Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung"

Transkript

1 Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Kernkompetenz des Lernfeldes: Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren. Radwechsel? So gehst du am besten vor! Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Bauteile, Baugruppen und Systeme nach standardisierten Plänen auszutauschen und zu reparieren. Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a) informieren sich mit Hilfe technischer Unterlagen. b) analysieren die verwendeten Schraubenverbindungen. c) bestimmen die erforderlichen Werkzeuge, Hilfsmittel und Vorrichtungen. d) formulieren mündlich eine Vorgangsbeschreibung. ISB Berufssprache Deutsch Seite 1 von 18

2 Lernsituation Ihre Mutter hatte tagsüber eine Reifenpanne. Sie hat sich schrecklich geärgert, weil sie 2 Stunden auf den Pannendienst warten musste. Sie sollen ihr die Vorgehensweise beim Radwechsel erklären, damit sie ihn beim nächsten Mal selbst durchführen kann. Materialien zur Lernsituation M 1a: Lernsituation M 1b: Textoptimierte Lernsituation M 2a: Mindmap M 2b: Wörterbox M 3: Video zum Reifenwechsel Video in URL: M 4: Moderationskarte M 5a: Tätigkeitsliste M 5b: Storyboard M 6: Hinweise zur Vorgangsbeschreibung M 7: Integrierte Grammatik: Temporaladverbien ISB Berufssprache Deutsch Seite 2 von 18

3 Unterrichtsverlaufsplanung Schritte Unterstützung Autonomie orientieren und informieren Lernsituation Klären Sie den Handlungsauftrag. (M 1a) Lernsituation Klären sie den Handlungsauftrag. (M 1a) TOP-Lernsituation Klären sie den Handlungsauftrag. (M 1b) Mindmap Notieren Sie Bauteile, Werkzeuge und Arbeitshinweise, die Ihnen zum Thema Radwechsel einfallen. (M 2a) Mindmap mit Wörterbox Notieren Sie Bauteile, Werkzeuge und Arbeitshinweise, die Ihnen zum Thema Radwechsel einfallen. Die Wörterbox hilft Ihnen. (M 2b) planen und dokumentieren Verbalisieren eines Videoclips Verbalisieren eines Videoclips Verbalisieren eines Videoclips mit vorstrukturierten Moderationskarten Sehen Sie das Video zum Sehen Sie das Video zum Radwechsel ISB Berufssprache Deutsch Seite 3 von 18

4 Radwechsel an. (M 3) Verfassen Sie Notizen auf den Moderationskarten. (M 4) an. (M 3) Verfassen Sie Notizen auf den Moderationskarten. (M 4) Sehen Sie das Video zum Radwechsel an. (M 3) Storyboard zum Videoclip Formulieren Sie eine Überschrift für jede Tätigkeit. Nummerieren Sie die Moderationskarten (M 4) in der richtigen Reihenfolge. Formulieren Sie eine Überschrift für jede Tätigkeit. Nummerieren Sie die Moderationskarten (M 4) in der richtigen Reihenfolge. Bringen Sie die einzelnen Tätigkeiten mit Hilfe des Storyboards zum Videoclip in die richtige Reihenfolge. (M 5a) (M 5b) Verwenden Sie bei Bedarf die Tätigkeitsliste (M 5a). durchführen und präsentieren Verbalisierung eines Videos Aus Stichwörtern wird ein Text Aus Stichwörtern wird ein Text Erstellen Sie mit Hilfe Ihrer Moderationskarten eine kurze Vorgangsbeschreibung. Erstellen Sie mit Hilfe Ihrer Moderationskarten eine kurze Vorgangsbeschreibung. Erstellen Sie mit Hilfe Ihrer Moderationskarten eine kurze Vorgangsbeschreibung. Moderieren Sie anschließend das Video. Nutzen Sie die Hinweise und Formulierungshilfen. (M 6) Nutzen Sie die Hinweise und Formulierungshilfen. (M 6) Integrierte Grammatik: Temporaladverbien Informieren Sie sich über Temporaladverbien, um auch sprachlich die einzelnen Schritte des Wörterbox Die Wörterbox hilft Ihnen, die passenden Wörter für die Vorgangsbeschreibung zu finden. ISB Berufssprache Deutsch Seite 4 von 18

5 Radwechsels deutlich darzustellen. (M 7) (M 2b) Integrierte Grammatik: Temporaladverbien Informieren Sie sich über Temporaladverbien, um auch sprachlich die einzelnen Schritte des Radwechsels deutlich darzustellen. (M 7) Rollenspiel Erklären Sie Ihrer Mutter die Vorgehensweise beim Radwechsel. Rollenspiel mit Textgrundlage Erklären Sie Ihrer Mutter die Vorgehensweise beim Radwechsel. Nehmen Sie bei Bedarf Ihre Moderationskarten zu Hilfe. (M 4) Rollenspiel mit Textgrundlage Erklären Sie Ihrer Mutter die Vorgehensweise beim Radwechsel. Nehmen Sie Ihre Moderationskarten und Ihr Storyboard zu Hilfe. (M 4) (M 5b) bewerten und reflektieren Konstruktives Feedback Geben Sie lösungsorientiertes Feedback zu den drei Kategorien: - Vollständigkeit, - Umsetzbarkeit, - Verständlichkeit. ISB Berufssprache Deutsch Seite 5 von 18

6 Materialien M 1a (Lernsituation) Ihre Mutter hatte tagsüber eine Reifenpanne. Sie hat sich schrecklich geärgert, weil sie zwei Stunden auf den Pannendienst warten musste. Sie sollen ihr die Vorgehensweise beim Radwechsel erklären, damit sie ihn beim nächsten Mal selbst durchführen kann. M 1b (Textoptimierte Lernsituation) Ihre Mutter hatte eine Reifenpanne. Sie hat sich sehr geärgert. Grund: Sie musste 2 Stunden auf den Pannendienst warten. Sie sollen ihr die Vorgehensweise beim Radwechsel erklären. Ihre Mutter will in Zukunft selbst einen Radwechsel durchführen können. ISB Berufssprache Deutsch Seite 6 von 18

7 M 2a (Mindmap) Sie haben sicher bereits einen Radwechsel durchgeführt oder in der Werkstatt beobachtet, als ein Kollege einen Radwechsel durchgeführt hat. Notieren Sie Bauteile, Werkzeuge und Arbeitshinweise, die Ihnen zum Thema Radwechsel einfallen. Ergänzen Sie hierzu die Mindmap. Tipp: Falls Sie einen Fachbegriff nicht kennen, notieren Sie diesen in Ihrer Herkunftssprache und schlagen Sie das Wort anschließend in einer Wörter-App nach. Werkzeuge Bauteile Radwechsel Arbeitshinweise ISB Berufssprache Deutsch Seite 7 von 18

8 M 2b (Wörterbox) Für die Erstellung der Mindmap müssen Sie bestimmte Fachbegriffe kennen. Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung der Mindmap benötigen, verwenden Sie die Fachbegriffe in der Box. Klären Sie die Bedeutung der Wörter in der Box. Tipp: Verwenden Sie eine Wörter-App. Ergänzen Sie die Mindmap (M 2a) anschließend mit Hilfe der Fachbegriffe in der Box. Radschraube Drehmomentschlüssel Radkreuz anziehen Radnabe säubern Wagenheber ansetzen lösen ISB Berufssprache Deutsch Seite 8 von 18

9 M 3 (Video zum Radwechsel) Sie finden im Internet einen Videoclip zum Radwechsel. Leider funktioniert der Ton des Videos nicht. Sie beschließen, das Video für Ihre Mutter zu moderieren und hinterlegen das Video mit einer Beschreibung der einzelnen Schritte beim Radwechsel. Gehen Sie so vor: 1. Schauen Sie sich das Video an. Tipp: Stoppen Sie das Video, sobald eine neuer Arbeitsschritt beginnt. 2. Notieren Sie auf den Moderationskarten (M 4) die Tätigkeiten während der einzelnen Schritte. Tipp: Die Tätigkeitsliste (M 5a) hilft Ihnen, die Moderationskarten zu füllen. 3. Formulieren Sie eine Überschrift für jede Tätigkeit. 4. Nummerieren Sie die Moderationskarten (M 4) in der richtigen Reihenfolge. 5. Moderieren Sie den Videoclip. ISB Berufssprache Deutsch Seite 9 von 18

10 M 4 (Moderationskarte) Die Moderationskarten geben Ihnen Struktur, wenn Sie den Inhalt des Radwechsels Schritt für Schritt erklären. Füllen Sie die Moderationskarten aus. Tipp: Achten Sie auf präzise Formulierungen. Verwenden Sie passende Fachbegriffe. Suchen Sie nach Verben, die die Tätigkeit genau beschreiben. Tätigkeit: Notizen ISB Berufssprache Deutsch Seite 10 von 18

11 M 5a (Tätigkeitsliste) Tätigkeit: Festigkeit der Radschrauben mithilfe des Drehmomentschlüssels prüfen (hier 120 Nm) Tätigkeit: Rad auf Radnabe anlegen Tätigkeit: Radschrauben leicht lockern Tätigkeit: Radnabe säubern Tätigkeit: Radschrauben durch Linksdrehung lösen Tätigkeit: Werkzeug aufräumen Tätigkeit: Radmutterabdeckung anbringen Tätigkeit: Handbremse anziehen Tätigkeit: Rad von der Radnabe entfernen Tätigkeit: Fahrzeug mithilfe des Wagenhebers absenken Tätigkeit: Radschrauben über Kreuz festziehen Tätigkeit: Radmutterabdeckung entfernen Tätigkeit: PKW mithilfe des Wagenhebers anheben Tätigkeit: Radschrauben per Hand einschrauben Tätigkeit: Wagenheber ansetzen und den PKW etwas anheben ISB Berufssprache Deutsch Seite 11 von 18

12 M 5b (Storyboard) Ordnen Sie die Tätigkeiten (M 5a) den Screenshots des Videos zu. ISB Berufssprache Deutsch Seite 12 von 18

13 M 6 (Hinweise zur Vorgangsbeschreibung) Vorgangsbeschreibung: Anleitung, wie etwas funktioniert Der Leser soll selbstständig die Tätigkeit nachvollziehen können. Die Genauigkeit und die richtige Reihenfolge der Arbeitsschritte sind sehr wichtig. Wichtig: Zeitform: - präzise Formulierungen mit passenden Adjektiven und Verben - Reihenfolge der Schritte einhalten (Chronologie) Präsens/Gegenwart (z. B. man geht statt man ging) Aufbau: 1. Thema 2. Nennung des Vorhabens und Aufzählung des benötigten Werkzeugs (Einleitung) 3. knappe, genaue und chronologische Beschreibung des Vorgangs im Präsens (Hauptteil) 4. eventuell Hinweise (z. B. Sicherheitsmaßnahmen) (Schluss) Sprachliche Formulierungshilfen: - danach, davor, dann, daraufhin, anschließend, (Temporaladverbien) - Bevor Sie dies tun, - Nachdem Sie das erledigt haben, vergessen Sie nicht, dass - Wichtig hierbei ist, - Prüfen Sie nochmals Die Wörter in der Box und der Schreibfahrplan helfen Ihnen, eine Vorgangsbeschreibung zu verfassen. am Anfang zu Beginn zuerst anfangs der erste Arbeitsschritt anschließend bevor danach daraufhin ehe hierauf hinterher in der Folge der nächste Schritt inzwischen jetzt nach nachfolgend nachdem nun schließlich vor während später am Schluss zuletzt der letzte Schritt vor der Fertigstellung am Ende ISB Berufssprache Deutsch Seite 13 von 18

14 M 7 (Integrierte Grammatik: Temporaladverbien) Temporaladverbien Temporaladverbien (temporale Adverbien) informieren über ein zeitliches Geschehen. Sie geben zum Beispiel Auskunft über - einen Zeitpunkt (Wann?), - einen Zeitraum (Ab wann? Seit wann?), - eine Zeitdauer (Bis wann? Wie lange?), - eine zeitliche Wiederholungen/Häufigkeit (Wie oft?), Die verschiedenen Zeitfunktionen lassen sich durch Fragewörter erfragen. Für die Moderation eines Videoclips sind vor allem Temporaladverbien wichtig, die die Frage Wann? beantworten. Beispiele: zuerst, zu Beginn, am Anfang, dann, danach, anschließend, daraufhin, am Schluss, abschließend ISB Berufssprache Deutsch Seite 14 von 18

15 Lösungen Zu M 5a und M 5b Tätigkeit: Handbremse anziehen Tätigkeit: Wagenheber positionieren und den PKW etwas anheben Tätigkeit: Radmutterabdeckung entfernen Tätigkeit: Radschrauben leicht lockern Tätigkeit: PKW mithilfe des Wagenhebers anheben Tätigkeit: Radschrauben durch Linksdrehung lösen Tätigkeit: Rad von der Radnabe entfernen Tätigkeit: Radnabe säubern Tätigkeit: Rad auf Radnabe anlegen Tätigkeit: Radschrauben per Hand einschrauben Tätigkeit: Radschrauben über Kreuz festziehen Tätigkeit: Fahrzeug mithilfe des Wagenhebers absenken Tätigkeit: Festigkeit der Radschrauben mithilfe des Drehmomentschlüssels prüfen (hier 120 Nm) Tätigkeit: Radmutterabdeckung anbringen Tätigkeit: Werkzeug aufräumen ISB Berufssprache Deutsch Seite 15 von 18

16 Zu M 6 Legen Sie sich zuerst folgende Werkzeuge bereit: Radkreuz, Wagenheber, Drehmomentschlüssel, Schleifpapier/Bürste Zuerst setzen Sie den Wagenheber an der dafür vorgesehenen Stelle an. Bevor Sie das Rad anheben, ziehen Sie die Handbremse an, entfernen die Radabdeckung und lockern mit geeignetem Werkzeug alle Radschrauben. Wichtig: Nur lockern, nicht herausdrehen! Anschließend heben Sie mit dem Wagenheber das Fahrzeug einige Zentimeter an. Das betreffende Rad muss frei drehbar sein. Achten Sie dabei auf einen sicheren Stand des Fahrzeugs. Drehen Sie nun alle Radschrauben heraus und legen Sie diese in Reichweite ab. Nehmen Sie das Rad ab und legen es neben sich. Nachdem Sie die Radnabe von losem Rost und Schmutz befreit haben, stecken Sie das neue Rad auf die Nabe. Bevor Sie die Radschrauben ansetzen, bringen Sie die Schraublöcher der Felge mit denen in der Nabe übereinander. Drehen Sie nun die Schrauben mit der Hand hinein und ziehen Sie diese leicht mit geeignetem Werkzeug fest. Wichtig hierbei ist das überkreuzweise Anziehen. Senken Sie nun den Wagenheber soweit ab, dass das Rad wieder den Boden berührt. Ziehen Sie nun (überkreuz) die Radschrauben mit geeignetem Drehmoment (hier 120 Nm) an. Entfernen Sie nun den Wagenheber und bringen Sie die Radabdeckung wieder an. Hinweis: Lassen Sie nach 50 Kilometern die Anzugsdrehmomente in einer Fachwerkstatt überprüfen. ISB Berufssprache Deutsch Seite 16 von 18

17 Hinweise, Erfahrungen, Tipps Je nach Leistungsstand der Klasse/Gruppe kann das Video passend angehalten werden. Aus der Verbalisierung eines Videoclips kann eine Vorgangsbeschreibung mit Hilfe der Moderationskarten erstellt werden. Eine Vertiefung zur Umsetzung der Vorgangsbeschreibung ist empfehlenswert (z. B. weitere Übungen bzw. Regeln zur Umsetzung bei der Verschriftlichung). ISB Berufssprache Deutsch Seite 17 von 18

18 Verbalisieren eines Videoclips 1.Input Der Lehrer präsentiert der Klasse das Video. Der Lehrer stoppt das Video nach der ersten Tätigkeit bzw. dem ersten Arbeitsschritt. Die Schülerin/der Schüler findet zu dieser Tätigkeit ein geeignetes Schlagwort und notiert dieses auf ein Kärtchen. Der Lehrer lässt das Video weiterlaufen und stoppt das Video an weiteren Passagen. Die Schülerin/der Schüler notiert zu jedem Abschnitt ein Schlagwort, sodass sie insgesamt eine vorgegebene Anzahl an Kärtchen (Anzahl kann von der Lehrkraft variiert werden) vor sich liegen haben. 2. Ausarbeitung und Vortrag Die Schülerin/der Schüler hat jetzt die Gelegenheit die jeweiligen Abschnitte aufzubereiten und geeignete Formulierungen für die jeweiligen Arbeitsschritte bzw. Vorgänge zu finden und zu notieren. Sie können dabei die von der Lehrkraft zur Verfügung gestellten Hilfsmittel verwenden. Sie legen die erstellten Kärtchen in der richtigen Reihenfolge vor sich auf den Tisch und nehmen eventuell die gemachten Notizen zur Hand. 3. Präsentation Eine Schülerin/ein Schüler übernimmt die Rolle eines Fachmanns, sein Banknachbar übernimmt die Rolle des Kunden. In einem kurzen Rollenspiel erklärt der Fachmann dem Kunden, wie er die Tätigkeit durchführt. 4.Feedback Die Lehrkraft bzw. die Klasse gibt Feedback zum fachlichen Inhalt, zum Umgang mit dem Kunden und zum sprachlichen Ausdruck. ISB Berufssprache Deutsch Seite 18 von 18

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatronikerin / Kfz-Mechatroniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fahrzeuge und Systeme

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Industriemechanikerin/ Industriemechaniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fertigen von Bauelementen

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatronikerin/Kfz-Mechatroniker Jahrgangsstufe 10 Thema Ein Berichtsheft führen wie geht

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatronikerin/Kfz-Mechatroniker Jahrgangsstufe 10 Thema Meine individuelle Kfz-Fachwörterliste

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf: Industriemechaniker/Industriemechanikerin Jahrgangsstufe: 11 Lernfeld: alle Thema: Ausbildungsmesse

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz Mechatroniker/Kfz-Mechatronikerin Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fahrzeuge und Systeme

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Fachkraft für Lagerlogistik Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Güter kommissionieren Thema Der Kommissionierautomat

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Sachgüter und Dienstleistungen

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Kunden akquirieren und binden

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf: Industriemechaniker/Industriemechanikerin Jahrgangsstufe: 11 Lernfeld: jedes Thema: Ich setze

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz Mechatroniker/Kfz-Mechatronikerin Jahrgangsstufe 11 Lernfeld Thema Diagnose Benzin statt

Mehr

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik für Berufsintegrationsklassen Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet Kompetenz(en) aus den Lernbereichen Mathematik Titel 2.4 Grundkenntnisse der Geometrie Die Schülerinnen und Schüler - bestimmen Flächeninhalte von Rechtecken,

Mehr

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik für Berufsintegrationsklassen Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.3 Dreisatz-, Bruch-, Prozentrechnung Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz(en) aus dem Lernbereich Mathematik Titel - addieren und subtrahieren Dezimalbrüche

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 11 Lernfeld Gesprächssituationen bewältigen

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik für Berufsintegrationsklassen Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4 Grundkenntnisse der Geometrie Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz(en) aus den Lernbereichen Mathematik Titel - bestimmen Flächeninhalte von Rechtecken.

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Industriemechaniker/Industriemechanikerin Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Fertigen von Bauelementen

Mehr

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß. Mein Schreibfahrplan 1 Schreibfahrplan: Vor dem Schreiben Ich schreibe diesen Text für Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von gelesen. Kreuzen Sie an. Ich schreibe

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Sinnerfassendes Lesen: Anleitungen verstehen (Lerngebiet 5.2)

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Wunderblume Bestellvorgang in einem Floristikunternehmen Inhaltlicher

Mehr

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft

Mehr

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Inhaltsdimension:

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Disclaimer. Benötigtes Werkzeug. Benötigte Ersatzteile

Inhaltsverzeichnis. Disclaimer. Benötigtes Werkzeug. Benötigte Ersatzteile Radlagerwechsel (hinten) am Fabia I Referenzfahrzeug: Škoda Fabia Praktik, SDI 1896 cm³, 47 kw, KBA-Nr: 8004-060, Typ 6Y5P24, PR-Code: 1KM (Trommelbremse hinten), Baudatum 15.01.2002, erster Radlagerwechsel

Mehr

Wie schreibe ich ein mathematisches Problem

Wie schreibe ich ein mathematisches Problem Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.1 Mathematische Grundstrukturen und Verfahren Die Schülerinnen und Schüler - ordnen, vergleichen und runden Dezimalzahlen. - führen die Grundrechenarten

Mehr

Lesefahrplan: Informationen für die Lehrkraft

Lesefahrplan: Informationen für die Lehrkraft Lesefahrplan: für die Lehrkraft Der folgende Lesefahrplan ergänzt das vielfältige Angebot des Materialordners. Er leitet die Schülerinnen und Schüler kleinschrittig zum autonomen und sinnverstehenden sowie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag 15 Mängelrüge

Mehr

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen.

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen. 3 Lernen Lernen 3 5 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen. 6 7 8 9 10 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.1 Lernen: Das sind meine

Mehr

VORANSICHT. Hokuspokus, Fidibus Zaubertricks verblüffen, Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren

VORANSICHT. Hokuspokus, Fidibus Zaubertricks verblüffen, Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren Schreiben Texte verfassen Beitrag 25 Vorgangsbeschreibung 1 von 24 Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren Diana Hofheinz, Obertshausen Auf CD: differenzierende

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Fachkraft für Lagerlogistik Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Güter lagern Thema Das Durchlaufregal

Mehr

Einen Vorgang beschreiben: Eis selbst herstellen

Einen Vorgang beschreiben: Eis selbst herstellen Einen Vorgang beschreiben: Eis selbst herstellen 11.10.2017 Jahrgangsstufe 7 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Medienbildung/Digitale Bildung Sprachliche

Mehr

Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten

Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten (Testteil 2 Prozessorientierte Teilkompetenzen) Multiple Choice 5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen 5.1 Die Schülerinnen und

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Umgang mit Konflikten in der Ausbildung einen Ratschlag formulieren

Mehr

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9. Kaufen oder gekauft werden? Aktiv und Passiv sicher anwenden. Voransicht

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9. Kaufen oder gekauft werden? Aktiv und Passiv sicher anwenden. Voransicht V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9 Aktiv und Passiv 1 von 26 Kaufen oder gekauft werden? Aktiv und Passiv sicher anwenden Grammatisch korrekt ist diese Werbeanzeige nicht. Wie das Passiv richtig

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

Ford Mondeo MK III Hinterachse Bremsbeläge u. Bremsscheiben wechseln

Ford Mondeo MK III Hinterachse Bremsbeläge u. Bremsscheiben wechseln Werkzeug: Ford Mondeo MK III Hinterachse Bremsbeläge u. Bremsscheiben wechseln Knarre mit 13er Nuss Drehmomentschlüssel Maul -oder Ringschlüssel 13er Drehkolbenrücksteller [Links -u. Rechtsgewinde] Drahtbürste

Mehr

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Stand: 05.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich

Mehr

FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN

FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN NIVEAU G Thema: Die anderen und ich FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN Möglicher Ablauf Einstieg Schüler sammeln Rezeptideen für gesunde Sandwiches Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Aufgabe

Mehr

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT Grammatik beherrschen Beitrag 21 Das Passiv 1 von 16 Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs Nach einer Idee von Verena Duisberg, Wuppertal

Mehr

Beurteilung zum Schülerbetriebs- und sozialpraktikum Europaschule Schwalmtal Klasse 9a

Beurteilung zum Schülerbetriebs- und sozialpraktikum Europaschule Schwalmtal Klasse 9a Beurteilung zum Schülerbetriebs- und sozialpraktikum Europaschule Schwalmtal 02.11.-26.11. 2010 Klasse 9a I. Praktikumsmappe: ( Wirtschaftslehre) 1. Vollständigkeit: erreichte Punktzahl: 2. Inhalt erreichte

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 30623399 1.0 Hintere Bremsbeläge H5100508 Seite 1 / 6 Ausrüstung A0000162 A0000161 G5100507 Seite 2 / 6 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist die gesamte Anweisung durchzulesen.

Mehr

Beschreibung des Verfahrens. (2-1) Karosseriekabelbaum entfernen (2-2) 3 Schrauben in der oben angegebenen Reihenfolge lösen und entfernen.

Beschreibung des Verfahrens. (2-1) Karosseriekabelbaum entfernen (2-2) 3 Schrauben in der oben angegebenen Reihenfolge lösen und entfernen. Hinweis 1: Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass die Scheibenwischer in der "Auto-Stopp-Position" stehen. Hinweis 2: Für das Verfahren wird die (Wischermotor) ohne Ausbau der Wischerbaugruppe aus

Mehr

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 1 Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 Ich behandle alle gleich und lasse alle mitspielen. Ich lege fest wie lange jeder spielen darf. Ich achte darauf, dass jeder beim Thema bleibt.

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz Mechatroniker/Kfz-Mechatronikerin Jahrgangsstufe 11 Lernfeld Thema Mechatronische Systeme

Mehr

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour III Sachtexte und Medien Beitrag 13 Karikaturen interpretieren 1 von 24 Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour Horst Haitzinger Von Anne Wiesenthal, Heidelberg Der deutsche

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zu Aushubarbeiten und Erstellung des Planums

Mehr

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen Aufgabenstellung kompakt Zahlenkarten ordnen Inhalt: Basisaufgabe S. 1 Reduktion S. 5 Erweiterung S. 9 Möglichkeiten individueller Unterstützung S. 13 Literatur S. 15 Mathe inklusiv mit PIKAS 2016 1 Basisaufgabe

Mehr

Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln (Opel)

Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln (Opel) Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln (Opel) Da meine Bremsscheiben vorne nach nun 65.000 km knapp an der Verschleißgrenze angelangt sind, ist es nötig, ein Paar neue zu spendieren. Bei den Belägen, die

Mehr

Berufsfeld Kraftfahrzeugmechatronik (A2)

Berufsfeld Kraftfahrzeugmechatronik (A2) Berufsfeld Kraftfahrzeugmechatronik (A2) Die folgenden Übungen und Rollenspiele zum Berufsfeld KFZ-Mechatronik basieren auf dem Vokabular der Sprachlern-pdfs, die die Bertelsmann-Stiftung zur Einschätzung

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Lerneinheit: Erklärvideos

Lerneinheit: Erklärvideos Lerneinheit: Erklärvideos Einführung in die Thematik Sie erstellen heute ein Erklärvideo. Ein Erklärvideo ist ein kurzer Film, in dem erklärt wird, wie man etwas macht oder wie etwas funktioniert. Dies

Mehr

Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung

Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung Vorgangsbeschreibung Zauberschule Die Vorgangsbeschreibung stellt einen Vorgang sprachlich so genau dar, dass derjenige, der die Beschreibung liest, den Vorgang

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Osterkörbchen Eine Bastelanleitung schreiben Stand: 01.08.2017 Stand der Sprachkenntnisse Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Plötzlich hörte Kim _33IQN_9783060628209 U1+U4_SI 1 26.07.17

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte

Mehr

Hinweis: Montage durch Fachpersonal wird empfohlen Für die Benutzung des Segway PT ist die aktuell gültige STVZO zu beachten

Hinweis: Montage durch Fachpersonal wird empfohlen Für die Benutzung des Segway PT ist die aktuell gültige STVZO zu beachten Touren, Kauf, Service & Tuning Segway PT Pro GmbH und Co KG PT Pro Service Center Bayern Montage Segway PT Getriebe Montageanleitung für die Montage des Getriebes Segway PT Getriebe Diese Anleitung enthält

Mehr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? Alle naturwissenschaftlichen Experimente werden nach dem gleichen Muster durchgeführt. Dabei werden deine Versuche nur dann erfolgreich sein, wenn du

Mehr

Übung zur Inhaltsangabe (Satzgliedbestimmung: Wiederholung!)

Übung zur Inhaltsangabe (Satzgliedbestimmung: Wiederholung!) deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 7 Aufsatzart: Inhaltsangabe / Methodentraining Thema: UE Regeln für die Inhaltsangabe / Whlg. Satzglieder Verfasser: Helke Hilbig Übung zur Inhaltsangabe

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Zur Situation: Im Juni 2010, also am Ende des Schuljahres, plante die Kunsterzieherin das Projekt Reise um die Welt. Jedem Kind wurde auf einem bestimmten

Mehr

3. Installation einer Lüftungsanlage

3. Installation einer Lüftungsanlage 3. Installation einer Lüftungsanlage 3.1. Überblick über das Kapitel In diesem Abschnitt lernen Sie wie die Installation einer Lüftungsanlage mit WRG geplant wird, wie eine Lüftungsanlage mit WRG installiert

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Inhalt. Praktikumsvorbereitung. Praktikumsdurchführung. Praktikumsnachbereitung. Seite

Inhalt. Praktikumsvorbereitung. Praktikumsdurchführung. Praktikumsnachbereitung. Seite Inhalt Seite Praktikumsvorbereitung Wichtige Daten 2 Wichtige Daten zum Betrieb 3 Selbsteinschätzung 4 Überlegung vor meinem Praktikum 5 Praktikumsdurchführung Der Weg zum Betrieb 6 Meine erste Woche 7

Mehr

Trainingsteil Aktives Lesen

Trainingsteil Aktives Lesen Trainingsteil Aktives Lesen TRAININGSTEIL AKTIVES LESEN... 1 WILLKOMMEN BEIM TRAININGSTEIL FÜR DAS AKTIVE LESEN!... 2 SURVEY... 3 QUESTION... 4 READ... 5 PAUSE... 6 RECITE... 7 REVIEW... 8 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH...

Mehr

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN!

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN! Montageanleitung Spikes-Spider Adapter Vielen Dank, dass Sie sich für den Spikes-Spider entschieden haben! Das Spikes-Spider System besteht aus zwei Hauptkomponenten. Dem Spikes-Spider Typ (z.b.: Quick,

Mehr

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 6: Arbeiten dokumentieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Dokumentation eigener Arbeiten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen 11. Methode: Einen Schreibplan erstellen Kompetenzerwartungen: eigene erzählende Texte sinnvoll aufbauen Textteile und Inhalte eines erzählenden Textes strukturiert darstellen Material: K11 KV11 Postkarten

Mehr

10 SCHRITTE ZUM PEP. 1. Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit für das PEP mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

10 SCHRITTE ZUM PEP. 1. Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit für das PEP mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. 10 SCHRITTE ZUM PEP 1. Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit für das PEP mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. 2. Finden Sie heraus, was Sie in Ihrem PEP erkunden /erforschen wollen. Rekapitulieren Sie dazu

Mehr

AC S10 High Performance Schmiederäder

AC S10 High Performance Schmiederäder -Montageanleitung- AC S10 High Performance Schmiederäder Teile-Nr.: S50121535110 S50121560110 Allgemeine Hinweise! Wichtige Hinweise! Wichtige Hinweise! Dieser Artikel ist nicht zur Selbstmontage geeignet.

Mehr

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 21: Geotechnische und hydrogeologische Arbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Unterstützung von geotechnischen

Mehr

Datenkatalog. Anweisungen für das Anziehen von Radschrauben / Radmuttern

Datenkatalog. Anweisungen für das Anziehen von Radschrauben / Radmuttern Datenkatalog Anweisungen für das Anziehen von Radschrauben / Radmuttern Copyright by Opel Automobile GmbH, Rüsselsheim am Main, Germany Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF April Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn Art.-Nr. 4200 080 560 Inhalt 1. Vorwort... 1 2. Lieferumfang... 2 3.... 2 3.1 montieren... 3 3.2 Kupplungsscheibe montieren... 4 3.3 Messuhr montieren und einstellen... 5 3.4 Aufbau komplett... 6 3.5 Seitenschlag

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz 1 2 3 4 5 6 7 BSP. Filmleiste Erprobung von Josef Leisen EINSATZ Klassenstufe: 9 Schulform: Gymnasium Sozialform: Alle Sozialformen sind möglich und sinnvoll. Unterrichsthema: Elektrizitätslehre der Sekundarstufe

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik Biologie-Kurzfilm Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Biologie-Kurzfilm mit Hilfe von YouTube-Clips. Mit der Videoschnittsoftware Movie Maker editieren sie den Kurzfilm.

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 35 Deutschland LS 08 LS 08 Demokratie leben eine Partei gründen und wählen Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. einem Text Informationen

Mehr

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Reflexion Berufsfachschule Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Dokumentation von ausgeführten

Mehr