Wärmeübertragung PEARSON. Studium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmeübertragung PEARSON. Studium"

Transkript

1 Wolfgang Polifke Jan Kopitz Wärmeübertragung Grundlagen, analytische und numerische Methoden 2., aktualisierte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam '

2 мшмиж wimmubminfff иииниип i MI 11 IM и in uniiim IHII im immiiiii и мин IIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIKIIIIIIIIIIBHIIIIIPIIIIIIHBIIHII Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 Teil I Grundlagen 21 Kapitel 1 Einführung Anwendungen Erhaltungssätze, Flüsse und Transportgesetze Transportmechanismen Konvektiver Wärmeübergang Die Erhaltungsgleichungen der Thermodynamik Massenerhaltung Impulserhaltung Energieerhaltung 1.6 Wärmeübertragung und Thermodynamik Zustandsgleichungen und Wärmekapazitäten Abgrenzung zur Thermodynamik Kapitel 2 43 Grundbegriffe der Wärmeleitung Das Fourier'sche Gesetz der Wärmeleitung Fourier'sche Differentialgleichung (DGL) Energiebilanz am kartesischen Volumenelement Herleitung aus der Energieerhaltungsgleichung Symmetrien und Koordinatensysteme Zeitliche und örtliche Randbedingungen Randbedingung der ersten Art Randbedingung der zweiten Art Randbedingung der dritten Art Koppelbedingungen

3 INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 3 Stationäre Wärmeleitung Einfache Geometrien Stationäre Wärmeleitung in der Platte Stationäre Wärmeleitung im Zylinder Stationäre Wärmeleitung in der Kugelschale Wärmeleitwiderstand Alternative Herleitung aus einer Wärmestrombilanz Dimensionslose Variablen 3.2 Wärmedurchgang und Peclet-Gleichungen Peclet-Gleichung für die Platte Wärmedurchgangskoeffizient ([/-Wert) Grafische Lösung für den Wärmedurchgang Peclet-Gleichung für den Zylinder Peclet-Gleichung für die Kugelschale Sonderfälle Kennzahl von Biot 3.3 Wärmeleitung mit Wärmequellen Konstante Wärmequellendichte Dimensionslose Darstellung der Lösung 3.4 Zweidimensionale Wärmeleitung (Formfaktoren) Kapitel 4 95 Instationäre Wärmeübertragung Methode der Blockkapazität Sprungantwort einer Blockkapazität Thermometerfehler der ersten Art Die dimensionslosen Kennzahlen von Biot und Fourier Gültigkeitsbereich der Näherung Blockkapazität" Fourier-Zahl Kapitel Physikalische Grundlagen der Wärmestrahlung Begriffe und Definitionen Schwarze Körper Das Planck'sche Strahlungsgesetz

4 Inhaltsverzeichnis Das Wien'sche Verschiebungsgesetz Das Gesetz von Stefan-Boltzmann Diffuse Strahler Wellenlängenabhängigkeiten der thermischen Strahlung bei nicht-schwarzen Strahlern Emissionsgrad eines grauen Strahlers Der spektrale Emissionsgrad eines realen Strahlers Absorptions-, Reflexions- und Transmissionsgrade 5.5 Kirchhoffsches Gesetz Übungsaufgabe Kapitel б 135 Wärmeübertragung durch Strahlung Einfache Strahlungsaustauschbeziehungen Strahlung und Wärmeübergang Der Strahlungs-Wärmeübergangskoeffizient ] Schwarzkörperfunktion Gasstrahlung 14') Kapitel 7 Massen- und Energiebilanzen beim konvektiven Transport Ideal gerührter Behälter mit Zu- und Ablauf Wärmeverluste bei Strömung im Rohr Globale Energiebilanz Lokale Energiebilanz Kühlung eines Brennstabs mit ortsabhängiger Wärmequellendichte Übungsaufgabe 108 Kapitel 8 Wärmeübertrager loa Dimensionslose Kennzahlen Betriebscharakteristik, Nachrechnen und Auslegen Analyse des Gegenstrom-Wärmeübertragers Wirkungsgrad eines Wärmeübertragers 180

