Studienplan Master-Wirtschaftschemie- Fassung vom Studienplan für den Master-Studiengang. Wirtschaftschemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienplan Master-Wirtschaftschemie- Fassung vom 29.10.2014. Studienplan für den Master-Studiengang. Wirtschaftschemie"

Transkript

1 Studienplan für den Master-Studiengang Wirtschaftschemie der Technischen Universität Kaiserslautern vom Aufgrund des 20 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S. 167), BS , ), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Juli 2014 (GVBl. S. 125), BS , hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Chemie der Technischen Universität Kaiserslautern am den nachfolgenden Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie beschlossen, der vom Präsidenten gemäß 86 Abs. 2 Nr. 1 Hochschulgesetz am genehmigt worden ist. Der Studienplan wird hiermit bekannt gegeben. Inhalt 1. Präambel 2. Zugangsvoraussetzungen 3. Allgemeine Hinweise 4. Ziele 5. Curriculare Strukturen 6. Kontaktzeiten 7. Prüfungsleistungen, Prüfungsformen und Vergabe von Leistungspunkten 8. Auslandsaufenthalte 9. Studienberatung 10. In-Kraft-Treten 11. Anhänge 1. Präambel Der Studienplan gibt gemäß 20 HochSchG Auskunft über Inhalte, Lehrveranstaltungen, Studienund Prüfungsleistungen und den Aufbau und Umfang des Studiengangs. Des Weiteren weist er in Form eines Studienverlaufsplans eine sinnvolle Abfolge der Lehrveranstaltungen aus und schlägt vor, in welchen Fällen eine Studienfachberatung in Anspruch genommen werden kann. Als wesentliche Informationsquelle für die Studierenden für eine erfolgreiche Gestaltung des Master- Studiengangs Wirtschaftschemie dient das zugehörige Modulhandbuch. Aufgrund der Verknüpfung chemischer mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten existiert das Modulhandbuch für den Studiengang in zwei Teilen, in der aktuellsten Form elektronisch auf den Internetseiten der Fachbereiche Chemie (chemische Module) und Wirtschaftswissenschaften (wirtschaftswissenschaftliche Module) und ist dort für die Studierenden abrufbar. Für die Aktualisierung des Modulhandbuchs sorgt der Vorsitzende des Fachausschusses für Studium und 1

2 Lehre (FaStL). Der Studiengang wird die durch die dazugehörige Prüfungsordnung geregelt. Studierenden wird dringend empfohlen, sich früh mit der Prüfungsordnung ihres Studiengangs auseinander zu setzen. 2. Zugangsvoraussetzungen Zum Master-Studium werden Studierende zugelassen, die einen qualifizierten Bachelor-Abschluss einer deutschen Hochschule im Fach Chemie mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften oder in einem gleichwertigen bzw. verwandten Fach (z.b. Wirtschaftschemie, Chemie, Wirtschaftswissenschaften) mit Prüfungsleistungen von mindestens 180 ECTS-Punkten erworben haben. Studierende, die einen Bachelor-of-Science Abschluss mit weniger als 180 ECTS- Punkten, keinen Abschluss im Fach Chemie oder einem gleichwertigen bzw. verwandten Fach oder einen Abschluss an einer Fachhochschule oder einer ausländischen Hochschule erworben haben, können unter Auflagen zugelassen werden. Eine Entscheidung trifft der Prüfungsausschuss. Studierende, die Studienleistungen nicht in den oben genannten Bildungssystemen erbracht haben, können nach erfolgreicher Eignungsfeststellung zum Master-Studium zugelassen werden. Die Eignungsfeststellung erfolgt durch den Prüfungsausschuss auf Basis eingereichter Unterlagen. 3. Allgemeine Hinweise 3.1 Geltungsbereich Der vorliegende Studienplan informiert auf Grundlage der jeweils gültigen Prüfungsordnung über Ziele, Inhalte und den Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaftschemie mit dem Ziel der Erlangung des Abschlusses Master of Science. 3.2 Umfang des Studiums Der Master-Studiengang ist derart gestaltet, dass er einschließlich der Zeit für das Erbringen der Studien- und Prüfungsleistungen eine Studienzeit von vier Semestern umfasst (Regelstudienzeit). Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 120 Leistungspunkte (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zu erbringen. 3.3 Modularisierung Das Studium ist modularisiert. Ein Modul ist eine Lehreinheit, für die in der Regel mehrere Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet des Studienfachs zusammengefasst sind. Die Studienmodule haben ein in ECTS-Leistungspunkten angegebenes Gewicht, das ihrem Aufwand entspricht. Ein Leistungspunkt, abgekürzt LP, entspricht etwa 30 Arbeitsstunden. Darin 2

