Einführung 4. Anwendungsprognose für autarke. Photovoltaik-Anlagen (weltweit) 28. Begriffsdefinition 8. Energie der Sonne - Die Energiequelle 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung 4. Anwendungsprognose für autarke. Photovoltaik-Anlagen (weltweit) 28. Begriffsdefinition 8. Energie der Sonne - Die Energiequelle 29"

Transkript

1

2 Einführung 4 Anwendungsprognose für autarke Photovoltaik-Anlagen (weltweit) 28 Begriffsdefinition 8 Photovoltaik-Anlagen von A bis K 9 Photovoltaik-Anlagen von L bis Z 10 Anlage ohne Energiespeicher 11 Anlage mit Energiespeicher 11 Anlage mit Wechselspannungsausgang 12 Hybridanlage mit Photovoltaik- und Motorgenerator 12 Hybridanlage mit Photovoltaikgenerator,! Energie der Sonne - Die Energiequelle 29 An der Erdatmosphäre anfallende Strahlung 30 Die Solarkonstante 31 Sonnenenergieeinstrahlung auf die Erde 31 Strahlungsbilanz der Erde 32 Schwächung der Strahlung in der Atmosphäre 32 Die Globalstrahlung 34 Direkte und diffuse Strahlung 34 Motorgenerator und Windkonverter 13 Globalstrahlungssummen (weltweit) 35 Netzgekoppelte Photovoltaik-Anlage 14 Dezentrale netzgekoppelte Photovoltaik-Anlage 15 Zentrale netzgekoppelte Photovoltaik-Anlage 16 Kombinierte Photovoltaik-Anlage 16 Photovoltaik-Hausanlage-Prinzipieller Aufbau 17 Photovoltaik-Hausanlage-Blockschaltbild 18 Photovoltaik-Hausanlage-Schaltskizze 18 Energieaufbereitungskonzepte 19 Anwendungsklassifizierung von PV-Anlagen 20 PV-Marktentwicklung (weltweit) 22 Solarzellenproduktion (weltweit) 23 Photovoltaikanwendungen (weltweit) 24 Photovoltaik-Marktentwicklung 2010 (weltweit) Anwendungsbereiche 24 Photovoltaik-Marktentwicklung (weltweit)- Solarzellenproduktion 25 Photovoltaik-Marktentwicklung 2010 (weltweit) Entwicklungsszenarien 26 Photovoltaik-Marktprognose für Europa 27 Photovoltaik-Potential für Inselsysteme bis Globalstrahlungssummen in Europa 35 Globalstrahlungssummen in Deutschland 36 Globalstrahlungsleistung in Norddeutschland 36 Monatsmittelwerte der Globalstrahlung 37 Jährliche Globalstrahlungssummen 37 Globalstrahlung auf eine geneigte Fläche 38 Berechnungsalgorithmus für den Globalstrahlungseinfall 39 Globalstrahlung als Funktion des Einfallswinkels 40 Energiebilanz der Erde im Überblick 41 Energiebilanz der Erde im Detail 42 Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energien 43 Die Erde im Sonnensystem 44 Potentialbegriffe Definition 45 Energiebegriffe Definition 46 Energiewirtschaftliche Maßeinheiten 47 Weltweite Potentiale erneuerbarer Energien 48 Weltweiter Primärenergieverbrauch im Jahr 1982 und Potentiale regenerative Energien in Deutschland 50