5 INHALTSVERZEICHNIS 8.5 Mittlere Temperaturdifferenz des Gegenstrom-Wärmeübertragers Wärmeübertrager mit Phasenumwandlung Weitere Bauformen von Wärmeübertragern Ausblick Kapitel Grundbegriffe der Thermofluiddynamik Wichtige Begriffe und Ergebnisse der Strömungslehre Bernoulli-Gleichung Zähigkeit und Schubspannung Reibungs- und Widerstandsbeiwert Der Begriff der Turbulenz nach Reynolds Die hydrodynamischen Grundgesetze viskoser Fluide Reynolds-, Peclet- und Prandtl-Zahl Der Begriff der Grenzschicht nach Prandtl Grenzschichtgleichungen für Zwangskonvektion Grenzschichtablösung Kapitel Konvektiver Wärmeübergang und Nußelt-Zahl Strömungsphysik des konvektiven Wärmeübergangs Nußelt-Zahl Die Nußelt-Zahl als dimensionsloser Wärmeübergangskoeffizient Die Nußelt-Zahl als dimensionsloser Temperaturgradient Die Nußelt-Zahl als Maß für die Grenzschichtdicke Bestimmung der Nußelt-Zahl aus Korrelationen Berechnung von Wärmeübergangskoeffizient und Wärmestrom über die Nußelt-Zahl 224 Korrelationen für die Nußelt-Zahl Längs angeströmte ebene Platte Umströmte Körper Rohr- und Kanalströmung ШИ11ШшШ;#ШШ&ШШшШШ1ШЩй ШЩ^

6 Inhaltsverzeichnis 237 Kapitel Eine Integralmethode für die Grenzschicht Integrale Impulsbilanz Näherungslösung der Impulsbilanz Integrale Energiebilanz Dicke der thermischen Grenzschicht [laminar) Nußelt-Zahl Ausblick 252 Übungsaufgabe Kapitel 12 Kennzahlen und Ähnlichkeitstheorie Zum Begriff der Ähnlichkeit 12.2 Bestimmung von Kennzahlen aus den Differentialgleichungen Dimensionsanalyse und П-Theorem Wärmedurchgang beim Zylinder Sprungantwort eines Körpers Sprungantwort eines gut wärmeleitenden Körpers Buckinghams П-Theorem Auslegung von Modellversuchen Darstellung experimenteller Ergebnisse Differentialgleichungen u n d Kennzahlen der Thermofluiddynamik Reynolds-Analogie Ausblick: Dimensionslose Form der Lösungen und Ähnlichkeitslösungen Kapitel Freie Konvektion Freie, laminare Konvektion an der isothermen Wand Grenzschichtgleichungen bei freier Konvektion Boussinesq-Näherung der Grenzschichtgleichungen Kennzahlen der freien Konvektion Korrelationen für freie Konvektion Freie Konvektion an Platte, Zylinder und Kugel Freie Konvektion in zylindrischen und ebenen Schichten

7 INHALTSVERZEICHNIS nw икнининиитиииии iiwiii i^iiniinwiiininiiiiiih^iii/a^m ^^ имяиичниииш» шитимиинии ww numi ияшгми iniii iiw inmiim м 1И1иипп! <мтишввмияи*а iiiiiiwwimfi^yjiiiii»iiiiiiiiiwnii iwiiiiiifmiii ii imiyi ни ии пинии Teil II Analytische Methoden - Weitere Phänomene 293 Kapitel 14 Quasi-eindimensionale instationäre Wärmeleitung Temperaturausgleich in Platte, Zylinder oder Kugel Reihenlösung für die ebene Platte Reihenlösungen für Zylinder und Kugel Berechnung der insgesamt abgeführten Wärme Näherungslösungen für große Zeiten Näherungslösung für kleine Zeiten Vergleich mit der Sprungantwort einer Blockkapazität Wärmestrom-Randbedingung Temperatur-Randbedingung 14.2 Instationäre Wärmeleitung im halbunendlichen Körper Temperatur-Randbedingung Wärmestrom-Randbedingung Randbedingung der dritten Art Der halbunendliche Körper als Kurzzeitlösung Zwei halbunendliche Körper im thermischen Kontakt 14.3 Quellenfunktion der Fourier'schen DGL 14.4 Ausblick Kapitel Rippen u n d Nadeln Energiebilanz bei veränderlicher Querschnittsfläche Rippe konstanten Querschnitts Adiabate Rippenspitze Konvektiver Wärmeübergang an der Rippenspitze Leistungsziffer und Wirkungsgrad einer Rippe Optimale Dimensionierung einer Rechteckrippe Optimales Profil einer geraden, spitzen Rippe Gesamtwärmestrom einer berippten Oberfläche

8 Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 Wärmeübertragung mit Phasenumwandlung 347 Kinleitung Schmelzen und Erstarren Ansatz 1: Quasi-stationär mit Dichtesprung an der Phasengrenze Ansatz 2: Quasi-stationär bei konstanter Dichte Einflussgrößen und Kennzahlen des Wärmeübergangs mit Phasenumwandlung 16.3 Kondensation Laminare Kondensation an einer senkrechten Wand Nußelt'sche Wasserhaut Dimensionslose Darstellung und Kennzahlen Turbulente Filmkondensation Weitere Ergebnisse Sieden Behältersieden - Siedekurve nach Nukijama Siede-Korrelationen Wachstum von Dampfblasen in überhitzter Flüssigkeit Kapitel Stoff Übertragung Fanleitung Begriffe und Bilanzen Binäre Diffusion in ruhenden Medien Konvektiver Stoffübergang Erweiterte Reynolds-Analogie, Stanton-Zahlen Tropfenverdampfung Stofftransport Wärmetransport Kopplung von Stoff- u n d Energietransport Grafische Bestimmung eines quasi-stationären Zustande Verdunstung und Verdunstungskühlung D 2 -Gesetz Betriebsverhalten und Löschgrenzen eines Reaktors mit exothermer Reaktion Spezies- und Energiebilanzen Qualitative Analyse des Reaktorbetriebs Näherungsweise Berechnung der Löschgrenze

9 INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Richtungsabhängigkeiten der thermischen Strahlung Richtungsabhängigkeit der Emission Gerichtete spektrale Intensität Weitere Definitionen und Zusammenhänge Diffuse Strahler Richtungsabhängigkeiten beim Strahlungsaustausch Lambert'sches Cosinus-Gesetz Photometrisches Grundgesetz Sichtfaktoren Rechenregeln für Sichtfaktoren Strahlungsaustausch zwischen schwarzen Körpern Strahlungsaustausch zwischen diffus-grauen Strahlern Strahlungsaustausch in diffus-grauen Hohlräumen Strahlungsenergiebilanz im Hohlraum Herleitung von Strahlungsaustauschkoeffizienten Strahlungsaustausch im stationären Gleichgewicht Instationärer Strahlungsaustausch Kapitel Konvektiver Wärmeübergang in Rohrleitungen Kritische Reynolds-Zahl und Einlauflänge Hydrodynamik der ausgebildeten Rohrströmung Geschwindigkeitsprofil in laminarer Rohrströmung Druckverlust und Rohrreibungsbeiwert Turbulente Strömung Nußelt-Zahl der ausgebildeten laminaren Rohrströmung Adiabate Mischungstemperatur Wärmeübergangskoeffizient und Nußelt-Zahl Lokale und globale Energiebilanz, dimensionslose Temperatur Einfache Abschätzung der Nußelt-Zahl Differentialgleichung für die Temperaturverteilung im Rohr bei thermisch ausgebildeter Strömung Ausgebildete Rohrströmung bei konstanter Wärmestromdichte Ausgebildete Rohrströmung bei konstanter Wandtemperatur.... Thermische Einlaufströmung

10 Inhaltsverzeichnis Thermische Einlaufströmung bei ausgebildetem Geschwindigkeitsprofil - das Graetz-Nußelt-Problem Thermische Einlaufströmung bei nicht ausgebildetem Geschwindigkeitsprofil Weitere Kanalgeometrien und empirische Korrelationen Korrelationen für turbulente Rohrströmung Kapitel Instabilität und Chaos in freier Konvektion Boussinesq-Näherung der Navier-Stokes-Gleichungen Hydrostatisches Gleichgewicht in Dichteschichtungen Instabiles hydrostatisches Gleichgewicht Thermische Instabilität einer von unten beheizten Flüssigkeit Rayleigh-Benard-Konvektion Der Lorenz-Attraktor - Chaos in der Konvektion Kapitel Selbstähnliche Lösungen Zwangskonvektion an der ebenen Platte Ähnlichkeitslösung für das Geschwindigkeitsfeld Ähnlichkeitslösung für das Temperaturfeld Freie Konvektion an der isothermen Wand Skalierung der Grenzschichtdicke, Referenzgeschwindigkeit Übungsaufgabe 500 Teil III Numerische Methoden Kapitel 22 Grundwerkzeuge der Numerik Finleitung Warum Numerik? Mathematik-Software Scilab Erste Schritte mit Scilab Umgang mit den Hilfedateien auf der Companion Website

11 INHALTSVERZEICHNIS 22.3 Numerischer Rundungsfehler 22.4 Abbruchfehler Iterative Nullstellensuche Numerische Lösungsstrategie Kapitel Lineare Gleichungssysteme Darstellung und grundlegende Eigenschaften eines linearen Gleichungssystems Der Gauß-Algorithmus Gauß-Elimination Rücksubstitution Pivot-Suche Lösungsbeispiel für ein 4 x 4-Gleichungssystem LU-Zerlegung Vorwärts- und Rücksubstitution Bestimmung der Dreiecksmatrizen LU-Zerlegung und Pivot-Suche Warum LU-Zerlegung? Reduzierung des Speicherplatzbedarfs Tridiagonale Matrizen Kapitel Diskretisierung von Differentialgleichungen Die Finite-Differenzen-Methode Diskretisierung des Berechnungsgebiets Bestimmung der Gradienten durch Reihenentwicklung Das FTCS-Schema Explizit - Implizit Die Finite-Volumen-Methode Diskretisierung des Berechnungsgebiets Bilanzierung der Flüsse Implementierung der Randbedingungen Explizite und Implizite Berechnungsvorschrift Implementierung einer Randbedingungder dritten Art

12 Inhaltsverzeichnis Kapitel 25 Nichtlineare Gleichungssysteme 5ti:i Kinleitung Linearisieren des Gleichungssystems 25.2 Iterative Lösung Unterrelaxation Kapitel Die Finite-Elemente-Methode Kinleitung 26.1 Einführung in die Finite-Elemente-Methode Mathematische Grundlagen Schwache Form der Differentialgleichung Vereinfachung des Gleichungssystems 57l.) 57!) Interpolation Integrationsgrenzen Elementmatrizen Die Gesamtmatrizen Literaturverzeichnis 503 Anhang 597 Л Nomenklatur 597 В Kennzahlen 598 Index

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 21. Vorwort 17. Kapitel 1 Einführung 23. Kapitel 2 Grundbegriffe der Wärmeleitung 43

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 21. Vorwort 17. Kapitel 1 Einführung 23. Kapitel 2 Grundbegriffe der Wärmeleitung 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 Teil I Grundlagen 21 Kapitel 1 Einführung 23 Einleitung... 24 1.1 Anwendungen... 24 1.2 Erhaltungssätze, Flüsse und Transportgesetze... 26 1.3 Transportmechanismen... 28 1.4

Mehr

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage Wolfgang Polifke Jan Kopitz Wärmeübertragung Grundlagen, analytische und numerische Methoden 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Wärme- und Stoff Übertragung

Wärme- und Stoff Übertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoff Übertragung 7, neu bearbeitete Auflage Mit 343 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 62 Beispielen und 94 Aufgaben < j Springer Formelzeichen xv 1 Einführung.

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoffübertragung Zweite Auflage mit 327 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Formelzeichen xv 1 Einführung. Technische Anwendungen 1 1.1 Die verschiedenen Arten

Mehr

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Wärmeabfuhr in der Elektronik Maximilian Wutz Wärmeabfuhr in der Elektronik Mit 150 Bildern und 12 Tabellen vieweg VIII Inh altsverz eichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die grundsätzliche Bedeutung der Wärmeabfuhr in der Elektronik.. 1 1.2

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) Temperaturgrenzschicht Geschwindigkeitsgrenzschicht Vergleich von Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschicht laminare

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen 1. Mechanismen der Wärmeübertragung Wärmeübertragung ist die Übertragung von Energie in Form eines Wärmestromes. ie erfolgt stets dort, wo Temperaturunterschiede innerhalb eines

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: 978-3-446-42300-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42300-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik \ Prozeßmodelle Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

CFD in der Verfahrenstechnik

CFD in der Verfahrenstechnik Anja R. Paschedag CFD in der Verfahrenstechnik Allgemeine Grundlagen und mehrphasige Anwendungen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis xvii 1 Einleitung 1 2 Transport

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik Grundlagen der Technischen Thermodynamik Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften Bearbeitet von Ernst Doering, Herbert Schedwill, Martin Dehli 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 494 S. Paperback

Mehr

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: 3.8 Wärmeausbreitung Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: ➊ Konvektion: Strömung des erwärmten Mediums, z.b. in Flüssigkeiten oder Gasen. ➋ Wärmeleitung: Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb

Mehr

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Überblick Person Max Planck Prinzip schwarzer Strahler Klassische Strahlungsgesetze Planck sches Strahlungsgesetz Beispiele kosmische Hintergrundstrahlung Sternspektren

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Laborversuche und Wahlpflichtfächer

Laborversuche und Wahlpflichtfächer Laborversuche und Wahlpflichtfächer Wärmeleitung Lernziele: Verständnis und Erfahrung in Bezug auf Wärmeleitung sammeln. Ingenieurtechnisches Gespür für Größenordnungen und den Einfluss der Parameter entwickeln.

Mehr

1.3. Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP MIKROWELLEN-HEIZPROZESSE. Einsatz von Mikrowellenenergie in der Verfahrenstechnik

1.3. Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP MIKROWELLEN-HEIZPROZESSE. Einsatz von Mikrowellenenergie in der Verfahrenstechnik Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP GR UN DL AG EN MW-VT TRIKA OR T PROLOG APPLIKA TIONEN TE CH NI K 41 Einsatz von Mikrowellenenergie in der Verfahrenstechnik W ÄR M ET RA NS P ÄR M UN G+ DIELEK ER

Mehr

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Reaktions- und Rührtechnik

Reaktions- und Rührtechnik 1 Voraussetzungen Mag Dipl-Ing Katharina Danzberger Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a Verweilzeitverhalten von verschiedenen Reaktortypen

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #15 am 01.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung downloaded from by on January 27, For personal use only.

Praxis der Wärmeübertragung downloaded from  by on January 27, For personal use only. I. Grundlagen Wiederholung und Vertiefung verständnisrelevanter Zusammenhänge übersichtliche Zusammenstellung ausführliche verbale Erläuterungen anwendungsrelevante Hinweise Referenzierung von Gleichungen,

Mehr

Wärmeübertragung. Praxis der. Rudi Marek Klaus Nitsche. 4., neu bearbeitete Auflage. Grundlagen Anwendungen Übungsaufgaben

Wärmeübertragung. Praxis der. Rudi Marek Klaus Nitsche. 4., neu bearbeitete Auflage. Grundlagen Anwendungen Übungsaufgaben CD mit Lösungen der Übungsaufgaben und Programmbeispielen Rudi Marek Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen Anwendungen Übungsaufgaben 4., neu bearbeitete Auflage I. Grundlagen Wiederholung

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

1. Aufgabe (18,5 Punkte) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR THERMODYNAMIK Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Diplomvorprüfung Thermodynamik I Wintersemester 2008/2009 5. März 2009 Teil II: Wärmetransportphänomene

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und ^magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage * j Springer I nhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische Felder 1 1.1 Wesen

Mehr

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer Vergleich der wärmeschutztechnischen Berechnungsmethoden von VDI 2055, EN ISO 12241 und ASTM C680 Karin Wiesemeyer Überblick Für welche Objekte brauchen wir die Berechnungsmethoden? Typische Fragestellungen.

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 8

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 8 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 8 Aufgabe a) Annahmen: (a) stationärer Zustand (b) -dimensionale Wärmeleitung (x-richtg.) (c) λ = konst., α = konst. (d) keine Wärmequellen (e) keine Wärmestrahlung

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung

Praxis der Wärmeübertragung r de en nd ng n u e su be iel Lö ga isp D: uf be f C gsa m Au n ram u Üb rog P Rudi Marek Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen Anwendungen Übungsaufgaben 3., aktualisierte Auflage 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung a) Wärmestrahlung b) Wärmeleitung c) Wärmeströmung d) Diffusion 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) Versuche: Wärmeleitung

Mehr

Konvektion ist der Transport von Wärme in und mit einem Stoff. Die Moleküle transportieren die Wärme mit sich.

Konvektion ist der Transport von Wärme in und mit einem Stoff. Die Moleküle transportieren die Wärme mit sich. 6. Wärmetransportphänomene 10_Thermodynamik_Waermetransport_BAneu.doc - 1/11 Wärmetransport tritt in einem System immer dann auf, wenn es Orte mit unterschiedlicher Temperatur gibt, d.h., wenn es sich

Mehr

Einführung. Technische Anwendungen

Einführung. Technische Anwendungen Einführung. Technische Anwendungen 1 In diesem Kapitel werden grundlegende Begriffe und physikalische Größen zur Beschreibung von Wärme- und Stoffübertragungsvorgängen eingeführt sowie Grundgesetze der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 5. Die Strahlungsgesetze

Mehr

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik Grundlagen der Technischen Thermodynamik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. (em.) Dr.-Ing.

Mehr

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler Fred Böker Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik und Statistik PEARSON.. ;. ; ; ; *:;- V f - - ' / > Щ DtUClllirn ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Reaktions- und Rührtechnik

Reaktions- und Rührtechnik 1 Voraussetzungen Dipl-Ing Philipp Wiesauer Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a Verweilzeitverhalten von verschiedenen Reaktortypen b Stoff-

Mehr

Programmieren mit Java

Programmieren mit Java Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Markus Bühner Matthias Ziegler Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Mit über 480 Abbildungen PEARSON Studium Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Vorwort Geleitwort V VI 1. Grundlagen 1 1.1. Einführende Bemerkungen, Rechtsgrundlagen 1 1.2. Zur Struktur der Wärmeversorgung 6 1.3. Installationstechnische Voraussetzungen der individuellen Heizkostenverrechnung

Mehr

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz 1 Historisch 164-177: Newton beschreibt Licht als Strom von Teilchen 1800 1900: Licht als Welle um 1900: Rätsel um die "Hohlraumstrahlung" Historisch um 1900: Rätsel um

Mehr

2 Grundgleichungen der Wärmeübertragung

2 Grundgleichungen der Wärmeübertragung 8 Teil I Physikalische Grundlagen 2 Grundgleichungen der Wärmeübertragung 2.1 Einleitung Die wesentlichen physikalischen Effekte, die in technischen Problemen der Temperaturfeldberechnung auftreten, waren

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wärmeübertragung 2 Massen- und Energiebilanzen

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wärmeübertragung 2 Massen- und Energiebilanzen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wärmeübertragung 15 1.1 Praktische Bedeutung... 15 1.2 Wärme, Wärmestrom, Wärmestromdichte... 16 1.3 Temperatur und Temperaturfelder... 17 1.4 Wärmetransportmechanismen...

Mehr

Versuchsanleitung und Betriebsanweisung

Versuchsanleitung und Betriebsanweisung Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Technische Chemie www.techem.rub.de Fortgeschrittenen - Praktikum "Technische Chemie" Versuchsanleitung und Betriebsanweisung SS 2006 F5 Wärmeübergang Betreuer: Dr.

Mehr

Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse

Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse Version 7.01-10. August 2016 Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse Prof. Dr.-Ing. Olaf Kolditz TU Dresden / UFZ Leipzig Angewandte Umweltsystemanalyse Department Umweltinformatik Sommersemester

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

Übungen zur Makroökonomie

Übungen zur Makroökonomie Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer Übungen zur Makroökonomie 3., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135 Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen 1 x1. Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen....... 1 1.1 Einführung und Beispiele.............................. 1 1.2

Mehr

Mathematik in der Biologie

Mathematik in der Biologie Erich Bohl Mathematik in der Biologie 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 65 Abbildungen und 16 Tabellen ^J Springer Inhaltsverzeichnis Warum verwendet ein Biologe eigentlich Mathematik?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Innere Reibung von Flüssigkeiten Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: Bearbeitet: Versuch: L. Jahn RF M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Innere Reibung von

Mehr

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

Strömung realer inkompressibler Fluide

Strömung realer inkompressibler Fluide 4 STRÖMUNG REALER INKOMPRESSIBLER FLUIDE 4.1 EIGENSCHAFTEN REALER FLUIDE 4.1.1 Fluidreibung und Viskosität Wesentlichstes Merkmal realer Fluide ist die Fluidreibung. Sie wurde erstmals von I. Newton (engl.

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und / Temperatur Grundlagen: Temperatur Resultiert aus der Bewegungsenergie der Atome bzw. Moleküle eines Körpers. Je schneller sich die Teilchen bewegen, desto höher ist die Temperatur Absoluter Nullpunkt:

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

3 Erzwungene Konvektion 1

3 Erzwungene Konvektion 1 3 Erzwungene Konvektion 3. Grunlagen er Konvektion a) erzwungene Konvektion (Strömung angetrieben urch Pumpe oer Gebläse) b) freie Konvektion (Dichteunterschiee aufgrun von Temperaturunterschieen) c) Konensation

Mehr

Gröber/Erk. Die Grundgesetze der. Wärmeübertragung. von. Dr.-Ing. Ulrich Grigull. Farbenfabriken Bayer A.G., Leverkusen. Mit 190 Abbildungen

Gröber/Erk. Die Grundgesetze der. Wärmeübertragung. von. Dr.-Ing. Ulrich Grigull. Farbenfabriken Bayer A.G., Leverkusen. Mit 190 Abbildungen Gröber/Erk Die Grundgesetze der Wärmeübertragung Dri He völlig neubearbeitete Auflage von Dr.-Ing. Ulrich Grigull Farbenfabriken Bayer A.G., Leverkusen Mit 190 Abbildungen Springer-Verlag Ber Hn! Göttingen

Mehr

Kontrollfragen. Hydrodynamik. Stephan Mertens. 6. Juli 2013 G N D O O

Kontrollfragen. Hydrodynamik. Stephan Mertens. 6. Juli 2013 G N D O O Kontrollfragen Hydrodynamik Stephan Mertens 6. Juli 2013 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Erläutern Sie die Lagrange sche und die Euler sche Darstellung

Mehr

Mathematik für Informatiker

Mathematik für Informatiker Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 200 Versuch 0 ärmetransport durch ärmeleitung und Konvektion in einem Doppelrohrwärmeaustauscher Betreuer: olfgang Rüth (rueth@dechema.de,

Mehr

An Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion. jetzt: Transport ausschließlich durch elektromagnetische Vorgänge: Strahlung

An Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion. jetzt: Transport ausschließlich durch elektromagnetische Vorgänge: Strahlung 10. Thermodynamik der Wärmestrahlung 10.1 Grundlegendes Wärmeaustauschvorgänge An Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion Beobachtung: auch in einem evakuierten Raum tauscht ein

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

Wärmeaustausch an Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion

Wärmeaustausch an Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion 10. Thermodynamik der Wärmestrahlung 10.1 Grundlegendes Wärmeaustausch an Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion Beobachtung: auch in einem evakuierten Raum tauscht ein Körper

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet)

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet) erdampfung Labor für Thermische erfahrenstechnik bearbeitet von Prof. r.-ing. habil. R. Geike. Grundlagen der erdampfung In der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie sowie in weiteren

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN-10: 3-446-22882-9 ISBN-13: 978-3-446-22882-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-22882-5

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Herzlich Willkommen bei

Herzlich Willkommen bei Herzlich Willkommen bei Die HeiDeTech-Vision: Die Ausgangssituation: - Störender Heizkörper - Verschwendete Wandfläche - Energieverschwendung durch Nische - Schlechte und ineffiziente Wärmeverteilung -

Mehr

Tutorien Physik Arbeitsblätter

Tutorien Physik Arbeitsblätter Tutorien Physik Arbeitsblätter Gymnasiale Oberstufe Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington ein Imprint von Pearson Education München

Mehr

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle Friedhelm Schmidt SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle Moderne Peripherie-Schnittstellen: Hardware, Protokollbeschreibung und praktische Anwendung 4., aktualisierte Auflage An imprint of Pearson Education München

Mehr

Grundlagen der Wärmeübertragung. (Wärme- und Stoffübertragung)

Grundlagen der Wärmeübertragung. (Wärme- und Stoffübertragung) Grundlagen Grundlagen der ärmeübertragung (ärme- und toffübertragung) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus pindler Dipl.-Ing. Alexander Frank Institut für Thermodynamik und ärmetechnik Universität tuttgart, Pfaffenwaldring

Mehr

22. April Energiespeicher Wärmetransport

22. April Energiespeicher Wärmetransport Energiespeicher 03 - Wärmetransport Wärmetransport Konvektion Konduktion http://www.lkvbw.de/kamera_gmbh.html Strahlung http://www.youtube.com/watch?v=rl998krkppa Konvektion Konvektion - Materialfluss

Mehr

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts 9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes Element

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik. Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern

Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik. Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern Marius Reich Matrikelnummer 584287 Düsseldorf 29. August

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung J Hydrodynamik In der Hydrodynamik beschreibt man die

Mehr

Thermodynamik der Wärmestrahlung. Inhalt von Kapitel 5

Thermodynamik der Wärmestrahlung. Inhalt von Kapitel 5 5. Thermodynamik der Wärmestrahlung 5.1-0.1 Inhalt von Kapitel 5 5.1 Grundlegendes 5.2 Reflexion, Absorption und Transmission 5.2.1 Schwarze Körper 5.2.2 Kirchhoffscher Satz 5.3 Die spektrale Energieverteilung

Mehr

Stationäre Wärmeleitung

Stationäre Wärmeleitung Stationäre Wärmeleitung Einleitung... 62 3 3. Einfache Geometrien... 63 3.2 Wärmedurchgang und Péclet-Gleichungen... 69 3.3 Wärmeleitung mit Wärmequellen... 79 3.4 Zweidimensionale Wärmeleitung (Formfaktoren)...

Mehr

Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen

Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen Bernd Epple, Reinhard Leithner, Wladimir Linzer, Heimo Walter (Hrsg.) Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen Springer WienNew York Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr