEUGUNG UND GRUNDLAGEN DER WÄRMEÜBERTRAGUNG

VERFAHREN DER KÄLTEERZEUGUNG UND GRUNDLAGEN DER WÄRMEÜBERTRAGUNG 41358 VERFAHREN DER KÄLTEERZEUGUNG UND GRUNDLAGEN DER WÄRMEÜBERTRAGUNG BEARBEITET VON H. D. BAEHR-BERLIN E. HOFMANN-WIESBADEN R. PLANK-KARLSRUHE MIT 380 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN/GÖTTINGEN/HEIDELBERG

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Prais der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-0: 3-446-40999-8 ISBN-3: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Wärmeleistung von Raumheizflächen

Wärmeleistung von Raumheizflächen Wärmeabgabe von n beim Betrieb mit Warmwasser *) b 1 von Raumheizflächen Die von Raumheizflächen dient im allgemeinen Deckung des nach DIN4701 zu ermittelnden Wärmebedarfs von Räumen. Die Wärmeübertragung

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Formeln der Kunstst o fft echnik

Formeln der Kunstst o fft echnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Natti S. Rao Formeln der Kunstst o fft echnik Mit 86 Bildern Carl

Mehr

Die Grundgesetze der Wärmeübertragung

Die Grundgesetze der Wärmeübertragung @hf@@ rr I JErrfu I @rrfi~lillnn Die Grundgesetze der Wärmeübertragung Dritte Auflage von Ulrich Grigull/ 3. Neudruck Reprint Zweiter unveränderter Nachdruck Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1988

Mehr

Temperaturanalyse im Querschnitt - TA. FRILO Software GmbH Stand:

Temperaturanalyse im Querschnitt - TA. FRILO Software GmbH  Stand: Temperaturanalyse im Querschnitt - TA FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 06.07.2015 TA Temperaturanalyse im Querschnitt - TA Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische

Mehr

ZFW. Physikalische Grundlagen. A. Griesinger.

ZFW. Physikalische Grundlagen. A. Griesinger. Physikalische Grundlagen A. Griesinger Lindenstr. 13/1 72141 Walddorfhäslach Tel. 07127/93381-0 Email: info@zfw-stuttgart.de Stand: 17. Okt. 2017 1 Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW Heidenheim DHBW

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr 5 Wärmeübertrager Wärmeübertrager sind Apparate, in denen ein Fluid erwärmt oder abgekühlt wird Das Heiz- oder Kühlmedium ist in der Regel ein anderes Fluid Verdampft oder kondensiert ein Fluid dabei,

Mehr

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) Temperaturgrenzschicht Geschwindigkeitsgrenzschicht Vergleich von Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschicht laminare

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 9

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 9 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 9 Aufgabe 1 Der Wärmetransfer des Festkörpers und diejenige des finiten Fluidvolumens sind über den konvektiven Wärmeübergang, der von A und α abhängt, gekoppelt.

Mehr

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage Wolfgang Polifke Jan Kopitz Wärmeübertragung Grundlagen, analytische und numerische Methoden 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Der Vorgang im Thermometer wird quasistatisch angenommen. Diese Annahme ist berechtigt, da = 0, 0357 < 0, 1

Der Vorgang im Thermometer wird quasistatisch angenommen. Diese Annahme ist berechtigt, da = 0, 0357 < 0, 1 Lösung 3.1 3.1/1 Gegeben: zylindrisches Glasthermometer d = 5 mm, ϱ = 13600 kg/m 3, c p = 138 /(kg K), λ = 10, 5 W/(m K) t 0 = 20 o C Wasser t U = 60 o C, α = 150 W/(m 2 K) Gesucht: Zeit τ bis Anzeigefehler

Mehr

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover ! H W B - Bibliothek!nv.-Nr. p Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover BERICHT NR. 24/1987 Technische Universität Darmslacit Bibliothek Wasser und Umwelt

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Thermodynamik 9. März 20 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 0 Aufgabe Seitenansicht: Querschnitt: Annahmen: stationärer Zustand Wärmeleitung in axialer Richtung ist vernachlässigbar konstante Materialeigenschaften Wärmeleitungswiderstand

Mehr

Handbuch der Brennertechnik fur Industrieofen

Handbuch der Brennertechnik fur Industrieofen Joachim G. Wiinning/Ambrogio Milani (Hrsg.) Handbuch der Brennertechnik fur Industrieofen Grundlagen Brennertechniken Anwendungen VULKAN ^ VERLAG IX Vorwort Ill Autoren V 1. Verbrennungslehre 1 1.1 Stochiometrie

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg 8. April 2009 Beachtenswertes Die Veranstaltung

Mehr

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik Grundlagen der Technischen Thermodynamik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. (em.) Dr.-Ing.

Mehr

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet)

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet) erdampfung Labor für Thermische erfahrenstechnik bearbeitet von Prof. r.-ing. habil. R. Geike. Grundlagen der erdampfung In der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie sowie in weiteren

Mehr

16.1 Arten der Wärmeübertragung

16.1 Arten der Wärmeübertragung 16 Wärmeübertragung 16.1 Arten der Wärmeübertragung Bei der Wärmeübertragung, die gemäß dem 2. Hauptsatz der Wärmelehre nur bei Vorliegen einer Temperaturdifferenz stattfindet, sind drei Arten zu unterscheiden:

Mehr

Gröher/Erk. Die Grundgesetze der. Wärmeübertragung. Dritte völlig neubearheitetf' Auflage. von. Dr.-Ing. Ulrich Grigull

Gröher/Erk. Die Grundgesetze der. Wärmeübertragung. Dritte völlig neubearheitetf' Auflage. von. Dr.-Ing. Ulrich Grigull Gröher/Erk Die Grundgesetze der Wärmeübertragung Dritte völlig neubearheitetf' Auflage von Dr.-Ing. Ulrich Grigull o. Professor fiir Technische Thermodynamik an der TPchni~cheu Hochschule MiinchPn 2. verhessprtt'r

Mehr

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Lösung 4.1 4.1/1 Gegeben: Rechteckkanal, von Diphyl durchströmt w = 0,2 m/s, t i = 400 o C Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 /(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, 405 10 4 Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Modellkanal

Mehr

Wärmeleitung und Wärmespeicherung in plattenförmigen Bauteilen

Wärmeleitung und Wärmespeicherung in plattenförmigen Bauteilen Wärmeleitung und Wärmespeicherung in plattenförmigen Bauteilen von Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Klaus Kreč Büro für Bauphysik A-356 Schönberg am Kamp Veltlinerstraße 9 Österreich Tel. +43-733-8780-

Mehr

Simulative Untersuchungen der thermischen Be- und Entladungsprozesse eines sensiblen Hochtemperaturwärmespeichers

Simulative Untersuchungen der thermischen Be- und Entladungsprozesse eines sensiblen Hochtemperaturwärmespeichers Simulative Untersuchungen der thermischen Be- und Entladungsprozesse eines sensiblen Hochtemperaturwärmespeichers (2) Strom, Wärmeerzeugung sowie Speicher, B.Eng. Dipl. Ing.(FH) Sergej Herzog, M.Sc. Prof.

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #4 am 3.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E43, Tel. 888-5875,

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 11. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 11. 06.

Mehr

Eindimensionale Sensormodellierung für die Fehlerkorrektur bei der Abgastemperaturmessung

Eindimensionale Sensormodellierung für die Fehlerkorrektur bei der Abgastemperaturmessung Eindimensionale Sensormodellierung für die Fehlerkorrektur bei der Abgastemperaturmessung J. Garbers 1, S. Gehrmann 1, T. Fröhlich 2, S. Augustin 2 1 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG,71287 Weissach, Deutschland,

Mehr

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/1_disk_kont_sys/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe ingenieurwissenschaftlicher

Mehr

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Grundlagen und Einflüsse Roland Schreiner - FIW München Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166 Gräfelfing 1 Inhalt

Mehr

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung) Deutsche Kälte- und Klimatagung am 18.-20. November 2015 Vortragsinteresse (Arbeitsabteilung II.2 Anlagen und Komponenten der Kälte- und Wärmepumpentechnik - Komponentenentwicklung mit besonderem Blick

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences University of Applied Sciences Übungsfragen Technische Thermodynamik Wärmeübertragung Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) -

Mehr

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten von Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Gliederung Einleitung Normative Anforderungen an Klimazentralgeräte Aufgabenstellung Thermische Analysen

Mehr