3 enthalten sind Präsenzzeiten sowie Zeiten zur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, zur Lösung von Übungsaufgaben, zur Prüfungsvorbereitung und zur Erbringung der Prüfungsleistung. 3.4 Modulhandbuch Einzelheiten zu Informationen über Lernziele der Module, dort zu erwerbende Kompetenzen, studienbegleitende Informationen, Prüfungsformen und ein Katalog von Wahlmodulen enthält das Modulhandbuch. Das Modulhandbuch bildet die wesentliche Informationsquelle zu den curricularen Inhalten des Studiengangs, so dass den Studierenden eine regelmäßige intensive Auseinandersetzung mit dem chemischen und dem wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Modulhandbuchs dringend empfohlen wird. Das Modulhandbuch als zentrale Informationsquelle zu Umfang und Inhalten des Studiengangs steht den Studierenden in aktueller Form über die Internetseiten der Fachbereiche ( und unter dem Punkt Studium zur Verfügung. Die Module für den Chemie-Teil und für den Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen-Teil werden von beiden Fachbereichen separat aktualisiert. Über Aktualisierungen wird der FaStL informiert. 3.5 Erbringen von Studienleistungen Studienleistungen werden durch die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika erbracht und durch Modulprüfungen abgeprüft. 3.6 Sicherheitsunterweisungen Nach der Gefahrstoffverordnung ist Voraussetzung für die Durchführung praktischer Arbeiten die nachgewiesene Teilnahme an einer Sicherheitsunterweisung, die nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Solche Sicherheitsunterweisungen werden vom Fachbereich Chemie in regelmäßigen Abständen angeboten; Ort und Zeit werden rechtzeitig durch Aushang und im Internet bekanntgegeben. 3.7 Sprache Die Lehrveranstaltungen und die Prüfungen finden in der Regel in deutscher Sprache statt. 3.8 Studienangebot Das Master-Studium beginnt zum Wintersemester. eingeschränkt möglich. Ein Beginn zum Sommersemester ist 3.9 Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung ist das für das Prüfungsverfahren maßgebliche Regelungswerk und ist wichtiger Bestandteil der Studienorganisation. 4. Ziele 3

4 Der Master-Studiengang Wirtschaftschemie vermittelt vertiefte Kenntnisse im Grenzgebiet zwischen den Fächern Chemie und Wirtschaftswissenschaften und baut konsekutiv auf dem Bachelor-Studiengang Chemie mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften auf. Der Master- Studiengang zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil im chemischen Labor aus und bildet die Forschungsschwerpunkte der beiden beteiligten Fachbereiche in den Inhalten der Lehrveranstaltungen ab. Das Curriculum ermöglicht eine ausgeprägte Profilbildung, wobei eine wahlweise Spezialisierung in einer der beiden Fachrichtungen möglich ist. Der Master-Studiengang Wirtschaftschemie ist berufsbefähigend und bereitet auf eine Promotion vor, die je nach Profilbildung in den Fachbereichen Chemie oder Wirtschaftswissenschaften angestrebt werden kann. 5. Curriculare Strukturen 5.1 Allgemeines und Studienbeginn Der Master-Studiengang ist ein modularisierter, konsekutiver, forschungsorientierter Studiengang, der zu vertieften Kenntnissen in Chemie und in Wirtschaftswissenschaften führt. Die Module sind in sich abgeschlossen und setzen, anders als im Bachelor-Studium Chemie mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften, keine bestimmte zeitliche Reihenfolge voraus. Die Module des Master-Studiums bündeln Lernziele von Vorlesungen, Übungen/Seminare und in gegebenen Fällen von Praktika, um übergeordnete Kompetenzen zu erwerben. Module werden mit einer Prüfung abgeschlossen. Für das Wahlmodul existiert eine Liste empfohlener Lehrveranstaltungen, wobei aus organisatorischen Gründen die Prüfungsformen der Dozenten übernommen wurden, die für alle weiteren Hörer der Vorlesung angeboten werden. Für den Wahlbereich wird ein spezielles Praktikum angeboten, das wahlweise in der Industrie oder in der Wirtschaft absolviert werden kann. 4

5 5.2 Das Curriculum Im Master-Studium vertiefen und verbreitern die Studierenden im ersten Semester ihr Wissen, indem sie insgesamt vier Grundmodule belegen aus den Fächern Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie und Biochemie. Hinzu kommt ein wirtschaftswissenschaftliches Grundmodul, in dem Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtkanons Wirtschaftswissenschaften die im Bachelor-Studiengang Chemie/Wirtschaftswissenschaften nicht belegt wurden, gewählt werden (Abb. 2.1). Sem. Module (LP) LP 4 Master-Arbeit und Seminar (30) 30 3 Vertiefungspraktikum Chemie (12) 2 Grundmodul Chemie 4 (5) 1 Grundmodul Chemie 1 (5) Grundmodul Chemie 2 (10) Wahlmodul (4) Vertiefung Chemie (11) Grundmodul Chemie 3 (5) Vertiefung Wirtschaftswissenschaften 2 (13) Vertiefung Wirtschaftswissenschaften 1 (13) Grundmodul Wirtschaftswissenschaften (12) Abb. 1. Studienverlauf des Studiengangs Master-Wirtschaftschemie (gelb: Module aus dem Angebot des Fachbereichs Chemie; grün: Module aus dem Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften; blau: aus allen Fachbereichen TU Kaiserslautern wählbares Modul; rosa: in den Fachbereichen Chemie und Wirtschaftswissenschaften belegbares Modul) Die Studierenden sind in der fachlichen Kombination der Vertiefungsmodule (49 LP) frei, da alle Themenfelder Zukunftsfelder im Sinne der Berufsfeldorientierung darstellen. Im Fach Wirtschaftswissenschaften belegen die Studierenden zwei Vertiefungsbereiche mit 9 ECTS-Punkten, wobei in jedem Bereich eine Seminarleistung (4 ECTS) zusätzlich zu erbringen ist. Darüber hinaus können die Studierenden im Rahmen eines Praktikums, das sowohl im chemischen wie im betriebswirtschaftlichen Bereich absolviert werden kann, mögliche Berufsfelder kennen lernen (Wahlbereich). Das Abschlussmodul umfasst eine Forschungsarbeit, in der Studierende selbstständig ein Thema den Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis folgend bearbeiten. Die Ergebnisse werden den wissenschaftlichen Standards entsprechend ausgewertet, in Form einer Niederschrift zusammengefasst, in einem Vortrag einem Fachpublikum präsentiert und in einer Disputation verteidigt. Die Studierenden sollten daher bei der Wahl der Fachrichtung, in der sie ihre Master- Arbeit anfertigen, das Profil ihres Master-Studiengangs abbilden. 5

6 6. Kontaktzeiten Die Teilnahme an Praktika ist verpflichtend. Der Besuch von Vorlesungen und die aktive Mitarbeit an Seminaren und Übungen wird dringend empfohlen. 7. Prüfungsleistungen, Prüfungsformen und Vergabe von Leistungspunkten Die folgenden Informationen zu den Prüfungen dienen der Übersicht. Die Details zum Prüfungsverfahren sind maßgeblich in der Prüfungsordnung geregelt. 7.1 Prüfungsleistungen Die Prüfungsleistungen im Master-Studium werden studienbegleitend als Modulprüfungen erbracht. Eine Modulprüfung besteht grundsätzlich aus einer Prüfungsleistung, die sich auf die Stoffgebiete des Moduls erstreckt; sie kann das Erbringen von Studienleistungen voraussetzen. Die Gesamtheit aller Prüfungen wird dabei als die Master-Prüfung bezeichnet. Die Gesamtnote des Master-Abschlusses, d.h. das Ergebnis der Master-Prüfung, setzt sich aus dem arithmetischen Mittel der Einzelnoten, gewichtet mit den jeweiligen Leistungspunkten der Module zusammen. 7.2 Prüfungsformen Die Module des Master-Studiengangs werden durch mündliche Prüfungen, schriftliche Ausarbeitungen, Klausuren und durch Vorträge abgeschlossen. Praktika werden mit Hilfe der Prüfungsform Labor bewertet, für die Qualität der durchgeführten praktischen Arbeiten, Versuchsauswertung, Dokumentation (Versuchsprotokolle) und Inhalt eines Gesprächs mit einer Betreuerin oder einem Betreuer zu grundlegenden und sicherheitsrelevanten Aspekten der Versuche (Testat) relevant sind. Details zu den Modulprüfungen sind in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch geregelt und erläutert. Laborprüfungen finden nur in dem Semester statt in dem das zugehörige Praktikum angeboten wird. In den Forschungspraktika werden der Abschlussvortrag und die Disputation mit bewertet. Abschlussprüfungen werden für jede Lehrveranstaltung, die kein Praktika ist, einmal pro Semester angeboten, unabhängig davon, ob die Lehrveranstaltung im jeweiligen Semester stattfindet oder nicht. Das Master-Abschlussmodul wird durch eine Kombination von schriftlicher Ausarbeitung, Vortrag und Disputation (mündliche Prüfung) bewertet, um das Erreichen der Lernziele des Master- Studiengangs zu überprüfen und zu bewerten. 6

7 7.3 Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte werden nach Erfüllung der im Modulhandbuch für ein Modul formulierten Prüfungsleistungen vergeben. 8. Auslandsaufenthalt Das Curriculum des Master-Studiums sieht vor, dass das Forschungspraktikum im Vertiefungsbereich im Ausland absolviert werden kann. Diesbezüglich können die Studierenden auf individuelle Kontakte der Hochschullehrer oder auf Möglichkeiten zurückgreifen, die das ERASMUS-Programm bietet. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden anerkannt, sofern keine wesentlichen Unterschiede bestehen. 9. Studienberatung Neben einer allgemeinen Studienberatung, die als zentrale Beratung an der TU Kaiserslautern durchgeführt wird, bietet der Fachbereich Chemie eine Fachstudienberatung an. Diese erfolgt durch vom Fachbereich dazu beauftragte Personen. Eine Fachstudienberatung wird vor oder zu Beginn des Master-Studiums, nach Abschluss des ersten Studienjahrs, wenn weniger als 40 ECTS-Leistungspunkte durch erfolgreich absolvierte Modulprüfungen erworben wurden, im Falle von Studienfach-, Studiengang- oder Hochschulwechsel, bei einem beabsichtigten Auslandsaufenthalt, wenn die oder der Studierende von der empfohlenen zeitlichen Abfolge der Lehrveranstaltungen abweichen möchte oder wenn abzusehen ist, dass die Kandidatin oder der Kandidat die vorgesehene Regelstudienzeit von vier Semestern um mehr als zwei Semester überschreiten wird, empfohlen. Weiterhin soll eine weitere Studienberatung nach Abschluss des ersten Fachsemesters erfolgen, da dann -nach Abschluss der Grundmodule- das Vertiefungsstudium beginnt. Diese Studienberatung erfolgt in Form von Mentorengesprächen durch die Lehrenden der Vertiefungsmodule, an denen die Studierenden interessiert sind, d.h. es wird mindestens ein Mentorengespräch stattfinden und es können auch mehr als zwei Gespräche sein, wenn die Studierenden entsprechenden Informationsbedarf zu einer Reihe sehr unterschiedlicher Module haben. 7

8 10. In-Kraft-Treten Dieser Studienplan tritt am Tage nach seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten der TU Kaiserslautern in Kraft. Kaiserslautern, den Der Dekan des Fachbereichs Chemie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. C. van Wüllen 8

9 11. Anhänge Modellstudienplan des Master-Studiengangs Wirtschaftschemie, Präsenzzeiten und Leistungspunkte der Module Modul Grundmodul Chemie Grundmodul Chemie Grundmodul Wiwi a 12 8 Grundmodul Chemie Grundmodul Chemie Vertiefung Chemie 11 8 Vertiefung Wiwi a Semester LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS Vertiefungsprakt. Chemie Wahl 4 3 Vertiefung Wiwi a Abschlussmodul Summen a Wirtschaftswissenschaften Prüfungsformen im Master-Studiengang Wirtschaftschemie Modul Grundmodul Chemie 1 Grundmodul Chemie 2 Grundmodul Chemie 3 Grundmodul Chemie 4 Vertiefung Chemie Vertiefungspraktikum Chemie Grundmodul Wirtschaftswissenschaften Vertiefung Wirtschaftswissenschaften Vertiefung Wirtschaftswissenschaften Wahl Master-Arbeit Prüfungsform schriftlich oder mündlich Labor und Klausur oder mündliche Prüfung schriftlich oder mündlich schriftlich oder mündlich schriftlich oder mündlich Bericht und Vortrag Klausur Klausur, Seminarleistung Klausur, Seminarleistung schriftlich oder mündlich Bericht, Vortrag und Disputation Der Farbcode dieser Tabelle ist konform mit demjenigen des Studienverlaufsplan in Abb. 1 (Seite 4) 9

10 11.3. Übersicht über Präsenzzeiten, prognostizierte Zeiten des Eigenstudiums und des gesamten zeitlichen Aufwands in Gegenüberstellung zur Leistungspunktvergabe für Module des Master-Studiengangs Modul Präsenzzeit / Stunden Eigenstudium / Stunden Gesamtzeit / Stunden Grundmodul Chemie Leistungspunkte Grundmodul Chemie Grundmodul Chemie Grundmodul Chemie Vertiefung Chemie Vertiefungspraktikum Chemie Grundmodul Wirtschaftswiss Vertiefung Wirtschaftswiss Vertiefung Wirtschaftswiss Wahlmodul Abschlussmodul Anmerkungen: grau schattierte Module sind Praktika oder beinhalten praktische Anteile 10

11 Anhang 11.4: Module des Masterstudiengangs a) Grundmodule Modul Leistungspunkte nach ECTS SWS Prüfungsleistung Art der Lehrveranstaltung Grundmodul Chemie 2 (mit Praktikum)*: Anorganische Chemie K 50%, PR 50% V/Ü/P Organische Chemie K oder MP 40%, PR 60% V/Ü/P/S Physikalische Chemie K 40%, PR 60% V/Ü/P Technische Chemie K 40%, PR 60% V/V/Ü/P Biochemie K 37,5%, VDK 12,5%, PR 50% V/S/P Grundmodule Chemie 1,3+4 (ohne Praktikum): Anorganische Chemie Je 5 Je 4 K V/Ü Organische Chemie K oder MP V/Ü Physikalische Chemie K V/Ü Technische Chemie K V/V/Ü Biochemie K 75%, VDK 15% V/S Grundmodule Wirtschaftswissenschaften 1+2 Produktion Je 6 Je 4 K V/Ü Marketing Investition und Finanzierung Arbeit - Organisation und Führung Strategisches Management Operations Research Wirtschaftsinformatik Grundzüge der Mikroökonomik Grundzüge der Makroökonomik Spieltheorie Allgemeine Volkswirtschaftslehre 11

12 Mit den Grundmodulen 1,2 und 3 im Fach Chemie werden drei Fächer aus den Disziplinen: Anorganische Chemie Organische Chemie Physikalische Chemie Technische Chemie Biochemie abgedeckt. Wird das Vertiefungsmodul in Chemie in einem vierten der o.g. Fächer absolviert, kann das Grundmodul 4 frei aus allen im Masterstudiengang angebotenen Grundmodulen gewählt werden. Entfällt die Wahl des Vertiefungsmoduls auf ein Fach, das bereits durch die Grundmodule 1,2 und 3 abgedeckt wurde, muss das Grundmodul 4 aus einem vierten Fach gewählt werden. Die Grundmodule umfassen im Regelfall eine Vorlesung (3 SWS) und eine Übung bzw. ein Seminar (1 SWS). *) Das Grundmodul 2 kann aus den Bereichen Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie und Biochemie gewählt werden. Als Grundmodule 1 und 2 im Fach Wirtschaftswissenschaften können aus den in der Tabelle angegebenen Fächern zwei gewählt werden, die nicht Bestandteil des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften waren. b) Vertiefungsmodule Modul Leistungspunkte nach ECTS Vertiefungsmodul Chemie 1 12 SWS Art der Prüfungsleistung Art der Lehrveranstaltung Materialien 11 8 K oder MP V/V/V mit Ü Koordinationschemie mit bioanorganischer Schwerpunktsetzung K oder MP V/Ü/V mit Ü Bioorganik K oder MP V/ V mit Ü/ S Synthese und Katalyse K oder MP 70%, SV 30% V/V/S Spektroskopie und Kinetik MP oder K 75%**) SV 25% Massenspektrometrie und Photochemie MP oder K 75%**) SV 25% MO-Theorie und Gruppentheorie K 75%, SV 25% V/V/S Algorithmen der Quantenchemie und relativistische Quantenchemie K 75%, SV 25% V/V/S V/V/S V/V/S

13 Angewandte Heterogene Katalyse MP V/V/S Molekulare Katalyse MP 73%, SV 27% V/V mit S/ S Professionalisierung Biochemie K 67%, VDK 33% V/V/S Life Science K 67%, VDK 33% V/V/S Lebensmittelchemie 50% MP, 20% K oder 20% K inkl. V/V/V/V/S/S KV, 30% LS Vertiefungsmodul Chemie 2 Materialien PR 66%, Vo 34% P Koordinationschemie mit bioanorganischer PR 66%, Vo 34% P Schwerpunktsetzung Bioorganik PR 66%, Vo 34% P Synthese und Katalyse PR 66%, Vo 34% P Spektroskopie und Kinetik Vo P Massenspektrometrie und Photochemie Vo P Praktikum Computerchemie SA P Praktikum Methodenentwicklung in der Theoretischen SA P Chemie Angewandte Heterogene Katalyse 50% SA, 50% SA P/P Molekulare Katalyse SA P Professionalisierung Biochemie SA P Life Science SA oder 34% PK P 33% EK, 33% SA+PR Lebensmittelchemie und Toxikologie PD 33%, SA 34%, Vo 33% P Vertiefungsmodule Wirtschaft Schwerpunktfach K V 4 S Schwerpunktfach K V 4 S 13

14 Für die Vertiefung in Chemie gibt es eine Auswahl von insgesamt 13 Modulen: Materialien Koordinationschemie mit bioanorganischer Schwerpunktsetzung Bioorganik Synthese und Katalyse Spektroskopie und Kinetik Massenspektrometrie und Photochemie MO-Theorie und Gruppentheorie Algorithmen der Quantenchemie und relativistische Quantenchemie Molekulare Katalyse Angewandte Heterogene Katalyse Professionalisierung Biochemie Life Science Lebensmittelchemie Aus diesem Angebot müssen zwei Vertiefungsmodule gewählt werden. Dabei umfasst das Vertiefungsmodul 1 Vorlesungen, Übungen, Seminare und das Vertiefungsmodul 2 Praktika. Die Vertiefungsmodule 1 und 2 müssen jeweils in derselben Themenrichtung (s. Kennzeichnung der Module) absolviert werden. Das Vertiefungsmodul 1 besteht in der Regel jeweils aus zwei Vorlesungen mit je 3 SWS (alternativ können Vorlesungen auch 2 SWS und 1 SWS Übung enthalten) und einem Seminar (2 SWS). Die praktische Ausbildung in dem Vertiefungsmodul 2 umfasst 18 SWS. Das Vertiefungsmodul 2 kann im Rahmen des ERASMUS Programms als Forschungspraktikum an einer Partneruniversität des Fachbereichs Chemie durchgeführt werden. Als Schwerpunktfächer werden für die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung folgende Fächer angeboten: Personalführung Marketing Finanz- und Bankmanagement Controlling Produktionsmanagement International Management Wirtschaftsinformatik Entrepeneurship Internationale Wirtschaft*** 14

15 Sustainable Development, Umwelt, Ressourcen und Energie*** Financial Economics*** Studienplan Master-Wirtschaftschemie- Fassung vom **) Ob die Prüfung schriftlich oder mündlich erfolgt, wird mit Bekanntgabe des Prüfungstermins mitgeteilt. ***) Voraussetzung Mikro- und Makroökonomik c) Wahlmodule (Empfehlungen) Modul Leistungspunkte nach ECTS SWS Art der Prüfungsleistung Art der Lehrveranstaltung Wahlmodul Bioanorganische Chemie 4 3 K oder MP*) V Anorganische Funktionsmaterialien K oder MP*) V Anorganische Strukturchemie K oder MP*) V Aspekte der bioorganischen Chemie K oder MP*) V/Ü Katalytische Syntheseverfahren K oder MP*) V/Ü Supramolekulare Chemie K oder MP*) V/Ü Spektroskopie K oder MP*) V Clusterchemie K oder MP*) V Ultrakurze Laserpulse in der Chemie K oder MP*) V MO-Theorie II K oder MP*) V Angewandte Heterogene Katalyse K oder MP*) V Biochemie K 57%, VKD 43% V/S *) Ob die Prüfung schriftlich oder mündlich erfolgt wird mit Bekanntgabe des Prüfungstermins mitgeteilt. Praktikum in Wirtschaft/Industrie Modul Leistungspunkte nach ECTS SWS Art der Prüfungsleistung Art der Lehrveranstaltung Praktikum in Wirtschaft/Industrie 4 3 PR P 15

16 d) Masterarbeit Studienplan Master-Wirtschaftschemie- Fassung vom Modul Leistungspunkte nach ECTS SWS Art der Prüfungsleistung Art der Lehrveranstaltung Masterarbeit SA/ Vo Wird die Masterarbeit am Fachbereich Chemie angefertigt, muss das Vertiefungsmodul Chemie 2 bestanden sein. Bei Anfertigung der Masterarbeit am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften wird empfohlen, die Masterarbeit in einem der Schwerpunktfächer anzufertigen. Summe der Leistungspunkte nach ECTS: 120 Summe der SWS: 111 Legende: EK: Eingangskolloquium K: Klausur MP: Mündliche Prüfung P: Praktikum PD: Praktikumsdurchführung PK: Praktikumsklausur PR: Praktikum (Nachweis durch Praktikumstestate, Praktikumsprotokolle und Kolloquien) S: Seminar SV: Seminarvortrag KV: Kurzvortrag LS: Literaturseminar SA: Schriftliche Ausarbeitung Ü: Übung V: Vorlesung Vo: Vortrag VDK: Vortrag, Diskussion, Klausur 16

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienplan für den Master-Studiengang. Lebensmittelchemie. der Technischen Universität Kaiserslautern. vom

Studienplan für den Master-Studiengang. Lebensmittelchemie. der Technischen Universität Kaiserslautern. vom Studienplan für den Master-Studiengang Lebensmittelchemie der Technischen Universität Kaiserslautern vom 27.06.2012 Aufgrund des 20 des Hochschulgesetzes vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), geändert

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena Studienordnung für den Masterstudiengang General Management Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena 29. November 2011 Studienordnung für den Masterstudiengang General Management 2 Gemäß 3 Abs.

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 6. November 2007 (Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19.11.2007,

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung vom 08.08.2012 (i.d.f. vom 11.3.2014) Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 21/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 303 21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Informatik

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Nr. 05/2010 vom 21.12.2010 Amtliches Mitteilungsblatt der FH Koblenz Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Koblenz, 21.12.2010 Herausgeberin: Die Präsidentin der Fachhochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 70 19. Dezember 2011 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics / Optometry) des Fachbereichs VII der

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Management der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009 Auf Grund

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Musiktheater/Operngesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M. Mus.) der Hochschule für Musik und Theater München (aktualisierte Fassung)

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Environmental Engineering and Management mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance SO BF Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr