Installation + Betrieb eines RAC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installation + Betrieb eines RAC"

Transkript

1 Praxisbericht Installation + Betrieb eines RAC Andreas Ellerhoff, Deutsche Messe Christian Kühne, Oracle

2 Übersicht Wer ist die Deutsche Messe? Situation ohne RAC Datenbank Cluster Phasen von der Planung bis zur RAC Installation Erläuterungen zur aktuellen RAC Infrastruktur Probleme bei RAC Installation/Upgrade Betrieb eines RAC in der Praxis Ausblick Seite: 2

3 Die 10 größten Messegelände der Welt D I D D D USA E F RUS F Messeplatz Hannover Milan (Rho/new site) Frankfurt (Main) Cologne Düsseldorf Chicago Valencia Paris expo Moskau (Crocus Expo IEC) Paris Nord Villepint Hallenfläche in m² Quelle: AUMA 04/08

4 Aktuelles aus dem Veranstaltungskalender Inland DOMOTEX HANNOVER dental infoma infa contractworld Altenpflege + ProPflege Dt. Junggeflügelschau ABF PrivateInvest EuroBLECH Reisepavillon Private Public Infrastructure CARAVAN, Bremen didacta Public Private Security AFU-Fachmarkt Expert Frühjahrstagung O&S IZH CeBIT IAA-Nutzfahrzeuge COSMETICA HANNOVER MESSE CeMAT Pferd & Jagd PROMOTION WORLD BIOTECHNICA EuroTier INTERSCHUTZ German Classics TeleHealth LIGNA Hannover EMO Hannover AGRITECHNICA

5 Mitarbeiterzahlen (Konzern, In- und Ausland) Konzern, Jahresdurchschnitt inkl. passive Altersteilzeit

6 Übersicht 1. Situation vor RAC Datenbank Cluster 2. Phasen von der Planung bis zur Installation 3. Erläuterungen zur aktuellen Infrastruktur 4. Probleme bei Installation/Upgrade 5. Betrieb eines RAC in der Praxis 6. Ausblick Seite: 6

7 Infrastruktur vor der Umstellung zu RAC Rechenzentrum RZ1 pluto - Rechenzentrum RZ2 in DMZ Zone Rechenzentrum RZ3 Pluto1 SRDF Pluto2 neptun - im internen Netz Sicherungen neptun1 SRDF neptun2 ramses Seite: 7

8 Entscheidungsphase ( 5 Wo ) PostgresQL stabil günstig Loggingmechanismen läuft auf Solaris! Oracle RAC kann alles, was PostgresQL kann und kann noch mehr (intell. Backup, Ausfallsicherheit ) Clustern / Sizing der Hardware / HA Support Know How im Haus Linux / SLES 10 / OEL Solaris 10 EMC SRDF Spiegelung Oracle ASM integrierte Automatik Seite: 8

9 Planungsphase ( 4 Wo ) LUNs vorbereiten (EMC), damit geshare `ter Zugriff möglich wird (10 Tage, beide Storage-Türme der EMC müssen Speicher liefern) Hardware muß beschafft werden (FSC-PrimePower 2x450/2x250) Netzwerkanforderungen müssen umgesetzt werden (PublicNet, PrivateNet, StorageNet) (vorinstallierte) Betriebssysteme müssen gepatched werden (aktuelle Patch-CD) zusätzlicher NFS- mount für 3. voting (Sicherungs- RZ) Vorbereitungen für die Installation der Oracle Software (Konferenzschaltung 2d, Anpassungen, Tests auf den LUNs, cluvfy ) Seite: 9

10 Installationsphase ( 2Tage + Patchday ) LUNs partitionieren, formatieren, in Solaris einhängen (format,mknode, ) Betriebssystem konfigurieren (Oracle konforme Parametern) Oracle Clusterware (runinstaller) Oracle Datenbank (runinstaller) VIP Konfiguration (vipca) Oracle ASM (runinstaller) Patchsets (OC / DB) installieren (runinstaller, OPatch) Clusterdatenbank Instanz (dbca) Clusterdatenbank Services (netca,dbca) Oracle Agent gridcontrol (runinstaller) (Zu jeder Phase sollte das tool cluvfy Prüfungen vornehmen um zusätzliche Informationen zu bekommen) Seite: 10

11 Infrastruktur nachher (Schema) Seite: 11

12 Übersicht 1. Situation vor RAC Datenbank Cluster 2. Phasen von der Planung bis zur Installation 3. Erläuterungen zur aktuellen Infrastruktur 4. Probleme bei Installation/Upgrade 5. Betrieb eines RAC in der Praxis 6. Ausblick Seite: 12

13 Probleme,Hinweise und Lösungen während der Installation extended distance RAC (fast MAA) EMC Speicherkonfiguration Betriebssystem Solaris10-64Bit Oracle Clusterware + ASM Oracle Datenbank Installation Einbinden des OEM GridControl Backup&Recovery Connectivity Upgrade Empfehlungen Seite: 13

14 extended distance RAC (fast MAA) 1. EMC Speicherkonfiguration maximale Performence (Bandbreite über alle verfügbaren Plattenresourcen, 8disk parallel im Zugriff) ASM host based mirroring kein EMC SRDF (Spiegel im StorageNet) welche LUN in welchem Rechenzentrum (analysieren, markieren, prüfen) cluvfy für EMC-Speichersystem unbrauchbar (Zeitpunkt 09/2007) Seite: 14

15 Platten der emc in RZ1 und RZ2 sethos1/root : inq DEVICE :VEND :PROD :REV :SER NUM :CAP(kb) /dev/rdsk/c0t0d0s2 :FUJITSU :MAW3147NC :3701 :DAF4P770 : /dev/rdsk/c0t1d0s2 :FUJITSU :MAW3147NC :3701 :DAF4P770 : /dev/rdsk/c1t0d0s2 :FUJITSU :MAW3147NC :3701 :DAF4P770 : /dev/rdsk/c1t1d0s2 :FUJITSU :MAW3147NC :3701 :DAF4P740 : /dev/rdsk/c3t c4a85b1a1d0s2: ACCESS DENIED /dev/rdsk/c3t c4a85b1a1d6s2:emc :SYMMETRIX :5670:142EC000: /dev/rdsk/c3t c4a85b1e1d0s2: ACCESS DENIED /dev/rdsk/c3t c4a85b1e1d6s2:emc :SYMMETRIX :5670:152EC000: sethos2/root : inq DEVICE :VEND :PROD :REV :SER NUM :CAP(kb) /dev/rdsk/c0t0d0s2 :FUJITSU :MAW3147NC :3701 :DAF4P770 : /dev/rdsk/c0t1d0s2 :FUJITSU :MAW3147NC :3701 :DAF4P770 : /dev/rdsk/c1t0d0s2 :FUJITSU :MAW3147NC :3701 :DAF4P770 : /dev/rdsk/c1t1d0s2 :FUJITSU :MAW3147NC :3701 :DAF4P760 : /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced0s2: ACCESS DENIED /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced6s2:emc :SYMMETRIX :5670:152EC000: /dev/rdsk/c3t c4a85b18ed0s2: ACCESS DENIED /dev/rdsk/c3t c4a85b18ed6s2:emc :SYMMETRIX :5670:142EC000: Seite: 15

16 LUNs: Aufteilung der emc-platte für den Shared Disk-Bereich partition> pri Current partition table (unnamed): Total disk cylinders available: (reserved cylinders) Part Tag Flag Cylinders Size Blocks 0 root wm MB (50/0/0) swap wu MB (50/0/0) backup wu GB (65533/0/0) unassigned wu MB (99/0/0) unassigned wu MB (99/0/0) unassigned wu GB (19637/0/0) unassigned wu GB (19637/0/0) unassigned wu GB (19637/0/0) Seite: 16

17 LUNs: Aufteilung der emc-platte für den Shared Disk-Bereich Sethos2/root : mkdir clusterdisks Sethos2/root : cd clusterdisks Sethos2/root : ls -ll /dev/rdsk/c3t5*ced6* crw-r root sys 118, 16 Sep 27 11:37 /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced6s0 crw-r root sys 118, 17 Sep 27 11:37 /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced6s1 crw-r root sys 118, 18 Sep 27 11:37 /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced6s2 crw-r root sys 118, 19 Sep 27 11:37 /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced6s3 crw-r root sys 118, 20 Sep 27 11:37 /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced6s4 crw-r root sys 118, 21 Sep 27 11:37 /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced6s5 crw-r root sys 118, 22 Sep 27 11:37 /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced6s6 crw-r root sys 118, 23 Sep 27 11:37 /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced6s7 Sethos2/root : mknod ocr15 c Sethos2/root : mknod voting15 c Sethos2/root : chown root:dba ocr15 Sethos2/root : chmod 640 ocr15 Sethos2/root : chown oracle:dba voting15 Sethos2/root : chmod 644 voting15 Sethos2/root : chown root:dba /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced6s3 Sethos2/root : chmod 640 /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced6s3 Sethos2/root : chown oracle:dba /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced6s4 Sethos2/root : chmod 644 /dev/rdsk/c3t c4a85b1ced6s4 Seite: 17

18 ocr + voting einrichten # ls -al Gesamt 40 drwxr-xr-x 2 root root 512 Okt 1 14:40. drwxr-xr-x 37 root root 1536 Okt 10 14:50.. crw-r root dba 118, 19 Nov 19 15:42 ocr14 crw-r root dba 118, 27 Nov 19 15:42 ocr15 -rw-r--r-- 1 root root Okt 1 14:40 t.t crw-r--r-- 1 oracle dba 118, 20 Nov 19 15:43 voting14 crw-r--r-- 1 oracle dba 118, 28 Nov 19 15:43 voting15 # pwd /clusterdisks # Seite: 18

19 extended distance RAC (fast MAA) 2. Betriebssystem Solaris10-64Bit Prüfung der Parameter und Einstellungen über Oracle Konferenzschaltung Hostname mit kleinen! Buchstaben unbedingt beachten (2h) Netzwerkkarte muß dynamisch von Oracle ansteuerbar sein (vip - ipconfig) IP/VIP-Nummer müssen im gleichen Netzsegment liegen (0.5d Vorwoche) name+domain beim Zugriff angeben beinhalten, sonst sind sporadische Verbindungsfehler möglich hosts.equiv nicht vergessen. Seite: 19

20 extended distance RAC (fast MAA) 3. Clusterware und ASM ONS Service (nur ein Knoten) ließ sich erst nach Patchday korrekt starten ASM Plattenresourcen wurden immer 1zu1 zugeordnet, da sonst unakzeptable ca.30% Resourcenverluste. (LUN15->LUN14) (1h) Seite: 20

21 Clusterware 10g Viele neue Werkzeuge... -srvctl (Managment der Clusterknoten/Clusterdatenbank/Services, vieles aus sqlplus) - crsctl (stop/start Clusterware, Votingdisks abfragen) - crs_stat (Statusabfrage der ocr-services) - ocrconfig (Spiegel für ocr aufbauen) - ocrcheck (Prüfung des ocr) - ocrdump (Inhalt des ocr ausgeben) - oifcfg (Netzwerkschnittstellen hinzufügen/löschen) - crs_profile, crs_register, crs_setperm, crs_start, crs_relocate, crs_stop, crs_unregister (CRS framework zum Betreiben von Applikationen in Clusterware mit fail-over-lösung) Seite: 21

22 ASM Prozesse asm_pmon_+asm1 asm_smon_+asm1 asm_ckpt_+asm1 asm_dbw0_+asm1 asm_lgwr_+asm1 ->dev/null? asm_lmd0_+asm1 asm_gmon_+asm1 asm_rbal_+asm1 asm_diag_+asm1 asm_lmon_+asm1 asm_psp0_+asm1 asm_mman_+asm1 asm_lck0_+asm1 asm_lms0_+asm1 asm_o000_+asm1 ora_asmb_bak1 ora_asmb_obst1 ora_asmb_wwwt1 Seite: 22

23 extended distance RAC (fast MAA) 4. Datenbank systembedingte Grenzen dbca kann bei 32GB Haupspeicher und einem Default für SGA-Parameter von 40% diese Grenze leicht überschreiten (32Bit meistens OK) Installation ist über alle Instanzen ob es 2Knoten oder 100Knoten sind. Das gilt auch für Patchsets Seite: 23

24 extended distance RAC (fast MAA) 5. Einbinden in das EM gridcontrol Die firewall war nicht für den http/https Service freigeschaltet (interne Abstimmung ist notwendig) Die nachträgliche Installation erforderte bei uns zusätzliche Aufwände. ( SR ) Empfehlung: user oracle benutzen und management agent installieren bevor DB-Instanz installiert wird Seite: 24

25 extended distance RAC (fast MAA) 6. Backup & Recovery RMAN ist Pflicht (da ASM keine Dateien hat) (Durchsatz: 1GB/min) Einrichten einer FRA (flash recovery area) (archivelogs + flashback logs). Flashback nach ApplikationsUpgrade ( Faktor 10? ) Crash Recovery mit RMAN, daß im RMAN-Skript eine UTF8 codepage gesetzt sein sollte, da sonst beim Point-in-Time Recovery das Datenformat nicht gelesen werden kann (Bug seit Oracle8?) Seite: 25

26 extended distance RAC (fast MAA) 7. Connectivity JAVA JDBC Client Anbindung (Thin) Versionsstände wie DB, z.b Konfiguration von FCF möglich. Einfache Installation OCI JDBC Client Anbindung (Thick) Seite: 26

27 Connectivity tnsnames.ora OBST = (DESCRIPTION = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP) (HOST = sethos-v1) (PORT = 1521) ) (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP) (HOST = sethos-v2) (PORT = 1521) ) (LOAD_BALANCE = yes) (CONNECT_DATA = (SERVER = DEDICATED) (SERVICE_NAME = obst) ) ) neue Begriffe: -LOAD_BALANCE (CPU load balancer) -CTF (Connection Time Failover) -TAF (Transparent Application Failover) -FAN (Fast Application Notification) -FCF (Fast Connection Failover) Seite: 27

28 Upgrade der Clusterware auf 11g Unproblematische Installation in das schon vorhandene Clusterware Verzeichnis. 5min Installationszeit Seite: 28

29 Upgrade der ASM auf 11g Installation der ASM binaries in ein separates 11g Oracle Home Upgrade mittels dbua und ein paar Tricks Erst Upgrade auf Testcluster OK Seite: 29

30 Upgrade der Datenbank auf 10g ( ) Upgrade des Testclusters OK Installation der DB Binaries in vorhandenes 10g Oracle Home Manuelles Upgrade der Datenbank interessante Variante und mit 11g getestet: separates dediziertes ORACLE_HOME (für neue Version) database flashback + archive logging einschalten mit dbua (z.b. 11g ORACLE_HOME) den Upgrade durchführen Falls Upgrade erfolgreich alles bestens, gleich mit 11g weiter Falls die Anwendung Probleme mit der neuen Version macht flashback! und die alte DB steht nach 5min. Recovery der flashbacklogs im alten ORACLE_HOME zur Verfügung Seite: 30

31 Übersicht 1. Situation vor RAC Datenbank Cluster 2. Phasen von der Planung bis zur Installation 3. Erläuterungen zur aktuellen Infrastruktur 4. Probleme bei Installation/Upgrade 5. Betrieb eines RAC in der Praxis 6. Ausblick Seite: 31

32 Betrieb eines RAC in der Praxis 5. Betrieb eines RAC in der Praxis Architektur ist transparent Einhängen neuer Platten für die ASM Loadbalancing bei RAC Knoten OEM Scheduler Strom aus für das Hauptrechenzentrum? Welche Werkzeuge für die RAC Datenbank? Seite: 32

33 Architektur der Instanz - -Oracle 7 -Oracle 8 -Oracle 8i -Oracle 9i -Oracle 10g -Oracle 11g Seite: 33

34 Betanken des RAC mit neuen EMC Platten Platten im Rohzustand als Input (LUNs) wenig Automatismus Jeder Vorgang wird manuell geprüft und ist daher zeitintensiv Verwaltung/Historie der Änderungen in Excel Seite: 34

35 Loadbalancing mit RAC Loadbalancing mit 3-Knoten RAC Seite: 35

36 Werkzeuge für den RAC Betrieb srvctl, crs_ctl, crs_stat, ocr_config,... (Basics) OEM gridcontrol (GUI für dbms-packages, Management, Scheduler) sqlplus, asmcmd, rman, dpexp... (Basics) TOAD, Spotlight (Skripting, Informationen pur) Seite: 36

37 OEM Scheduler RMAN Sicherung der Datenbank in die FRA / lokales FileSystem OEM Scheduler ermöglicht eine Sicherung gegen einen Zieltyp Clusterdatenbank und Skripttyp RMAN-Skript Logische Datapump Sicherung in ein lokales Verzeichnis/NFS Server OEM Scheduler ermöglicht eine Sicherung gegen ein Zieltyp Clusterdatenbank und einen Skripttyp Export) Seite: 37

38 Scheduler in GridControl Jobtyp -rman -datapump -multitask - Seite: 38

39 Scheduler in GridControl Jobstatus Aktiv Erfolgreich Probleme bei Problemen kann der Job per Mausklick nachgestartet werden Seite: 39

40 Scheduler Jobmanagement Fehler erkennen Fehler beheben Job erneut starten

41 RAC Umschaltvorgang Strom aus für das RZ1 ASM vorbereiten Storage fällt halbseitig aus Hälfte Der Systeme offline Strom an für das RZ1 Storage online Alle Systeme online ASM reparieren ASM balancen Seite: 41

42 RZ Herunterfahren failure groups können vorsorglich ausgehängt werden

43 Clusterdatenbank beim Umschaltvorgang Seite: 43

44 Single Instance Datenbank, internes Netz Seite: 44

45 RAC im Betrieb (einseitiges Daten laden) Volumen 20GB Dauer ca. 30 Min RAC overhead in braun Interconnect belebt phys. IO Durchsatz >40MB/sec Seite: 45

46 Ausblick Der RAC soll weiter verstärkt werden. Oracle Review weiter abarbeiten (Interconnect doppelt auslegen) verbesserte HA könnte durch DataGard (logical/physical standby) realisiert werden, ist aber teuer. Oracle 11g hat performence steigernde Features. Eine Migration nach 11gR2 käme in Betracht. Seite: 46

47 Spotlight Übersicht ist vorbildlich sofort und intuitiv verständlich, wie eine Clusterdatenbank funktioniert

48 TOAD Skripting schnelle und ergonomische Zugriffe auf die Datenbank

Extended Distance RAC 11g

Extended Distance RAC 11g Praxisbericht Extended Distance RAC 11g Andreas Ellerhoff, Deutsche Messe (OCP DBA) www.messe.de Übersicht Wer ist die Deutsche Messe? Situation ohne RAC Datenbank Cluster Der Weg zum Oracle RAC 11g Erläuterungen

Mehr

Extended Distance RAC 11g

Extended Distance RAC 11g Praxisbericht Extended Distance RAC 11g Andreas Ellerhoff, Deutsche Messe (OCP DBA) www.messe.de Übersicht Wer ist die Deutsche Messe? Situation ohne RAC Datenbank Cluster Der Weg zum Oracle RAC 11g Erläuterungen

Mehr

Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien

Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien Praxisbericht Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien Andreas Ellerhoff, DBA Deutsche Messe DOAG Beirat www.messe.de Can this work? Yes it can! Seite: 2 Agenda Wer

Mehr

RAC Upgrade nach 11.2

RAC Upgrade nach 11.2 Praxisbericht RAC Upgrade nach 11.2 mit SR 3-6579201851 (+BUG 14607462) Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien Andreas Ellerhoff, DBA Deutsche Messe DOAG Beirat www.messe.de Agenda

Mehr

Thema: Erfahrungen mit dem ORACLE Enterprise Manager 12c-R2

Thema: Erfahrungen mit dem ORACLE Enterprise Manager 12c-R2 Thema: Erfahrungen mit dem ORACLE Enterprise Manager 12c-R2 Referent: Dipl.-Inf. Andreas Ellerhoff (DBA Deutsche Messe + DOAG Repräsentant Hannover) Experten-Panel Oracle Enterprise Manager (DOAG2012)

Mehr

Vom Cold-Standby zum hochverfügbaren virtuellen RAC

Vom Cold-Standby zum hochverfügbaren virtuellen RAC Vom Cold-Standby zum hochverfügbaren virtuellen RAC Torsten von Osten (pdv TAS), Thomas Höpfner (NKL) DOAG 2008 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2008 www.pdv-tas.de Seite 1 Eckdaten pdv TAS 2

Mehr

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM DOAG Regional-Treffen Stuttgart 20. Januar 2005 Manfred Wisotzky und Sandro Crepaldi RAC mit Oracle 10g Standard Edition > Einleitung > Projekt Hardware > Betriebssysteme

Mehr

<Insert Picture Here> Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar

<Insert Picture Here> Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar Heinz Mielimonka Principal Sales Consultant Agenda Komponentenüberblick Hochverfügbare Konfiguration Installation und Konfiguration Der

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control Andrea Held Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control 1 Einzelne Server ausgelegt auf Lastspitzen Niedrige durchschnittliche

Mehr

Einfach Einfach: 11gR2 RAC

Einfach Einfach: 11gR2 RAC Einfach Einfach: 11gR2 RAC Ralf.Durben@oracle.com, Sebastian.Solbach@oracle.com ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Agenda Was ist RAC? Grid Infrastruktur Einfache Installation Hardware Vorraussetzung Software

Mehr

Oracle Real Application Cluster

Oracle Real Application Cluster Oracle Real Application Cluster Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Die RAC Architektur RAC Komponenten (Hard- und Software) Oracle Cluster Filesystem vs. Oracle Automatic Storage

Mehr

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Themen Über mich Projekt RAC bei Heine Probleme Resultate Fragen 2 Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris

Mehr

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

Oracle Real Application Cluster Architektur & Erfahrungsbericht

Oracle Real Application Cluster Architektur & Erfahrungsbericht Architektur & Erfahrungsbericht DOAG Regionaltreffen Rhein/Main 11.02.2009 Guido Saxler ORDIX AG, Köln gsx@ordix.de www.ordix.de Agenda Überblick Oracle Hochverfügbarkeit Kundenbeispiel Oracle RAC Architektur

Mehr

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

RAC News in Oracle 11g Release 2

RAC News in Oracle 11g Release 2 RAC News in Oracle 11g Release 2 Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Burscheid Schlüsselworte: Real Application Clusters, RAC, Database, 11g Release 2, New Features, Grid Infrastructure Einleitung

Mehr

DOAG Regionalgruppe NRW

DOAG Regionalgruppe NRW DOAG Regionalgruppe NRW Wizard-gestützte und manuelle Konfiguration von RAC-Datenbanken Dierk Lenz, Herrmann & Lenz Services GmbH Burscheid, 10. August 2006 Inhalt RAC-Installation mit 10gR2 Wizard-gestützte

Mehr

Praxisbericht: Extended Distance RAC 11g

Praxisbericht: Extended Distance RAC 11g Praxisbericht: Extended Distance RAC 11g Andreas Ellerhoff Deutsche Messe Hannover Schlüsselworte: RAC, ASM, DataGuard, RMAN, Upgrade, MAA, OEM, Deutsche Messe, 11g, Solaris, Cluster, Oracle, Tuning Einleitung

Mehr

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Einfach erklärt: RAC Grundlagen für Dummies. Ralf Appelbaum

Einfach erklärt: RAC Grundlagen für Dummies. Ralf Appelbaum Einfach erklärt: RAC Grundlagen für Dummies Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung: Michael Baranowski - Heike Käferle

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

RAC-Tests: Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

RAC-Tests: Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar? Ihr Partner für IT RAC-Tests: Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar? 1 DOAG Regio Bielefeld/Münster, 11.09.2017 Agenda Real Application Clusters (RAC) Überblick Warum testen? Wann testen? Was

Mehr

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster 18. Juni 2008, Berlin Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix Dagmar Förster genda Kurzprofil Paragon Data Situationsbeschreibung Sicherungskonzept Realisierung

Mehr

Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz

Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz Jochen Kutscheruk merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Wir kümmern uns! Die merlin.zwo-gruppe Bad Liebenzell Karlsruhe Neustadt / W. Eningen Seite

Mehr

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber 22.11.2017 1 Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Ausbildungsbetrieb Inhabergeführte Aktiengesellschaft Gründungsjahr

Mehr

Absichern eigener Anwendungen mit Oracle 10gR2 Clusterware. Daniel Schulz Opitz Consulting Gummersbach GmbH

Absichern eigener Anwendungen mit Oracle 10gR2 Clusterware. Daniel Schulz Opitz Consulting Gummersbach GmbH Absichern eigener Anwendungen mit Oracle 10gR2 Clusterware Daniel Schulz Opitz Consulting Gummersbach GmbH 1 Agenda Grundlagen Absichern eines beliebigen Dienstes Administration Fazit Seite 2 Historie

Mehr

DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC

DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC ERFAHRUNGSBERICHT JOSEF LIPPERT FREIBERUFLICHER IT CONSULTANT MÜNCHEN Wer bin ich Freiberuflicher IT Consultant o seit

Mehr

Oracle 11g R2 Unterschiede im RAC

Oracle 11g R2 Unterschiede im RAC Oracle 11g R2 Unterschiede im RAC Sigrid Ehrenreich, Seniorberaterin OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH Hamburg, 10. November 2009 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Ausgewählte Features 1. Grid Infrastructure

Mehr

Oracle RAC Ein Buch mit Sieben Siegeln? Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH

Oracle RAC Ein Buch mit Sieben Siegeln? Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH Oracle RAC Ein Buch mit Sieben Siegeln? Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH Copyright 2006 Quest Software Quest Software Wir helfen bei Bereitstellung, Verwaltung und Überwachung komplexer

Mehr

Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Seminarunterlage Version: 12.14 Version 12.14 vom 12. März 2019 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

RAC News in Oracle 11g Release 2. Dierk Lenz DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010

RAC News in Oracle 11g Release 2. Dierk Lenz DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 RAC News in Oracle 11g Release 2 Dierk Lenz DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid

Mehr

Oracle RAC Services. Deutsche Oracle Anwenderkonferenz Martin Hoermann. Senior Consultant, ORDIX AG, Münster

Oracle RAC Services. Deutsche Oracle Anwenderkonferenz Martin Hoermann. Senior Consultant, ORDIX AG, Münster Deutsche Oracle Anwenderkonferenz 2006 Oracle RAC Services Martin Hoermann Senior Consultant, ORDIX AG, Münster mh@ordix.de Copyright ORDIX AG Oracle Real Application Cluster (RAC) 1 Agenda Services -

Mehr

Andrea Held. Oracle Real Application Cluster (RAC) Clusterware (OCW) Automatic Storage Management (ASM) Workload Management im Cluster Grid Computing

Andrea Held. Oracle Real Application Cluster (RAC) Clusterware (OCW) Automatic Storage Management (ASM) Workload Management im Cluster Grid Computing Andrea Held Oracle Real Application Cluster (RAC) Clusterware (OCW) Automatic Storage Management (ASM) Workload Management im Cluster Grid Computing Themenübersicht OracleRAC Clust 1 Oracle Real Application

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect

Mehr

Oracle RAC on Windows Erfolg mal 8

Oracle RAC on Windows Erfolg mal 8 + Partner Oracle RAC on Windows Erfolg mal 8 Markus Michalewicz BU Database Technologies Volker Strasser All For One Systemhaus AG Was setzen unsere Kunden ein? Kundenbeispiele unter:

Mehr

Absichern einer Single Instance unter Zuhilfenahme der Oracle Clusterware. Markus Böhmer arvato Systems DOAG 14. September 2015

Absichern einer Single Instance unter Zuhilfenahme der Oracle Clusterware. Markus Böhmer arvato Systems DOAG 14. September 2015 Absichern einer Single Instance unter Zuhilfenahme der Oracle Clusterware Agenda Vorstellung Ziele Voraussetzungen / Technischer Aufbau Aufbau Clustergruppen / Clusterkonstrukt Clusterresourcen registrieren

Mehr

Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c Christoph Bauermeister

Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c Christoph Bauermeister Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c Christoph Bauermeister WeR Bin Ich Oracle 9i Oracle12c Oracle Enterprise Manager 10g, Grid Control 11g Erfahrungen Oracle Cloud Control 12c im SAP Umfeld SAP

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar? Beratung Software Lösungen RAC-Tests: Ralf Appelbaum ra@team-pb.de AGENDA Real Application Clusters (RAC) Überblick Warum testen? Wann testen? Was testen? Wie testen? Die Realität! Oracle Database Appliance:

Mehr

HA-API der Oracle Clusterware 10gR2

HA-API der Oracle Clusterware 10gR2 HA-API der Oracle Clusterware 10gR2 Tilo Henke Senior Berater Oracle Consulting Berlin DOAG Regionaltreffen Berlin-Brandenburg März 2006 Cluster unabhängige Server kooperieren wie ein Einzelsystem besteht

Mehr

einfach. gut. beraten. Oracle ASM für Single Instance - Ein Einstieg DOAG Webinar Thilo Fleischhauer , Wiesbaden

einfach. gut. beraten. Oracle ASM für Single Instance - Ein Einstieg DOAG Webinar Thilo Fleischhauer , Wiesbaden einfach. gut. beraten. Oracle ASM für Single Instance - Ein Einstieg DOAG Webinar Thilo Fleischhauer 14.12.2018, Wiesbaden info@ordix.de www.ordix.de Agenda ASM Überblick Architektur Einsatzgebiete Installation

Mehr

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp Rainer Freis science + computing ag IT-Dienstleistungen und Software für anspruchsvolle Rechnernetze Tübingen München Berlin Düsseldorf

Mehr

Oracle Real Application Clusters: Installation und Konfiguration

Oracle Real Application Clusters: Installation und Konfiguration Oracle Real Application Clusters: Installation und Konfiguration Seite 2-1 Oracle Real Application Clusters: Installation Seite 2-2 Vorgehen bei Installation Vorbereitungen: OS & Patches installieren Shared

Mehr

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda Einleitung RAC was ist das noch gleich? Wer die Wahl hat,

Mehr

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG Regionaltreffen Dresden. Die Datenbank-Spezialisten.

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG Regionaltreffen Dresden. Die Datenbank-Spezialisten. Installationen vereinheitlichen Standards sind super Marco Mischke, 11.06.2015 DOAG Regionaltreffen Dresden Agenda Warum Standards? Betriebssystem Software Installation Datenbank Konfiguration Dokumentation/

Mehr

RAC 11.2 mit Data Guard an einem entfernten Standort. Susanne Jahr DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010

RAC 11.2 mit Data Guard an einem entfernten Standort. Susanne Jahr DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 RAC 11.2 mit Data Guard an einem entfernten Standort Susanne Jahr DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt

Mehr

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek Datenbankreplikation in der Standard Edition Markus Jendrossek Wer ich bin Markus Jendrossek Das erste Mal vor Publikum (kaum nervös) Seit zehn Jahren IT Administrator Davon seit sechs Jahren DBA Erfahrung

Mehr

Release 2. Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein. dynamisches Rechenzentrum. Sebastian Solbach

Release 2. Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein. dynamisches Rechenzentrum. Sebastian Solbach Release 2 Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein dynamisches Rechenzentrum Sebastian Solbach Grid Computing Virtualisierung & Pooling von IT Ressourcen Evolution Grid Data Guard Optionen VPD FGA...

Mehr

Einsatz von Tools. Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH. Mannheim, Einsatz von Tools Seite 1

Einsatz von Tools. Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH. Mannheim, Einsatz von Tools Seite 1 Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Mannheim, 09.07.2009 Seite 1 Inhalt Grid Control Architektur Übersicht Beispiel Patch-Management mit GC Automatisierte Linux und Oracle

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen DOAG Konferenz 16. 18.11.2010, Nürnberg Andreas Kother info@ordix.de www.ordix.de Agenda Definition Hochverfügbarkeit Abgrenzung RAC vs. Data

Mehr

DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch

DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch einfach. gut. beraten. Oracle-Lizenzierung: Hochverfügbarkeitslösungen lizenzieren DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch info@ordix.de www.ordix.de Agenda Oracle-Lizenzmetriken Oracle-Editionen

Mehr

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Marcel Hofstetter fritz.wittwer@swisscom.com hofstetter@jomasoft.ch Senior System Engineer Swisscom Enterprise Customers Geschäftsführer / Enterprise Consultant

Mehr

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Page 0 of 20 Value Transformation Services 1.September 2013 gegründet Joint Venture zwischen IBM und Unicredit 1000 Mitarbeiter

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Datenbankinstallation und Patching mit Cloud Control Ralf Durben Senior Principal Sales Consultant Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Grundlagen des Provisionings

Mehr

Aufbau und Einsatz. Oracle RAC. von. auf den Plattformen AIX, HP-UX, Linux, Sun Sparc und Sun X86. Ein Erfahrungsbericht

Aufbau und Einsatz. Oracle RAC. von. auf den Plattformen AIX, HP-UX, Linux, Sun Sparc und Sun X86. Ein Erfahrungsbericht Aufbau und Einsatz von Oracle RAC auf den Plattformen AIX, HP-UX, Linux, Sun Sparc und Sun X86 Ein Erfahrungsbericht Agenda Vorstellung Lufthansa Systems RAC im Einsatz bei Lufthansa Systems Eine Übersicht

Mehr

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Neues von Grid Control Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Agenda Grid Control 11g Neue Infrastruktur Installation Integration mit MyOracle Support Unterstützung

Mehr

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten ODA Erfahrungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 25. Oktober 2017 Köln Oracle Database Appliance (ODA) Mitglied der Familie der Oracle Engineered Systems, d.h.: Hardware und Software (Betriebssystem, Datenbank)

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter 17. Oktober 2012

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter 17. Oktober 2012 HERZLICH WILLKOMMEN Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 Über mich Berater bei der Trivadis

Mehr

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Hochverfügbarkeit - wie geht das? THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben Grid Control 11g Installation Ralf Durben Agenda Neues in der Architektur von Grid Control 11g Inhalt der Grid Control Distribution Installation der Infrastruktur Installation von

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

Oracle Database 12c: RAC Administration

Oracle Database 12c: RAC Administration Oracle University Kontakt: +43 (0)1 33 777 401 Oracle Database 12c: RAC Administration Dauer: 4 Tage Lerninhalte In diesem Kurs "Oracle Database 12c: RAC Administration" erhalten Sie eine Einführung in

Mehr

LDom Performance optimieren

LDom Performance optimieren LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Virtualisierung, SPARC, T4, T5, LDom, Oracle VM Server for SPARC, VDCF Einleitung Die aktuellen Oracle SPARC

Mehr

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Joachim M. Dietsch Principal Sales Consultant Global Elite Accounts Agenda Virtualisierungs-Technologien System

Mehr

Oracle 11gR2 ASM Cluster File System

Oracle 11gR2 ASM Cluster File System Oracle 11gR2 ASM Cluster File System Patrick Schwanke Senior Systems Consultant Quest Software GmbH 2009 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED ACFS (ASM Cluster File System) Kein Ersatz für ASM, sondern

Mehr

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich L.Wollschlaeger@fz-juelich.de Contents TSM Test Configuration Supercomputer Data Management TSM-HSM

Mehr

Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby)

Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby) Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby) Susanne Jahr DOAG-Konferenz Nürnberg 21.11.2017 Herrmann & Lenz Services Herrmann

Mehr

Exadata-Upgrade auf 12.1 zur Migration von DBFS auf ACFS

Exadata-Upgrade auf 12.1 zur Migration von DBFS auf ACFS Exadata-Upgrade auf 12.1 zur Migration von DBFS auf ACFS 28. April 2015 Presented by J. Steger AGENDA 1. Motivation: DBFS und ACFS 2. Upgrade Exadata 3. Installation ACFS Deinstallation DBFS 2 MOTIVATION:

Mehr

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp Lutz Fröhlich Oracle ng mitp Teil A Installation, Architektur und Infrastruktur 13 i Einleitung 15 i.i Der Aufbau des Buches 16 1.2 Oracle-Version 17 1.3 Konventionen 17 1.4 Software herunterladen 17 1.5

Mehr

DOAG Regionaltreffen Dresden,

DOAG Regionaltreffen Dresden, Logging in einem Rechenzentrum Agenda Administrative Fragestellungen zu überwachende Komponenten Möglichkeiten der Log-Auswertung Aufbewahrung von Log-Informationen Werkzeug zur grafischen Log-Auswertung

Mehr

OSL Storage Cluster for Solaris

OSL Storage Cluster for Solaris OSL Storage Cluster for Solaris TM Informix im OSL Storage Cluster Kundenprojekt gewünschte Funktionen: Informix-Datenbank mit Anwendung hochverfügbar einrichten Backup und Recovery Konzept für die Datenbank

Mehr

LDom Performance optimieren

LDom Performance optimieren LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? SPARC LDom Technologie Virtuelle Devices

Mehr

Wiederherstellung von Daten im RZ

Wiederherstellung von Daten im RZ SIG Database "Backup & Recovery" 08.09.2011 Andreas Reinhardt Senior Consultant OPITZ CONSULTING Berlin GmbH OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Sind Rettungsboote an Bord? Quelle: AIDA Cruises OPITZ CONSULTING

Mehr

Oracle RAC 10g unter Linux Eine kostengünstige Hochverfügbarkeitslösung?

Oracle RAC 10g unter Linux Eine kostengünstige Hochverfügbarkeitslösung? Donnerstag, 10. November 2005 16h00, Mozartsaal Oracle RAC 10g unter Linux Eine kostengünstige Hochverfügbarkeitslösung? Guido Saxler ORDIX AG, Köln Schlüsselworte: Oracle, RAC 10g, Real Application Cluster

Mehr

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG DB 2015 Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten.

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG DB 2015 Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten. Installationen vereinheitlichen Standards sind super Marco Mischke, 16.06.2015 DOAG DB 2015 Düsseldorf Zur Person Senior Systemberater - Schwerpunkte Hochverfügbarkeit, Backup & Recovery, Performance Oracle

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Agenda. FRA Was ist das? Warum sollte die FRA genutzt werden? FRA INIT Paramter Verzeichnisstruktur (Beispiel) Überwachung der Flash Recovery Area

Agenda. FRA Was ist das? Warum sollte die FRA genutzt werden? FRA INIT Paramter Verzeichnisstruktur (Beispiel) Überwachung der Flash Recovery Area Fast Recovery Area Agenda FRA Was ist das? Warum sollte die FRA genutzt werden? FRA INIT Paramter Verzeichnisstruktur (Beispiel) Überwachung der Flash Recovery Area Praxisbeispiel Exkurs: Restore SPFILE

Mehr

Installation Oracle DB 10gR1 RAC 64bit für SLES9 64bit

Installation Oracle DB 10gR1 RAC 64bit für SLES9 64bit Mittwoch, 9. November 2005 16h00, Variohalle 1 Installation Oracle DB 10gR1 RAC 64bit für SLES9 64bit Andreas Karlin HUNKLER GmbH & Co. KG, Standort Karlsruhe Schlüsselworte: RAC, 64bit, Linux, SLES 9,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS. Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3.

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS. Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3. HERZLICH WILLKOMMEN Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3. Februar 2012 BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG

Mehr

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch)

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch) OP EN Ser vice - Dokumentation Oracle 10.2 Client-Installation (Benutzerdefiniert mit Patch).doc OPENService Dokumentation Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch) Dokumentinformation:

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Der Cluster ist mein!

Der Cluster ist mein! Der Cluster ist mein! 2005-09-21 Dr. Martin Wunderli, Trivadis AG Principal Consultant, Partner Peter Hulm, Trivadis GmbH Principal Consultant http://www.trivadis.com Ich mach' alles mit Oracle > Es begann

Mehr

Migration von 2 9i-DBs auf 2*4-Knoten-RAC unter Unbreakable Linux mit ASM, RMAN, NetApp. Dagmar Förster Christian Trieb

Migration von 2 9i-DBs auf 2*4-Knoten-RAC unter Unbreakable Linux mit ASM, RMAN, NetApp. Dagmar Förster Christian Trieb DOAG 2007, Nürnberg 22. November 2007 Migration von 2 9i-DBs auf 2*4-Knoten-RAC unter Unbreakable Linux mit ASM, RMAN, NetApp Dagmar Förster Christian Trieb Agenda 1. Kurzprofil Paragon Data Ausgangssituation

Mehr

Oracle 10g Automatic Storage Management

Oracle 10g Automatic Storage Management Oracle 10g Automatic Storage Management Martin Gosejacob BU Database STU ORACLE Deutschland GmbH 22/04/2004 DECUS IT-Symposium Speicher Management Trends Nachfrage nach Platten-Speicher wächst ständig

Mehr

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg Auswahl und Sizing: Die richtige Hardware (+Software) für Oracle Björn Bröhl Projektmanager Handlungsbevollmächtigter Seite 1 Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl

Mehr

Oracle 10g Schatzsuche unbekannte Funktionalitäten. Daniel Schulz Opitz Consulting Gummersbach GmbH

Oracle 10g Schatzsuche unbekannte Funktionalitäten. Daniel Schulz Opitz Consulting Gummersbach GmbH Oracle 10g Schatzsuche unbekannte Funktionalitäten Daniel Schulz Opitz Consulting Gummersbach GmbH 1 Die Motivation Funktionalitäten ausgraben, die. im Marketinggetöse nicht berücksichtigt werden in der

Mehr

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Alles neu Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Dell Software Lösungen Data center & cloud management Client management Performance management Virtualization

Mehr

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Dierk Lenz DOAG Day Datenbank in virtualisierten Umgebungen Hannover 7. März 2018 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager Überblick Oracle Recovery Manager Andreas Zack Senior Sales Consultant STCC Stuttgart Backup sollte folgendes umfassen Datendateien Control-Dateien Redo Log Dateien Nur bei Vollbackup

Mehr

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Oracle University Kontakt: 0180-2000-526 / +49 89-14301200 Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control stellt zentrale Management-Funktionen

Mehr

Datenbank Services. Thomas Lehmann, Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten.

Datenbank Services. Thomas Lehmann, Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten. Datenbank Services Thomas Lehmann, 31.05.2017 Düsseldorf Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Geschäftsform GmbH (8 Gesellschafter) Mitarbeiterzahl 414 (Stand 05/2017)

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Andreas Kother Paderborn ORDIX AG Schlüsselworte: Verfügbarkeit, Data Guard, RAC Einleitung Täglich wird der DBA mit neuen Anforderungen konfrontiert.

Mehr

Backup/Recovery. Tobias Weidt,

Backup/Recovery. Tobias Weidt, Backup/Recovery Konzepte und Empfehlungen Tobias Weidt, 23.04.2009 Einstieg ins Thema Ziel des Vortrages Übersicht über vorhandene Techniken für Backup/Recovery Beispiel für das Erstellen eines Gesamtkonzeptes

Mehr

Oracle. Oracle 11g Grid Computing RAC wird 6. Sebastian Solbach BU Database Technologies. <Insert Picture Here>

Oracle. Oracle 11g Grid Computing RAC wird 6. Sebastian Solbach BU Database Technologies. <Insert Picture Here> Oracle Oracle 11g Grid Computing RAC wird 6 Sebastian Solbach BU Database Technologies 1 Agenda MAA RAC ASM NFS RDS Typische HA Architektur Besteht normalerweise aus Real Application

Mehr

Aufbau einer 12c RAC & Data Guard Umgebung mit NFS Storage bei der DEVK. Tim Hensel, Nürnberg,

Aufbau einer 12c RAC & Data Guard Umgebung mit NFS Storage bei der DEVK. Tim Hensel, Nürnberg, Aufbau einer 12c RAC & Data Guard Umgebung mit NFS Storage bei der DEVK Tim Hensel, Nürnberg, 15.11.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung Projekt 2. Datenbank-Architekturentscheidung und finale Architektur

Mehr