Klima- und Erdsystemforschung heutige und zukünftige Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klima- und Erdsystemforschung heutige und zukünftige Herausforderungen"

Transkript

1 Klima- und Erdsystemforschung heutige und zukünftige Herausforderungen Jochem Marotzke Wolfgang Müller, Florian Rauser, Reinhard Budich, Björn Stevens und die Kollegen am MPI-M MPI für Meteorologie

2 Übersicht Die Gegenwart Große wissenschaftliche Projekte koordiniert durch MPI-M und ihr HPC- Bedarf CMIP5: Langfristiger Klimawandel (2100) STORM: Ozean MiKlip: Mittelfristige Klimaprognose (2020) HD(CP) 2 : Wolken und Niederschlag Die Zukunft Wo liegen die Herausforderungen und was tun wir heute, um uns vorzubereiten? 2

3 Ein weltweit koordiniertes Projekt für Klimasimulationen: CMIP5 (Coupled Model Intercomparison Project, Phase 5) Wie zuverlässig sind Simulationen künftigen Klimas? In welchen Resultaten stimmen verschiedene Modelle überein? Modellstreuung ein Mindestmaß für Unsicherheit der Ergebnisse Multi-Modell-Experimente Koordiniert von WCRP (World Climate Research Programme) Zeitplan stark beeinflusst vom IPCC-Prozess CMIP5-Ergebnisse fließen in den 5. Sachstandsbericht des IPCC ein Klimaprojektionen bis 2100 Welche CO 2 -Emissionen sind kompatibel mit bestimmten Klimazielen? Taylor et al

4 MPI-ESM: Das 2 C-Ziel kann erreicht werden, wenn wir dem Szenario RCP2.6 folgen Änderung in globaler Mitteltemperatur relativ zu Beobachtungen Historisch Szenario RCP8.5 Szenario RCP4.5 Szenario RCP2.6 2 C-Ziel Giorgetta et al. (2013) 4

5 aber anthropogene CO 2 -Emissionen müssen ab 2020 abnehmen, bis 2100 auf 10% der Emissionen des Jahres 2000 Gepunktet: Beobachtungen Schattiert: Klimamodell Durchgezogen: Integrierte Modelle (Ökonomie & Klima) Erhebliche Modellunsicherheit: in mehreren Modellen wird das 2 C-Ziel auch im Szenario RCP2.6 verfehlt; oft muss der Atmosphäre netto CO 2 entzogen werden Giorgetta et al. (2013) 5

6 Die STORM-Simulationen Klimawandelsimulationen in höchstmöglicher Auflösung in Atmosphäre (40 km) und Ozean (10 km) Hier nur Ozean, Simulationen über das 20. Jahrhundert Konsortium der meisten deutschen Einrichtungenim Bereich Ozean-Klima (MPI-M, Exzellenzcluster CliSAP, HZG, AWI; Leitung: Jin-Song von Storch, MPI-M; Detlef Stammer, Universität Hamburg) Das Konsortium finanzierte Personal am DKRZ (Irina Fast) für Optimierung 6

7 MPIOM TP6ML80: near surface speed [m/s] 7

8 STORM: zwei herausragende Ergebnisse Erstmalige quantitative Darstellung des mechanischen Energiezyklus im globalen Ozean (also: wie wird mechanische Arbeit am Ozean geleistet und wie wird sie im Ozean verteilt) Atmosphäre: Wärmekraftmaschine (Wärme Bewegung, bekannt) Ozean: Windmühle (Arbeit Reibung) und Kühlschrank (Arbeit Temperaturunterschiede) Entdeckung eines neuen Prozesses, der zur Vermischung im Ozean beiträgt, und der nicht von Vorgängen an den Rändern abhängt Spontane Imbalance, Erzeugung von Schwerewellen durch Wirbel Von Storch et al., 2012,

9 MiKlip (Mittelfristige Klimaprognosen) BMBF-gefördertes Projekt, Vorhersage von menschengemachtem Klimawandel zusammen mit natürlichen Klimaschwankungen 35 Projekte plus MiKlip-Datenserver, Budget etwa 20 Mio. Euro Ziel: Erstellung eines prä-operationellen Vorhersagesystems zusammen mit Forschung zur Verbesserung des Systems Koordination und MiKlip-Office am MPI-M Charakteristika: Große Ensembles von Simulationen (Ziel: Realisierungen pro Experiment), zur Erstellung von probabilistischen Vorhersagen Verfügungstellen der Ergebnisse für Gesamtprojekt, zur systematischen Evaluation und zur Erstellung regionalisierter Vorhersagen 9

10 Der MiKlip-Datenserver am DKRZ Finanziert durch BMBF/MiKlip, betrieben vom DKRZ (ca. 1 Mio Euro) 1 PB Plattenkapazität plus 6 PB Bänder Zugang für alle MiKlip-Projektparter Verfügbar: Alle globalen MiKlip-Vorhersagen Viele regionale Vorhersagen Beobachtungen Analysesoftware 10

11 Erstmaliger Nachweis von Vorhersagegüte für mehrjähriges Sommermittel der Oberflächentemperatur über Zentraleuropa Verringerung des mittleren quadratischen Fehlers für das Sommermittel, gemittelt über Vorhersagejahre 2-5 Müller et al. 2012, GRL 11

12 High Definition Clouds and Precipitation for advancing Climate Prediction HD(CP) 2 ist ein BMBF-Projekt mit dem Ziel, Wolken und Niederschlag im Klimasystem besser zu verstehen. HD(CP) 2 will Klimavorhersagen verbessern, Unsicherheit in Klimavorhersagen quantifizieren Zu diesem Zweck wird Ein neues regionales Modell entwickelt (ICON+), Beobachtungen in Deutschland gesammelt und homogenisiert, Neue Methoden zur Evaluierung und Unsicherheitsquantifizierung geschaffen, Neue Parametrisierungen entwickelt. Stevens, et al., 2011, HD(CP)2 proposal Mögliches HD(CP) 2 Modellgebiet und Beobachtungsstationen 12

13 Die räumliche Auflösung soll so hoch sein, dass Wolken explizit dargestellt werden Das volle HD(CP)2 Modell wird auch die (über)nächste Generation von Klima-HPC voll auslasten (können). Auf kleineren Prototyp- Domainen wird vorher getestet, ob der Auflösungs-gewinn auch höhere Qualität bedeutet. 13

14 Sehr hoher Aufwand an Modellentwicklung und -optimierung Stevens, et al., 2011, HD(CP)2 proposal Das DKRZ (Joachim Biercamp) leitet das Kernmodul M1 (10 Stellen, 4 am DKRZ). Dieses beinhaltet die Modellentwicklung, Optimierung und den Modell-workflow. 14

15 Große Projekte koordiniert durch MPI-M, HPC-Anforderungen (DKRZ-System: 64 Mio. CPU-Stunden pro Jahr, MPI-M-Anteil: 12 Mio. Stunden) Projekt CPU-Stunden Daten CMIP5 Klimawandel Verbraucht (bis 2012) Geplant (2013) Belegt (wrk + Arch) Geplant (Quota 2013) 29 Mio. 1 Mio. 2,2 PB 240 TB STORM Ozean 20 Mio. 12 Mio. 2 PB 1,2 PB MiKlip Mittelfristprognose HD(CP) 2 Wolken & Niederschlag 3 Mio. 5 Mio. 400 TB 1 PB 2,5 Mio. 550 TB 15

16 Fortschritte in der Klimamodellierung benötigen ständige Weiterentwicklung der Modelle Wissenschaftlich und technisch: Mehr Details der Darstellung von mehr Prozessen Z.B. globaler Kohlenstoffkreislauf (CMIP5) Ensembles (Monte-Carlo-Methoden) Abschätzung der Simulationsqualität und der Vorhersagegüte (MiKlip) Höhere räumliche Auflösung Z.B. zur Darstellung der hochenergetischen Prozesse im Ozean (STORM) und der Wolken in der Atmosphäre (HD(CP) 2 ) Lineare Verdoppelung der Auflösung (Halbierung des Gitterabstands) erfordert eine Größenordnung mehr an Rechenzeit! 16

17 Treiber erhöhter HPC-Anforderungen (Brian Hoskins & Walter Zwieflhofer) 17

18 Das Kardinalproblem in der Klimamodellierung: Wie nutzen wir die stets letzte Rechnergeneration möglichst effizient? Wir werden noch auf Jahrzehnte hinaus die jeweils leistungsfähigsten Rechner der Welt ausnutzen müssen Jede neue Rechnergeneration bringt uns einen Faktor von in der Leistungsfähigkeit, wir brauchen aber einen Faktor von ! Aber: die Rechner veralten in 5-7 Jahre, unsere Software (die Klimamodelle) hat eine Lebensdauer von typischerweise 25 Jahren Ein umfassendes Klimamodell benötigt ca. 500 Personenjahre zum Erstellen und Weiterentwickeln; die Entwicklungsgruppen umfassen vielleicht 20 Personen: 500 Personenjahre : 20 Personen = 25 Jahre Wir werden immer unsere Modelle an mehrere neue Rechnergenerationen anpassen müssen 18

19 Die Zukunft: Wo liegen die Herausforderungen, und was tun wir heute, um uns vorzubereiten? Essentielle Rolle des DKRZ Einzigartig in Europa als nationale Serviceeinrichtung durch die Kombination von Rechnerleistung (HPC) Daten-Services (die meisten Analysen erfolgen im Nachgang zu den Simulationen und erfordern Abspeichern der Simulationsergebnisse) Fachspezifische Nutzerberatung Nur durch seine Einbettung in das Hamburger Exzellenzzentrum der Klimaforschung kann das DKRZ die Nutzerberatung weiterentwickeln und dadurch seinen nationalen Service auf dem internationalen Stand der Forschung halten 19

20 Warum es schwer ist, den neuesten Rechner effizient auszunutzen: Skalierung, Stromverbrauch, heterogene Architekturen Leistungssteigerung in modernen Höchstleistungsrechnern erfolgt nicht mehr durch schnellere Prozessoren, sondern durch Bündelung von immer mehr Prozessoren Diese immer größere Anzahl von Prozessoren auszunutzen erfordert immer neue Anpassungsarbeit Nicht jedes Problem skaliert (läuft schneller auf mehr Prozessoren) Notwendig: detaillierte Kenntnis des Modells und des Rechners Zusammenarbeit Klimamodellierer & Rechenzentren Die Aufgabe wird schwerer, nicht leichter: Stromverbrauch wird immer mehr zum limitierenden Faktor Rechnerleistung & Stromverbrauch: Industrie setzt zunehmend auf spezielle Zusatzprozessoren (z.b. Graphik-Chips, GPUs) 20

21 Heterogene Architekturen Prozessoren haben (wieder) Beschleuniger Deutlich schwieriger zu programmieren Unsere Programme enthalten viele unterschiedliche Elemente, von denen nur einige wenige sich für solche Prozessoren eignen In Zukunft: Bandbreiten pro Rechenoperation gehen zurück Speicherzugriffe und Kommunikation zwischen Prozessoren werden (noch) schwieriger Trend der TOP500 für die Community ungünstig! Wohin genau die Entwicklung geht, ist kaum vorhersagbar. Notwendig also: wissenschaftlich-organisatorische Vorbereitung 21

22 Vorbereitung am MPI-M und in Hamburg Investition in Personen (wissenschaftliche Programmierer) seit 2003 Weitsicht des früheren MPI-M-Direktors Guy Brasseur und des früheren MPG- Vizepräsidenten Kurt Mehlhorn: von 3 wissenschaftlichen Programmierern am MPI-M im Jahr wissenschaftliche Programmierer heute (plus mehrere projektgeförderte) Kein anderes Klimaforschungsinstitut in Deutschland hat einen solchen Stab Ausnutzen der Nähe von MPI-M und DKRZ Gemeinsame technologische Innovation, z.b. durch HD(CP) 2 Setzt sich dann in Standardanwendungen fort 22

23 Internationale Kooperation Beteiligung an verschiedenen Initiativen und Projekten, vor allem mit dem neuen Modell ICON: G8-Call: Icomex (Code-Beschleunigung, Leonidas Linardakis, MPI-M) Vorbereitung Exascale, European Exascale Initiative: PRACE Second Implementation Phase, erste Code-Teile von ICON auf GPUs European Network for Earth System Modelling: ENES, 2001 gegründet von Guy Brasseur Foresight-Dokument (5 Hauptautoren, u.a. Reinhard Budich und Jochem Marotzke) Beibehalten der wissenschaftlichen Modellvielfalt, gemeinsame Nutzung von Softwareinfrastruktur und Darstellung unstrittiger Prozesse (z.b. Strahlungstransport) 23

24 Zusammenfassung Durch die Zusammenarbeit mit dem DKRZ haben wir wegweisende wissenschaftliche Erfolge erzielen können Die effiziente Ausnutzung künftiger Hochleistungsrechner wird immer mehr technisch-personellen Aufwand erfordern Wir sind vorbereitet! Die enge Einbindung des DKRZ in das Hamburger Exzellenzzentrum für die Klimamodellierung wird auch in Zukunft unverzichtbar bleiben Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! 24

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Klimavorhersagen und projektionen in C3S Klimavorhersagen und projektionen in C3S Jennifer Lenhardt, Deutscher Wetterdienst Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Fachworkshop: Klimawandel 05. November 2015 Das Bild kann zurzeit nicht

Mehr

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen Daniela Jacob Vielen Dank an die Mitarbeiter und Gäste des CSCs, sowie die Drittmittelgeber, die zu diesen Arbeiten beigetragen

Mehr

FORSCHUNG AKTUELL. Entwicklung eines hochauflösenden Erdsystemmodells und Anwendung im CMIP6

FORSCHUNG AKTUELL. Entwicklung eines hochauflösenden Erdsystemmodells und Anwendung im CMIP6 Entwicklung eines hochauflösenden Erdsystemmodells und Anwendung im CMIP6 Komplexe Erdsystemmodelle wie das Modell des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-ESM) haben für Klimaanwendungen eine stark

Mehr

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen A. Hense, C. Kottmeier, W. Enke, F. Kreienkamp H.-J. Panitz, G. Schädler, C. Schölzel, A. Spekat, H. Feldmann Übersicht Das Problem der Unsicherheiten

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel Thema 1. Regionale Klimaprojektionen und Impaktmodellierung: Möglichkeiten und Grenzen Session: Landwirtschaft und Energie Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen

Mehr

Klimawandel in Lateinamerika

Klimawandel in Lateinamerika Klimawandel in Lateinamerika - Stand der aktuellen Forschung - Dr. Andreas Hänsler Climate Service Center, Hamburg Helmholtz-Zentrum Geesthacht Veranstaltung: Wertschöpfung durch klimafreundliche Produktionsmethoden

Mehr

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Sven Kotlarski 1 Prisco Frei 1,2 Fabienne Dahinden 1,2 Jan Rajczak 2 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 2 Institut für Atmosphäre

Mehr

Regionale dekadische Vorhersagen für. Deutschland MIKLIP -LACEPS. Fatemeh Davary Adalatpanah Barbara Früh Claus-Jürgen Lenz

Regionale dekadische Vorhersagen für. Deutschland MIKLIP -LACEPS. Fatemeh Davary Adalatpanah Barbara Früh Claus-Jürgen Lenz Regionale dekadische Vorhersagen für Deutschland MIKLIP - 21. September 2015 10. Deutsche Klimatagung, Hamburg Fatemeh Davary Adalatpanah Barbara Früh Claus-Jürgen Lenz Deutscher Wetterdienst Zentrales

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland G. Schädler, H. Feldmann, G. Fosser, H.-J. Panitz, R. Sasse Institut für Meteorologie und Klimaforschung Karlsruher Institut

Mehr

Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik

Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik Andreas Hense, Seung-Ki Min, Heiko Paeth Meteorologisches Institut Universität

Mehr

Perspektiven klimatologischen Denkens

Perspektiven klimatologischen Denkens Perspektiven klimatologischen Denkens - Workshop: Klimatologische Konzepte im Wandel - Martin Claußen Max-Planck-Institut für Meteorologie & CEN, Universität Hamburg Nationale Akademie der Wissenschaften,

Mehr

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Das Klima der Alpen im 21. Jahrhundert Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Sven Kotlarski 1 Andreas Gobiet 2 Prisco Frei 1,3 Jan Rajczak 3 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie,

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? A. Spekat (1), W. Enke (1), F. Kreienkamp (2) (1) Climate & Environment Consulting Potsdam

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro 1 Wie wird sich das Klima in Deutschland im Laufe des Jahrhunderts verändern? 2 Wie wird

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Deutscher Wetterdienst dilibri Rheinland-Pfalz (www.dilibri.de) Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen?

Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen? Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen? Detlef Stammer Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit Universität Hamburg Ozeanzirkulation verantwortlich für polwärtigen

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Datenflut in der Klimaforschung und daraus resultierendes Datenmanagement am DKRZ Earth system modeling a data intensive science - and data management at DKRZ Michael Böttinger, Stephan Kindermann, Jana

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Ergebnisse des AP 3: Klimawandeluntersuchungen Elke Freistühler Dr. Ioannis Papadakis Gliederung Inhalt des Vortrags 1. Einführung 2. Klimamodellierung 3. Datenbasis

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Klima wandelt sich wieviel Zeit haben wir noch? Fakten zum Klimawandel Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Beobachtung Global globale CO 2 - Emissionen

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Referenzdaten und Klimaprojektionen: Flussgebietsbezogene hydrometeorologische Kennwerte Florian

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg Informationsveranstaltung über die Folgen der Klimaveränderung im Landkreis Ebersberg, 01.02.2016 Dr. Sven Wagner, Institut für Meteorologie

Mehr

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel Stä St Stä dte Stäädte im im Klimawandel Klimawandel Barbara Früh, Meinolf Kossmann Deutscher Wetterdienst Klima & Umweltberatung Offenbach am Main DACH Meteorologentagung, 20. 24. September 2010 Barbara

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Das Konsortialprojekt "STORM. finanziell unterstützt durch CliSAP, HZG, AWI, DKRZ, MPI koordiniert durch Jin-Song von Storch und Detlef Stammer

Das Konsortialprojekt STORM. finanziell unterstützt durch CliSAP, HZG, AWI, DKRZ, MPI koordiniert durch Jin-Song von Storch und Detlef Stammer Das Konsortialprojekt "STORM finanziell unterstützt durch CliSAP, HZG, AWI, DKRZ, MPI koordiniert durch Jin-Song von Storch und Detlef Stammer Ziel: Durchführung gekoppelter Klimaänderungsexperimente mit

Mehr

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Produktionstechnikzentrum der TU Graz @www.gat.st Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG, Vienna, Austria 26.3.2019, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mehr

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Annegret Gratzki Deutscher Wetterdienst Komponenten von Klimadienstleistungen Das Globale Rahmenwerk

Mehr

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Prof. Dr. Mojib Latif, GEOMAR Prof. Dr. Gernot Klepper, IfW Dr. Silke Beck, UFZ Marie-Luise Beck, DKK Auf

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Institut für Meteorologie Herbert Formayer Vernetzungstag am 19. Österreichischen Klimatag Salzburg 23. April 2018 1 Inhalt nhal Basis für regionale Klimaszenarien

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Hans Richard Knoche Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU) Forschungszentrum Karlsruhe hans-richard.knoche@kit.edu Klimawandel

Mehr

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen?

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen? Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen? Klaus Haslinger Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Überblick - Das Klimasystem - Klimaantriebe - Klimamodelle

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Übersicht. Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert)

Übersicht. Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) 1 Vom Apfel zur Südfrucht? Folgen des Klimawandels für den Kernobstanbau - Prof. Dr. Andreas Hense, Universität Bonn Übersicht Was zeigt uns das Klima des 20.ten Jahrhunderts und wie unsicher ist unser

Mehr

Klima-Zukunft in Hessen

Klima-Zukunft in Hessen Klima-Zukunft in Hessen 13.01.2016, Dr. Heike Hübener Ursachen des Klimawandels Beobachtete (schwarz) und simulierte Temperaturänderung: nur natürliche Antriebe (blau), natürliche und anthropogene Antriebe

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn Übersicht Was zeigt uns das Klima des 20.ten Jahrhunderts und wie unsicher ist

Mehr

CMIP5 - Klimasimulationen und Datenbasis für den nächsten Weltklimabericht CMIP5 - Climate simulations and data base for the next IPCC report

CMIP5 - Klimasimulationen und Datenbasis für den nächsten Weltklimabericht CMIP5 - Climate simulations and data base for the next IPCC report CMIP5 - Klimasimulationen und Datenbasis für den nächsten Weltklimabericht CMIP5 - Climate simulations and data base for the next IPCC report Legutke, Stephanie; Kindermann, Stephan; Glushak, Ksenia; Böttinger,

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen aktuelle und zukünftige Potenziale Renate Hagedorn Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage (Zentrale Fachleitung) 21.

Mehr

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Auftaktworkshop 19.3.2018 TOP 3: Klimawandel in Bielefeld Dr. Björn Büter [GEO-NET] Auftaktworkshop 19.03.2018 Dr. Büter GEO-NET 1 Klima - Definition Das Klima beschreibt

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Klimatag 2016, Graz Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Christian Reszler, Matt Switanek, Heimo Truhetz, Christophe Ruch Themenstellung Lokale,

Mehr

Auswertung des Fragebogens Dekadische Klimavorhersagen auf der MiKlip-Webseite

Auswertung des Fragebogens Dekadische Klimavorhersagen auf der MiKlip-Webseite Auswertung des Fragebogens Dekadische Klimavorhersagen auf der MiKlip-Webseite Andreas Paxian 1, Hannelore Pries 1, Frank Kreienkamp 1, Barbara Früh 1, Freja Vamborg 2, Bente Tiedje 3, Sebastian Illing

Mehr

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Klimaschulen in Sachsen 30.9.16 in Siebeneichen Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Diana Rechid Climate Service Center Germany - GERICS Inhalt Klimasystem und Klimaänderungen

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Lena Hübsch Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Anfor/fotolia.com Gliederung 1. Klima & Klimasystem Was

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Neue Klimaszenarien für Deutschland: Neue Klimaszenarien für Deutschland: Die wichtigsten Erkenntnisse Prof. Dr. T. Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hintergrund Seit dem 5. IPCC Bericht liegen

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 23. Februar 2017 Schloss Krastowitz 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 1 Greenpeace 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 6. März 2018 Prelude Die Arktis Die Arktis Spitzbergen, Sorgebucht, September 1912 Spitzbergen, Sorgebucht, September 2007 September

Mehr

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz?

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Christian Pehsl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 29.11.2017, Graz Inhalt 1. Klimawandel Was steckt

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Gerd Schädler Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gerd.schaedler@kit.edu, http://www.imk-tro.kit.edu/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG Fotos: Boris Lehner für HLRS Hans Schipper KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick Climate Service Center Germany Auf einen Blick Der gibt kurz und knapp Informationen zu möglichen zukünftigen Entwicklungen des Klimas in im 21. Jahrhundert. Sie basieren auf den Ergebnissen von 55 regionalen

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung R. Kessler DLR-AS-CASE Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Slide 1 > HPC 2009

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr

Mehr

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit Workshop Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Veranstalter: ARL-Arbeitskreis Arbeitskreis Klimawandel & Raumplanung und Projekt KLIMAPAKT, 22.06.10, Bonn Ursachen

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Globales NWV-System: Ensemble-Datenassimilation

Mehr

e-infrastructures Austria

e-infrastructures Austria e-infrastructures Austria Use Case aus der Klimaforschung Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-infrastrukturen Universität Wien, 6.-9. Juni 2016 Chris Schubert, CCCA Data Centre Diese Unterlagen

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

Klimawandel: was jede(r) wissen sollte

Klimawandel: was jede(r) wissen sollte Klimawandel: was jede(r) wissen sollte Dr. Dietrich Feist Grundlagen: Klimasystem und Treibhauseffekt Das komplexe Klimasystem IPCC WG 1 Report 2007 Ohne Treibhauseffekt Weltraum (4 K) Wärmestrahlung Erdboden

Mehr

Klimafolgen und Energielandschaften

Klimafolgen und Energielandschaften Klimafolgen und Energielandschaften Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Inhalt 1. Beobachtete

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani Klimatische Veränderungen in Niederösterreich Barbara Chimani Inhalt Folie 2 Einflußfaktoren auf das Klima Klimaentwicklung in der Vergangenheit Klima in Niederösterreich Einflußfaktoren auf das Klima

Mehr

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz Monika Rauthe, Michael Kunz, Ralph Lux, Susanna Mohr

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wie hat sich das Klima in der Vergangenheit entwickelt?

Mehr

Probabilistische Analyse regionaler Klimasimulationen

Probabilistische Analyse regionaler Klimasimulationen Probabilistische Analyse regionaler Klimasimulationen Christian Schölzel und Andreas Hense Meteorologisches Institut der Universität Bonn Fachgespräch Ableitung von regionalen Klimaszenarien aus Multi-Modell-Ensembles,

Mehr

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse Carsten Linke Referat T14 Referent für Klimaschutz, Klimawandel, Nachhaltigkeit Zur Einstimmung ca. 1,5 Grad bis 2021-2050

Mehr

Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Anpassung an den Klimawandel Dokumentation ti zum Vortrag Referent: PD Dr. Achim Daschkeit Umweltbundesamt Dessau 21.04.2010, 2010 Hamburg LI Hamburg, Projekt Klimaschutz,

Mehr

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie 22.09.2010 DACH 2010 - Bonn Natürliche Unsicherheiten und systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen K.S. Radtke, K. Keuler BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie Einige Aspekte zu Unsicherheiten

Mehr

Die Visualisierung von klimatischen Kenngrößen für die Praxis

Die Visualisierung von klimatischen Kenngrößen für die Praxis Die Visualisierung von Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Klimawandelanpassung.

Mehr

31. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses der Deutsche Klimarechenzentrum GmbH

31. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses der Deutsche Klimarechenzentrum GmbH 31. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses der Deutsche Klimarechenzentrum GmbH Beginn der Sitzung: 23. November 2015 um 10:00 Uhr Teilnehmer Dr. Andreas Baumgärtner, DLR PT (BMBF) Dr. Joachim

Mehr

Wir in Hamburg Joachim Krohn (HZG), Hans-Heinrich Witte (Präsident der WSD Nord) HH und Hans von Storch (HZG) Forschung vor Anker, Husum, 2009

Wir in Hamburg Joachim Krohn (HZG), Hans-Heinrich Witte (Präsident der WSD Nord) HH und Hans von Storch (HZG) Forschung vor Anker, Husum, 2009 Wir in Hamburg Joachim Krohn (HZG), Hans-Heinrich Witte (Präsident der WSD Nord) HH und Hans von Storch (HZG) Forschung vor Anker, Husum, 2009 Hans von Storch KlimaCampus Hamburg KlimaCampus Hamburg Der

Mehr

Was bestimmt unser Klima?

Was bestimmt unser Klima? Was bestimmt unser Klima? Wie wird sich das Klima verändern? Was ist zu tun? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr