TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seiten 1 Ermittlung der Wärmeverluste von Lagertanks 2 2 Stoffwerte Umgebungsluft 6 Stoffwerte von Luft 3 Wärmeübergang außen, Dach 7 Wärmeübertragung bei der Strömung längs einer ebenen Wand 4 Stoffwerte Lagermedium 8 Stoffwerte von schweren Heizölen 5 Wärmeübergang innen, Boden 9 Wärmeübertragung durch freie Konvektion an umströmten Körpern 6 Stoffwerte Gasraum 11 Stoffwerte von Luft 7 Wärmeübergang außen, Mantel 12 Wärmeverlust von Wänden und Rohrleitungen 8 Wärmeübergang innen, benetzter Mantel 13 Wärmeübertragung durch freie Konvektion an umströmten Körpern 9 Wärmeübergang innen, trockener Mantel 14 Wärmeübertragung durch freie Konvektion an umströmten Körpern 10 Wärmeübergang innen, Dach 15 Wärmeübertragung durch freie Konvektion in geschlossenen Fluidschichten 11 Stoffwerte Heizmedium 17 Stoffwerte von Thermalölen 12 Wärmeübergang Heizschlange innen 18 Wärmeübertragung bei der Strömung durch Rohre 13 Wärmeübergang Heizschlange außen 20 Wärmeübertragung durch freie Konvektion an umströmten Körpern 14 Druckverlust Heizschlange 22 Druckverlust in durchströmten Rohren Darstellung Eingabewerte: oder Berechnete Werte: oder Kritische Werte: oder Schätzwerte: oder Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

2 Aufgabe In einem runden Lagertank soll Schweröl HFO 180 bei einer Mindest-Temperatur von 50 C gelagert werden. Maße: Innendurchmesser des Tanks 12 m Höhe des Tanks 15 m Füllhöhe 14 m. Der Tank hat einen 8 mm starken Stahlmantel λ = 52 W/(m K) und ist mantel- und dachseitig mit 100 mm Mineralwolle λ = 0,04 W/(m K) isoliert. Der Tank steht auf einer 250 mm dicken Betonplatte mit λ = 2,5 W/(m K) Wie hoch sind die Wärmeverluste des Tanks im Winter bei einer Luft- und Bodentemperatur von - 20 C und einer Windgeschwindigkeit von 10 m/s? Zur Kompensation der Wärmeverluste an die Umgebung wird der Tank mit einer flachen Heizschlange beheizt. Die Wärmeübertragung von der Heizschlange an das Behältermedium erfolgt durch Freie Konvektion. Heizmedium Thermalöl Transcal LT Volumenstrom: 10 m³/h Eintrittstemperatur: 140 C Druck: 3 bar Heizschlange: DN 50 (60,3 x 2,9 mm) Material: Stahl Wärmeleitfähigkeit 52 W/(m K) Eine evtl. Verschmutzung der Heizfläche wird nicht berücksichtigt (kein Fouling) Welche Heizfläche wird benötigt? Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

3 Ermittlung der Wärmeverluste von Lagertanks Randbedingungen Produkt-Temperatur ϑ P 50 C Tank-Innendruck p i Pa Luft-Temperatur ϑ L -20 C Windgeschwindigkeit u W 10 m/s Boden-Temperatur -20 C Geometrie des Lagertanks Grundrissform Runder Grundriss Innendurchmesser D T mm Umfang mm Grundfläche m² ϑ B Tankhöhe Füllhöhe H T H F mm mm Stoffwerte Tankmedium HFO 180 Dichte ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität cp 1930 J/(kg K) Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) Dynamische Viskosität η 171 mpa s Kinematische Viskosität ν 1.904e-4 m²/s Thermischer Ausdehnungskoeffizient β 7.072e-4 1/K Gasraum über dem Tankmedium Gas Luft Dichte ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität cp 1008 J/(kg K) Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) Dynamische Viskosität η mpa s Kinematische Viskosität ν 1.803e-5 m²/s Thermischer Ausdehnungskoeffizient β /K Wanddicke und Wärmeleitfähigkeit der Bodenplatte, des Lagertanks und der Isolation Boden Mantel Dach Dicke der Wand 8 mm 8 mm 8 mm Wärmeleitfähigkeit 52 W/(m K) 52 W/(m K) 52 W/(m K) Isolationsdicke mm 100 mm 100 mm Wärmeleitfähigkeit W/(m K) 0.04 W/(m K) 0.04 W/(m K) Erdreich Wärmeleitfähigkeit Wärmeverluste 2 W/(m K) Boden Mantel Dach 3.28 kw benetzt kw kw trocken kw Gesamter Wärmeverlust Q ges kw Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

