Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 2 Wärmeübertragung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 2 Wärmeübertragung"

Transkript

1 Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung 2018/19 Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 2 Wärmeübertragung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Brenn Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Walter Meile Technische Universität Graz Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung Inffeldgasse 25/F, 8010 Graz 1

2 Wärmeübertragung Wärmeübertragung ist der Transport thermischer Energie von einer Stelle des Raumes zu einer anderen P Der Prozess ist durch Temperaturunterschiede bedingt Wir unterscheiden drei verschiedene Mechanismen Wärmeleitung Konvektion Wärmestrahlung In der Praxis treten meist mehrere Arten gleichzeitig auf Die Überlagerung bereitet keine Schwierigkeiten 2

3 Mechanismen des Wärmetransports Aufgrund der physikalischen Prozesse unterscheiden wir drei Arten des Transports thermischer Energie: Wärmeleitung: Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen (Atomen oder Molekülen), die mehr oder weniger beweglich sind. Die Temperatur eines Stoffsystems ist ein Maß für die kinetische Energie dieser Teilchen. Diese Energie setzt sich aus translatorischen, rotatorischen und vibratorischen Anteilen zusammen. Hohe Temperatur bedeutet hohe, niedrige Temperatur bedeutet niedrige Energie der Partikeln. Aufgrund ihrer Bewegung kollidieren die Teilchen ständig mit anderen. Durch die Kollisionen wird Energie übertragen. Wärmeleitung ist Wärmetransport durch diese Wechselwirkungen von Teilchen hoher zu Teilchen niedriger Energie. Im statistischen Mittel ist der Transport von hoher zu niedriger Temperatur gerichtet. Der Energietransport aufgrund statistischer molekularer Bewegungen wird Energiediffusion genannt (in Analogie zur Massendiffusion in Stoffgemischen). In Gasen sind die mittleren freien Weglängen der Partikeln in translatorischer Bewegung am größten. In Flüssigkeiten sind die molekularen Abstände viel geringer und daher die molekularen Wechselwirkungen viel stärker und häufiger. In Festkörpern kommt Wärmeleitung durch Schwingungen der Atome um ihre Gleichgewichtslagen zustande. In guten Leitern ist auch translatorische Bewegung für Wärmeleitung wichtig. In Metallen sind die Leitungselektronen für die Wärmeleitung verantwortlich. P 3

4 Mechanismen des Wärmetransports Wärmeleitung P Wärmeleitung als diffusiver Energietransport Wärmeleitung ist in allen Festkörpern und ruhenden Fluiden wichtig (solange Temperaturunterschiede keine Fluidbewegungen in Gang setzen). Ziel von Berechnungen ist die Bestimmung des Temperaturfeldes im Festkörper oder Fluid, einschließlich seiner Grenzflächen. Die übertragene Wärmeleistung ist von großer Bedeutung für viele Ingenieursaufgaben, z.b. in Heizungs- oder Kühlungssystemen und in Werkzeugmaschinen. 4

5 Mechanismen des Wärmetransports Konvektion und Strahlung Konvektion: Konvektion bezeichnet allgemein den Transport einer Größe durch Fluidbewegung. Vorliegend meinen wir den Transport thermischer Energie. Dies schließt zwei Beiträge zum Energietransport ein: molekulare Bewegung und makroskopische Strömungsbewegung. Die Strömung bewegt große Molekülgruppen und trägt so zur Wärmeübertragung bei, sofern Temperaturgradienten existieren. Je nach Mechanismus, der das Fluid in Bewegung setzt, unterscheiden wir zwischen freier (natürlicher) und erzwungener Konvektion. Konvektiver Wärmetransport verstärkt die übertragene Wärmeleistung gegenüber der reinen Wärmeleitung. P Wärmestrahlung: Alle Körperoberflächen mit Temperaturen über dem Nullpunkt emittieren elektromagnetische Wellen. Haben zwei Oberflächen verschiedene Temperaturen, so entsteht ein Netto-Wärmestrom zu der Oberfläche mit der geringeren Temperatur, obwohl diese selbst auch Strahlung emittiert. Wärmeübertragung durch Strahlung funktioniert auch im Vakuum, braucht also kein Trägermedium. Diese Form der Wärmeübertragung findet immer statt, ist aber vor allem bei höheren Temperaturen wichtig. Der emittierte Energiestrom ist proportional zur vierten Potenz der Körpertemperatur. Wichtige Strahlungsbeiträge entstehen aber auch bei niedrigeren Temperaturen, z.b. bei Raumheizungen, wo etwa 50% der Wärme durch Strahlung übertragen wird. Vorliegend behandeln wir Strahlung nicht. 5

6 Die drei Mechanismen des thermischen Energietransports Drei verschiedene Formen des Transports thermischer Energie P Wärmeleitung Konvektion Strahlung 6

7 Quantitative Beschreibung Erweiterung durch Wärmetransport Unbekannt sind: Geschwindigkeit v (u, v, w), Druck p, Dichte, Innere Energie e, Temperatur T Gleichungssystem: Erhaltungsgleichungen der Kontinuumsmechanik, 3D, instationär Masse Impuls Energie ρ t Fließgesetz ρv 0 v ρ t 2 v ρ t e 2 B v v p τ ρf 2 v v Wärmeleitstromdichte q T 2 v B v e pv τ v q ρv f q Q T 1 Gleichung 3 Gleichungen 1 Gleichung 6 Gleichungen 3 Gleichungen Thermodynamischer Zustand p f ρ,t e f ρ,t Zur Lösung Anfangs- und Randbedingungen in der freien Strömung und/oder an Wänden 2 Gleichungen 16 Gleichungen 7

8 Die thermische Energiegleichung Thermische Energie Wir interessieren uns für die Bilanz thermischer Energie. Sehen wir uns die einzelnen Beiträge zur thermischen Energiebilanz genauer an: - Innere Energie stellt die im Körper gespeicherte thermische Energie dar - Transportprozesse stellt jene Energie dar, die durch einfließende/ausfließende Teilchen in/aus dem Massenelement befördert wird - Dissipation stellt die durch Reibung entstehende Wärme dar - Wärmeleitung und innere Wärmequellen stellt die durch Wärmeleitung und Wärmequellen übertragene Wärme dar 8

9 Bilanz für stationären Wärmeleitvorgang Thermische Energiebilanz Die thermische Energiegleichung kann durch eine Energiebilanz an einem kleinen Kontrollvolumen hergeleitet werden. Vorliegend wollen wir einen reinen Wärmeleitvorgang betrachten. Für einen eindimensionalen Fall in x-richtung kann die thermische Energiebilanz wie folgt veranschaulicht werden: Kontrollvolumen 9

10 Bilanz für stationären Wärmeleitvorgang Energiebilanz für den stationären Fall zu- und abgeführte Transportströme sind gleich dq qda q Q dv (q dx)da dx zugeführter Wärmestrom innere Wärmequelle Durch Zusammenfassen und mit den Beziehungen abgeführter Wärmestrom da dy dz dv dx dy dz dx da folgt für die Bilanz q Q dq dx Hier kommt die Wärmestromdichte q allein durch Wärmeleitung zustande q q leit Wärmeleitung Die Wärmezufuhr durch Wärmequellen q Q ist durch die Aufgabenstellung bekannt 10

11 Umwandlung der Bilanz in Temperaturform Unser Interesse ist die Bestimmung des Temperaturfeldes im Fluid durch Lösung der thermischen Energiegleichung. Die Größe q, die in der thermischen Energiegleichung vorkommt, wird dazu mit Hilfe des Fourierschen Erfahrungssatzes formuliert. P Der Fouriersche Erfahrungssatz beschreibt die Wärmestromdichte durch Wärmeleitung allgemein dreidimensional mit Hilfe der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturgradienten: q T Für unseren eindimensionalen Fall wird dies dt q dx Für Fluide mit konstanten Stoffeigenschaften können wir die thermische Energiegleichung für stationäre Wärmeleitung im eindimensionalen Fall daher schreiben 2 2 dt dt q qq oder Q 2 2 dx dx 11

12 Wärmeleitung in Festkörpern und ruhenden Fluiden Die Wärmeleitungsgleichung allgemein Im allgemeinen Fall ist der Wärmeleitvorgang instationär. Dann erweitert sich die eindimensionale thermische Energiebilanz um einen Term, der die zeitliche Änderung des Gehaltes an Innerer Energie im System darstellt: T c t Diese Gleichung ist die Basis für alle unsere Berechnungen zum Wärmetransport durch Wärmeleitung. Die Gleichung sagt aus, dass sich an einem Ort in dem Körper die Temperatur zeitlich ändern kann, wenn man dem Ort eine andere Wärmestromdichte zuführt als entzieht, und wenn es Wärmequellen im Körper gibt. Die Gleichung können wir auch anders schreiben in der Form T q Q T t c c 2 T 2 x In Fällen dreidimensionaler Wärmeleitung verallgemeinert sich diese Gleichung in die Form T c T q Q t mit q Q a c Temperaturleitzahl [m 2 /s] 12

13 Laplace-Operator angewandt auf das Temperaturfeld Die obige Formulierung der Wärmeleitungsgleichung wurde für konstante Materialeigenschaften λ, ρ und c erhalten. In vielen Fällen gibt diese Annahme die physikalische Realität sehr gut wieder. In der Gleichung tritt der Operator auf, der Laplace-Operator heißt. In kartesischen Koordinaten schreibt sich der Laplace-Operator wie folgt in Zylinderkoordinaten T T T T x y z 1 1 T r r r r r z 2 2 T T T in Kugelkoordinaten ( rt) 1 T 1 T T sin r r r sin r sin Lösungen der Gleichung ganz unten auf der vorigen Folie sind Gegenstand dieser Vorlesung. 13

14 Stoffeigenschaften die Wärmeleitfähigkeit Die Fähigkeit von Stoffen, durch atomare oder molekulare Bewegungen Energie zu transportieren wird durch die so genannte Wärmeleitfähigkeit quantifiziert und im deutschsprachigen Raum mit λ bezeichnet. Ihre Maßeinheit ist [W/(m/K)]. Die Wärmeleitfähigkeit ist eine Funktion der Temperatur λ = λ (T). Die Wärmeleitfähigkeit hängt von der molekularen oder atomaren Struktur der Stoffe ab. Wegen der grundlegenden Unterschiede in den molekularen Abständen finden wir im Allgemeinen, dass λ Solid > λ Liquid > λ Gas. In Fluiden sind die Abstände der kleinsten Teilchen wesentlich größer als in Festkörpern, und die Bewegung ist vorwiegend stochastisch, so dass der Energietransport weniger effizient ist als im Feststoff. In Gasen kann die Wärmeleitfähigkeit als Funktion von Temperatur, Druck und chemischer Zusammensetzung gut durch eine kinetische Theorie beschrieben werden. Für viele Feststoffe, besonders für Metalle, und für Flüssigkeiten finden wir: λ wenn T. Für Metalle wird oft der Ansatz λ = λ 0 (1 + bφ + cφ 2 ) mit Φ = T T ref benutzt. λ 0 = λ(t ref ) bezeichnet die Wärmeleitfähigkeit bei einer Referenztemperatur. λ wenn T gilt für einige Legierungen. Unter den Flüssigkeiten sind Wasser und Glyzerin bekannte Ausnahmen von vielen anderen, wo die Wärmeleitfähigkeit von Glyzerin mit der Temperatur ansteigt und Wasser ein variables Profil mit einem Maximum bei 420 K hat. Wasser hat die höchste Wärmeleitfähigkeit aller Flüssigkeiten. Für Gase finden wir im Allgemeinen: λ wenn T, wobei λ nahe dem Atmosphärenzustand nicht vom Druck abhängt. P 14

15 Die Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen Die Wärmeleitfähigkeit verschiedener Feststoffe 15

16 Die Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten Die Wärmeleitfähigkeit verschiedener Flüssigkeiten 16

17 Die Wärmeleitfähigkeit von Gasen Die Wärmeleitfähigkeit verschiedener Gase bei Atmosphärendruck 17

18 Anwendung der Wärmeleitungsgleichung ohne Wärmequellen Stationäre Wärmeleitung in einer ebenen Wand P Zwei Randbedingungen sind in der Skizze angegeben. Bestimmen Sie das Temperaturprofil T(x) in der Wand als Lösung der Wärmeleitungsgleichung. Bestimmen Sie die Wärmestromdichte. 18

19 Anwendung der Wärmeleitungsgleichung ohne Wärmequellen Stationäre Wärmeleitung in einer Rohrwand Zwei Randbedingungen sind in der Skizze angegeben. Bestimmen Sie das Temperaturprofil T(x) in der Rohrwandung als Lösung der Wärmeleitungsgleichung. Bestimmen Sie die Wärmestromdichte. Wodurch unterscheidet sich diese von dem Fall der ebenen Wand? 19

20 Anwendung der Wärmeleitungsgleichung mit Wärmequelle Stationäre Wärmeleitung in einer ebenen Wand mit Wärmequelle P q Q Zwei Randbedingungen sind in der Skizze angegeben. Bestimmen Sie das Temperaturprofil T(x) in der Wand als Lösung der Wärmeleitungsgleichung. Bestimmen Sie die Wärmestromdichte. 20

21 Ein Beispiel für Wärmeübertragung in einem Verbrennungsmotor Flüssigkeitskühlung eines Verbrennungsmotors Das flüssige Medium ist ein Glysantin-Wasser-Gemisch Strömung von links nach rechts mit etwa 1m/s erhöht Wärmeübertragung Lokales Sieden an der heißen Oberfläche (man sieht Dampfblasen), T w etwa 130C, T fl = 95C Die Flüssigkeit ist unterkühlt (Dampfblasen kollabieren), Bildung und Bewegung der Blasen verstärkt Wärmeübertragung nochmals gegenüber einphasiger Konvektion Unterkühltes Strömungssieden 21

22 Numerische Simulation turbulenter reagierender Strömungen Verbrennung in turbulenten Strömungen kann auf Basis der Large-Eddy-Simulation (LES) simuliert werden. Wir stellen eine Methan-Luft-Flamme vor, die mit einem reduzierten chemischen Verbrennungsschema simuliert wurde. LES einer turbulenten Vormischflamme Instantane Temperaturverteilung Pitsch & Steiner, Phys. Fluids 12 (2000),

23 Zusammenfassung Diese Einführung zeigt, dass Thermische Energie durch drei verschiedene Mechanismen transportiert wird; konvektiver einphasiger Transport die Wärmeleistung verstärkt und zweiphasige Konvektion sie über den einphasigen Fall hinaus noch weiter verstärkt; Wärmeleitung durch atomare oder molekulare Wechselwirkungen in dem Stoff bedingt ist; die Wärmeleitungsgleichung eine vereinfachte Form der thermischen Energiegleichung für ruhendes Medium ist; Wärmeleitung in Körpern einfacher Geometrie durch analytische Lösungen der Wärmeleitungsgleichung beschrieben werden kann. 23

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 11. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 11. 06.

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #4 am 3.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E43, Tel. 888-5875,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Strömungslehre und Wärmeübertragung

Strömungslehre und Wärmeübertragung Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung 018/19 Sommer Strömungslehre und Wärmeübertragung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Brenn Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Walter Meile Technische

Mehr

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

8.1. Kinetische Theorie der Wärme 8.1. Kinetische Theorie der Wärme Deinition: Ein ideales Gas ist ein System von harten Massenpunkten, die untereinander und mit den Wänden elastische Stöße durchühren und keiner anderen Wechselwirkung

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Q y. dx dy dz. qdv. Bilanzgleichung des Wärmestroms

Q y. dx dy dz. qdv. Bilanzgleichung des Wärmestroms T( x, y, z, τ ) dv = dx dy dz Q z + dz Q y + dy Q * qdv x Q x + dx Q x+ dx Q x( x + dx, y, z, τ ) Q Q ( x, y + dy, z, τ ) y+ dy y Q Q ( x, y, z + dz, τ ) z+ dz z Q Q y Q z Bilanzgleichung des Wärmestroms

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel SCIENTIFIC COMPUTING Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung (WLG) Begriffe Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmefluss Wärmeleitkoeffizient Fourier'sche Gesetz Spezifische Wärmeleistung Mass für

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Konvektion Strahlung Energietransport

Mehr

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik 4.6 Hauptsätze der Thermodynamik Entropie S: ds = dq rev T (4.97) Zustandsgröße, die den Grad der Irreversibilität eines Vorgangs angibt. Sie ist ein Maß für die Unordnung eines Systems. Vorgänge finden

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Bernd Glück WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Verlag für Bauwesen Inhaltsverzeichnis 1. Grundprobleme der Wärmeübertragung 13 2. Leitung 14 2.1. Temperaturfeld 14 2.2. FouRiERsch.es

Mehr

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind Konvektion Fluides Medium dehnt sich durch Erwärmung lokal aus erwärmte Stoffmenge hat kleinere Dichte steigt auf und wird durch kälteren Stoff ersetzt Konvektionskreislauf Prinzip: Warme Flüssigkeit steigt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen Lennart Schmidt 08.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Temperatur und Wärme............................ 3 1.2 0. und 1. Hauptsatz..............................

Mehr

Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom )

Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom ) Technische Universität Dresden Seite 1 Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom 5.05.09) Beachte: In der Vorlesung wurden z. T. andere Symbole verwendet. Vorlesung Ergänzungsskript Bezeichnung

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

1. Die Wellengleichung

1. Die Wellengleichung 1. Die Wellengleichung Die Wellengleichung ist eine partielle Differenzialgleichung für das Schallfeld. Sie lässt sich durch Linearisierung aus der Massenbilanz, der Impulsbilanz und der Energiebilanz

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 01 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die relative Wärmeleitfähigkeit x / 0 (bezogen auf Luft bei äußerem Luftdruck) für Luft und CO in Abhängigkeit vom Druck p. Stellen Sie x / 0

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild Nur für Lehrzwecke Siehe www.tfh-berlin.de/emr/rechtliche Hinweise 006 Darstellung von Teilchenbewegungen SL/Krz Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes

Mehr

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Repetitorium der Technischen Thermodynamik Repetitorium der Technischen Thermodynamik Von Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Dittmann, Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Fischer, Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Huhn und Dr.-Ing. Jochen Klinger, Technische Universitäf

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! 1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! Aggregatzustände Fest, flüssig, gasförmig Schmelz -wärme Kondensations -wärme Die Umwandlung von Aggregatzuständen

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski Heinz Herwig Andreas Moschallski Wärmeübertragung Physikalische Grundlagen - Illustrierende Beispiele - Übungsaufgaben mit Musterlösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 115 Abbildungen und

Mehr

25. Vorlesung Sommersemester

25. Vorlesung Sommersemester 25. Vorlesung Sommersemester 1 Dynamik der Flüssigkeiten Als Beispiel für die Mechanik der Kontinua soll hier noch auf die Bewegung von Flüssigkeiten, eingegangen werden. Traditionell unterscheidet man

Mehr

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung a) Wärmestrahlung b) Wärmeleitung c) Wärmeströmung d) Diffusion 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) Versuche: Wärmeleitung

Mehr

Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 1 Strömung

Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 1 Strömung Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung 018/19 Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 1 Strömung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Brenn Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Walter Meile

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

1 Näherung quasistatische Temperaturverteilung

1 Näherung quasistatische Temperaturverteilung 1 Näherung quasistatische Temperaturverteilung Behandelt wird das Braten von Fleisch, insbesondere das Braten einer Gans Die Gans wird als kugelförmig mit dem Radius r a angenommen Im Anfangszustand habe

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik "Feuer und Eis" von Guy Respaud 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 1 Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Die statistische Physik und die

Mehr

Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen

Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen H. Abels 17. Oktober 2010 H. Abels (U Regensburg) Grundlegende PDGLn 17. Oktober 2010 1 / 14 Transportgleichung Eine der einfachsten Differentialgleichungen

Mehr

6. Boltzmann Gleichung

6. Boltzmann Gleichung 6. Boltzmann Gleichung 1 6.1 Herleitung der Boltzmann Gleichung 2 6.2 H-Theorem 3 6.3 Transportphänomene G. Kahl (Institut für Theoretische Physik) Statistische Physik II Kapitel 6 3. Juni 2013 1 / 23

Mehr

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit Wärme Ob etwas warm oder kalt ist können wir fühlen. Wenn etwas wärmer ist, so hat es eine höhere Temperatur. Temperaturen können wir im Bereich von etwa 15 Grad Celsius bis etwa 45 Grad Celsius recht

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 9

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 9 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 9 Aufgabe 1 Der Wärmetransfer des Festkörpers und diejenige des finiten Fluidvolumens sind über den konvektiven Wärmeübergang, der von A und α abhängt, gekoppelt.

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Projektbericht Kondensation an einem Fenster

Projektbericht Kondensation an einem Fenster Projektbericht Kondensation an einem Fenster Florian Hanzer Ruth Kalthaus Sommersemester 2009 Einleitung Da Glas ein relativ guter Wärmeleiter ist, sind Fenster einer der größten Schwachpunkte in Bezug

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ärmeübertragung Bei der ärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: ärmeleitung ärmeübergang / onvektion ärmestrahlung Der ärmetransport durch Leitung oder onvektion benötigt

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP Dr.-Ing. A. Moschallski Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP 27.8.208. Stimmen folgende Aussagen? Bei einem Wärmeübertragungs-Problem steigt mit der Nußelt-Zahl immer auch die Wandwärmestromdichte.

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme Energiespeicher 02 - Wärme Wiederholung Energiearten Primärenergie Physikalische Energie Kernenergie Chemische Energie Potentielle Energie Kinetische Energie Innere Energie Quelle: Innere Energie Innere

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 0 Aufgabe Seitenansicht: Querschnitt: Annahmen: stationärer Zustand Wärmeleitung in axialer Richtung ist vernachlässigbar konstante Materialeigenschaften Wärmeleitungswiderstand

Mehr

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik Skript zur Vorlesung Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Dr.-Ing. S. Herrmann Dipl.-Ing.

Mehr

Grundlagen der Wärmeübertragung. (Wärme- und Stoffübertragung)

Grundlagen der Wärmeübertragung. (Wärme- und Stoffübertragung) Grundlagen Grundlagen der ärmeübertragung (ärme- und toffübertragung) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus pindler Dipl.-Ing. Alexander Frank Institut für Thermodynamik und ärmetechnik Universität tuttgart, Pfaffenwaldring

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) 6 Sieden 1 Verdampfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizflächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit,

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Wärme- und Stoffübertragung von Hans Dieter Baehr, Karl Stephan 6., neu bearb. Aufl. Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 87688 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Die Gauss sche Normalverteilung Die Geschwindigkeitskomponenten eines Moleküls im idealen Gas sind normalverteilt mit dem Mittelwert Null. Es ist

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung a) Zur Messung der Temperatur verwendet man physikalische Effekte, die von der Temperatur abhängen. Beispiele: Volumen einer Flüssigkeit (Hg-Thermometer), aber

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 1 Thermodynamik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 13.09.2010 1 Allgemeines und Grundbegriffe Grundlegend für das nun folgende Kapitel Thermodynamik

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

24. Transportprozesse

24. Transportprozesse 4. Transportprozesse 4.1. Diffusion Gas- und Flüssigkeitsteilchen befinden sich in ständiger unregelmäßiger Bewegung (Gas: BROWNsche Bewegung). unwahrscheinliche Ausgangsverteilungen gleichen sich selbständig

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Verbesserung des Wärmetransports:

Verbesserung des Wärmetransports: 7. Wärmeübertragung durch berippte Flächen A b ϑ ϑ ) ( a Grundgleichung i Verbesserung des Wärmetransports: k zeigt 3 Möglichkeiten für 1.) Vergrößerung der Temperaturdifferenz: Durchführbarkeit: Meist

Mehr

Wärme- und Stoff Übertragung

Wärme- und Stoff Übertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoff Übertragung 7, neu bearbeitete Auflage Mit 343 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 62 Beispielen und 94 Aufgaben < j Springer Formelzeichen xv 1 Einführung.

Mehr

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen 18a Temperatur 1 Thermodynamik Thermodynamik ist eine phänomenologische Wissenschaft Sie beschreibt die Wechselwirkung von Systemen mit ihrer Umgebung Aus der Erfahrung und durch zahllose Beobachtungen

Mehr

Thermodynamik Memory

Thermodynamik Memory M1 Langeheinecke/Jany/Thielecke Eine Gleichung finden im Sich schnell informieren im Einen Abschnitt kurz wiederholen im Das ist mit Kapiteln und Abschnitten aufgebaut wie das Lehrbuch Thermodynamik für

Mehr

Referat: Kühlkörper von Florian Unverferth

Referat: Kühlkörper von Florian Unverferth von Florian Unverferth Quelle: www.fischerelektronik.de Inhalt 1) Wärmeübertragung 2) Kühlkörper Definition 3) Verlustleistung 4) Wärmewiderstand 5) Kühlarten 6) Berechnung eines Kühlkörpers 7) Einflüsse

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 05.0.016 Arbeitszeit: 10 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung

Praxis der Wärmeübertragung Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben von Rudi Marek, Klaus Nitsche 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42510 1 Zu Leseprobe

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Physik A VL6 (07.1.01) Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Thermische Bewegung Die kinetische Gastheorie Mikroskopische Betrachtung des Druckes Mawell sche Geschwindigkeitserteilung gdes

Mehr

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP Dr.-Ing. A. Moschallski Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP 2.3.2018 1. Stimmen folgende Aussagen? Die Kombination der Größen zu stellt eine Kennzahl dar. Die Nu-Zahl berücksichtigt

Mehr

Eigenschaften der Fluide

Eigenschaften der Fluide W. Heller, 2011 PT Kapitel 2 Eigenschaften der Fluide Aggregatzustand fest flüssig gasförmig Festkörper Flüssigkeiten Gase Fluide Wechselwirkung der Fluid- Moleküle dominiert durch intermolekulares Potential

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang lektrotechnik - kinetische Gastheorie - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 008/09 Molekularbewegung kleine sichtbare Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen: unregelmäß äßige Zitterbewegung

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #15 am 01.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Thermodynamik für Ingenieure

Thermodynamik für Ingenieure Thermodynamik für Ingenieure Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium Bearbeitet von Klaus Langeheinecke, André Kaufmann, Kay Langeheinecke, Gerd Thieleke 10., überarbeitete Auflage 2017. Taschenbuch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Technische Anwendungen 1 11 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung 1 111 Wärmeleitung 2 112 Stationäre, geometrisch eindimensionale Wärmeleitung 5 113 Konvektiver

Mehr

Klausur: :30

Klausur: :30 Klausur: 5.12. 14-15:30 15:30 Anmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! Zur Klausur darf ein beid- seitig handgeschriebenes Din A4 Blatt mitgenom- men werden Wärmeleitungsgleichung: A Φ = λ T l Wärmeleitung

Mehr

8.6.3 Wärmeleitung von Gasen ****** 1 Motivation. 2 Experiment. Wärmeleitung von Gasen V080603

8.6.3 Wärmeleitung von Gasen ****** 1 Motivation. 2 Experiment. Wärmeleitung von Gasen V080603 8.6.3 ****** 1 Motivation Dieser Versuch zeigt qualitativ anhand der unterschiedlichem Abkühlung eines glühenden Drahtes, dass die umgekehrt proportional zur Wurzel aus der Molekularmasse und für nicht

Mehr

Der Karlsruher Physikkurs

Der Karlsruher Physikkurs Der Karlsruher Physikkurs Holger Hauptmann Abteilung für Didaktik der Physik www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de holger.hauptmann@physik.uni-karlsruhe.de 1. Ausgangspunkt 2. Physikalische Grundlagen 3.

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6 Physik I U Dortmund WS7/8 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel Carnotscher Kreisprozess Modell eines Kreisprozesses (Gedankenexperiment). Nicht nur von historischem Interesse (Carnot 84), sondern auch Prozess

Mehr

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

Wärmelehre Wärme als Energie-Form Wärmelehre Wärme als Energie-Form Joule's Vorrichtung zur Messung des mechanischen Wärme-Äquivalents alte Einheit: 1 cal = 4.184 J 1 kcal Wärme erwärmt 1 kg H 2 O um 1 K Wird einem Körper mit der Masse

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung 30.01.2017 Diese Woche (30.1.-3.2.): Vorlesung heute: o Thermodynamik & statistische Physik o Kurzer Ausblick: Spezielle Relativitätstheorie Übungen: Besprechung

Mehr

4.6 Stöße mit Phononen

4.6 Stöße mit Phononen Physik der kondensierten Materie WS 00/0 05..00 ii) Wie viele mögliche k-vektoren gibt es in der ersten Brillouinzone? Wir betrachten eine Kette mit N Atomen unter periodischen Randbedingungen, d.h. für

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung Institut für Thermodynamik 27. Juli 202 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

7.5 Transportprozesse in Gasen

7.5 Transportprozesse in Gasen 7.5 Transportprozesse in Gasen Transport von: Gasvolumina Verteilung einer Molekülsorte in einer anderen Energie Impuls Gasströmung Diffusion Wärmeleitung Viskosität Auftreten bei räumlichem Unterschied

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 1.12.

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 1.12. Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Bitte... SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 1.12.217 Arbeitszeit: 15 min Aufgabe

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 3.10.

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 3.10. Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 3.10.014 Arbeitszeit: 10 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/1_disk_kont_sys/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe ingenieurwissenschaftlicher

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker ft Fachbuchverlag Leipzig im Carl

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Transportprozesse (molekulare Interpretation)

Transportprozesse (molekulare Interpretation) Transportproesse (molekulare Interpretation) Der Ausgangspunkt der Betrahtung ist die ufällige Bewegung von Molekülen in Gasen. Die kinetishe Gastheorie kann ur molekularen Interpretation makroskopisher

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Thermodynamik. Kapitel 8. Nicolas Thomas. Nicolas Thomas

Thermodynamik. Kapitel 8. Nicolas Thomas. Nicolas Thomas Thermodynamik Kapitel 8 Diffusion Stellen Sie sich vor, wir haben zwei Gase im thermischen Gleichgewicht. Spurengas Ein Gas (das Spurengas) wird anfangs an einer Stelle festgehalten. Eine kleine Menge

Mehr