IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses:"

Transkript

1 IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses: Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller Wien, Andreas Zottl Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems

2 IEA HPP Annex 32 Teilnehmer Laufzeit: Länder (Projektleitung) Projekttreffen TU Graz März 29 2

3 IEA HPP Annex 32 Projektstruktur Task 1: Stand der Technik, Markteinführung Task 2: Systembeurteilung und Prototypentwicklung Task 3: Feldtest Funktionalität und Performance Ableitung von Optimierungspotenzialen, Weiterentwicklung, Bestanlagen aus Feldergebnissen Task 4: Auslegungshinweise Auslegungshinweise als Ergebnis von Task 2 and Task 3 3

4 IEA HPP Annex 32 Nationale Projekte Überblick nationale Beiträge Entwicklung einer integrierten 3-5 kw CO 2 -S/W WP / Feldmessung 11 Anlagen Auslegung und Feldtest von 2 EQuilibrium (Nettonullenergie-)Häusern in Québec Standardsysteme für energieeffizientes Heizen und Kühlen mit WP, 2 Feldmessungen Feldtest von ~1 Wärmepumpen für Heizung/WW in Niedrigenergiehäusern Einsatz von Luft-Luft Wärmepumpen in Niedrigenergiehäusern in Frankreich Wärmepumpen in Niedrigenergiehäusern in kaltem Klima (erdgekoppelt) und moderatem Klima (Luftsystem) Marktentwicklung für Niedrigenergiehäuser in Verbindung mit Wärmepumpen Wärmepumpen für kaltes Klima und Konzepte für natürliche Kältemittel Systemvergleich Wärmepumpen für Anforderungen von Niedrigenergiehäusern Entwicklung einer hochintegrierten Wärmepumpe für Nettonullenergiehäuser (Funktionen Heizen, WW, Lüftung, Kühlung, Be-/Entfeuchtung) 4

5 Annex Teilnehmer: Annex 32 Projekt Österreich Überblick Institut für Wärmetechnik, TU Graz, Austrian Institute of Technology, Wien IWT: Entwicklung einer Wärmepumpe im Leistungsbereich 3-5 kw Bewertung von 3 Kältemitteln und 3 Systemkonfigurationen Festlegung der Systemkonfiguration und des Kältemittels Bau eines Prototypen und Vermessung auf dem Prüfstand Systemsimulationen für den Jahresnutzungsgrad (JNG) und Regelung AIT: Feldtest von 9 Wärmepumpenanlagen für Heizung und Warmwasser Feldtest von 2 erdreichgekoppelten Kompaktgeräten installiert in Passivhäusern 5

6 Annex 32 Projekt Österreich Konzept Prototyp Pufferspeicher mit Schichteneinkopplung Heizungsrücklauf Zweigeteilter Gaskühler (GC) für kombinierte Erzeugung von Niedertemperatur- Heizungswasser (~35 C) und Hochtemperatur-WW (~55 C) WW-Erzeugung im Durchlauf mittels Plattenwärmetauscher Möglichkeit von simultaner WW-Erzeugung im Heiz- und Kühlbetrieb Hydraulik aktive/passive Kühlung WW-Ladung Erdreich WP - Kältekreis GC 2 GC 1 55 C 35 C WW-Kreis HX WW HX cool1 Hydraulik aktive Kühlung HX cool2 Fussboden-Kreis Quelle: Institut für Wärmetechnik, TU Graz 6

7 Prototyp am Institut 7

8 Monitoring 9 Standardanlagen 2 Kompaktgeräte für Heizen, Kühlen und Lüftung in Passivhäusern 8

9 Nr. Ort Peronenanzahl Heizleistung [kw] System Anlagenüberblick Standardanlagen 1 Weinzierl 4 11,8 B/W 2 Lengenfeld 5 11,8 B/W 3 Felling 4 11,8 B/W 4 Behamberg 4 8, B/W 5 St. Peter/Au 6 19,4 W/W 6 Bad Vöslau 4 1,3 A/W 7 Klein Meiseldorf 5 33, A/W 8 Ohlsdorf 4 15,1 DX/W 9 Rutzenmoos 2 8,3 A/W Kompaktgeräte 1 Hitzendorf 2 3,3 B/W 11 Judendorf 2 3,3 B/W Quelle: Google Maps 9

10 Systemgrenzen SPF2 dient für den Vergleich der Anlagen SPF1/SPF2/SPF3 wird nur für die Kompaktgeräte berechnet SPF 1 Q SH Q E DHW el Q air SPF 2 Q SH E el Q DHW E Q B _ pump air SPF 3 E el Q E SH B _ pump Q DHW E fan Q air E SH _ pump 1

11 No. 1: B/W No. 2: B/W No. 3: B/W No. 4: B/W No. 5: W/W No. 6: A/W No. 7: A/W No. 8: DX/W No. 9: A/W No. 1: B/W No. 2: B/W No. 3: B/W No. 4: B/W No. 5: W/W No. 6: A/W No. 7: A/W No. 8: DX/W No. 9: A/W [kw] Standardanlagen Heizleistung Wärmepumpe heat pump size Verhältnis Heizung / Warmwasserbereitung Energy out put 35, 3, 25, Heizlast berechnet Heizleistung der WP 1% 8% 2, 15, 1, 6% 4% 5,, 2% % Warmwasserbereitung Heizung heat pump system [-] heat pump system [-] 11

12 No. 1: B/W No. 2: B/W No. 3: B/W No. 4: B/W No. 5: W/W No. 6: A/W No. 7: A/W No. 8: DX/W No. 9: A/W 2, 22, 24, 26, 28, 3, 32, SPF [-] SPF2 Heizung [-] Standardanlagen Jahresarbeitszahlen* *Seasonal Performance Factor (SPF) berechnet nach Systemgrenze SPF2 Seasonal performance factor Jahresarbeitszahlen abhängig vom Temperaturhub* *Temperaturdifferenz WNA / WQA Seasonal performance factor SPF2 gesamt SPF2 Heizung SPF2 Warmwasserbereitung 5, 4,5 4, 3,5 3 3, 2 2,5 1 2, 1,5 1, Temperaturhub [K] heat pump system [-] 12

13 Nr. spez. Heizleistung Heizleistung beheizte Fläche Gebäudekonstruktion Inbetriebnahme Leistung der WP Luft / Wasser Sole / Wasser Wasser / Wasser Dirketverpampfer / Wasser Horizontaler Kollektor Vertikaler Kollektor Fußbodenheizung Wandheizung Radiator Brauchwasserbereitung mit der WP Brauchwasserbereitung mit seperater WP Komfortlüftung Ergebnisse der Feldmessungen der Kompaktgeräte drexel und weiss x²: Heizung, Brauchwasserbereitung, Lüftung und Passivekühlung Objekt Wärmepumpe Wärmequelle Wärmesenke - W/m² kw m² - - kw m² m² ,8 18 leicht 28 3,3 x x 8, x x ,5 21 leicht 28 3,3 x x 13, x x 13

14 Kompaktgerät Monitoring Judendorf (11) Messzeitraum: Oktober 8 September 9 Einfamilienhaus Wohnfläche: 21 m² (144 m² + 66 m²) System: B/W + kontrollierte Wohnraumlüftung Heizlast: 3,5 kw Fußbodenheizung: 13 m² + Bauteilaktivierung für Kühlung Quelle: drexel und weiss El. Energie Wärmepumpe: 1816 kwh El. Energie Hilfsantriebe: 823 kwh Wärmeabgabe Heizung: 5823 kwh Wärmeabgabe Brauchwasser: 1539 kwh Wärmeabgabe Lüftung: 919 kwh 14

15 Betriebsstunden [h] Betriebsstunden [h] Betriebsstunden [h] Betriebsstunden [h] Kompaktgerät Monitoring Judendorf (11) Verteilung der Temperaturen im Heizbetrieb Verteilung der Temperaturen im Brauchwasserbetrieb 6 VL Heizung 4 VL Warmwasser Temperatur [ C] RL Heizung Temperatur [ C] Temperatur [ C] RL Warmwasser Temperatur [ C] 15

16 Kompaktgerät Monitoring Judendorf (11) AUL-Vorerwärmung durch Unterkühler ( ) Quelle: Eigendarstellung drexel und weiss von AIT-Messdaten Quelle: drexel und weiss 16

17 Betriebsstunden [h] Betriebsstunden [h] Kompaktgerät Monitoring Judendorf (11) Soletemperatur im Dezember 8 Ende April 9 Verteilung der Soletemperatur 1 Eintritt WQA (Fall Heizung u. Warmwasser) Temperatur [ C] Austritt WQA (Fall Heizung u. Warmwasser) 1 5 Quelle: Eigendarstellung drexel und weiss von AIT-Messdaten Temperatur [ C] 17

18 Betriebsstunden [h] SPF [-] Betriebsstunden [h] Kompaktgerät Monitoring Judendorf (11) 15 1 SPF Cooling 6 4 VL Kühlen 5 2 Oct8 Nov8 Dec8 Jan9 Feb9 Mar9 Apr9 May9 Jun9 Jul9 Aug9 Sep9 Month Temperatur [ C] RL Kühlen Passivkühlung Mai 9 September 9: Temperatur [ C] 189 kwh Quelle: Eigendarstellung drexel und weiss von AIT-Messdaten 18

19 SPF [-] Energy [kwh] 2 Kompaktgerät Monitoring Judendorf (11) Energy input & output Energy input heat pump compressor Energy input ventilation and pumps Energy output air Energy output domestic water Energy output heating Energy output cooling Oct8 Nov8 Dec8 Jan9 Feb9 Mar9 Apr9 May9 Jun9 Jul9 Aug9 Sep9 Month Comparison of SPFs SPF 1 5 SPF 2 SPF Oct8 Nov8 Dec8 Jan9 Feb9 Mar9 Apr9 May9 Jun9 Jul9 Aug9 Sep9 Month SPF1 gesamt: 4.6 SPF2 gesamt: 4.1 SPF2 Heizung: 4.3 SPF2 Brauchwasser: 3.7 SPF3 gesamt:

20 IEA HPP Annex 32 Zeitplan und Informationen Termin Schlussberichte Mitte 21 Website IEA HPP Annex 32 unter Übersicht der Arbeiten im Annex 32 Darstellung Teilnehmer, nationale Projekte NEH- und WP-Links Download von Workshop-Präsentationen, Publikationen und Artikeln Vorstellung der Endergebnisse auf 1. IEA Wärmepumpen Konferenz im Mai 211 in Tokyo geplant 2

21 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung: Zurück zur Übersicht 21

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld Heinrich Huber Deputy Head Sustainable Thermal Energy Systems Energy Department Inhalt Vorstellung der IEA

Mehr

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 Heat Pump Programme Dr. Brigitte Bach, arsenal research Geschäftsfeld Erneuerbare Energie Systemintegration nachhaltiger Energietechnologien in die Energieversorgung

Mehr

Nachweis von Referenzanlagen

Nachweis von Referenzanlagen Anlage zum Antrag auf Zertifizierung vom: Nachweis von Referenzanlagen 1. Anlagendokumentation Installateur Name, Vorname:. Anschrift: PLZ: Ort: Telefon: Planer (falls Installateur nicht Planer ist) Name,

Mehr

IEA Wärmepumpenprogramm

IEA Wärmepumpenprogramm IEA Wärmepumpenprogramm Annex 32: Ökonomische Heiz- und Kühlsysteme für Niedrigenergiehäuser (Feldtest von integrierten Wärmepumpensystemen) Ergänzung zum Bericht 23/2010 A. Zottl Berichte aus Energie-

Mehr

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Arbeitskreis Klima und Energie AKE Metzingen Metzingen,

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email:

Mehr

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte DI, werner.lerch@tugraz.at DI (FH) Dr. techn. Andreas Heinz, andreas.heinz@tugraz.at Technische Universität

Mehr

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke Austria Solar Innovation Center Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme Hilbert Focke 1 Austria Solar Innovation Center Außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Vereinsform mit Sitz in Wels/OÖ

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Historikertagung 2017 in Freiburg 16. Juni 2017 OPTIMALE LÖSUNG FÜR

Mehr

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes Tara Esterl, AIT Austrian Institute of Technology GmbH Giefinggasse 2 1210

Mehr

IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme

IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller AIT, Wien, 7. September 2010 Ivan Malenković Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, Simulation komplexer Gebäudesysteme 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, 30.10.2015 Inhalt Beispiel Limmattalspital Decoupling Beispiel Roche «B12R» Bürogebäude mit Erdsondenfeld «Multi Objective

Mehr

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Robert Haberl Lars Konersmann Elimar Frank Jürgen Good Thomas Nussbaumer Institut für Solartechnik

Mehr

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus 3. Workshop 2016 Stefanie Leitenstern - Architektin Leitenstern GmbH Inhalt Vorstellungsrunde Vorstellung Firma Leitenstern GmbH Vorstellung Firma

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Status QAiST WP5 Neue Anwendungen für Solarthermie Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Ivan Malenković Austrian Institute of Technology Energy Department IEE QAiST Quality

Mehr

Wärmepumpen im Feldtest

Wärmepumpen im Feldtest Wärmepumpen im Feldtest Jeannette Wapler, Marek Miara, Danny Günther, Sebastian Helmling, Robert Langner, et al. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Geothermiekongress 14.11.2013; Essen Agenda

Mehr

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Energieberatertag 2018 15. November

Mehr

drexel und weiss guten Tag!

drexel und weiss guten Tag! drexel und weiss guten Tag! Josef Seidl Technik und Vertriebsmanagement Mobil: 0664 420 88 37 j.seidl@drexel-weiss.at Steigerung der Effizienz von Kleinstwärmepumpen in Kompaktgeräten, für Niedrigstenergie-

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Anwendung neuer Simulationstechniken. Für das neue Limmattalspital

Anwendung neuer Simulationstechniken. Für das neue Limmattalspital Anwendung neuer Simulationstechniken Für das neue Limmattalspital Täglicher Wärmebedarf Energieberechnungen der 60er Jahre 4000 Einfache Gesetzmässigkeit Genügende Voraussagekraft 3000 2000 1000 0-10 0

Mehr

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen Energieforschung Programm Rationelle Energienutzung in Gebäuden im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2005 Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen Autor(en) Afjei, Th.; Dott, R.;

Mehr

Die Heizung, die auch kostengünstig kühlt

Die Heizung, die auch kostengünstig kühlt Die Heizung, die auch kostengünstig kühlt Ein zusätzliches Argument für Wärmepumpen Simon Galliard, Produkt-Markt-Manager Wärmepumpen Inhalt Anforderung Kühlung Gebäudetechnik und Systeme Aktive und Passive

Mehr

Wärmepumpen im Wohnbau

Wärmepumpen im Wohnbau HERZLICH WILLKOMMEN >>>> Themen

Mehr

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Grundlagen zur WP-Effizienz, Ergebnisse & Erfahrungen aus Feldtests Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bauzentrum

Mehr

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH Kurzvorstellung» Dipl.-Ing. André Schreier SmartHeat Deutschland GmbH» Herstellung

Mehr

Wärmepumpen Neueste internationale Entwicklungen

Wärmepumpen Neueste internationale Entwicklungen Wärmepumpen Neueste internationale Entwicklungen Dr., Ao.Univ.-Prof. Dr. René Rieberer Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz Harald.Moser@tugraz.at http://www.iwt.tugraz.at Gartenhotel

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Projektumfang Messung von 10 Luftwärmepumpen in Vorarlberg Projektpartner: Land Vorarlberg,

Mehr

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Teilprojekt Fallstudien GEOSOL Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Präsentation von Peter Biermayr am 24.11.2011 an der HTL Wr.

Mehr

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG Sebastian Herkel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Auf dem Weg zu einem einheitlichen Gebäudeenergierecht lessons learned Würzburg, 16. November

Mehr

SEPEMO-Build SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector

SEPEMO-Build SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector SPMO-Build Sasonal Prformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller Wien, 07.09.2010 Andreas Zottl nergy Department Sustainable Thermal

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Wärmepumpe die Technologie für die Zukunft?

Mehr

Klima:aktiv Heizsysteme. St. Pölten,

Klima:aktiv Heizsysteme. St. Pölten, Klima:aktiv Heizsysteme St. Pölten, 28.03.2012 Agenda 09:45 Uhr Ankunft, Registrierung 10:00 Uhr Begrüßung 10:10 Uhr Das richtige Heizsystem für Ihr Haus Klima Aktiv Heizsysteme Kombinationslösungen Wärmepumpe

Mehr

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können Herzlich Willkommen Holz- und Pelletsheizungen Lüftungstechnik Solartechnik Passivhaustechnik Wärmepumpensysteme Bäder und Wellness Beratung Planung Ausführung Betreuung Was sollte ein Kompaktgerät können

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Heinrich Huber Heinrich Huber Senior Engineer Department Energy Inhalt Für wen ist der Leitfaden gedacht und wobei soll er helfen Vorstellung des Inhalts

Mehr

Solares Heizen und Kühlen Rathaus und Servicecenter Gleisdorf

Solares Heizen und Kühlen Rathaus und Servicecenter Gleisdorf Rathaus - Altbau Belegung 25 Personen Nutzfläche 1.321 m 2 Nutzvolumen 4.599 m 3 Heizlast 94 kw Heizenergiebedarf 9.000 kwh/a Kühllast 38 kw Kühlenergiebedarf 29.000 kwh/a Lüftung Fensterlüftung Service

Mehr

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen Die Technik in Österreich 2006 Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Gerhard Faninger, iff, Universität Klagenfurt gerhard.faninger@uni- klu.ac.at http://www.uni-

Mehr

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Die norddeutsche Passivhaustagung Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut Vergleich - Gebäudehülle NEH Passivhaus Beschreibung Freistehendes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Argumente für die Wärmepumpe Theorie der Wärmepumpe Bauarten der Wärmepumpe VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1 Argumente für die Wärmepumpe Theorie der Wärmepumpe Bauarten der Wärmepumpe VII. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Argumente für die Wärmepumpe... 1 1.1 Absolut umweltfreundlich... 1 1.1.1 Unsere Umwelt ist in Gefahr... 1 1.1.2 Den Tätern auf der Spur... 2 1.1.3 Wärmepumpen arbeiten

Mehr

Karl Ochsner. Wärmepumpen. in der Heizungstechnik. Praxishandbuch tür Installateure und Planer. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Karl Ochsner. Wärmepumpen. in der Heizungstechnik. Praxishandbuch tür Installateure und Planer. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Karl Ochsner Wärmepumpen in der Heizungstechnik Praxishandbuch tür Installateure und Planer 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................

Mehr

SEPEMO-Build. QUALITÄTSTAGE 2012 Wien, SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector

SEPEMO-Build. QUALITÄTSTAGE 2012 Wien, SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector SEPEMO-Build SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector QUALITÄTSTAGE 2012 Wien, 01.02.2012 Andreas Zottl Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems

Mehr

Feld Test Luft-Wasser Wärmepumpen in sanierten Objekten in Kärnten Ing. Armin Themeßl

Feld Test Luft-Wasser Wärmepumpen in sanierten Objekten in Kärnten Ing. Armin Themeßl Feld Test Luft-Wasser Wärmepumpen in sanierten Objekten in Kärnten Ing. Armin Themeßl Marktentwicklung in Österreich Ausgangssituation Auftraggeber Land Kärnten, Abteilung 15 Adressen durch die Unterabteilung

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG Übersicht Standard-Wärmepumpen grösserer Leistung Standardisierte Hochtemperatur-Wärmepumpen Anwendungsbeispiele

Mehr

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule ünchen Lothstraße 34, D-80335 ünchen werner.schenk@hm.edu 1. Anlagentechnik

Mehr

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau Der Kältekreislauf Das Kältemittel verdampft bei niedrigen Temperaturen und geringem Druck in einem Wärmeaustauscher (Verdampfer) und nimmt dabei Wärme auf. Durch

Mehr

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Energieverbrauch in Deutschland 30,1 % Gebäude 28,4 % Verkehr 25,3 % Industrie 16,2 % Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Mehr

Wärmepumpentest für kombinierte Raumheizung und Warmwasserbereitung

Wärmepumpentest für kombinierte Raumheizung und Warmwasserbereitung Energieforschung Energieforschungsprogramm Umgebungswärme, Abwärme, WKK im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002, 4. Dezember 2002 Wärmepumpentest für kombinierte Raumheizung und Warmwasserbereitung

Mehr

Wärmepumpen in der Heizungstechnik

Wärmepumpen in der Heizungstechnik Wärmepumpen in der Heizungstechnik Praxishandbuch für Installateure und Planer 1. Auflage Wärmepumpen in der Heizungstechnik schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG VDE Verlag

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 22j: Raumheizung (Wärmepumpe + Erdwärmesonde, ohne Pufferspeicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

HIGHLIGHTS UND AUSRICHTUNG DES TCPS DER WÄRMEPUMPEN- TECHNOLOGIEN

HIGHLIGHTS UND AUSRICHTUNG DES TCPS DER WÄRMEPUMPEN- TECHNOLOGIEN HIGHLIGHTS UND AUSRICHTUNG DES TCPS DER WÄRMEPUMPEN- TECHNOLOGIEN Thomas Fleckl, Head of Competence Unit Sustainable Thermal Energy Systems Center for Energy AIT Austrian Institute of Technology GmbH WAS

Mehr

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Markus Brychta, Anita Preisler, Florian Dubisch AIT- Austrian Institute of

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs geo:build Optimierung der Regelstrategien e für den Kühlfall

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses 15. Schweizerisches Status-Seminar «Energie- und Umweltforschung im Bauwesen» IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses C. Wemhöner, R. Dott, Th. Afjei Institut Energie

Mehr

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG Wesentliche Aspekte bei Planung und Umsetzung von solarthermischen Anlagen in MFH am Beispiel Emmendinger Straße Axel Oliva Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Energiekonzept für das

Energiekonzept für das Energiekonzept für das Energetische Ausgangssituation - Strom Energetische Ausgangssituation Strom/Wasser Energetische Ausgangssituation - Fernwärme Energetische Ausgangssituation - Anteil Heizung 4,1

Mehr

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Heizung Wollen wir heizen oder Wollen wir dass es angenehm warm ist? Wenn ein Gebäude keine Energie verliert muss

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 4. Norddeutsche Geothermietagung Hannover, 26. Oktober 2011 Das Team Wärmepumpen Monitoring-Projekte

Mehr

Temperatur- und Effizienzmessungen an erdgekoppelter Wärmepumpe mit Kolben- bzw. Scrollverdichter

Temperatur- und Effizienzmessungen an erdgekoppelter Wärmepumpe mit Kolben- bzw. Scrollverdichter Temperatur- und Effizienzmessungen an erdgekoppelter Wärmepumpe mit Kolben- bzw. Scrollverdichter Dr.-Ing. Klaus F. Stärk, Untersiggenthal/Schweiz Langacherstr.11, CH-5417 Untersiggenthal T. 0041/56/288

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten MASTERTITELFORMAT WÄRMEPUMPEN ZUM HEIZEN BEARBEITEN & KÜHLEN Agenda Produkte für die Ausführung Grundlagen Anlagenschema Anlagenbeispiele Thorsten Schick, NIBE Systemtechnik GmbH 1 Wir bringen Wärme und

Mehr

Die Qual der Wahl Verschiedene Wege zum Niedrigstenergiehaus

Die Qual der Wahl Verschiedene Wege zum Niedrigstenergiehaus Die Qual der Wahl Verschiedene Wege zum Niedrigstenergiehaus Armin Knotzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Überblick Das Energieangebot Die

Mehr

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden Seite 1 Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden Seite 2 Seminarüberblick Grundlagen, Marktentwicklung Wärmepumpe mit Erdwärmesonden Wärmepumpe mit Eisspeicher Fazit Argumente Wärmepumpeneinsatz Betriebskosten

Mehr

Anlagengegenüberstellung

Anlagengegenüberstellung Anlagengegenüberstellung von Wärmepumpen mit anderen Heizsystemen für Niederösterreich und Wien Objektbeschreibung für Muster-Haus: Art: Einfamilienhaus Isolierung: sehr gut Anzahl Personen: 4 beheizte

Mehr

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Geothermieprojekte von boden & grundwasser Geothermiequellen Oberflächennahe

Mehr

Solare Kombispeicher mit Wärmepumpe Details entscheien über die Performance Resultate aus Labormessungen und Simulationen

Solare Kombispeicher mit Wärmepumpe Details entscheien über die Performance Resultate aus Labormessungen und Simulationen Solare Kombispeicher mit Wärmepumpe Details entscheien über die Performance Resultate aus Labormessungen und Simulationen Michel Haller, Robert Haberl, Andreas Reber, Igor Mojic, Elimar Frank Inhalte Grundsätzliches

Mehr

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg Im Rahmen des Modellvorhabens Effizienzhaus Plus der Forschungsinitiative ZukunftBau des BMUB Quelle: bb22 architekten + stadtplaner Wer wir sind.

Mehr

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE BOREALIS Die innovative E-Bus Klimatisierung Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE 7. Dezember 2017 / Page 2 Überblick E-Bus Klimaproblematik Systemanforderungen

Mehr

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf 7.4.06 Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

OVUM Heiztechnik GmbH - Tirolerstr A-6322 Kirchbichl -

OVUM Heiztechnik GmbH - Tirolerstr A-6322 Kirchbichl - OVUM Heiztechnik GmbH - Tirolerstr. 31 - A-6322 Kirchbichl - www.ovum.at Ein mehrfach ausgezeichnetes Produkt! Top 3 Platzierung beim Staatspreis Innovation 2017 Nominiert für den Futurezone Award 2017

Mehr

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept 18. Juli 2016, Gisikon Ziele - Innovatives Energiekonzept (Heizung, Brauchwarmwasser, Lüftung) zur Erreichung des Energiebonus (Anforderung

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 52c: Invertergesteuerte Wärmepumpe Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch: Vela Solaris AG

Mehr

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ Wärmepumpen-Testzentrum WPZ Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Wärmepumpentypen Unterschied zwischen COP und JAZ Qualitätslabel, Gütesiegel Zukunft Trends 26.09.2012 Energie-Apéro

Mehr

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung COFELY in Germany Rebranding Campaign Dipl. Ing. M. Enzensperger Seite 1 Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck

Mehr

Sonnenhaus und Bauteilaktivierung

Sonnenhaus und Bauteilaktivierung Workshop Energieeffiziente Niedrigenergiegebäude Sonnenhaus und Bauteilaktivierung Ergebnisse des Forschungsprojekts Jan Steinweg Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal Ergebnisse des Forschungsprojekts

Mehr

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie. www.rehau.de

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie. www.rehau.de REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG INHALTE PRAXISTRANSFER STANORTSANIERUNG AUSGANGSLAGE Dipl.-Ing Jörg Eberhardt, Leiter Gebäudetechnik Region Südosteuropa PLANUNG: BESONDERHEITEN UND

Mehr

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Einspeisung von Solarenergie in Fernwärmenetze Erfahrungen aus Pilotanlagen in Graz Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Projektgeschichte Das Contractingmodell Technische Daten Rahmenbedingungen für die

Mehr

LowEx:Monitor Heizen und Kühlen mit Umweltenergie

LowEx:Monitor Heizen und Kühlen mit Umweltenergie LowEx:Monitor Heizen und Kühlen mit Umweltenergie Jens Pfafferott Doreen Kalz Sebastian Herkel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE LowEx Symposium Kassel, 28. / 29.10.2009 Schwachstellenanalyse

Mehr

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit. Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen

Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen IEA HPT Annex 47 Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen Bernd Windholz Highlights der Energieforschung 2016 22. Juni 2016 Forschungskooperation Internationale Energieagentur (IEA) Die IEA arbeitet

Mehr

Geothermische Energienutzung - Country Update für Deutschland

Geothermische Energienutzung - Country Update für Deutschland Geothermische Energienutzung - Country Update für Deutschland Josef Weber Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) Stilleweg 2, 30655 Hannover Dank an: Britta Ganz, Burkhard Sanner & Inga Moeck

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik Sonnenkollektoren Sonnenkollektoren Kollektor Konzentrierend Vakuumröhrenkollekt. Flachkollektoren (Vakuumröhrenkollekt.) Offene Absorber Temperatur in C > 1000 400 80... 250 30... 90 10... 30 Anwendung

Mehr

Fernwärme vs. Passivhaus?

Fernwärme vs. Passivhaus? Fernwärme vs. Passivhaus? 6. Internationale EMATEM-Sommerschule Aktuelle Probleme der Wärmemengen- und Durchflussmesstechnik FWW - Standards 1 FW 2 FW DL optional Hzg. WW ungez. Hzg. WW KW HKV oder KlWZ

Mehr

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Neue Wärmepumpen- Technologien Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Erneuerbare Energien - Möglichkeiten Die Wärmequellen Wärmequelle Luft Kann überall genutzt werden. Keine Genehmigung

Mehr

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik DELTATHERM Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik Kälteanlagen (Cooling units) Kaltwassersätze (Direct cooling units) Rückkühlanlagen (Chillers) Kyrosysteme (Cyro - systems) Eisspeichersysteme (Icestore

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier 31.01.2019, Wien Fabian Ochs, Dr.-Ing. Georgios Dermentzis, PhD NZEB Innsbruck Vögelebichl (Neue Heimat Tirol

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Systematische Gliederung der Systemkonzepte Dr. Elimar Frank, Leiter Forschung SPF Michel Haller, Projektleiter Forschung SPF Einführung Markttrend: Kombinierte

Mehr

A2W. A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock

A2W. A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock A2W renewable energy A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock Vom Traum zur Realität MIT IM können Sie Ihr Zuhause der Träume bauen: Heizen und Kühlen mit Radiatorensystemen Mit integrierten Fan Coils

Mehr