Wolfgang Polifke JanKopitz. Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden PEARSON. Studium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfgang Polifke JanKopitz. Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden PEARSON. Studium"

Transkript

1 Wolfgang Polifke JanKopitz Wärmeübertragung Grundlagen, analytische und numerische Methoden PEARSON Studium ein Imprint von Peareon Educatkm Mönchen Boston Sun Francisco Haflo Don MHte. Ontarto Sysrwy Maoik» C % MatJfkJ» Amsterdam

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Grundlagen 17 WmBml$mSff<»i Wmmmm WIM piit W Wmm Hai Hl 1 Wm mm Wtm Mi lliiitii lliiplt tlinli H g gjipy'mlii^ PHI H ^M-^^^'.y-1'.'-" V^"^'^ Tv^ln^ ^ ü ^ iiiii mimm msem W& leiuvid^^d,^^^#

3 3.2 Wärmedurchgang und Peclet-Gleichungen Peclet-Gleichung für die Platte Wärmedurchgangskoeffizient (i-wert) Graphische Lösung für den Wärmedurchgang Peclet-Gleichung für den Zylinder Peclet-Gleichung für die Kugelschale Sonderfälle Kennzahl von Biot Wärmeleitung mit Wärmequellen Konstante Wärmequellendichte Dimensionslose Darstellung der Lösung Zweidimensionale Wärmeleitung (Formfaktoren) 71 Kapitel 4 Instationäre Wärmeübertragung Methode der Blockkapazität Sprungantwort einer Blockkapazität Thermometerfehler der ersten Art Biot- und Fourier-Zahl Gültigkeitsbereich der Näherung Blockkapazität" Ähnlichkeitsform der Lösung 91 Kapitel 5 Physikalische Grundlagen der Wärmestrahlung Begriffe und Definitionen Schwarze Körper Das Planck'sche Strahlungsgesetz Das Wien'sche Verschiebungsgesetz Das Gesetz von Stefan-Boltzmann Schwarze Körper sind nicht schwarz Richtungsabhängigkeit der Wärmestrahlung Wellenlängenabhängigkeiten der thermischen Strahlung bei nicht-schwarzen Strahlern Emissionsgrad eines grauen Strahlers Der spektrale Emissionsgrad eines realen Strahlers Spektrale Absorptions-, Reflexionsund Transmissionsgrade Kirchhoff'sches Gesetz 108 Kapitel 6 Wärmeübertragung durch Strahlung Einfache Strahlungsaustauschbeziehungen Strahlung und Wärmeübergang Der Strahlungs-Wärmeübergangskoeffizient Schwarzkörperfunktion Gasstrahlung Der Treibhauseffekt 122

4 Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Massen- und Energiebilanzen beim konvektiven Transport 129 Ideal gerührter Behälter mit Zu- und Ablauf 130 Wärmeverluste bei Strömung im Rohr Globale Energiebilanz Lokale Energiebilanz 134 Kühlung eines Brennstabes mit ortsabhängiger Wärmequellendichte 136 Wärmeübertrager 141 Dimensionslose Kennzahlen 144 Betriebscharakteristik, Nachrechnen und Auslegen 145 Analyse des Gegenstromwärmetauschers 147 Wirkungsgrad eines Wärmeübertragers 151 Mittlere Temperaturdifferenz des Gegenstrom-Wärmetauschers 152 Wärmeübertrager mit Phasenumwandlung 155 Weitere Bauformen von Wärmeübertragern 157 Ausblick 159 Grundbegriffe der Thermofluiddynamik 163 Wichtige Begriffe und Ergebnisse der Strömungslehre Zähigkeit und Schubspannung Reibungs- und Widerstandsbeiwert Der Begriff der Turbulenz nach Reynolds 167 Die hydrodynamischen Grundgesetze viskoser Fluide 169 Reynolds-, Peclet- und Prandtl-Zahl 172 Der Begriff der Grenzschicht nach Prandtl Grenzschichtgleichungen für Zwangskonvektion Grenzschichtablösung 178 Konvektiver Wärmeübergang und Nußelt-Zahl 183 Nußelt-Zahl Die Nußelt-Zahl als dimensionsloser Wärmeübergangskoeffizient Die Nußelt-Zahl als dimensionsloser Temperaturgradient Bestimmung der Nußelt-Zahl aus Korrelationen 187 Berechnung von Wärmeübergangskoeffizient und Wärmestrom über.die Nußelt-Zahl 188 Korrelationen für die Nußelt-Zahl Längsangeströmte ebene Platte Rohr- und Kanalströmung Umströmte Körper 193

5 Kapitel 11 Eine Integralmethode zur Bestimmmung von Grenzschichtdicke und Nußelt-Zahl 11.1 Integrale Impulsbilanz 11.2 Näherungslösung der Impulsbilanz 11.3 Integrale Energiebilanz 11.4 Dicke der thermischen Grenzschicht (laminar) 11.5 Nußelt-Zahl 11.6 Ausblick Kapitel 12 Kennzahlen und Ähnlichkeitstheorie Bestimmung von Kennzahlen aus den Differentialgleichungen Dimensionsanalyse und 77-Theorem Wärmedurchgang beim Zylinder Sprungantwort eines Körpers Sprungantwort eines gut wärmeleitenden Körpers Buckinghams /7-Theorem Auslegung von Modellversuchen Darstellung experimenteller Ergebnisse Differentialgleichungen und Kennzahlen der Thermofluiddynamik Reynolds-Analogie Ausblick: Dimensionslose Form der Lösungen und Ähnlichkeitslösungen 228 Kapitel 13 Freie Konvektion Freie, laminare Konvektion an der isothermen Wand Grenzschichtgleichungen bei freier Konvektion Boussinesq-Approximation der Grenzschichtgleichungen Kennzahlen der freien Konvektion Korrelationen für freie Konvektion Freie Konvektion an Platte, Zylinder und Kugel Freie Konvektion in zylindrischen und ebenen Schichten 241 Teil II Analytische Methoden - Weitere Phänomene 245 Kapitel 14 Quasi-eindimensionale instationäre Wärmeleitung 247

6 14.1 Temperaturausgleich in Platte, Zylinder oder Kugel Reihenlösung für die ebene Platte Reihenlösungen für Zylinder und Kugel Berechnung der insgesamt abgeführten Wärme Näherungslösungen für große Zeiten Vergleich mit der Sprungantwort einer Blockkapazität Näherungslösung für kleine Zeiten Temperaturrandbedingung Instationäre Wärmeleitung in halbunendlichen Körpern Temperaturrandbedingung Wärmestromrandbedingung Randbedingung der dritten Art Der halbunendliche Körper als Kurzzeitlösung Zwei halbunendliche Körper im thermischen Kontakt Quellenfunktion der Fourier'schen DGL Ausblick 270 Kapitel 15 Rippen und Nadeln Energiebilanz bei veränderlicher Querschnittsfläche Rippe konstanten Querschnitts Adiabate Rippenspitze Konvektiver Wärmeübergang an der Rippenspitze Leistungsziffer und Wirkungsgrad einer Rippe Optimale Dimensionierung einer Rechteckrippe Optimales Profil einer geraden Rippe Gesamtwärmestrom einer berippten Oberfläche 284 Kapitel 16 Wärmeübertragung mit Phasenumwandlung Schmelzen und Erstarren Ansatz 1: Quasi-stationär mit Dichtesprung an der Phasengrenze Ansatz 2: Quasi-stationär bei konstanter Dichte Einflussgrößen und Kennzahlen des Wärmeübergangs mit Phasenumwandlung Kondensation Laminare Kondensation an einer senkrechten Wand - Nußelt'sche Wasserhaut Dimensionslose Darstellung und Kennzahlen Turbulente Filmkondensation Weitere Ergebnisse Sieden Behältersieden - Siedekurve nach Nukijama Siede-Korrelationen Wachstum von Dampfblasen in überhitzter Flüssigkeit 311

7 Kapitel Kapitel Kapitel Stoff Übertragung Begriffe und Bilanzen Binäre Diffusion in ruhenden Medien Konvektiver Stoffübergang 324 Erweiterte Reynolds-Analogie, Stanton-Zahlen 326 Tropfenverdampfung Stofftransport Wärmetransport Kopplung von Stoff-und Energietransport Graphische Bestimmung eines quasi-stationären Zustands Verdunstung und Verdunstungskühlung D 2 -Gesetz 333 Betriebsverhalten und Löschgrenzen eines Reaktors mit exothermer Reaktion Spezies- und Energiebilanzen Qualitative Analyse des Reaktorbetriebs Näherungsweise Berechnung der Löschgrenze 338 Richtungsabhängigkeiten der thermischen Strahlung 341 Richtungsabhängigkeit der Emission Gerichtete spektrale Intensität Weitere Definitionen und Zusammenhänge Diffuse Strahler 345 Richtungsabhängigkeiten beim Strahlungsaustausch Lambert'sches Cosinus Gesetz Photometrisch.es Grundgesetz Sichtfaktoren Rechenregeln für Sichtfaktoren 351 Strahlungsaustausch zwischen schwarzen Körpern 352 Strahlungsaustausch zwischen diffus-grauen Strahlern 353 Strahlungsaustausch in diffus-grauen Hohlräumen Strahlungsenergiebilanz im Hohlraum Herleitung von Strahlungsaustauschkoeffizienten Strahlungsaustausch im stationären Gleichgewicht Instationärer Strahlungsaustausch 358 Konvektiver Wärmeübergang in Rohrleitungen 361 Kritische Reynolds-Zahl und Einlauflänge 363 Hydrodynamik der ausgebildeten Rohrströmung Geschwindigkeitsprofil in laminarer Rohrströmung Druckverlust und Rohrreibungsbeiwert Turbulente Strömung 367 Nußelt-Zahl der ausgebildeten laminaren Rohrströmung Adiabate Mischungstemperatur Wärmeübergangskoeffizient und Nußelt-Zahl

8 Lokale und globale Energiebilanz, dimensionslose Temperatur Einfache Abschätzung der Nußelt-Zahl Differentialgleichung für die Temperaturverteilung im Rohr bei thermisch ausgebildeter Strömung Ausgebildete Rohrströmung bei konstanter Wärmestromdichte Ausgebildete Rohrströmung bei konstanter Wandtemperatur Thermische Einlaufströmung Thermische Einlaufströmung bei ausgebildetem Geschwindigkeitsprofil - das Graetz-Nußelt-Problem Thermische Einlaufströmung bei nicht ausgebildetem Geschwindigkeitsprofil Weitere Kanalgeometrien und empirische Korrelationen Korrelationen für turbulente Rohrströmung 382 Kapitel 20 Instabilität und Chaos in freier Konvektion Boussinesq-Näherung der Navier-Stokes-Gleichungen Hydrostatisches Gleichgewicht in Dichteschichtungen Instabiles hydrostatisches Gleichgewicht Thermische Instabilität einer von unten beheizten Flüssigkeit - Rayleigh-Benard-Konvektion Der Lorenz-Attraktor - Chaos in der Konvektion 399 Kapitel 21 Selbstähnliche Lösungen Zwangskonvektion an der ebenen Platte Ähnlichkeitslösung für das Geschwindigkeitsfeld Ähnlichkeitslösung für das Temperaturfeld Freie Konvektion an der isothermen Wand Skalierung der Grenzschichtdicke, Referenzgeschwindigkeit 411 Teil III Numerische Methoden Kapitel 22 Grundwerkzeuge der Numerik 22.1 Warum Numerik? 22.2 Mathematik-Software Seitab Installation des Programms Erste Schritte mit Scilab Umgang mit den Hilfedateien auf der CD 22.3 Numerischer Rundungsfehler

9 22.4 Abbruchfehler Iterative Nullstellensuche Numerische Lösungsstrategie 439 Kapitel 23 Lineare Gleichungssysteme Darstellung und grundlegende Eigenschaften eines linearen Gleichungssystems Der Gauß-Algorithmus Gauß-Elimination Rücksubstitution Pivotsuche Lösungsbeispiel für ein 4x4-Gleichungssystem LU-Zerlegung Vorwärts-und Rücksubstitution Bestimmung der Dreiecksmatrizen LU-Zerlegung und Pivotsuche Warum LU-Zerlegung? Reduzierung des Speicherplatzbedarfs Tridiagonale Matrizen 449 Kapitel 24 Diskretisierung von Differentialgleichungen Die Finite-Differenzen-Methode Diskretisierung des Berechnungsgebietes Bestimmung der Gradienten durch Reihenentwicklung Das FTCS-Schema Explizit - Implizit Die Finite-Volumen-Methode Diskretisierung des Berechnungsgebietes Bilanzierung der Flüsse Implementierung der Randbedingungen Explizite und Implizite Berechnungsvorschrift Implementierung einer Randbedingung der dritten Art 467 Kapitel 25 Nichtlineare Gleichungssysteme Linearisieren des Gleichungssystems Iterative Lösung Unterrelaxation 476 Literaturverzeichnis 481 Anhang 483 A Nomenklatur 484 B Kennzahlen 484 Sachregister

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 21. Vorwort 17. Kapitel 1 Einführung 23. Kapitel 2 Grundbegriffe der Wärmeleitung 43

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 21. Vorwort 17. Kapitel 1 Einführung 23. Kapitel 2 Grundbegriffe der Wärmeleitung 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 Teil I Grundlagen 21 Kapitel 1 Einführung 23 Einleitung... 24 1.1 Anwendungen... 24 1.2 Erhaltungssätze, Flüsse und Transportgesetze... 26 1.3 Transportmechanismen... 28 1.4

Mehr

Wärmeübertragung PEARSON. Studium

Wärmeübertragung PEARSON. Studium Wolfgang Polifke Jan Kopitz Wärmeübertragung Grundlagen, analytische und numerische Methoden 2., aktualisierte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage Wolfgang Polifke Jan Kopitz Wärmeübertragung Grundlagen, analytische und numerische Methoden 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Technische Anwendungen 1 11 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung 1 111 Wärmeleitung 2 112 Stationäre, geometrisch eindimensionale Wärmeleitung 5 113 Konvektiver

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Wärme- und Stoff Übertragung

Wärme- und Stoff Übertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoff Übertragung 7, neu bearbeitete Auflage Mit 343 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 62 Beispielen und 94 Aufgaben < j Springer Formelzeichen xv 1 Einführung.

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Wärme- und Stoffübertragung von Hans Dieter Baehr, Karl Stephan 6., neu bearb. Aufl. Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 87688 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Bernd Glück WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Verlag für Bauwesen Inhaltsverzeichnis 1. Grundprobleme der Wärmeübertragung 13 2. Leitung 14 2.1. Temperaturfeld 14 2.2. FouRiERsch.es

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoffübertragung Zweite Auflage mit 327 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Formelzeichen xv 1 Einführung. Technische Anwendungen 1 1.1 Die verschiedenen Arten

Mehr

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski Heinz Herwig Andreas Moschallski Wärmeübertragung Physikalische Grundlagen - Illustrierende Beispiele - Übungsaufgaben mit Musterlösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 115 Abbildungen und

Mehr

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Repetitorium der Technischen Thermodynamik Repetitorium der Technischen Thermodynamik Von Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Dittmann, Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Fischer, Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Huhn und Dr.-Ing. Jochen Klinger, Technische Universitäf

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen... Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................... V Formelzeichen und Einheiten........................... XVII Index.................................................. XIX Abkürzungsverzeichnis................................

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Einführung, Informationsbeschaffung Daumenregeln für verschiedene Basisgrößen und Einheiten Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie Schätzung von Investitionskosten

Mehr

Industrielle Wärmetechnik

Industrielle Wärmetechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Pfeifer (Hrsg.) Taschenbuch Industrielle Wärmetechnik Grundlagen

Mehr

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängen- / Frequenzabhängigkeit Richtungsabhängigkeit Eigenschaften der von Oberflächen emittierten Strahlung Einfallende Strahlung α+ ρ+ τ=

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung Institut für Thermodynamik 27. Juli 202 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) Temperaturgrenzschicht Geschwindigkeitsgrenzschicht Vergleich von Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschicht laminare

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Wärmeabfuhr in der Elektronik Maximilian Wutz Wärmeabfuhr in der Elektronik Mit 150 Bildern und 12 Tabellen vieweg VIII Inh altsverz eichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die grundsätzliche Bedeutung der Wärmeabfuhr in der Elektronik.. 1 1.2

Mehr

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel SCIENTIFIC COMPUTING Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung (WLG) Begriffe Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmefluss Wärmeleitkoeffizient Fourier'sche Gesetz Spezifische Wärmeleistung Mass für

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Die Grundgesetze der Wärmeübertragung

Die Grundgesetze der Wärmeübertragung @hf@@ rr I JErrfu I @rrfi~lillnn Die Grundgesetze der Wärmeübertragung Dritte Auflage von Ulrich Grigull/ 3. Neudruck Reprint Zweiter unveränderter Nachdruck Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1988

Mehr

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg VORLESUNGEN Strömungslehre 5 Angewandte Strömungsmechanik Math. Methoden der Strömungslehre 6 Numerische Strömungsmechanik 7 Trainings-Kurs 8 Diplomarbeit Strömungsmechanik Kolleg Mathematische Methoden

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) 6 Sieden 1 Verdampfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizflächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit,

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen 1. Mechanismen der Wärmeübertragung Wärmeübertragung ist die Übertragung von Energie in Form eines Wärmestromes. ie erfolgt stets dort, wo Temperaturunterschiede innerhalb eines

Mehr

Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Dr. W. Heidemann Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Organisatorische Hinweise Vorlesungsbeginn: Mittwoch, den 15.04.2015 Vorlesung/Übung: Dr. - Ing. W. Heidemann Ort: Mittwoch: V 31.01, 9.45 Uhr

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines emperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte hermische enzschichtdicke hydraulische

Mehr

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik Skript zur Vorlesung Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Dr.-Ing. S. Herrmann Dipl.-Ing.

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild Nur für Lehrzwecke Siehe www.tfh-berlin.de/emr/rechtliche Hinweise 006 Darstellung von Teilchenbewegungen SL/Krz Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Wärmetransport - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 Transportmechanismen Temperaturausgleich: T > Wärme T < Wärmeleitung T > Medium (f, fl, g) T < mikrospkopisch

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung 2. Auflage Mit 135 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Definitionen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Physikalische Größen

Mehr

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser Repetitorium Thermodynamik 3., überarbeitete und ergänzte Auflage von Wilhelm Schneider unter Mitarbeit von Stefan Haas und Karl Ponweiser Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1

Mehr

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege.

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege. Josef Draxler Matthäus Siebenhofer Verfahrenstechnik in Beispielen Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis VII INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Konzentrationsmaße

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten Inhaltsverzeichnis Inhalt Seiten 1 Ermittlung der Wärmeverluste von Lagertanks 2 2 Stoffwerte Umgebungsluft 6 Stoffwerte von Luft 3 Wärmeübergang außen, Dach 7 Wärmeübertragung bei der Strömung längs einer

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Prais der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-0: 3-446-40999-8 ISBN-3: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Verbesserung des Wärmetransports:

Verbesserung des Wärmetransports: 7. Wärmeübertragung durch berippte Flächen A b ϑ ϑ ) ( a Grundgleichung i Verbesserung des Wärmetransports: k zeigt 3 Möglichkeiten für 1.) Vergrößerung der Temperaturdifferenz: Durchführbarkeit: Meist

Mehr

Institut für Technische Chemie Technisch-Chemisches Grundpraktikum

Institut für Technische Chemie Technisch-Chemisches Grundpraktikum Institut für Technische Chemie Technisch-Chemisches Grundpraktikum Experiment 4 Wärmetransport Stuttgart, 6. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Aufgabenstellung 2 3 Grundlagen 2 3.1 Wärmeleitung.......................................

Mehr

Grundlagen der Wärmeübertragung Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung

Grundlagen der Wärmeübertragung Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung 1 Grundlagen der Wärmeübertragung Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Dipl.-Ing. Alexander Frank Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart,

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik \ Prozeßmodelle Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage Wolfgang Polifke Jan Kopitz Wärmeübertragung Grundlagen, analytische und numerische Methoden 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen Kompaktkurs Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen M. Bebendorf, O. Steinbach O. Steinbach Lineare Gleichungssysteme SIMNET Kurs 24. 27.4.26 / 6 Numerische Simulation stationäre und instationäre

Mehr

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage Strömungsmechanik Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure 2., aktualisierte Auflage Hendrik Kuhlmann Strömungsmechanik - PDF Inhaltsverzeichnis Strömungsmechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung VII 1 Einführung

Mehr

Hendrik C. Kuhlmann Strömungsmechanik

Hendrik C. Kuhlmann Strömungsmechanik Hendrik C. Kuhlmann Strömungsmechanik ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Strömungsmechanik - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Transport Einführung

Transport Einführung Transport Einführung home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/8_transport/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 1. Einführung 2. Transportgleichung 3. Analytische Lösung Inhaltsverzeichnis 4. Diskretisierung

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: 3.8 Wärmeausbreitung Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: ➊ Konvektion: Strömung des erwärmten Mediums, z.b. in Flüssigkeiten oder Gasen. ➋ Wärmeleitung: Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb

Mehr

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung R. Kessler DLR-AS-CASE Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Slide 1 > HPC 2009

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #4 am 3.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E43, Tel. 888-5875,

Mehr

Joel H. Ferziger. Milovan Petie. Numerische. Stromungsmechanik. ~ Springer

Joel H. Ferziger. Milovan Petie. Numerische. Stromungsmechanik. ~ Springer Joel H. Ferziger. Milovan Petie Numerische Stromungsmechanik ~ Springer Vorwort V 1. Physikalische Grundlagen der St.rdrnungen................ 1 1.1 Einftihrung :::... 1 1.2 Erhaltungsprinzipien... 3 1.3

Mehr

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch Werner Langbein Thermodynamik Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen Verlag Harri Deutsch Einleitung 1 1 Gleichgewichtsthermodynaimiik 3 1 Thermodynamische Systeme 5 1.1 Geometrie und Inventar

Mehr

1/4000 s 10 s 1/30 s. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

1/4000 s 10 s 1/30 s. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild Nur für Lehrzwecke Siehe www.tfh-berlin.de/~fraass/rechtliche Hinweise 006 Aufnahmen von Teilchenbewegungen TWS/Hd-Krz /4000 s 0 s /30 s Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild Stand: 6.0.006

Mehr

CFD in der Verfahrenstechnik

CFD in der Verfahrenstechnik Anja R. Paschedag CFD in der Verfahrenstechnik Allgemeine Grundlagen und mehrphasige Anwendungen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis xvii 1 Einleitung 1 2 Transport

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s) 6 Sieden Verdamfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w m/s) und Strömungssieden ( w > m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit, Oberächenstruktur)

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung 3. Grenzschichtströmungen - 3. Grenzschichtablösung Eine Strömung ist nicht in der Lage sehr schnellen Konturänderungen zu folgen, da dies sehr hohe Beschleunigungen und daher sehr hohe Druckgradienten

Mehr

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik Ernst Doering Herbert Schedwill Martin Dehli Grundlagen der Technischen Thermodynamik Lehrbuch füjr Studierende der Ingenieürwissenschaften 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 303 Abbildungen,

Mehr

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Überblick Person Max Planck Prinzip schwarzer Strahler Klassische Strahlungsgesetze Planck sches Strahlungsgesetz Beispiele kosmische Hintergrundstrahlung Sternspektren

Mehr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr 5 Wärmeübertrager Wärmeübertrager sind Apparate, in denen ein Fluid erwärmt oder abgekühlt wird Das Heiz- oder Kühlmedium ist in der Regel ein anderes Fluid Verdampft oder kondensiert ein Fluid dabei,

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

Hydrodynamik. Etienne Guyon Jean-Pierre Hulin Luc Petit. Aus dem Französischen übersetzt von Thomas Filk. Mit einem Geleitwort von P. G.

Hydrodynamik. Etienne Guyon Jean-Pierre Hulin Luc Petit. Aus dem Französischen übersetzt von Thomas Filk. Mit einem Geleitwort von P. G. Etienne Guyon Jean-Pierre Hulin Luc Petit Hydrodynamik Aus dem Französischen übersetzt von Thomas Filk Mit einem Geleitwort von P. G. de Gennes vieweg VI Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Physik der Fluide

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Grenzschicht- Theorie

Grenzschicht- Theorie H.Schlichting K.Gersten Grenzschicht- Theorie Unter Mitarbeit von Egon Krause und Herbert Oertel Jr. 10., überarbeitete Auflage Mit 286 Abbildungen und 22Tabellen fyj Springer Einleitung xix Teil A: Grundlagen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung Strömungsbereiche, Reibung, Oberflächenspannung 1. Tafelübung Strömungen in der Technik Dampfabscheider Film: Abhebender BMW, Petit Le Mans Anlagen-Fließschema Gasfraktionierung Film: Abhebender Mercedes,

Mehr

1. Die Wellengleichung

1. Die Wellengleichung 1. Die Wellengleichung Die Wellengleichung ist eine partielle Differenzialgleichung für das Schallfeld. Sie lässt sich durch Linearisierung aus der Massenbilanz, der Impulsbilanz und der Energiebilanz

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H Kautz Technische Thermodynamik Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang des vorliegenden Buches 14 1.2 Inhalt des vorliegenden Buches

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

CPU Beispiel, 117, 128, 288, 311

CPU Beispiel, 117, 128, 288, 311 Index 337 3/4-Regel, 28, 333 A Abkühlungsgesetz Newton, 20, 27, 67, 82, 90, 110, 120, 129, 132, 201, 266, 282, 334 Ableitung, siehe Differenzial Absorption solare, 94, 248, 280, 287 Beispiel, 312 Abtriebsströmung,

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Konvektion Strahlung Energietransport

Mehr

10. / 11. Vorlesung Entwurf und Simulation von Mikrosystemen

10. / 11. Vorlesung Entwurf und Simulation von Mikrosystemen 10. / 11. Vorlesung Entwurf und Simulation von Mikrosystemen 5 Thermisches Management 5.4 Konvektion: forciert, natürlich 5.5 Strahlung WS 007 / 008 0 5.4 Wärmeübergang Festkörper Fluid: Konvektion Konvektion

Mehr

Grenzschicht-Theorie

Grenzschicht-Theorie Herrmann Schlichting * Klaus Gersten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grenzschicht-Theorie Unter Mitarbeit

Mehr

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik Grundlagen der Technischen Thermodynamik Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften Bearbeitet von Ernst Doering, Herbert Schedwill, Martin Dehli 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 494 S. Paperback

Mehr

Hydrodynamik y II - Viskosität

Hydrodynamik y II - Viskosität Physik A VL9 (..0) Hydrodynamik y II - Viskosität Die Viskosität ität Das Gesetz on Hagen-Poiseuille Die Stokes sche Reibung Die Reynolds-Zahl Viskose Fluide Viskosität bisher: Kräfte zwischen dem strömenden

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Abb. 1: Siedeverhalten im beheizten vertikalen Rohr (hier aber liegend gezeichnet)

Abb. 1: Siedeverhalten im beheizten vertikalen Rohr (hier aber liegend gezeichnet) erdampfung Labor für Thermische erfahrenstechnik bearbeitet von Prof. r.-ing. habil. R. Geike. Grundlagen der erdampfung In der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie sowie in weiteren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

Q y. dx dy dz. qdv. Bilanzgleichung des Wärmestroms

Q y. dx dy dz. qdv. Bilanzgleichung des Wärmestroms T( x, y, z, τ ) dv = dx dy dz Q z + dz Q y + dy Q * qdv x Q x + dx Q x+ dx Q x( x + dx, y, z, τ ) Q Q ( x, y + dy, z, τ ) y+ dy y Q Q ( x, y, z + dz, τ ) z+ dz z Q Q y Q z Bilanzgleichung des Wärmestroms

Mehr

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover ! H W B - Bibliothek!nv.-Nr. p Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover BERICHT NR. 24/1987 Technische Universität Darmslacit Bibliothek Wasser und Umwelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: 978-3-446-42300-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42300-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik für Ingenieure 1 A. Hoffmann B. Marx W. Vogt Mathematik für Ingenieure 1 Lineare Algebra, Analysts Theorie und Numerik PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Temperaturanalyse im Querschnitt - TA. FRILO Software GmbH Stand:

Temperaturanalyse im Querschnitt - TA. FRILO Software GmbH  Stand: Temperaturanalyse im Querschnitt - TA FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 06.07.2015 TA Temperaturanalyse im Querschnitt - TA Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische

Mehr