SEPEMO-Build. QUALITÄTSTAGE 2012 Wien, SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEPEMO-Build. QUALITÄTSTAGE 2012 Wien, SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector"

Transkript

1 SEPEMO-Build SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector QUALITÄTSTAGE 2012 Wien, Andreas Zottl Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems

2 Inhalte SEPEMO Projektvorstellung Entwicklung einer einheitlichen Methodik für Feldmessungen und Analyse der Messergebnisse SEPEMO Homepage

3 SEPEMO Projektvorstellung Inhalte, Ziele, Ergebnisse des Projektes

4 SEPEMO-Build Partner Project lead partner SP Technical Research Institute of Sweden Box 857, Borås, Sweden Project Coordinator Roger Nordman Tel.: SenterNovem Electricité de France R&D Armines European Heat Pump Association Austrian Institute of Technology Fraunhofer ISE Fachinformationszentrum Karlsruhe Centre Scientifique et Technique du Bâtiment Centre for Renewable Energy Sources and saving

5 SEPEMO-Build Projektziele Überwindung von Marktbarrieren für den breiteren Einsatz von Wärmepumpen, durch verlässlichere Daten von realen Anlagen unter realen Bedingungen, die die Betriebssicherheit und die jährliche Effizienz, z.b. die Jahresarbeitszahl von Anlagen in ganz Europa widerspiegeln. Entwicklung einer einheitlichen Methode für Feldmessungen (Monitoring) von Wärmepumpenanlagen, eine einheitliche Berechnung der JAZ und einheitliche Beurteilung der Anlagen. Dazu müssen neben der Effizienz der Wärmepumpen auch die regionalen Gebäudestandards und klimatischen Bedingungen betrachtet werden. Besseres Verständnis der Einflussfaktoren auf die Betriebssicherheit und Effizienz von Wärmepumpenanlagen in Wohnbauten und verbesserte Qualitätssicherung von Wärmepumpenanlagen im Gebäudesektor. Das Projekt behandelt alle Wärmepumpentypen (Luft, Wasser und Erdreich) für den Wohnbau

6 SEPEMO-Build Ergebnisse Projektergebnisse dienen als Input für vorgeschlagene JAZ in der RES- Direktive und für EUROSTAT-Statistiken Verbesserter Einblick in Systemkonzepte und deren unterschiedliche Anlageneffizienz Unterstützung der RES-Direktive bei der Entwicklung neuer Leitfaden zur Qualitätssicherung von Anlagen Benchmark für die EuP-Direktive, einerseits für die Berechnung der Primärenergie-Effizienz von Wärmepumpen und andererseits für die Definition von Grenzwerten für das Labelling

7 SEPEMO-Arbeitspakete 6 Workshops Seminars Good examples Guidelines 5 Developing guidelines 2 GSHP/ASHP 3 Air/Air 4 Common methodology Experience existing methods 2 GSHP/ASHP 3 Air/Air 1 Management work flow

8 SEPEMO - Arbeitspaket 4 Entwicklung einer einheitlichen Methodik für Feldmessungen und Analyse der Messergebnisse

9 Warum ist die einheitliche Methodik wichtig? In der Vergangenheit wurden in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Großbritannien, Schweden, Frankreich,. Feldmessungen durchgeführt die Ergebnisse der unterschiedlicher Messkampanien können auf Grund unterschiedlich gewählter Methoden nicht verglichen werden! FAWA Studie (CH) ISE Feldmessungen AIT Feldmessungen

10 SEPEMO-Diskussionspunkte für einheitliche Methodik Systemgrenzen (UP, el. Heizung, ) Haupteinflüsse auf die Systemeffizienz Klima Auslegung (Auslegungs- / tatsächliche Innentemp.) Benutzerverhalten (Umgang mit Benutzerverhalten?) Qualität der Messung Messgenauigkeit Datenerfassungsintervall Messtechnik (Sensoren) minimale Ausstattung (Automatisierung, ) Messung ohne Systembeeinflussung Richtige Integration/Auswahl der Messtechnik (WMZ) Volumenstrommessung bei Kompaktgeräten Vergleich mit herkömmlichen Systemen (Öl, Gas, Pellets, )

11 SEPEMO - Inhalte Arbeitspakt 4 Task Entwicklung eines Leitfadens für das Monitoring Was soll gemessen werden (Mindestanforderungen) Qualität der Messung (Anforderungen an die Messtechnik) Task 4.2 Berechnung und Analyse der JAZ Vergleich der Wärmepumpensysteme mit herkömmlichen Heizungssystemen z.b.: Öl, Gas Ermittlung des Einsparungspotentials von Primärenergie und CO 2 -Emissionen Task Betriebsparameter und Rahmenbedingungen Analyse des Einflusses der Betriebsparameter und Rahmenbedingungen auf das System Möglichkeiten für den Vergleich von Feldmessungen unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen

12 SEPEMO - D4.1 Leitfaden für Feldmessungen von installierten Wärmepumpensystemen

13 D4.1. Leitfaden für Feldmessungen von installierten Wärmepumpensystemen D4.1 guideline for heat pump field measurements gibt Informationen über Was & Wie gemessen werden muss Für eine einheitliche Anaylse der Anlagen Zwei Leitfäden hydraulische Wärmeabgabessysteme Luft/Luft-Systeme Haupteile des Leitfadens Einheitlicher Monitoring-Ablauf Fragebogen Messdaten Qualitätssicherung Integration-Messequipment

14 Inhalte Leitfaden für Feldmessungen Einheitlicher Monitoring-Ablauf Messperiode Systemgrenzen (siehe D4.2) Heizbetrieb Kühlbetrieb Fragebogen Betreiber/Installateur Logbook Fragebogen (Systembeschreibung) Messdaten Einheitliche Messstrategie Mindest Ergebnisse Messparameter Messintervall

15 Platzierung Sensorik für unterschiedliche Systemgrenzen T T H H T H indoor T E T E E T T E H T E H T T outdoor mandatory sensors optional sensors T Temperature sensor T Temperature sensor E Electricity meter E Electricity meter H Heat meter H Heat meter

16 SEPEMO Mindestanforderung an die Darstellung der Messergebnisse A/W DX/W B/W W/W Electric energy input total kwh x x x x Electric energy input backup heater kwh x x x x Electric energy input pumps/fans heat source side kwh x x x x Electric energy input pumps/fans heat sink side kwh x x x x Energy output heating / cooling kwh x x x x Energy output DHW kwh x x x x SPF2 - x x x x SPF3 - x x x x Average supply temperature heat sink* C x x x x Average return temperature heat sink* C x x x x Average supply temperature DHW* C x x x x Average return temperature DHW* C x x x x Average supply temperature heat source* C x x Average return temperature heat source* C x x Average outdoor temperature* C x x x x Average indoor temperature* C x x x x *during operation of the unit

17 Qualitätssicherung Messgenauigkeit und Auflösung Kalibrierung Datenqualität < 10% Datenausfall in einiem Monat < 5 % Datenausfall für die ganze Messperiode (Jahr) Datenübertragung Messunsicherheitsberechnung measuring Measurement Accuracy Resolution Electricity consumption ±2% 1 imp/wh compressor Electricity consumption ±2% 10 imp/wh auxiliary drives Heat output ±2% 1 imp/wh fluid temperatures ±0.15 C 0.01 C Internal air temperatures ±0.4 C 0.1 C External air temperatures ±0.4 C 0.1 C logging interval SEPEMO logging interval operation interpretation interval A/W 5 s 1 min. 1 min. DX/W 5 s 10 min. 1 min. B/W 5 s 10 min. 1 min. W/W 5 s 10 min. 1 min.

18 Integration-Messequipment Temperatur flüssige Wärmeträgermedien (Wasser, Sole, ) Außenluft Raumluft Wärmemengen-/Durchflussmessung Elektrische Energie Luftfeuchtigkeit Druck

19 Einbauempfehlung für WMZ Wärmepumpe WMZ Auf Flussrichtung achten In Rücklaufleitung einbauen Die Temperaturmessstellen beachten

20 Einlauflängen des WMZ lt. EN

21 Temperaturmessstellen - Einbau

22 Einbau Richtig (1)

23 Einbau Richtig (2)

24 Einbau Richtig (3)

25 Einbau Falsch (1)

26 Einbau Falsch (2)

27 Konsequenzen bei falscher Auswahl Meßunsicherheit Veränderung der Anlagenkennlinie Auswirkungen auf JAZ (>dt, >Tkond., <JAZ)

28 [m] 6 5,6 5,2 4,8 4,4 4 3,6 3,2 2,8 2,4 2 1,6 1,2 0,8 0,4 Contract No.: IEE/08/776/SI ohne WMZ mit WMZ 1 mit WMZ 2 Δp WMZ bar - 0,1 0,2 Heizleistung kw 10,00 10,00 10,00 ΔT K 6,00 7,18 8,20 Volumenstrom m³/h 1,44 1,20 1,05 Förderhöhe m 3,35 3,75 3,90 Rücklauf C 25,00 25,00 25,00 Vorlauf C 31,00 32,18 33,20 Tmittel C 28,00 28,59 29,10 Tkond. C 33,00 33,59 34,10 COP Carnot B0-9,28 9,13 9,01 COP B0-4,36 4,29 4,23 Abweichung % - -1,6-3,0 Förderhöhe min. 1 ohne Wärmemengenzähler min. max.. max. 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,4 2,6 2,8 3 3,2 3,4 3,6 3,8 [m³/h]

29 Einfluss auf die Effizienz der Anlage Annahme: t o = -10 C konst. Veränderung der Kondensationstemperatur um +1K Kälteleistung - 1,0% Kondensatorleistung - 0,5% Elektr. Leistung +2,0% Leistungszahl - 3,0%

30 SEPEMO - D4.2 Definition der Berechnungsmethode für die Jahresarbeitszahl

31 D4.2. Definition der Berechnungsmethode für die Jahresarbeitszahl D4.2.- Concept for evaluation of SPF Beschreibt eine einheitliche Berechnungsmethode von SPF aus Feldmessungen Berücksichtigt den Einfluss der Hilfsantriebe je nach Systemgrenze die gewählten Systemgrenzen ermögliche den Vergleich von Wärmepumpenanlagen mit unterschiedlichen Heizungssystemen Basierend auf diesen Systemgrenzen wird in D4.1.- guideline for heat pump field measurements die Anforderungen an das Monitoringequipment definiert

32 Systemgrenzen - Heizbetrieb SPFH4 SPFH3 SPFH2 heat pump SPFH1 hot water tank space heatig buffer tank heat source SPF H4 SPF H3 SPF H2 fan or pump SPF H1 heat pump Back-up heater building fans or pumps Q H_hp Q W_hp Q HW_bu E S_fan/pump E HW_hp E bt_pump E HW_bu E B_fan/pump SPFH2: Diese Systemgrenze entspricht SCOPNET in der pren und den Anforderungen in der RES-Directive. SPFH3: Für den Vergleich mit herkömmlichen Systemen. Die Systemgrenzen entsprechen der VDI , EN und dem SCOPON in der pren SPF SPF SPF H1 H 2 H 3 Q = H _ hp E Q = E Q = E + Q HW _ hp H _ hp S _ fan / pump H _ hp S _ fan / pump W _ hp + Q + Q W _ hp + E W _ hp + E HW _ hp + Q HW _ hp HW _ bu + E HW _ bu SPF H 4 = E S _ fan / pump + E Q H _ hp HW _ hp + Q + E W _ hp bt _ pump + Q HW _ bu + E HW _ bu + E B _ fan / pump

33 Beispiel: Wärmepumpensystem mit el. Backup

34 Systemgrenzen - Kühlbetrieb SPF C3 SPF C3 SPF C2 SPF C1 cooling unit space cooling buffer heat sink SPF C2 fan or pump SPF C1 cooling unit building fans or pumps E S_fan/pump E CU E bt_pump E B_fan/pump Q SPF C1 = E SPF C 2 = E C CU Q C S _ fan / pump + E CU SPF C3 = E S _ fan / pump + E CU Q C + E bt _ pump + E B _ fan / pump

35 Vergleich Systemgrenzen in Normen/Richtlinien und Monitoring Die meisten Berechnungsverfahren für die Ermittlung von SCOP und SPF basieren auf den ermittelten COP gemäß EN14511: diese Norm ist auf das Gerät fokussiert Die Hilfsantriebe werden nur anteilsmäßig berücksichtigt Die Systemgrenzen für Prüfstandsmessungen sind leicht unterschiedlich zu den Systemgrenzen für Feldmessungen => das muss beim Vergleich von SCOP und SPF berücksichtigt werden.

36 Unterscheidung SPF-COP-SCOP SPF Berechnung aus Messdaten von Feldmessungen gemäß definierten Systemgrenzen COP/EER Prüfstandsmessungen gemäß Normen und Reglements wie z.b.: EN 15411, EHPA-Quality label SCOP/SEER Berechnung mit Messdaten aus Prüfstandsmessungen Seasonal Performance Factor Jahresarbeitszahl COP Leistungszahl SCOP Seasonal COP Jahresleistungszahl

37 Verwendung der SPF in SEPEMO SPF H2 für Richtlinie 2009/28/EG und EUROSTAT heat source SPF H2 fan or pump heat pump Q H_hp Q W_hp E S_fan/pump E HW_hp SPF H3 Für den Vergleich unterschiedlicher Heizungssysteme heat source SPF H3 fan or pump heat pump Back-up heater Q H_hp Q W_hp Q HW_bu E S_fan/pump E HW_hp E HW_bu

38 Wärmepumpen in der Richtlinie 2009/28/EG bzw. EUROSTAT

39 Ermittlung der genutzten Umweltwärme durch Wärmepumpen (Richtlinie 2009/28/EG) E RES 1 = Q usable * 1 SPF Nur Wärmepumpen, für die SPF >1,15 *1/ η, werden berücksichtigt E RES... erneuerbare Energie Q... durch die Wärmepumpen erzeugte gesamte Nutzwärme usable SPF... Jahresarbeitszahl η... Verhältnis zwischen gesamter Bruttoelektrizitätserzeugung zu Primärenergieverbrauch für die Elektrizitätserzeugung (EU-Durchschnitt) bei η = 40,0 % => SPF > 2,875 bei η = 43,8 % => SPF > 2,626 Der Anteil an erneuerbarer Energie am Gesamtenergiebedarf kann durch den vermehrten Einsatz von Wärmepumpen relevant gesteigert werden. Dabei wirkt sich die Primärenergieeinsparung und gleichzeitige Erhöhung der Menge an Umweltenergie in zweifacher Weise positiv auf das Verhältnis von erneuerbarer Energie zu Gesamtenergiebedarf aus

40 Beispiel - Monitoring Ergebnisse in Abhängigkeit von Systemgrenzen (1) Untersucht wurden 10 typische erdreichgekoppelte Wärmepumpenanlagen in Einfamilienhäusern im Leistungsbereich von 8 bis 12 kw alle Anlagen arbeiten im Heizbetrieb und Warmwasserbetrieb 3 Anlagen (Nr. 8, 9 und 10) werden mit einem Sole-Flachkollektor betrieben 4 Anlagen (Nr. 1 bis 7) werden mit Erdwärmesonden betrieben Anlagen Nr. 1, 6, 7 und 10 sind mit einer elektrischen Zusatzheizung ausgestattet

41 Beispiel - Monitoring Ergebnisse in Abhängigkeit von Systemgrenzen (2) Wärme bereitgestellt von der WP und der el. Zusatzheizung elektrischer Energieverbrauch von der Wärmepumpe und den Hilfsantrieben Da nur 4 Anlagen mit el. Zusatzheizung betrieben wurden, liegt der Anteil der Wärmebereitstellung durch die Wärmepumpe zwischen 95.5 % und 100 %. der Anteil der Hilfsantriebe am gesamten elektrischen Energieverbrauch liegt zwischen 8 % und 27 %.

42 Beispiel - Monitoring Ergebnisse in Abhängigkeit von Systemgrenzen (3) Durchschnittliche Betriebstemperaturen der Wärmequelle und Wärmesenke SPF für unterschiedliche Systemgrenzen Die meisten Anlagen werden im Heizbetrieb mit VL-Temperaturen < 35 C betrieben. Nur die Anlagen 3 und 5 werden mit VL- Temperaturen > 40 C betrieben. Die Anlagen 1 und 7 zeigen den größten Unterschied zwischen SPFH1 und SPFH4. Diese Anlagen weisen auch den größten Anteil an el. Energie für den Betrieb der Hilfsantriebe auf.

43 Wichtig für die Darstellung von Jahresarbeitszahlen Die Jahresarbeitszahl ohne Zusatzinformationen ist nur die halbe Wahrheit Wichtig sind daher folgende die Angaben Systemgrenzen Messperiode Betriebsmodi Heizen/Warmwasser/Kühlen JAZ [-] Anlagen Gesamt Heizung Brauchw asser Betriebstemperaturen (Wärmequelle/-senke) Raumtemperatur JAZ [-] Außentemperatur 2 1 Gebäudetype/-klasse [K]

44 SEPEMO - D4.3 Ökologischer Vergleich mit herkömmlichen Heizungssystemen

45 Berechnungsmethode - Ökologischer Vergleich

46 Vergleich Wärmepumpe herkömmliche Systeme Primärenergieverbrauch CO2-Emissionen

47 SEPEMO Home Page Projektinhalte Ergebnisse Feldmessungen Best Practise Database

48 SEPEMO home page -

49 Contract No.: IEE/08/776/SI SEPEMO Field Test Sites

50 Contract No.: IEE/08/776/SI SEPEMO Field Test Sites

51 AIT Austrian Institute of Technology your ingenious partner DI (FH) Andreas Zottl

SEPEMO-Build SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector

SEPEMO-Build SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector SPMO-Build Sasonal Prformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller Wien, 07.09.2010 Andreas Zottl nergy Department Sustainable Thermal

Mehr

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses:

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses: IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses: Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller Wien, 7.9.21 Andreas Zottl Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems IEA HPP

Mehr

Wärmepumpen Testzentrum

Wärmepumpen Testzentrum Wärmepumpen Testzentrum Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Prüfverfahren bei Brauchwarmwasser WP Neues Prüfverfahren von Luft/Wasser Wärmepumpen Interpretation der Energieetikette

Mehr

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 Heat Pump Programme Dr. Brigitte Bach, arsenal research Geschäftsfeld Erneuerbare Energie Systemintegration nachhaltiger Energietechnologien in die Energieversorgung

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Arbeitskreis Klima und Energie AKE Metzingen Metzingen,

Mehr

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Heinrich Huber Heinrich Huber Senior Engineer Department Energy Inhalt Für wen ist der Leitfaden gedacht und wobei soll er helfen Vorstellung des Inhalts

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG Sebastian Herkel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Auf dem Weg zu einem einheitlichen Gebäudeenergierecht lessons learned Würzburg, 16. November

Mehr

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Energieberatertag 2018 15. November

Mehr

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Status QAiST WP5 Neue Anwendungen für Solarthermie Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Ivan Malenković Austrian Institute of Technology Energy Department IEE QAiST Quality

Mehr

SCOP versus COP und JAZ

SCOP versus COP und JAZ SCOP versus COP und JAZ Grundlagen für die Wirtschaftlichkeitsrechnung Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Grünenwald AG stellt sich vor Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Historikertagung 2017 in Freiburg 16. Juni 2017 OPTIMALE LÖSUNG FÜR

Mehr

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld Heinrich Huber Deputy Head Sustainable Thermal Energy Systems Energy Department Inhalt Vorstellung der IEA

Mehr

CEN TC 113 WG 7 pren 14825

CEN TC 113 WG 7 pren 14825 CEN TC 113 WG 7 pren 14825 Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller Wien, 07.09.2010 Andreas Zottl Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems CEN TC 113 WG 7 Air conditioners, liquid chilling packages

Mehr

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit 22-60 kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-3 kw 2 3 6 720 68 98-06.I Bild Externer Wärmemengenzähler für Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

Wärmepumpen im Feldtest

Wärmepumpen im Feldtest Wärmepumpen im Feldtest Jeannette Wapler, Marek Miara, Danny Günther, Sebastian Helmling, Robert Langner, et al. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Geothermiekongress 14.11.2013; Essen Agenda

Mehr

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ Wärmepumpen-Testzentrum WPZ Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Wärmepumpentypen Unterschied zwischen COP und JAZ Qualitätslabel, Gütesiegel Zukunft Trends 26.09.2012 Energie-Apéro

Mehr

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Projektumfang Messung von 10 Luftwärmepumpen in Vorarlberg Projektpartner: Land Vorarlberg,

Mehr

Geothermische Energienutzung - Country Update für Deutschland

Geothermische Energienutzung - Country Update für Deutschland Geothermische Energienutzung - Country Update für Deutschland Josef Weber Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) Stilleweg 2, 30655 Hannover Dank an: Britta Ganz, Burkhard Sanner & Inga Moeck

Mehr

Einsatz und technische Entwicklung von und Herausforderungen an erdgekoppelte Wärmepumpen in ganz Europa

Einsatz und technische Entwicklung von und Herausforderungen an erdgekoppelte Wärmepumpen in ganz Europa Wärmepumpentag Rheinland-Pfalz 3. März 2011, Bingen Einsatz und technische Entwicklung von und Herausforderungen an erdgekoppelte Wärmepumpen in ganz Europa Dr. Burkhard Sanner, Brüssel Wärmepumpen in

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email:

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Wärmepumpen im Wohnbau

Wärmepumpen im Wohnbau HERZLICH WILLKOMMEN >>>> Themen

Mehr

IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme

IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller AIT, Wien, 7. September 2010 Ivan Malenković Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE BOREALIS Die innovative E-Bus Klimatisierung Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE 7. Dezember 2017 / Page 2 Überblick E-Bus Klimaproblematik Systemanforderungen

Mehr

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Grundlagen zur WP-Effizienz, Ergebnisse & Erfahrungen aus Feldtests Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bauzentrum

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Wärmepumpe die Technologie für die Zukunft?

Mehr

Vortrag. Rahmenbedingungen und neue Anwendungsgebiete von Wärmepumpen. Vortrag FH Salzburg

Vortrag. Rahmenbedingungen und neue Anwendungsgebiete von Wärmepumpen. Vortrag FH Salzburg Vortrag Rahmenbedingungen und neue Anwendungsgebiete von Wärmepumpen Verband Rahmenbedingungen & Marktentwicklung Neue Anwendungsgebiete Aktuelles Vortrag FH Salzburg 07.04.2016 2 Vortrag Rahmenbedingungen

Mehr

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Teilprojekt Fallstudien GEOSOL Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Präsentation von Peter Biermayr am 24.11.2011 an der HTL Wr.

Mehr

Das SEPEMO-Build Projekt "SEasonal PErformance factor and MOnitoring von Wärmepumpen im Gebäudesektor

Das SEPEMO-Build Projekt SEasonal PErformance factor and MOnitoring von Wärmepumpen im Gebäudesektor Das SEPEMO-Build Projekt "SEasonal im Gebäudesektor Ziel des Projektes ist die Überwindung von Marktbarrieren zum Ausbau der Installationen von Wärmepumpen. Hierbei steht das Fehlen fundierter Messdaten

Mehr

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung Funktionsweise & Wärmequellen Vorteile & Wissenswertes 1 Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband &

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe 1/ 16 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wärmepumpe allgemein 2. Wärmequellen 2/ 16 1 Wärmepumpen

Mehr

VWL 55/3 A 230; VVWL 85/3 A 230 V

VWL 55/3 A 230; VVWL 85/3 A 230 V VWL 55/3 A 230; VVWL 85/3 A 230 V Technical dates Art.-No. English I.Stamm 15.12.2016 (0010019764) (0010019758) Genia Air 5/2 (0010019790) Genia Air 5/2 (0010019782) Genia Air 4/2 (0010019786) Genia Air

Mehr

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit. Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Was macht eine effiziente Wärmepumpe aus?

Was macht eine effiziente Wärmepumpe aus? Was macht eine effiziente Wärmepumpe aus? Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Effizienz (Prüfstandmessung) Neues Messverfahren Einfluss Systemtemperatur 17.05.2017 Energieapero

Mehr

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Wien, Markus Köfinger AIT Austrian Institute of Technology Markus Köfinger Engineer Energy Department

Mehr

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Veronika Wilk Bernd Windholz Michael Hartl Thomas Fleckl Thomas Fleckl Head of Business Unit Energy Sustainable

Mehr

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 4. Norddeutsche Geothermietagung Hannover, 26. Oktober 2011 Das Team Wärmepumpen Monitoring-Projekte

Mehr

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./ Projekt Errichtung einer Abwasserwärmenutzungsanlage zur Wärmeversorgung von Liegenschaften im Bereich Wiesental der Stadtwerke Aachen (STAWAG Energie) Grundlage: Über 30 Prozent der Endenergie in Deutschland

Mehr

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke Austria Solar Innovation Center Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme Hilbert Focke 1 Austria Solar Innovation Center Außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Vereinsform mit Sitz in Wels/OÖ

Mehr

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Wärmepumpen Überblick zu elektrisch angetriebenen Kompressionswärmepumpen Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Juli

Mehr

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden Seite 1 Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden Seite 2 Seminarüberblick Grundlagen, Marktentwicklung Wärmepumpe mit Erdwärmesonden Wärmepumpe mit Eisspeicher Fazit Argumente Wärmepumpeneinsatz Betriebskosten

Mehr

Neue Ökodesign-Richtlinie 206/2012 für Raumklimageräte

Neue Ökodesign-Richtlinie 206/2012 für Raumklimageräte Fachverband Gebäude-Klima e. V. Neue Ökodesign-Richtlinie 206/2012 für Raumklimageräte Raumklima auf Effizienz getrimmt Mitte März 2012 hat die EU-Kommission die neue Ökodesign-Richtlinie für mobile und

Mehr

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer Heizungssanierung Die Qual der Wahl Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen Hartmut Wilkemeyer BOSCH MEHR LEBENSQUALITÄT DURCH TECHNOLOGIE Junkers, 120 Jahre Heiztechnikkompetenz, Pionier der Thermotechnologie-

Mehr

A2W. A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock

A2W. A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock A2W renewable energy A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock Vom Traum zur Realität MIT IM können Sie Ihr Zuhause der Träume bauen: Heizen und Kühlen mit Radiatorensystemen Mit integrierten Fan Coils

Mehr

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe Wärmepumpen-Entwicklung im EU-Projekt MacSheep Rapperswil, 18.11.2015 Dr. Andreas Heinz, DI Franz Hengel andreas.heinz@tugraz.at Institut für Wärmetechnik Technische

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Systematische Gliederung der Systemkonzepte Dr. Elimar Frank, Leiter Forschung SPF Michel Haller, Projektleiter Forschung SPF Einführung Markttrend: Kombinierte

Mehr

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Fast Simulation with Sunny Design vs. Comprehensive Simulation with Polysun Andreas Witzig 1 Lars Kunath 1, Thomas Straub 2, Matthias Hartmann 2, Torsten

Mehr

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Martin Guillaume (martin.guillaume@heig-vd.ch) Marco Caflisch (marco.caflisch@spf.ch) 7 th Swissolar Solar Heating Conference

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

EnBau - Bauphysik, thermischer Komfort und Energieeffizienz unter exergetischen Gesichtspunkten

EnBau - Bauphysik, thermischer Komfort und Energieeffizienz unter exergetischen Gesichtspunkten EnBau - Bauphysik, thermischer Komfort und Energieeffizienz unter exergetischen Gesichtspunkten Doreen Kalz Jens Pfafferott Sebastian Herkel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE LowEx Symposium

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY Oberflächennahe Geothermie: Eine effiziente und erneuerbare Energiequelle für Wärme und Kälte Informationen

Mehr

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str. 12 38112 Braunschweig SolvisMax Die Zukunftsheizung Energiequellen: Mit wem Sie wollen. Mit oder ohne Sonne. Nachrüstbares Modulsystem: Ausbaufähig

Mehr

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Robert Haberl Lars Konersmann Elimar Frank Jürgen Good Thomas Nussbaumer Institut für Solartechnik

Mehr

Klimaschutz durch Wärmepumpen?

Klimaschutz durch Wärmepumpen? Klimaschutz durch Wärmepumpen? Feldtest Elektro-Wärmepumpen am südlichen Oberrhein Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit konv. Energieträger - Nach Wärmedämmung des Hauses: Weg vom Erdöl,

Mehr

RINGGRABENKOLLEKTOR. Erdwärme zum Preis von Luftwärme!

RINGGRABENKOLLEKTOR. Erdwärme zum Preis von Luftwärme! RINGGRABENKOLLEKTOR Erdwärme zum Preis von Luftwärme! Im Zuge der Energiewende brauchen wir die besten Technologien im Einsatz. Wärmepumpe muß zur Lösung >>> Lastmanagement beim Verbraucher

Mehr

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Moritz Lauster, 1 26.03.2018 Energetische Bewertung von Wärmepumpen und Gesamtsystemen

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

MINDESTANFORDERUNGEN FÜR HEIZUNGSANLAGEN

MINDESTANFORDERUNGEN FÜR HEIZUNGSANLAGEN MINDESTANFORDERUNGEN FÜR HEIZUNGSANLAGEN -------------------- Ziele Gemeinsame Ziele der Europäischen Union 20 % 20 % 20% Erneuerbare Energieverbrauch CO 2 Energien senken Reduktion Innovation fördern

Mehr

Förderung von effizienten Wärmepumpen im Marktanreizprogramm

Förderung von effizienten Wärmepumpen im Marktanreizprogramm 22.02.2010 Förderung von effizienten Wärmepumpen im Marktanreizprogramm Seit dem 01.Januar 2008 können im Rahmen des Marktanreizprogramms auch effiziente Wärmepumpensysteme gefördert werden. Die Förderanforderungen

Mehr

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Neue Wärmepumpen- Technologien Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Erneuerbare Energien - Möglichkeiten Die Wärmequellen Wärmequelle Luft Kann überall genutzt werden. Keine Genehmigung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient!

Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient! Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient! Lukas Gasser, Prof. Dr. Beat Wellig Hochschule Luzern Technik & Architektur Fachbereich Maschinentechnik CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik

Mehr

Förderung von effizienten Wärmepumpen. im Marktanreizprogramm

Förderung von effizienten Wärmepumpen. im Marktanreizprogramm 17. März 2008 Förderung von effizienten Wärmepumpen im Marktanreizprogramm Seit dem 1.1.2008 können aus dem Marktanreizprogramm auch effiziente Wärmepumpensysteme gefördert Die Förderanforderungen sind

Mehr

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Alexander Sperr Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Überblick Warum Effizienz? Status quo Was

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

Wärmepumpen-Testzentrum

Wärmepumpen-Testzentrum Wärmepumpen-Testzentrum Mick Eschmann mick.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Normen versus der Brauchwarmwassererwärmung mit Wärmepumpen Norm Messaufbau: T1 Verdampfer WP mit internem oder externem

Mehr

European Institute for Energy Research

European Institute for Energy Research EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Sanierung mit Passivhaus Komponenten

Mehr

Indirekte Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für Hybrid- und E-Fahrzeuge

Indirekte Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für Hybrid- und E-Fahrzeuge Indirekte Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für Hybrid und EFahrzeuge P. Schrank, B. Rabl, A. Steiner VIRTUAL VEHICLE Research Center M. Hütter AVL List GmbH R. Rieberer Institut für Wärmetechnik, Technische

Mehr

IEA Annex 45 Meeting in Paris 2004

IEA Annex 45 Meeting in Paris 2004 IEA Annex 45 Meeting in Paris 2004 Energy-efficient efficient Electrical Lighting For Buildings H. Kaase Technical University Berlin Future Fields of Work for R&D Light and Energy Environment Health IEA

Mehr

Technische Daten

Technische Daten Gerätebezeichnung F 2120-8 nart A7/W35 Normpunkt nach EN14511 Teillastbetrieb 50Hz kw ı 5,00 ı 4,80 A2/W35 Betriebspunkt nach EN14511 Teillastbetrieb 50Hz kw ı 4,05 ı 4,45 A-7/W35 Betriebspunkt nach EN14511

Mehr

Solares Heizen und Kühlen Rathaus und Servicecenter Gleisdorf

Solares Heizen und Kühlen Rathaus und Servicecenter Gleisdorf Rathaus - Altbau Belegung 25 Personen Nutzfläche 1.321 m 2 Nutzvolumen 4.599 m 3 Heizlast 94 kw Heizenergiebedarf 9.000 kwh/a Kühllast 38 kw Kühlenergiebedarf 29.000 kwh/a Lüftung Fensterlüftung Service

Mehr

qua unit A2W A2W Wärmepumpe Full DC Inverter - Split

qua unit A2W A2W Wärmepumpe Full DC Inverter - Split qua unit A2W renewable energy A2W Wärmepumpe Full DC Inverter - Split Vom Traum zur Realität Aqua Unit ist das neue Innengerät, das in Kombination mit dem iseries System Heiz- und Kühllösungen mit Fußbodenheizung,

Mehr

Förderung von effizienten Wärmepumpen im Marktanreizprogramm

Förderung von effizienten Wärmepumpen im Marktanreizprogramm 15.07.2009 Förderung von effizienten Wärmepumpen im Marktanreizprogramm Seit dem 01.Januar 2008 können im Rahmen des Marktanreizprogramms auch effiziente Wärmepumpensysteme gefördert werden. Die Förderanforderungen

Mehr

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung her? Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Systemgrenze 3: Primärenergie PEB Transmissionswärmeverluste

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Das Energy Label für Fenster

Das Energy Label für Fenster Das Energy Label für Fenster Funktion und Resonanz Norbert Sack ift Rosenheim 11. GRE Kongress 2016 2 Energy Label für Fenster Energie Kennzeichnungsrichtlinie Seit 1992 Information/Sensibilisierung des

Mehr

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann Herzlich Willkommen Energieverbrauch im Haushalt Energieverbrauch in Deutschland Umweltschutz Absatz und voraussichtlicher Absatz an Wärmepumpen in Deutschland 160000 140000 120000 100000 80000 60000 Reihe1

Mehr

Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen

Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR 1 Wofür brauchen wir Energie?

Mehr

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1)

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1) .. Technische Daten Wärmepumpe Einheit T - T - T - T - T - Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B/W ) kw,,,,, Wärmeleistung B/W ) kw,,,,, Wärmeleistung B/W ) kw,,,, B/W ),,,,, B/W ),,,,, B/W ),,,, Betrieb

Mehr

TECHNICAL DATA SHEET Member of Uponor Group

TECHNICAL DATA SHEET Member of Uponor Group TECHNICAL DATA SHEET Member of Uponor Group Fresh water unit FWS-V HE FWS-V-6 HE-3 FWS-V-8 HE-3 Equipment example with process water circulation B E A C D Hydraulic diagram D C E A B A B C D E Drinking

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL

Mehr

Absorptionswärmepumpen. Effizienz aus Gas- und Umweltwärme. Gaswärmepumpen moderne Beheizungstechnologie. Berliner Energietage 2016

Absorptionswärmepumpen. Effizienz aus Gas- und Umweltwärme. Gaswärmepumpen moderne Beheizungstechnologie. Berliner Energietage 2016 Berliner Energietage 2016 Absorptionswärmepumpen Effizienz aus Gas- und Umweltwärme Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland 1 Dipl.-Ing. (FH) Peter Kuhl Gaswärmepumpen die moderne Inhaltsübersicht

Mehr

Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe

Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe Michel Haller, Robert Haberl, Andreas Reber, Igor Mojic, Daniel Zenhäusern, Elimar Frank SPF Institut für Solartechnik in Rapperswil

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage Clean Energy Week Energy Storage 1 Within the first year of the introduction of the energy storage subsidy in Germany more than 4,000 grid connect systems have been installed and 2/3 of solar installers

Mehr

Nachweis von Referenzanlagen

Nachweis von Referenzanlagen Anlage zum Antrag auf Zertifizierung vom: Nachweis von Referenzanlagen 1. Anlagendokumentation Installateur Name, Vorname:. Anschrift: PLZ: Ort: Telefon: Planer (falls Installateur nicht Planer ist) Name,

Mehr

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Cogeneration Plants Worldwide Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Gas- and Diesel-CHP Gas- und Diesel-BHKW Powerful - Lindenberg-Anlagen GmbH The reputation of the company with its

Mehr

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Concise Cycle Test (CCT) und PelletSolar Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Systemtests mit dem Concise Cycle Test (CCT) Test des dynamischen Betriebsverhaltens

Mehr

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Warum ein Energieeffizienzlabel? Energielabel haben sich heute in vielen Bereichen bereits durchgesetzt und dienen als wesentliche Kaufentscheidung für die Verbraucher! Existierende Energielabel: Kühl-

Mehr