Publikationen Prof. Dr. Winfried Pauleit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Prof. Dr. Winfried Pauleit"

Transkript

1 Publikationen Prof. Dr. Winfried Pauleit Monographien Reading Film Stills. Analyzing Film and Media Culture (ersch. 2013), Bertz+Fischer Berlin. Das ABC des Kinos. Foto, Film, Neue Medien, Stroemfeld Frankfurt am Main, Basel Filmstandbilder. Passagen zwischen Kunst und Kino, Stroemfeld Frankfurt am Main, Basel 2004; Herausgeberschaften - -, e-book, Hg. zus. mit Sabine Nessel, Christine Rüffert, Karl-Heinz Schmid, Alfred Tews, Bertz+Fischer Berlin (erscheint Januar 2012). Public Enemies. Film Between Identity Formation and Control, e-book, Hg. zus. mit Christine Rüffert, Karl-Heinz Schmid, Alfred Tews, Bertz+Fischer Berlin Learning from the Cinema. International Perspectives on Film Education, e-book, Hg. zus. mit Bettina Henzler, Christine Rüffert, Karl-Heinz Schmid, Alfred Tews, Bertz+Fischer Berlin Cinema dreams. Projection, Imagination, Vision, e-book, Hg. zus. mit Christine Rüffert, Karl-Heinz Schmid, Alfred Tews, Bertz+Fischer Berlin Word and Flesh. Cinema Between Text and the Body, e-book, Hg. zus. mit Sabine Nessel, Karl-Heinz Schmid, Alfred Tews, Bertz + Fischer Berlin Filme sehen, Kino verstehen, Hg. zus. mit Bettina Henzler, Schüren Verlag Marburg 2009 (Bremer Schriften zur Filmvermittlung Bd. 2). Blind Date. Zeitgenossenschaft als Herausforderung, Hg. zus. mit Viktor Kittlausz, Gabriele Mackert, Verlag der Kunst Nürnberg Traveling Shots. Film als Kaleidoskop von Reiseerfahrungen, Hg. zus. mit Christine Rüffert, Karl-Heinz Schmid, Alfred Tews, Bertz+Fischer Berlin Sound Art. Between Avantgarde and Pop-Culture, Hg. zus. mit Sabine Breitsameter, Anne Thurmann-Jajes, Salon Verlag Köln Kunst Museum Kontexte. Perspektiven der Kunst- und Kulturvermittlung, Hg. zus. mit Viktor Kittlausz, Transcript Verlag Bielefeld Herausgeber der dt. Übersetzung: Alain Bergala, Kino als Kunst. Filmvermittlung in der Schule und anderswo, zus. mit Bettina Henzler, Schüren Verlag Marburg 2006 (Bremer Schriften zur Filmvermittlung Bd. 1) und Lizenzausgabe Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2006, 2. Auflage 2007, 3. Auflage Herausgeber von: Olaf Stuve, BilderBildung. Möglichkeiten der Verknüpfung des politischsozialen Feldes der Xenographie mit dem kunstpädagogischen Feld der Bilder- Bildungs-Kompetenz

2 Themenhefte in Zeitschriften Mitherausgeber von: Lachen im Kino und auf der Leinwand, Nach dem Film, No 12, (10/2010), Mitherausgeber von: Die kleine Form, Nach dem Film, No 11, (04/2010), Mitherausgeber von: Wort und Fleisch, Nach dem Film, No 10, (01/2008), Mitherausgeber von: Schreiben über Film, Nach dem Film, No 9, (12/2007), Heftredaktion zum Themenschwerpunkt: zeitgenössisch/vermittelt, Ästhetik & Kommunikation 137, zus. mit Viktor Kittlausz, Sommer Heftredaktion zum Themenschwerpunkt: Mobil kommunizieren, Ästhetik & Kommunikation 135, Winter Heftredaktion zum Themenschwerpunkt: Our own medial Jesus. Religion und Visual Culture, Ästhetik & Kommunikation 131, zus. mit Jörg Herrmann, Jörg Metelmann, Winter Mitherausgeber von: FotoKino. Fotografie und Fotografen im Spielfilm, Nach dem Film, No 8 (12/2005), Heftredaktion zum Themenschwerpunkt: Ästhetische Erziehung im Medienzeitalter, Ästhetik & Kommunikation 125, Juni Mitherausgeber von: Werkstatt Filmwissenschaft, Nach dem Film, No 5 (09/2004), Mitherausgeber von: Tränen im Kino (Tears in the Cinema), Nach dem Film, No 4 (10/2002), Heftredaktion zum Themenschwerpunkt: Politik im deutschen Kino, Ästhetik & Kommunikation 117, Juni Mitherausgeber von: Video und Überwachung (Video and Surveillance), Nach dem Film, No 3 (10/2001), Editorial: Mitherausgeber von: show reality reality shows, Nach dem Film, No 2 (12/2000), Heftredaktion zum Themenschwerpunkt: significans. Zwischen Kunst und Erkennungsdienst, Ästhetik & Kommunikation 111, Dez Mitherausgeber: Das Kino bebt (The Tremors of the Cinema), Nach dem Film, No 1 (12/1999), Editorial: Mitherausgeber: Ausstellungskatalog RENT-A-KRIEGSBILD. Ein Blick auf Bilder der Tagespresse, Hochschule der Künste Berlin, 1993/94. Mitherausgeber: Ausstellungskatalog Offener Prozeß. Zu Formen von Umstrukturierung im Urbanen, in der Politik und in den Köpfen, Kulturbüro Kreuzberg Berlin, 1993/94.

3 Artikel in Zeitschriften r r b R u f r u V r b pr r Zu V r ä v Film und Geschichte in G by L! : Ku urw f Deutschlandstudien (KWD) 26, 2010, S R B r k r u r : Nach dem Film, No 11 (04/2010), f r f f pur D K r f zw r f u r V üb rw u : Maske und Kothurn, Heft 53/2-3, 2007 (Falsche Fährten in Film und Fernsehen), S O p r! O r r K r f Gr f r ç Oz : Nach dem Film, No 9 (11/2007), D r V r r ä r E G prä B H z r u W fr P u : Kolik Film 8/2007, S r -Zeitgenossenschaft. Oder: Kann eine Retrospektive der Filme von Ernst Lubitsch z ö? : Ästhetik & Kommunikation 137, 2007, S T f Z D p v u Ä k b T f r : Ästhetik & Kommunikation 135, 2006, S V R zu r D r Terminator als Übergangsfigur zwischen Standbild und B w u b : Frauen Kunst Wissenschaft 41, 2006, S K B b k u P r P r N w V r u r Pr f ru : Ästhetik & Kommunikation 131, 2005, S Foto r f r u V f x r B w zu kur v ö k r u in: Nach dem Film, No 8 (12/2005), The Reconsidered reconsidered. Mary Ann Doanes feministische Theoriearbeit zwischen Standbild und Bewegungsbild : Nach dem Film, No 6, (07/2005), r r V r : Filmforschung und Filmlehre (IMAGE 2), w f u V üb rw u : Nach dem Film, No 5, (09/2004), Zur k u ä r Ku urw f : Ästhetik & Kommunikation 126, 2004, S D r K r p Z k Zu ästhetischen Erziehungsanspruch von Kino und u Ästhetik & Kommunikation 125, 2004, S ü b w P r P k u r Hüf wu b E v : Ästhetik & Kommunikation 124, 2004, S , (zus. mit Sabine Nessel). D U v r ä zw Ök ru u U b : Ästhetik & Kommunikation 120, 2003, S

4 T y y ru bu y D U p T Tykw r B w u b r : Ästhetik & Kommunikation 117, 2002, S L u p u r ( ) E L k ür r rb v T Tykw r u r k P Plurale. Zeitschrift für Denkversionen, No 0, 2001, S V üb rw u u p r ubj k E Hyp r x zu einer B : Nach dem Film, No 3, (10/2001) K ä r T r D u ubu u L ku ur : Ästhetik & Kommunikation 110, 2000, S u B r k r (f ) r L ur u v y rä : Frauen und Film 62, 2000, S D Gru zü r T p k : Ästhetik & Kommunikation 107, 1999, S V üb rw u u P r : Ästhetik & Kommunikation 106, 1999, S pp pp pp film stills appointed for Tarantinos J k Br w : Coil, journal of the moving image, 8 (1999) s.p. D P r p B f r fu ur p é : Ästhetik & Kommunikation 103, 1998, S r / r P p u [ ] Anmerkungen zu den Off-Strukturen von Fotografie und b : Ästhetik & Kommunikation 101, 1998, S Artikel in Aufsatzsammlungen b r u G r ff renz. Oder wie man als User von Filmstandbildern an r Ä k r K p r z p r : H R Lu H D k - Cornill Jugend Film Gender. Medienpädagogische, bildungstheoretische und didaktische Perspektiven, Stuttgart 2010, S D pr p r f r f : H Heide Schlüpmann u.a. Unmögliche Liebe. Asta Nielsen, ihr Kino, Filmarchiv Austria Wien 2009, S v r u u pä u b u E G prä B H z r und Winfried Pauleit, in: Kunst der Vermittlung. Aus den Archiven des Filmvermittelnden Films, online Dossier, D y u r G P r x u Zu ä zu ffenem D kur f : H rz j Gwóź ź Film als Baustelle. Das Kino und seine Paratexte, Schüren Verlag Marburg 2009, S H u f O r: W f p zu B u pr z fü r H Bettina Henzler / Winfried Pauleit Filme sehen, Kino verstehen, Schüren Verlag Marburg 2009, S

5 D N u u K ä k u D ru zu b N : H Wolfgang Sohst Die Figur des Neuen, Xenomoi Verlag Berlin, 2008, S I f u ê r! Z u : Hg. Gabriele Mackert, Viktor Kittlausz, Winfried Pauleit Blind Date. Zeitgenossenschaft als Herausforderung, Verlag der Kunst Nürnberg 2008, S B r r r ä z r K v Körp r u : Hg. Sabine Nessel u.a. Wort und Fleisch. Kino zwischen Text und Körper (12. Internationales Bremer Symposium zum Film), Bertz+Fischer Berlin 2008, S T x b r : H T r pelkamp DVD-Produktionen gestalten, erstellen, nutzen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007, S K r p u Z k Ä k u D ff r z r v u r u v K u u : H D k -Cornill, H. & Luca, R. Jugendliche im Film Filme für Jugendliche, München 2007, S Z r k r f U r b u N v r r rk r in: Hg. Pauleit, W. u.a. Traveling Shots. Film als Kaleidoskop von Reiseerfahrungen, Bertz+Fischer Berlin 2007, S K / u u u bj k r V rb u v r v u L b : H K u z V & P u W Kunst Museum Kontexte. Perspektiven der Kunst- und Kulturvermittlung, Bielefeld 2006, S Gesprä B rb r ü k r: u Eff Zu Theorie und Praxis des Film-Sound Designs (dt./engl.), in: Hg. Thurmann-Jajes, A. u.a. Sound Art. Zwischen Avantgarde und Popkultur, Salon Köln 2006, S f r Zu b r v Pedro Domenigg, in: Hg. Schenk, I. u.a. Experiment Mainstream? Differenz und Uniformierung im populären Kino, Berlin 2006, S P r p V üb rw u u b Ku : H H p L & Metelmann, J. Bild Raum Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005, S Wiederabgedruckt in: Ethik und Unterricht 3/08. W yb r v K r B r f v r u T B p v Ly Hershmans Teknolust, in: Hg. Rüffert, C. u.a. Unheimlich anders. Doppelgänger, Monster, Schattenwesen im Kino, Berlin 2005, S R B r u K r r p Z v Körp r u : H Nö W fr / Ip Gu Körper - Verkörperung - Entkörperung, Kassel 2005, S T k r N z für p rf r v V r ä v R u - u Z kü : H Arnold, T. u.a. Architektur Rausch, Berlin 2005, S b r zw r f Zu z des Films und Zeichenmodell der Kinematographie, in: Hg. Anna Zika the moving image - das bewegende und bewegte Bild, 23. Bielefelder Symposium über Fotografie und Medien, Weimar 2004, S

6 E u z u für v D B xp r J B ldessaris und ihr Beitrag für die Kunst- und Filmtheorie, in: Hg. Arns, I. u.a. Kinetographien, Bielefeld 2004, S w f u V üb rw u E v r E u : H Adelmann, R. u.a. Video als mediales Phänomen, Weimar 2002, S V üb rw u u p r ubj k : H Lö u Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern, Heidelberg, 2001, S R f p x D rb v L ur u v y und Peter Wollen zwischen Counterr u D k ruk : H r G Kunst / Kino, Jahresring 48 Jahrbuch für moderne Kunst, Köln, 2001, S b r zw T r - u Ku pru : H P z / Tür J. Medienbilder, Hamburg 2001, S L r B r k r f bu b r : H Brü H / r P Sehnsucht Berlin, Tübingen 2000, S V r k L k ür r V r rä ku v B pp u B w u b : H Krah, H. u.a. Dokumentation des Film- und Fernsehwiss. Kolloquiums 11, Hamburg 1999, S E z u u U r b Ku : H Neitzel, B. Dokumentation des Film- und Fernsehwiss. Kolloquiums 9, Weimar 1997, S D pf b éz E w f : ELIart Internationale Positionen, ELIA Konferenz, Berlin 1994, S D B f r I pp br w rr r rr B k : Hg. Lindner, I. Sehbewegungen, Berlin 1993, S Artikel in Ausstellungskatalogen p r r P r rä v : T Ku k r stills. expanded, Köln 2009, S u r H r u D r (zu r R ) : EIGEN+ r H maix mayer, Hatje Cantz Ostfildern 2008, S W b b v Träu r? : H Peter Friese u.a. The Morning After. Videoarbeiten der Sammlung Goetz, Museum Weserburg Bremen 2008, S (dt./engl.). v r : Hg. Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Fuchs, R. John Baldessari. A Different Kind of Order (Arbeiten ), Buchhandlung Walther König, Köln 2005, S I u P r r p r N Memento als Fragment eines post-

7 kine r f ö k r u : H Krö k u Polaroid als Geste über die Gebrauchsweisen einer fotografischen Praxis, Hatje Cantz 2005, S K Ku u B z r? D D r u v Ku räu : H Eichelmann, V. u.a. D y u r y w u? r!, Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal/Karlsruhe, 1999, S Rezensionen u u H ff u 21 J r u r r L p r r (H ): u Goes Digital. Historical-Critical Editions of Films on DVD and the Internet, Trier 2003, in: Frauen und Film 64, Sept. 2004, S Ku K K f k r E r H bur r B f B r : Texte zur Kunst 47, Sept. 2002, S R v v r H f 5 Z r f für : Nach dem Film, (09/2001), E r Ku ein anderes Kino, April 2001, eine Tagung im Kino Arsenal, B r : Nach dem Film, (04/2001), 25 J r r u u : Nach dem Film, (10/2000), zu f H üp b rö r ubj k p p E Ä k des Kinos, Frankfurt am Main 1998, in: Ästhetik & Kommunikation 105, 1999, S in Übersetzung erschienene Publikationen z f u P r k u w r p r f k j H rz j Gw z z: K p kinie, Warszawa (Polen) 2010, S r w p w z p y O ku k z zy y pr ukuj j obrazy w czasie przyszym k y : Kultura ucielesniona Nr 1 (59), Warszawa (Polen) 2009, S T B w I r xu y DVD r 2008 : p://www - initiative.org/. v r : H u u r r Ku f u Lu w W u s, R. John Baldessari. A Different Kind of Order (Arbeiten ), Buchhandlung Walther König, Köln 2005, S V urv p r ubj : H Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Levin T. Ctrl [Space]. Rhetorics of Surveillance from Bentham to Big Brother, MIT Press Cambridge Mass. 2002, S Obr z w ór y y kur y (f y z j) r f u : H E zb H O ky Elzbieta Ostrowska, Gender - Film - Media, University of Lodz, Kraków (Polen) 2001, S u (f ) f ry L ur u v y f rr : Nach dem Film, No 1 (12/1999)

8 Projektarbeiten von Studierenden: Video-Reflexion des Schulpraktikums Kunst/Medien DVD-Publikation (h u r ) D L b Br 2005 v P r Anne Lemke, Thomas Janssen, Nils Promer, Jan Wolter. DVD-Pub k ( u r ) P Br 2006 v D B Bärbel Elbers, Katharina Weiß.

Verzeichnis der Publikationen Prof. Dr. Winfried Pauleit Universität Bremen

Verzeichnis der Publikationen Prof. Dr. Winfried Pauleit Universität Bremen Bücher Monografien Reading Film Stills. Analyzing Film and Media Culture, E-book, Bertz+Fischer Berlin 2015, http://www.bertz-fischer.de/readingfilmstills.html Das ABC des Kinos. Foto, Film, Neue Medien,

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse Erlebensorientierte Film-Bildung als Beispiel cinephiler Filmvermittlung Experience-oriented film education as an example of cinephiliac film dessemination Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und

Mehr

Publikationen Monografien

Publikationen Monografien Publikationen Monografien (5) Audio History des Films. Sonic Icons, Auditive Histosphäre, Authentizitätsgefühl, Bertz+Fischer Berlin 2017, (zusammen mit Mattias Frey, University of Kent; Rasmus Greiner,

Mehr

APP MEDIADATEN Stand Juli 2013. Kunst Architektur Design Mode Fotografie

APP MEDIADATEN Stand Juli 2013. Kunst Architektur Design Mode Fotografie APP MEDIADATEN Stand Juli 2013 Kunst Architektur Design Mode Fotografie Die einzige Kunst-App für D/A/CH 6.000 Kunstinstitutionen * 7.000 aktuelle Termine * 13.000 Downloads * * Stand: Juli 2013 ARTMAPP

Mehr

MODUL B- Hörverstehen (HV)

MODUL B- Hörverstehen (HV) MODUL B- Hörverstehen (HV) Dieses Modul besteht aus unterschiedlichen Aufgaben. Sie sollen zeigen, dass Sie - Hörtexten gezielt Information entnehmen können, - in längeren Gesprächen sowohl Hauptaussagen

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre

Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre Isabelle Schwarz Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre Salon Verlag Schriftenreihe für Künstlerpublikationen Band 4 Isabelle Schwarz Archive für Künstlerpublikationen der 1960er

Mehr

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen Entwicklung von hochschulspezifischen Analysemöglichkeiten 30. Sitzung des AK Hochschulrechnungswesen und Steuern

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014)

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014) Bitte beachten: Änderungen sind möglich! Aktuelle Termine und etwaige Terminänderungen entnehmen

Mehr

Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2011/ 2012 Stand: 24.09.2011. Künstlerische Praxis

Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2011/ 2012 Stand: 24.09.2011. Künstlerische Praxis Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2011/ 2012 Stand: 24.09.2011 Künstlerische Prais Basismodul 1 Aufbaumodul 1 TM1 TM2 TM3 TM4 TM1 TM2 TM3 Wege zum Bild - Grundlagen künstlerischer

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg Soziallabor oder Sonderfall? Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Montag. Mo 10-12, GA 1/138. 051 713 Spangenberg Nach der Postmoderne. Konzepte und Medien am Ende der Geschichte

Montag. Mo 10-12, GA 1/138. 051 713 Spangenberg Nach der Postmoderne. Konzepte und Medien am Ende der Geschichte Montag 051 711 Schlesinger Einführung in die Filmgeschichte Mo 14-17, GB 03/42 051 713 Spangenberg Nach der Postmoderne. Konzepte und Medien am Ende der Geschichte Mo 14-16, GABF 04/611 051 765 Hörl Unlike

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 13/03/15

Mehr

iq digital quarterly #1 Content Marketing

iq digital quarterly #1 Content Marketing iq digital quarterly #1 Content Marketing #1 Content Marketing What to do? Was sind eigentlich die Bedürfnisse der Online Nutzer? Content Marketing Wir haben die Nutzer gefragt, was eigentlich ihre Bedürfnisse

Mehr

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg.

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. Esche Kommunikation Referenzen Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. 2008-2012 Süddeutscher Verlag onpact, München, Objektleitung

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS Studiendesign Methode Online-Befragung anhand eines teil- bzw. vollstrukturierten

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

DAS STÄDEL MUSEUM. Gegründet 1815. 3.000 Gemälde. 600 Skulpturen. 1.600 Fotografien. 100.000 Zeichnungen und Druckgraphik. 450.000 Besucher im Jahr

DAS STÄDEL MUSEUM. Gegründet 1815. 3.000 Gemälde. 600 Skulpturen. 1.600 Fotografien. 100.000 Zeichnungen und Druckgraphik. 450.000 Besucher im Jahr DIE DIGITALE ERWEITERUNG DES STÄDEL MUSEUMS Dr. Chantal Eschenfelder DAS STÄDEL MUSEUM Gegründet 1815 3.000 Gemälde 600 Skulpturen 1.600 Fotografien 100.000 Zeichnungen und Druckgraphik 450.000 Besucher

Mehr

iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt!

iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt! iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt! Best Cases Crossmedia iq digital quarterly 2015 #1 Der gesamt Markt diskutiert über. Wir haben uns angesehen, wie wirkt ganz explizit bei Inszenierungen die

Mehr

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015 EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015 REINHARD BIENERT 14-G KUNST & DESIGN - MAPPENKURS Vorstudium: Bewerbungsmappe Leitung: Reinhard Bienert Ein Studium für einen künstlerischen Beruf zu beginnen,

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER 14.-15.05.

TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER 14.-15.05. TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER 14.-15.05.13 Anne Gonschor, Leiterin Ausbildungszentrum Hannover öffentlich 17.05.2013

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven- Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Mehr

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016 Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016 Fachrichtung (Regie, Kamera, Produktion oder Drehbuch): Anrede: Name: Vorname: Adresse: Foto PLZ, Ort: Geburtsdatum: Telefon (mobil):

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Social Media in University Communication

Social Media in University Communication Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Social Media in University Communication Dr. Aleksandra Gnach aleksandra.gnach@zhaw.ch 1 Programm Social Web Was ist das? Social Media für Hochschulen? Beispiele

Mehr

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Lehrerworkshops an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Gertrud Geisberg Reinhard Niederer Augsburg, 3. März 2011 Warum Lehrerworkshops?

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. DAAD-Tagung 28. Oktober 2003 in Bonn

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. DAAD-Tagung 28. Oktober 2003 in Bonn Albert-Ludwigs-Universität Freiburg DAAD-Tagung 28. Oktober 2003 in Bonn These: Alumni sind das zentrale Marketinginstrument einer Hochschule! -3er - Freiburger Modell Der Name: Alumni Freiburg Alumni:

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach 2. Mai

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Das Fernstudium als App

Das Fernstudium als App Das Fernstudium als App Die mobile All-in-one-Lösung wbv-fachtagung 2012 - Das Fernstudium als App - Dörte Giebel Bin ich hier richtig? "It's not mobile... sorry!"... antwortete Marc Zuckerberg Ende 2010

Mehr

Der Themenschwerpunkt wurde betreut von Stefan Aufenanger und Jürgen Schlieszeit.

Der Themenschwerpunkt wurde betreut von Stefan Aufenanger und Jürgen Schlieszeit. themenschwerpunkt tablets in der schule Der Themenschwerpunkt wurde betreut von Stefan Aufenanger und Jürgen Schlieszeit. basis Tablets im Unterricht nutzen. Möglichkeiten und Trends beim Einsatz von Tablets

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Exkursionen in Sophies zweiter Welt Berner Texte zur Kommunikations- und Medienwissenschaft 11 Exkursionen in Sophies zweiter Welt Neue Beiträge zum Thema des Wirklichkeitstransfers aus psychologischer und medienwissenschaftlicher Sicht

Mehr

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859-1909 Von Julius Parreidt Zahnarzt in Leipzig Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1909 ISBN 978-3-662-40524-6 DOI 10.1007/978-3-662-41001-1 ISBN

Mehr

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie Birgit Hofstätter Aufbau des Beitrags Projektbeteiligte Projektidee und -ziele Ablauf des Projekts Musik-Technik-Designs Einsichten

Mehr

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Inhalt: I. Einführung II. Das Lernen Erwachsener Ein Problem(- aufriss) III. Zugänge a. Klassisch b. Aktuell

Mehr

Digital Business Accelerator 5 Mio. Technology-Consumer Kontakte! Unsere Kunden

Digital Business Accelerator 5 Mio. Technology-Consumer Kontakte! Unsere Kunden Digital Business Accelerator Unsere Kunden Multichannel World 100.000 Newsletter Kontakte + 50.000 Social Media Follower + 210.000 Kiosk-Apps 250.000 Installationen 200.000 Hochwertige Print-Titel 4.000.000

Mehr

PLAY Conference Programm

PLAY Conference Programm PLAY Conference Programm Donnerstag, 17. September 2015, 9 bis 18 Uhr Tag 1: System Computerspiel // Digital Games as Systems Uhrzeit Programm Ort 08:30 09:00 Eintreffen und Registrierung 2. Stock 09:00

Mehr

Kongresse in Deutschland & Dresden

Kongresse in Deutschland & Dresden Kongresse in Deutschland & Dresden Dresden Fit for Congress Dresden, 05. November 2013 Jährliche Veranstaltungsstatistik für Deutschland Meeting- & EventBarometer entwickelt in Kooperation mit EVVC, DZT,

Mehr

mmone Internet Installation Windows XP

mmone Internet Installation Windows XP mmone Internet Installation Windows XP Diese Anleitung erklärt Ihnen in einfachen Schritten, wie Sie das in Windows XP enthaltene VPN - Protokoll zur Inanspruchnahme der Internetdienste einrichten können.

Mehr

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus Mike Burrows ist Geschäftsführer und Principal Consultant von David J. Anderson and Associates (djaa.com). In seiner beruflichen Laufbahn, die sich von der Luftfahrt über das Bankwesen, das Energiewesen

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996 Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Wie Kinder und Jugendliche das Internet benutzen

Wie Kinder und Jugendliche das Internet benutzen Folie 1 Folie 2 Gliederung 1.Experiment und Einführung 2.Einordnung des Internets in die Lebenswelt 3.Nutzung des Internets 4.Auswertung des Experiments Folie 3 1. Experiment und Einführung 2 Fragen (Studenten,

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Sicherheit als mediales Konstrukt. Gerhard Vowe, Universität Düsseldorf Sicherheit als mediales Konstrukt. Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Kommunikationswissenschaft Beitrag zum Workshop der Arbeitsgruppe 1 Sicherheitswahrnehmungen

Mehr

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. PROGRAMM Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. Lage des Zentrums Auf einem grünen Gebiet (von ca. 10 Hektar) hinter

Mehr

Handy-Fernsehen. smart research Online Markt- und Meinungsforschungs GmbH. Eine Untersuchung der

Handy-Fernsehen. smart research Online Markt- und Meinungsforschungs GmbH. Eine Untersuchung der Handy-Fernsehen Eine Untersuchung der Smart-Research GmbH Gottfried-Hagen-Straße 60-62 51105 Köln Smart-Research GmbH 2004 21/09/2004 Erhebungssteckbrief Erhebungsart Online-Befragung zum Themengebiet

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Zwischen Teddybär und Superman

Zwischen Teddybär und Superman Lu Decurtins (Hrsg.) Zwischen Teddybär und Superman Was Eltern über Jungen wissen müssen 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von Olivier Andermatt, Lu Decurtins, Ursula Enderli, Stefan Gasser-Kehl,

Mehr

"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"

Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven Tagung zum Abschluss des Projekts "Visual History" "Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven" Zeit: 2. bis 4. März 2016 Tagungsort: Palisa.de - Tagungs- und Veranstaltungszentrum Palisadenstraße

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Fairer Tarif. Die Gastarife in den Tabellen ab Seite 58 haben keine Fallstricke. Alle erfüllen diese Kriterien. zahlen monatlichen Abschlag.

Fairer Tarif. Die Gastarife in den Tabellen ab Seite 58 haben keine Fallstricke. Alle erfüllen diese Kriterien. zahlen monatlichen Abschlag. Zusatzinformation Gaspreise So haben wir getestet Finanztest hat für drei Musterhaushalte (Jahresverbrauch: 7 0, 000 und 20 000 Kilowattstunden) die Tarife für 20 deutsche Städte am 27. August 203 untersucht.

Mehr

CREDIT SUISSE FÖRDERPREIS VIDEOKUNST 2014 Shortlist Präsentiert an der Museumsnacht vom 21. März 2014 in der Credit Suisse, Bundesplatz 2, in Bern

CREDIT SUISSE FÖRDERPREIS VIDEOKUNST 2014 Shortlist Präsentiert an der Museumsnacht vom 21. März 2014 in der Credit Suisse, Bundesplatz 2, in Bern MAIL@FOERDERPREISVIDEOKUNST.CH WWW.FOERDERPREISVIDEOKUNST.CH Claudia Baena (*1984) Lebt und arbeitet in Zürich. 2010 2013 Bachelor Fine Arts, ZHdK, Zürich 2006 2014 Assistentin von Hanna Roeckle, Künstlerin,

Mehr

LuMit das Mitarbeiterzentrum für Work-Life-Management!

LuMit das Mitarbeiterzentrum für Work-Life-Management! LuMit das Mitarbeiterzentrum für Work-Life-Management! Welche Ziele verfolgt LuMit Das Zentrum für Work-Life-Management? Die Mitarbeiter sehen sich mit immer neuen gesellschaftlichen, beruflichen und privaten

Mehr

Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation. Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft

Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation. Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft http://banking.crossmedia-integrierte-kommunikation.de/ 28 29 30 E Digitales

Mehr

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen CO Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik 3 Inhalt I. Von der Idee zum Forum Hochschullehre: Neue Ansätze in der Lehre TOBINA BRINKER, ANNETT GARTEN, MICHAEL HEGER:

Mehr

Bewerbung für das step21-projekt

Bewerbung für das step21-projekt Bewerbung für das step21-projekt Wir sind: eine Schülerzeitungsredaktion Teil einer Schulklasse Freunde Wir wollen uns ausführlicher vorstellen: Wir bewerben uns um einen Platz in der Redaktion der [Weiße

Mehr

meinungsstudie. Tablet-Computer und ebook-reader.

meinungsstudie. Tablet-Computer und ebook-reader. trnd.com meinungsstudie. meinungs studie Tablet-Computer und ebook-reader. Tablet-Computer und ebook-reader sind ein absoluter Trend. Sie sind kleiner und leichter als herkömmliche Notebooks, bestehen

Mehr

Bachelorarbeiten: Themen zum Sommersemester 2013

Bachelorarbeiten: Themen zum Sommersemester 2013 Prof. Dr. Markus Behmer / Dr. Gabriele Mehling / Prof. Dr. Rudolf Stöber / Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair Bachelorarbeiten: Themen zum Sommersemester 2013 Arbeitstitel Name Vorname e-mail Bambolino

Mehr

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen: Veranstaltungen: Computerspiele selbst erleben Computerspiele sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Über ihre Risiken für Heranwachsende, aber auch ihre didaktischen

Mehr

Kommunicera på tyska 3 03 715G30

Kommunicera på tyska 3 03 715G30 Kommunicera på tyska 3 03 715G30 715G30 2014-11-05 1 Wiederholung 1/2 1. Worin besteht der Unterschied zwischen Markterkundung und Marktforschung? Diskutieren Sie die Frage mit Ihrem Nachbarn und vervollständigen

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA Alexander v. Reibnitz Geschäftsführer Digitale Medien und Neue Geschäftsfelder Berlin, 20. Februar 2006 Die Leserprofile des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Digital Art Design. für Wissenschaftler und Künstler

Digital Art Design. für Wissenschaftler und Künstler Digital Art Design für Wissenschaftler und Künstler 1 Agenda Motivation Einführung Probleme Lösungsansätze Ausblick 2 Motivation Projekt mit dem Department Gestaltung von der Armgartsstraße Grosse Kunst

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr