Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld"

Transkript

1 Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld Samstags-Forum Regio Freiburg 22. Oktober 2016

2 Inhalt 1.Green City Energy 2.Der Bürgerwindpark Südliche Ortenau 3.Finanzielle Teilhabe Möglichkeiten zur Geldanlage

3 Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau Ausgangslage im Jahre 2011 Potenzial für 7-8 WEA auf der Gemarkung von drei Gemeinden Größtenteils kommunale Flächen Mit der Ettenheimer Bürgerenergie eg starke Energie-Genossenschaft vor Ort Kommunen und Genossenschaft streben starke Stellung im Windpark an

4 Bürgerwindpark Südliche Ortenau Ziele Kommunen und Genossenschaft Starke Vertretung der Bürger vor Ort, dauerhafte Mitsprache breite Teilhabe an wirtschaftlichen Chancen durch Bürger und Kommunen Option auf Stromvertrieb vor Ort Aber: Keine Risiken für Projekteentwicklung und Bau Fehlendes Know How Finanzierung (~10mio Eigenkapital) zu groß Partnerschaft mit Green City Energy 4

5 Bürgerwindpark Südliche Ortenau Historie des Projektes Umsetzung der Ziele Mehrheitsbeteiligung für lokale Partner (optional) Eigentümerstruktur Geringer Kapitaleinsatz Stellen einen von 2 Geschäftsführern 3 verschiedene Möglichkeiten zur Geldanlage für Bürger vor Ort Künftiger Stromvertrieb über Genossenschaft (optional) 49% Green City Energy 25,5% Kommunen (optional) 25,5% Geno (optional) Stammkapital Euro 5

6 Bürgerwindpark Südliche Ortenau Eigentümerstruktur und Finanzierungsmodell Ettenheimer Bürgerenergie eg Kommunen Green City Energy Kraftwerkspark II KG Je 25,5% optional Gesellschafter Stammkapital %

7 Bürgerwindpark Südliche Ortenau Eigentümerstruktur und Finanzierungsmodell Ettenheimer Bürgerenergie eg Kommunen Green City Energy Kraftwerkspark II KG Je 25,5% optional Gesellschafter Stammkapital % Eigenkapital ~11 mio Bürgerwindpark Südliche Ortenau GmbH Fremdkapital ~27 mio

8 Bürgerwindpark Südliche Ortenau Eigentümerstruktur und Finanzierungsmodell Ettenheimer Bürgerenergie eg Kommunen Green City Energy Kraftwerkspark II KG Je 25,5% optional Gesellschafter Stammkapital % Gesellschafter- Darlehen 11 Mio Eigenkapital ~11 mio Bürgerwindpark Südliche Ortenau GmbH Fremdkapital ~27 mio Bank- Darlehen 27 Mio Banken

9 Bürgerwindpark Südliche Ortenau Eigentümerstruktur und Finanzierungsmodell Ettenheimer Bürgerenergie eg Kommunen Green City Energy Kraftwerkspark II KG Gesellschafter- Darlehen bis 0,5 Mio (optional) Je 25,5% optional Gesellschafter Stammkapital % Gesellschafter- Darlehen 11 Mio Eigenkapital ~11 mio Bürgerwindpark Südliche Ortenau GmbH Fremdkapital ~27 mio Bank- Darlehen 27 Mio Banken

10 Bürgerwindpark Südliche Ortenau Eigentümerstruktur und Finanzierungsmodell Ettenheimer Bürgerenergie eg Kommunen Green City Energy Kraftwerkspark II KG Gesellschafter- Darlehen bis 0,5 Mio (optional) Je 25,5% optional Gesellschafter Stammkapital % Gesellschafter- Darlehen 11 Mio Eigenkapital ~11 mio Sparbrief bis zu 1 Mio Bürgerwindpark Südliche Ortenau GmbH Fremdkapital ~27 mio Bank- Darlehen 27 Mio Banken Bürger vor Ort

11 Bürgerwindpark Südliche Ortenau Fazit Innovatives Modellprojekt mit überregionaler Resonanz best practice (Umweltministerium BaWü) Wind Best Community Award (WISE Power, DEWI) 11

12 EEG 2017 Neue Rahmenbedingungen für Bürgerenergie Ausschreibungsverfahren Privilegien für Bürgerenergiegesellschaften Teilnahme mit Windgutachten statt BImSchG Einheitspreisverfahren statt Gebotspreisverfahren - PV Ausschreibung 2015: 8,48-9,43 ct/kwh - PV Ausschreibung 2016: 6,94 7,68 ct/kwh - E141: 1% Mehrertrag ~ 10 T /a Wirtschaftlicher Vorteil erheblich 12

13 EEG 2017 Neue Rahmenbedingungen für Bürgerenergie Kriterien für Bürgerenergiegesellschaft >10 natürliche Personen Kein Gesellschafter >10% Stimmrechte >51% mit Wohnsitz im Landkreis Schwierig für Partnerschaften! 13

14 EEG 2017 Neue Rahmenbedingungen für Bürgerenergie Kriterien für Bürgerenergiegesellschaft >10 natürliche Personen Kein Gesellschafter >10% Stimmrechte >51% mit Wohnsitz im Landkreis Ausschreibung BImSchG Antrag auf Zuordnung Planung BImSchG Verfahren Bau Betrieb > > > 14

15 EEG 2017 Neue Rahmenbedingungen für Bürgerenergie Gestaltungsoption Bürgerenergiegesellschaft + Partner Lokale Bürgerenergiegesellschaft Großer Partner Planung BImSchG Verfahren 15

16 EEG 2017 Neue Rahmenbedingungen für Bürgerenergie Gestaltungsoption Bürgerenergiegesellschaft + Partner Lokale Bürgerenergiegesellschaft Großer Partner BImSchG Ausschreibung Antrag auf Zuordnung Planung BImSchG Verfahren 16

17 EEG 2017 Neue Rahmenbedingungen für Bürgerenergie Gestaltungsoption Bürgerenergiegesellschaft + Partner Verkauf Lokale Bürgerenergiegesellschaft Großer Partner BImSchG Ausschreibung Antrag auf Zuordnung Planung BImSchG Verfahren Bau Betrieb > > > 17

18 EEG 2017 Neue Rahmenbedingungen für Bürgerenergie Gestaltungsoption Bürgerenergiegesellschaft + Partner Lokale Bürgerenergiegesellschaft Großer Partner Bau Betrieb > > > 18

19 EEG 2017 Neue Rahmenbedingungen für Bürgerenergie Gestaltungsoption Bürgerenergiegesellschaft + Partner Wäre nicht im Sinne des Gesetzgebers Biogasanlage Penkun (20 MW = 40 x 500kW)

20 EEG 2017 Neue Rahmenbedingungen für Bürgerenergie echte BEG Gestaltungs- missbrauch Rechtliche Grauzone

21 EEG 2017 Neue Rahmenbedingungen für Bürgerenergie echte BEG Gestaltungs- missbrauch Rechtliche Grauzone Lösungsansätze in Arbeit

22 Bürgerwindpark Südliche Ortenau & Kambacher Eck Neue Rahmenbedingungen für Bürgerenergie Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter 1 Hintergrund und Historie Windpark mit bis 7 x 2,5MW Anlagen (GE 2,5-120) Inbetriebnahme geplant Anfang 2016 Standort: Ettenheim, Schuttertal,

Mehr

Bürgerbeteiligung mit der Deutschen Kreditbank AG DKB-Bürgersparen

Bürgerbeteiligung mit der Deutschen Kreditbank AG DKB-Bürgersparen Bürgerbeteiligung mit der Deutschen Kreditbank AG DKB-Bürgersparen Die Deutsche Kreditbank AG Im Profil 1990 gegründet 100 %ige Tochter der BayernLB > 3 Mio. Kunden Kommunen, Unternehmen, Privatkunden

Mehr

Rechtsfragen rund um Bürgerenergiegesellschaften. 26. Windenergietage 8. November 2017 Dr. Florian Valentin Rechtsanwalt

Rechtsfragen rund um Bürgerenergiegesellschaften. 26. Windenergietage 8. November 2017 Dr. Florian Valentin Rechtsanwalt Rechtsfragen rund um Bürgerenergiegesellschaften 26. Windenergietage 8. November 2017 Dr. Florian Valentin Rechtsanwalt Über uns Umfassende rechtliche Beratung u.a. von Anlagenbetreibern, Projektentwicklern,

Mehr

Bürgerwindpark Südliche Ortenau Projektgemeinschaft von Kommunen, Genossenschaft und Unternehmen Akteurs-Workshop 5. November 2014, Freiburg

Bürgerwindpark Südliche Ortenau Projektgemeinschaft von Kommunen, Genossenschaft und Unternehmen Akteurs-Workshop 5. November 2014, Freiburg Jörg Bold, Vorstand Bürgerwindpark Südliche Ortenau Projektgemeinschaft von Kommunen, Genossenschaft und Unternehmen Akteurs-Workshop 5. November 2014, Freiburg Welche Ziele hat die Ettenheimer Bürgerenergie?

Mehr

Finanzierung von Windparks / PPAs als Alternative zum EEG? Jörg-Uwe Fischer Windenergietage, Siemens Gamesa Forum, Warnemünde,

Finanzierung von Windparks / PPAs als Alternative zum EEG? Jörg-Uwe Fischer Windenergietage, Siemens Gamesa Forum, Warnemünde, Finanzierung von Windparks / PPAs als Alternative zum EEG? Jörg-Uwe Fischer Windenergietage, Siemens Gamesa Forum, Warnemünde, 08.11.2017 Die Deutsche Kreditbank AG Im Profil 1990 gegründet 100 %ige Tochter

Mehr

Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers

Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers ENERCON GmbH, Projektentwicklung Lic.rer.pol. Wolfgang Fettig, Leiter M&A/Kooperationen, Aurich Tel.:

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten Kommunen und Windenergie Aktuelle Herausforderungen in Planung und Praxis Rehfelde, 2. Juli 2015 Die Gemeinde Rehfelde Gemarkung Rehfelde Gemarkung

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg Sonnenstrom von Berlinern für Berliner Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg BürgerEnergie Berlin eg Bürgergenossenschaft 3.000 Mitglieder & Treugeber 11 Mio. Euro Eigenkapital Ziele: Lokale

Mehr

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften Matthias Wangelin wangelin@keea.de KEEA - MUT Modellregionen & Projekte Kommunale/Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte Energetische Quartierskonzepte Forschungsprojekte

Mehr

Finanzierungsmodelle für Bürger(beteiligungs)projekte Bürgersparen und Platzhalterkapital

Finanzierungsmodelle für Bürger(beteiligungs)projekte Bürgersparen und Platzhalterkapital Finanzierungsmodelle für Bürger(beteiligungs)projekte Bürgersparen und Platzhalterkapital Martin Vorpahl Fachspezialist Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung Würzburg, 15.11.2017 Agenda 1. DKB im Kurzüberblick

Mehr

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Klein Woltersdorf, 23.06.2016 Firmenvorstellung Das Geschäftsmodell der nawes sind die Entwicklung, Planung, Finanzierung, Umsetzung und

Mehr

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Gliederung 1. Verbreitete Formen der Bürgerbeteiligung 2. ABO Invest Idee des Bürgerwindparks in einer neuen Dimension

Mehr

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013. Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013. Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013 Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG Inhalt 1. Green City Energy stellt sich vor 2. Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle 3. Beispiel:

Mehr

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Finanzielle

Mehr

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Ansatzpunkte zur Steigerung der Akzeptenz in der Bevölkerung: Bürgerbeteiligung und Bürgerwindparks - Svenja Haverkamp Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages 1. Der Zukunftskreis

Mehr

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Quelle: Eigene Aufnahme Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten Windenergie und Repowering aktuelle Situation

Mehr

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell Stadtwerke-Workshop Rod Poublon Leiter Windenergie Geschäftsführer badenovawind badenova AG & Co. KG Inhalt 1. badenova - Profil 2. Wieso Bürgerbeteiligung? 3. Welche

Mehr

Bürgerwindparks - Projektbeispiele

Bürgerwindparks - Projektbeispiele Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Bildmotiv alternativ Farbfläche Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe

Mehr

Die Energiewende mit Bürgern gestalten Beteiligungsmodelle zur Steigerung der Akzeptanz

Die Energiewende mit Bürgern gestalten Beteiligungsmodelle zur Steigerung der Akzeptanz Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Die Energiewende

Mehr

Forum 13 Recht 26. Windenergietage Rostock,

Forum 13 Recht 26. Windenergietage Rostock, Gesellschaftsrechtliche Gestaltung von Bürgerenergiegesellschaften Was geht und was geht nicht? Forum 13 Recht 26. Windenergietage Rostock, 09.11.2017 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991.

Mehr

EEG 2017: Neue Herausforderungen an Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

EEG 2017: Neue Herausforderungen an Bürgerbeteiligung und Akzeptanz EEG 2017: Neue Herausforderungen an Bürgerbeteiligung und Akzeptanz Lothar Schulze I 25. Windenergietage I 09.11.2016 Windwärts Energie Ihr Partner für Windenergieprojekte an Land Unternehmenssitz in Hannover

Mehr

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung Eberswalde, 08. August 2012 Stephanie Reinhardt Städte- und Gemeindebund Der Ausgangspunkt: BbgKVerf 2 Absatz 1 Die Gemeinde erfüllt

Mehr

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften RA René Groß, LL.M. (Leuven) Referent für Energierecht und Energiepolitik Rostock, 12. August 2016 Bundesgeschäftsstelle

Mehr

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick Christina Flaskühler, Referat für Erneuerbare Energien 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht: Energiewenderecht 2021

Mehr

Ausschreibungen nach dem EEG

Ausschreibungen nach dem EEG Ausschreibungen nach dem EEG Dr. Philipp Leander Wolfshohl, Referat für Erneuerbare Energien Zukunftsforum Energiewende Kassel, 28.11.2017 www.bundesnetzagentur.de 2 Allgemeines Entstehung 3 Die DG-Competition

Mehr

Finanzierung der Energiewende in der Region

Finanzierung der Energiewende in der Region - für die Finanzierung der Energiewende in der VR Bank eg, Niebüll VR Bank eg Energiewende in der Klaus Sievers 1 - für die Die VR Bank eg, Niebüll Das Kreditgeschäft 16% 43% 20% Bilanzsumme: Kundenforderungen:

Mehr

Windenergie in Sachsen- Anhalt Bürgerenergieprojekte erfolgreich umsetzen

Windenergie in Sachsen- Anhalt Bürgerenergieprojekte erfolgreich umsetzen Windenergie in Sachsen- Anhalt Bürgerenergieprojekte erfolgreich umsetzen Erfolgreiche Bürgerwindprojekte aus anderen Bundesländern Volker Will Leiter Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung Dessau, 01. Juni

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch

Regionale Wertschöpfung durch Regionale Wertschöpfung durch kommunalen Betrieb und Bürgerbeteiligung Thomas Disser - Regionalentwicklung - 1 05.12.2011 www.oreg.de Aktuelle Arbeitsbereiche der OREG Hainhaus Breitbandprojekt Wirtschaftsförderung

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN : FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN Bürgerenergie-Konvent in Erfurt, 25./26. September 2015 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation Greenpeace Energy 1 EEG 2016 Alles soll gleich bleiben wie

Mehr

4. MAINAUER NACHHALTIGKEITSDIALOG

4. MAINAUER NACHHALTIGKEITSDIALOG Mainau GmbH / Achim Mende 4. MAINAUER MONTAG, 11. JUNI 2018 NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DURCH BETEILIGUNG UND BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT 6 BEISPIELE AUS DER PRAXIS GRENZÜBERSCHREITENDE BÜRGERBETEILIGUNG:

Mehr

Windenergie Belm. Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG

Windenergie Belm. Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG Windenergie Belm Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG 09.10.2012 Windenergieprojekt Belm-Haltern Geplante Windenergieanlage: Hersteller: Vestas Typ; V112 142 mnh Nennleistung:

Mehr

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich 31.5.212 1 1 1 Erneuerbare Energien im Landkreis Bernkastel-Wittlich Stromerzeugung

Mehr

Finanzierung und Förderung von Photovoltaik auf kommunalen Dächern. Heike Schmutz Frankfurt am Main,

Finanzierung und Förderung von Photovoltaik auf kommunalen Dächern. Heike Schmutz Frankfurt am Main, Finanzierung und Förderung von Photovoltaik auf kommunalen Dächern Heike Schmutz Frankfurt am Main, 31.08.2017 Die Deutsche Kreditbank AG Im Profil 1990 gegründet 100 %ige Tochter der BayernLB 3,5 Mio.

Mehr

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai 2017

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai 2017 Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai 2017 BUNDESNETZAGENTUR 1 Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai

Mehr

Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energien am Beispiel eines Windparks in Anhalt

Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energien am Beispiel eines Windparks in Anhalt Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energien am Beispiel eines Windparks in Anhalt Thorsten Breitschuh 034976/3839-36, 0177/2550837 Mail: Breitschuh@belanu.de Einheitsgemeinde Südliches Anhalt: 14.000 Einwohner,

Mehr

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald Bürgerinformation Windenergie Hüffenhardt Großer Wald Programm - Ablauf Begrüßung und Eröffnung Windenergie in der Gemeinde Hüffenhardt Warum ist an diesem Standort die Entwicklung von Windenergie möglich?

Mehr

Bürgerenergieanlagen Modelle der finanziellen Bürgerbeteiligung

Bürgerenergieanlagen Modelle der finanziellen Bürgerbeteiligung Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Bürgerenergieanlagen

Mehr

Folgen des neuen Energieeinspeisegesetzes (EEG) für Bürgerenergieprojekte und Sachstand bei Bürgerwindparks in der Region Hannover

Folgen des neuen Energieeinspeisegesetzes (EEG) für Bürgerenergieprojekte und Sachstand bei Bürgerwindparks in der Region Hannover Hans Mönninghoff; 09.11.2016 Erster Stadtrat a.d. Wirtschafts- und Umweltdezernent a.d. Vorstandsmitglied der NaturEnergie Region Hannover eg Folgen des neuen Energieeinspeisegesetzes (EEG) für Bürgerenergieprojekte

Mehr

Informationsveranstaltung Ortsvorsteher Waldhausen, Unterriffingen, Aufhausen und Hülen. Ideen und Bearbeitungsstand Windkraftprojekt

Informationsveranstaltung Ortsvorsteher Waldhausen, Unterriffingen, Aufhausen und Hülen. Ideen und Bearbeitungsstand Windkraftprojekt Informationsveranstaltung Ortsvorsteher Waldhausen, Unterriffingen, Aufhausen und Hülen 14. November 2012, Aalen - Waldhausen Ideen und Bearbeitungsstand Windkraftprojekt a.) Perfekte Überplanung Gesamtgebiet

Mehr

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung 24.06.2016 Unsere Organisation: Wir treten entschieden für

Mehr

Quelle: energiedialog.nrw.de. Energietag Baden-Württembergischer Genossenschaf tsv erband e. V.

Quelle: energiedialog.nrw.de. Energietag Baden-Württembergischer Genossenschaf tsv erband e. V. Quelle: energiedialog.nrw.de Energietag 2016 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 21. Oktober 2016 Energietag 2016 Lukas Winkler Agenda EEG 2017 - Allgemein EEG 2017 - Solarenergie EEG 2017 - Windenergie

Mehr

GEWINNER & VERLIERER NACH 2 JAHREN AUSSCHREIBUNGEN WIE GEHT S WEITER?

GEWINNER & VERLIERER NACH 2 JAHREN AUSSCHREIBUNGEN WIE GEHT S WEITER? GEWINNER & VERLIERER NACH 2 JAHREN AUSSCHREIBUNGEN WIE GEHT S WEITER? FA Wind Kompetenztag Windenergie an Land auf den 27. Windenergietagen Jürgen Quentin Linstow, 7. November 2018 GLIEDERUNG Ergebnisse

Mehr

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen Katrin Nolting Forschung für Nachhaltige Entwicklung Regionaltagung Nachhaltigkeitszentrum Werther, 23. September 2014 Bürgerenergie in Thüringen

Mehr

Information: Bürgerwindpark Südliche Ortenau

Information: Bürgerwindpark Südliche Ortenau Information: Blick von der Kapelle oberhalb von Dörlinbach auf das Planungsgebiet des Bürgerwindparks Südliche Ortenau. Durch die sorgfältige Standortwahl sind die Windenergieanlagen von diesem Standort

Mehr

Ergebnisse des Projekts. Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016

Ergebnisse des Projekts. Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016 Ergebnisse des Projekts Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016 im Auftrag des Bündnis Bürgerenergie e.v. Stand: 30.04.2016 (Zur Verwendung durch den Auftraggeber,

Mehr

EEG Zentrale Inhalte, Veränderungen

EEG Zentrale Inhalte, Veränderungen EEG2017 - Zentrale Inhalte, Veränderungen Dr. Philipp Wolfshohl, Referat für Erneuerbare Energien 10. Windenergietag Rheinland-Pfalz Bingen, 21.06.2017 www.bundesnetzagentur.de EEG 2017 allgemein Dr. Philipp

Mehr

ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT

ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT Wirtschaftsministerium, Wiesbaden 29.06.2016 INHALTSÜBERSICHT 1. Vorstellung

Mehr

Bürgerwindpark Hohenlohe

Bürgerwindpark Hohenlohe Auf dem Weg zum Bürgerwindpark Bürgerwindpark Hohenlohe Vis Nova Energiesymposium 04. Dezember 2013 Schwäbisch Hall Benjamin Friedle 1 www.buergerwindpark.de Bodenständig und aus der Region Friedrich Hertweck

Mehr

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister 18.05.2017 1 ThEGA-Forum 2017 BEHRINGEN * BEUERNFELD * BOLLERODA * BURLA * CRAULA * ETTENHAUSEN * GROSSENLUPNITZ * HASTRUNGSFELD

Mehr

Impulsvortrag Möglichkeiten und Chancen genossenschaftlichen Handelns bei der gemeinschaftlichen Modernisierung von Gebäuden in Ahnatal

Impulsvortrag Möglichkeiten und Chancen genossenschaftlichen Handelns bei der gemeinschaftlichen Modernisierung von Gebäuden in Ahnatal Impulsvortrag Möglichkeiten und Chancen genossenschaftlichen Handelns bei der gemeinschaftlichen Modernisierung von Gebäuden in Ahnatal Dipl. Bankbetriebswirt Wolfram Herath, Vorstand Gliederung: 1. Kurzvorstellung

Mehr

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Paris-Berlin-Steinfurt energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig 27.06.2016 Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalt des Vortrages Das energieland2050 Windmasterplan

Mehr

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden 18.05.2016 27.04.2016 Seite 1 Agenda 1. Die Städtische Werke AG und die SUN im Überblick 2. Bürgerbeteiligungsmodell der

Mehr

Dezentraler Stromhandel in der Nachbarschaft

Dezentraler Stromhandel in der Nachbarschaft Dezentraler Stromhandel in der Nachbarschaft Impulspapier Bürgerstromhandel Bürgerenergie-Gesprächskreis, Berlin 20.4.2018 Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg Seite 1 Basis: Das Clean Energy Package

Mehr

Ausschreibung Windenergie an Land

Ausschreibung Windenergie an Land Ausschreibung Windenergie an Land Ergebnisse der ersten Runde vom 1. Mai 2017 Juni 2017 Mit dem EEG 2017 wurde für Windenergie an Land Ausschreibungen zur Ermittlung der Vergütungen eingeführt. In der

Mehr

Bürgerenergiegesellschaften in der Ausschreibung

Bürgerenergiegesellschaften in der Ausschreibung Bürgerenergiegesellschaften in der Ausschreibung Gesetzliche Anforderungen, Gestaltungsspielräume, Fallstricke M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229

Mehr

Forum 9: Ausschreibungen Schutzwürdige Akteure: Bürgerenergie unter dem EEG 2017

Forum 9: Ausschreibungen Schutzwürdige Akteure: Bürgerenergie unter dem EEG 2017 Forum 9: Ausschreibungen Schutzwürdige Akteure: Bürgerenergie unter dem EEG 2017 L. Frehe, Project Development Manager, Senvion Deutschland GmbH 09.11.2016 Agenda Definition Bürgerenergiegesellschaften

Mehr

Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?

Gibt es ein Recht der Bürgerenergie? Forschungsstelle Umweltenergierecht Gibt es ein Recht der Bürgerenergie? Bürgerenergie und Recht aktuelle Entwicklungen Ilka Hoffmann Würzburg, 27.04.2016 Überblick Einleitung Der Begriff Bürgerenergie

Mehr

Projekt endlich genehmigt, Wirtschaftlichkeit weg was nun? Optionen für Projektentwickler

Projekt endlich genehmigt, Wirtschaftlichkeit weg was nun? Optionen für Projektentwickler Optionen für Projektentwickler Warnemünde, 8. November 2017 Marie-Luise Pörtner, BayWa r.e. Wind GmbH - Ausgangssituation Von 1.225 MW möglichen Projekten haben zum Gebotstermin 1.8.2017 nur 548 MW ein

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Freiburg, den 11. Juli 2014 Ursula Sladek Vorstand der Netzkauf EWS Genossenschaft Schönau eg EEG Umlage Das Erneuerbare Energien

Mehr

Windenergie als Chance für Landkreis und Kommunen am Beispiel Unterried

Windenergie als Chance für Landkreis und Kommunen am Beispiel Unterried Windenergie als Chance für Landkreis und Kommunen am Beispiel Unterried Markt Schwaben, 26. Oktober 2011 Green City Energy GmbH Wolfgang Braun, Projektleiter Inhalt 1. Vorstellung: Der alternative Energiedienstleister

Mehr

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern ThEGA-Forum, 18.04.2016 Boris Gotchev,

Mehr

Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Strommarkttreffen Humboldt-Universität Berlin Luise Neumann-Cosel BürgerEnergie Berlin eg

Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Strommarkttreffen Humboldt-Universität Berlin Luise Neumann-Cosel BürgerEnergie Berlin eg Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand BürgerEnergie Berlin eg Theorie-Praxis-GenossenschaftsFORUM Universität zu Köln 28.01.2016 BürgerEnergie Berlin eg Bürgergenossenschaft

Mehr

Wir brauchen neue, regional aktive Netzbetreiber für mehr Wärmenetze in Baden-Württemberg

Wir brauchen neue, regional aktive Netzbetreiber für mehr Wärmenetze in Baden-Württemberg Wir brauchen neue, regional aktive Netzbetreiber für mehr Wärmenetze in Baden-Württemberg Jörg Dürr-Pucher 1 Karlsruhe 8. Oktober 2018 Kurzdarstellung von Clean Energy Projekte zur Strom-und Wärmeerzeugung

Mehr

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg www.energieagenturregiofreiburg.de Komponenten Bioenergiedorf 1 1 Bioenergiedorf Hägelberg

Mehr

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen Regierung von Schwaben Regionalkonferenz Energiewende am 15. Februar 2012 in Augsburg Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren

Mehr

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Bürgeranlagen Regionale Netzwerke Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen - Gesellschaftsformen bei Bürgeranlagen -

Mehr

Windpark Rotzeleck. - Maximaler Nutzen für die Bürger und Gemeinden vor Ort - Torsten Schwarz, Windkraft Elztal GmbH Freiburg, 05.

Windpark Rotzeleck. - Maximaler Nutzen für die Bürger und Gemeinden vor Ort - Torsten Schwarz, Windkraft Elztal GmbH Freiburg, 05. Windpark Rtzeleck - Maximaler Nutzen für die Bürger und Gemeinden vr Ort - Trsten Schwarz, Windkraft Elztal GmbH Freiburg, 05. Nvember 2014 Im Bereich des GVV Elzach gibt es eine Vielzahl an geeigneten

Mehr

Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz

Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz Anhörung im Energieausschuss Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz Stellungnahme des Amtes Hagenow-Land A l f r e d M a t z m o h r, L V B S c h w e r i n, 2 0. 0 1. 2 0 1 6 1 Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz

Mehr

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Förderung

Mehr

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer Eigenstromerzeugung Der Weg zu einer Europäischen Prosumer-Verordnung, Landesvertretung Rheinland-Pfalz,, Brüssel Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften

Mehr

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Die Einführung von Ausschreibung im EEG Die Einführung von Ausschreibung im EEG Thorsten Falk BMWi, Referat Erneuerbare Energien 16. Forum Solarpraxis - Berlin, 27. November 2015 Gliederung 1) Zeitplan und Hintergrund 2) Eckpunkte für die EE-Ausschreibungen

Mehr

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin EEG 2014 Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft Lüneburg, 18.

Mehr

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 EEG-Novelle 2017 - ein Überblick Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 Dr. Guido Wustlich Leiter des Referats Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-09-20 Referent

Mehr

Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen

Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen 27.09.2014 in Kirchzarten Patrick Remensperger Regionalleiter, Firmenkundenbetreuer AGENDA: Allgemeines zur Volksbank Bad Saulgau eg Wichtige Details bei

Mehr

Information. An alle Energiegenossenschaften. Newsletter Energiegenossenschaften 2015-07. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information. An alle Energiegenossenschaften. Newsletter Energiegenossenschaften 2015-07. Sehr geehrte Damen und Herren, Information BWGV Postfach 52 80 76034 Karlsruhe An alle Energiegenossenschaften Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Raiffeisenhaus Karlsruhe Nico Storz Beratung Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften

Mehr

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister 17.11.2017 1 BEHRINGEN * BEUERNFELD * BOLLERODA * BURLA * CRAULA * ETTENHAUSEN * GROSSENLUPNITZ

Mehr

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich Berlin, 08.11.2012 1 Energielandschaft Morbach Berlin, 08.11.2012 2 Energielandschaft

Mehr

Analyse der Akteursstruktur bei der Windenergie an Land - Methodik und erste Ergebnisse des Monitoringsystems

Analyse der Akteursstruktur bei der Windenergie an Land - Methodik und erste Ergebnisse des Monitoringsystems Analyse der Akteursstruktur bei der Windenergie an Land - Methodik und erste Ergebnisse des Monitoringsystems 11. Windenergietag Rheinland-Pfalz Technische Hochschule Bingen, 21.06.2018 Katja Weiler (IZES

Mehr

Perspektiven für kommunale Windenergieprojekte nach

Perspektiven für kommunale Windenergieprojekte nach Perspektiven für kommunale Windenergieprojekte nach dem EEG 2017 9. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Dr. Katrin Antonow Über uns Umfassende rechtliche Beratung u.a. von Anlagenbetreibern,

Mehr

Strommarkt mit Bürgergenossenschaften

Strommarkt mit Bürgergenossenschaften Strommarkt mit Bürgergenossenschaften Volker Will Thüringen Erneuer!bar 2015 Weimar, 28. Oktober 2015 Ihr Referent Volker Will Geboren 1970 in Berlin, verheiratet, 3 Kinder Abitur 1989 Bankkaufmann 1992

Mehr

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen Erneuerbare Energien Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen Thomas Schöpplein Stv. Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Heidenheim Agenda 1. Überblick über erneuerbare Energien 2.

Mehr

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Bürgerbeteiligung an der Energiewende 1 Bürgerbeteiligung an der Energiewende Demokratisierung der Energiewirtschaft? Vorstellung Win Energie GmbH 2 Bürgerbeteiligung

Mehr

Umweltdemonstrationsprojekt (Werther Wipperdorf/Nordhausen)

Umweltdemonstrationsprojekt (Werther Wipperdorf/Nordhausen) Umweltdemonstrationsprojekt (Werther Wipperdorf/Nordhausen) Präsentation ThEGA Forum 20. April 2015, Weimar unlimited energy GmbH Inhalt 1. Kooperationspartner 2. Aktueller Status 3. Es geht los... 4.

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg eegon Eifel Energiegenossenschaft eg Einbindung und Nutzen für Kommunen Erfahrungen Projekte Wirtschaftlichkeit

Mehr

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg» www.leuphana.de Agenda Ausgangslage: Klimawandel und Wärme

Mehr

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen - Erneuerbare Energien in Brandenburg - Herausforderungen als Chancen nutzen - Potsdam, 04. September 2014 Mittlere Stromgestehungskosten der einzelnen Erzeugungsarten nach Regionen (ohne Netzkosten) für

Mehr

von Dr. Andreas Horn, Energiewendeplaner GmbH

von Dr. Andreas Horn, Energiewendeplaner GmbH Gebäude haben unterschiedliche Eigentümer- und Nutzerstrukturen. Deren unterschiedliche Interessen erfordern individuelle Konzepte. Marktübersicht über Gebäudestrommodelle: Welches passt zu meinem Haus?

Mehr

WAS TUN NACH 20 JAHREN?

WAS TUN NACH 20 JAHREN? WAS TUN NACH 20 JAHREN? REPOWERING, WEITERBETRIEB, STILLLEGUNG? - ERGEBNISSE EINER BETREIBERUMFRAGE 11. Windenergietag Rheinland-Pfalz Jürgen Quentin Bingen, 21. Juni 2018 FACHAGENTUR WINDENERGIE AN LAND

Mehr

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger Thomas Pfister, Verbraucherzentrale NRW Faktencheck Windenergie in Hessen Große Räder, kleine Erträge? Gießen, 21.07.2015 Agenda Aktueller Stand und Entwicklungen

Mehr

Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Windenergie an Land im neuen EEG 2017

Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Windenergie an Land im neuen EEG 2017 BBWind Projektberatungsgesellschaft mbh Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Die Windenergie an Land im neuen EEG 2017 Verabschiedung im Bundestag u. Bundesrat am 8. Juli

Mehr

Bilanzneutrale Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Genossenschaften

Bilanzneutrale Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Genossenschaften Bilanzneutrale Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Genossenschaften Effizienz Forum Wirtschaft, 16.03.2016 Lisa Conrads, EnergieAgentur.NRW Themengebiet Finanzierungs- und Geschäftsmodelle In

Mehr

Mach s blau! Für 1000 neue Solarstromdächer in der Region bei Gebäudeeigentümern und Mietern. Fragen der Wirtschaftlichkeit

Mach s blau! Für 1000 neue Solarstromdächer in der Region bei Gebäudeeigentümern und Mietern. Fragen der Wirtschaftlichkeit 04. November 2017 Samstags-Forum Regio Freiburg Mach s blau! Für 1000 neue Solarstromdächer in der Region bei Gebäudeeigentümern und Mietern. Fragen der Wirtschaftlichkeit von Per Klabundt, GF Wirtschaftsverband

Mehr

Die Kreiswerke Barnim. Mehr regionale Wertschöpfung durch Verknüpfung von Energie- und Kreislaufwirtschaft

Die Kreiswerke Barnim. Mehr regionale Wertschöpfung durch Verknüpfung von Energie- und Kreislaufwirtschaft Die Kreiswerke Barnim. Mehr regionale Wertschöpfung durch Verknüpfung von Energie- und Kreislaufwirtschaft Thomas Simon Regionalkonferenz Brandenburg des MWE Brandenburg 11.12.2018 Ludwigsfelde Landkreis

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1 / 25 Aktuelle Rechtsfragen der Energiewende 6. Forum Recht der kommunalen Wirtschaft Referatsleiter Marc Elxnat Deutscher Städte- und Gemeindebund

Mehr

Workshop Wie können Kommunen von

Workshop Wie können Kommunen von Workshop Wie können Kommunen von erneuerbaren Energien profitieren?" Dipl. Ing. (FH) Stefan Thieme-Czach Keds Jahrestagung 7. November 2011 Stand der erneuerbaren Energien in Sachsen 35,0% Anteil der erneuerbaren

Mehr