3 Stromerzeugungspotentiale aus Sonne, Wind und Wasser in Deutschland 51 Primärenergieverbrauch in Deutschland 52 Endenergieverbrauch in Deutschland 53 Einsatz von Strangdioden 77 Sammelschienen- und Einzelstrangtechnik 78 Typen von Solarzellen 78 Erreichte Wirkungsgrade technisch interessanter Solarzellen 79 " #!!! Valenz- und Leitungsband 54 Spezifische Widerstände fester Körper 55 Eigenleitung und Störstellenleitung 55 Der p-n-übergang 56 Strom-Spannungskennlinien 57 Arbeitspunktbestimmung 58 Wirkungsgrade von Silizium-Solarzellen und modulen 80 Wirkungsgrade von CdTe-Solarzellen und modulen 81 Wirkungsgrade von GaAs-Solarzellen 82 Die Herstellungsschritte von Si-Solarzellen 82 Methoden der Siliziumtechnologie 84 Vergleich verschiedener Solarzellentypen 84 Der Photoeffekt 59 Der p-n-übergang in der Solarzelle 60 Die Standard - Solarzelle 60 Halbleiter-p-n- Übergänge 61 Typische Solarzellenstrukturen 62 Prinzipielle Modultechniken $%&' ' 85 Das Ersatzschaltbild der Solarzelle 63 Die Kenngrößen der Solarzelle 63 Verluste in der Solarzelle 64 Das vollständige Ersatzschaltbild der Solarzelle 65 Einfluss der Ersatzwiderstände auf die Kennlinie 66 Wirkungsgrade verschiedener Solarzellen 66 Spektrale Empfindlichkeit von Solarzellen 67 Lichtspektren 68 Der Einfluss von Einstrahlung und Temperatur 68 Die Kennlinie bei variabler Einstrahlung und Temperatur 69 Der Einfluss des Innenwiderstandes 70 Kenngrößen der Standardzelle 70 Reihenschaltung von Solarzellen 71 Die Konstruktion der Generatorkennlinie bei Reihenschaltung 72 I-U-Kennlinie zur Erläuterung des Hot-Spot 73 Arbeitspunkte bei Zellenabschattung - Reihenschaltung 74 Die Auswirkungen einer Bypassdiode 75 Parallelschaltung von Solarzellen 75 Die Konstruktion der Generatorkennlinie bei Parallelschaltung 76 Kenndaten verschiedener Speichertechnologien 87 Kenngrößen von Akkumulatoren 88 Für Solaranlagen geeignete Akkumulatoren 89 Lebensdauer von Batterien 90 Strom- und Spannungsverlauf beim Ladevorgang 90 Photovoltaiksysteme mit Energiespeicher 91 Laderegler mit Längsregelung 92 Laderegler mit Kurzschlussregelung 93 Temperatureinflüsse 93 Mikrocontroller-gestützte Laderegelung 94 Abhängigkeit der Arbeitspunkte 95 Einsatz von Anpasswandlern 96 Der Tiefsetzsteller 97 Der Hochsetzsteller 97 Der invertierende Wandler 98 Regelstrategie eines MPP-Trackers 99 Der Wechselrichter 99 Pulsbreitensteuerung 100 Wechselrichterprinzipien 100 Eigenschaften von Wechselrichtern 101 Energieaufbereitungskonzepte 101 Photovoltaik-Anlagenkonfigurationen 102 Auswahl kommerzieller Kleinwechselrichter 103 Arbeitspunkte bei Zellenabschattung - Parallelschaltung 76

4 ( ' ' Mögliche Strukturen 104 Das Solarkraftwerk Hausdach 105 Solare Hausstromversorgung 105 Beispiel Dannenberg Installation 106 Beispiel Dannenberg Wirtschaftlichkeit 107 Lichttechnische Größen 108 Elektronische Vorschaltgeräte 108 Übersicht Kompaktleuchtstofflampen 110 Test von Vorschaltgeräten 110 Test von Fernsehgeräten 111 Test von Kühlgeräten 113 Dimensionierung I 114 Dimensionierung II 115 Kleinelektrizitätskraftwerke 116 Gebäudebeispiel 116 Netzformen für Gleichstromsysteme 117 Vor- und Nachteile von geerdeten und isolierten Wechselstromnetzen bei Inselversorgungsanlagen 119 Prinzipieller Aufbau eines Photovoltaik- Pumpensystems 120 Grafische Dimensionierung eines PV-Pumpensystems 121 Leistungsbedarf und Energieangebot 121 Pumpentypen für PV-Anwendungen 122 Einsatz von Pumpensystemen 122 PV-Generatoren - neue Energiesysteme 123 Entwicklungsperspektive - Photovoltaik- Wechselrichtereinheiten 123 PV-IGBT-Wechselrichtereinheiten von 20 kva bis 1 MVA 124 Interpretation der VDE 0100 für Photovoltaikanlagen 130 Auslegung Überstromschutz 131 Überspannungen in Photovoltaikanlagen Kopplungsarten 132 Schleifenbildung durch Modulverschaltung 132 Einkopplung in die Verbindung vom Solargenerator zu Laderegler, Batterie und Wechselrichter 133 Beispiel für kapazitive Einkopplung 133 Überspannungsschutz am Solargeneratorausgang 134 Optimales Installationskonzept 135 Unterteilung der Strangspannung 136 Erd- und kurzschlusssichere Leitungsverlegung 137 Leitungsdimensionierung für 12 V und 24V Anlagen 138 Strombelastbarkeit von Mantelleitungen 139 Leiterquerschnitte in Photovoltaikanlagen 139 Leiterquerschnitte Batterie-Verbraucher 140 Abnahmeprüfung einer Photovoltaikanlage 140 Messungen durch den Installateur 141 Inspektion durch den Betreiber ' Entscheidungskriterien für die Anwendung von Photovoltaikanlagen 142 Einfluss der Neigung und Ausrichtung auf den Energieertrag 143 Der optimale Neigungswinkel 143 Das Einflussdiagramm 144 Die Solarfassade 144 Nachführungstechniken 145 ) '! * Struktur der Schutzmaßnahmen 125 Normung von Photovoltaik-Modulen 126 Energieproduktion eines Standardmoduls 145 Neigungsvariation (Simulationsrechnungen) 146 Auslegungsgrundlagen 147,-,.- / Normung von Photovoltaik-Komponenten und Systemen 127 Normen für elektromagnetische Verträglichkeit 129 Fehlermöglichkeiten in Photovoltaikanlagen #,123! 148 "

5 %& Das vorliegende Studienmaterial basiert auf einem für Weiterbildungszwecke erarbeiteten Foliensatz zum Thema Photovoltaik. Auf umfangreiche erläuternde Texte wurde bewusst verzichtet. Für das Selbststudium ist eine intensive Auseinandersetzung mit den bildlich dargestellten Folieninhalten erforderlich. Die nachfolgenden Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Kapitel stellen gleichzeitig die Lernziele dar. Kapitel 1 : Photovoltaische Energieversorgungssysteme Es wird die Photovoltaikanlage als solares Energieversorgungssystem dargestellt. Dabei werden die Systeme nach netzfern, netzfrei und netzgekoppelt untergliedert. Die besondere Bedeutung der direkten Verbraucherversorgung mittels netzfreier Anlagen wird herausgearbeitet. Auf kombinierte Anlagen und Hybridsysteme wird hingewiesen. Die unterschiedlichen Systemstrukturen werden an Hand von typischen Einsatzbeispielen untersetzt (Systeme mit und ohne Energiespeicher, Systeme mit Gleich- und Wechselspannungsausgang, Hybridanlagen, dezentrale und zentrale Netzkopplung, kombinierte Anlagen). Der Aufbau einer Photovoltaik-Hausanlage mit den einzelnen Komponenten wird besprochen (prinzipieller Aufbau, Blockschaltbild, Schaltskizze). Am Beispiel der Hausanlage werden unterschiedliche Energieaufbereitungskonzepte untersucht (zentrales, dezentrales, gemischtes). Herausgearbeitet werden die Vor- und Nachteile von zentralen Wechselrichtern. Die Bedeutung von modulorientierten und modulintegrierten Wechselrichtern wird erarbeitet. Entsprechend den möglichen Anwendungen von PV-Anlagen wird eine Klassifizierung vorgenommen (netzfrei, netzfern, netzgekoppelt, Indoor: Konsumund industrielle Anwendung, Outdoor). Neben den technischen Möglichkeiten zur Nutzung von Photovoltaikanlagen wird die wirtschaftliche Bedeutung analysiert. Ausgehend von der Entwicklung des weltweiten PV-Marktes ( ) und der entsprechenden Solarzellenproduktion werden die Entwicklungsperspektiven bis zum Jahr 2010 dargestellt (insbesondere der Einsatz von PV-Anlagen in kleinen und mittleren netzgekoppelten Anlagen sowie in Solar- Home-Systemen). Die Bedeutung von Inselnetzversorgungen wird für den Bereich der Kommunikation (Europa) dargestellt. Für die Länder der Dritten Welt werden die Bereiche der Hausversorgung, der Trinkwasserbereitstellung und der Bildung bewertet und damit Aufgabenbereiche für mögliche Exportstrategien aufgezeigt. Kapitel 2 : Grundlagen zur Nutzung der Sonnenenergie Den Ausgangspunkt bilden Betrachtungen zur Energiebilanz der Sonne. Die Abstrahlungsenergie wird berechnet. In Abhängigkeit vom jahreszeitlichen Stand Sonne-Erde wird der zeitliche Verlauf der Solarkonstante beschrieben und die Sonnenenergieeinstrahlung auf der Erde untersucht. Hieraus wird die Strahlungsbilanz der Erde dargestellt. Von besonderer Bedeutung ist die Schwächung der Strahlung in der Erdatmosphäre. Ausgehend von der spektralen Verteilung der Sonnenstrahlung erfolgt die Gegenüberstellung von theoretischer Strahlung eines schwarzen Körpers, von Sonnenstrahlung außerhalb und nach Durchgang durch die Atmosphäre. Es wird der Zusammenhang von

6 extraterristischer, direkter, Himmels- und Reflektionsstrahlung beschrieben. Zusammenfassend erfolgt eine Darstellung von Diffus- und Direktstrahlung im Jahresgang. Ausgehend von der Globalstrahlungssummenkarte der Erde werden die Strahlungssummen für Europa, Deutschland und den norddeutschen Raum gegenübergestellt. Auf die monatlichen Streubereiche wird besonders eingegangen. Als Planungsgrundlage für Photovoltaiksysteme wird der Algorithmus für die Bestimmung der Globalstrahlung auf eine geneigte Fläche dargestellt und an einem Beispiel berechnet. Weitere Grundlagen sind: - Energiebilanz der Erde - grundsätzliche Möglichkeiten zur Nutzung des regenerativen Energieangebots - die Erde im Sonnensystem (Definition von astronomischen Kennwerten). Dargestellt werden weiterhin Potentialbegriffe (theoretisches, technisches, wirtschaftliches und Erwartungspotential), Energiebegriffe sowie energiewirtschaftliche Maßeinheiten. Basierend auf den damit gelegten Grundlagen werden die Potentiale erneuerbarer Energieträger beurteilt (weltweit, für Deutschland) und den Primärenergieverbräuchen gegenübergestellt. Kapitel 3 : Von der Solarzelle zum Solargenerator Zum Verständnis der Photovoltaik werden die physikalischen Grundlagen dargestellt: - Leiter, Nichtleiter, Isolator : Leitungs- und Valenzbändermodell - Spezifische Widerstände. Für die Halbleiter werden am Beispiel von Germanium und Silizium die Probleme der Eigen- und Störstellenleitung behandelt. Schwerpunkt bildet der p-n-übergang und die sich daraus ableitende Diodenkennlinie. Zum Verständnis der Kennlinie einer Solarzelle werden behandelt: - Strom-Spannungskennlinie einer Spannungs- und einer Stromquelle - Kennlinie eines Lichtbogenschweißgerätes - Kennlinie eines Akkumulators - Kennlinie von ohmschen Widerständen - Strom-Spannungskennlinie eines Ventilators/einer Pumpe - grafische Ermittlung des Arbeitspunktes. Der Photoeffekt (p-n-übergang in der Solarzelle)wird beschrieben und die mathematischen Beziehungen zur Berechnung von Strom- und Spannungsbildung werden vermittelt. Ausgehend von dem Aufbau einer monokristallinen Solarzelle werden typische Solarzellenstrukturen beschrieben (hoch-effiziente Silizium-Solar-Zelle, amorphe Silizium-Solar-Zelle, Gallium-Arsenid-Solarzelle, Tandem-Solar-Zelle). An Hand des elektrischen Ersatzschaltbildes werden die Formeln zur Berechnung von Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom einer Solarzelle beschrieben und die Kenngrößen (Maximum-Power-Point, Füllfaktor, Wirkungsgrad) berechnet. Die Verluste in einer Solarzelle werden analysiert und der Wirkungsgrad (maximale Wirkungsgrade verschiedener Solarzellen) beurteilt. Mittels des vollständigen Ersatzschaltbildes einer Solarzelle werden die Einflüsse von Serien- und Shuntwiderstand auf das Kennlinienfeld betrachtet. Zur Beurteilung des Einsatzfeldes von Solarzellen werden die spektrale Empfindlichkeit von Solarzellen dem Spektrum von Sonnenlicht, Leuchtstofflampenund Glühlampenlicht gegenübergestellt. (

7 Eine detaillierte Betrachtung auf die Kennlinien von Solarzellen erhalten die Einflüsse von Einstrahlung und Temperatur. Die Verschiebung des Maximum-Power-Point`s wird ausgewertet. Zur Untersuchung des Einflusses von Teilabschattungen werden Reihen- und Parallelschaltungen betrachtet und die Schutzmaßnahmen Strang- und Bypassdiode für Sammelschienentechnik und serielle Einzelstränge abgeleitet. Ein Überblick über verschiedene Solarzellentypen, deren erreichte Wirkungsgrade sowie die prinzipielle Herstellungstechnologie wird gegeben. Die Gegenüberstellung der prinzipiellen Modultechniken schließt das Kapitel ab. Kapitel 4 : Komponenten für autarke Photovoltaiksysteme Als Hauptelement Elektrischer Speicher werden verschiedene Speichertechnologien bezüglich Energiedichte, Leistungsdichte, Lebensdauer und spezifische Kosten gegenübergestellt. Die Kenngrößen Nennstrom und Ladefaktor sowie Ladeschluss-, Gasungs-, Nenn- und Entladeschlussspannung werden behandelt. Eine besondere Behandlung erfahren für Solaranlagen geeignete Akkumulatoren und die Bewertung ihrer Lebensdauern sowie die Temperatureinflüsse. Das Kennlinienfeld eines Solargenerators mit Batteriebelastung wird behandelt und daraus abgeleitet die Funktionsweise von Serien- und Kurzschlussladereglern sowie Laderegler mit Mikrorechnersteuerung. In Abhängigkeit von der Verbrauchercharakteristik (Strom-Spannungskennlinie) werden Anpasswandler behandelt (Tiefsetz-, Hochsetzsteller und invertierende Wandler). Von besondere Bedeutung sind selbstgeführte Wechselrichter. Das Prinzip des pulsbreitengesteuerten Wechselrichters wird behandelt; die wichtigsten Eigenschaften werden dargestellt. Die Vorteile von modulintegrierten Wechselrichtern werden vermittelt und eine Übersicht über verfügbare Kleinwechselrichter wird gegeben. Kapitel 5 : Autarke Photovoltaiksysteme Den Ausgangspunkt bildet eine Zusammenstellung von möglichen Strukturen als Funktion der umzusetzenden elektrischen Leistung. Am Beispiel einer autarken Photovoltaik-Hausanlage mit Motorgenerator werden Aussagen zu Aufwendungen, Energie- und Kosteneinsparungen getätigt. Als Projektierungshilfe werden die wichtigsten Gleichstromverbraucher für Solar- Home-Systeme behandelt und Übersichten über verfügbare Geräte (EU-Markt) gegeben: - Elektronische Vorschaltgeräte für Kompakt-Leuchtstofflampen - Kühlgeräte - Fernsehgeräte. Die grundlegende Verfahrensweise für die Dimensionierung von autarken Solaranlagen wird vermittelt und an einem Beispiel trainiert. Für die Errichtung von autarken Gleichstromnetzen werden unterschiedliche Netzformen behandelt (TN-, TNS-, TNCS-, TT- und IT-Netz). Als direkt betriebenes System wird das Photovoltaik-Pumpensystem behandelt (Leistungsbedarf, Energieangebot, Leistungsberechnung, grafische Dimensionierung). Die Vor und Nachteile von Kreiselpumpen und Excenterpumpen werden gegenübergestellt. )

8 Kapitel 6 : Elektrische Sicherheit und Errichtungsbestimmungen In Anlehnung an die DIN VDE 0100 werden die grundlegenden Schutzmaßnahmen besprochen. Zur Beurteilung der auf dem Markt angebotenen Solarmodule und Komponenten für Solarsysteme werden die gültigen IEC-, Europa- und Nationalen Normen vorgestellt (inklusive der Normen zum Nachweis der elektromagnetischen Verträglichkeit). Mögliche Gefahrensituationen in PV-Anlagen werden beschrieben. Besprochen werden Überspannungs- und Überstromschutzmaßnahmen. Ein optimales Installationskonzept wird vorgestellt. Bezüglich der Installation wird der Schwerpunkt auf die Art der Leitungsverlegung sowie auf die Bemessung der Leiterquerschnitte gelegt. Es werden Hinweise für die Durchführung von Inspektionen für den Anlageninstallateur, den abnehmenden Meister und den Betreiber von Photovoltaikanlagen vermittelt. Kapitel 7 : Auslegung von Photovoltaiksystemen Ausgehend von den Entscheidungskriterien für die Anwendung einer Photovoltaikanlage und der damit verbundenen Verbrauchercharakteristik wird der Einfluss von Modulneigung und von Modulausrichtung auf den Energieertrag untersucht. Der Effekt von Sonnen-Nachführungs-Einrichtungen wird bewertet. Es wird die überschlagsmässige Auslegung behandelt (Rechnung mit Mittelwerten), die Auslegung auf Basis von exakter Verbraucherermittlung sowie die Optimierung mittels Simulationsrechnungen. Auf den Ertrag von Solarfassaden wird eingegangen. +

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

1 Struktur der Schutzmaßnahmen

1 Struktur der Schutzmaßnahmen 1 Struktur der Schutzmaßnahmen Für die Errichtung von PV-Anlagen gibt es bisher keine gesonderten Regelwerke. Es gelten daher die allgemeinen Richtlinien der Elektroinstallation DIN/VDE 0100 Errichten

Mehr

Funktion uns Komponenten

Funktion uns Komponenten Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning 3. Auflage mit 160 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM HANSER VII 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Stand Mai 2014 / 1 PV Kurzinformation für Prüfer /1 1. Wie unterscheiden sich Leiter, Halbleiter und Nichtleiter?

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

Hinweise für den Einsatzleiter

Hinweise für den Einsatzleiter Photovoltaikanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Baukunde Photovoltaik - Z 26.01.2009 Finis, Schmid, Koch Urheberrechte: 2009 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul P s1 Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls Material: Solarmodul Verbrauchermodul Strom- und Spannungsmessgeräte 5 Kabel Zusätzliche Komponenten: Schwarze Pappe (Teil 1) Netzteil (Teil 1) Lampe 100-150

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Section technique générale Cycle supérieur ELETE Électrotechnique 13GE Nombres de leçons : 3h Langue véhiculaire : Allemand

Mehr

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt Solarinitiative MV Solarzentrum MV Triwalk/Wietow 1 Gliederung 1. Die Solarzelle 2. Das Solarmodul 3. Was ein Solarmodul alles kann

Mehr

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0 Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität

Mehr

SOLAR.SEED. Solarbetriebene Pumpensysteme. Das Konsortium besteht aus folgenden Partnern:

SOLAR.SEED. Solarbetriebene Pumpensysteme. Das Konsortium besteht aus folgenden Partnern: SOLAR.SEED Solarbetriebene Pumpensysteme Das Konsortium besteht aus folgenden Partnern: Solare Pumpensysteme als Komplettlösung Individuell geplantes solares Pumpensystem für Großanlagen (Wechselstromsystem)

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Technische Anforderungen, Planungs- und Installationshinweise

Technische Anforderungen, Planungs- und Installationshinweise Photovoltaik-Anlagen Technische Anforderungen, Planungs- und Installationshinweise HERAUSGEBER: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten Abteilung Energie und Atomaufsicht Mainzer

Mehr

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh.

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh. Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden www.evh.de Kundencenter: 0800 581 33 33 Strom von der Sonne für Sie. Halplus

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie...

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie... Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 1.1 Der Begriff Energie... 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs... 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs... 18 1.2.2 Entwicklung

Mehr

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG Damit eine Photovoltaikanlage permanent die maximale Leistung liefert, muss der MPP-Tracker des Wechselrichters stets den optimalen Arbeitspunkt

Mehr

Feuerwehr. Photovoltaik

Feuerwehr. Photovoltaik Feuerwehr und Photovoltaik (Solarstrom) Feuerwehrverband Linth, WKB 23./24.03.2012, St. Gallenkappel Martin Villiger, ch-solar GmbH, Dürnten, Geschäftsführer Inhalt 1. Solare Wärme Solarstrom Unterscheidung

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie...

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie... nhalt t 1 Allgemeines zur Energie- und Elektrizitätsversorgung......... 15 1.1 Gesamtenergiebedarf Begriffe 15 1.2 Energieverbrauch und -erzeugung einzelner Länder............. 16 1.3 EnergiebedarfDeutschlands

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Geplante Anlagenleistung 600 KWp

Geplante Anlagenleistung 600 KWp Projektübersicht Photovoltaikanlage Eschede Geplante Anlagenleistung 600 KWp Standort: Landkreis Celle Gemeinde Eschede Industriebrache/ Celler Str. 52 Flächennutzung: Montageart: Zur Montage des Photovoltaik-

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30. Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie Bild Gemeindewerke Erstfeld Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS Energieforum Gerzensee Gerzensee, 30. April 2012 Gliederung 1. Vorstellung Person /

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK

SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK BRINGEN SIE IHR GELD AUF DIE SONNENSEITE! Ihre Vorteile: Herzlich willkommen bei NERLICH Photovoltaik! Photovoltaik ist eine nachhaltige Investition in

Mehr

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung Einfach intelligentes Monitoring Smart Monitor mit Satelliten- Überwachung Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung www.smartblue.de Solar-Überwachung mit intelligenter Automatik

Mehr

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen Maximale Erträge bei Solarstromanlagen wie geht das? Dr. Christian Reise Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg Übersicht Die solare Einstrahlung Erträge und Performance Ratio Tatsächliche

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

1 Einführung 13. 2 Aufbau und Funktion verschiedener Batterietypen 20

1 Einführung 13. 2 Aufbau und Funktion verschiedener Batterietypen 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Aufgaben der gesicherten Stromversorgung bzw. Notstromversorgung 14 1.2 Anwendung der Batterie in gesicherten Strombzw. Notstromversorgungs-Anlagen 16 1.2.1 USV-Anlagen

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend. PH-PWS Photovoltaik-Warmwasserheizungs-System Das elektrische Warmwasserheizungs-System PH-PWS ermöglicht eine technisch wesentlich einfachere Lösung gegenüber Solarthermie, denn elektrische Leitungen

Mehr

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar 2013. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar 2013. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.ch Elektro Kobler & Lehmann AG Kasernenstrasse 11 9100 Herisau 071 351 10 80 www.kobler-lehmann.ch Binder & Co. AG Rittmeyerstrasse

Mehr

OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER

OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER Die Bereitschaft, Ost/West-ausgerichtete Photovoltaik (PV)-Anlagen zu installieren war in der Vergangenheit eher verhalten. Mittlerweile ist

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind

Mehr

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008 Photovoltaik Agenda Grundlagen Prinzip einer Solarzelle, Aufbau einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage, Wechselrichter Photovoltaik-Anlage in Wohnhäusern: Ausführungsbeispiele, Netzparallelbetrieb DEW21-Contracting,

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Werden Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Logo Ihre Vorteile auf einen Blick: Unabhängige Zukunft Sie werden unabhängiger vom örtlichen Stromversorger, zukünftigen

Mehr

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt SIMV e.v., Triwalk 1 7 GW Enorme Wachstumsraten der Photovoltaik Zubau 2010 2 Wie komme ich zu (m)einer PV- Anlage?

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden 1.8.07 PHYSIKALISCHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: E 7 - Dioden 1. Grundlagen nterschied zwischen Leitern, Halbleitern und Isolatoren, Dotierung von Halbleitern (Eigen- und Fremdleitung, Donatoren

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Photovoltaik Gefahr im Feuerwehreinsatz Information Stand: 02. 2005 Herausgeber: Feuerwehrschule Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) Photovoltaikanlagen

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt

Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt Darauf hat die ST PT PV Welt gewartet. solarhybrid Kollektorfamilie Alles aus einem Guss ST PT PV solarhybrid Kollektorfamilie Alles

Mehr

Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen

Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen Projektdurchführung: Peter Funtan, IWES, Kassel Projektbetreuung im Auftrag des NH/HH-Recycling e. V. : fusexpert Dr.-Ing. Herbert Bessei, Bad Kreuznach

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Einsatzbereiche der Solarenergie

Einsatzbereiche der Solarenergie Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Kapitelüberschrift Fragen Stichworte Seite Solarenergie aktiv und passiv nutzen Wie kann Solarenergie genutzt werden? Wie wird Solarenergie passiv genutzt? Wie wird Solarenergie

Mehr

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage

Mehr

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun Baptiste Lacoste 1 (baptiste.lacoste@velasolaris.com) Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Exkurs: Was ist Energie? : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 2 1.1.1 Denition des Begries Energie : : : : : : : : : : : : : 2 1.1.2 Physikalische Denition der

Mehr

Simulations- und Berechnungsmöglichkeiten im Internet: Die ILSE-Toolbox

Simulations- und Berechnungsmöglichkeiten im Internet: Die ILSE-Toolbox Simulations- und Berechnungsmöglichkeiten im Internet: Die ILSE-Toolbox VOLKER QUASCHNING ROLF HANITSCH Technische Universität Berlin Institut für Elektrische Energietechnik Sekr. EM4, Einsteinufer 11,

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung Energie Management Lösungen Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung Juli 2015 Roland Burkhardt Das Energy Depot Team Energy Depot GmbH Geschäftsführung Energy Depot Deutschland GmbH F&E

Mehr

2011 PHOTOVOLTAIK PRAKTIKERSCHULUNG HTL-HOLLABRUNN. Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn

2011 PHOTOVOLTAIK PRAKTIKERSCHULUNG HTL-HOLLABRUNN. Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn 2011 PHOTOVOLTAIK PRAKTIKERSCHULUNG HTL-HOLLABRUNN Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn PHOTOVOLTAIK PRAKTIKERSCHULUNG KURS 1 Netzkopplung Konkreter Aufbau einer typischen 5 kwp netzgekoppelten PV-Anlage

Mehr

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Richtlinien Förderung Photovoltaik A B 2 6. M Ä R Z 2 0 1 5 Richtlinien Förderung Photovoltaik für Betriebe zur Abwasserbehandlung Gültig bis: 30.11.2016 Fertigstellung und Abrechnung binnen 6 Monaten. Abteilung 4 Lebensgrundlagen und Energie

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV. Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Ziel dieses Unterrichtsentwurfes ist es, die Funktionsweise von Brennstoffzellen näher kennen zu lernen. Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Elektrolyseurs

Mehr

klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK

klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK Impressum Das Programm Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium)

Mehr

Geprüfte Preistransparenz: Gaspreise" für

Geprüfte Preistransparenz: Gaspreise für Geprüfte Preistransparenz: Gaspreise" für Energieversorgung Schwarze Elster GmbH Saalau 58 02997 Wittichenau Augtraggeber: Energieversorgung Schwarze Elster GmbH Saalau 58 02997 Wittichenau Auftrag vom:

Mehr

Photovoltaik Sicherungssysteme

Photovoltaik Sicherungssysteme Photovoltaik Sicherungssysteme ernst gmbh Postfach 1112 63683 Ortenberg Telefon 06041 / 1058 + 1059 Telefax 47 79 1 Photovoltaik Sicherungssysteme Unter Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Im Rahmen ihrer zukünftigen Tätigkeit werden die Studierenden

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

1. Dynamische Energiesysteme

1. Dynamische Energiesysteme Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH www.valentin.de Solar Energy, Tagung für Architekten und Ingenieure 1. Dynamische Energiesysteme

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage Unter Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Dies geschieht in Solarzellen, in denen so genannte Halbleiter das Licht in Strom transformieren. Mehrere

Mehr

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Inhalte Sehen und gesehen werden Lichtquellen Kompetenzbereiche Ein Gegenstand wird Die Schüler sammeln Beispiele für Viele Beispiele für leuchtende gesehen, wenn von

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen So macht erneuerbare Energie Spass! So macht erneuerbare Energie Spass und Sie profitieren zusätzlich von der Energiequelle der Zukunft! Wünschen Sie sich ein eigenes kraftwerk auf dem Dach oder im Garten?

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

WP I Technik Technik WP I

WP I Technik Technik WP I Technik WP I Oberthemen: - Stoffumsatz - Energieumsatz - Informationsumsatz Die folgenden Themen und Beispiele stellen nur exemplarisch die Inhalte des Technikunterrichtes dar Oberthemen: - Stoffumsatz

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als

Mehr