Praxisbericht: Extended Distance RAC 11g

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisbericht: Extended Distance RAC 11g"

Transkript

1 Praxisbericht: Extended Distance RAC 11g Andreas Ellerhoff Deutsche Messe Hannover Schlüsselworte: RAC, ASM, DataGuard, RMAN, Upgrade, MAA, OEM, Deutsche Messe, 11g, Solaris, Cluster, Oracle, Tuning Einleitung Die Deutsche Messe betreibt die Oracle RAC Technologie nun seit ca. 3 Jahren ohne nennenswerte Ausfälle und über 3 Rechenzentren verteilt. Zuvor wurde der Betrieb der Datenbank mit einem cold failover Cluster über 2 Rechenzentren sichergestellt. Rechenzentrum RZ1 pluto - in DMZ Zone Rechenzentrum RZ2 Rechenzentrum RZ3 Pluto1 SRDF Pluto2 neptun - im internen Netz Sicherungen neptun1 SRDF neptun2 ramses Abb. 1: Cold-Failover-Cluster Das Storage System (EMC Symmetrix) sorgte für die Verteilung der Daten. Die nur für den Notfall reservierten cold failover Server konnten bei einem Ausfall des primären Servers angefahren werden.

2 Da gerade in der DMZ unsere schnellsten und teuersten Server jährlich erneuert wurden, und eine weitere Anwendung diese Infrastruktur aus Synergieeffekten zusätzlich nutzen sollte, war der Schritt zum RAC notwendig. Mit dem RAC können nun alle Server in den jeweiligen Rechenzentren bei erhöhter Ausfallsicherheit aktiv genutzt werden. Die eingesetzte Server Hardware (3x FSC PrimePower 450 mit 4CPUs SPARC) hat alle bisherigen Anforderungen optimal abarbeiten können. Die von Oracle angekündigte Skalierung des RAC klappte perfekt. Auch das anfangs skeptisch betrachtete ASM mit host based mirroring basierter Spiegelung der Daten innerhalb der ASM DataGroups, war bzgl. seiner IO - Leistungsfähigkeit sehr ordentlich. Mit dem Solaris 64Bit Betriebssystem konnten wir das bei uns schon jahrelang bewährte Betriebssystem in der höheren Version Solaris 10 einsetzen. Public Net RZ1 RZ2 RZ3 1 KM amun1 amun3 amun2 Private Net 1 KM 1 KM Voting Disk3 1 KM Storage Net EMC Storage Tower 1 Voting Disk1 LUNs1 EMC Storage Tower 2 Voting Disk2 LUNs2 OCR1 OCR2 Abb.2: extended distance RAC mit seinen wesentlichen hardware Komponenten Im oben dargestellten Schaubild sehen sie den 3-Knoten-RAC bzgl. seiner Hardware schematisch dargestellt. Die Rechenzentren befinden sich etwa 1 km voneinander entfernt. Das nächste Schaubild zeigt die RAC Infrastruktur schematisch aus Sicht des DBA. Nun bilden die LUNs aus der EMC eine für die ASM nutzbare Diskgruppe DISK1. Es wird deutlich, dass jeder Knoten über genau eine ASM Instanz verfügt und letztendlich auch die ASM Datenbank eine Oracle Clusterdatenbank mit globalen Ressourcen ist, aber keinen direkten Zugriff für die Anwender zulässt. Die erheblich mehr Ressourcen verschlingende gewöhnliche Nutzdaten Clusterdatenbank für die Anwender verfügt über lokale und globale

3 Ressourcen. Die Kommunikationswege sind horizontal, also über den Interconnect zu den gleichartigen ClusterDB Instanzen und vertikal zum Storage (ASM Prozess) und den Anwendern (Oracle Server Prozesse). Die Listener besorgen das match making, indem sie dem Anwenderprozess die von der Last günstigste Clusterinstanz zuteilen. Unsere Bewertungskriterien haben wir auf die CPU Last beschränkt und die in den Listenern registrierten Services dementsprechend eingestellt. Um Knotenausfälle schnellstmöglich zu reparieren, werden sogenannte VIP Strukturen (virtuelle IP) benutzt. Der ausgefallene Knoten kann damit als virtueller Knoten weiterarbeiten, die tatsächliche Verarbeitung wird auf einen noch intakten übertragen. Public Net RZ1 RZ2 RZ3 1 KM ClusterDB ONS LISTENER1 LISTENER3 LISTENER2 amun1-vip amun3-vip amun2-vip DB-Instanz1 DB-Instanz3 Globale Prozesse und Resourcen ClusterDB DB-Instanz2 ASM DB Private Net ASM1 ASM3 Globale Prozesse und Resourcen ClusterDB 1 KM ASM2 1 KM Centrix Store Sicherungs Server Voting Disk3 1 KM Storage Net ASM DISK1 LUN1_15 LUN1_14 EMC Storage Tower 1 Voting Disk1 EMC Storage Tower 2 Voting Disk2 OCR1 OCR2 Abb.2: extended distance RAC bei der Deutschen Messe aus DBA Sicht Im RAC werden Knotenausfälle, Probleme mit Prozessen oder diverse andere Probleme, wie timeouts von Prozesskommunikation, in der Regel erkannt und durch die Clusterware gesteuert. Reparaturen werden möglichst automatisiert vorgenommen. Damit dies reibungslos funktioniert, bekommt der Cluster ein gespiegeltes Cluster Repository (OCR) und eine ungerade Anzahl an Voting Lokationen. Das Voting dient als Entscheidungshilfe für das Auflösen von Split-Brain Situationen. Die Deutsche Messe hat bei der Einführung von Oracle 11g noch weitere Bausteine aus der MAA Strategie von Oracle in die eigene Infrastruktur eingebaut, wie z.b. Oracle Data Guard.

4 Dieser wird zum einen als Absicherung des RAC gegen Ausfälle aller Art (Blockkorruption, write losts, etc.) in Form einer physical standby eingesetzt. Da sowohl Primary (RAC) als auch Standby DB (Single Instance) im Flashback Database ON Modus betrieben werden, kann die Standby jederzeit in eine Snapshot Standby konvertiert werden. Danach kann die Datenbank geöffnet werden und einen wertvollen Beitrag für going-life-tests, Lasttests und vieles mehr an Informationen liefern. Gerade in der Version 11g ist die Administration einer solchen Snapshot Standby Datenbank erheblich einfacher geworden. Wir verwenden hierfür den DataGuard Broker und können damit das Gebilde RAC + Data Guard als verbundenes System einheitlich administrieren. Auf ein automatisiertes Failover durch den Broker wurde verzichtet, da die RAC Infrastruktur der Deutschen Messe so komplex ist, dass in einer Fehlersituation der geschulte DBA unbedingt eine Option auf einen manuellen Eingriff haben muss. Public Net RZ1 RZ2 ONS LISTENER1 LISTENER3 LISTENER2 amun1-vip amun3-vip amun2-vip ClusterDB wwwdup DataGuard wwwppdg1 wwwpp1 wwwpp3 wwwpp2 Globale Prozesse/Resourcen ASM1 ASM3 Globale Prozesse/Resourcen ASM2 Private Net (failover bundle) RZ3 Storage Net 1 KM Distanz LUN1_15 LUN2_15 LUN3_15 LUN1_14 LUN2_14 LUN3_14 ASM DISK1 EMC Storage Tower 1 Voting Disk1 OCR1 EMC Storage Tower 2 Voting Disk2 OCR2 Voting Disk3 Abb 3: extended distance RAC bei der Deutschen Messe aus DBA Sicht nach dem Upgrade auf Oracle11g Sie sehen in dem Schaubild neben Data Guard noch eine duplizierte Datenbank wwwdup. Diese wird periodisch (z.b. alle 6h) aus den FRA Backupsets aufgebaut. Hiermit erhalten wir neben einer rudimentären Absicherung des ASM Storage auch eine Validierung der RMAN Sicherung und realistische Zeiten von Restore + Recovery in einer Desaster Situation.

5 Gründe für den Umstieg auf Oracle 11g Warum soll ein unter 10g eingefahrenes RAC System nach schon 2 Jahren wieder umgestellt werden? Natürlich stellt der Manager diese Frage und letztendlich gab es in unserem Fall eine erdrückende Vielfalt an überzeugenden Argumenten den RAC auf Oracle11g umzustellen: 1. Die Kosten für das Upgrade konnten extrem niedrig gehalten werden, da auf das eigene Personal und Know How zurückgegriffen werden konnte. Auf den Test RAC sethos wurden seit Dezember 2008 immer wieder Oracle11g Datenbanken getestet. Zur CeBIT 2009 wurde eine Real Application Testing Teststellung aufgebaut und mit unterschiedlichen Parametereinstellungen das Replay gefahren. Da dies gut lief und auch Oracle11g auf dem Test RAC einen sehr stabilen Eindruck hinterließ, konnte das Upgrade auf Oracle11g für die RAC Testdatenbanken schon in 05/2009 problemlos erfolgen. Das Upgrade von Clusterware und ASM auf Oracle 11g wurde aus Gründen der Stabilität schon in 11/2008 vorgezogen. Das Upgrade der Datenbank ist daher ein konsequenter Schritt zur Harmonisierung der Infrastruktur und Nutzung sämtlicher Fortschritte in 11g auch in der ASM. 2. Aufgrund nur sehr weniger (eigentlich gar keine) down time Fenster bei der Deutschen Messe bleibt es meistens nur ein Wunsch, das aktuelle CPU (critical patch update) einzuspielen. Mit dem Upgrade nach 11g und dem aktuellem CPU erhöht sich auch automatisch die Sicherheit vor unerwünschten Angriffen in der DMZ. 3. Die Tests konnten aufzeigen, dass eine Reorganisation die Datenbankgröße in Oracle11g halbiert. Da Plattenressourcen aufgrund von Sparmaßnahmen knapp geworden sind, ist dies ein sehr positiver Nebeneffekt des Upgrade. Eine reorganisierte Datenbank ist letztendlich auch langfristig erheblich performanter. 4. Die Datenbankversion selbst bringt aus technischer Sicht viele Fortschritte mit sich, die in Oracle11g nutzbar sind. (Fehleranalyse, Tuning, Compression, u.a.) 5. Die Werkzeuge wie RMAN, Data Guard, OEM und viele mehr haben sich im RAC Umfeld weiterentwickelt und erleichtern dem DBA in stark wachsenden Infrastrukturen den Überblick zu behalten. 6. Der DBA bekommt noch bessere Tuning Werkzeuge in die Hand um Effizienzpotentiale in der Infrastruktur auszuschöpfen. (RAC Advisors) 7. Das verbesserte Tuning ist auch ein Garant dafür, dass erhebliche Kosten im Bereich Hardware vermieden werden konnten. Während, wie in den Vorjahren üblich, jedes Jahr ein Doppelpack (cold-fail-over) an großen Servern benötigt wurde, konnte nun im dritten Jahr in Folge trotz erhöhter Anforderungen sehr stabil auf gleicher Hardware (3x FSC Prime Power 450) die Datenbank betrieben werden. Um Strom zu sparen wird immer wieder mal überlegt einen Knoten in der veranstaltungsfreien Zeit herunterzufahren. 8. Ein Upgrade auf eine neue Version ist auch ein günstiger Zeitpunkt, um neue Technologien an den Start zu bekommen. Wir haben die Data Guard Technologie von Oracle eingeführt. Die Schulung auf DataGuard war daher der wesentliche aber unverzichtbare Kostenfaktor für das Upgrade nach Oracle11g.

6 Wie wurde das Upgrade durchgeführt? Die für das Upgrade bestimmten produktiven RAC Datenbanken ( wwwp/ Internet, obsp/ OnlineBestellsystem ) haben ein Datenvolumen von <100GB und es bietet sich an, die schnelle parallelisierbare Oracle Data Pump als Export-/Import-Tool einzusetzen. Altanwendungen sollten vorher unbedingt auf Kompatibilität zur neuen 11g Datenbank getestet werden. Bei uns gab es z.b. noch Oracle8i OCI Clients zusammen mit Anwendungen, die bei einer Umstellung nach Unicode Zeichensatz nicht mehr unter 11g lauffähig gewesen wären.da die Hardware, wie zuvor ausgeführt, nicht verändert wurde, konnte dediziert zu den bestehenden ORACLE_HOME Strukturen ein weiteres RAC Oracle11g OH aufgebaut werden. Das OH bekam den Patchset Level mit den empfohlenen Bundle Sets aus dem Metalink. Um Data Guard zu betreiben, wurde ein zusätzliches OH für Single Instances mit selbigem Patchstand wie im 11g-RAC aufgesetzt. Die aufgesetzten Oracle11g RAC Datenbanken wurden anschließend ausgiebig getestet. Die Produktion auf Oracle10g konnte natürlich wie gewohnt weiterlaufen. Die Umstellung selbst lief, nach vielen Export + Import Tests, mehr oder weniger automatisch und durch Skripte gesteuert, ab. Da die Indizes in der Data Pump einen wesentlichen Zeitverzug bedeuten (die Data Pump schaltet hierfür immer auf parallel=1), empfiehlt es sich, die Generierung der Indizes manuell durchzuführen und zuvor den Parallelisierungsgrad zu erhöhen. Nachdem der Import abgeschlossen war, mussten die zuvor heruntergefahrenen RAC Services auf die neue RAC DB umkonfiguriert und wieder angefahren werden. Hierzu benötigen Sie übrigens ein 11g-fähiges OEM Grid Control( ) oder dbconsole(11g). Der DBCA ist in der Version11g nicht mehr für die Konfiguration der Services vorgesehen. Der Austausch des JDBC Treibers für den Zugriff der Anwendung auf die Datenbank kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, da der 10g JDBC-Thin-Treiber auch mit einer 11g Datenbank vollständig kompatibel ist. Zu guter letzt bestand zu jedem Zeitpunkt eine perfekte Rückfallebene auf die noch bestehende RAC Datenbank in der Version 10g. Probleme beim Umstieg auf Version 11g Der Data Pump Import gegen die RAC Datenbank (nur die RAC DB) führte teilweise zu timeout Situationen, die einen Reboot des entsprechenden Knotens erforderten. Wurden Indizes und Statistiken vom Import ausgeschlossen, lief der Import (parallel=4) problemlos durch. Im späteren Verlauf haben wir den Oracle Grid Agenten der Version mit einem Agenten in der Version ausgetauscht. Nun konnten auch die Indizes und Statistiken im Import wieder berücksichtigt werden. Probleme im WAIT Interface ( other WAIT ) führten nicht mehr zum Reboot eines Clusterknotens. In unseren Tests hat sich gezeigt, dass unter Verwendung von ASM auf der Standby Seite keine Verzögerungen im Vergleich zur Primary beobachtet werden konnten ( transport lags / apply lags ). Verwenden Sie unbedingt Data Guard (standby) und RAC (primary) mit selben Storage Typ und möglichst mit ASM! Dies ist offensichtlich ein Gespann, das optimal aufeinander abgestimmt ist. Die transport/apply lags befinden sich bei massivem Data Pump Import bei nur noch <10 Sekunden. Data Guard führte bei uns im lokalen Filesystem zu nicht nachvollziehbaren Problemen und schied als mögliche Lösung aus.

7 Die RAC-Datenbanken laufen im Betrieb stabil, obwohl wir die vorhandene Infrastruktur erheblich beansprucht hatten. Es liefen zeitweise zusätzlich zu den 2x produktiven RAC Datenbanken (10g) noch 2x upgrade RAC Datenbanken (11g), 2x Data Guard Datenbanken und 4x mittels rman duplizierte Desaster Datenbanken im lokalen FS. Die Oracle 11g RAC Datenbank im Betrieb Ist die Datenbank erst einmal in Betrieb, muss sich der DBA mit vielen neuen Aspekten vertraut machen. Im Oracle Enterprise Manager sind viele neue Technologien mehr oder weniger gut administrierbar, so dass sie schnell adaptiert werden können. Von den Oracle Technologien, die wir bei der Deutschen Messe im Einsatz haben, möchte ich ein paar vorstellen: 1. Wir nutzen RMAN Sicherungen mittels Catalog Datenbank und globalen parametrisierbaren rman Skripten. Die RAC Datenbank wird mittels unterschiedlicher rman Skripte für die archivelogs, Vollsicherungen (level0), inkrementellen Sicherungen (level1 - kumulativ inkrementell), Absicherung der FRA und Bereinigung der FRA -backupsets abgesichert. Mittels crosscheck -Skripte können die Sicherungs policies durchgesetzt werden. Um die Rücksicherung (restore/recovery) zu beschleunigen, wie oben angedeutet, dienen inkrementelle Sicherungen und die blockchange-tracking Technologie. Abb 4: globale parametrisierbare RMAN Skripte in der CATALOG Datenbank

8 2. Der RMAN ermöglicht auch das duplizieren der Datenbank aus der FRA heraus in das lokale file system eines Knotens. Um einem Desaster Fall auszuweichen (z.b. ASM fällt aus), kann mit erträglichem Datenverlust, auch beim Totalverlust der ASM die Datenbank (lokal im file system) schnell wieder in Betrieb gehen. 3. Der DataGuard, im Verbund mit dem Broker und Flashback Database, ist bei der Deutschen Messe ebenfalls in Betrieb. Die Option eines Failover ( welche Fehler auch immer im RAC auftreten ) ist die Lösung mit dem geringsten Datenverlust. (liegt unter 10 Sekunden). Neben der Absicherung durch die physical standby, nutzen wir auch die Möglichkeit der snapshot standby. Die Datenbank kann also für Auswertungen aller Art kurzzeitig geöffnet werden und danach wieder zurück in die physical standby umgewandelt werden. 4. Zusätzlich zu den oben genannten MAA Technologien benutzen wir auch immer tägliche logische Sicherungen mit der Data Pump, um Entwickler zu unterstützen und um die Möglichkeit zu haben, Datenobjekte im Nachhinein noch zu prüfen. 5. Die Steuerung für die Sicherungs-Jobs selbst erfolgt im OEM Scheduler. Das zentrale Management Werkzeug (OEM) für das Oracle Grid bei der Deutschen Messe ist in der Lage zentral (OEM Repository) über den Scheduler ganze Prozessketten (Typ Multi-Task) abzufahren und zu steuern. Mit wenigen Klicks haben wir eine vollständige Übersicht über die Probleme bei den Jobs und den eingestellten Metriken. Eine tägliche Mail um 07:00Uhr gibt schon beim ersten Blick in das Postfach Auskunft zu kritischen Fehlern:

9 Abb 5: Guten Morgen Mail für den DBA - generiert aus OEM gridcontrol 6. Das Tunen der Datenbank ist eine der besonderen Spezialitäten bei der Deutschen Messe. Gerade in der Version 11g wird das Tunen mittels global auswertenden RAC Advisern unterstützt.

10 Abb 6: global informierende Übersichtsdiagramme für den RAC 11g (Instanzen, Services, Waits) Die Übersicht in der TopActivity der RAC Datenbank als ganzes liefert die wesentlichen Erkenntnisse, wo ein Problem auftritt. Waits, Services, Instanzen, Prozesse, TOP SQLs und TOP Sessions sind sehr übersichtlich dargestellt. 7. Der SQL Tuning Advisor sammelt in 11g automatisch Vorschläge, um SQL - Zugriffe auf Daten zu beschleunigen. Ein täglicher Blick in die Vorschlagsliste zeigt, was alles an Effizienzpotentialen gehoben werden kann. Zu mehr als der Hälfte der untersuchten SQLs wurden Verbesserungen gefunden. Das sollte sich der DBA genauer Anschauen und bei Bedarf implementieren.

11 Abb 7: Übersicht automatic SQL Tuning für den RAC 11g Trotz erheblicher Tuning Anstrengungen seitens des Softwareherstellers und implementierter Zugriffsverbesserungen, findet der Advisor immer wieder neue Vorschläge.

12 Abb 8: Report von zu untersuchenden SQL Tuning Sets In der Liste finden Sie die besten Vorschläge ganz oben, auch Oracle interne SQLs (z.b. Enterprise Manager) können demnach noch potentiell getuned werden. Nun aber zu einem Beispiel, dass aufzeigt, was denn tatsächlich noch möglich ist:

13 Abb 9: SQL Tuning Set mit Vergleichsbetrachtung im RAC 11g Das SQL konnte um den erstaunlichen Faktor von beschleunigt werden. Im Übrigen ist es das TOP SQL Nr1 und wir erzielen damit eine wesentliche Verbesserung in der Performance der Gesamtanwendung. 8. Für die Administration nicht unwesentlich, aber gegeben, ist die Transparenz des RAC 11g zur einfachen Single Instance Datenbank. Sind Sie mit einer RAC Datenbank verbunden, stehen Ihnen alle Merkmale einer gewöhnlichen Oracle Datenbank zur Verfügung. 9. Das Loadbalancing ist im RAC ein wesentlicher Faktor zur planbaren performence Steigerung und funktioniert trotz komplexer Infrastruktur erstaunlich gut.

14 Abb 10: CPU Lastverteilung der 3 RAC Knoten während der CeBIT2009 Wir hatten zur CeBIT 2009 eine Lastkurve, die uns ein funktionierendes load balancing bzgl. der CPU-Last anzeigt. Sie zeigt auch, dass ein einzelner Knoten (FSC PP450 mit 4xCPU sparcv64) die angefallene Last nicht problemlos bewältigt hätte. Abb 11:Oracle Load Map als Hilfe für das Monitoring

15 10. Einen interessanten Monitoring Ansatz finde ich die Oracle Load Map. Sämtliche Datenbankziele aus dem Grid werden mit unterschiedlichen Farben und Größen dargestellt. Hier gelegentlich reinzuschauen könnte helfen, Resourcen Probleme zu entdecken (grün=cpu, gelb=wait, blau=io). Bewertung und Ausblick Mit Einführung des RAC11g plus Data Guard11g können neue Horizonte im Bereich von Datenabsicherung, Testen von Anwendungen, Reports und Lasttests erschlossen werden. Der Aktiv Data Guard ermöglicht sogar binärkompatible rman Sicherungen außerhalb der Zieldatenbank und lesende Zugriffe welche ideal für Katalogabfragen wären. Die Vorgehensweise beim Upgrade auf die neue Version11g erzwang eine Datenreorganisation welche das Datenvolumen auf die Hälfte zusammenschrumpfen ließ. Eine kleinere Datenbank bedeutet auch einen permanenten Performance Vorteil. Ohne irgendeine Veränderung in der Hardware, konnte allein durch Software Upgrades ein enormer Performance Gewinn erzielt werden. In dem genannten Beispiel war es ein Faktor von Insgesamt hat der DBA nun Stellschrauben an der Hand, welche über reale Wettbewerbsvorteile in der Infrastruktur entscheidenden Einfluss haben. Guten Gewissens können wir behaupten über einen Zeitraum von 3 Jahren die Performance der Anwendungen mindestens verzehnfacht zu haben. Die Kosten beschränken sich dabei für die Deutsche Messe im Wesentlichen auf die Schulungen, um die Technologien zu adaptieren. Wir sind zuversichtlich, dass auch in den kommenden drei Jahren erhebliche Performance Steigerungen um ähnliche Faktoren mit Oracle Technologien möglich sind und der Kauf von Hardware vermieden werden kann. Der DBA sieht die 11g RAC Datenbank nun im Enterprise Manager auch als einheitliche Struktur und erkennt Probleme auf einen Blick. Eine Analyse ist damit erheblich schneller und die Probleme werden gezielt beseitigt. Der Aufwand für Einkauf, Aufstellung und Betrieb von Hardware kann mittels RAC Betrieb reduziert werden. Die gesamte Hardware arbeitet aktiv. Performance Gewinne durch den Einsatz moderner Software ermöglicht Spielräume auch weitere Oracle Technologieen nutzbringend einzusetzen. Der 11g RAC ist der zentrale Baustein für die Hochverfügbarkeit der wichtigsten Datenbanken bei der Deutschen Messe. Diesen gilt es mit weiteren MAA Bausteinen, wie z.b. Data Guard, abzusichern. Der Weg zur Oracle MAA ist für die Infrastruktur der Deutschen Messe noch nicht erreicht, da der Data Guard immer jeweils auf einen der RAC Knoten mitläuft. Es wird also ein eher ökonomischer Ansatz gegangen (ecomaa). Einen Desasterschutz mit einer unabhängigen Data Guard Datenbank wäre aus Sicht des Datenbank Administrators erstrebenswert.

16 Kontaktadresse: Andreas Ellerhoff Messegelände D Hannover Telefon: +49(0) Fax: +49(0) Internet:

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Themen Über mich Projekt RAC bei Heine Probleme Resultate Fragen 2 Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185

Mehr

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14.

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. April 2014 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions

Mehr

Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien

Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien Praxisbericht Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien Andreas Ellerhoff, DBA Deutsche Messe DOAG Beirat www.messe.de Can this work? Yes it can! Seite: 2 Agenda Wer

Mehr

Extended Distance RAC 11g

Extended Distance RAC 11g Praxisbericht Extended Distance RAC 11g Andreas Ellerhoff, Deutsche Messe (OCP DBA) www.messe.de Übersicht Wer ist die Deutsche Messe? Situation ohne RAC Datenbank Cluster Der Weg zum Oracle RAC 11g Erläuterungen

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Andreas Kother Paderborn ORDIX AG Schlüsselworte: Verfügbarkeit, Data Guard, RAC Einleitung Täglich wird der DBA mit neuen Anforderungen konfrontiert.

Mehr

DOAG Regionalgruppe NRW

DOAG Regionalgruppe NRW DOAG Regionalgruppe NRW Wizard-gestützte und manuelle Konfiguration von RAC-Datenbanken Dierk Lenz, Herrmann & Lenz Services GmbH Burscheid, 10. August 2006 Inhalt RAC-Installation mit 10gR2 Wizard-gestützte

Mehr

Extended Distance RAC 11g

Extended Distance RAC 11g Praxisbericht Extended Distance RAC 11g Andreas Ellerhoff, Deutsche Messe (OCP DBA) www.messe.de Übersicht Wer ist die Deutsche Messe? Situation ohne RAC Datenbank Cluster Der Weg zum Oracle RAC 11g Erläuterungen

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk.     IT-Berater. Dipl.-Inform. Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 1 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Höhere Verfügbarkeit und Datensicherheit 2 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Konzepte Erzeugen und

Mehr

Oracle Real Application Cluster

Oracle Real Application Cluster Oracle Real Application Cluster Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Die RAC Architektur RAC Komponenten (Hard- und Software) Oracle Cluster Filesystem vs. Oracle Automatic Storage

Mehr

Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard. und Abgrenzung

Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard. und Abgrenzung Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard und Abgrenzung ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Stephan Haas Server Technology Competence Center Agenda Überblick Oracle DataGuard Oracle

Mehr

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung Bojan Milijaš (bojan.milijas@oracle.com) Senior Business Analyst (OCP) ORACLE Deutschland GmbH Kennen Sie das Sprichwort

Mehr

Oracle HA-Technologien im Überlick

Oracle HA-Technologien im Überlick Oracle HA-Technologien im Überlick Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Was bedeutet Hochverfügbarkeit? Oracle HA-Technologien Standby Dataguard Failover-Cluster / Failsafe Seite

Mehr

Vom Cold-Standby zum hochverfügbaren virtuellen RAC

Vom Cold-Standby zum hochverfügbaren virtuellen RAC Vom Cold-Standby zum hochverfügbaren virtuellen RAC Torsten von Osten (pdv TAS), Thomas Höpfner (NKL) DOAG 2008 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2008 www.pdv-tas.de Seite 1 Eckdaten pdv TAS 2

Mehr

Oracle Database 12c: RAC Administration

Oracle Database 12c: RAC Administration Oracle University Kontakt: +43 (0)1 33 777 401 Oracle Database 12c: RAC Administration Dauer: 4 Tage Lerninhalte In diesem Kurs "Oracle Database 12c: RAC Administration" erhalten Sie eine Einführung in

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen DOAG Konferenz 16. 18.11.2010, Nürnberg Andreas Kother info@ordix.de www.ordix.de Agenda Definition Hochverfügbarkeit Abgrenzung RAC vs. Data

Mehr

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM DOAG Regional-Treffen Stuttgart 20. Januar 2005 Manfred Wisotzky und Sandro Crepaldi RAC mit Oracle 10g Standard Edition > Einleitung > Projekt Hardware > Betriebssysteme

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Hochverfügbarkeit - wie geht das? THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH

Mehr

RAC Upgrade nach 11.2

RAC Upgrade nach 11.2 Praxisbericht RAC Upgrade nach 11.2 mit SR 3-6579201851 (+BUG 14607462) Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien Andreas Ellerhoff, DBA Deutsche Messe DOAG Beirat www.messe.de Agenda

Mehr

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp Lutz Fröhlich Oracle ng mitp Teil A Installation, Architektur und Infrastruktur 13 i Einleitung 15 i.i Der Aufbau des Buches 16 1.2 Oracle-Version 17 1.3 Konventionen 17 1.4 Software herunterladen 17 1.5

Mehr

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber 22.11.2017 1 Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Ausbildungsbetrieb Inhabergeführte Aktiengesellschaft Gründungsjahr

Mehr

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB. Stefan Grigat,

Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB. Stefan Grigat, Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB Stefan Grigat, 13.06.2015 Speaker Bio Stefan Grigat BI-Consultant bei ORAYLIS GmbH MCSE & MCSA für SQL Server 2008 und 2012/2014 Über 8 Jahre praktische Anwendung

Mehr

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

LDom Performance optimieren

LDom Performance optimieren LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Virtualisierung, SPARC, T4, T5, LDom, Oracle VM Server for SPARC, VDCF Einleitung Die aktuellen Oracle SPARC

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 - Oracle Dataguard ist eine Erweiterung des Datenbankmanagementsystems [ ], die den Betrieb einer Standby-Datenbank erlaubt (Quelle: Wikipedia) - Mittels Dataguard ist es möglich, sämtliche

Mehr

Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH

Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH Das g im Namen g = Grid = Gitter = Gitternetz = Stromnetz

Mehr

Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz

Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz Jochen Kutscheruk merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Wir kümmern uns! Die merlin.zwo-gruppe Bad Liebenzell Karlsruhe Neustadt / W. Eningen Seite

Mehr

Hochverfügbarkeit mit der Standard Edition das geht!

Hochverfügbarkeit mit der Standard Edition das geht! Hochverfügbarkeit mit der Standard Edition das geht! (ein Projektbericht) DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Johannes Kraus Herrmann & Lenz Services Herrmann & Lenz Solutions Erfolgreich seit 1996 am Markt

Mehr

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg Auswahl und Sizing: Die richtige Hardware (+Software) für Oracle Björn Bröhl Projektmanager Handlungsbevollmächtigter Seite 1 Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl

Mehr

RAC News in Oracle 11g Release 2

RAC News in Oracle 11g Release 2 RAC News in Oracle 11g Release 2 Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Burscheid Schlüsselworte: Real Application Clusters, RAC, Database, 11g Release 2, New Features, Grid Infrastructure Einleitung

Mehr

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster 18. Juni 2008, Berlin Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix Dagmar Förster genda Kurzprofil Paragon Data Situationsbeschreibung Sicherungskonzept Realisierung

Mehr

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten ODA Erfahrungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 25. Oktober 2017 Köln Oracle Database Appliance (ODA) Mitglied der Familie der Oracle Engineered Systems, d.h.: Hardware und Software (Betriebssystem, Datenbank)

Mehr

Oracle 12c: Migrationswege und Konzepte. Dierk Lenz

Oracle 12c: Migrationswege und Konzepte. Dierk Lenz Oracle 12c: Migrationswege und Konzepte Dierk Lenz Einfache Migrationsverfahren 2 Was ist eine Migration? Neue Hardware oder Neues Betriebssystem oder Neue Oracle-Version Patch Set Update / Security Patch

Mehr

HP IT-Symposium Stephan Haas. Server Technology Competence Center ORACLE Deutschland GmbH. Page

HP IT-Symposium Stephan Haas. Server Technology Competence Center ORACLE Deutschland GmbH. Page Stephan Haas Server Technology Competence Center ORACLE Deutschland GmbH Page 1 www.decus.de 1 Lokale vs. Remote Ausfallsicherheit Ungeplante Downtime Hochverfügbarkeit von ORACLE- Datenbanksystemen System-

Mehr

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Page 0 of 20 Value Transformation Services 1.September 2013 gegründet Joint Venture zwischen IBM und Unicredit 1000 Mitarbeiter

Mehr

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control Andrea Held Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control 1 Einzelne Server ausgelegt auf Lastspitzen Niedrige durchschnittliche

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris

Mehr

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Dierk Lenz DOAG Day Datenbank in virtualisierten Umgebungen Hannover 7. März 2018 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH

Mehr

Quest Central for Oracle

Quest Central for Oracle Quest Central for Oracle Markus Schröder, PreSales Consultant Quest Central die DBA- Workbench für die Produktion Was braucht der DBA? Er braucht durchschnittlich pro Tag 5 bis 7 verschiedene Funktionen

Mehr

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Martin Obst Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte Enterprise Manager, 12c, Cloud Control, VMware, vsphere, Integration,

Mehr

Thema: Erfahrungen mit dem ORACLE Enterprise Manager 12c-R2

Thema: Erfahrungen mit dem ORACLE Enterprise Manager 12c-R2 Thema: Erfahrungen mit dem ORACLE Enterprise Manager 12c-R2 Referent: Dipl.-Inf. Andreas Ellerhoff (DBA Deutsche Messe + DOAG Repräsentant Hannover) Experten-Panel Oracle Enterprise Manager (DOAG2012)

Mehr

<Insert Picture Here> Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar

<Insert Picture Here> Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar Heinz Mielimonka Principal Sales Consultant Agenda Komponentenüberblick Hochverfügbare Konfiguration Installation und Konfiguration Der

Mehr

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH +49 2261 6001-1175 Agenda Funktionsweise Einsatzszenarien Rahmenbedingungen Zusammenfassung Fragen und Antworten

Mehr

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten

Mehr

DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch

DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch einfach. gut. beraten. Oracle-Lizenzierung: Hochverfügbarkeitslösungen lizenzieren DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch info@ordix.de www.ordix.de Agenda Oracle-Lizenzmetriken Oracle-Editionen

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Herausforderungen 2 verschiedene Welten IT Operationen Support Performance Management Configuration Management Provisioning,

Mehr

Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC

Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC Alexander Scholz its-people Frankfurt am Main Schlüsselworte Hochverfügbarkeit ohne Ausfallzeiten mit Oracle RAC gewährleisten, Oracle

Mehr

Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Seminarunterlage Version: 12.14 Version 12.14 vom 12. März 2019 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

HL-Monitoring Module

HL-Monitoring Module HL-Monitoring Module Datenbank und Infrastruktur Überwachung, das Wesentliche im Blick, einfach implementierbar, einfach nutzbar, einfach genial Peter Bekiesch Geschäftsführer H&L Solutions GmbH 18. April

Mehr

Hochverfügbarkeit für die Datenbank. Was ist zu beachten?

Hochverfügbarkeit für die Datenbank. Was ist zu beachten? Hochverfügbarkeit für die Datenbank Was ist zu beachten? Spitzenleistung heißt, sich auf seine Stärken zu konzentrieren. merlin.zwo Wir machen Oracle - nur Oracle. Aus gutem Grund. Jochen Kutscheruk Oracle

Mehr

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker:

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker: ISO Datentechnik ISO Datentechnik Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker: Oracle Certified Professional, VMware Certified

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Migration von 2 9i-DBs auf 2*4-Knoten-RAC unter Unbreakable Linux mit ASM, RMAN, NetApp. Dagmar Förster Christian Trieb

Migration von 2 9i-DBs auf 2*4-Knoten-RAC unter Unbreakable Linux mit ASM, RMAN, NetApp. Dagmar Förster Christian Trieb DOAG 2007, Nürnberg 22. November 2007 Migration von 2 9i-DBs auf 2*4-Knoten-RAC unter Unbreakable Linux mit ASM, RMAN, NetApp Dagmar Förster Christian Trieb Agenda 1. Kurzprofil Paragon Data Ausgangssituation

Mehr

WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster

WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster Michael Bräuer Leitender Systemberater Sylvie Lübeck Leitende Systemberaterin ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to

Mehr

Data Guard und OMS / Grid Control -

Data Guard und OMS / Grid Control - Deutsche Oracle Anwendergruppe - SIG Database Data Guard und OMS / Grid Control - Eine gute Kombination? Andreas Kother Senior Consultant, ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de www.ordix.de Copyright ORDIX AG

Mehr

In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud

In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud Ralf Durben & Manuel Hoßfeld BU Database Technologies Oracle Deutschland B.V. & Co KG Agenda Warum Multitenant für DB-Konsolidierung und DB-Cloud ( DBaaS

Mehr

Einfach erklärt: RAC Grundlagen für Dummies. Ralf Appelbaum

Einfach erklärt: RAC Grundlagen für Dummies. Ralf Appelbaum Einfach erklärt: RAC Grundlagen für Dummies Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung: Michael Baranowski - Heike Käferle

Mehr

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

IT-Symposium

IT-Symposium Oracle DataGuard - Automatisches Umschalten Mike Dietrich Principal Sales Consultant www.hp-user-society.de 1 Agenda Oracle DataGuard Überblick Automatic Fast Start Failover Weitere

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

RAC-Tests: Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

RAC-Tests: Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar? Ihr Partner für IT RAC-Tests: Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar? 1 DOAG Regio Bielefeld/Münster, 11.09.2017 Agenda Real Application Clusters (RAC) Überblick Warum testen? Wann testen? Was

Mehr

Oracle HA-Technologien Lizenzierung

Oracle HA-Technologien Lizenzierung Oracle HA-Technologien Lizenzierung Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Was bedeutet Hochverfügbarkeit? Seite 2 Grundlagen Lizenzierung Lizenzform Kann der Endbenutzer direkt auf die

Mehr

Oracle Standard Edition RAC. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz

Oracle Standard Edition RAC. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz Oracle Standard Edition RAC Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz DOAG Regio Nürnberg, 17.10.2013 Referent Martin Klier Datenbankadministrator für Fachliche Schwerpunkte: - Performanceoptimierung

Mehr

Data Guard. Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Klaus Garstecki

Data Guard. Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Klaus Garstecki Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS Data Guard Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten Klaus Garstecki ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de Copyright ORDIX AG Data Guard 1 Agenda Data

Mehr

Application Business Continuity

Application Business Continuity Application Business Continuity IT Sicherheit neu definiert Johan van den Boogaart RSM DACH Gründe für ungeplante Ausfälle Quelle: Forrester Disaster Recovery Journal 2013 Stromausfall 26% Hardware Ausfall

Mehr

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager Überblick Oracle Recovery Manager Andreas Zack Senior Sales Consultant STCC Stuttgart Backup sollte folgendes umfassen Datendateien Control-Dateien Redo Log Dateien Nur bei Vollbackup

Mehr

Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs

Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs Gerd Schoen, Herrmann & Lenz Vertrieb Reiner Bünger, EnBW Energie Baden-Württemberg AG 1 Agenda Vorstellung Herrmann & Lenz Monitoring?

Mehr

Release 2. Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein. dynamisches Rechenzentrum. Sebastian Solbach

Release 2. Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein. dynamisches Rechenzentrum. Sebastian Solbach Release 2 Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein dynamisches Rechenzentrum Sebastian Solbach Grid Computing Virtualisierung & Pooling von IT Ressourcen Evolution Grid Data Guard Optionen VPD FGA...

Mehr

Datenbank Services. Thomas Lehmann, Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten.

Datenbank Services. Thomas Lehmann, Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten. Datenbank Services Thomas Lehmann, 31.05.2017 Düsseldorf Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Geschäftsform GmbH (8 Gesellschafter) Mitarbeiterzahl 414 (Stand 05/2017)

Mehr

DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC

DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC ERFAHRUNGSBERICHT JOSEF LIPPERT FREIBERUFLICHER IT CONSULTANT MÜNCHEN Wer bin ich Freiberuflicher IT Consultant o seit

Mehr

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp Rainer Freis science + computing ag IT-Dienstleistungen und Software für anspruchsvolle Rechnernetze Tübingen München Berlin Düsseldorf

Mehr

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Marcel Hofstetter fritz.wittwer@swisscom.com hofstetter@jomasoft.ch Senior System Engineer Swisscom Enterprise Customers Geschäftsführer / Enterprise Consultant

Mehr

Streams im Enterprise Manager Grid Control

Streams im Enterprise Manager Grid Control Streams im Enterprise Manager Grid Control Eine praktikable How-to Anleitung (Kochrezept) für den Aufbau einer einfachen Streams Umgebung mit Grid Control um Erfahrungen zu sammeln Referent: Michael Pfautz

Mehr

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda Einleitung RAC was ist das noch gleich? Wer die Wahl hat,

Mehr

Einfach Einfach: 11gR2 RAC

Einfach Einfach: 11gR2 RAC Einfach Einfach: 11gR2 RAC Ralf.Durben@oracle.com, Sebastian.Solbach@oracle.com ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Agenda Was ist RAC? Grid Infrastruktur Einfache Installation Hardware Vorraussetzung Software

Mehr

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( )

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( ) 1 Oracle Enterprise Manager 12c R4 (12.1.0.4) Oliver Zandner (oliver.zandner@oracle.com) System-Berater für Oracle DB-Technologie Oracle Hannover Was erwartet Sie? Neuerungen in Database Plug-in 12.1.0.7

Mehr

Hochverfügbarkeit und RAC

Hochverfügbarkeit und RAC Hochverfügbarkeit und RAC Agenda Hochverfügbarkeit und RAC 1 01 Agenda 02 Ausgangssituation ti 03 Zielsetzung 04 Oracle MAA (Maximum Availability Architecture) 05 RAC (Real Application Clusters) 06 ASM

Mehr

SAP HANA Betriebsprozesse im Rechenzentrum

SAP HANA Betriebsprozesse im Rechenzentrum SAP Betriebsprozesse im Rechenzentrum wie funktioniert es praktisch? Thomas Baus, TDS AG Fujitsu Technology Innovator of the Year 0 Copyright 2014 FUJITSU Agenda Intro Alles Appliance, oder was? Demo Accessing

Mehr

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Oracle Real Application Cluster Architektur & Erfahrungsbericht

Oracle Real Application Cluster Architektur & Erfahrungsbericht Architektur & Erfahrungsbericht DOAG Regionaltreffen Rhein/Main 11.02.2009 Guido Saxler ORDIX AG, Köln gsx@ordix.de www.ordix.de Agenda Überblick Oracle Hochverfügbarkeit Kundenbeispiel Oracle RAC Architektur

Mehr

Weblogic Server - Administration für Umsteiger

Weblogic Server - Administration für Umsteiger Weblogic Server - Administration für Umsteiger Björn Bröhl OPITZ CONSULTING GmbH Gummersbach Schlüsselworte: Weblogic Server, Application Server, Administration, Umsteiger Einleitung Das Kernstück der

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

Oracle RAC on Windows Erfolg mal 8

Oracle RAC on Windows Erfolg mal 8 + Partner Oracle RAC on Windows Erfolg mal 8 Markus Michalewicz BU Database Technologies Volker Strasser All For One Systemhaus AG Was setzen unsere Kunden ein? Kundenbeispiele unter:

Mehr

Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz

Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application

Mehr

EnterpriseManager Grid Control Das Steuerrad für wechselnde Anforderungen

EnterpriseManager Grid Control Das Steuerrad für wechselnde Anforderungen Donnerstag, 10. November 2005 16h00, Musensaal EnterpriseManager Grid Control Das Steuerrad für wechselnde Anforderungen Christiane Wellnitz ORACLE Deutschland GmbH, Geschäftsstelle Berlin Schlüsselworte

Mehr

ORACLE Database Migration

ORACLE Database Migration ORACLE Database Migration Hürden und Best Practices in einer hochverfügbaren Umgebung GUUG FFG 2013 Andrea Held 27.2.2013 10:47:05 A. Held: Oracle DB Migration 1 Agenda Oracle Hochverfügbarkeit: Eine Auswahl

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter 17. Oktober 2012

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter 17. Oktober 2012 HERZLICH WILLKOMMEN Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 Über mich Berater bei der Trivadis

Mehr

Einsatz von Tools. Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH. Mannheim, Einsatz von Tools Seite 1

Einsatz von Tools. Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH. Mannheim, Einsatz von Tools Seite 1 Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Mannheim, 09.07.2009 Seite 1 Inhalt Grid Control Architektur Übersicht Beispiel Patch-Management mit GC Automatisierte Linux und Oracle

Mehr

RAC 11.2 mit Data Guard an einem entfernten Standort. Susanne Jahr DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010

RAC 11.2 mit Data Guard an einem entfernten Standort. Susanne Jahr DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 RAC 11.2 mit Data Guard an einem entfernten Standort Susanne Jahr DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

Virtualisierung und Hochverfügbarkeit

Virtualisierung und Hochverfügbarkeit Der Artikel zeigt die Zusammenhänge zwischen virtualisierten Umgebungen, Hochverfügbarkeit und dem K-Fall Absicherung. Virtualisierung und Hochverfügbarkeit Hartmut Streppel, ORACLE Deutschland B.V. &

Mehr