4 Boden Dicke der Wand Wärmeleitfähigkeit der Wand Wärmewiderstand der Wand Dicke der Isolation Wärmeleitfähigkeit der Isolation Wärmewiderstand der Isolation Wärmeübergangskoeffizient innen Wärmeleitfähigkeit des Erdreichs s W,B λ W,B β W,B s Iso,B λ Iso,B β Iso,B α i,b λ Erdr. 8 mm 52 W/(m K) 1.538e-4 m² K/W mm W/(m K) m² K/W 17.5 W/(m² K) 2 W/(m K) Austauschfläche A B m² Korrekturfaktor für Austauschfläche c A,B 1 Wandtemperatur innen, Boden ϑ i,b C Temperatur (Wand-Isolation) ϑ g,b C Temperatur außen, Boden Wärmestrom nach außen ϑ a,b C 3.28 kw Q a,b Mantel Dicke der Wand Wärmeleitfähigkeit der Wand Wärmewiderstand der Wand Dicke der Isolation Wärmeleitfähigkeit der Isolation Wärmewiderstand der Isolation Wärmeübergangskoeffizient außen s W,M λ W,M β W,M s Iso,M λ Iso,M β Iso,M α a,m 8 mm 52 W/(m K) 1.538e-4 m² K/W 100 mm 0.04 W/(m K) 2.5 m² K/W W/(m² K) Mantel benetzter Teil Wärmeübergangskoeffizient innen α i,m,b W/(m² K) Austauschfläche A M,b m² Korrekturfaktor für Austauschfläche c A,M,b 1 Wandtemperatur innen, Mantel ϑ i,m,b C Temperatur (Wand-Isolation) Temperatur Isolation außen, Mantel ϑ g,m,b C C ϑ a,m,b Heizleistung Wärmestrom von innen Wärmestrom nach außen Q h,m,b Q i,m,b Q a,m,b 0 kw kw kw Mantel trockener Teil Wärmeübergangskoeffizient innen α i,m,t W/(m² K) Austauschfläche A M,t 37.7 m² Korrekturfaktor für Austauschfläche c A,M,t 1 Wandtemperatur innen, Mantel ϑ i,m,t C Temperatur (Wand-Isolation) Temperatur Isolation außen, Mantel ϑ g,m,t C C ϑ a,m,t Heizleistung Wärmestrom von innen Wärmestrom nach außen Q h,m,t Q i,m,t Q a,m,t 0 kw kw kw Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

5 Dach Dicke der Wand Wärmeleitfähigkeit der Wand Wärmewiderstand der Wand Dicke der Isolation Wärmeleitfähigkeit der Isolation Wärmewiderstand der Isolation Emissionsgrad des Daches Emissionsgrad des Produktes Wärmeübergangskoeffizient außen Wärmeübergangskoeffizient innen gesamt s W,D λ W,D β W,D s Iso,D λ Iso,D β Iso,D ε D ε P α a,d α i,d 8 mm 52 W/(m K) 1.538e-4 m² K/W 100 mm 0.04 W/(m K) 2.5 m² K/W W/(m² K) W/(m² K) Austauschfläche A D m² Korrekturfaktor für Austauschfläche c A,D 1 Wandtemperatur innen, Dach ϑ i,d 46.3 C Temperatur (Wand-Isolation) Temperatur Isolation außen, Dach ϑ g,d C C ϑ a,d Heizleistung Wärmestrom von innen Wärmestrom nach außen Q h,d Q i,d Q a,d 0 kw kw kw Bilanz Heizleistung Wärmestrom von innen Wärmestrom nach außen Q h,ges Q i,ges Q a,ges kw kw kw Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

6 Berechnung der Heizschlange Anzahl der parallelen Heizkreisläufe 1 Heizmedium Transcal LT Massenstrom m 7957 kg/h Volumenstrom V 10 m³/h Druck (abs.) P Pa Eintrittstemperatur ϑe 140 C Austrittstemperatur ϑa C Mittlere Temperatur ϑm C Rohraußendurchmesser da 60.3 mm Rohrwanddicke s 2.9 mm Rohrinnendurchmesser di 54.5 mm Wärmeleitfähigkeit der Rohrwand λ R 52 W/(m K) Fouling innen Fouling außen f i 0 m² K/W 0 m² K/W Stoffwerte des Heizmediums Dichte ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität cp 2349 J/(kg K) Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) Dynamische Viskosität η mpa s Kinematische Viskosität ν 1.446e-6 m²/s Stoffwerte des Tankmediums bei der Temperatur ϑ C Dichte ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität cp 2064 J/(kg K) Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) Dynamische Viskosität η mpa s Kinematische Viskosität ν 3.68e-5 m²/s Thermischer Ausdehnungskoeffizient β 7.209e-4 1/K Ergebnis Geschwindigkeit im Rohr u m/s Wärmeübergangskoeffizient innen α i 1101 W/(m² K) Wärmeübergangskoeffizient außen α a 127 W/(m² K) Wärmedurchgangskoeffizient k W/(m² K) Druckverlust (für ein gerades Rohr ohne Bögen) P 2820 Pa Rohrlänge pro Heizkreislauf L mm Heizfläche pro Heizkreislauf A m² Gesamte Rohrlänge aller Heizkreisläufe Gesamte Heizfläche aller Heizkreisläufe L ges mm m² f a A ges Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

7 Stoffwerte Umgebungsluft Stoffwerte von Luft Zustand 1 Zustand 2 Temperatur ϑ C ϑ 2 C Druck p bar p 2 bar Dichte ρ kg/m³ ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität c p 1006 J/(kg K) c p J/(kg K) Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) λ W/(m K) Dynamische Viskosität η mpa s η mpa s Kinematische Viskosität ν 1.166e-5 m²/s ν m²/s Prandtl-Zahl Pr Pr Temperaturleitfähigkeit a 1.632e-5 m²/s a m²/s Realgasfaktor Z Z Spezifische Enthalpie h J/kg h J/kg Spezifische Entropie s J/(kg K) s J/(kg K) Wärmeausdehnungskoeffizient β /K β 1/K Schallgeschwindigkeit w m/s w m/s Konstanten Molmasse M g/mol Gaskonstante R J/(kg K) Normdichte kg/m³ Kritische Daten Kritische Temperatur T c C Kritischer Druck p c Pa Kritische Dichte kg/m³ Gültigkeitsbereich -150 C ϑ 1000 C 1 bar p 1000 bar Zusammensetzung der Luft Mol-% Gew-% N 2 : O 2 : Ar: Normierung der Enthalpie und Entropie h = 0 kj/kg, s = 0 kj/(kg K) T = K = 25 C, p = bar für die reinen Komponenten ρ N ρ c Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

8 Wärmeübergang außen, Dach Wärmeübertragung bei der Strömung längs einer ebenen Wand Geometrie Beheizte Plattenlänge l mm Strömungsgeschwindigkeit w 10 m/s Stoffwerte Mittlerer Druck p Pa Mittlere Temperatur ϑ -20 C Fluid flüssig / gasförmig? Dichte Spezifische Wärmekapazität Wärmeleitfähigkeit Dynamische Viskosität Kinematische Viskosität Prandtl-Zahl ρ cp λ η ν Pr gasförmig kg/m³ 1006 J/(kg K) W/(m K) mpa s 1.166e-5 m²/s Mittlere Wandtemperatur C Exponent für Gase 0.12 Wärmeübergang Reynolds-Zahl Re 1.03e+7 Nusselt-Zahl laminar Nu lam 1904 (1) Nusselt-Zahl turbulent Nu turb (2) Nusselt-Zahl gemittelt Nu l, (5) Nusselt-Zahl mit Wandkorrektur Nu (6) Wärmeübergangskoeffizient α W/(m² K) Gleichungen ϑ W n G (1) (2) (5) (6) Korrekturfaktor K (Einfluß der Temperaturabhängigkeit der Stoffwerte) Gase Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

9 Stoffwerte Lagermedium Stoffwerte von schweren Heizölen Stoffwerte von schweren Heizölen (HFO) Gewähltes Öl: HFO 180 Öl-Auswahl 7 Zustand 1 Zustand 2 Temperatur ϑ 50 C ϑ C Dichte ρ kg/m³ ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität cp 1930 J/(kg K) cp 2065 J/(kg K) Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) λ W/(m K) Dynamische Viskosität η 171 mpa s η mpa s Kinematische Viskosität ν 1.904e-4 m²/s ν 3.681e-5 m²/s Prandtl-Zahl Pr 2661 Pr Therm. Ausdehnungskoeffizient β 7.072e-4 1/K β 7.211e-4 1/K Temperaturleitfähigkeit a 7.155e-8 m²/s a 6.722e-8 m²/s Pr = ν/a = η cp/λ a = λ/(ρ cp) Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

10 Wärmeübergang innen, Boden Wärmeübertragung durch freie Konvektion an umströmten Körpern 4. Horizontale ebene Flächen Wärmeabgabe auf der Oberseite, Kühlung auf der Unterseite Randbedingungen Oberfläche des umströmten Körpers A m² Umfang der Projektionsfläche U mm Anströmlänge l 3000 mm (11) Erdbeschleunigung g 9.81 m/s² Temperatur an der Oberfläche ϑ C Temp. des Fluids außerhalb der Grenzschicht ϑ 50 C Temperaturdifferenz (ϑ 0 - ϑ ) ϑ K Stoffwerte Mittlere Temperatur (ϑ 0 + ϑ ) / 2 ϑ m C Dichte ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität c p 1930 J/(kg K) Dynamische Viskosität η 171 mpa s Kinematische Viskosität ν 1.904e-4 m²/s Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) Thermischer Ausdehnungskoeffizient β 7.072e-4 1/K Kennzahlen Prandtl-Zahl Pr = ν ρ c p / λ Pr 2661 Grashof-Zahl Gr = g l 3 β ϑ / ν 2 Gr (3) Rayleigh-Zahl Ra = Gr Pr Ra 2.28e+10 (4) Prandtl-Funktion f 2 (Pr) (20) Nusselt-Zahl laminar Nu l (18) Nusselt-Zahl turbulent Nu t (19) Nusselt-Zahl Nu Wärmeübergang Wärmeübergangskoeffizient α = Nu λ / l α a 17.5 W/(m² K) (2) Austauschfläche A m² Konvektiver Wärmestrom Q kw Gleichungen (2) (3) (4) (11) (18) (19) (20) Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

11 Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

12 Stoffwerte Gasraum Stoffwerte von Luft Zustand 1 Zustand 2 Temperatur ϑ C ϑ 2 C Druck p 1 1 bar p 2 bar Dichte ρ kg/m³ ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität c p 1008 J/(kg K) c p J/(kg K) Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) λ W/(m K) Dynamische Viskosität η mpa s η mpa s Kinematische Viskosität ν 1.803e-5 m²/s ν m²/s Prandtl-Zahl Pr Pr Temperaturleitfähigkeit a 2.559e-5 m²/s a m²/s Realgasfaktor Z Z Spezifische Enthalpie h J/kg h J/kg Spezifische Entropie s J/(kg K) s J/(kg K) Wärmeausdehnungskoeffizient β /K β 1/K Schallgeschwindigkeit w m/s w m/s Konstanten Molmasse M g/mol Gaskonstante R J/(kg K) Normdichte kg/m³ Kritische Daten Kritische Temperatur T c C Kritischer Druck p c Pa Kritische Dichte kg/m³ Gültigkeitsbereich -150 C ϑ 1000 C 1 bar p 1000 bar Zusammensetzung der Luft Mol-% Gew-% N 2 : O 2 : Ar: Normierung der Enthalpie und Entropie h = 0 kj/kg, s = 0 kj/(kg K) T = K = 25 C, p = bar für die reinen Komponenten ρ N ρ c Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

13 Wärmeübergang außen, Mantel Wärmeverlust von Wänden und Rohrleitungen Wärmeverlust von isolierten Rohrleitungen (freiliegend) Parameter Temperatur Medium innen ϑ i 50 C Lufttemperatur ϑ a -20 C Innendurchmesser des Rohres d mm Innerer Wärmeübergangskoeffizient α i W/(m² K) Windgeschwindigkeit w 10 m/s Wärmedurchgang Dicke Wärmeleitfähigkeit Rohrwand s 0 8 mm λ 0 52 W/(m K) Isolation 1 s mm λ W/(m K) Isolation 2 s 2 0 mm λ 2 1 W/(m K) Berechnung Außendurchmesser des Rohres d mm Außendurchmesser der Isolation 1 d mm Außendurchmesser der Isolation 2 d mm Temperaturdifferenz ϑ i -ϑ a 70 C Hilfsvariable D m² K/W Äußerer Wärmeübergangskoeffizient α a W/(m² K) Wärmeverlust pro Längeneinheit Q/l W/m Rohrlänge l mm Wärmeverlust gesamt Q kw Temperaturen Temperatur Medium innen ϑ i 50 C Rohrwandtemperatur innen ϑ Wi C Rohrwandtemperatur außen ϑ Wa C Isolation ϑ Iso C Oberflächentemperatur ϑ o C Lufttemperatur -20 C Gleichungen ϑ a Für Wind (w>0) folgt Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

14 Wärmeübergang innen, benetzter Mantel Wärmeübertragung durch freie Konvektion an umströmten Körpern 2. Vertikale Flächen (Zylinder) Randbedingungen Höhe des Zylinders h mm Durchmesser des Zylinders D mm Anströmlänge l mm Erdbeschleunigung g 9.81 m/s² Temperatur an der Oberfläche ϑ C Temp. des Fluids außerhalb der Grenzschicht ϑ 50 C Temperaturdifferenz (ϑ 0 - ϑ ) ϑ K Stoffwerte Mittlere Temperatur (ϑ 0 + ϑ ) / 2 ϑ m C Dichte ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität c p 1930 J/(kg K) Dynamische Viskosität η 171 mpa s Kinematische Viskosität ν 1.904e-4 m²/s Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) Thermischer Ausdehnungskoeffizient β 7.072e-4 1/K Kennzahlen Prandtl-Zahl Pr = ν ρ c p / λ Pr 2661 Grashof-Zahl Gr = g l 3 β ϑ / ν 2 Gr 8.055e+8 (3) Rayleigh-Zahl Ra = Gr Pr Ra 2.14e+12 (4) Prandtl-Funktion f 1 (Pr) (13) Nusselt-Zahl für Platte Nu P 1995 (12) Nusselt-Zahl Nu 1996 (14) Wärmeübergang Wärmeübergangskoeffizient α = Nu λ / l α W/(m² K) (2) Austauschfläche A m² Konvektiver Wärmestrom Q kw Gleichungen (2) (3) (4) (12) (13) (14) Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

15 Wärmeübergang innen, trockener Mantel Wärmeübertragung durch freie Konvektion an umströmten Körpern 2. Vertikale Flächen (Zylinder) Randbedingungen Höhe des Zylinders h 1000 mm Durchmesser des Zylinders D mm Anströmlänge l 1000 mm Erdbeschleunigung g 9.81 m/s² Temperatur an der Oberfläche ϑ C Temp. des Fluids außerhalb der Grenzschicht ϑ 50 C Temperaturdifferenz (ϑ 0 - ϑ ) ϑ K Stoffwerte Mittlere Temperatur (ϑ 0 + ϑ ) / 2 ϑ m C Dichte ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität c p 1008 J/(kg K) Dynamische Viskosität η mpa s Kinematische Viskosität ν 1.803e-5 m²/s Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) Thermischer Ausdehnungskoeffizient β /K Kennzahlen Prandtl-Zahl Pr = ν ρ c p / λ Pr Grashof-Zahl Gr = g l 3 β ϑ / ν 2 Gr 7.975e+8 (3) Rayleigh-Zahl Ra = Gr Pr Ra 5.621e+8 (4) Prandtl-Funktion f 1 (Pr) (13) Nusselt-Zahl für Platte Nu P (12) Nusselt-Zahl Nu (14) Wärmeübergang Wärmeübergangskoeffizient α = Nu λ / l α W/(m² K) (2) Austauschfläche A 37.7 m² Konvektiver Wärmestrom Q kw Gleichungen (2) (3) (4) (12) (13) (14) Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

16 Wärmeübergang innen, Dach Wärmeübertragung durch freie Konvektion in geschlossenen Fluidschichten Horizontale ebene Schichten (von unten beheizt) Randbedingungen Schichtdicke s 1000 mm Beheizte Fläche A m² Emissionsgrad der beheizten Fläche (Ka) ε Emissionsgrad der gekühlten Fläche (Ka) 0.8 Erdbeschleunigung g 9.81 m/s² Temperatur an der beheizten Fläche ϑ 1 50 C Temperatur an der gekühlten Fläche ϑ C Temperaturdifferenz (ϑ 1 - ϑ 2 ) ϑ K Temperaturdifferenz (T1 4 - T2 4 ) T 4.914e+8 K^4 Stoffwerte Mittlere Temperatur ϑ m C Dichte ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität cp 1008 J/(kg K) Dynamische Viskosität η mpa s Kinematische Viskosität ν 1.803e-5 m²/s Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) Temperaturleitfähigkeit a 2.559e-5 m²/s Ausdehnungskoeffizient β /K Kennzahlen Grashof-Zahl Gr s 3.485e+8 (6) Prandtl-Zahl Pr (7) Rayleigh-Zahl Ra s 2.456e+8 (8) Nusselt-Zahl Nu s (11/12) Wärmeübergang Wärmeübergangskoeffizient α 1.51 W/(m² K) (5) Wärmestrom (Leitung und Konvektion) kw (3) Strahlungsaustauschzahl C e-8 Ka (7) Wärmestrom (Strahlung) kw Ka (6) ε 2 Q LK Q S Gesamtwärmestrom Äquivalenter Wärmeübergangskoeffizient Q SLK α SLK kw W/(m² K) Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

17 Gleichungen (6) (7) (8) - ohne Konvektion Ra s < 1708 Nu s = 1 - laminar 1708 Ra s < Nu s = Ra 0.25 s (11) - turbulent Ra s Nu s = Ra 0.33 s (12) (5) (3) Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

18 Stoffwerte Heizmedium Stoffwerte von Thermalölen Name des Wärmeträgeröls Stoffstruktur Hersteller Früheres Produkt / Bemerkung Einsatzmöglichkeit Transcal LT naphthenbasisch BP Zustand 1 Zustand 2 Temperatur C C Dichte ρ kg/m³ 802 kg/m³ Spezifische Wärmekapazität cp 2349 J/(kg K) 2316 J/(kg K) Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) W/(m K) Dynamische Viskosität η mpa s mpa s Kinematische Viskosität ν 1.355e-6 m²/s 1.573e-6 m²/s Prandtl-Zahl Pr Therm. Ausdehnungskoef. β 7.733e-4 1/K 7.794e-4 1/K Temperaturleitfähigkeit a 6.679e-8 m²/s 6.752e-8 m²/s Spezifische Enthalpie h 0 kj/kg 0 kj/kg Dampfdruck Pa Pa Fließgrenze -54 C Siedebeginn 290 C Minimale Einsatztemperatur -20 C Maximale Einsatztemperatur 260 C Minimale Temperatur Füllen -20 C Minimale Temperatur Anfahren 71 C Maximale Filmtemperatur 280 C Flammpunkt 155 C Zündtemperatur 240 C Neutralisationszahl 0.01 mgkoh/g Koksrückstand 0.01 % Explosionsgrenze Vol-% Molmasse kg/kmol p D Temperatur ϑ max Dichte ρ 900 kg/m³ 732 Spezifische Wärmekapazität cp 1800 J/(kg K) 2770 Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) Dynamische Viskosität η 730 mpa s 0.35 Kinematische Viskosität ν 3e-4 m²/s 4.9e-7 Dampfdruck Pa p D ϑ min kg/m³ J/(kg K) W/(m K) mpa s m²/s Pa Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

19 Wärmeübergang Heizschlange innen Wärmeübertragung bei der Strömung durch Rohre Konstante Wandtemperatur Eintrittstemperatur ϑ e 140 C Austrittstemperatur Mittlere Temperatur ϑ a C C ϑ m Stoffwerte Fluid flüssig / gasförmig? flüssig Dichte ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität cp 2349 J/(kg K) Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) Dynamische Viskosität η mpa s Kinematische Viskosität ν 1.446e-6 m²/s Prandtl-Zahl Pr Prandtl-Zahl bei Wandtemperatur Wandtemperatur Pr W C ϑ W Rohr kreisförmig / nicht kreisförmig? Kreisförmige Rohre Rohrlänge l mm Rohrinnendurchmesser d i 54.5 mm Querschnittsfläche des Rohres f m² Umfang des Rohres Hydraulischer Durchmesser u mm 54.5 mm Gesamtmassenstrom Gesamtvolumenstrom 7957 kg/h 10 m³/h Anzahl parallel durchströmter Rohre Z 1 Massenstrom pro Rohr m 7957 kg/h Strömungsgeschwindigkeit w m/s d h m tot V tot Wärmeübergang Reynolds-Zahl Nusselt-Zahl Wärmeübergangskoeffizient Re Nu α W/(m² K) Leistung Q = m tot c p (ϑ a - ϑ e ) Q kw Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

20 Ergebnisse Konstante Wandtemperatur Turbulente Strömung (Re > 10000) Korrekturfaktor K (Einfluß der Temperaturabhängigkeit der Stoffwerte) Flüssigkeiten Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

21 Wärmeübergang Heizschlange außen Wärmeübertragung durch freie Konvektion an umströmten Körpern 5. Horizontale gekrümmte Flächen (Zylinder) Zylinder Außendurchmesser d o 60.3 mm Wanddicke s 2.9 mm Innendurchmesser d i 54.5 mm Wärmeleitfähigkeit λ 52 W/(m K) Anströmlänge l mm Erdbeschleunigung g 9.81 m/s² Temperaturen und Stoffwerte Temperatur an der Oberfläche ϑ C Temp. des Fluids außerhalb der Grenzschicht ϑ 50 C Temperaturdifferenz (ϑ 0 - ϑ ) ϑ K Mittlere Temperatur (ϑ 0 + ϑ ) / 2 ϑ m C Dichte ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität c p 2064 J/(kg K) Dynamische Viskosität η mpa s Kinematische Viskosität ν 3.68e-5 m²/s Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) Thermischer Ausdehnungskoeffizient β 7.209e-4 1/K Kennzahlen Prandtl-Zahl Pr = ν ρ c p / λ Pr Grashof-Zahl Gr = g l 3 β ϑ / ν 2 Gr (3) Rayleigh-Zahl Ra = Gr Pr Ra 1.881e+8 (4) Prandtl-Funktion f 3 (Pr) (24) Nusselt-Zahl Nu (22) Wärmeübergang Wärmeübergangskoeffizient (freie α = Nu λ / l α a 127 W/(m² K) (2) Konvektion) Konvektiver Wärmestrom Q kw Bilanzierung für die Berechnung der Oberflächentemperatur Heizmedium Spezifische Wärmekapazität c p 2349 J/(kg K) Dichte ρ kg/m³ Massenstrom m 7957 kg/h Volumenstrom V 10 m³/h Eintrittstemperatur ϑ e 140 C Austrittstemperatur Mittlere Temperatur ϑ a C C ϑ m Leistung Q H kw Geschwindigkeit im Rohr u m/s Wärmeübergangskoeffizient innen α i 1101 W/(m² K) Fouling innen f i 0 m² K/W Fouling außen f a 0 m² K/W Wärmedurchgangskoeffizient k W/(m² K) Länge des Zylinders L mm Fläche des Zylinders A m² Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

22 Gleichungen (2) (3) (4) (22) (24) Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

23 Druckverlust Heizschlange Druckverlust in durchströmten Rohren Gerade Rohre Rohrparameter Rohrlänge l m Rohrinnendurchmesser d i 54.5 mm Absolute Rauigkeit k 0.04 mm Anzahl parallel durchströmter Rohre N R 1 Stoffwerte Dichte ρ kg/m³ Dynamische Viskosität η mpa s Kinematische Viskosität ν 1.446e-6 m²/s Gesamter Massenstrom m g 2.21 kg/s Massenstrom pro Rohr m R 7957 kg/h Volumenstrom pro Rohr V R 10 m³/h Geschwindigkeit w m/s Ergebnisse Strömungsform Turbulente Strömung (Re > 2320) Druckverlust p 2820 Pa Reynolds-Zahl Re Widerstandsbeiwert ξ Gleichungen Re = > 2320 Turbulente Strömung Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen 1. Mechanismen der Wärmeübertragung Wärmeübertragung ist die Übertragung von Energie in Form eines Wärmestromes. ie erfolgt stets dort, wo Temperaturunterschiede innerhalb eines

Mehr

3 Erzwungene Konvektion 1

3 Erzwungene Konvektion 1 3 Erzwungene Konvektion 3. Grunlagen er Konvektion a) erzwungene Konvektion (Strömung angetrieben urch Pumpe oer Gebläse) b) freie Konvektion (Dichteunterschiee aufgrun von Temperaturunterschieen) c) Konensation

Mehr

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

1. Aufgabe (18,5 Punkte) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR THERMODYNAMIK Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Diplomvorprüfung Thermodynamik I Wintersemester 2008/2009 5. März 2009 Teil II: Wärmetransportphänomene

Mehr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite von 7 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@surfeu.at ärmeübertragung an einem Heizungsrohr Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Verwendung von empirischen Gleichungen,

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer Vergleich der wärmeschutztechnischen Berechnungsmethoden von VDI 2055, EN ISO 12241 und ASTM C680 Karin Wiesemeyer Überblick Für welche Objekte brauchen wir die Berechnungsmethoden? Typische Fragestellungen.

Mehr

Hilfe. Excel Makros. Version /2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co. Kessel und Energietechnik Apparatebau Nahrungsmittelanlagen

Hilfe. Excel Makros. Version /2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co. Kessel und Energietechnik Apparatebau Nahrungsmittelanlagen Stoffdaten für Luft Excel Makros Hilfe Version 1.7-01/2007 Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co Kessel und Energietechnik Apparatebau Nahrungsmittelanlagen Zentrale: A-6700 Bludenz, Herrengasse 23 Tel.:

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Klausur. "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010

Klausur. Technische Wärmelehre am 02. September 2010 Klausur "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010 Diplomvorprüfung im - Diplomstudiengang Elektrotechnik und - Diplomstudiengang Elektrotechnik mit der Studienrichtung Technische Informatik Bachelorprüfung

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme Übungen zur Vorlesung Energiesysteme 1. Wärme als Form der Energieübertragung 1.1 Eine Halle mit 500 m 2 Grundfläche soll mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden, die mit einer mittleren Temperatur

Mehr

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik DI(FH) Joachim MATHÄ Ingenieurbüro für Energietechnik UID: ATU 57242326 7423 PINKAFELD Tuchmachergasse 32 Tel.: 03357/43042 Fax DW 4 +43 664 3263091 e-mail: ibmathae@kabelplus.at Gegenstand: Gutachtennummer:

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

obere Werte : w z in m/s untere Werte: ρ WD 1,00 2,00 Verwenden Sie für die Integration in beiden Richtungen die Trapezregel!

obere Werte : w z in m/s untere Werte: ρ WD 1,00 2,00 Verwenden Sie für die Integration in beiden Richtungen die Trapezregel! 1. Übung Lüftungskanal In einem quadratischen Kanal mit den Abmessungen 0,3m x 0,3m wurden folgende Geschwindigkeits- und Wasserdampfkonzentrationswerte gemessen: x 0,05 0,10 0,20 0,25 y 0,05 1,50 6,00

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Akustische Sensoren. Transmission und Reflexion an Grenzflächen

Akustische Sensoren. Transmission und Reflexion an Grenzflächen Akustische Sensoren Bauelemente in technischen Systemen, die Informationen über Zustände (Füllstand, Strömungsgeschwindigkeit, An- oder Abwesenheit von Gegenständen usw.) liefern, wobei akustische Effekte

Mehr

Reaktions- und Rührtechnik

Reaktions- und Rührtechnik 1 Voraussetzungen Mag Dipl-Ing Katharina Danzberger Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a Verweilzeitverhalten von verschiedenen Reaktortypen

Mehr

Versuchsanleitung und Betriebsanweisung

Versuchsanleitung und Betriebsanweisung Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Technische Chemie www.techem.rub.de Fortgeschrittenen - Praktikum "Technische Chemie" Versuchsanleitung und Betriebsanweisung SS 2006 F5 Wärmeübergang Betreuer: Dr.

Mehr

Untersuchung des Wärmeübergangs in regenerativ gekühlten Schubkammern kryogener Raketentriebwerke

Untersuchung des Wärmeübergangs in regenerativ gekühlten Schubkammern kryogener Raketentriebwerke Untersuchung des Wärmeübergangs in regenerativ gekühlten Schubkammern kryogener Raketentriebwerke Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

1. Aufgabe (15 Punkte)

1. Aufgabe (15 Punkte) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR THERMODYNAMIK Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Diplomvorprüfung Thermodynamik I Sommersemester 2009 24. September 2009 Teil II: Wärmetransportphänomene

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 200 Versuch 0 ärmetransport durch ärmeleitung und Konvektion in einem Doppelrohrwärmeaustauscher Betreuer: olfgang Rüth (rueth@dechema.de,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der. March 21, 2016

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der. March 21, 2016 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Wärmeübertragung March 21, 2016 Aufgabe 1 Ein Topf (D = 20 cm) mit kochendem Wasser steht auf einer Herdplatte, welche denselben Durchmesser wie der Kochtopf besitzt.

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1 Modul: TFDMI Semester: HS 202 / 3 Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik Physikalische Konstanten & wichtige Tabellenwerte Universelle Gaskonstante. Stoffdaten Ammoniak Argon Helium Kohlenmonoxid Kohlendioxid

Mehr

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: 3.8 Wärmeausbreitung Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: ➊ Konvektion: Strömung des erwärmten Mediums, z.b. in Flüssigkeiten oder Gasen. ➋ Wärmeleitung: Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für HLKS-Fachpersonen

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für HLKS-Fachpersonen Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für HLKS-Fachpersonen 1 Der direkteste Weg für alle HLKS-Fachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Reaktions- und Rührtechnik

Reaktions- und Rührtechnik 1 Voraussetzungen Dipl-Ing Philipp Wiesauer Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a Verweilzeitverhalten von verschiedenen Reaktortypen b Stoff-

Mehr

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2 Leseprobe Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer PHYSIK in Aufgaben und Lösungen ISBN Buch: 978-3-446-4335- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4335-

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller

Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller Vorlesung AFS, 06.06.007 1 Letzte Woche: Auslegung der Klimaanlage durch stationäre Gleichungen Berechnung des Gleichgewichtszustand

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Kugelfallviskosimeter Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Transcal N und LT Wärmeträger auf Mineralölbasis

Transcal N und LT Wärmeträger auf Mineralölbasis Transcal N und LT Wärmeträger auf Mineralölbasis Beschreibung Transcal N und LT sind hinsichtlich niedrigem Dampfdruck, hoher thermischer Stabilität sowie hoher spezifischer Wärme und guter Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

Wärme- und Stoff Übertragung

Wärme- und Stoff Übertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoff Übertragung 7, neu bearbeitete Auflage Mit 343 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 62 Beispielen und 94 Aufgaben < j Springer Formelzeichen xv 1 Einführung.

Mehr

Doppelrohrwärmeübertrager Plattenwärmeübertrager

Doppelrohrwärmeübertrager Plattenwärmeübertrager Hochschule Fakultät für Maschinenbau Wärmeübertrager Maschinentechnisches Praktikum Praktikumsanleitung Doppelrohrwärmeübertrager Plattenwärmeübertrager Gruppe Nr.: Praktikumsdatum: Abgabedatum: Name Vorname

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Klausur und Lösung Strömungsmechanik 1 Frühjahr 2012

Klausur und Lösung Strömungsmechanik 1 Frühjahr 2012 Klausur und Lösung Strömungsmechanik 1 Frühjahr 2012 29. Februar 2012, Beginn 15:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr 5 5 Wärmeübertrager Wärmeübertrager sind Apparate, in denen ein Fluid erwärmt oder abgekühlt wird Das Heiz- oder Kühlmedium ist in der Regel ein anderes Fluid Verdampft oder kondensiert ein Fluid dabei,

Mehr

--WAT-- WÄRMESPEICHER MITTELS LATENTWÄRME

--WAT-- WÄRMESPEICHER MITTELS LATENTWÄRME Praktikum aus Verfahrenstechnik I WS 2013-14 ---- WÄRMESPEICHER MITTELS LATENTWÄRME Phasenübergang als Wärmequelle/Wärmesenke ANLEITUNG D C B A INDEX DATUM NAME ART DER ÄNDERUNG WÄRMEAUSTAUSCH IVT DI Wiesauer

Mehr

Komfortable Temperaturmessung auf der Rohroberfläche

Komfortable Temperaturmessung auf der Rohroberfläche Komfortable Temperaturmessung auf der Rohroberfläche Vergleich zu invasiven Verfahren REITZE TEC 2011, Bremen, 04.05.2011 Dr. Thomas Köster Leiter Entwicklung LABOM Mess- und Regeltechnik GmbH LABOM Mess-

Mehr

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

Übungsaufgaben zur Thermodynamik Übungsaufgaben zur Thermodynamik Übungsbeispiel 1 Ein ideales Gas hat bei einem Druck von 2,5 bar und ϑl = 27 C eine Dichte von ρ1 = 2,7 kg/m 3. Durch isobare Wärmezufuhr soll sich das Gasvolumen Vl verdoppeln

Mehr

c) Man skizziere für a) und b) den Temperaturverlauf im Querschnitt der Kesselwand.

c) Man skizziere für a) und b) den Temperaturverlauf im Querschnitt der Kesselwand. 4 Aufgabe In einem außen von Rauchgasen beheizten Kessel mit ebenen Wänden befindet sich gesättigter Wasserdampf von 3 C; das Kesselblech ist mm dick, die Temperatur der Rauchgase beträgt 900 C (λ Kesselblech

Mehr

Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bauingenieur- und Umweltingenieur tingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Vom Vorteil der Winzigkeit Effizienzsteigerung von Wärmeübertragern durch Miniaturisierung

Vom Vorteil der Winzigkeit Effizienzsteigerung von Wärmeübertragern durch Miniaturisierung Institut für Mikroverfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik / Wärmeübertragung Vom Vorteil der Winzigkeit Effizienzsteigerung von Wärmeübertragern durch Miniaturisierung juergen.brandner@kit.edu,

Mehr

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Wärmeabfuhr in der Elektronik Maximilian Wutz Wärmeabfuhr in der Elektronik Mit 150 Bildern und 12 Tabellen vieweg VIII Inh altsverz eichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die grundsätzliche Bedeutung der Wärmeabfuhr in der Elektronik.. 1 1.2

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Übungsaufgaben: Grundlagen der Wärmeübertragung

Übungsaufgaben: Grundlagen der Wärmeübertragung Übungsaufgaben: Grundlagen der Wärmeübertragung apl. Prof. Dr.-Ing. K. Spindler Dipl.-Ing. A. Frank Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

1 Einleitung und Definitionen

1 Einleitung und Definitionen Einleitung und Definitionen Die Wärmeübertragung (heat transfer) ist ein Teilgebiet der Wärmelehre. Sie beschreibt die Gesetzmäßigkeiten, nach denen der Austausch von Wärme zwischen Systemen unterschiedlicher

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 8

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 8 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 8 Aufgabe a) Annahmen: (a) stationärer Zustand (b) -dimensionale Wärmeleitung (x-richtg.) (c) λ = konst., α = konst. (d) keine Wärmequellen (e) keine Wärmestrahlung

Mehr

2 Wärmeschutz. 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe. 2.1.1 Temperatur. 2.1.2 Rohdichte. 2.1.3 Wärmemenge, Spezi sche Wärmekapazität

2 Wärmeschutz. 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe. 2.1.1 Temperatur. 2.1.2 Rohdichte. 2.1.3 Wärmemenge, Spezi sche Wärmekapazität 39 2 Wärmeschutz 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe 2.1.1 Temperatur = T - 273,15 (2.1.1-1) Celsius-Temperatur in C T Kelvin-Temperatur in K 2.1.2 Rohdichte ρ = m V (2.1.2-1) Rohdichte in kg/m 3 m Masse

Mehr

Stahl-Rohre 16.11.2009. Rohre by W.ARNOLD 1984-2009 : V1.05 1 von 8

Stahl-Rohre 16.11.2009. Rohre by W.ARNOLD 1984-2009 : V1.05 1 von 8 max. Heizleistungs-Durchsatz Rohre by W.ARNOLD 1984-2009 : V1.05 1 von 8 Stahlrohre... DIN 2440/2448 DIN 2448, DN 65 - DN 600 Auslegung nach dem R-Wert 100,00 Pa/m Colebrook Rohrwerkstoff Stahl Heiz-Medium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik. Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern

Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik. Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern Marius Reich Matrikelnummer 584287 Düsseldorf 29. August

Mehr

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der

Mehr

Versuch 1.1. Wärmetransport

Versuch 1.1. Wärmetransport Versuch.. Wärmetransport Versuch. Seite .. Wärmetransport durch Leitung und Konvektion in Wärmeübertragern..0. Verzeichnis der verwendeten Symbole a a * c p d d h h k l m n f n k Kanalbreite (Mikrowärmeübertrager)

Mehr

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN Hier entsteht ein umfassendes Nachschlagewerk. Zur Zeit sind noch nicht sehr viele Informationen vorhanden. Zukünftig soll sich hier aber jeder Planer

Mehr

Wärmetechnische Arbeitsmappe

Wärmetechnische Arbeitsmappe Wärmetechnische Arbeitsmappe Herausgegeben vom Verein Deutscher Ingenieure VDI-Gesellschaft Energietechnik Zwölfte, neubearbeitete Auflage VDI-Verlag GmbH Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik \ Prozeßmodelle Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Parabolrinnenreceiver Zentrale Leistungsmerkmale: Geringe thermische Verluste

Mehr

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05 1. Übungsblatt 1. Berechnen Sie ausgehend von der allgemeinen Gasgleichung pv = nrt das totale Differential dv. Welche Änderung ergibt sich hieraus in erster Näherung für das Volumen von einem Mol eines

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT Bitbau Dörr GmbH www.bitbau.at Bauphysikalisches Berechnungsblatt Projekt: Auftraggeber: BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT Berechnungsblatt-Nr.: 1 Datum: 23.12.14 Bearbeitungsnr.: Bauteilbezeichnung:

Mehr

Herzlich Willkommen bei

Herzlich Willkommen bei Herzlich Willkommen bei Die HeiDeTech-Vision: Die Ausgangssituation: - Störender Heizkörper - Verschwendete Wandfläche - Energieverschwendung durch Nische - Schlechte und ineffiziente Wärmeverteilung -

Mehr

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet)

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet) erdampfung Labor für Thermische erfahrenstechnik bearbeitet von Prof. r.-ing. habil. R. Geike. Grundlagen der erdampfung In der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie sowie in weiteren

Mehr

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid 0. Januar 016 Wiederholung Ein Ausschnitt notwendiger Grundlagen für die Berechnung stationärer Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln im Fluid. Annahmen: Partikel

Mehr

DämmCalc PLUS. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt

DämmCalc PLUS. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt DämmCalc PLUS Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt Programmversion 1.0 seit 2006 Programmversion 2.0 seit 2008 Programmversion 2.1 seit 2010 Programmfamilie DämmCalc DämmCalc

Mehr

Versuch D4: Volumenstrommessung

Versuch D4: Volumenstrommessung Versuch D4: Volumenstrommessung 1 Einführung und Grundlagen Bei technischen Prozessabläufen ist die Prozessüberwachung von zentraler Bedeutung für den korrekten Ablauf und für die Sicherheitstechnik. Sollen

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Gebäudeplanung. - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Auslegung von Heizkörpern DIN 4701: Abhilfe: EN 12831: Wärmebedarf ohne Reserven Aufheizen nach Stillstand größere

Mehr

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN .6 EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN Grundeinheiten des SI-Systems Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrischer Strom Ampere A Temperatur Kelvin K Lichtstärke Candela cd Umrechnungsfaktoren

Mehr

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover Heterogene Katalyse Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2 Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, 30167 Hannover Inhalt o o o o o o o Historie der Katalyse Arten der Katalyse:

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Maßeinheiten der Wärmelehre

Maßeinheiten der Wärmelehre Maßeinheiten der Wärmelehre Temperatur (thermodynamisch) Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: T für Temp.-punkte, ΔT für Temp.-differenzen Kelvin K 1 K ist der 273,16te Teil der (thermodynamischen)

Mehr

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März

Mehr