Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Spanisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Spanisch"

Transkript

1 Pflicht Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft Linguistics of Romance Languages I: Introduction and Basics of Spanish Linguistics 1. Semester Professur für Spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung romanistische Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Grundlagen spanische Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Sprachpraxis Spanisch 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Pflichtmodul im Studiengang B.A. Romanische Studien Kernfach (Option Hispanistik) B.Sc. Wirtschaftspädagogik (zweite Fachrichtung Spanisch) Die Studierenden: erwerben Überblickswissen zu den Themengebieten erwerben die Grundlagen, um sich als Studierende des Spanischen den Zugang von dieser Sprache zu den anderen romanischen Sprachen zu schaffen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten wenden methodisches und terminologisches Wissen auf das Spanische an erwerben und festigen (grundlegende) grammatische und morphologische Strukturen des Spanischen wenden die erworbenen Sprachstrukturen zusammenhängend in schriftlicher und mündlicher Kommunikation an (Niveau A 2) die großen romanischen Sprachen sowie bedeutende Minderheitensprachen, Kreolsprachen und spezielle romanische Varietäten (externe) Geschichte der großen romanischen Sprachen Grundzüge des Systems der einzelnen romanischen Sprachen und ihrer strukturellen und lexikalischen Besonderheiten Methoden und terminologische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft grammatische und morphologische Strukturen des Spanischen keine

2 Literaturangabe siehe Homepage des Instituts für Romanistik Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung romanistische Sprachwissenschaft" (2SWS) Seminar "Grundlagen spanische Sprachwissenschaft" (2SWS) Übung "Sprachpraxis Spanisch 1" (2SWS)

3 Pflicht Lehrformen Romania I Einführung und Grundlagen der hispanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft Romania I: Introduction and Basics of Spanish Literary, Cultural and Media Studies 2. Semester Professur für Französische, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft jedes Sommersemester Vorlesung "Einführung in die romanistische Kulturwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Einführung spanische Literaturwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Sprachpraxis Spanisch 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Pflichtmodul im Studiengang B.A. Romanische Studien Kernfach (Option Hispanistik) B.Sc. Wirtschaftspädagogik (zweite Fachrichtung Spanisch) a) wissenschaftliche Vermittlung von interkultureller und disziplinübergreifender Kompetenz Einführung in Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft Vermittlung von Grundlagen für die Interpretation und Analyse literarischer und medialer Texte Einführung in die wichtigsten Paradigmen von Literatur-, Theater-, Kultur- und Mediengeschichte Heranführung an das wissenschaftliche Arbeiten b) landeskundliche und fremdsprachliche Die Studierenden: erwerben Kenntnisse über wichtige politische, regionale und kulturelle Gegebenheiten Spaniens und Lateinamerikas Verstehen die Hauptinhalte ausgewählter literarischer und kulturwissenschaftlicher Texte in der Fremdsprache Spanisch können anhand von Orientierungsfragen die Hauptinhalte literarischer und kulturwissenschaftlicher Texte kurz schriftlich oder mündlich resümieren (Niveau A 2) Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft wichtigste Paradigmen von Literatur-, Theater-, Kultur- und Mediengeschichte Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Überblickswissen über politisch-gesellschaftliche Verhältnisse, Kultur Spaniens

4 und Lateinamerikas sprachliche Arbeit mit literarischen und medialen Texte des hispanophonen Raumes Literaturangabe keine siehe Homepage des Instituts für Romanistik Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die romanistische Kulturwissenschaft" (2SWS) Seminar "Einführung spanische Literaturwissenschaft" (2SWS) Übung "Sprachpraxis Spanisch 2" (2SWS)

5 Pflicht Lehrformen Romania II Literatur, Kultur und Geschichte des hispanophonen Raumes nach Schwerpunkten Romania II: Literature, Culture and History of the Hispanophone Spaces (with reference to special focuses) 3. Semester Professur für Französische, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft jedes Wintersemester Vorlesung "Romania: Literatur, Kultur, Geschichte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen Raumes" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Sprachpraxis Spanisch 3" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang B.A. Romanische Studien Kernfach (Option Hispanistik) Wahlpflichtmodul kleiner Wahlbereich Hispanistik Pflichtmodul großer Wahlbereich Hispanistik B.Sc. Wirtschaftspädagogik (zweite Fachrichtung Spanisch) a) wissenschaftliche Vermittlung und Kontextualisierung von kulturspezifischem Wissen Applikation spezifischer Theoreme auf die Schwerpunktobjekte aus Literaur, Thwater, Kultur und Medien selbständiges Anfertigen von Referaten und wissenschaftlichen Arbeiten selbständiges Aneignen von medialen Präsentationstechniken und Nutzung neuer Medien b) Landeskundliche und fremdsprachliche Die Studierenden: erwerben Kenntnisse über wichtige politische, regionale und kulturelle Gegebenheiten Spaniens und Lateinamerikas können Hauptinhalte literarischer und kulturwissenschaftlicher Texte im Spanischen lesend verstehen können Hauptinhalte spanischsprachiger literarischer und kulturwissenschaftlicher Texte selbständig schriftlich oder mündlich resümieren (Niveau A2/ B1) ausgewählte Akteure, Texte und Zeiträume des hispanophonen Raumes ausgewählte literatur-, kultur-, theater- und medienspezifische Theoreme Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

6 Überblickswissen über politisch-gesellschaftliche Verhältnisse, Kultur Spaniens und Lateinamerikas sprachliche Arbeit mit literarischen und medialen Texte des hispanophonen Raumes Literaturangabe Teilnahme am Modul (Romania I) siehe Homepage des Instituts für Romanistik Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 3 Wo., Präsentation 20 Min.)*, mit Wichtung: 3 Klausur* 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Romania: Literatur, Kultur, Geschichte" (2SWS) Seminar "Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen Raumes" (2SWS) Übung "Sprachpraxis Spanisch 3" (2SWS) * Diese Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.

7 Pflicht Romanistische Sprachwissenschaft II Systemlinguistik des Spanischen Lehrformen Linguistics of Romance Languages II: Systemic Linguistics of Spanish 4. Semester Professur für Spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft jedes Sommersemester Vorlesung "Systemlinguistik der romanischen Sprachen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 45 h Seminar "Ausgewählte Aspekte Systemlinguistik Spanisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 135 h Selbststudium = 165 h Übung "Sprachpraxis Spanisch 4" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang B.A. Romanische Studien Kernfach (Option Hispanistik) Wahlpflichtmodul im kleinen Wahlbereich Hispanistik Pflichtmodul im großen Wahlbereich Hispanistik B.Sc. Wirtschaftspädagogik (zweite Fachrichtung Spanisch) a) wissenschaftliche Die Studierenden: erwerben Basiswissen über Systemeigenschaften und Funktionen sprachlicher Einheiten vertiefen ihre Kenntnisse über das System des Spanischen können anhand der Auswertung von Originaltexten und ausgewählter Belege sprachliche Merkmale des Spanischen beschreiben und linguistisch näher bestimmen sind vertraut mit Grundbegriffen und Methoden der Sprachwissenschaft und mit Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sind in der Lage, das in der Vorlesung erworbene Überblickswissen auf das Spanische anzuwenden und im Selbststudium ihr Wissen zur synchronen Sprachbetrachtung zu vertiefen b) fremdsprachliche Die Studierenden: lernen anhand von spanischsprachigen Texten textanalytische und übersetzerische Basisverfahren kennen erwerben und festigen beim Übersetzen in die Muttersprache sprachvergleichend lexikalische, grammatische und morphologische Kenntnisse des Spanischen (Textniveau: B1 / B2)

8 Literaturangabe Überblick zu den systemlinguistische Beschreibungsgrundlagen der romanischen Sprachen Spezialwissen zu einem oder zwei der folgenden Themengebiete: 1. Phonetik und Phonologie und/ oder 2. Morphologie und Wortbildung und/ oder 3. Syntax und/ oder 4. Lexikologie und Semantik des Spanischen. Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Textarbeit Spanisch Teilnahme am Modul (Romanistische Sprachwissenschaft I) siehe Homepage des Instituts für Romanistik Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 3 Wo., Präsentation 20 Min.)*, mit Wichtung: 2 Klausur* 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Systemlinguistik der romanischen Sprachen" (2SWS) Seminar "Ausgewählte Aspekte Systemlinguistik Spanisch" (2SWS) Übung "Sprachpraxis Spanisch 4" (2SWS) * Diese Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.

9 Pflicht Didaktik der romanischen Sprachen I Teaching French, Spanish, Italian as Foreign Languages I 5. Semester Professur für Didaktik der romanischen Sprachen jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 110 h Selbststudium = 140 h Seminar "Einführung in die Unterrichtsplanung/Spanisch 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 130 h Selbststudium = 160 h Literaturangabe 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Wirtschaftspädagogik Die Studierenden können fremdsprachendidaktische, e und Methoden nennen und grundlegend beschreiben. Sie verfügen über die Fähigkeit zur kritischen Reflexion eigener subjektiver Theorien in Bezug auf das Fremdsprachenlernen und -lehren und können Spanischunterricht auf der Grundlage zeitgemäßer fachdidaktischer Prinzipien planen und evaluieren. - e und der Wissenschaftsdisziplin Fremdsprachendidaktik - lerntheoretische Positionen - historische, alternative und zeitgemäße Fremdsprachenvermittlungsmethoden und -ansätze - Formen der Förderung von autonomem und interkulturellem Lernen sowie von Mehrsprachigkeit - Techniken zur Planung und Durchführung von Spanischunterricht 3 Module Linguistik und Literatur-/Kulturwissenschaft Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Portfolio (12 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen" (2SWS) Seminar "Einführung in die Unterrichtsplanung/Spanisch 1" (2SWS)

10 Pflicht Linguistik und Literatur/Kultur Spanisch Spanish Studies: Linguistics, Literature and Culture Semester Lehrformen Professur für Französische, spanische und portugiesische Literatur- /Kulturwissenschaft Professur für Spanische, lateinamerikanische und portugiesische Sprachwissenschaft 2 Semester jedes Wintersemester Seminar "Varietätenlinguistik Spanisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des hispanophonen Raumes" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Sprachpraxis Spanisch 6" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul des Studienganges BA Romanische Studien Kernfach (Option Hispanistik) Pflichtmodul des großen Wahlbereichs Hispanistik a) wissenschaftliche in der Sprachwissenschaft Die Studierenden: wenden methodische und terminologische Grundlagen der (romanistischen) Varietäten- und Soziolinguistik auf das Spanische an können anhand der Auswertung von fremdsprachigen Originaltexten und ausgewählter Belege (a) die Variation innerhalb des Spanischen aufzeigen (z.b. Dialekte, Sondersprachen, Sprachregister oder außereuropäische Varietäten näher beschreiben) oder (b) Entwicklungsstufen und sprachliche Merkmale unter diachronischem Gesichtspunkt erkennen können anhand von spanischsprachigenoriginaltexten Textualitätskriterien und Textanalyseschritte anwenden können die Funktion von sprachlichen Äußerungen bestimmen sowie Textsorten und ihre sprachlichen Merkmale in diesem Rahmen näher beschreiben werden über Referats- und Hausarbeitserarbeitung zu den genannten Fragestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten hingeführt b) wissenschaftliche in der Literatur-/Kulturwissenschaft: Vertiefung spezifischer Fragestellungen bezogen auf die konkreten Objekte aus Literatur, Theater, Kultur, Medien und Geschichte selbstständige Auseinandersetzung mit neuen Forschungsansätzen Anleitung zur Entwicklung selbstständiger spezifischer Forschungsansätze Anleitung zu transdisziplinären und intermedialen Arbeitstechniken c) fremdsprachliche und landeskundliche

11 Die Studierenden: erwerben Kenntnisse über politische, regionale und kulturelle Gegebenheiten Spaniens und Lateinamerikas erwerben Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen im Spanischen wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) in der Fremdsprache an (Niveau B1) methodische und terminologische Grundlagen der (romanistischen) Varietätenund Soziolinguistik Phänomene der diastratische und diaphasische Variation (einschließlich Besonderheiten der gesprochenen und der geschriebenen Sprache) des Spanischen (interne) Geschichte und Verbreitung und/ oder Aspekte der diatopischen Variation des Spanischen textlinguische Beschreibungsansätze linguistisch-pragmatischen Fragestellungen wissenschafliches Arbeiten Literarische, kulturelle und Geschichtssysteme des hispanophonen Raumes Überblickswissen über politisch-gesellschaftliche Verhältnisse, Kultur Spaniens und des hispanophonen Raumes Teilnahme an den Modulen (Romanistische Sprachwissenschaft I) und (Romania I) Literaturangabe siehe Homepage des Instituts für Romanistik Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 3 Wo., Präsentation 20 Min.)*, mit Wichtung: 2 Mündliche Präsentation* 20 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Varietätenlinguistik Spanisch" (2SWS) Seminar "Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des hispanophonen Raumes" (2SWS) Übung "Sprachpraxis Spanisch 6" (2SWS) * Diese Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.

12 Pflicht Didaktik der romanischen Sprachen II Lehrformen Teaching French, Spanish, Italian as Foreign Languages II 6. Semester Professur für Didaktik der romanischen Sprachen jedes Sommersemester Praktikum "Schulpraktische Übungen I/II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Literaturangabe 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Wirtschaftspädagogik Die Studierenden verfügen über erste Einblicke in Umsetzungsstrategien des Lehr- und Lerngeschehens im Spanischunterricht sowie erste Erfahrungen bezüglich der zielsprachlichen Erprobung unterrichtlichen Planens und Gestaltens. Sie können eigene sowie zielgruppenspezifische Lernprozesse reflektieren. - Planung von mindestens zwei Unterrichtsstunden im Zweierteam und Beratung durch den/die SPS-Dozenten/-in - Durchführung und Reflexion mindestens einer Unterrichtsstunde im Rahmen der Kleingruppe - Hospitationen und kriteriengeleitete Reflexion des beobachteten Unterrichts Abschluss des Moduls "Didaktik der romanischen Sprachen 1" ( ) Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Schulpraktische Leistung, mit Wichtung: 1 Praktikum "Schulpraktische Übungen I/II" (2SWS)

13 Pflicht Didaktik der romanischen Sprachen III Lehrformen Teaching French, Spanish, Italian as Foreign Languages III 7. Semester Professur für Didaktik der romanischen Sprachen jedes Wintersemester Seminar "Vertiefung fremdsprachendidaktischer Kernthemen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Seminar "Einführung in die Unterrichtsplanung/Spanisch 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Literaturangabe 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Wirtschaftspädagogik Die Studierenden können fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse sowie deren spezifische Vermittlungsverfahren auf Grundlage ihres vertieften Wissens charakterisieren. Sie können die wichtigsten Ansätze der Sprach-, Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik darstellen. Sie sind befähigt, diese Ansätze im Unterricht umzusetzen, u.a. in der eigenen Seminarmoderation, sie sind imstande, eigenen und fremden Unterricht kritisch und konstruktiv zu reflektieren und zu bewerten. - selbstständige Erarbeitung und Aufbereitung ausgewählter Themengebiete der Fachdidaktik Spanisch - Vorstellung der Themen durch eine handlungsorientierte methodisch-didaktische Planung und Durchführung von Sitzungen - tutorielle Beratung - Feedbackphasen Abschluss des Moduls "Didaktik der romanischen Sprachen I" ( ) Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Portfolio mit Präsentation 45 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Vertiefung fremdsprachendidaktischer Kernthemen" (2SWS) Seminar "Einführung in die Unterrichtsplanung/Spanisch 2" (2SWS)

14 04-SPA-2201 Wahlpflicht Literatur, Kultur, Geschichte: Lateinamerika I Literature, Culture, History: Latin America I 7. Semester Professur für Französische, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft jedes Wintersemester Lehrformen Seminar "Lateinamerika: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse lateinamerikanischer literarischer und medialer Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte (Schreiben/ Übersetzen Deutsch-Spanisch)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien (a) Vermittlung von transdisziplinären Konzepten und Methoden Vermittlung von Subjektkonstruktion Vermittlung von Konstruktionen von Geschichte in Verbindung mit Fiktion (b) Die Studierenden: vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen des lateinamerikanischen Raumes in der Fremdsprache wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) an (Niveau B2) (a) Paradigmen der Geschichte von Theater, Roman, Lyrik und Film wie sonstiger Kunstmedien und Objekte des lateinamerikanischen Raumes neue Konzepte von Kultur, Körper und Medialität und Transmedialität im lateinamerikanischen Theater und Roman Repräsentations- und Diskursstrategien in Lateinamerika Objektinterferenzen: Literatur-Theater-Film-Malerei- Fotographie (b) Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte des lateinamerikanischen Raumes Abschluss der Module (Romanistische Sprachwissenschaft I) und (Romania I)

15 Literaturangabe siehe Homepage des Instituts für Romanistik Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Lateinamerika: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten" (2SWS) Seminar "Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse lateinamerikanischer literarischer und medialer Texte" (2SWS) Übung "Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte (Schreiben/ Übersetzen Deutsch-Spanisch)" (2SWS)

16 04-SPA-2202 Wahlpflicht Lehrformen Sprache und Linguistik: Der hispanophone Raum/ Spanien und Lateinamerika Language and Linguistics: The Hispanophone Spaces / Spain and Latin America 7. Semester Professur für Spanische, hispanophone, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft jedes Wintersemester Seminar "Variation des Kastilisch-Spanischen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Variation des Lateinamerikanischen Spanisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Lexik/ Wortbildung/ Phraseologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien (a) verfügen über einen Überblick über die Entstehungstheorien des atlantischen Spanisch und seiner Varietäten können konkrete phonische, morphologische, syntaktische und lexikalisch-semantische Phänomene der Varietäten des Kastilisch-Spanischen und der Varietäten des Lateinamerika-Spanischen im Text erkennen und diese Phänomene in den historischen Entstehunsprozeß der Varietäten einordnen können Erklärungsansätze theoretischen Grundpositionen der Sprachwandelforschung zuordnen (b) erwerben und festigen Kenntnisse über die produktiven Wortbildungsverfahren und das phraseologische Inventar des Spanischen unter Berücksichtung sprachlicher Varianten erweitern ihre Lexikkenntnisse (gezielter Wortschatzerwerb zu ausgewählten Themenbereichen) schulen den adäquaten Umgang mit dem Wortschatz des Spanischen anhand von Texten und Übungsmaterial geolinguistische und soziolinguistische (diastratische, diasexuale, diagenerationale) Variation des Kastilisch-Spanischen und des Lateinamerika- Spanischen (unter Einbeziehung diachroner Aspekte) Phänomene der Variation auf der phonischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalisch-semantischen Ebene des Sprachsystems und ihre historische Bedingtheit theoretischen Grundpositionen der Sprachwandelforschung ausgewählte Aspekte der Lexik/ Wortbildung/ Phraseologie des

17 Lateinamerikanischen Spanischen und des Kastilisch-Spanischen Abschluss der Module (Romanistische Sprachwissenschaft I) und (Romania I) Literaturangabe siehe Homepage des Instituts für Romanistik Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Variation des Kastilisch-Spanischen" (2SWS) Seminar "Variation des Lateinamerikanischen Spanisch" (2SWS) Übung "Lexik/ Wortbildung/ Phraseologie" (2SWS)

18 04-SPA-2206 Wahlpflicht Literatur, Kultur, Geschichte: Positionen der Intermedialität in der spanischen (und lateinamerikanischen) Literatur- und Mediengeschichte Literature, Culture, History: Positions of Intermediality in the History of Spanish (and Latin American) Literature and Media 7. Semester Professur für Französische, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft jedes Wintersemester Lehrformen Seminar "Lateinamerika. Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien (a) Vermittlung intermedialer Forschungsansätze zu den behandelten Epochen Selbstständige Positionierung in der Theoriegeschichte der Intermedialität Selbstständige Applikation intermedialer, transmedialer und diskursanalytischer Theoreme (b) Die Studierenden: vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen in der Fremdsprache wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) an (Niveau C1) Epistemologische und diskursanalytische Untersuchung von Schwellenepochen in der spanischen und lateinamerikanischen Literatur- und Mediengeschichte ausgewählte kulturelle Objekte der spanischen und lateinamerikanischen Literatur- und Mediengeschichte (Film, Theater, Literatur, Malerei und Photographie) Grundlagen der intermedialen Analyse Abschluss der Module (Romanistische Sprachwissenschaft I) und (Romania I)

19 Literaturangabe siehe Homepage des Instituts für Romanistik Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Lateinamerika. Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten" (2SWS) Seminar "Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte" (2SWS) Übung "Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte" (2SWS)

20 Pflicht Didaktik der romanischen Sprachen IV Lehrformen Teaching French, Spanish, Italian as Foreign Languages IV 8. Semester Professur für Didaktik der romanischen Sprachen jedes Semester Praktikum "Fachdidaktisches Blockpraktikum I/II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Literaturangabe 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Wirtschaftspädagogik Die Studierenden können analytische Beobachtungsformen des Unterrichts zur Beantwortung einer selbst gewählten Fragestellung und Beobachtungsaspekte einsetzen. Sie können unter Anleitung Spanischunterricht planen, durchführen und reflektieren und verfügen über vertiefte Erfahrungen im Einsatz zeitgemäßer Lehrund Vermittlungs-formen. Sie können sich mit Fragestellungen der Umsetzung von schulform- und schulstufenbezogenen Lehrinhalten kritisch auseinandersetzen und eigene Lösungsvorschläge entwickeln. - vierwöchiges Praktikum an der Schulart der studierten Studienrichtung - kriteriengeleitete Reflexionen von hospitierten Unterrichtsstunden: 20 bis 22 Stunden in Sekundarstufe I (unter Berücksichtigung von zwei Klassenstufen aus den 5./6.,7./8., 9/10.) und Sekundarstufe II (Grund- oder Leistungskurs), in geringem Umfang auch in anderen modernen Fremdsprachen - eigenständige Planung und Durchführung von insgesamt 18 bis 20 Unterrichtsstunden (die Summe aus eigenständig geplanten und durchgeführten Unterrichtsstunden in den Modulen und sollte 20 betragen) Abschluss des Moduls "Didaktik der romanischen Sprachen II" ( ) Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

21 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Praktikumsportfolio (8 Wochen), mit Wichtung: 1 Praktikum "Fachdidaktisches Blockpraktikum I/II" (2SWS)

22 04-SPA-2210 Wahlpflicht Lehrformen Literatur, Kultur, Geschichte: Lateinamerika II Literature, Culture, History: Latin America II 8. Semester Professur für Französische, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft jedes Sommersemester Seminar "Hybridität: Diskursstrategien von der Eroberung bis zum Zeitalter der Globalisierung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Seminar "Kulturwissenschaftliche und literarische Analyse lateinamerikanischer literarischer und medialer Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Übung "Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte / Schreiben in der Fremdsprache / Übersetzen Deutsch-Spanisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien (a) Vermittlung und Entwicklung neuer transnationaler, transdisziplinärer, transkultureller und politischer Strategien Beschreibung, Interpretation und Verstehen komplexer globaler Phänomene Vermittlung und Verbindung von vergangenen und gegenwärtigen historischen und kulturellen Phänomenen Bedeutung von Inszenierungen und Repräsentationen von Kultur und Gesellschaft (b) Die Studierenden: vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen in der Fremdsprache üben ihre Fertigkeiten im Übersetzen in die Fremdsprache wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz und/ oder Übersetzung) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) an (Niveau B2/ C1) (a) Grenzverschiebungen in Theorie, Praxis, Gesellschaft und Wissenschaft kulturelle Grenzverschiebungen in Lateinamerika Methodologie, Terminologie und Bewertung von border culture neue Konzepte zu Identität, Nation, Nationaler Kultur, Ethnizität Untersuchung der Funktion von Blick Körper Wahrnehmung in den Konstruktionen von Orient und Okzident neue Konzepte für die wissenschaftliche Behandlung von Amerikanistik und

23 Lateinamerikanistik Änderungen von Begriffen wie Fiktion und Geschichte Konstruktionen von Andersheit (b) Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte Übersetzen Deutsch-Spanisch Literaturangabe keine siehe Homepage des Instituts für Romanistik Prüfungsleistungen und -vorleistungen Von den beiden Seminaren ist eines zu wählen. Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Hybridität: Diskursstrategien von der Eroberung bis zum Zeitalter der Globalisierung" (2SWS) Seminar "Kulturwissenschaftliche und literarische Analyse lateinamerikanischer literarischer und medialer Texte" (2SWS) Übung "Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte / Schreiben in der Fremdsprache / Übersetzen Deutsch- Spanisch" (2SWS)

24 04-SPA-2211 Wahlpflicht Sprache und Linguistik: Spanisches Sprachsystem Lehrformen Language and Linguistics: The Linguistic System of Spanish 8. Semester Professur für Spanische, hispanophone, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft jedes Sommersemester Seminar "Spanische Syntax und Morphosyntax" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Seminar "Spanische Semantik und Lexikologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Übung "Grammatik und Sprachvermittlung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Übung "Textanalyse und Übersetzen von Fachtexten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien (a) Die Studierenden: kennen die theoretischen Modelle der Darstellung des syntaktischen Systems des Spanischen und ihre Spezifika können einschlägigige Grundlagenwerke auf theoriebedingte Spezifika der Syntaxdarstellung analysieren sind vertraut mit ausgewählten Problemen der spanischen Syntax und können diese an Hand von Texten erkennen und beschreiben kennen theoretische Grundpositionen der Lexikologie und Semantik (sowie der Phraseologie und Parömiologie) des Spanischen sind vertraut mit ausgewählten Problemen der spanischen Lexikologie und Semantik können einschlägige Grundlagenwerke auf theoriebedingte Spezifika der Darstellung lexikologischer und semantischer Fragestellungen analysieren können konkrete lexikalische und semantische Phänome an Hand von Texten erkennen und beschreiben (b) Die Studierenden: können ausgewählte Texte typologisieren, hinsichtlich textexterner und textinterner Kriterien analysieren und Übersetzungstechniken auf das Übersetzen aus dem Spanischen ins Deutsche (und aus dem Deutschen ins Spanische) anwenden oder: kennen die Schwerpunktthemen der Grammatikvermittlung des Spanischen als Fremdsprache für deutschsprachige Lerner

25 erwerben Sicherheit im Erkennen, Bilden und Anwenden grammatischer Relationen und Formen können ausgewählte Themen hinsichtlich ihres sprachlichen Komplexheitsgrades analysieren und eigene Erklärungs- und Übungs-Konzepte entwickeln (a) theoretische Modelle der Darstellung des syntaktischen Systems des Spanischen theoriebedingte Spezifika der Syntaxdarstellung zum Spanischen theoretische Grundpositionen der Lexikologie und Semantik anhand des Spanischen theoriebedingte Spezifika der Darstellung lexikologischer und semantischer Fragestellungen anhand des Spanischen (b) Merkmale von Textsorten der fachinternen und fachexternen Kommunikation Übersetzen von Texten aus der Fremdsprache und in die Fremdsprache Spanisch oder: grammatische Strukturen des Spanischen unter dem Aspekt des Sprachvergleichs und der Sprachvermittlung Literaturangabe keine siehe Homepage des Instituts für Romanistik Prüfungsleistungen und -vorleistungen Von den beiden Seminaren ist eines zu wählen. Von den beiden Übungen ist eine zu wählen. Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Spanische Syntax und Morphosyntax" (2SWS) Seminar "Spanische Semantik und Lexikologie" (2SWS) Übung "Grammatik und Sprachvermittlung" (2SWS) Übung "Textanalyse und Übersetzen von Fachtexten" (2SWS)

26 04-SPA-2212 Wahlpflicht Lehrformen Sprache und Linguistik: Hispanophoner Raum Sprache und soziale Räume Language and Linguistics: Hispanophone Spaces: Language and Social Spaces 8. Semester Professur für Spanische, hispanophone, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft jedes Sommersemester Seminar "Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Ökolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung etc." (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Übung "Sprachvarietäten: Verwendung, Beschreibung, Analyse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Literaturangabe 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien Die Studierenden erwerben einen Überblick über die sich mit dem Verhältnis von Sprache und sozialen Räumen befassenden Teildisziplinen der Sprachwissenschaft (Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Ökolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung etc.) und ihren Untersuchungsmethoden. Die Studierenden lernen, ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse auf spezifische Bereiche anzuwenden, ein Untersuchungsprojekt zu entwickeln und die erhobenen Daten einer quantitativen bzw. qualitativen Analyse zu unterziehen. Teildisziplinen der Sprachwissenschaft, die sich wie Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Ökolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung u. a. mit dem Verhältnis zwischen Sprache und sozialen Räumen befassen, Beschreibung und Analyse von Sprachvarietäten, quantitative und qualitative Methoden der Analyse von Daten. keine siehe Homepage des Instituts für Romanistik

27 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Ökolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung etc." (2SWS) Übung "Sprachvarietäten: Verwendung, Beschreibung, Analyse" (2SWS)

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik Akademischer Grad Bachelor of Arts Modulnummer 04-007-1201 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 04-028-1201 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Spanisch

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Spanisch Höheres Lehramt an Gymnasien Spanisch 04-007-1201 Pflicht Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft Linguistics of

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-SPA-2206-Gym Modulform Wahlpflicht Modultitel Literatur, Kultur, Geschichte: Positionen

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Spanisch

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Spanisch 04-007-1201 Pflicht (englisch) Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft Linguistics of Romance Languages I: Introduction

Mehr

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik 04-007-1201 Pflicht Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft Linguistics of Romance Languages I: Introduction and

Mehr

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 4: Hispanistik/ Italianistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 4: Hispanistik/ Italianistik 04-007-1201 Pflicht Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft Linguistics of Romance Languages I: Introduction and Basics of

Mehr

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 3: Französistik/ Lusitanistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 3: Französistik/ Lusitanistik 04-007-1101 Pflicht Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft Linguistics of Romance Languages I: Introduction and Basics

Mehr

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 7: Hispanistik / Lusitanistik

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 7: Hispanistik / Lusitanistik 04-POR-2404 Wahlpflicht Sprache und Linguistik: portugiesisches Sprachsystem (englisch) Lehrformen 1. Semester Professur für Spanische, hispanophone, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Französisch

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Französisch 04-007-1101 Pflicht Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft Linguistics of Romance Languages I: Introduction and Basics

Mehr

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 6: Hispanistik / Italianistik

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 6: Hispanistik / Italianistik Romanische Studien, Spezialisierung 6: Hispanistik / 04-ITA-2301 Wahlpflicht Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte Italiens I Lehrformen 1. Semester Professur für Französische, frankophone und italienische

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Französisch

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Französisch 04-007-1101 Pflicht Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft Linguistics of Romance Languages I: Introduction and Basics

Mehr

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014 54/17 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 3: Französistik / Hispanistik

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 3: Französistik / Hispanistik 04-FRA-2101 Wahlpflicht Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie I Lehrformen 1. Semester Professur für Französische, frankophone und italienische Literaturwissenschaft Professur für

Mehr

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 2: Lateinamerika

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 2: Lateinamerika Wahlpflicht Literatur, Kultur, Geschichte: Lateinamerika I 1. Semester Professur für Französische, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft jedes Wintersemester Lehrformen

Mehr

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 8: Italianistik / Lusitanistik

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 8: Italianistik / Lusitanistik 04-ITA-2301 Wahlpflicht Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte Italiens I (englisch) Lehrformen 1. Semester Professur für Französische, frankophone und italienische Literaturwissenschaft jedes Wintersemester

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/378 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XXI: Spanisch

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-ITA-2301 Modulform Wahlpflicht Modultitel Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte

Mehr

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 2: Lateinamerika

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 2: Lateinamerika Romanische Studien, Spezialisierung 2: Lateinamerika 03-HIS-0409 Wahlpflicht (englisch) Lehrformen Kulturgeschichte Lateinamerikas (Schwerpunktmodul) Cultural History of Latin America 1. Semester Historisches

Mehr

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 1: Frankreich und Frankophonie

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 1: Frankreich und Frankophonie 04-FRA-2101 Wahlpflicht Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und I Lehrformen 1. Semester Professur für Französische, frankophone und italienische Literaturwissenschaft Professur für Französische,

Mehr

6/21. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 28. Januar 2016

6/21. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 28. Januar 2016 6/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

1/37. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 11. Januar 2016

1/37. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 11. Januar 2016 1/37 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die britische Literatur und Kultur I Introduction to British Literatures and Cultures I 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1. Semester Professuren

Mehr

46/14. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 16. Juli 2012

46/14. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 16. Juli 2012 46/14 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter Teil: Kernfächer,

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1501 Pflicht (englisch) Lehrformen Anglistische Schlüsselqualifikation Key Qualification in English Studies 1./3. Semester Leiter Lektorat Sprachpraxis jedes Wintersemester Vorlesung "Sprachfertigkeiten

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch 04-033-1001 Pflicht Lehrformen Einführung in die Philologie für Sorbischlehrer 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag)

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag) Translation Tschechisch- (Ausgangsuniversität Prag) 04-005-1013 (englisch) Terminologielehre und Sprachtechnologie Terminology and Language Technology 3. Semester Lehrformen Professur für Sprach- und Übersetzungswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulübersicht M.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Berufsbildende Schulen (Stand:

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das 71/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Lehramtserweiterungsfächer (Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

Bachelor of Arts Altorientalistik

Bachelor of Arts Altorientalistik 03-AOR-0100 Pflicht Einführung in die Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies 1. Semester Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Englisch 04-ANG-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die britische Literatur und Kultur I Introduction to British Literatures and Cultures I 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Englisch

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Englisch 04-ANG-1101 Pflicht (englisch) Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 69 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig 10/26 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig Vom 24. Januar 2008 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Englisch

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach) 187 507170300 L-1-fr 507170200 S-1-fr Sprachwissenschaft keine 1. oder 2. / 1 - Theorien, Methoden und Modelle der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Grundbegriffe der französischen - einführender

Mehr

Anhang1: Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang1: Modulbeschreibungen. Modulübersicht Anhang1: Modulbeschreibungen Modulübersicht Modulnummer Name des Moduls LP PHF BA Spa A 6 Spanische Literaturwissenschaft Ia 6 PHF BA Spa B 6 Spanische Sprachwissenschaft Ia 6 PHF BA Spa C 6 Spanische

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Einführung Latein Introduction to Latin 12 360 Stunden Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Entwicklung

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien /322 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XVIII:

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: 659-1-2017 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Polnisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Polnisch Polyvalenter Bachelor Lehramt Polnisch Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 04-072-1002 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Polnische Sprache I 1.

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Spanisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4060 Spanisch und Auslandswissenschaft (Spanish and international

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Russisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Russisch Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Russisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-050-2001-Gym Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus

Mehr

Lehramtserweiterungsfach Sorbisch (Gymnasium)

Lehramtserweiterungsfach Sorbisch (Gymnasium) 04-009-1001 Pflicht Lehrformen Einführung in die Philologie für Sorbischlehrer 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache 04-004-1001 Pflicht Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache 1. Semester Professur für Lexikologie jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Grundzüge der Lexikolgie der deutschen

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std. Anlage 2 Modulhandbuch Modulnummer, Modulname MODUL 1 Sprachpraxis Spanisch BASIS I Qualifikationsziel: Fähigkeit Texte verschiedener Genres (narrativ, deskriptiv, argumentativ) zu verstehen und zu verfassen;

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Die türkische Sprache... 2 Türkische Kultur... 3 Türkische Sprachwissenschaft... 4 Das Türkische und sein eurasisches Umfeld... 5 7.35.04 Nr. 1 S. 2 04-Turk-BA-01

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Portugiesisch - Portugiesisch Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul für B- und C-Sprache Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2 (FK 1 und 2) Kennnummer

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modul 8: Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr