PROGRAMM. 2. KONGRESS März 2012 Konzerthaus Freiburg. Reduzierte Teilnehmergebühr für Vertreter von Kommunen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM. 2. KONGRESS März 2012 Konzerthaus Freiburg. Reduzierte Teilnehmergebühr für Vertreter von Kommunen"

Transkript

1 2. KONGRESS März 2012 Konzerthaus Freiburg PROGRAMM Windkraft im Aufwind: Die Potentiale im Süden Nachhaltigere Nutzung von Biomasse Contracting für mehr Energieeffi zienz Genossenschaft als ideales Bürgerbeteiligungsmodell? Workshop Öffentlichkeitsarbeit Coaching kommunaler Klimaschutz Energiekonzept und was dann? Best-Practice-Beispiele Exkursionen Reduzierte Teilnehmergebühr für Vertreter von Kommunen Veranstalter Schirmherrschaft

2 WORKSHOPS DIENSTAG ab ca Uhr: Einlass und Registrierung Uhr Workshop I: Contracting Moderation: Rainer Schüle, Energieagentur Regio Freiburg Contracting für mehr Energieeffizienz: Grundlagen, Trends und Wirtschaftlichkeit Rüdiger Lohse, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg Neue Chancen und Risiken für Contracting-Projekte? Der gesetzliche Rahmen nach Novellierung von EEG, KWKG & Co. Joachim Held / Peter Schreier, Rödl & Partner PAUSE Projektbeispiele Wärmecontracting Manuel Baur, badenova Wärmeplus Projektbeispiele Einsparcontracting N. N., Cofely (angefragt) Uhr Workshop II: Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation für mehr Akzeptanz von EE-Projekten Moderation: Carsten Rothballer, ICLEI Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit Marcus Brian, Enerchange Wie funktioniert Bürgerbeteiligung und wie nicht warum dies so ist und was wir daraus für weitere EE-Projekte lernen können Dr. René Mono, 100 prozent erneuerbar stiftung Mediation - Möglichkeiten und Grenzen der geordneten Konfliktlösung Sigrid Gand, Sterr-Kölln & Partner PAUSE

3 Fortsetzung Workshop II Kompakt-Medien- und Auftrittstraining Vermittelt werden die Grundlagen eines gelungenen Auftritts in der Öffentlichkeit auch vor Mikro oder Kamera. Auf eine kurze theoretische Einleitung folgen praktische Übungen sowie die Möglichkeit, das eben Gelernte von einem Kameramann mit professionellem TV-Equipment aufzeichnen zu lassen, um die eigene Wirkung im Nachhinein zu überprüfen. Prof. Carola Sonne, Stimm- und Auftrittscoach Dr. Gerd Kalkbrenner, Mediencoach Uhr Uhr Workshop III: Coaching Kommunaler Klimaschutz ausgerichtet vom Klima-Bündnis Das Projekt Coaching Kommunaler Klimaschutz unterstützt kleine und mittlere Anfängerkommunen beim Einstieg in strukturierte Klimaschutzaktivitäten. Teil des Projekts sind verschiedene Instrumente wie das (Durch)StarterPaket und das Schnellkonzept Klimaschutz. Vorstellung des Projekts Coaching Kommunaler Klimaschutz Carsten Kuhn und Silke Lunnebach, Klima-Bündnis (Durch)StarterPaket zentrale Handlungsfelder für den kommunalen Klimaschutz Oliver Finus, Deutsche Umwelthilfe (angefragt) Strukturen schaffen Klimaschutz dauerhaft verankern: Das Schnellkonzept Klimaschutz Benjamin Gugel, ifeu PAUSE Klimaschutz vor Ort: Allmersbach im Tal als Pilotkommune Gemeinde Allmersbach (angefragt) Diskussion: Ergebnisse, Verstetigung und Ausweitung des Projekts Mit: VertreterInnen der beteiligten Organisationen und KommunalvertreterInnen, Diana Nissler, Umweltbundesamt (angefragt), Klaus Hoppe, Coach (angefragt)

4 KONGRESSTAG VORMITTAG MITTWOCH ab ca Uhr: Einlass und Registrierung Uhr Begrüßung Begrüßung im Namen der Veranstalter Marcus Brian, Enerchange Begrüßung im Namen der Stadt Freiburg Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon Uhr Teil 1: Rahmenbedingungen Der Weg in die Energieautonomie Moderation: Stefan Flaig, fesa e.v. Energiewende in der Umsetzung Die Agenda der badenwürttembergischen Landesregierung Helmfried Meinel, Umweltministerium Baden-Württemberg Vier Jahre Energieversorgung in eigener Hand Erfahrungen des Regionalwerks Bodensee Eno Steffens, Regionalwerk Bodensee (angefragt) Stadtwerke als regionale Energieerzeuger: Chancen und Herausforderungen der Energiewende für den Kraftwerkspark Dr. Rolf Michler, enpros PAUSE

5 Uhr Teil 2: Best-Practice-Beispiele Erfahrungsberichte und Perspektiven aus der Praxis Moderation: Per Klabundt, Wirtschaftsverband 100 Prozent Energiestadt Lörrach: 10 Jahre engagierte Klimaschutzpolitik Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Bluhm, Stadt Lörrach 100% plus x regenerativ in Simonswald: Energie-Engagement im Schwarzwald Bürgermeister Reinhold Scheer, Gemeinde Simonswald Verbandsgemeinde Weilerbach - Meilensteine auf dem Weg zur Nullemissionskommune Bürgermeisterin Anja Pfeiffer, Verbandsgemeinde Weilerbach MITTAGSPAUSE mit reichhaltigem Lunchbuffet

6 KONGRESSTAG NACHMITTAG MITTWOCH Teil 3: Foren zu Bürgerbeteiligung, Biomasse, Windenergie, Energiekonzepten Uhr Bitte beachten Sie: Forum I und II bzw. Forum III und IV finden parallel statt Forum I: Bürgerbeteiligung an EE-Projekten Moderation: Nico Storz, fesa e.v. Vom Genussschein bis zur GmbH & Co. KG: Die Möglichkeiten finanzieller Bürgerbeteiligung im Überblick Beate Fischer, deenet - Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien Energiegenossenschaften: Gründungserfahrungen und Erfolge in der kommunalen Energiepolitik Dr. Burghard Flieger, innova Ortsenergiegenossenschaften als Triebfeder der Energiewende Michael Diestel, Agrokraft PAUSE Uhr Forum III: Energiekonzept und was dann? Moderation: Armin Bobsien, fesa e.v. Entscheidende Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Klimaschutz- und Energiekonzepten in Kommunen Dr. Sabine Hafner, KlimaKom Zielorientierte Umsetzung von 15 Energiekonzepten in der Gemeinde Grenzach-Wyhlen Frank Moosmann, econzept Energieplanung Herausforderungen bei der Umsetzung von Energiekonzepten am Beispiel verschiedener Nahwärmeversorgungsprojekte Rolf Pfeifer, Endura kommunal ab 18 Uhr: Apéro im Foyer des Konzerthauses

7 Teil 3: Foren zu Bürgerbeteiligung, Biomasse, Windenergie, Energiekonzepten Uhr Bitte beachten Sie: Forum I und II bzw. Forum III und IV finden parallel statt Forum II: Nutzung von Biomasse Moderation: Per Klabundt, Wirtschaftsverband 100 Prozent Nachhaltige Bereitstellung und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung aktueller Stand und Perspektiven mit alternativen Energiepflanzen Dr. Karl Müller-Sämann, ANNA Agentur für Nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften Fünf Bioenergiedörfer am Start: Lokale Biomasse-Potenziale sinnvoll nutzen Christian Neumann, Energieagentur Regio Freiburg Innovationen in der Biomasse-Nutzung Bettina Frauz, Schaumann Biotic Consult (angefragt) PAUSE Uhr Forum IV: Windenergienutzung in Süddeutschland Moderation: Sylvia Pilarsky-Grosch, Bundesverband Windenergie Windgutachten in Süddeutschland Besonderheiten, Erfahrungen und Lehren für die Zukunft Herbert Schwartz, Anemos Jacob Chancen und Herausforderungen der Windenergienutzung für süddeutsche Kommunen und Regionen Bürgermeister Jürgen Guse, Gemeinde Bräunlingen/RV Schwarzwald-Baar-Heuberg Entwicklung von Windparks in Baden-Württemberg: Erfahrungen, Notwendigkeiten und Perspektiven Bernhard Wieland, DGE Wind ab 18 Uhr: Apéro im Foyer des Konzerthauses

8 EXKURSIONEN DONNERSTAG Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf jeweils ca Personen begrenzt ist. Melden Sie sich deshalb möglichst frühzeitig an! Exkursion I Energie-engagierte Gemeinde St. Peter/Schwarzwald Seit Anfang 2010 ist St. Peter Bioenergiedorf unter anderem, weil die Gemeinde stark auf die Nutzung von Holz setzt, aber auch weil sie eine außergewöhnlich engagierte Bürgerschaft hat. Nach der Begrüßung und einem einleitendem Vortrag durch den Bürgermeister Rudolf Schuler wird Markus Bohnert, Vorstand der Bürger Energie St. Peter eg, die Geschichte, Funktion und Erfolge der Genossenschaft vorstellen. Danach steht die Besichtigung der Heizzentrale und des neu gebauten Nahwärmenetzes auf dem Programm. Sollte noch Zeit sein, kann anschließend eine private Windenergieanlage besichtigt werden. Abfahrt mit dem Bus vor dem Konzerthaus Freiburg: 8.45 Uhr Rückkehr zum Konzerthaus: ca Uhr Exkursion II Das weltweit erste Passivhochhaus Das weltweit erste nach Passivhausstandard sanierte Hochhaus mit sechzehn Stockwerken im Freiburger Stadtteil Weingarten wurde nach eineinhalbjähriger Sanierung Mitte 2011 fertiggestellt. Der Primärenergiebedarf für Beheizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung, Beleuchtung und Haushaltsstrom konnte dabei um 40 Prozent gesenkt werden, der Heizwärmebedarf sogar um 80 Prozent. Die Exkursion führt nach einem einleitenden Vortrag von Projektleiterin Renate Bräu von der Freiburger Stadtbau zu den energetisch wichtigen Teilen des sanierten Hauses und endet mit einem Besuch der Baustelle am Nachbarhochhaus, das derzeit ebenfalls zum Passivhaus umgebaut wird. Treffen vor dem Konzerthaus Freiburg zur Abfahrt mit der Straßenbahn: 9.00 Uhr Rückkehr zum Konzerthaus: ca Uhr

9 Exkursion III Modellstadtteile in Freiburg Solarsiedlung und Vauban Die Stadt Freiburg hat sich durch eine Vielzahl von Aktivitäten zum Thema nachhaltiges Stadt- und Energiemanagement weltweit einen Namen als Green City gemacht. Zum Start der Exkursion steht der überregional bekannte Modellstadtteil Vauban im Mittelpunkt, der auf der Expo 2010 in Shanghai als Beispiel für ein ökologisch modellhaftes Wohnquartier vorgestellt wurde. Die Teilnehmer werden einige gemeinschaftliche energieeffiziente Wohnprojekte besichtigen, unter anderem die sogenannten Kleehäuser, deren Eigentümer und Bewohner sich an dem Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft orientieren. Anschließend führt die Exkursion zum Sonnenschiff, dem weltweit ersten Dienstleistungszentrum in hocheffizienter energiesparender Bauweise. Am Ende werden die Teilnehmerauch noch Gelegenheit haben, die vom Architekten Rolf Disch entwickelten und realisierten Plusenergiehäuser der Solarsiedlung kennenzulernen. Treffen vor dem Konzerthaus Freiburg zur Abfahrt mit der Straßenbahn: 9.00 Uhr Rückkehr zum Konzerthaus: ca Uhr

10 PARTNER & SPONSOREN KOOPERATIONSPARTNER Klima-Bündnis MEDIENPARTNER UNTERSTÜTZER SILBERSPONSOR SPONSOR

11 TEILNEHMERGEBÜHREN WORKSHOP Normalpreis Vertreter von Kommunen/Behörden 120 Euro 80 Euro KONGRESSTAG Normalpreis Vertreter von Kommunen/Behörden 220 Euro 120 Euro EXKURSION Normalpreis Vertreter von Kommunen/Behörden 120 Euro 80 Euro KOMPLETTBUCHUNG Normalpreis Vertreter von Kommunen/Behörden 400 Euro 250 Euro Alle Preise verstehen sich zuzüglich MwSt. Ehrenamtliche Mitglieder von Vereinen, Bürgerinitiativen etc. und Studenten erhalten bei entsprechendem Nachweis einen Nachlass von 50% auf den Preis für Kommunen. Bitte wenden Sie vor Ihrer Anmeldung an unser Team. Frühbuchervorteil: Bei Anmeldung vor dem 15. Januar 2012 erhalten Sie 10% Nachlass auf alle Preise! Mitglieder des fesa e.v. profitieren: Fesa-Mitglieder erhalten bei Anmeldung bis zum Anmeldeschluss zusätzlich 10% Nachlass auf alle Preise. Anmeldeschluss: 20. März 2012: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für spätere Anmeldungen zzgl. zu den oben genannten Teilnahmegebühren eine Bearbeitungsgebühr von 30 Euro zzgl. MwSt. je Veranstaltung erheben. Stornierungen: Bei der schriftlichen Stornierung einer Anmeldung vor dem erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30 Euro zzgl. MwSt. pro Person. Bei Nicht-Erscheinen des Teilnehmers bzw. einer späteren Abmeldung wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist jederzeit kostenfrei möglich. Datenschutz: Ihre persönlichen Angaben werden von Enerchange zu veranstaltungsorganisatorischen Zwecken elektronisch gespeichert und zudem dazu verwendet, Ihnen Angebote im Bereich Erneuerbare Energien per Post zukommen zu lassen (z. T. unter Einbeziehung von Dienstleistern). Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch oder per über Veranstaltungen oder Publikationen von Enerchange, die eine thematische Nähe zu der von Ihnen gebuchten Veranstaltung aufweisen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit gegenüber Enerchange, Goethestraße 4, Freiburg, unter oder telefonisch unter / widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen.

12 ANMELDUNG Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltungen des 2. Kongresses Energieautonome Kommunen an Unser Unternehmen ist/ich persönlich bin Mitglied des fesa e. V WORKSHOP Bitte wählen Sie einen der folgenden Workshops Workshop I Contracting Workshop II Öffentlichkeitsarbeit Workshop III Coaching kommunaler Klimaschutz KONGRESSTAG Voraussichtlich werde ich folgende Foren besuchen Forum I Bürgerbeteiligung oder Forum II Biomasse Forum III Energiekonzepte oder Forum IV Windenergie EXKURSION Bitte wählen Sie eine der Exkursionen Exkursion I Energieengagierte Gemeinde St. Peter Exkursion II Das weltweit erste Passivhochhaus Exkursion III Modellstadtteile in Freiburg Solarsiedlung und Vauban Online-Anmeldung unter Fax-Anmeldung unter Leider kann ich nicht an dem Kongress teilnehmen, möchte aber die CD mit allen Vorträgen des Kongresses zum Preis von 75 Euro (zzgl. MwSt.) bestellen. Bitte senden Sie mir Informationen zu Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten zu.

13 VERANSTALTER ENERCHANGE Goethestraße Freiburg Tel. +49 (0) Fax +49 (0) agentur@enerchange.de fesa e.v. Gerberau Freiburg Tel. +49 (0) Fax +49 (0) mail@fesa.de GOLDSPONSOR VERANSTALTUNGSORT Konzerthaus Freiburg Konrad-Adenauer-Platz Freiburg konzerthaus@fwtm.freiburg.de Platz DB Konrad-Adenauer- InterCity Hotel Wilhelmstraße Hauptbahnhof Bismarckstraße Bertoldstraße Konzerthaus Freiburg Sedanstraße Eisenbahnstraße Gasse Hans-Sachs- Moltkestraße Layout und Satz: Graphikbuero GEBHARD UHL, Freiburg Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier mit 80% Sekundärfasern.

PROGRAmm. 1. KONGRESS April 2011 Konzerthaus Freiburg. Um 50% reduzierte Teilnehmergebühr für Vertreter von Kommunen, Verbänden und Initiativen

PROGRAmm. 1. KONGRESS April 2011 Konzerthaus Freiburg. Um 50% reduzierte Teilnehmergebühr für Vertreter von Kommunen, Verbänden und Initiativen 1. KONGRESS 7.- 8. April 2011 Konzerthaus Freiburg PROGRAmm Wege in die Energieautonomie Nutzung Erneuerbarer Energien Was tun mit den Stromnetzen? Finanzierung der Energiewende Stadtwerkegründung ein

Mehr

24.-26. Juni 2015. Vorankündigung. Solar Info Center Freiburg

24.-26. Juni 2015. Vorankündigung. Solar Info Center Freiburg Vorankündigung Fördermittel für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel Qualitätsmanagementsystem European Energy Award Windenergie in der kommunalen Energiewende Dezentrale

Mehr

Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung Aktuelles Kongressprogramm ist veröffentlicht

Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung Aktuelles Kongressprogramm ist veröffentlicht ZWEITE PRESSEMITTEILUNG Kongress Energieautonome Kommunen 2016 25. + 26.02.2016, Messe Freiburg Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung Aktuelles Kongressprogramm ist veröffentlicht

Mehr

Programm April Konzerthaus Freiburg

Programm April Konzerthaus Freiburg 4. KONGRESS 2.-4. April 2014 Konzerthaus Freiburg Programm Bürgerbeteiligung im Klimaschutz Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen Energiewende im ländlichen Raum Strommarkt quo vadis?

Mehr

INDUSTRIES 1.KONGRESS. für nachhaltige. Energieerzeugung in Unternehmen ZUKUNFTSSICHERE ENERGIEVERSORGUNG IN UNTERNEHMEN PROGRAMM

INDUSTRIES 1.KONGRESS. für nachhaltige. Energieerzeugung in Unternehmen ZUKUNFTSSICHERE ENERGIEVERSORGUNG IN UNTERNEHMEN PROGRAMM PROGRAMM ENERGY KONGRESS FOR INDUSTRIES für nachhaltige 1.KONGRESS Energieerzeugung in Unternehmen ZUKUNFTSSICHERE ENERGIEVERSORGUNG IN UNTERNEHMEN 20. November 2014 Mövenpick Hotel Stuttgart Veranstalter

Mehr

Messe Freiburg. Programm Februar 2016

Messe Freiburg. Programm Februar 2016 6. KONGRESS 25.-26. Februar 2016 Messe Freiburg www.energieautonome-kommunen.de Programm Fördermittel für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Kommunikation, Motivation und Weiterbildung im Kontext der Energiewende

Mehr

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement Fortbildung Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement 29.03.2019 09.11.2019 Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement 1 Input erhalten / Lernen Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement 2 Wissen

Mehr

Messe Freiburg. Programm Februar 2016

Messe Freiburg. Programm Februar 2016 6. KONGRESS 25.-26. Februar 2016 Messe Freiburg www.energieautonome-kommunen.de Programm Fördermittel für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Kommunikation, Motivation und Weiterbildung im Kontext der Energiewende

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Gute BioenergieDörfer

Gute BioenergieDörfer Alternativ Ökologisch Zukunftsfähig Wir unterstützen Ihre Vision! Gute BioenergieDörfer Baden-Württemberg Hintergrund: Rainer Sturm/Pixelio Unsere Ziele Bioenergieregion Baden-Württemberg In den Landkreisen

Mehr

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell Stadtwerke-Workshop Rod Poublon Leiter Windenergie Geschäftsführer badenovawind badenova AG & Co. KG Inhalt 1. badenova - Profil 2. Wieso Bürgerbeteiligung? 3. Welche

Mehr

Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Seminar Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Einstiegspfade über NKI-geförderte Konzepte Seminar Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene, Freiburg

Mehr

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene, Bühl 28.09.2016 1 10.00 Uhr

Mehr

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015 ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015 ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND 1. Beitrag der Bürgerenergie zur Energiewende 2. Status und Besonderheiten der Energiegenossenschaften 3. Beispiele

Mehr

9. Norddeutsche. Geothermietagung. 3. Mai Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Hannover

9. Norddeutsche. Geothermietagung. 3. Mai Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Hannover Hotspot Hannover 9. Norddeutsche Geothermietagung 3. Mai 2017 GEOZENTRUM Hannover PROGRAMM Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Quelle: LBEG Ermäßigte Preise für Vertreter von Kommunen! Veranstalter

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt 2. Fachkonferenz Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt am 20. November 2014 in Berlin Hocheffiziente Mini-KWK-Anlagen können dezentral einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen.

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen. 26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen Gefördert durch: GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, der sorgsame Umgang mit Energie

Mehr

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover Hotspot Hannover 8. Norddeutsche Geothermietagung 10 % Frühbucherrabatt bis 27. Juli 2015! Quelle: LBEG, Martin Duddek 7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover PROGRAMM Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Gemeinsam Wind ernten Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie

Gemeinsam Wind ernten Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie Gemeinsam Wind ernten Aufbauseminar Windenergie vom 5.-7. März 2014 BEW Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft, Essen Wie können Energiegenossenschaften professionell und erfolgreich

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung

Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung 13. November 2014 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Konferenzzentrum Berlin www.bmel.de Sehr geehrte Damen und Herren, bei der zukunftsfähigen

Mehr

16.-17. Juni 2009. KOngress- Ankündigung. www.100-ee-kongress.de

16.-17. Juni 2009. KOngress- Ankündigung. www.100-ee-kongress.de Veranstalter Gefördert durch UMsetzungsstrategien für Kommunen und Landkreise 16.-17. Juni 2009 Kongress Palais Kassel Schirmherr Bundesumweltminister Sigmar Gabriel KOngress- Ankündigung www.100-ee-kongress.de

Mehr

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices Mit Blick auf das neue Mieterstromgesetz und seine Auswirkungen! MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices Ihre Termine: 6.

Mehr

Bürgerenergie im ländlichen Raum

Bürgerenergie im ländlichen Raum Netzwerk Zu kunftsraum Land Netzwerk Zu kunftsraum Land Bürgerenergie im ländlichen Raum Bürger, Lokale Aktionsgruppen & Klimaschutzmanager gemeinsam für eine nachhaltige Energieversorgung Quelle: Jörg

Mehr

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN EINLADUNG 8. Mai 2019, Düsseldorf BÖCKLER-KONFERENZ ZUKUNFT GESTALTEN MIT FÜR AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN Herausforderungen erkennen und Beteiligung sicherstellen Innovationen und neue Technologien

Mehr

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover Hotspot Hannover 8. Norddeutsche Geothermietagung errabatt 10 % Frühbuch! bis 27. Juli 2015 7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover PROGRAMM Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit n Kommunen! r

Mehr

E-world energy & water Tag der Bürgermeister

E-world energy & water Tag der Bürgermeister 1. Tag der Bürgermeister Einladung zum 1. Tag der Bürgermeister Am 8. Februar 2012 findet im Rahmen der E-world energy & water das erste Mal der Tag der Bürgermeister statt. Dieser Tag bietet Ihnen die

Mehr

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Europäische Klima-Bündniskonferenz, Essen, 21.09. 2017 Dr. Peter Moser, IdE Institut dezentrale Energietechnologien Zum Hintergrund: Vom Projekt

Mehr

Vortrag beim Samstagsforum 24. April 2010 von Geschäftsführer Per Klabundt Ort: Universität Freiburg

Vortrag beim Samstagsforum 24. April 2010 von Geschäftsführer Per Klabundt Ort: Universität Freiburg Vortrag beim Samstagsforum 24. April 2010 von Geschäftsführer Per Klabundt Ort: Universität Freiburg 100 Prozent GmbH Wirtschaftsverband Erneuerbare Energien Regio Freiburg Merzhauser Str. 177 79100 Freiburg

Mehr

Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld

Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld Samstags-Forum Regio Freiburg 22. Oktober 2016 Inhalt 1.Green City Energy 2.Der

Mehr

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune Seminar Bürgerbeteiligung Zukunftskommune President Hotel Bonn Mittwoch, 25. April 2018 Stadthotel Münster Dienstag, 30. Oktober 2018 Bürgerbeteiligung Kommune für die Zukunft rüsten Viele nordrhein-westfälische

Mehr

Das Programm: Auf einen Blick

Das Programm: Auf einen Blick Realitätscheck Neustadt-Glewe: Wo steht die deutsche Energie- und Klimapolitik? Workshop für JournalistInnen am 17./18. Oktober Ein Überblick zu kontroversen Themen. Und eine Bestandsaufnahme vor Ort Die

Mehr

Herr Staatssekretär. Dr. Baumann. Sonntag,

Herr Staatssekretär. Dr. Baumann. Sonntag, Herr Staatssekretär Dr. Baumann Sonntag, 17.09.2017 STS-Tour EWT Sonntag 17.09.2017 Seite 1 Station 1 Lahr Landkreis Ortenaukreis / Regionalverband Südlicher Oberrhein Vor Ort: 10.40 11.40 Uhr Energietag

Mehr

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

!#$%&'()'*)#)+(,-($,-.$/-.)-)'()$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'()-$-$.)'$657#()7)-.)$8)*9+.):5,;)-$ !"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$ Doreen Fragel Energieagentur Region Göttingen e.v. Energieagentur Region Göttingen e.v. Unabhängige

Mehr

Rendite in frostigen Zeiten

Rendite in frostigen Zeiten 9. Spezialisten- Workshop Treasury 25. Juni 2019 Frankfurt Rendite in frostigen Zeiten Neue Ideen für das Treasury sind gefragt! REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer, Roland Eller Training GmbH,

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Das Klima-Bündnis als Partner für Kommunen beim Einstieg in den aktiven Klimaschutz

Das Klima-Bündnis als Partner für Kommunen beim Einstieg in den aktiven Klimaschutz Das Klima-Bündnis als Partner für Kommunen beim Einstieg in den aktiven Klimaschutz Carsten Kuhn, Klima-Bündnis e.v. Dessau-Roßlau, 21. März 2012 Das können Sie erwarten... Was / wer ist das Klima-Bündnis?

Mehr

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung Seminar Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung Seminar Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung

Mehr

6. BFW Neubauforum Berlin

6. BFW Neubauforum Berlin 6. BFW Neubauforum Berlin Dienstag, 7. November 2017 Konferenzzentrum Ernst von Bergmann, Potsdam 11 17 Uhr Ein Blick auf die Hauptstadtregion lohnt sich. Die aktuellen Rahmenbedingungen für den Berliner

Mehr

Ausstellerangebot. Sponsoring

Ausstellerangebot. Sponsoring Ausstellerangebot Rund 25% des Stromverbrauchs in Bayern werden heute bereits mit erneuerbaren Energien gedeckt. Besonders die Windkraft birgt ein enormes Ausbaupotenzial in Bayern. Bis zum Jahr 2012 sollen

Mehr

Herausforderungen beim Breitbandausbau in Süddeutschland. Jahrestagung für Stadtwerke und TK-Netzbetreiber. 6. März 2018 in Nürnberg

Herausforderungen beim Breitbandausbau in Süddeutschland. Jahrestagung für Stadtwerke und TK-Netzbetreiber. 6. März 2018 in Nürnberg Herausforderungen beim Breitbandausbau in Süddeutschland Jahrestagung für Stadtwerke und TK-Netzbetreiber 6. März 2018 in Nürnberg In den vergangenen zwei Jahren hat die Geschwindigkeit, mit der sich der

Mehr

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice Seminar Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice FFFZ Hotel und Tagungshaus, Düsseldorf Mittwoch, 26. April 2017 Mercure Hotel Kamen Unna Mittwoch, 18. Oktober 2017 Bürger beteiligen

Mehr

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter Kommunalkongress 01. September 2015 / Historische Stadthalle Wuppertal Entwurf des Veranstaltungskonzeptes Titel: Energie in Kommunen Termin: Dienstag 01.09.2015 Ort: Stadthalle Wuppertal, Johannisberg

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Ausstellung und Workshop am 05. März 2008 in Frankfurt/M. Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Worum geht es? Was erwartet Sie? KWK ist nichts Neues - aber es gibt jetzt neue Gesichtspunkte, sich

Mehr

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen ThEGA Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen Aufgaben der ThEGA Landesenergieagentur für den Freistaat Thüringen und Dienstleister für die

Mehr

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ 12. 14. November 2018 Kaiserslautern Willkommen in KaiserSlautern Mit der Erklärung von Barcelona vom 2. Oktober 2018 unterstrichen Klima-Bündnis-Mitglieder aus ganz Europa

Mehr

Aktionstag: 03. November 2012

Aktionstag: 03. November 2012 60 Berliner Energiesparprojekte laden zum Besuch Aktionstag: 03. November 2012 Veranstalter B E R L I N E R IMPULSE Wissen bündeln. Energie sparen. im Auftrag von Der Aktionstag Beim Aktionstag»Berlin

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz Regionaler Impulsworkshop am 15. Juni 2018 in Mainz Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Info-Veranstaltung Contracting4KMU

Info-Veranstaltung Contracting4KMU Info-Veranstaltung Contracting4KMU Contracting für Handwerksunternehmen und Energiegenossenschaften 24. April 2017, Heilbronn 11. Mai 2017, Emmendingen Einladung zur Info-Veranstaltung Ein lohnendes Geschäftsfeld:

Mehr

Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover

Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover Hotspot Hannover 7. Norddeutsche Geothermietagung 15. 16. Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover PROGRAMM Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Ermäßigte Preise für Vertreter von Kommunen! Veranstalter

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256 (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe)

ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256 (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe) ProzesstechnikForum Energieeffiziente Trocknung Mittwoch, 9. November 2016, 10:00 16:25 Uhr (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe) Veranstalter: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

Mehr

INNOVATIVE HANDLUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNEN AUF DEM WEG ZUR NULL-EMISSION

INNOVATIVE HANDLUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNEN AUF DEM WEG ZUR NULL-EMISSION INNOVATIVE HANDLUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNEN AUF DEM WEG ZUR NULL-EMISSION Ergebnisse und Anregungen aus dem EU-CONCERTO-Projekt SEMS 09. Mai 2012 Umwelt-Campus Birkenfeld DIE KONFERENZ Seit nahezu fünf Jahren

Mehr

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Nachhaltigkeit und e-mobilität 9. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Nachhaltigkeit und e-mobilität Mittwoch, den 14. November 2017 Hohes Arsenal im Kulturzentrum in Rendsburg Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing 17.10.2018 14.11.2018 05.12.2018 1x1 der Vermarktung erfolgreicher Einstieg ins Marketing Weilerswist, Seminarraum der I.O.E. - WISSEN GMBH Themenfelder: Marketing-Ziele und Zielgruppen Marketing-Mix und

Mehr

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Nachhaltigkeit und e-mobilität 9. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Nachhaltigkeit und e-mobilität Dienstag, den 14. November 2017 Hohes Arsenal im Kulturzentrum in Rendsburg Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg Energiehandel 2022 20. März 2013 Berlin Einladung Wie wird der Energiehandel im Jahr 2022 aussehen? Wir haben für Sie diese Expertenkonferenz entworfen,

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen Regionaler Impulsworkshop am 7. Dezember 2017 in Essen Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Was kommt nach der Energieberatung? Contracting Von. der Empfehlung zur Umsetzung

Was kommt nach der Energieberatung? Contracting Von. der Empfehlung zur Umsetzung KEA/ triolog Was kommt nach der Energieberatung? Contracting Von der Empfehlung zur Umsetzung en: s s a p r ve 7 Nicht er 201 emb v o N. Fr., 10 6:30 Uhr de -1 z-bw. 09:00 peten om ergiek En Infos: Eine

Mehr

10. KLIMASCHUTZKONFERENZ DES DStGB KOMMUNEN AKTIV FÜR DEN KLIMASCHUTZ 14. März 2017 Deutsche Welle, Bonn

10. KLIMASCHUTZKONFERENZ DES DStGB KOMMUNEN AKTIV FÜR DEN KLIMASCHUTZ 14. März 2017 Deutsche Welle, Bonn 10. KLIMASCHUTZKONFERENZ DES DStGB KOMMUNEN AKTIV FÜR DEN KLIMASCHUTZ 14. März 2017 Deutsche Welle, Bonn 10 JAHRE DStGB KLIMA KONFERENZ 10. KLIMASCHUTZKONFERENZ DES DStGB Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Erfahrungsaustausch mit Referenten aus der kommunalen Praxis MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices Ihre Termine: 1.

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Einladung zum 23. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2019 am in der Kulturhalle Münster bei Dieburg

Einladung zum 23. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2019 am in der Kulturhalle Münster bei Dieburg Einladung zum 23. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2019 am 06.03.2019 in der Kulturhalle Münster bei Dieburg Sehr geehrte Damen und Herren, in seinen jährlichen Workshops thematisiert das IKGIS

Mehr

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung Seminar Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung Seminar Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene, Bühl 28.09.2016 1 10.00 Uhr

Mehr

Fort-/ Weiterbildung Coaching Kommunaler Klimaschutz

Fort-/ Weiterbildung Coaching Kommunaler Klimaschutz Anmeldung- bzw. Bewerbungsunterlagen im Rahmen des Projekts: Coaching Kommunaler Klimaschutz Fort-/ Weiterbildung Coaching Kommunaler Klimaschutz Im Projekt Coaching Kommunaler Klimaschutz werden in den

Mehr

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Hate Speech als Herausforderung für die Präventionsarbeit 8. Juni 2017 im Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinsam Wind ernten Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie

Gemeinsam Wind ernten Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie Gemeinsam Wind ernten Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie Aufbauseminar Windenergie vom 5.-7. März 2014 BEW Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft, Essen

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Rolf Disch SolarArchitektur. Plusenergiehäuser

Rolf Disch SolarArchitektur. Plusenergiehäuser Rolf Disch SolarArchitektur Plusenergiehäuser Inhalt des Vortrags I Vorüberlegungen II Energieeffiziente Gebäude - Orientierung - Abstände - Kubatur - Fenster und Verschattung - Dämmung - Sonstiges - Kosten

Mehr

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr Veranstaltungsprogramm Registrierung ab 8:30 Uhr 9:30 bis 12:30 Uhr Gemeinsames Plenum Moderation: Udo Hemmerling, Deutscher Bauernverband (DBV) und stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des BBE

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT. Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ

PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT. Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ Bundesregierung, Steffen Kugler Auch im kommunalen Kontext zeichnet sich ein großes Potenzial beim Einsatz von Pflanzenkohle in

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG FÜR STADTWERKE. Wie kommunale EVU Bürgerbeteiligung erfolgreich umsetzen

BÜRGERBETEILIGUNG FÜR STADTWERKE. Wie kommunale EVU Bürgerbeteiligung erfolgreich umsetzen Alles Wissenswerte zu Modellen, Rechtsrahmen und Umsetzung BÜRGERBETEILIGUNG FÜR STADTWERKE Wie kommunale EVU Bürgerbeteiligung erfolgreich umsetzen Ihre Termine: 13. Dezember 2016 in Leipzig 18. Januar

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND MITTLERE STADTWERKE Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umsetzen

IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND MITTLERE STADTWERKE Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umsetzen Einführung eines ISMS: Effizient - Rechtskonform - Qualifiziert IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND MITTLERE STADTWERKE Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umsetzen Ihre Termine:

Mehr

Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover

Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover Hotspot Hannover 7. Norddeutsche Geothermietagung 15. 16. Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover PROGRAMM Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Ermäßigte Preise für Vertreter von Kommunen! Veranstalter

Mehr

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften Dr. Winfried Haas, innova eg Praxistag "Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden" 2013 in Leipzig Gliederung Energiegenossenschaften:

Mehr

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE 20. September 2012 Benjamin Koch, Referent der Geschäftsführung AGENDA 1 Klar zur Wende? HAMBURG ENERGIE!

Mehr

2011 Bwe- Fachtagungen

2011 Bwe- Fachtagungen 2011 Bwe- achtagungen inanzierungskonzepte Onshore Service, Wartung, Betrieb 2011 Netze Direktvermarktung Alle Informationen zu unseren achtagungen finden Sie unter: WISSEN & QUALIIZIERUNG WISSEN & NETWORKING

Mehr

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung 24.06.2016 Unsere Organisation: Wir treten entschieden für

Mehr

Energiewende im Südschwarzwald So wird Ihr Energieprojekt Realität.

Energiewende im Südschwarzwald So wird Ihr Energieprojekt Realität. Energiewende im Südschwarzwald So wird Ihr Energieprojekt Realität. Informationen, Veranstaltungen und Informationen, Veranstaltungen und Förderangebot für Bürgergruppen, Kommunen und Unternehmen Wir unterstützen

Mehr

IT-Praxis-Forum: Auswahl und Implementierung von ERP-Systemen

IT-Praxis-Forum: Auswahl und Implementierung von ERP-Systemen IT-Praxis-Forum: Auswahl und Implementierung von ERP-Systemen Dienstag, den 30. Oktober 2018 in Bochum 2 Tagesordnung 10:00 Uhr Begrüßung Lisa Wilczek, Referentin für Neue Medien, Multimedia und IT, VdW

Mehr

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme) Bioenergiedörfer in Mecklenburg-Vorpommern. Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe Exkursion nach Güssing (Österreich), 08.-10. Oktober 2009 Programm Donnerstag, 8.10.2009 BUS

Mehr

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung 24. 27. April 2017 in Witten Ihr Nutzen Die Auditorenschulung richtet sich an Auditoren, die zukünftig den ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften

Mehr

16. Forum Wärmepumpe. Beteiligungsoptionen für Sponsoren und Aussteller November 2018 Ellington Hotel, Berlin. Jetzt Sponsor werden!

16. Forum Wärmepumpe. Beteiligungsoptionen für Sponsoren und Aussteller November 2018 Ellington Hotel, Berlin. Jetzt Sponsor werden! 16. Forum Wärmepumpe 07.-08. November 2018 Ellington Hotel, Berlin Beteiligungsoptionen für Sponsoren und Aussteller Jetzt Sponsor werden! 16. Forum Wärmepumpe: Wärmewende nur mit Wärmepumpe! Das Rahmenprogramm

Mehr

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein.

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.v. Bestellformular C.A.R.M.E.N.-Publikationen Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte

Mehr

6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften Themen und Schwerpunkte der Ausbildung (Erneuerbare Energien auf lokaler Ebene: Motivation, Akteure, Instrumente)

Mehr

Einladung Expertenforum Zukunft Dach

Einladung Expertenforum Zukunft Dach Einladung Expertenforum Zukunft Dach Dienstag, 14. November 2017 Wälderhaus, Hamburg Programm Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, der Bedarf an Wohnraum in Deutschland steigt kontinuierlich.

Mehr

DAS 1x1 DES SOCIAL-MEDIA- EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

DAS 1x1 DES SOCIAL-MEDIA- EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN oatawa - stock.adobe.com 9. April 2019 in Mannheim 9. Mai 2019 in Hannover DAS 1x1 DES SOCIAL-MEDIA- EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen

Mehr

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe Regionaler Impulsworkshop am 30. November 2017 in Karlsruhe Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

nachhaltige und aktive EnergieRegion Prignitz-Oberhavel Herzlich Willkommen zum 1. Arbeitsforum Energie 20. Februar 2014 Rathaus Neuruppin

nachhaltige und aktive EnergieRegion Prignitz-Oberhavel Herzlich Willkommen zum 1. Arbeitsforum Energie 20. Februar 2014 Rathaus Neuruppin Herzlich Willkommen zum 1. Arbeitsforum Energie 20. Februar 2014 Rathaus Neuruppin 1. Arbeitsforum Energie Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden und Quartieren Praxisbeispiele Regionales Energiemanagement

Mehr

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte VERGABERECHT Praxisseminar Herausforderungen für kommunale Bauprojekte 28. März 2014, München Eine Veranstaltung des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in der Fortbildung innerhalb

Mehr

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin PROGRAMM Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee 225 12057 Berlin Gemeinsam die Zukunft meistern! Zivilgesellschaft in Kommunen Seite 2 Montag, 18. März

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr