Badischer Leichtathletik-Verband Württembergischer Leichtathletik-Verband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Badischer Leichtathletik-Verband Württembergischer Leichtathletik-Verband"

Transkript

1 ARGE Baden-Württembergischer Leichtathletikverbände AUS- UND FORTBILDUNG 2012 Laufen Springen Werfen Badischer Leichtathletik-Verband Württembergischer Leichtathletik-Verband

2 VORWORT LAUFEN SPRINGEN WERFEN ein kurzes Wort vorweg Seit mehr als einem Jahrzehnt bringt nun die Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Leichtathletikverbände ein gemeinsames Heft aller Ausschreibungen für das Lehrwesen heraus. Vielfältige Lehrgänge in der Aus- und Fortbildung der Trainer, Übungsleiter und Lehrer finden hier Platz. Die Zusammenfassung aller im Leistungssport, im Freizeit- und Breitensport, in der Seniorenleichtathletik und in der Kinderleichtathletik geplanten Lehrveranstaltungen, zeigt wiederum die ganze Bandbreite der Leichtathletikangebote in unserem Bundesland. Die Informations- und Kenntnisvermittlung durch Aus- und Fortbildung, das Aufzeigen von anwendbaren grundlegenden Fertigkeiten und Fähigkeiten wird hier durch zeitgemäße Lehrmodelle gesichert. Besonderer Schwerpunkt werden Informationsveranstaltungen und Fortbildungen zum neuen Wettkampfsystem Kinderleichtathletik des DLV sein. Besonders das Förderkonzept für die Ganztagesschulen stellt die Vereine und Abteilungen vor neuen Aufgaben. Daneben werden die leistungssportlichen Lehrinhalte ein besonderer Schwerpunkt im Jahresprogramm sein. Die Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten zeigen deutlich, dass sich innerhalb dem Lehrwesen Leichtathletik in Baden-Württemberg ständig neue und interessante Angebote und Impulse für die Arbeit in Verein und Schule entwickeln. So zeigt, als Beispiel die neue aufgebaute gemeinschaftliche B-Trainer Ausbildung, sehr deutlich das zunehmende Zusammenwachsen beider Leichtathletikverbände. Bitte nutzen Sie die Möglichkeiten, die das moderne und interessante Lehrprogramm bietet. Besuchen Sie unsere Lehrangebote genau so rege wie in der Vergangenheit. Oktober 2011 Badischer Leichtathletik-Verband Lehrwart und Vizepräsident Rolf Bader Württembergischer Leichtathletik-Verband Lehrwart und Vizepräsident Fred Eberle 1

3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 2 Leichtathletik-Ausbildungsstruktur in Baden-Württemberg 5 Organisatorisches BLV 8 Organisatorisches WLV 10 Ausbildung Lizenzierte Trainer/Übungsleiter-Ausbildungen Wettkampf- und Leistungssport Trainer-B Leistungssport 13 Trainer-C Leistungssport BLV 15 Trainer-C Leistungssport WLV 16 Ergänzungslehrgang Trainer-C Leistungssport BLV 17 Kinderleichtathletik Trainer-C Breitensport Kinderleichtathletik BLV 18 Trainer-C Kinderleichtathletik WLV 19 Freizeit-, Breiten- und Seniorensport Trainer-C Breitensport Laufen/Walking/Nordic Walking 20 Übungsleiter-C Sport mit Älteren WLSB 21 Übungsleiter-B Sport in der Prävention WLSB 22 Übungsleiter-B Sport in der Ganztagsschule WLSB 23 Weitere Ausbildungen Grundlehrgang zum Lauf-/WalkingTREFF-Betreuer 25 Aufbaulehrgang Lauftreffbetreuer für Laufeinsteiger 26 Aufbaulehrgang Lauftreffbetreuer für erfahrene TN 27 Aufbaulehrgang Walking- und Nordic Walking-Betreuer 28 Weiterbildung zum Lauf-, Walking-, NW-TREFF-Leiter 29 Spezialisierung Laufen mit chron. Erkrankungen 30 Spezialisierung Laufen mit Kindern 31 Spezialisierung Laufen mit Wettkampforientierung 32 Leiter Seniorenbreitensport 33 WLV-Grundausbildung Kampfrichter 34 Sportabzeichenprüfer (WLSB) 35 Fortbildung Sportabzeichen (BLV und Sportschulen) 36 2

4 Fortbildung Wettkampf- und Leistungssport Seite BLV-Fortbildungen Wettkampf- und Leistungssport 37 WLV-Fortbildungslehrgänge Schülertrainer 41 WLV-Fortbildungen Wettkampf- und Leistungssport 42 WLV-Frauenseminar 43 Erste Hilfe für Sportgruppen WLSB/DRK 44 Richtig Tapen WLSB 45 Fortbildung Bike and Run WLSB 46 Weiterbildungen Übungsleiter B Sport in der Prävention 47 Kinderleichtathletik Nikolaus-Lehrgang 51 Fortbildungen Kinderleichtathletik (früher EIKILA) 52 BLV-Fortbildungslehrgang Kinderleichtathletik 53 Kindersport WLSB (Albstadt) 54 Freizeit-, Breiten- und Seniorensport Symposium Mein Lauf Meine Gesundheit 55 DWI-Walk- und Run-Kongress 56 Landesweiter Breitensportkongress 57 Fortbildung für Nordic WalkingTREFF-Betreuer / Leiter 58 Fortbildung Neurofitness durch Brainwalking DWI/WLV 59 Fortbildung DWI-medical XCO Walking 60 Weitere DWI-Fortbildungen 61 Fortbildung Gymnastik (Fessler-Akademie) 62 Core-Training Das besondere Athletiktraining 64 Refresherkurs für LaufTREFF-Betreuer 65 Laufseminar: Lauftraining leicht gemacht 66 Koordinationstraining und Laufstilanalyse 67 Fortbildung Schmerzen der Achillessehne 68 3

5 Fortbildung Kampfrichter-Fortbildungen Seite WLV-Fortbildung Kampfrichter 69 WLV-Weiterbildung Schiedsrichter 70 Schnupper- oder Refresherkurse für Vereine und Treffs 71 Adressen 2012 Seite Adressen BLV 72 Adressen WLV 73 Die Leichtathletik-Highlights Meldeformulare 76 Bestellscheine 78 4

6 Leichtathletik-Ausbildungsstruktur in Baden- Württemberg Zur besseren Orientierung, welcher Lehrgang für sie der richtige ist und ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht, wird hier die Ausbildungsstruktur der Baden- Württembergischen Leichtathletikverbände und die einzelnen Lehrgangsreihen etwas näher beschrieben. Das Schaubild und die Kurzbeschreibungen der Lehrgänge sollen es ihnen erleichtern, den für ihre Zielgruppe passenden Lehrgang herauszufinden. Wenn sie noch Fragen haben stehen Ihnen die Geschäftsstelle und der Lehrreferent selbstverständlich gerne zur Verfügung. Kurzcharakteristik der verschiedenen Ausbildungsgänge: Trainer-C Leistungssport: Trainer, die im Verein hauptsächlich im Grundlagentraining (12-16 Jahre) arbeiten. In diesem Altersabschnitt sollen die grundlegenden leichtathletischen Techniken erlernt werden und die konditionellen, koordinativen und psychischen Voraussetzungen geschaffen werden, um ein Leistungstraining in der Leichtathletik aufnehmen zu können. Somit dient dieser Abschnitt der systematischen Vorbereitung des Aufbautrainings (16-19 Jahre). Jeder Trainer, der in diesem Bereich arbeitet, sollte u.e. unbedingt Einblick in das Training der Kinderleichtathletik haben, um die Unterschiede zu kennen, in seinem Verein für unterschiedliche Angebote zu sorgen und evtl. auch selbst Kindergruppen leiten zu können. Deshalb ist für jeden Interessenten der C-Trainer Ausbildung, die Teilnahme an 16 LE Kinderleichtathletik Voraussetzung! Trainer-C Kinderleichtathletik: Trainer, die im Verein hauptsächlich mit Kindern im Alter von 7-13 Jahren arbeiten. Die Kinder sollen befähigt werden, in ein regelmäßiges und systematisches Leichtathletiktraining einzusteigen. Dabei geht es um die kindgerechte Vermittlung der Sportart Leichtathletik, um die Motivation für ein regelmäßiges, gezieltes Training zu entwickeln. Außerdem ist ein Schwerpunkt in diesem Altersabschnitt die koordinative und konditionelle Befähigung der Kinder für ein späteres Leichtathletik-Training. Dabei kommen natürlich auch andere Sportarten zum Tragen. Für die Trainer, die den Kinder-Bereich verlassen wollen und mit Schülern und Jugendlichen arbeiten wollen, gibt es die Möglichkeit über einen Ergänzungslehrgang in die Leistungssport-orientierte Ausbildungsschiene zu wechseln. 5

7 Trainer-C Breitensport Laufen, Walking, Nordic Walking Trainer, die im Verein hauptsächlich mit Erwachsenen im Freizeitsport Leichtathletik arbeiten. Dabei ist an Vereinsmitglieder gedacht, die sich durch Laufen, Walking, oder Nordic-Walking fit und gesund halten und ihre Ausdauer verbessern wollen oder die mit Gleichgesinnten auch mal andere Sportarten betreiben wollen. Integriert in diese Lizenz-Ausbildung sind die beiden Zertifikate LaufTREFF- Betreuer und Nordic-WalkingTREFF-Betreuer. Besonderheiten: Der Schülermentorenlehrgang kann als Einstieg in die C-Trainer Leistungssport Ausbildung genutzt werden oder für die Mentoren, die im Verein weiterhin mit Kindern arbeiten, als Einstieg für die C-Trainer Kinderleichtathletik Ausbildung dienen. Weiterhin soll den C-Trainern Kinderleichtathletik der Übergang in höhere Lizenzstufen der Trainerausbildung ermöglicht werden, durch die Schaffung eines Ergänzungslehrgangs zum Trainer-C Leistungssport, in dem wettkampf- und leistungssportorientierte Themen im Grundlagentraining behandelt werden. Alle drei Lizenz- Ausbildungen werden in Kooperation mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) durchgeführt, die mit ihren Studienleitern die sportartübergreifenden Unterrichtsbausteine zielgruppenspezifisch übernehmen. Für den Landesausschuss Lehre Ralf Kramer (WLV Lehrreferent und WLSB Studienleiter) 6

8 7

9 Organisatorisches BLV Das Aus- und Fortbildungsprogramm des Badischen Leichtathletik- Verbandes ist offen für alle Mitglieder der Baden-Württembergischen Leichtathletik-Vereine. Die Kosten der einzelnen Lehrgangsmaßnahmen werden bei zentralen mehrtägigen Aus- und Fortbildungen durch die Sportbünde bezuschusst. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in einem Baden Württembergischen Verein und die Meldebestätigung dieses Vereins. Die Reisekosten werden von den Teilnehmern übernommen. Für Teilnehmer aus anderen Landesverbänden werden die Kosten für Übernachtung und Verpflegung von der Sportschule in Rechnung gestellt. Für die Lehrgänge wird ein Organisationsbeitrag erhoben: Ausbildung Trainer C (3 Wochen) 250,-- Fortbildungs-Lehrgänge (2 ½ Tage) 50,-- Tages-Fortbildung (dezentral) 20,-- Die Organisationsbeiträge für die Ausbildungen und die Fortbildungs- Lehrgänge sind mit der Anmeldung auf folgendes Konto zu überweisen: Badischer Leichtathletik-Verband Konto: Sparkasse Karlsruhe BLZ: Text: Lehrgangsbezeichnung, Name und Verein des Teilnehmers Bei Stornierung der Anmeldung bis vier Wochen vor Lehrgangsbeginn, werden 50% des Organisationsbeitrages zurückerstattet. Danach kann keine Rückerstattung mehr erfolgen! Mit dem Meldeformular auf Seite 76 oder von der Homepage des BLV an die Geschäftsstelle des BLV: 8 Per Post an die: BLV-Geschäftsstelle Am Fächerbad Karlsruhe Per an: gs@blv-online.de

10 Folgende Punkte müssen bei C-Trainer Ausbildungen und mehrtägigen zentralen Fortbildungen beachtet werden: Mindestalter bei Lehrgangsbeginn 16 Jahre Der Anmeldung muss beiliegen: - Sportbezogener Kurzlebenslauf Wir gehen davon aus, dass bei Anmeldung die Freistellung des Arbeitsgebers, der Schule, der Bundeswehr, usw. vorliegt. Der Teilnehmer erhält kurz nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung Bitte den Meldeschluss beachten Zulassung: Für jeden Lehrgang ist sowohl eine Mindest- als auch Höchstteilnehmerzahl festgelegt. Die endgültige Zulassung kann erst bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erfolgen. Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge der eingehenden Meldungen bis zum Erreichen der Höchstteilnehmerzahl. Die endgültige Einladung erfolgt dann von der Sportschule 2-4 Wochen vor Lehrgangsbeginn. Nur Veranstaltungen, die vom BLV, WLV oder WLSB ausgeschrieben sind, werden auch als Aus- bzw. Fortbildung zur Lizenzverlängerung anerkannt. 9

11 Organisatorisches WLV Wer kann teilnehmen? Das Aus- und Fortbildungsangebot der Baden-Württembergischen Leichtathletikverbände ist offen für alle Mitglieder aus Vereinen, die bei WLV oder BLV angemeldet sind. Für Interessenten außerhalb der beiden Verbände ist eine Teilnahme gegen doppelte Teilnehmergebühr erst dann möglich, wenn nach dem Meldeschluss freie Plätze vorhanden sind. Was kostet die Teilnahme? Lehrgangsgebühren entnehmen Sie bitte den entsprechenden Ausschreibungen! Die Bezahlung erfolgt per Bankeinzug ca. eine Woche vor dem Lehrgang. Erst bei Angabe einer Bankverbindung ist eine Lehrgangsanmeldung gültig. Bei unentschuldigtem Fehlen werden die Teilnehmergebühren einbehalten. Eine Abmeldung muss spätestens 6 Tage vor Beginn des Lehrgangs vorliegen ansonsten erfolgt keine Rückerstattung der Lehrgangsgebühr. Bitte beachten Sie unbedingt, dass für Teilnehmer/innen aus Nicht- Mitgliedsvereinen des BLV/WLV die doppelte Lehrgangsgebühr erhoben wird. Gleiches gilt, wenn bei der Anmeldung kein Verein angegeben ist! Die Trainerausbildungen gehen über insgesamt drei Wochen. Die Kosten der qualitativ hochwertigen Lizenzausbildungen (inkl. Übernachtung und Verpflegung) betragen seit 2008: Grundlehrgang 60,- Aufbaulehrgang 60,- Prüfungslehrgang 60,- zuzüglich 20,- Prüfungsgebühr (wird direkt an Sportschule eingezogen) Bei Buchung des gesamten Lehrgangspakets nur 165,- (Rückbuchungen sind nicht möglich) zuzüglich 20,- Prüfungsgebühr (wird direkt an Sportschule eingezogen) Wo und wie erfolgt die Anmeldung? 10 - Online über die Homepage - per info@wlv-sport.de. - schriftlich an die Geschäftsstelle des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes, Fritz-Walter-Weg 19 in Stuttgart (siehe Anmeldeformular Seite 77)

12 Bitte richten Sie bei Meldungen per Ihr -account so ein, dass Sie eine automatische Empfangsbestätigung erhalten. Ansonsten wird keine Bestätigung verschickt. Bei der Anmeldung zu den Trainer C-Ausbildungen ist eine Bestätigung des Vereins erforderlich, die die künftige Tätigkeit des Teilnehmers im Verein beschreibt. Die Angabe des zu betreuenden Altersbereichs muss darin enthalten sein! Es werden nur vollständig ausgefüllte Anmeldungen angenommen, telefonische Reservierungen sind nicht möglich! Es werden keine Anmeldebestätigungen versandt. Nach Anmeldeschluss (ca. zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn) erhalten Sie eine Einladung mit allen erforderlichen Unterlagen. Sollte der Lehrgang voll belegt sein, erhalten Sie sofort nach Ihrer Anmeldung Bescheid. Für kurzfristige Nachmeldungen (8 Tage vor Lehrgangsbeginn) zu unseren Aus- und Fortbildungslehrgängen wird eine Mehraufwandsgebühr von 10 erhoben. Lizenz, Ausweis, Teilnahmebestätigung Für die erfolgreiche Teilnahme an einer Trainerausbildung erhalten Sie eine Lizenz vom Württ. Landessportbund ausgestellt. Die C-Lizenz ist vier Jahre gültig. Voraussetzung für die Verlängerung um weitere vier Jahre ab Ablaufdatum ist die Teilnahme an Fortbildungslehrgängen von mindestens 15 LE. Die Lizenz wird erst mit Erreichen des 18. Lebensjahres ausgehändigt. B-Trainer Lizenzen sind 3 Jahre gültig und werden auf Nachweis von Fortbildungen im Umfang von mind. 15 LE um 3 Jahre verlängert. Für die erfolgreiche Teilnahme an einer Betreuerausbildung wird vom Verband ein Ausweis ausgestellt, für Fortbildungslehrgänge eine Bestätigung. Die Betreuerausweise sind als Karte gestaltet. Um die Ausweise korrekt auszustellen, ist es erforderlich, die Anmeldung vollständig und eindeutig leserlich zu gestalten.die Betreuerausweise sind zwei Jahre gültig. Zur Verlängerung ist die Teilnahme an einer Fortbildung von mindestens 8 LE erforderlich. Eine C-Trainerlizenz wird vom Württ. Landessportbund über den anmeldenden Verein bezuschusst, die Betreuer-Lizenzen dagegen nicht! Worauf sollten Sie achten? Bitte melden Sie sich rechtzeitig ab, falls Sie an einer Veranstaltung zu der Sie angemeldet sind nicht teilnehmen können. Evtl. kann dann ein Interessent, dem vorher abgesagt werden musste, noch teilnehmen. Bei unentschuldigtem Fehlen sind wir gezwungen, die Teilnehmergebühren trotzdem von Ihnen einzubehalten. Wir bitten um Verständnis! 11

13 Wann ist ein Verein Mitglied im Württ. Leichtathletik-Verband? Offizielles Mitglied des Württ. Leichtathletik-Verbandes wird ein Verein, sobald er in der B-Meldung der jährlichen Bestandserhebung an den Württ. Landessportbundes Leichtathletik meldet. Diese Bestandserhebung wird Anfang des Jahres (Stichtag 31. Januar) entweder vom Vereinsvorsitzenden oder von der Geschäftsstelle des Vereins vorgenommen und beim WLSB eingereicht. Sie enthält in der A- Meldung die absolute Anzahl aller Sporttreibenden im Verein und in der B- Meldung eine Aufschlüsselung nach Sportarten. In dieser B-Meldung werden vom Verein alle Leichtathleten, Lauf-/ Walking-/Nordic Walkingtreffs, Sportabzeichengruppen, unter der Rubrik Leichtathletik angegeben! Ist dies der Fall, so gilt der Verein als offizielles Mitglied im Württ. Leichtathletik-Verband und kann alle Dienstleistungen kostengünstig in Anspruch nehmen. So bezahlen z.b. Verbandsmitglieder wesentlich niedrigere Lehrgangsgebühren bei Aus- und Fortbildungen des WLV. Bitte prüfen Sie zur Sicherheit nochmals beim Ansprechpartner Ihres Vereins, ob eine Leichtathletik-Meldung abgegeben wurde. Ist bis zum keine Meldung erfolgt, so sollte Ihr Verein eine Nachmeldung bis spätestens 31. Mai nachreichen. Der Württ. Leichtathletik-Verband ist übrigens einer der wenigen Fachverbände, der keinerlei Verbandsabgabe verlangt, so dass eine Mitgliedschaft im WLV für den Verein keinerlei finanzielle Belastung mit sich bringt! 12

14 Trainer-B Leistungssport BLV / WLV Voraussetzungen: Ausbildungsziel: Ausbildungsstruktur: Trainer, die im Verein leistungsorientierte Wettkampfleichtathletik mit Jugendlichen und Aktiven im Aufbau- und Leistungstraining anbieten wollen. C-Trainer Lizenz Leistungssport Leistungssportliches Training mit einer Vereinsgruppe ( mindestens 2 Jahre ). Training und Betreuung von Athleten im Bereich des B-, C- oder D-Kaders Die Fähigkeit gezieltes Training von jugendlichen und erwachsenen Leistungssportlern auf der Basis des Rahmentrainingsplans Aufbautraining des DLV zu planen, zu leiten und zu betreuen. Grundlehrgang (ca. 20 LE) Freitag bis Sonntag an der Landessportschule Albstadt Inhalte: Blockübergreifende Themen für alle Blöcke Trainingsplanung und Periodisierung Coaching Kraft-, Schnelligkeits-, Schnellkraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining mit Jugendlichen Techniktraining im Aufbautraining sportmotorische Testverfahren Aufbaulehrgang (ca. 15 LE) 2 Tage (unter der Woche) an der Landessportschule Albstadt parallel zum D-Kader- Lehrgang des jeweiligen Blocks mit den jeweiligen Landestrainern Inhalte: Theorie der Disziplinen in den jeweiligen Blöcken Praxis und Hospitationen in TE des D- Kader, Planung, Besprechung und Analyse der Trainingseinheiten Trainings- und Wettkampfplanung des jeweiligen Blocks Ausbildung

15 Hospitationen ( mindestens 20 LE ) Verteilt über die Winter- und Sommermonate Bei verschiedenen ausgewählten Trainern, 2/3 Trainings- und 1/3 Wettkampfhospitationen Anfertigen einer Hausarbeit Parallel zur gesamten Ausbildung Themenfestlegung im Grundlehrgang Prüfungslehrgang 1 Tag im Herbst / Winter an einem zentralen Ort Mündliche Prüfung/ Kolloquium über die Inhalte der Ausbildung und der Hausarbeit Verleihung der Lizenzen bei einem gemeinsamen Abendessen Lehrgangsleitung: Ralf Kramer Termine: GL Albst.-Tailfingen Anmeldung an: BLV-Geschäftsstelle Am Fächerbad Karlsruhe gs@blv-online.de Mit dem Meldeformular auf S. 76/77 oder von den Homepages der Verbände mit folgenden Unterlagen: Schriftliche Bewerbung zur Ausbildung unter Angabe des Disziplinblocks Sportbezogener Lebenslauf Beschreibung der trainierten Athletengruppe Kopie der Trainer-C-Lizenz Kosten: 220,- Darin enthalten sind Übernachtungen, Verpflegung, Prüfungs- und Organisationsgebühr Bei Anmeldung bitte überweisen auf das Konto des: Badischen Leichtathletik-Verbandes Konto: BLZ: Sparkasse Karlsruhe 14 Ausbildung 2012

16 Trainer-C Leistungssport BLV Trainer, die im Verein leistungsorientierte Wettkampf-Leichtathletik mit Schülern und Jugendlichen von Jahren anbieten wollen. Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre bei Lehrgangsbeginn Teilnahme an zwei Ein-Tages-Fortbildungen Kinderleichtathletik (16 LE) Ausbildungsziel: Die Fähigkeit Training für wettkampfleichtathletikorientierte Leistungsgruppen auf der Basis des Rahmentrainingsplans Grundlagentraining des DLV zu planen, zu leiten und zu betreuen. Prüfung zum Trainer-C Leistungssport. Tätigkeit im Verein wird bezuschusst vom BSB. Ausbildungsinhalte: Theorie und Praxis der leichtathletischen Disziplinen Trainingslehre, Trainingsplanung und Trainingsgestaltung Sportmedizin und Sportbiologie Sportmethodik Sportpädagogik und einiges mehr Trainer der ARGE BWLV Studienleiter der Sportschulen Termine: GL Steinbach AL Frühjahr 2013 Steinbach PL Herbst 2013 Steinbach Kosten: 250,- siehe Organisatorisches BLV Seite 8 (Überweisung auf das Konto des BLV) Anmeldeschluss: 30. Juni 2012 Mit dem Meldeformular von Seite 76 oder der Homepage blv-online.de und den unter Organisatorisches BLV aufgeführten Unterlagen an die BLV-Geschäftsstelle, Am Fächerbad 5, Karlsruhe Der Teilnehmer erhält kurz nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung. Ausbildung

17 Trainer-C Leistungssport WLV Trainer, die im Verein leistungsorientierte Wettkampfleichtathletik mit Schülern und Jugendlichen von Jahren anbieten wollen (nicht für Kindergruppen von 6-12 Jahre geeignet). Voraussetzungen: Mindestalter: 16 Jahre Teilnahme am Einführungslehrgang Kinderleichtathletik (16 LE) Verbindliche Reihenfolge: GL AL PL Erste-Hilfe-Kurs (16 LE, nicht älter als zwei Jahre) bis zum PL Mindestdauer der Ausbildung: 6 Monate, max.: 2 Jahre Ausbildungsziel: Die Fähigkeit nach den Richtlinien des Rahmentrainingsplans Grundlagentraining des DLV wettkampforientierte Leichtathletikgruppen im Schülerund Jugendalter zu betreuen und anzuleiten. Ausbildungsinhalte: Theorie und Praxis der leichtathletischen Disziplinen Trainingsaufbau und planung Trainingslehre Sportmedizin Sportpädagogik/ -methodik Lehrproben Ralf Kramer (WLV Lehrreferent) Studienleiter der Landessportschule Albstadt Termine: GL Albst.-Tailfingen GL Albst.-Tailfingen AL Albst.-Tailfingen AL Albst.-Tailfingen PL Albst.-Tailfingen PL Albst.-Tailfingen Kosten: Siehe Organisatorisches WLV Seite 10 für Grund-, Aufbau- und Prüfungslehrgang schriftlich an den WLV bis spätestens drei Wochen vor Lehrgangsbeginn Bestätigung des Vereins und Nachweise Kinderleichtathletik (16 LE) bitte unbedingt beilegen! 16 Ausbildung 2012

18 Ergänzungslehrgang zum Trainer-C Leistungssport BLV Voraussetzungen: Ausbildungsziel: Trainer, die eine Ausbildung zum Trainer-C Kinderleichtathletik abgeschlossen haben und in Zukunft im Verein leistungsorientierte Wettkampfleichtathletik mit Schülern und Jugendlichen von Jahren auf der Basis der RTP des DLV anbieten wollen. Lizenz Trainer-C oder Fach-ÜL-C Kinderleichtathletik Die Fähigkeit, Training für wettkampforientierte Leichtathletikgruppen im Grundlagentraining nach den Richtlinien des Rahmentrainingsplans Grundlagentraining des DLV zu betreuen und anzuleiten. Prüfung zum Trainer-C Leistungssport (ohne Lehrprobe) Ausbildungsinhalte: Theorie und Praxis der leichtathletischen Disziplinen Trainingslehre, Trainingsaufbau und -planung Einführung in die RTP-GL des DLV und einiges mehr Trainer der ARGE BWLV Termine: Steinbach Kosten: 100,- siehe Organisatorisches BLV, S. 8 Überweisung auf das Konto des BLV Anmeldeschluss: 31. Juli 2012 Mit dem Meldeformular von Seite 76 oder der Homepage blv-online.de und den unter Organisatorisches BLV aufgeführten Unterlagen an die BLV-Geschäftsstelle, Am Fächerbad 5, Karlsruhe Der Teilnehmer erhält kurz nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung. Ausbildung

19 Trainer-C Breitensport Profil Kinderleichtathletik BLV Voraussetzungen: Ausbildungsziel: Ausbildungsinhalte: Übungsleiter und Trainer, die eine breitgefächerte, tiefgehende Ausbildung in der Kinderleichtathletik suchen und im Verein überwiegend in den jüngeren Schülerjahrgängen U12, U10, U8 tätig sein wollen. Mindestalter: 16 Jahre bei Lehrgangsbeginn Die Fähigkeit vielfältiges, kindgemäßes, motivierendes und grundlegendes Training für Kinder auf der Basis der Rahmenpläne Kinderleichtathletik zu planen, zu leiten und zu betreuen. Prüfung zum Trainer-C Breitensport-Profil Kinderleichtathletik. Tätigkeit im Verein wird bezuschusst vom BSB. Erlernen der leichtathletischen Grundformen Kindgemäße Vermittlung von Laufen Springen - Werfen Kinderleichtathletik-Wettkampfsystem Leichtathletische Spielformen Kindgerechte Trainingslehre, Trainingsplanung und Trainingsgestaltung Sportmedizin und Sportbiologie Sportmethodik Sportpädagogik und vieles mehr Lehrteam Kinderleichtathletik der ARGE BWLV Studienleiter der Sportschulen Termine: GL1: Steinbach GL2: Steinbach AL1: Frühjahr 2013 Steinbach AL2: Frühjahr 2013 Steinbach PL1: Sommer/Herbst 2013 Steinbach PL2: Herbst 2013 Steinbach Kosten: 250,- siehe Organisatorisches BLV Seite 8 Anmeldeschluss: Mai 2012 (GL1), bzw. 30. Juni 2012 (GL2) Mit dem Meldeformular von Seite 76 oder der Homepage blv-online.de und den unter Organisatorisches BLV aufgeführten Unterlagen an die BLV-Geschäftsstelle, Am Fächerbad 5, Karlsruhe Ausbildung 2012

20 Trainer-C Kinderleichtathletik WLV Trainer, die im Verein mit Kindern von 7-13 Jahren trainieren und fundierte Kenntnisse über eine kindgerechte Leichtathletik erwerben wollen. Voraussetzungen: Mindestalter: 16 Jahre Verbindliche Reihenfolge: GL AL PL Erste-Hilfe-Kurs (16 LE, nicht älter als zwei Jahre) bis zum PL Mindestdauer der Ausbildung: 6 Monate, max.: 2 Jahre Ausbildungsziel: Die Fähigkeit Kindergruppen in den jüngeren Schülerjahrgängen (D/C-Schüler) zu betreuen und anzuleiten. Ausbildungsinhalte: Kindgemäße Entwicklung der leichtathletischen Disziplinen Trainingsaufbau und planung Trainingslehre des Kindertrainings Sportmedizinische Aspekte des Kindertrainings Sportpädagogik/ -methodik Lehrproben Ralf Kramer (WLV Lehrreferent) Studienleiter der Landessportschule Albstadt Termine: Lehrgangsreihe 2011/2012: AL: Albst.-Tailfingen PL: Albst.-Tailfingen Beginn neue Lehrgangsreihe 2013 GL: Albst.-Tailfingen AL: Sommer 2013 Albst.-Tailfingen PL: Frühjahr 2014 Albst.-Tailfingen Kosten: Siehe Organisatorisches WLV Seite 10 für Grund-, Aufbau- und Prüfungslehrgang schriftlich an den WLV bis spätestens drei Wochen vor Lehrgangsbeginn Bestätigung des Vereins über künftige Tätigkeit des Teilnehmers unbedingt beilegen! Ausbildung

21 Trainer-C Breitensport Laufen/Walking/Nordic Walking WLV Trainer, die im Verein hauptsächlich mit Erwachsenen im Freizeitsport Leichtathletik arbeiten. Dabei ist an Vereinsmitglieder gedacht, die sich durch Laufen, Walking und Nordic Walking fit und gesund halten und ihre Ausdauer verbessern wollen. Voraussetzungen: Mindestalter: 16 Jahre Verbindliche Reihenfolge: GL AL PL Erste-Hilfe-Kurs bis zum PL Mindestdauer der Ausbildung: 6 Monate, max.: 2 Jahre Ausbildungsziel: Die Fähigkeit Freizeitsportgruppen beim Laufen, Walking und Nordic Walking zu betreuen und anzuleiten. Ausbildungsinhalte: Trainingsaufbau und planung Technikschulung Laufen, Walking, Nordic Walking Laufkoordination Orientierungslauf Herz-Kreislaufsystem, Energiebereitstellung Sportpädagogik/ -methodik Lehrproben Termine: Lehrgangsreihe 2012/2013: GL: Albst.-Tailfingen AL: Albst.-Tailfingen PL: Frühjahr 2013 Albst.-Tailfingen Ralf Kramer (WLV Lehrreferent) Studienleiter der Landessportschule Albstadt Kosten: Siehe Organisatorisches WLV Seite 10 für Grund-, Aufbau- und Prüfungslehrgang schriftlich an den WLV bis spätestens drei Wochen vor Lehrgangsbeginn Eine Bestätigung des Vereins über die künftige Tätigkeit des Teilnehmers ist unbedingt beilegen! 20 Ausbildung 2012

22 Übungsleiter-C Sport mit Älteren WLSB Voraussetzungen: Ausbildungsziel: Ausbildungsinhalte: Personen ohne Übungsleiter-Lizenz, die sich im Sport mit Älteren engagieren wollen und sich eine umfassende Grundlage für das Sporttreiben mit dieser Zielgruppe erarbeiten möchten. Mindestalter: 16 Jahre Die Vermittlung allgemeiner Grundlagen für den Sport mit Älteren sowie der Erwerb spezieller Handlungskompetenz in mehreren sportartbezogenen Ausbildungsbausteinen. Beteiligung folgender Fachverbände mit speziellen Wahlmodulen: Schwimmverband Württemberg Württembergischer Radsportverband Württembergischer Leichtathletik-Verband Schwäbischer Skiverband Schachverband Württemberg Württembergischer Judoverband/ Tai-Chi Ba-Wü Golfverband Tanzsportverband Ba-Wü Schwäbischer Turnerbund Württ. Fussballverband Ba-Wü Gewichtheberverband Die genaueren Details der Wahlmodule werden innerhalb des Grundlehrgangs vorgestellt. WLSB Lehrteam; Fachverbands - Lehrteams Termine: Ausbildungsreihe 2012/2013 GL1: Ruit GL2: Ruit Abschlusslehrgang 2011/2012 PL1: Ruit PL2: Ruit Kosten: 190,- für Grund- und Abschlusslehrgang (inkl. Prüfungsgebühr) + Kosten der Wahlmodule Württ. Landessportbund, Fritz-Walter Weg 19, Stuttgart, Fax: , info@wlsb.de Bis spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn Ausbildung

23 Übungsleiter-B Sport in der Prävention WLSB Voraussetzungen: Ausbildungsziel: Alle, die aufbauend auf ihre Übungsleiterlizenz vertiefte Kenntnisse erwerben und im Präventivbereich tätig werden wollen. Trainerlizenz 1. Stufe (Trainer oder ÜL C) Verbindliche Reihenfolge: GL PL Die Fähigkeit im präventivorientierten Sport zielgruppengerechte Übungseinheiten zu erarbeiten und zu leiten. Dabei sollen medizinische Erfordernisse berücksichtigt und psychologisch einfühlsam vorgegangen werden. Außerdem werden die Vorschädigungen der Teilnehmer dabei beachtet. Ausbildungsinhalte: Individ. Gesundheitsbewusstsein, Komplexität der Gesundheit Verschiedene Modelle des Gesundheitssports Schutzfaktoren - Risikofaktoren Biologisch-medizinische Aspekte der Gesundheit Sport und Ernährung Koordinationsschulung Walking/ Jogging / Radfahren Funktionelle Gymnastik Erlebnis und Attraktion (z.b. Orientierungslauf) Barbara Vollmer, Dr. Wolfgang Friedrich WLSB-Lehrteam Termine: GL1: Albst.-Tailfingen GL2: Albst.-Tailfingen PL1: Albst.-Tailfingen PL2: Albst.-Tailfingen Kosten: 170,- für die komplette Ausbildung (inkl. Prüfungsgebühr) Württ. Landessportbund, Fritz-Walter Weg 19, Stuttgart, Fax: , info@wlsb.de Bis spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn Bitte Badebekleidung mitbringen!!! 22 Ausbildung 2012

24 Übungsleiter-B Sport in der Ganztagsschule WLSB Voraussetzungen: Ausbildungsziel: Alle, die aufbauend auf ihre Übungsleiterlizenz vertiefte Kenntnisse erwerben und im Bereich Ganztagsschule tätig werden wollen. Trainerlizenz 1. Stufe (Trainer oder ÜL C) Verbindliche Reihenfolge: GL PL Handlungskompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsbetreuung Ausbildungsinhalte: Basiswissen der Pädagogik und Psychologie Kommunikation im Spannungsfeld Schüler/Lehrer/Eltern Leitung von heterogenen Gruppen Organisation im Ganztag und Kooperation mit Sportvereinen Rechte und Pflichten des Übungsleiters Praxis in der Grundschule: Psychomotorik, Koordination, Praxis der Sekundarstufe: Bewegungsangebote zur Förderung des sozialen Miteinanders, BSB-Lehrteam: Christian Reinschmidt, Ulrike Wagner Termine: GL: Steinbach PL: Steinbach Kosten: 140,- für die komplette Ausbildung (inkl. Prüfungsgebühr) Württ. Landessportbund, Fritz-Walter Weg 19, Stuttgart, Fax: , Bis spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn Ausbildung

25 Neue Ausbildungsstruktur im Bereich Laufen Walking - Nordic Walking In den vergangenen 30 Jahren haben sich die Anforderungen an Betreuer von Freizeitgruppen im Verein oder TREFF stark verändert. Aus diesem Grund hat das Lehrteam Breitensport auch die Ausbildungsstruktur und die Ausbildungsinhalte der Lauf-, Walking- und Nordic Walkingbetreuer überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen angepasst: Nach einem allgemeinen und sehr praxisorientierten Einstieg über den Grundlehrgang Lauf-/WalkingTREFF-Betreuer können die interessierten Betreuer mehrere Aufbaulehrgänge wählen, um sich für die Betreuung von einzelnen Zielgruppen zu spezialisieren. Weitere Zusatzqualifikationen können sich die ausgebildeten Betreuer über mehrere Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten aneignen. (vgl. Abbildung) Ein Quereinstieg von bereits ausgebildeten Lauf-, Walking- und Nordic WalkingTREFF-Betreuern und Leitern (oder gleichwertige Ausbildungen) in die Aufbau-, bzw. Weiterbildungs- und Spezialisierungslehrgänge ist auf Anfrage möglich. Die detaillierten Teilnahmevoraussetzungen, Lehrgangsziele und inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Ausschreibungen. Grundlehrgang Lauf-/WalkingTREFF-Betreuer (16 LE) Aufbaulehrgang Lauftreffbetreuer für Laufeinsteiger (16 LE) Aufbaulehrgang Lauftreffbetreuer für erfahrenen Teilnehmern (16 LE) Aufbaulehrgang Walking- und Nordic Walkingbetreuer (16 LE) Weiterbildung zum Lauf-, Walking-, Nordic WalkingTREFF -Leiter (8 LE) Spezialisierung: Laufen mit chron. Erkrankungen (8 LE) Spezialisierung: Laufen mit Kindern (8 LE) Spezialisierung: Laufen mit Wettkampf orientierung (8 LE) 24 Ausbildung 2012

26 Grundlehrgang Lauf-/WalkingTREFF-Betreuer (Ausbildungsstufe 1) Voraussetzungen: Ausbildungsziel: alle, die gerne Lauf-, und/oder Walkinggruppen betreuen wollen. Erfahrung als Teilnehmer im Lauf-/ WalkingTREFF ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich Erste-Hilfe Ausbildung wird empfohlen Die Teilnehmer kennen Grundlagen der funktionellen Anatomie des Körpers. Sie können den jeweiligen Einfluss von Training und Alter beschreiben. Die Teilnehmer lernen Übungen zur Kräftigung, Mobilisierung und Dehnung kennen und wenden diese praktisch an. Die Teilnehmer lernen Übungen zur Geh- und Laufschule kennen und wenden diese praktisch an. Die Teilnehmer lernen das Beobachten und Rückmeldungen zu geben. Ausbildungsinhalte: Funktionelle Anatomie des Stütz- und Bewegungsapparates und die jeweilige Wirkung von Training sowie der Einfluss des Älterwerdens Funktionelle Anatomie HKS und die jeweilige Wirkung von Training sowie der Einfluss des Älterwerdens Funktionelle Anatomie Atemsystem und die jeweilige Wirkung von Training sowie der Einfluss des Älterwerdens Übungen zur Kräftigung, Mobilisierung und Dehnung und die jeweiligen Beobachtungsschwerpunkte Übungen zur Geh- und Laufschule und die jeweiligen Beobachtungsschwerpunkte Feedback und Motivation Lehrteam Breitensport WLV Termine: März 2012 n.n Sept Neckargartach Kosten: Lizenzverlängerung: 60,- (ohne Verpflegung und Übernachtung, mit Lehrgangsunterlagen) Schriftlich an den WLV bis spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn Wird mit 16 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt. Ausbildung

27 Aufbaulehrgang Lauftreffbetreuer für Laufeinsteiger (Ausbildungsstufe 2) Voraussetzungen: Ausbildungsziel: alle, die gerne Kurse für Laufeinsteiger anbieten und durchführen wollen. Grundlehrgang zum Lauf-/ WalkingTREFF- Betreuer (oder eine vergleichbare Ausbildung) Nachweis über Erfahrung als Lauftreff- Betreuer Erste-Hilfe Ausbildung Die Teilnehmer können die organisatorischen Rahmenbedingungen eines Kurses beschreiben. Die Teilnehmer können Struktur und Aufbau eines Kurses planen und die Durchführung anhand von Beispielen anwenden. Die Teilnehmer lernen die Grundsätze der Praxisanleitung kennen und wen den diese praktisch an. Die Teilnehmer üben das Beobachten und geben Rückmeldungen. Ausbildungsinhalte: Planen eines Einsteigerkurses Aufbau einer Laufeinheit Struktur und Durchführung eines Kurses Besonderheiten im Umgang mit Laufeinsteigern Grundsätze der Praxisanleitung Feedback und Motivation Möglichkeiten zur Kontrolle der Belastung und des Trainingsfortschritts Lehrteam Breitensport WLV Termine: März 2012 n.n. Kosten: Lizenzverlängerung:. 80,- (ohne Verpflegung und Übernachtung) Schriftlich an den WLV bis spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn Wird mit 16 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt. 26 Ausbildung 2012

28 Aufbaulehrgang Lauftreffbetreuer für erfahrene Teilnehmer (Ausbildungsstufe 2) Voraussetzungen: Ausbildungsziel: alle, die gerne Laufgruppen betreuen wollen. Grundlehrgang zum Lauf-/ WalkingTREFF- Betreuer (oder eine vergleichbare Ausbildung) Erfahrung als Lauftreffbetreuer ist hilfreich Erste-Hilfe Ausbildung Die Teilnehmer können Struktur und Aufbau einer Laufeinheit planen und die Durchführung anhand von Beispielen anwenden. Die Teilnehmer lernen die Grundsätze der Praxisanleitung kennen und wenden diese praktisch an. Die Teilnehmer diskutieren mögliche Störfaktoren einer Laufeinheit und üben den professionellen Umgang mit diesen. Die Teilnehmer üben das Beobachten und geben Rückmeldungen. Ausbildungsinhalte: Planung und Aufbau einer Laufeinheit Besonderheiten im Umgang mit neuen Teilnehmern Umgang mit Störungen Grundsätze der Praxisanleitung und Durchführung einer Laufeinheit Feedback und Motivation Möglichkeiten zur Kontrolle der Belastung und des Trainingsfortschritts Lehrteam Breitensport WLV Termine: April 2012 n.n. Kosten: Lizenzverlängerung: 80,- (ohne Verpflegung und Übernachtung) Schriftlich an den WLV bis spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn Wird mit 16 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt. Ausbildung

29 Aufbaulehrgang Walking- und Nordic Walkingbetreuer (Ausbildungsstufe 2) alle, die gerne Walking- und Nordic Walkinggrup - pen betreuen wollen. Voraussetzungen: Ausbildungsziel: Grundlehrgang zum Lauf-/ WalkingTREFF- Betreuer (oder eine vergleichbare Ausbildung) Praktische Erfahrung zum Walking-/Nordic Walking ist zwingend erforderlich Erste-Hilfe Ausbildung Die Teilnehmer können Struktur und Aufbau einer Walking- und Nordic Walking-Einheit planen und die Durchführung anhand von Beispielen anwenden. Die Teilnehmer lernen Übungen zur Technik des Nordic Walkens kennen und wenden diese praktisch an. Die Teilnehmer lernen die Grundsätze der Praxisanleitung kennen und wenden diese praktisch an. Die Teilnehmer üben das Beobachten und geben Rückmeldungen. Ausbildungsinhalte: Technik des Nordic Walkings Planung und Aufbau einer Walking-/Nordic Walkingeinheit Besonderheiten im Umgang mit neuen Teilnehmern Grundsätze der Praxisanleitung und Durchführung einer Walkingeinheit Feedback und Motivation Möglichkeiten zur Kontrolle der Belastung und des Trainingsfortschritts Lehrteam Breitensport WLV Termine: März 2012 n.n Okt Horb-Mühlen Kosten: Lizenzverlängerung: 80,- (ohne Verpflegung und Übernachtung, mit Nordic Walking-Manual) Schriftlich an den WLV bis spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn Wird mit 16 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt. 28 Ausbildung 2012

30 Weiterbildung zum Lauf-, Walking-, Nordic Walking- TREFF-Leiter Voraussetzungen: Ausbildungsziel: alle, die gerne einen Lauf-, Walking- und Nordic Walkingtreff aufbauen und leiten wollen. Grundlehrgang zum Lauf-/ WalkingTREFF- Betreuer (oder eine vergleichbare Ausbildung) Die Teilnehmer lernen Grundsätze der Planung und Organisation eines Treffs kennen und diskutieren die jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Teilnehmer lernen die Verbandsstruktur kennen und können mögliche Wege der Zusammenarbeit darstellen. Die Teilnehmer reflektieren notwendige Kompetenzen einer Leitungskraft und erweitern diese im Zusammenhang mit Standardsituationen und Anforderungen. Die Teilnehmer lernen verschiede ne Möglichkeiten der Außendarstellung des Treffs kennen und diskutieren die jeweiligen Vorteile. Die Teilnehmer können mögliche Formen der Kooperation mit anderen Institutionen und Verbänden an hand von Beispielen benennen. Ausbildungsinhalte: Planung von Laufstrecken und dauer Gruppeneinteilung / Gruppenzusammensetzung und Einsatz von Betreuern Verbandsstruktur und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Versicherungsschutz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Motivation von Teilnehmern und Betreuern Kompetenzen einer Leitungskraft Kooperationsmöglichkeiten Lehrteam Breitensport WLV Termine: Okt n.n. Kosten: Lizenzverlängerung: 99,- (mit Verpflegung und Übernachtung) Schriftlich an den WLV bis spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn Wird mit 10 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt. Ausbildung

31 Spezialisierung: Laufen mit chronischen Erkrankungen Voraussetzungen: Ausbildungsziel: Ausbildungsinhalte: alle, die gerne mehr Kenntnisse im Umgang mit Risikogruppen im Lauftreff erhalten wollen. Grund- und Aufbaulehrgang zum Lauf-/ Walking TREFF-Betreuer (oder eine vergleichbare Ausbil - dung) Nachweis über Erfahrung als Lauftreff-Betreuer Erste-Hilfe Ausbildung Die Teilnehmer können verschiedene chronische Erkrankungen beschreiben, die jeweiligen Risiken darstellen und geeignete Maßnahmen für das Training ableiten. Die Teilnehmer üben das Beobachten und geben Rückmeldungen. Pathophysiologische Grundlagen (Bluthochdruck, Diabetes, chron. Atemwegserkrankungen) Auswirkungen auf Trainingsplanung und Trainingsdurchführung Möglichkeiten zur Kontrolle der Belastung und des Trainingsfortschritts Lehrteam Breitensport WLV Termine: 10. Nov Neckarrems Kosten: Lizenzverlängerung: 40,- (ohne Verpflegung) Schriftlich an den WLV bis spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn Wird mit 8 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt. 30 Ausbildung 2012

32 Spezialisierung: Laufen mit Kindern Voraussetzungen: Ausbildungsziel: Ausbildungsinhalte: alle, die gerne mehr Kenntnisse für den Umgang mit Kindern im Lauftreff erhalten wollen. Grund- und Aufbaulehrgang zum Lauf-/ Walking TREFF-Betreuer (oder eine vergleichbare Ausbil. dung) Nachweis über Erfahrung als Lauftreff-Betreuer Erste-Hilfe Ausbildung Die Teilnehmer lernen die Besonderheiten der kindlichen Entwicklung in den einzelnen Altersstufen kennen. Die Teilnehmer können Training motivierend und altersgerecht planen, organisieren und anhand von Beispielen anwenden. Stufen der kindlichen Entwicklung Trainingsbelastung bei Kindern (Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf-System) Übungs- und Trainingsformen Lehrteam Breitensport WLV Termine: 12. Mai 2012 n.n. Kosten: Lizenzverlängerung: 40,- (ohne Verpflegung) Schriftlich an den WLV bis spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn Wird mit 8 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt. Ausbildung

33 Spezialisierung: Laufen mit Wettkampforientierung Voraussetzungen: Ausbildungsziel: alle, die gerne mehr Kenntnisse im Zusammenhang mit wettkampforientiertem Training erhalten wollen. Grund- und Aufbaulehrgang zum Lauf-/ Walking TREFF-Betreuer (oder eine vergleichbare Ausbil - dung) Nachweis über Erfahrung als Lauftreff-Betreuer Persönliche Erfahrungen bei Wettkämpfen sind von Vorteil Erste-Hilfe Ausbildung Die Teilnehmer lernen wettkampforientiertes Training zielführend zu planen und erstellen einen beispielhaften Trainingsplan. Die Teilnehmer lernen den besonderen Stellenwert der Regeneration kennen. Die Teilnehmer können den Einfluss der Ernährung im Zusammenhang mit Training und Wettkampf darstellen. Ausbildungsinhalte: Trainingsformen und Trainingsmethoden Trainingsplanung Trainingskontrolle Regeneration Ernährung vor, während und nach Training und Wettkampf Lehrteam Breitensport WLV Termine: 13. Mai 2012 Münsingen Kosten: Lizenzverlängerung: 40,- (ohne Verpflegung) Schriftlich an den WLV bis spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn Wird mit 8 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt. 32 Ausbildung 2012

34 Leiter Seniorenbreitensport Voraussetzungen: Ausbildungsziel: Ausbildungsinhalte: Alle interessierten Betreuer und Übungsleiter, die ein seniorenspezifisches Übungsprogramm anbieten wollen (auch ergänzend zum Lauf-/ Walkingtreff). Fachübungsleiter C, Trainer C oder Lauf- / WalkingTREFF-Betreuer Die Leitung breitensportlich orientierter Seniorensportgruppen in der Leichtathletik. Erlangung von Kenntnissen altersspezifischer Aspekte des Sporttreibens. Aufzeigen von alternativen und ergänzenden Angeboten für Halle und Freiluft, die an die Belange älterer Breitensportler angepasst sind. Führungsverhalten in Seniorensportgruppen Die Bedeutung der Gruppe beim Seniorensportler Medizinische und trainingswissenschaftliche Aspekte des Alterns Ausdauergymnastik mit Musik das Alternativprogramm für die Halle Funktionelle Gymnastik und Mobilisation der Gelenke Kraftausdauertraining mit und ohne Kleingeräte in der Halle Schulung aller koordinativen Fähigkeiten mit und ohne Kleingeräte Körperwahrnehmung, mentales Training, Gedächtnistraining Kleine Spiele zur Förderung sozialkommunikativer Aspekte Lehrteam der Fessler Akademie Termin: Okt Sersheim Kosten: 80,- Lizenzverlängerung: Schriftlich an den WLV bis spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn Wird zur Lizenzverlängerung anerkannt. Ausbildung

35 WLV-Grundausbildung Kampfrichter Regelthemen, Internationale Wettkampfregeln (IWR), Sicherheitsbestimmungen Voraussetzungen: Ausbildungsziel: Ausbildungsinhalte: Alle an der Leichtathletik Interessierten, Wettkämpfer, Trainer, Betreuer und Eltern, die das Regelwerk grundlegend kennen lernen wollen und für den Wettkampfbetrieb auch als Kampfrichter mitwirken können. Mindestalter: 16 Jahre Erlangung grundlegender Regelkenntnisse, vermitteln von Sicherheitsanforderungen Inhalt und Umgang mit den IWR Qualifikation zum lizenzierter Kampfrichter (Zeitbedarf ca. 8 Std. i.d.r. Samstag) - Wettkampf und Kari-Organisation - Grundlagen der Kampfrichtertätigkeit - Wettkampfablauf in den einzelnen Disziplinen - Grundlagen Internationale Wettkampfregeln (IWR) - einfache Fallbeispiele zur Regelanwendung - Sicherheitsmaßnahmen Leitung: Fritz Loimayr, Kari-Lehrwesen im Auftrag BLV/WLV Lehrstab des WLV und BLV Termine: 17. März 2012 Mössingen Weitere Termine und detaillierte Informationen über die Homepages und Kosten: keine Schriftlich an die auf den Homepages angegebenen Kreis-Kampfrichterwarte bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn 34 Ausbildung 2012

36 Sportabzeichenprüfer WLSB Aufgrund der geplanten Weiterentwicklung des Deutschen Sportabzeichens durch den DOSB und den damit verbundenen Änderungen finden in diesem Jahr leider keine Prüferausbildungen des WLSB mit seinen Sportkreisen statt. Die Änderungen des DOSB werden zum 01. Januar 2013 in Kraft treten und der WLSB wird sich in 2012 darauf konzentrieren die Mitarbeiter der Sportkreise zu qualifizieren und eine entsprechende Information für alle Prüfer in den Vereinen zu gewährleisten. Die Ausbildung neuer DSA-Prüfer wird der WLSB in Kooperation mit den Sportkreisen erst wieder im Jahr 2013 anbieten. Weitere Informationen zur Weiterentwicklung und den geplanten Änderungen erhalten Sie unter Noch Fragen? Rufen Sie uns an unter: 0711/ Ansprechpartnerin Bianka Berger Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ausbildung

37 Fortbildung Sportabzeichen BLV in Kooperation mit der Sportschule Steinbach Personen, die in den Vereinen eine Sportabzeichengruppe betreuen, leiten und vorbereiten und die Leistungsabnahme durchführen wollen. Voraussetzungen: Fortbildungsziel: Fortbildungsinhalte: Leitung: Keine Fähigkeit eine Sportabzeichengruppe fachkundig zu betreuen, zu leiten, technisch vorzubereiten und die Leistungsabnahme durchzuführen. Organisation einer Sportabzeichengruppe Planung und Vorbereitung von Sportabzeichenkursen Richtiges Aufwärmen Trainingsmethodischer Aufbau einer Trainingsstunde Technik und Methodik der relevanten leichtathletischen Disziplinen Erwerb der Prüferlizenz Studienleiter der Sportschule Rolf Bader, BLV-Lehrwart Termin: April 2012 Steinbach Kosten: 50,- siehe Organisatorisches BLV auf Seite 8 Überweisung auf das Konto des BLV Anmeldeschluss: 15. Febr Lizenzverlängerung: Mit dem Meldeformular von Seite 76 oder der Homepage blv-online.de und den unter Organisatorisches aufgeführten Unterlagen an die BLV-Geschäftsstelle, Am Fächerbad 5, Karlsruhe Der Teilnehmer erhält kurz nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung. Wird zur Lizenzverlängerung des Trainer-C Breitensport und des Fachübungsleiter C Breitensport anerkannt. 36 Ausbildung 2012

38 BLV Fortbildungslehrgang Mehrkampf-Stabhochsprung Voraussetzungen: Fortbildungsziel: Trainer, die in ihrer Vereinstätigkeit überwiegend Athleten aus den Bereichen Mehrkampf und Stabhochsprung betreuen und gezielt auf leistungssportliche Wettkämpfe vorbereiten wollen. Trainer -C - Lizenz Fähigkeit einen alterspezifischen, zielgerichteten Aufbau im Block Mehrkampf auf der Basis der Rahmentrainingspläne des DLV zu planen, zu leiten und zu betreuen. Fortbildungsinhalte: Verbesserung der Technik des Stabhochsprungs Verbesserung der Technik des Hürdensprints Fehleranalyse und Fehlerkorrektur Spezielles Krafttraining Aspekte der Trainingslehre Erstellung von Trainingsplänen Trainingspläne erfolgreicher Athleten und vieles mehr Leitung: Landestrainer der ARGE BWLV Rolf Bader, Lehrwart im BLV Termin: Sept Steinbach Kosten: 50.- siehe Organisatorisches BLV, Seite 8 Überweisung auf das Konto des BLV Mit dem Meldeformular von S. 76 oder der Homepage blv-online.de und den unter Organisatorisches aufgeführten Unterlagen an die BLV- Geschäftsstelle, Am Fächerbad 5, Karlsruhe, per Post oder per . Der Teilnehmer erhält kurz nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung. Anmeldeschluss: 15. Juli 2012 Lizenzverlängerung: Wird zur Lizenzverlängerung anerkannt. Fortbildung

39 BLV Fortbildungslehrgang Horizontale Sprünge Voraussetzungen: Fortbildungsziel: Trainer, die in ihrer Vereinstätigkeit überwiegend Athleten aus dem Bereich Weitsprung, Dreisprung und Mehrkampf betreuen und gezielt auf leistungssportliche Wettkämpfe vorbereiten wollen. Trainer C - Lizenz Fähigkeit einen alterspezifischen, zielgerichteten Aufbau in den leichtathletischen Horizontalsprüngen auf der Basis der Rahmentrainingspläne des DLV zu planen, zu leiten und zu betreuen. Fortbildungsinhalte: Verbesserung der Technik der Horizontalsprungformen Technik des Weitsprungs und Dreisprungs Fehleranalyse und Fehlerkorrektur Spezielles Krafttraining der Springer Erstellung von Trainingsplänen Trainingspläne erfolgreicher Athleten und vieles mehr Leitung: Udo Metzler, Verbandstrainer ARGE BWLV Rolf Bader, Lehrwart im BLV Landestrainer der ARGE BWLV Termin: Okt Steinbach Kosten: 50.- siehe Organisatorisches BLV, Seite 8 Überweisung auf das Konto des BLV Mit dem Meldeformular von S.76 und den unter Organisatorisches aufgeführten Unterlagen an die BLV-Geschäftsstelle, Am Fächerbad 5, Karlsruhe, per Post oder per . Der Teilnehmer erhält kurz nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung. Anmeldeschluss: 31. Juli 2012 Lizenzverlängerung: Wird zur Lizenzverlängerung anerkannt. 38 Fortbildung 2012

Vorwort. Liebe Leichtathletikfreunde,

Vorwort. Liebe Leichtathletikfreunde, Aus- und Fortbildungen 2015 Vorwort Liebe Leichtathletikfreunde, Höchstleistung, Gesundheit, Wohlbefinden - das sind nur einige der Gründe für Bewegungshungrige beim Sporttreiben. Entscheidender Faktor

Mehr

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen (Neufassung beschlossen auf dem 9. Landesverbandstag am 24.März 2007 in Dresden, Änderungen beschlossen auf den

Mehr

Im Basislehrgang werden die gemeinsamen Inhalte der beiden Ausbildungsgänge unterrichtet.

Im Basislehrgang werden die gemeinsamen Inhalte der beiden Ausbildungsgänge unterrichtet. Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Ausbildung in der Lizenzstufe 2 Trainer-B (Wettkampf- und Leistungssport) Übungsleiter-B (Freizeit- und Breitensport) Allgemeines zur Ausbildung: Diese Ausbildung

Mehr

NLV- Ausbildungsprogramm

NLV- Ausbildungsprogramm NLV- Ausbildungsprogramm 2015 Trainer 1 Allgemeine Hinweise Anmeldungen für Lizenz- Ausbildungen erfolgen grundsätzlich schriftlich über den Verein an den NLV unter Verwendung des entsprechenden Anmeldeformulars

Mehr

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz Die Übungsleiterausbildung ist seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner im Bildungsangebot der Südbadischen Sportschule Steinbach.

Mehr

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Sportzentrum der Universität Würzburg Am Hubland /Sportzentrum, 97074 Würzburg Tel: 0171 95 77 292 (K. Langolf) Tel: 0931-31 86529 (R.Roth) Mail: langolf@t-online.de 14. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung

Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung Ausbildung zum nebenberuflichen staatlich anerkannten Fachübungsleiter-C im Freizeit- und Breitensport Allgemeine Information

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 1 S e i t e Lehrordnung des VMV 1. Allgemeines Auf der Grundlage der Satzung des VMV, der Lehrordnung des DVV einschließlich

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Trainer/in C - Leistungssport 2016 Ausbildung zum Trainer/in C - Leistungssport 2016 Der Hessische Ringer-Verband e.v. bietet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen e.v. eine Ausbildung zum Trainer/In C Leistungssport an. Informationen

Mehr

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Ausbildungsträger 1 2 Lehrkräfte 2 3 Umfang und Dauer der Ausbildungsgänge 3 4 Zulassung zur Ausbildung 5 5

Mehr

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis RTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2012 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner ILUG-Akademie Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Ausbildungen 2015-2016 Partner Inhalt Universitätsgeprüfter Ernährungscoach Universitätsgeprüfter Bewegungscoach Grundlagen

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Stand: November 2015 Seite: 1 - die Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Die Ausbildung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v.

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v. Ausbildungsordnung des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v. Stand: 26. April 2015 1 Präambel Die Ausbildung im Bereich des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes wird entsprechend den Richtlinien

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD 1. Sinn Zweck Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr

Rugby Summer Camp 2014

Rugby Summer Camp 2014 Rugby Summer Camp 2014 Hiermit laden wir Sie zum Rugby Summer Camp 2014 ein. Es gibt Veranstaltungen für die Jugend und Lehrgänge für Trainer, Lehrer und alle weiteren Interessierten. Der Ort des Summer

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1. Sinn Zweck 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildung 1: Bewegung, Spiel und Sport für 3-6jährige Kinder Teil 1 und Teil 2: Das Seminar wird in zwei Teilen stattfinden, um Ihnen eine intensive

Mehr

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012)

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) 2015 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Betreuungsdienst - Stand 26.05.2003 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Betreuungsdienst 2 1.2. Lehrkraft für die Grundausbildung Betreuungsdienst 3-5

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Der Oberbürgermeister NRW-Sportschule Köln Alfred-Müller Armack-Berufskolleg NRW-Sportschule Köln Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Die NRW-Sportschule Köln ist gestartet! Zum Schuljahr

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Achtung! Ab 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Ausbildung Trainer C Breitensport Turnen-Fitness-Gesundheit

Ausbildung Trainer C Breitensport Turnen-Fitness-Gesundheit Ausbildung Trainer C Breitensport Turnen-Fitness-Gesundheit Die Inhalte der Ausbildung bieten einen Einblick in das vielfältige Angebot des Bayerischen Turnverbandes. Fitness und Aerobic Sport mit Älteren

Mehr

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Trainer C mit WLSB-Lizenz

Trainer C mit WLSB-Lizenz 19 u. AUS- u.fortbildung TTVWH Trainer C mit WLSB-Lizenz ie C-Lizenzausbildung gliedert sich in Deinen Grund-, Aufbau- und Prü - fungs lehrgang und bildet zum staatlich geprüften nebenberuflichen (NB)

Mehr

Vergütungen für Übungsleiter,Trainer, Helfer und Schiedsrichter im MTV Elze

Vergütungen für Übungsleiter,Trainer, Helfer und Schiedsrichter im MTV Elze Vergütungen für Übungsleiter,Trainer, Helfer und Schiedsrichter im MTV Elze 1. Stundensätze der Übungsleiter, Trainer und Helfer Es gelten folgende Stundenhöchstsätze pro Übungseinheit (je nach Sportart

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30 Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Normalgewichtig 2. / Leicht Übergewichtig BMI 25-30 3. Übergewichtig BMI ab 30 Der BMI errechnet sich nach

Mehr

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30) Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Runaways, Normalgewichtig Der BMI errechnet sich nach folgender Formel: Gewicht BMI = Größe x Größe 2. /

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Liebe Eltern, eure Kinder interessieren sich für Fußball? Freundinnen und Freunde aus Kindergarten oder Schule sind schon dabei und eure Kinder wollen sich auch mal

Mehr

???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse???

???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse??? ???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse??? Rehasport ist ein 45 minütiges Gruppenübungsprogramm in, welches auf Teilnehmer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung» Vereine und J+S-Kids Vereine leisten einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Mit J+S- Kids erhalten Sie als Sportverein die Möglichkeit, ein zusätzliches und

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Trainerausbildung IHK - Zertifikat Trainerausbildung IHK - Zertifikat Sie möchten sich beruflich verändern oder suchen einen Weg, sich ein umfassendes Know-How für Ihre täglichen beruflichen Aufgaben anzueignen? Dann ist unsere Trainerausbildung

Mehr

Reha-Sport und Funktionstraining

Reha-Sport und Funktionstraining Reha-Sport und Funktionstraining ( 44 Abs.1 Nr. 3 und Nr. 4 SGB IX) Mit Reha-Sport und Funktionstraining werden Menschen, die von Behinderung bedroht oder bereits behindert sind, oder nach einer Krankheit

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15

Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15 Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15 Termin: 16.05.2015 Besenbinder-Arena, Lohmühlweg 11b, 91341 Röttenbach bei Erlangen Trainer/-innen, die bereits eine Grundschulung für Gardetanz (GSG) besucht

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele Lehrgang... 2 Zielgruppe...

Mehr

Vereinsmanager B-Ausbildung Seminar-Termine 2013

Vereinsmanager B-Ausbildung Seminar-Termine 2013 Vereinsmanager B-Ausbildung Seminar-e 2013 Der Badische Sportbund Freiburg bietet gemeinsam mit dem Badischen Sportbund Nord und dem Württembergischen Landessportbund die Ausbildung zum Vereinsmanager

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Partnerprogramme Unsere Angebote für Fitnessstudios

Partnerprogramme Unsere Angebote für Fitnessstudios Partnerprogramme Unsere Angebote für Fitnessstudios Fitnessziele erreichen mit BODY IP Mein Trainer. Mein Studio. Mein Erfolg. Das Internetportal BODY IP ist eine Community, die Menschen mit Interesse

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Inhaltsverzeichnis Warum sollten Sie diese Ausbildung besuchen? 1 Inhalte der Wochenenden Pferd 2 Hinweis 2 Zweittier

Mehr

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT Fragebogen Erstgespräch Mandant bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran

Mehr

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung)

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung) Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung) Die Durchführungsbestimmungen wurden in enger Zusammenarbeit mit dem DTTB und den empfohlenen Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL ANMELDUNG Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: per Email: office@mannie.at per Fax: +43 (0)6214 837325 Ja, ich melde mich verbindlich zur

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Sportzentrum Wittlich

Sportzentrum Wittlich www.kinderzehnkampf.com Samstag, 28. August 2010 Sportzentrum Wittlich Arbeitsgemeinschaft Athletic-Team Wittlich CUSANUS-GYMNASIUM WITTLICH Allgemeine Informationen und Teilnahmebedingungen: - Teilnehmen

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

VERTRIEBSTRAINING FÜR NEUE MITARBEITER UND PRAKTIKER IM AUSSENDIENST (V1) AM 26.08.2015 IN BERLIN

VERTRIEBSTRAINING FÜR NEUE MITARBEITER UND PRAKTIKER IM AUSSENDIENST (V1) AM 26.08.2015 IN BERLIN VERTRIEBSTRAINING FÜR NEUE MITARBEITER UND PRAKTIKER IM AUSSENDIENST (V1) AM 26.08.2015 IN BERLIN Sie sind Einsteiger im Außendienst oder auf dem Weg zum Profi? Und wollen noch mehr Dicke Fische fangen?

Mehr

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0 DCCP (Data Collection Cash Processing) OeNB Online Portal www.myoenb.com Schaubild Version 1.0 Stand 16. Jänner 2014 www.oenb.at - 1-1 oenb.info@oenb.at Allgemeines Damit die EZB und die OeNB die Einhaltung

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse???

???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse??? ???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse??? Rehasport ist ein 45 minütiges Gruppenübungsprogramm, welches auf Teilnehmer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr