ORTSTEILE: OBERAFFERBACH STEINBACH RÜCKERSBACH BREUNSBERG JOHANNESBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORTSTEILE: OBERAFFERBACH STEINBACH RÜCKERSBACH BREUNSBERG JOHANNESBERG"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE JOHANNESBERG ORTSTEILE: OBERAFFERBACH STEINBACH RÜCKERSBACH BREUNSBERG JOHANNESBERG Nr November 2015 Amtliche Bekanntmachungen Vertretung des ersten Bürgermeisters Bürgermeister Peter Zenglein befindet sich bis einschließlich Samstag, den 28. November 2015, im Urlaub. Die Vertretung übernimmt in dieser Zeit der 3. Bürgermeister der Gemeinde Johannesberg, Herr David Hock. Für die Sprechstunde bitten wir um Terminvereinbarung. Aus dem Gewerbeamt Zurzeit werden wieder Gewerbetreibende mit einer neuen Variante einer Werbung für ein nichtamtliches Gewerberegister angeschrieben. Das Scheiben hat einen amtlichen Anschein und soll die Gewerbetreibenden dazu animieren, eine Eintragung zu veranlassen. Für ein solches Gewerberegister gibt es keine Rechtsgrundlage. Es handelt sich allenfalls um ein privates Verzeichnis von Gewerbetreibenden. Durch die Rücksendung des Vordruckes kommt es zu einem Vertrag über mindestens drei Jahre, bei dem Kosten in Höhe von 348, Euro (ohne MwSt.) pro Jahr anfallen. Durch die Aufmachung des Schreibens kann der Eindruck vermittelt werden, dass eine Behörde tätig wird. Es wird in dem Schreiben eine Bezeichnung gewählt, die den Namen der Gemeinde beinhaltet (hier: Johannesberg-Gewerbe-Meldung.de). Viele Gewerbetreibende sind bundesweit schon durch ähnliche Vorgänge zu teuren und evtl. nutzlosen Eintragungen gekommen. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Aulbach und Frau Hochstadt im Rathaus gerne zur Verfügung. Standesamt geschlossen Das Standesamt ist am Mittwoch, , wegen einer Fortbildung der Mitarbeiter geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Wenn Sie die Nachbarschaftshilfe brauchen rufen Sie an. Beispiele für Hilfen die angeboten werden: Begleitung zum Arzt Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen Einkäufe Seniorenbetreuung Fahrdienste Einfache handwerkliche Arbeiten Einfache Hausarbeiten Botengänge Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Gertrud Kraus, Tel / und Rosi von der Helm, Tel / Aus dem Einwohnermeldeamt Wir gratulieren am: Herrn Helmuth Schön, Heppenberg 22 A zum 81. Geburtstag Herrn Manfred Eisert, Frankenstr. 72 zum 76. Geburtstag Herrn Rudolf Ansmann, Schillerstr. 15 zum 70. Geburtstag Herrn Lothar Reisinger, Friedenstr. 4 zum 81. Geburtstag Frau Christa Welter, Sattelhecke 42 zum 76. Geburtstag Frau Lydia Weidinger, Sonnenbergstr. 22 zum 80. Geburtstag Herrn Antonio Ascenzi, Seestr. 18 zum 70. Geburtstag Herrn Hermann Ertl, Sudetenlandstr. 4 zum 88. Geburtstag Herrn Hermann Hain, Altstadt 8 zum 81. Geburtstag Herrn Dieter Winter, Gartenstr. 45 zum 80. Geburtstag Herrn Wolfgang Lintz, Schulstr. 18 zum 76. Geburtstag Aus dem Passamt Personalausweise und Reisepässe sind eingetroffen: Personalausweise bis Antragstellung: Reisepässe bis Antragstellung: Die Ausweise/Pässe sind persönlich abzuholen; abgelaufene Dokumente sind abzugeben. Wer nicht persönlich erscheinen kann, muss dem Abholer (Familienangehöriger) eine Vollmacht, sowie den abgelaufenen Pass/Ausweis mitgeben. Aus der Gemeindekasse Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuer Am 15. November 2015 war der Fälligkeitstermin für die 4. Rate der Grund- und Gewerbesteuer. Barzahler werden gebeten, den jeweiligen Betrag auf eines der gemeindlichen Konten zu überweisen. Um kostenpflichtige Mahnungen zu vermeiden, wird um pünktliche Zahlung gebeten. Bei verspäteter Zahlung ist die Verwaltung gesetzlich verpflichtet, Mahngebühren und Säumniszuschläge zu erheben. Von Gebührenschuldner, die der Gemeinde Johannesberg ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, wird der Betrag zum Fälligkeitstermin automatisch vom Konto abgebucht. Für evtl. Rückfragen steht Ihnen unsere Frau Stadtmüller, unter der Tel.-Nr / täglich von 8.00 Uhr bis Uhr gerne zur Verfügung.

2 Gemeindeverwaltung Johannesberg (Rathaus), Oberafferbacher Straße 12, Johannesberg Öffnungszeiten des Rathauses Johannesberg: Montag bis Freitag: 8.00 bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Telefon-Nr / Telefax-Nr / Internet: 1. BÜRGERMEISTER Zimmer 02 Zenglein Peter, % 06021/ AUSKUNFT, GRATULATIONEN, TERMINE Zimmer 03 Kaupp Annette, % 06021/ Friedrich Christine, % 06021/ HAUPTAMT, BAULEITPLANUNG, BAUPLATZBÖRSE Zimmer 04 Sauer Alexander, % 06021/ (Geschäftsleitung) BÜRGERBÜRO MELDE-, PASS-, GEWERBE-, SOZIAL- UND STANDESAMT, FUNDBÜRO Zimmer 05 Aulbach Corina, % 06021/ (auch Friedhofsamt, Renten und Mitteilungsblatt) Hochstadt Anja, % 06021/ (auch Musikschule und Personalamt) BAU- UND UMWELTAMT, BAUHOF, GEBÄUDE, STRAßEN UND WEGE Zimmer 10 Nagel Frank, % 06021/ Theobald Karin, % 06021/ GEBÜHREN, GEMEINDEKASSE, STEUERN Zimmer 01 Herbert Selina, % 06021/ (Kassenverwalterin) Stadtmüller Margarete, % 06021/ DATENSCHUTZ, FINANZVERWALTUNG, INTERNETVERSORGUNG, ORDNUNGSAMT, VERANSTALTUNGEN Zimmer 07 Wombacher Markus, % 06021/ (Kämmerer) ABRECHNUNGEN, BEITRAGS- UND BESCHAFFUNGSWESEN, FORSTBETRIEB, VEREINSZUSCHÜSSE Zimmer 08 Hain Jürgen, % 06021/ SOZIALKOORDINATOR im Mehrgenerationenhaus Fuchs Alexander, % 06021/ WICHTIGE TELEFONNUMMERN: Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain Polizei 110 Kassenärztlicher Notfalldienst Stromversorgung AVG-Störungsdienst 06021/391-0 Energieversorgung Main Spessart GmbH Notrufnummer 0800/ Wasserversorgung siehe Innenteil Zweckverband Fernwasserversorgung Spessartgruppe Telefon-Seelsorge 0800/ / Anonym, kompetent, rund um die Uhr Ärztlicher Notdienst In medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte zu den Sprechzeiten an Ihren Hausarzt oder den Kassenärztlichen Notfalldienst (Mo, Di, Do, von Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages, Mi, von Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages und Fr, Uhr bis Mo, 8.00 Uhr; Feiertags: von Uhr des Vortages bis 8.00 Uhr des Folgetages) unter: Zahnärztlicher Notdienst Tel.: (06021) Forstamtmann Hubert Röll telefonisch zu erreichen Tel / , Handy-Nr. 0179/ Fax: 06029/ donnerstags, von Uhr Feuerwehr Johannesberg 1. Kommandant Matthias Steinbacher, Telefon 06021/ Feuerwehr Rückersbach 1. Kommandant Jochen Muckenschnabl, Telefon 06029/4146 Feuerwehr Steinbach 1. Kommandant Lukas Kehrer, Telefon Pfarramt Johannesberg, Telefon Pfarrer Nikolaus Hegler, Handy-Nr. 0171/ Öffnungszeiten der Kath. öffentlichen Bücherei, Hauptstr. 4a, Johannesberg Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Sonntag bis Uhr Kinderhaus St. Johannes Annette Weigert, Leitung Hauptstraße 1b, Telefon 06021/ telef. Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag, Uhr Uhr Bereichsleitung Kindergarten mit Waldgruppe Simone Schreiter, stellv. Leitung Hauptstraße 1b, Telefon 06021/ Bereichsleitung Krippe Brigitte Gebhardt Adam-Fell-Straße 7, Telefon 06021/ Bereichsleitung Hort Gabi Ruh Adam-Fell-Straße 5, Telefon 06021/ Postagentur Johannesberg, Oberafferbacher Straße 1: Telefonnummer: 06021/ Montag Freitag von Uhr Uhr Samstag von Uhr Uhr Mo., Mi., Do. von Uhr Uhr Freitag von Uhr Uhr Spendenkonto»Gute Tat«Raiffeisenbank Aschaffenburg / Johannesberg Nr ZUSATZINFORMATIONEN Härtegrad des Leistungswassers: Härtebereich mittel: 2,08 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 11,6 dh) Stand März 2015 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Johannesberg Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil, Annoncen-Annahme, Druck und Vertrieb: Valentin Bilz GmbH, Bahnhofstraße 4, Goldbach, Telefon (06021) , Telefax (06021) info@bilz-druck.de Internet: Mitteilungsblatt im Internet: Bezugspreis pro Jahr 22,50 Euro bei Abbuchung 25,00 Euro bei Barzahlung / Überweisung 20,00 Euro elektronisch, nur Abbuchung 25,00 Euro elektronisch + Papier Umweltecke Recycling in Johannesberg Abfuhrtermine für Bioabfall und Restmüll Nachfolgend die Abfuhrtermine für Biound Restmüll Johannesberg mit Ortsteilen Restmüll: Montag, , Montag, Biomüll: Montag, , Montag, Wir weisen darauf hin, dass die Müllgefäße an dem jeweiligen Abfuhrtag um 6.00 Uhr bereitzustellen sind. Terminvorschau: Gelbe-Sack-Sammlung Donnerstag, Papiertonnen-Sammlung Freitag, Öffnungszeiten des Recyclinghofes im Bauhof, Seestraße 1b Donnerstag Samstag Uhr Uhr Öffnungszeiten des Landkreis- Recyclinghofes, Obernburger Straße 25, Aschaffenburg-Nilkheim, Telefon: / Montag Freitag Samstag Uhr Uhr Öffnungszeiten der Grünabfalldeponie Samstag Uhr Für Erdaushub nach Vereinbarung mit der Gemeindeverwaltung, Oberafferbacher Straße 12, Johannesberg, Telefon 06021/ Styropor-Sammlung Donnerstags, Uhr am Bauhof Samstags, Uhr am Bauhof Pflanzliche Fette und Öle Donnerstags, Uhr am Bauhof Samstags, Uhr am Bauhof Tintenpatronen- und Tonerkartuschen- Sammlung Donnerstags, Uhr am Bauhof Samstags, Uhr am Bauhof Windelentsorgung Donnerstags, Uhr am Bauhof Samstags, Uhr am Bauhof Restmüllsäcke Restmüllsäcke sind im Rathaus für 12, erhältlich.

3 Bitte liebe Eltern, machen Sie Ihre Kinder immer wieder darauf aufmerksam, dass sie dort, wo dieses Plakat angebracht ist, bedenkenlos um Hilfe bitten können. Notinsel Wo wir sind, bist Du sicher Herbst-/Wintersemester 2015/2016 der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. Anmeldungen sind noch zu folgenden Kursen möglich auch über die vhs APP und im Internet. Donnerstag, Discofox für Anfänger (Grundkurs)-Tanzkurs Uhr. Tinnitus, Hyperakusis und Co Auswege aus der Belastungsspirale kostenfrei Uhr. Infoveranstaltung kostenfrei: Sparpotenzial Gebäudehülle wie dämme ich mein Haus richtig Uhr. Discofox (Club)-Tanzkurs Uhr. Freitag, Surfen im Internet dazu wichtige Schutzinfos für Neueinsteiger/innen Uhr. Outlook , Adress- und Terminverwaltung in einer Software Uhr. Motorsägenlehrgang nach KWF-Standard Uhr. Lachyoga Uhr. Samstag, Wellness, wie zu Großmutters Zeiten Uhr. Dienstag, Gesellschaftstänze (Club)-Tanzkurs Uhr. Donnerstag, Notebook-, Smartphone-, Handy-, Tablet- Sprechstunde Uhr. Schüssler-Salze Infoveranstaltung kostenfrei Uhr. Legasthenie-Infoveranstaltung kostenfrei Uhr. Freitag, Infoveranstaltung kostenfrei: Hilfen und finanzielle Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Uhr. Samstag, Persönlichkeitsbildung: Was sind Sie denn für ein Typ? Warum ich so bin, wie ich bin? Uhr. Sonntag, Geführte Wanderung: Gemeinsam unterwegs auch für Singles geeignet Uhr. Vorankündigungen: Samstag, Fahrt zum Torturmtheater nach Sommerhausen mit Besuch des»künstler-weihnachtsmarkts« Uhr. Das Stück in diesem Jahr: Eric Assous»Unsere Frauen«, neuester Komödien-Hit aus Frankreich! Eine höchst amüsante Farce über zweifelhafte Moral, Verrat und Skrupel. Wie weit muss Freundschaft tragen, wo werden die Grenzen gezogen bei der vielbeschworenen Männerfreundschaft? Ein aberwitziger Schlagabtausch, grotesk, skurril Nur eines scheint sicher: Mit Frauen geht es nicht ohne sie schon gar nicht! Das Rahmenprogramm: Vor der Aufführung Beginn Uhr besteht die Möglichkeit den bekannten Sommerhäuser Weihnachtsmarkt (geöffnet bis Uhr) zu besuchen. Rückfahrt Uhr. Bitte schnellstens anmelden. Danke! Bitte beachten: Aufgrund von Bauarbeiten am Eingang zur Turnhalle in der Mittelschule Schimborn ist dieser E1 nicht mehr nutzbar. Wahrscheinlich bis Ende Ab sofort gilt der Eingang am unteren Schulplatz E2 als einziger Zugang zu den Kursräumen. Man muss dann den gesamten Flur nach vorne und anschließend die Treppen nach oben gehen, um zu den Kursräumen zu gelangen. Wenn Sie ein Programmangebot vermissen oder wenn Sie selbst etwas können, das Sie in einem Kursangebot weitergeben möchten gestalten Sie Ihr vhs-programm mit und melden sich bei uns. SEPA Zur Vermeidung der Bearbeitungsgebühr von 5 Euro (Bedingt durch SEPA ist eine Abbuchung der Kursgebühr am Tag des Kursbeginns nötig) bitte spätestens bis einen Tag vor Kursbeginn anmelden besser früher. Und: Bitte nicht vergessen, uns ein SEPA- Lastschriftmandat zukommen zu lassen. Die vhs erreicht man per info@vhskahlgrund-spessart.de oder per Fax 06029/ oder auch per Post: Kirchstr. 3, Mömbris, persönlich zu den Öffnungszeiten und telefonisch unter / Im Internet ist die Volkshochschule Kahlgrund-Spessart unter zu finden. Gefunden wurde: Geldbetrag Aus dem Fundbüro Öffnungszeit der Erdaushubund Grünabfalldeponie sowie des Wertstoffhofes Die Erdaushub- und Grünabfalldeponie (zur Annahme von Reisig, Schnittgut (nur mit Berechtigungsschein im Rathaus erhältlich), Bauschutt, Holz, Altfenster (aus Holz, Alu) inkl. Fensterrahmen, Außentüren inkl. Rahmen, Flachglas, Drahtglas, Sicherheitsglas, Glasbausteine (kein Spiegelglas), Beeteinfassungen aus Holz, Zaunpfosten, -elemente, Dachlatten, Balkongeländer ist zur Zeit nur noch samstags, von bis Uhr geöffnet. Donnerstags ist diese nur während der Sommerzeit geöffnet. Die Anlieferung von Erdaushub ist nach vorheriger Absprache durch die Gemeinde, Herrn Frank Nagel, weiterhin möglich. Der Wertstoffhof im Bauhof, Seestraße 1B ist donnerstags, von Uhr und samstags von Uhr geöffnet. Dort wird angenommen: Altpapier, Dosen, Altmetall, Altglas, Kork, Alufolie, CD s, Brillen, Hörgeräte, Straßenkehricht, Kabelreste, Elektronikschrott (Kleingeräte), Windeln (nur mit Berechtigungsschein im Rathaus erhältlich), Styropor, Pflanzliche Fette und Öle, Tintenpatronen und Tonerkartuschen Freiwillige Feuerwehren Johannesberg, Steinbach und Rückersbach Freiwillige Feuerwehr Johannesberg Truppführerausbildung: Die Teilnehmer sowie alle interessierten Aktiven treffen sich am Donnerstag, , um Uhr, zum ersten Unterricht (Rechtsgrundlagen, Rechte und Pflichten) des Truppführerlehrgangs im Gerätehaus in der Seestraße. Jugendfeuerwehr Johannesberg Jugendübung: Am Freitag, , findet keine Jugendübung statt. Apotheken-Notdienst: Freitag, : Löwen-Apotheke, Karlstein-Großwelzheim, Kahler Str. 19, Telefon 06188/ und St. Josef-Apotheke, Aschaffenburg, Dämmer Tor 6, Tel / Samstag, : Kaiser-Ruprecht- Apotheke, Alzenau, Mühlweg 38, Telefon 06023/2916 und Strauß-Apotheke, Aschaffenburg, Herstallstraße 14, Telefon 06021/ Sonntag, : Kreuz-Apotheke, Schöllkrippen, Aschaffenburger Straße 11, Telefon 06024/1071 und Strietwald-Apotheke, Aschaffenburg-Strietwald, Hasenhägweg 27, Tel / Montag, : Franken-Apotheke, Stockstadt, Frankenstr. 24, Tel /7400; Rats-Apotheke, Aschaffenburg, Althofstr. 15, Telefon 06021/95871 und Markt-Apotheke, Mömbris, Im Markthof 5, Tel / 1379 Dienstag, : Hirsch-Apotheke, Haibach, Freiheitsstr. 3, Tel /68022; Hubertus-Apotheke, Hösbach, Hauptstr. 99, Tel /51532 und Rathaus-Apotheke, Kahl, Hanauer Landstr. 5, Tel /2389 Mittwoch, : Adler-Apotheke, Aschaffenburg-Damm, Burchardtstr. 9, Tel / und Linden-Apotheke, Laufach, Hauptstr. 1A, Tel / 592 Donnerstag, : Bahnhof-Apotheke, Aschaffenburg, Ludwigstraße 2, Telefon 06021/ und Spessart-Apotheke, Alzenau-Hörstein, Hauptstr. 4A, Tel / 8344 Freitag, : Felix-Apotheke, Heimbuchenthal, Raiffeisenstr. 5, Tel /1812; Spessart-Apotheke, Goldbach, Sachsenhausen 1, Telefon 06021/51638 und Stern-Apotheke, Mainaschaff, Jahnstraße 16, Telefon 06021/73400 Samstag, : Kaiser-Ruprecht- Apotheke, Alzenau, Mühlweg 38, Tel / 2916 und City-Apotheke, Aschaffenburg, Goldbacher Str. 2, Tel / Sonntag, : Bavaria-Apotheke, Aschaffenburg-Obernau, Schubertstr. 12, Tel /6640, Löwen-Apotheke, Mömbris-Niedersteinbach, Alze nauer Straße 3c, Telefon 06029/994844

4 Mehrgenerationenhaus»LebensTräume«Johannesberg Wochenkalender: bis Sehr geehrte Johannesberger und Johannesbergerinnen, die Termine für die kommende Woche können Sie unserem Terminkalender entnehmen. Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann können Sie uns gerne telefonisch, per Fax, per oder zu unseren Bürozeiten im MGH erreichen: persönliche und telefonische Erreichbarkeit: Montag: bis Uhr und bis Uhr Dienstag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Telefon 06021/ Fax 06021/ Homepage: Anschrift: Hauptstr. 4, Johannesberg Die Veranstaltungen im MGH können Sie täglich unter der Rubrik heute im Serviceteil des Main-Echo nachlesen. Neues im MGH Ab sofort ist sonntags von Uhr bis Uhr das Café im MGH geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wichtige Info für ältere Menschen und Gehbehinderte Der Aufzug im MGH ist in Betrieb. Es ist somit für alle BesucherInnen möglich, alle Stockwerke im Haus ohne Probleme zu erreichen. Fahrdienste mit dem MGH Bus Fahrdienste zu den einzelnen Veranstaltungen des Mehrgenerationenhauses können gerne organisiert werden. Bitte rufen Sie hierzu bei uns an. Falls niemand im Büro sein sollte, dann sprechen Sie uns aufs Band. Telefon 06021/ Babysitterdienst Das MGH hat eine Liste mit BabysitterInnen. Familien, die Interesse an einer punktuellen Betreuung Ihrer Kinder haben, können sich bei uns melden. Wir werden dann eine Verbindung schaffen. Das Café im Mehrgenerationenhaus ist sonntags, von bis Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Datum/Tag Uhrzeit Veranstaltung Freitag, bis Uhr Bücherei Samstag, bis Uhr Autorenlesung Brigitte Pons Sonntag, bis Uhr Bücherei bis Uhr Buchausstellung bis Uhr MGH-Café geöffnet Montag, bis Uhr Gymnastik für Jedermann bis Uhr Englisch für Kinder bis Uhr 4er-Treff bis Uhr Show-Tanz für Kinder Dienstag, bis Uhr Dienstagsfrühstück bis Uhr Qi Gong bis Uhr Mittagessen für Senioren oder andere»hungrige«mittwoch, bis Uhr Französisch, VHS-Kurs bis Uhr Gemütliche Kaffeerunde 60 plus bis Uhr Bücherei bis Uhr Vorlesestunde für Kinder von 4 6 Jahren bis Uhr Yoga, VHS-Kurs Donnerstag, bis Uhr Herbstfrühstück bis Uhr Krabbelgruppe Ständig Babysitter und Leihgroßeltern gesucht! Eine Bedarfsabfrage des MGH hat ergeben, dass es viele Familien in unserem Ort gibt, die sich von Zeit zu Zeit einen Babysitter oder Leihgroßeltern wünschen. Hierzu wollen wir eine Vermittlungsbörse erstellen. Wir suchen Freiwillige in unserem Ort, die uns bei diesem Angebot Unterstützung leisten können. Bitte melden Sie sich während unserer Bürozeiten. Wir würden uns sehr freuen. Angebote der Woche Buchausstellung der Bücherei im MGH Sie sind herzlich eingeladen zur Autorenlesung mit Brigitte Pons am Samstag, um Uhr. Am Sonntag ist dann unsere Buchausstellung von bis Uhr für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! MGH-Café Unser Café ist ab sofort sonntags, von Uhr, geöffnet. Bei Kaffee und Kuchen können Sie es sich richtig gut gehen lassen. Gymnastik für Jedermann Der Kurs geht am Montag, den 2. November, von 8.30 bis 9.30 Uhr weiter. Quereinsteigen ist jederzeit möglich. Übungen zur Mobilisation, Kräftigung und Dehnung des gesamten Körpers stehen im Vordergrund. Es werden aber auch Einheiten zur Verbesserung des Gleichgewichtes und der Koordination sowie zur Kräftigung des Beckenbodens angeboten. Bitte Gymnastikmatte und kleines Kissen mitbringen! Kursleitung und Anmeldung Anne Sickenberger (Kranken-Gymnastin, Übungsleiterin) Telefon 06021/ er-Treff Der 4er-Treff jeden Montag ist ein offenes Angebot für alle Viertklässler. Wenn du Spiel, Spaß und Action haben möchtest, dann bist du hier genau richtig! Zwei Praktikantinnen der Fachakademie für Sozialpädagogik betreuen die Kinder und bieten interessante Angebote. Dienstagsfrühstück Das Dienstagsfrühstück eine schöne Möglichkeit, um in Gesellschaft den Tag zu beginnen. Jung und Alt, Eltern und Großeltern nutzen morgens die Gelegenheit für eine Tasse Kaffee oder Tee und einem leckeren Frühstück und das für nur 2 Euro. Qi Gong Ein Weg zu mehr Gesundheit und Freude im Leben. Ein Kurs mit Dorothea Merz, der uns das ganze Jahr begleitet. Neue Besucher sind jederzeit herzlich willkommen. Der Kurs findet jeweils dienstags, von 8.30 bis 9.30 Uhr statt. Anmeldung/Leitung/Info: Dorothea Merz (Qi-Gong-Lehrerin), Telefon 06029/ Mittagessen für Senioren oder andere»hungrige«jede Woche gibt es am Dienstag pünktlich um Uhr Mittagessen. Mit den Anwesenden wird dann entschieden, was in der nächsten Woche gekocht wird. In Gemeinschaft wird gekocht und gegessen. Wer nur zum Essen kommen möchte, ist genauso willkommen. Sie werden selbstverständlich mit unserem Bus zu Hause abgeholt und nach dem Essen wieder heimgefahren. Melden Sie sich doch einfach bei uns, wenn Sie auch mal kommen möchten. Eine lustige Runde freut sich auf neue Gesichter. Telefon 06021/ oder 06021/ Nächstes Essen am : Backfisch mit Kartoffelsalat. Gemütliche Kaffeerunde 60 plus Kommen Sie doch mittwochs, um Uhr, zu einem gemeinsamen Kaffeeklatsch mit Gleichgesinnten vorbei. Ein engagiertes Helferteam freut sich auf Sie. Unsere Kaffeerunde findet im Erdgeschoss statt. Der Zugang ist ebenerdig und für Rollstuhlfahrer und Rollator-Nutzer leicht zu begehen. Neue sind bei uns jederzeit herzlich willkommen! Vorlesestunde für Kinder von 4 6 Jahren Bonita Hofmann liest wieder für Kindergartenkinder vor. Wir freuen uns über viele Zuhörer.

5 Donnerstags-Frühstückscafé Das Frühstück am Donnerstag Ein offener Treff für Jung und Alt, Eltern und Großeltern. Beginnen Sie den Tag in schöner Atmosphäre und reichhaltigem Angebot und das für nur 2 Euro. Offene Krabbelgruppe Donnerstags, ab Uhr wird im MGH der große Teppich ausgerollt. Hat Ihr Kind (0 3 Jahre) ein Lieblingsspielzeug, dann bringen Sie es gerne mit. Auch zum Frühstück sind die Eltern mit den kleinen herzlich willkommen. Wir freuen uns über neue Gesichter! Auf Ihr Kommen freut sich Ihr MGH-Team! Johannesberger Einkaufsbus Dienstag: um ca Uhr zum Einkaufszentrum Dämmer Tor in Aschaffenburg, Rückfahrt ca Uhr Freitag: um ca Uhr zum Einkaufszentrum Dämmer Tor in Aschaffenburg, Rückfahrt ca Uhr Holen und Bringen direkt an der Haustür telefonische Anmeldung bis zum Vortag des gewünschten Mitfahrtages im Mehrgenerationenhaus von Montag bis Freitag, 9.00 bis Uhr unter der Telefonnummer: 06021/ Unkostenbeitrag pro Fahrtrichtung 1 Euro (Hin- und Rückfahrt 2 Euro). Ein Service der Gemeinde Johannesberg und des Mehrgenerationenhauses. Zweckverband Fernwasserversorgung Spessartgruppe Der Zweckverband Fernwasserversorgung Spessartgruppe in Alzenau-Hörstein, Gerichtsplatzstraße 100, teilt mit, dass bei Störungen am Wasserleitungsnetz in den Mitgliedsgemeinden des Landkreises der Bereitschaftsdienst während der Geschäftszeiten unter der Telefon-Nr /97100 zu erreichen ist. Außerhalb der Geschäftszeiten ist vom bis Herr Axel Schröder, Otto-Hahn-Str. 2, Alzenau-Wasserlos, Tel.-Nr /30134 und vom bis Herr Klaus Bichler, Kettelerstr. 3, Mömbris, Tel.-Nr / 7255 zuständig. Der Bereitschaftsdienst bezieht sich nur auf Anlagenteile bis zum Wasserzähler. Für Störungen in der Hausinstallation ist der Zweckverband Fernwasserversorgung Spessartgruppe nicht zuständig. DFS Deutsche Flugsicherung GmbH informiert Flugvermessung am Flughafen Frankfurt Mit Lärmbelästigungen muss auch in der Nacht gerechnet werden In der Zeit vom 19. bis zum 22. November 2015 finden am Flughafen Frankfurt Vermessungsflüge statt. Die Instrumentenlandesysteme der Südbahn und der Centerbahn werden auf ihre Genauigkeit hin vermessen. Untersucht werden die Betriebsrichtungen 25 (Westwetterlage) bei der Südbahn und 07 (Ostwetterlage) bei der Centerbahn. Hierbei kommt ein Vermessungsflugzeug vom Typ Beechcraft Super King Air 350, eine zweimotorige Propellermaschine, zum Einsatz. In dieser Zeit ist auch in der Nacht mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Falls die Vermessungen in den kommenden Tagen zum Beispiel wegen schlechten Wetters nicht durchgeführt werden können, werden sie auf den Zeitraum vom 26. bis zum 29. November 2015 verlegt. Grundsätzlich finden zwischen 23:00 und 5:00 Uhr wegen des Nachtflugverbots am Flughafen Frankfurt keine Starts und Landungen statt. Technische Überprüfungsflüge, wie zum Beispiel Vermessungsflüge, sind jedoch auch während der Nacht gestattet. Dadurch wird der reguläre Flugbetrieb am Tag nicht beeinträchtigt. Die Vermessung technischer Einrichtungen ist für die Sicherheit im Luftverkehr unverzichtbar. Daher bittet die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH die Bevölkerung um Verständnis. Weitere Informationen finden Sie unter Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund informiert Rattenbekämpfung im Bereich des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Kahlgrund Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund lässt in der Zeit von bis im Gebiet der Gemeinden Hösbach in den Ortsteilen Feldkahl und Rottenberg, Blankenbach, Johannesberg, Kleinkahl, Krombach, Mömbris, Schöllkrippen, Sommerkahl und Westerngrund eine weitere Rattenbekämpfung in seinem und in dem Abwasserkanalsystem der Mitgliedsgemeinden durchführen. Die Arbeiten werden von der Schädlingsbekämpfungsfirma Bertam GmbH aus Konken durchgeführt. Sollten Bewohner(innen) dieser Gemeinden auf ihrem Grundstück einen Rattenbefall haben, können Sie von der Firma Bertram GmbH parallel eine Bekämpfung durchführen lassen. Dazu melden Sie das betreffende Grundstück dem Zweckverband Telefon (06029) ; Fax (06029) oder dedio@zvakahlgrund.de. Diese Arbeiten werden Ihnen anschließend durch die Firma Bertram GmbH in Rechnung gestellt. Für weitere Fragen steht Ihnen der Geschäftsleiter des Verbandes, Herr Dedio, unter der oben genannten Rufnummer, zur Verfügung. Hinweis zu Vorbeugung gegen den Rattenbefall Rattenbefall löst in der Bevölkerung Unruhe und Unbehagen aus. Diese Unsicherheit hat ihre Ursache in dem schwer zuordenbaren Standort der Ratten. Kommen sie z.b. von Müllplätzen oder aus der Kanalisation? Die Ursachen für einen Rattenbefall sind: ein sehr großes Nährstoffangebot Lebensmittelreste, die über die Spüle und Toilette entsorgt werden. Ablagerungen in der Kanalisation, Defekte und oder offene Abflussrohre am oder im Gebäude. Angezogen werden Ratten durch: wilde Müllablagerungen, falsch angelegte und betriebene Komposthaufen, übermäßige Fütterung von Tieren (z.b. Tauben, Enten, Fischen usw.), überquellende Mülleimer Jeder kann mithelfen die Ursachen für den Rattenbefall so gering wie möglich zu halten. Deshalb bitte keine Lebensmittelreste über die Spüle und über die Toilette entsorgen, die Komposthaufen vorschriftsmäßig betreiben und keine wilden Müllablagerungen durchführen. Durch diese kleinen Maßnahmen kann jeder einzelne schon sehr viel gegen einen Rattenbefall tun. Das Landratsamt informiert Ausländerbeirat im Landkreis Aschaffenburg; Einladung zur dreizehnten Sitzung; Sehr geehrte Frau Vertreterin, sehr geehrter Herr Vertreter im Ausländerbeirat, hiermit werden Sie zur dreizehnten Sitzung des Ausländerbeirates am Mittwoch, den 25. November 2015, um Uhr, im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Aschaffenburg, Bayernstraße 18, Aschaffenburg (Eingang Friesenstraße) eingeladen. Für die Sitzung ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Begrüßung der Beiratsmitglieder und Gäste sowie Bericht des Vorsitzenden über Aktuelles 2. Ausscheiden gewählter Mitglieder der türkischen Staatsangehörigkeitsgruppe und Nachrücken von Ersatzmitgliedern in den Ausländerbeirat 3. Bildungsregion Bayern : Bericht und mögliche Mitarbeit des Ausländerbeirates Referentin: Frau Sahra-Elisa Krasnov 4. Asylsituation im Landkreis Aschaffenburg 5. Einsetzung einer Jury für die Vergabe des Preises für Menschlichkeit und Verständigung Broschüre zur Gewinnung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund für die Freiwilligen Feuerwehren 7. Wünsche, Anträge, Verschiedenes Hinsichtlich TOP 2 handelt es sich bereits um die zweite Einberufung zum gleichen Thema. Der Beirat ist daher bei diesem Thema beschlussfähig ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen ausländischen Mitglieder. Mit freundlichen Grüßen gez. Roland Solatges Vorsitzender des Ausländerbeirates

6 Energiesprechtage im Landratsamt Aschaffenburg Am Mittwoch, den , findet ein Energiesprechtag im Landratsamt Aschaffenburg statt. Zeit: Uhr Ort: Sitzungssaal im Landratsamt Aschaffenburg, Erdgeschoss, Eingang Friesenstraße Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um Voranmeldung unter der Telefon-Nr / Für die Bürger des Landkreises ist die von zugelassenen Energieberatern durchgeführte Beratung im Landratsamt kostenlos. Bei entsprechender Nachfrage werden die Energiesprechtage regelmäßig jeden Monat angeboten. Termine werden auch unter bekanntgegeben. Wann ist Energieberatung besonders sinnvoll? bei Planung und Durchführung von Neubauten bei baulichen Veränderungen bei Unbehaglichkeit trotz hoher Raumtemperatur bei hohen Heizkosten bei der Nutzung erneuerbarer Energien Was bringt eine Energieberatung? Durch eine umfassende Ermittlung aller Energiefaktoren erfolgt eine Bewertung des Energieverbrauches des Hauses. Ausgehend von dieser Bewertung werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet, das Einsparpotential ermittelt und die Kosten von Alternativen aufgezeigt. So entsteht ein Konzept, in welchem alle Gebäudeteile und -funktionen aufeinander abgestimmt sind. Durch diese Optimierung werden Fehlinvestitionen vermieden und Einsparungen erzielt. Außerdem werden durch die Energieberatung Bauschäden vorgebeugt und die Wohnqualität wesentlich verbessert. Unterlagen Bringen Sie alle Unterlagen mit, die für eine Berechnung der Energiebilanz benötigt werden: z. B. Baupläne Angaben über die Heizungsanlage Angaben über die Außenhaut des Gebäudes etc. Bundeszentralamt für Steuern informiert Steuer-ID: Pflichtangabe für das Kindergeld ab 2016 Das BZSt (Bundeszentralamt für Steuern) teilte am 27. Oktober 2015 mit, dass ab dem die Steuer-Identifikationsnummer zur Anspruchsvoraussetzung für den Bezug von Kindergeld wird. Dadurch kann die Familienkasse Kindergeldberechtigte und ihre Kinder identifizieren. Zwei Steuer-IDs erforderlich Wichtig ist für die Eltern, dass sie zwei Steuer-Identifikationsnummern benötigen: die des Elternteils, der Kindergeld bezieht oder einen Neuantrag stellt, und die des Kindes. Das BZSt möchte damit Doppelzahlungen unterbinden. Die Neuregelung gilt für alle Kinder unabhängig von ihrem Geburtstag. Auch Kinder mit Geburtsdatum bis 2007 sind betroffen. Die Steuer-ID war erst 2008 eingeführt worden. Sie ist bei jedem Neuantrag anzugeben, die bisherigen Bezieher von Kindergeld müssen die Steuernummer jetzt bei der Familienkasse einreichen. Der Zeitrahmen wurde im Zuge der Mitteilung des BZSt großzügig gesteckt, die IDs können auch während des laufenden Jahres 2016 nach- gereicht werden. Vermutlich dürfte es aber in den kommenden Monaten eine Präzisierung dieses Termins geben. Wichtig: Die Familienkasse benötigt eine schriftliche Mitteilung mit den Steuer-Identifikationsnummern, die telefonische Übermittlung genügt nicht. Wie sind die Steuer-Identifikationsnummern aufzufinden? Manche Eltern haben die Steuer-IDs verloren oder verlegt. Diese Nummer wird seit 2008 jeder in Deutschland ansässigen Person zugeteilt. Es ist eine 11-stellige Nummer, die lebenslänglich und unabhängig von Umzug oder Heirat gültig bleibt. Auf Steuerbescheiden von Selbstständigen oder Lohnsteuerbescheinigungen steht diese Nummer als TIN (Taxification Identification Number). Das trifft auf Kinder natürlich nicht zu, doch die Nummern werden selbstverständlich beim Bundeszentralamt für Steuern gespeichert. Das BZSt schickt sie jeder Person an die aktuelle Wohnadresse zu. Die Anforderung kann per an mit der Post an BZSt, Referat St II 3 in Bonn oder am einfachsten über dieses Formular angefordert werden. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern informiert Antragsfrist für einmalige Nachzahlungsmöglichkeit von freiwilligen Beiträgen endet am 31. Dezember 2015 In der gesetzlichen Rentenversicherung haben Versicherte einen Anspruch auf Altersrente, wenn sie die Regelaltersgrenze erreicht und mindestens 60 Monate Versicherungszeit haben. Dazu zählen neben Pflichtbeiträgen unter anderem auch freiwillige Beiträge. Seit August 2010 können auch Beamte und andere versicherungsfreie oder von der Versicherungspflicht befreite Personen freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen. Für diesen Personenkreis, der vor der Gesetzesänderung im August 2010 keine freiwilligen Beiträge zahlen durfte, besteht eine besondere Nachzahlungsmöglichkeit. Wer vor dem 2. September 1950 geboren ist und noch keine 60 Monate Versicherungszeit hat, kann mit einer Einmalzahlung einen Rentenanspruch erwerben. Der Antrag auf Nachzahlung kann aber nur noch bis zum 31. Dezember 2015 gestellt werden. Für jeden fehlenden Monat kann die Beitragshöhe vom Mindestbeitrag von 84,15 Euro bis zum Höchstbeitrag von 1.131,35 Euro frei gewählt werden. Mehr zum Thema freiwillige Beitragszahlung und der befristeten Sondernachzahlung erfährt man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenlosen Servicetelefon unter 0800/ Bildungszentrum Schmerlenbach informiert Kurse mit Anmeldung: Runter mit den Kosten, rauf mit dem Umweltschutz Samstag, , Beginn: 9.00 Uhr, Ende: Uhr. Aus energetischer Perspektive mag man zum Glühlampenverbot der EU stehen wie man will Tatsache ist, dass sich seit fünf Jahren auch deswegen die Beleuchtungstechnik grundlegend verändert und der Einsatz von LED-Leuchtmitteln steigt. Spätestens dann, wenn die bisherigen Glühlampen nicht mehr über den Handel zu beziehen sind, stellt sich auch für Kirchen, Pfarr- und Vereinsheime die Frage nach vernünftigen Alternativen. Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Aschaffenburg und dem Umweltbeauftragten des Bistums Würzburg. Referenten: Andreas Bergmann, Schmerlenbach; Sebastian Amrhein, Aschaffenburg; Stefan Sterzbach, Frankfurt; Jürgen Pfenning, Schollbrunn; Christof Gawronski, Sulzbach; Andreas Hoos, Aschaffenburg. Kontemplationswochenende Samstag, und Sonntag, , Beginn: Uhr, Ende: Uhr. An diesem Adventswochenende werden wir uns im Schweigen in der Fülle des Augenblicks einüben. Die Übung vollzieht sich im Lauschen nach innen, in der Wahrnehmung des Atems und der lautlosen Wiederholung eines Gebetswortes. Das kontemplative Gebet führt uns in eine Haltung der inneren Ruhe, in der wir nichts aus uns selbst tun, sondern wir überlassen uns ganz dem Wirken des inneren Geistes. Einzelgespräch, Impulsvortrag, Qi Gong und kontemplatives Gehen im Naturraum werden uns bei diesem inneren Prozess unterstützen. Dieser Kurs findet im Schweigen statt. Referenten: Petra und Andreas Speth, Hösbach. Qi Gong das Leben pflegen Samstag, und Sonntag, , Beginn: Uhr, Ende: Uhr. Dies ermöglicht eine Auswahl von Übungen für Menschen von heute, um mit Freude und Genuss den Körper in Bewegung und den Geist in Ruhe zu erfahren. Die Seminare ergänzen sich, können aber unabhängig voneinander besucht werden. Lebenspflege mit Qi Gong ist eine besonders schöne Art der aktiven ganzheitlichen Gesundheitsförderung, mit Wirkung auch im Alltag. Für Einsteiger und zur Vertiefung geeignet. Bitte Kleidung für Übungen im Freien mitbringen. Referentin: Ramona Heister, Kiedrich. Veranstaltungen ohne Anmeldung: Ausstellung: Spiel mit Licht und Farbe Noch bis Dienstag, Die Welt, mit den Augen des Malers gesehen das ist Licht und Schatten, bunte Farben oder auch Grautöne, scharfe Konturen und fließende Übergänge. Die TeilnehmerInnen unserer Acryl- und Aquarellkurse unter der Leitung von Helga Würtz zeigen in dieser Ausstellung Ausschnitte aus ihrer Arbeit, die zugleich Spiel und hohe Kunst ist. Singend.Bewegt.Sein. Dienstag, , Beginn: Uhr. Als Botschafter der Seele verbinden uns Stimme, Bewegung und stilles Sein mit dem Lebendigen, mit dem, woran wir glauben und woher wir Kraft beziehen. Wir singen gemeinsam spirituelle Lieder dieser Erde und brauchen dazu weder Noten noch besondere Vorkenntnisse. Wechselgesang, Kanon, mehrstimmiger Chor vieles ist möglich. Manche Lieder lassen sich wunderbar mit Bewegung oder Tanz verbinden. Anstrengungsfrei zu singen weckt Freude und Lebendigkeit und ist insgesamt wohltuend. Referentin: Eva Wolf, Aschaffenburg. Winterzauber Donnerstag, , Beginn: Uhr. Anne Kox-Schindelin (Harfe) und Anne Rüttiger (Querflöte) verwöhnen Ihre Ohren mit wunderschönen adventlichen Melodien und mit klassischen Highlights von Bachs»Siciliano«bis Tschaikowskis Blumenwalzern aus der Nussknacker-Suite. Eine klangvolle Atempause in der Wallfahrtskirche Schmerlenbach!

7 Perspektiven für eine Gesellschaft von morgen Donnerstag, , Beginn: Uhr. Die Entwicklung unserer Gesellschaft ist rasant und vielgestaltig. Die Orientierung für den einzelnen Menschen wird damit zu einer immer größeren Herausforderung. Der ehemalige Oberbürgermeister von München und langjährige Städtetagspräsident Christian Ude zeigt mit seiner Vision einer Gesellschaft von morgen Perspektiven auf, die Orientierung geben. Nähere Informationen und Anmeldung: Schmerlenbach Tagungszentrum des Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8, Hösbach, Telefon 06021/63020, Telefax: 06021/ oder per unter Telefon-Seelsorge Untermain informiert Die Ökumenische TelefonSeelsorge Untermain sucht ehrenamtliche Mitarbeiter. Um Menschen am Telefon mit den verschiedenen Problemen und in Krisen kompetent begleiten zu können, erhalten Sie eine einjährige fundierte Ausbildung. Der nächste Kurs ist für Januar 2016 geplant. Es sind noch einige Plätze frei. Die Voraussetzungen für die Mitarbeit sind Interesse an Menschen, psychische Stabilität, Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit. Das Engagement bei der Telefon-Seelsorge ist mit Berufstätigkeit vereinbar. Weitere Informationen zur Mitarbeit erhalten Sie unter 06021/ oder unter ZENTEC GmbH informiert Innovative Ideen erfolgreich umsetzen Beratung für technologieorientierte Startups Wichtige Erfolgsfaktoren, damit aus einer innovativen Idee ein erfolgreiches Unternehmen wird, sind eine professionelle, neutrale Beratung und die richtigen Kontakte. Im Rahmen der Beratung für Technologie-Gründer/innen erhalten Existenzgründer sowie Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung u. a. Feedback und Beratung zu ihren Ideen und Konzepten, Unterstützung auf der Suche nach Kooperationspartnern in Wirtschaft und Wissenschaft und Informationen über Fördermöglichkeiten von Land und Bund. Experten der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken und der ZENTEC stehen für Gespräche zur Verfügung kostenfrei! Die Beratung für Technologie-Gründer/ innen findet das nächste Mal am 10. Dezember 2015 statt. Eine Voranmeldung ist aufgrund des starken Interesses erforderlich. Gesprächstermine können mit der ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon 06022/ , Telefax 06022/ , zentec.de oder im Internet unter www. zentec.de vereinbart werden. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt informiert Mein neuer Freund, der Löffel Kochkurs: Beikost selbst zubereiten Für Familien, Großeltern und Tageseltern mit Kindern von 0 bis 1 Jahr Was kommt nach dem Stillen oder der Fla- schennahrung? Welche Lebensmittel ab wann? Verschiedene Babybreie selbst zubereiten Referentin: Monika Weller, Ernährungsberaterin UGB Termin: Montag, , von bis Uhr Ort: Ev. Kindergarten, Am Witzpfad 16, Hasloch Kosten: 3,00 Euro für Lebensmittel Bitte mitbringen: Spültuch, Geschirrtuch und Behälter für Reste. Anmeldung: (nur vormittags), Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg unter der Tel.- Nr / (Frau Steg) oder 06021/ Lust auf Brei Vortrag: Beikost für Babys im ersten Lebensjahr für Familien, Großeltern und Tageseltern mit Kindern von 0 bis 1 Jahr Übergang von Muttermilch/Flasche zur Beikost Ernährungsplan im ersten Lebensjahr Beurteilung käuflicher Babykost Möglichkeiten der Allergieprävention Referentin: Renate Bleistein, Dipl.-Oecotrophologin Termin: Dienstag, , von bis Uhr Ort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Aschaffenburg, Antoniusstr. 1 Anmeldung: (nur vormittags) beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg unter der Tel.-Nr / (Frau Steg) oder 06021/ Die Veranstaltung ist kostenfrei! Das beste Essen für Kleinkinder für Familien, Großeltern und Tageseltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Was und wie viel brauchen Kleinkinder? Kinderlebensmittel sinnvoll oder überflüssig? Schnelle und leckere Rezepte für den Familientisch Ernährungserziehung: Kinder brauchen Vorbilder! Referentin: Beate Miebach-Dold, Dipl.-Ökotrophologin Termine: Montag, 07. und , von bis Uhr Ort: Jugendzentrum Jump in, Mühlweg 16, Alzenau Die Gemeinde Johannesberg trauert um Herrn Josef Franz Der Verstorbene gehörte von 1966 bis 1972 dem Gemeinderat der damals selbstständigen Gemeinde, dem heutigen Ortsteil, Oberafferbach und bis 1978 der neu gebildeten Gemeinde Johannesberg an. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. i.v. David Hock Die Mitglieder 3. Bürgermeister des Gemeinderates Johannesberg Kosten: 3,00 Euro für Lebensmittel Bitte mitbringen: Behälter für Reste Anmeldung: Ab unter oder am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg Tel.-Nr / (Frau Steg) oder 06021/ Fix und lecker 2-tlg. Kochkurs für Familien, Großeltern und Tageseltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Kochen für die ganze Familie: Mit diesen Rezepten schmeckt es Groß und Klein am Familientisch. Schnell, preiswert und abwechslungsreich! Zwei Themenkochkurse voller Lieblingsrezepte zu den Themen: Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Referentin: Monika Weller, Ernährungsberaterin UGB Termine: Dienstag, 08. und 15. Dezember 2015, von bis Uhr Ort: Grund- und Hauptschule, Bachgasse 44, Großheubach Bitte mitbringen: Spültuch, Geschirrtuch und Behälter für Reste Anmeldung: Ab unter www. weiterbildung.bayern.de oder am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg Tel.- Nr / (Frau Steg) oder 06021/ Der Kurs ist kostenfrei! Bayerisches Rotes Kreuz informiert Neuer Reisekatalog 2016 des BRK Betreute Reisen für Senioren und Menschen mit Handicap Ab sofort ist der Reisekatalog 2016 des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Miltenberg-Obernburg für Senioren und Menschen mit Handicap erhältlich. Angeboten werden verschiedene Busreisen, die unter der Begleitung von erfahrenen und geschulten BRK-Reisebetreuern durchgeführt werden. Die Urlaube bieten für die Teilnehmer eine gelungene Abwechslung vom Alltag in der Gesellschaft von Gleichgesinnten und sind speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen und Menschen mit Handicap abgestimmt.

8 Mit dem Roten Kreuz kann man die wunderschönen Kurorte Bad Orb, Bad Gögging, Bad Bevensen, Bad Neuenahr oder Bad Peterstal besuchen. Oder eine Reise an die Ostsee unternehmen. Aber auch Reiseziele nach Südtirol, Nordfriesland oder in die Eifel stehen genauso auf dem Programm. Wie bereits in diesem Jahr wird auch wieder für an Demenz erkrankte Personen und deren Angehörige ein betreuter Urlaub nach Bad Driburg angeboten. Weitere Infos und kostenlose Katalogzusendung: BRK-Kreisverband Aschaffenburg, Efeuweg 2, Aschaffenburg Ansprechpartnerin: Frau Monika Martin, Tel / Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) und Bayerische Landesunfallkasse (Bayer. LUK) informieren Sicherer Schulweg auch im Dunkeln Bei der Kinderkleidung ist Reflexmaterial im Herbst und Winter besonders wichtig Kinder auf dem Schulweg müssen gerade in Herbst und Winter für Autofahrer gut sichtbar sein allein deswegen schon, weil sie klein sind und Autofahrer sie deshalb schlechter erkennen. Helle Kleidung in leuchtenden Farben ist deshalb wichtig. Jacke, Hose oder Rock und Helm sollten zudem reich mit Reflektoren bestückt sein. Großzügige Reflexionsflächen sorgen auf dem Ranzen für auffallendes Strahlen. Eingehaltene Normen und das GS-Zeichen sind dabei ein Indiz für gute Qualität. Darauf weisen die Kommunale Unfallversicherung Bayern und die Bayerische Landesunfallkasse und (KUVB/Bayer. LUK) hin. Lichtkegel wandern von unten nach oben Der Lichtkegel eines fahrenden Autos»wandert«von unten nach oben. Deshalb sind Reflektoren im unteren Körperbereich besonders wichtig, etwa in Form von Klettbändern für Waden oder Fußknöchel. An Jacke oder Mantel sollte es Reflektoren an den Seiten, vorne und hinten geben.»der Spruch viel hilft viel trifft hier voll zu«, sagt Elmar Lederer, Geschäftsführer der KUVB und der Bayer. LUK,»je mehr Reflektoren ein Kind trägt, desto eher sieht es der Autofahrer und kann angemessen reagieren.«die Qualität macht den Unterschied Schulranzen tragen serienmäßig Reflektoren, doch unterscheiden sie sich in Größe und Qualität. Eltern sollten auf große reflektierende Flächen achten, ebenso auf Streubreite und Reflexionsgrad. Sie geben an, wie stark und aus welchem Winkel einfallende Lichtstrahlen zurückgeworfen werden. Da solche Details im Geschäft schwer prüfbar sind, lohnt es sich, Tests wie die der Stiftung Warentest zur Beschaffenheit von Reflektoren zu lesen. Indizien für Qualität sind ferner das Siegel für Geprüfte Sicherheit (GS-Prüfzeichen) und die Deutsche-Industrie-Norm (DIN) Sie legt fest, dass mindestens zehn Prozent der Rück- und Seitenflächen eines Schulranzens aus retroflektierendem Material sein müssen. Dritte im Bunde ist die EU-Norm EN 13356, die die Leuchteigenschaften von Reflektoren regelt. Diese Angaben sind meist im Ranzen selbst oder auf einem Beipackzettel zu finden. Kein Elterntaxi zur Schule Besorgte Eltern sollten einen Fehler nicht machen: ihre Kinder zur Schule chauffieren. Denn Autofahren ist nicht immer die sicherste Variante, und es ist wichtig, dass Kinder Bewegung und frische Luft bekommen. Auf jeder Strecke, die die Schülerinnen und Schüler selbst zurücklegen, trainieren sie zudem ihre Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit. Bei der KUVB und der Bayer. LUK sind rund 2,6 Millionen Kinder in Tageseinrichtungen, Schüler und Studierende gesetzlich unfallversichert. Weitere Informationen gibt es unter www. kuvb.de Übergabe der neuen Räumlichkeiten im Mehrgenerationenhaus samt Bücherei mit musikalischer Umrahmung von Miriam Krausert Ausgenommen groß wird im Vorfeld der Übergabefeier vom 6. November 2015 auf diese Veranstaltung im Main-Echo-Artikel vom 4. November 2015 verwiesen:»begegnungsstätte fein rausgeputzt«. Darin muss aber nicht der Grund gesehen werden, dass die offizielle Eröffnung proppenvoll war und manche Besucher auf dem Gang die Ansprachen anzuhören hatten. Vielmehr begründete sich der enorme Andrang in der dreier Verbindung»Kunstausstellung Vernissage Übergabe«. Eine durchaus gelungene Idee, die fast abgeschlossene Umgestaltung des einstigen Pfarrhauses zum weiterhin denkmalgeschützten Mehrgenerationenhaus als Mittelpunkt hervorzuheben. Im Saal gab es reichlich zu sehen. Folgende Aussteller nahmen mit ihren Projekten teil: Ulrike Ader, Leiterin der Aschaffenburger Steinmetzschule (Holzobjekte und Reliefbilder); Kerstin und Noam Avidan (Schmuckdesign); Ulrike Bauer (Dinkelund andere Kissen); Catharina Duden und Angelinka Zang (Handarbeiten); Sten Eichhorn (Videoinstallation); Johannes Fuchs, Sieglinde Hinz, Jonathan Jakob, Ulrike Lippert, Silvia Mix, Markus Sauer, Manfred In ein übervolles»mehrgenerationen«-haus blickte Alexander Fuchs bei seiner Begrüßungsansprache und zeigte sich sichtlich angetan von dem erhofften, aber so nicht erwarteten Besucherzuspruch. Thalhof und Johannes Welter mit Malereien; Christian Kampfmann (Kettensägenschnitzerein); Heribert Heeg und Maximilian Bech (Bildhauerei) und Bernhard Zang (Drechseln und Skulpturen). Alexander Fuchs, der Vorsitzende des Mehrgenerationenhauses»Lebens(t)räume«, ging in seiner Begrüßung unter anderem auf den Investitionsrahmen ein. Maßgeblich trugen Fördergelder (Gemeinde Johannesberg mit , Euro und , Euro, katholische Kirche , Euro und Stiftung Deutsche Fernsehlotterie , Euro) zu der Neubelebung des Gebäudes bei. Die Konzeption für die Neugestaltung stammte von den Planern Norbert Hacker und OIiver Hermann. Ein großer Eingriff in die Bausubstanz war mit dem Ziel»behindertengerecht«verbunden, der nur durch den Einbau eines Aufzugs zu schaffen war. Zudem wird die Nutzung des Mehrgenerationenhauses als»konfessionell und politisch neutrale Einrichtung«beschrieben. Bürgermeister Peter Zenglein lobte in seinen Ausführungen die Leistung des»bau- und Hausherrn«Alexander Fuchs, der den ausführenden Firmen sehr auf die Finger geschaut hätte. Mit der Übergabe der neuen Räume samt Bücherei wurde von Miriam Krausert der musikalische Rahmen gebildet. In der Einladung stand von Leo N. Tolstoi zu lesen:»die Kunst aber ist kein Handwerk, sondern Vermittlung von Gefühlen, die der Künstler empfunden hat«. Unter diesem Motto zeigten zum ersten Mal Johannesberger Künstler ihre Fertigkeiten. Die Ausstellung selbst war noch am 07. wie am 8. November 2015 zu sehen und der Zuspruch blieb anhaltend groß. Insgesamt kann gewertet werden:»eine äußerst gelungene Präsentation«.

9 Das Interesse an den Ausstellungsständen war groß. Adi Geis, Mithilfe in der Pfarrbücherei, freute sich mit Alexander Fuchs. Auch Pastoraler Mitarbeiter Richard Rosenberger genoss mit seiner Gattin die lockere Atmosphäre. Planer Norbert Hacker (Bildmitte) im Gespräch. Die Bewirtung verdient das Prädikat:»bestens«! Und zwischendurch war den fleißigen Händen auch eine Ruhepause gegönnt. Weitere Bilder finden Sie auf der Homepage: (Text und Bilder: Michael Rosner)

10 Zwei Tüten Cola-Fläschchen Kinderbibeltag in Johannesberg Das war reichlich Stoff, um in den anschließenden Altersgruppen weiter in die biblische Erzählung vom barmherzigen Vater einzutauchen. In Spielen, Gesprächen, Liedern und kreativen Aktionen konnten die Kinder ihre Eindrücke und Erkenntnisse verdichten. Erstmals gab es auch ein Angebot für Kids, die schon aus der Grundschule heraus sind: Als Fotoreporter hielten sie die wertvollen Momente des Kinderbibeltages mit der Kamera fest. Die Ergebnisse durften sie im Abschlussgottesdienst in einer Bildershow präsentieren. Die frohen Farben des Tages spiegelten sich in den unzähligen Fingern, die auf die Frage an die Kinder in die Höhe schnellten:»was war heute für dich wertvoll und schön!«das Kinder-Trampeln und Klatschen ganz am Ende unterstrich ebenfalls: Die Mühen der Organisatoren wurde von den Kindern mehr als dankbar aufgenommen. Weitere Fotos finden sich auf den Internetseiten der Evang.- Luth. Kirchengemeinde St. Paulus ( und der Kath. Pfarreiengemeinschaft Glattbach- Johannesberg ( (Text: Richard Rosenberger, Bilder: Richard Rosenberger und Michael Rosner)»Cola-Fläschchen und der Weg zum Himmel«lautete die Überschrift des Ökumenischen Kinderbibeltags in Johannesberg. 90 Kinder aus Glattbach und Johannesberg waren der Einladung gefolgt und versammelten sich zu Beginn in der Johannesberger Kirche. Auf spannende Weise eröffnete dort das Vorbereitungsteam den Tag mit einem Theaterstück. Darin entfaltete sich die Geschichte eines Kindes, das sich sein vom Vater geschenktes Taschenmesser gegen eine Tüte Cola- Fläschchen hat abluchsen lassen. Sein schlechtes Gewissen und die Suche nach einem Ausweg verknüpften sich nach und nach mit der biblischen Erzählung»Vom verlorenen Sohn«. Beide der Junge mit den Cola-Fläschchen und der junge Mann aus der Bibel, der das Erbe seines Vaters verprasste fanden schließlich den Mut, zu ihren Vätern zurückzukehren und ihr kleines bzw. großes Missgeschick zu gestehen. Die überraschend warme und verständnisvolle Reaktion des jeweiligen Vaters machte die Botschaft Jesu vom über alle Maßen gütigen und barmherzigen Gott spürbar: Da gab es keine Vorhaltungen und keine Strafe. Stattdessen gab s im biblischen Erzählstrang Badewanne, neue Kleider und herzlichste Umarmung. Das Kind, das Cola-Fläschchen so sehr mag, bekam von seinem Vater als Antwort auf sein Eingeständnis gleich zwei Tüten der süßen Leckerei geschenkt: Eine zum Vernaschen und die andere, um gemeinsam mit dem Vater das Taschenmesser wieder zurückzutauschen. Herzliche Einladung zum Adventszauber am 28. (Samstag) und 29. November 2015 (Sonntag) im»alten Johannesberger Pfarrhof«Zum siebten Mal wird der Johannesberger Heimatund Geschichtsverein gemeinsam mit dem Johannesberger Vereinsring und den mitwirkenden Vereinen, dem Kindergarten und Privatanbietern das besondere Ambiente des»alten Pfarrhofs«verzaubern. Wie seither steht bei dieser Veranstaltung weniger der Kommerz im Vordergrund, sondern das denkmalgeschützte Ensemble, dem eingebunden in den»adventszauber«die besondere Aufmerksamkeit zukommen soll. Es handelt sich um das älteste Gebäude in Johannesberg. Die Ersterwähnung erfolgte 1551, wobei man aus bisherigen Erkenntnissen davon ausgehen kann, dass dieses Gebäude zeitnah mit der vormals ersten Kirche um 1200 errichtet worden sein muss. Die historische Besonderheit des Gebäudeensembles, seiner Lage und dessen Erhalt ist für die Johannesberger Geschichte und die Identität unserer Gemeinde nicht hoch genug einzustufen. Aus diesem Grund liegt es nicht nur dem Johannesberger Heimat- und Geschichtsverein, sondern genauso wie wir wissen vielen Menschen in unserer Gemeinde wie in unserer Region am Herzen, dass der»alte Pfarrhof«mit seinem»alten Pfarrhaus«erhalten bleibt, Zug um Zug einer völligen Instandsetzung zugeführt wird.

11 Programm des diesjährigen Adventszaubers: Neuerlich Programmvielfalt zum 7. Johannesberger Adventszauber am 28. und 29. November 2015 Folgende verlockende Angebote finden Sie bei uns: Auftritte und Darbietungen: Samstag, den 28. November Uhr Eröffnung mit den Kindern des Kinderhauses durch den Vereinsvorsitzenden und dem Bürgermeister Uhr Chorgemeinschaft mit Kinder- und Jugendchor Uhr Bläsergruppe Sonntag, den 29. November Uhr Flötengruppe Uhr musikalischer Vortrag Die Dieselschlucker Bratwurst vom Grill, kalte Getränke Heimat- und Geschichtsverein Kaffee und leckere Kuchen von fleißigen Bäckerinnen Heiße Schokolade Naturfreunde Rückersbach Kinder bauen Nistkästen am Samstag - Unkosten Obst- und Gartenbauverein Tee, Gemüsesuppe mit Würstchen, Gulaschsuppe, Kartoffelspiralen, Kartoffelpuffer mit Apfelbrei, Weihnachtsbasteleien Partnerschaftskomitee Gäste aus der Normandie bieten ihnen Spezialitäten aus dem Calvados Fischsuppe, Austern, Kuddeln, Käseplatte mit Livarot, Pont Leveque, Camembert, Crêpes, Teurgole eine französische Reissüßspeise, Rot- und Weißwein sowie heißer Calvados-Glühwein Lavendelsäckchen hergestellt von Magalie Hofmann Schützenverein Grüntal Oberafferbach Leckere Waffeln, heißer Apfelwein, heißer O-Saft für Kinder, Schnäpse aus unserer Region Wanderlust Breunsberg Lebkuchen,»Cantucinis«italienisches Mandelplätzchen, weißer Glühwein, Heißer»Hugo«, Heißer Apfelsaft, Aperol»italienischer Aperitif«Schmiedeeiserne Gartenkunst Elke Görisch Farbenfrohe, bezaubernde Schätze wie Taschen, Tatütas, ausgefallene Kissen, E-Book Reader- & Tablet-Stützen, Kissenbezüge, Kaufmannladenzubehör, Puppenbettwäsche, Minibuchhüllen, Taschenwärmer und vieles mehr. Paula Hafner Wolle und Handarbeiten, Socken, Mützen, Schals usw. Selbstgebackene Weihnachtsplätzchen Diverse Schnäpse aus dem Bayer. Wald wie Bärwurz, Blutwurz, Forsthäusler; Waldfrucht und Schlehenessig Dorothea März»Ganz natürlich gesund«rückersbacher Schatzkästchen; Allgäuer Heilkräuterkerzen, Ohrenkerzen, natürliche Düfte, Engel-Räucherstäbchen, Bio-Tees, (Magnet)-Schmuck, PENYA- Kuscheltiere Rademacher Steffen und Veronika Stadtmüller Allerlei aus Holz Weihnachtsschmuck Süßigkeitenstand für Kinder Birgit Ripp Natürliche Kosmetik aus eigener Herstellung und Badezusätze»Schwesternherz«Daniela Rosner mit Schwester Steffi Handarbeiten aus Papier, Holz und Stoff, Weihnachtsaccessoires, dekorierte Pflanzen und Kränze Mathias Thoma Imkerei und Honigprodukte Johannesberger Met Angebot für Kinder: Nistkästenbau am Samstag und Sonntag im Obergeschoss Brettspielecke Tiere im Freigehege (Text einschließlich Foto: Johannesberger Heimat- und Geschichtsverein 1985 e.v.) Ende des amtlichen Teils

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches einer Tageseinrichtung gesetzlich unfallversichert. Dieser Versicherungsschutz

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Telefon: 0151 582 678 75 E-Mail: andreas.fehr@citymanagement-roth.de Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Die Gemeinschaft der Innenstadtakteure hat eine

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen SICHTBETONT Easy Lens Sichtbetonte Linsen Easy Lens ist die moderne Idee, dem Träger von Contactlinsen alles rund um das Sehen so bequem und sicher wie möglich zu machen. Easy Lens denkt für Sie mit, jederzeit

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Vertrag über einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung Fachwirt/-in für Werbung und Kommunikation (IHK)

Vertrag über einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung Fachwirt/-in für Werbung und Kommunikation (IHK) (Name) Vertrag über einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung Fachwirt/-in für Werbung und Kommunikation (IHK) 1. Dr. Michael Hennes, Vorgebirgstr. 19, 50677 Köln verpflichtet sich, einen auf sieben Monate

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr