Vorwort. Liebe Leichtathletikfreunde,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Liebe Leichtathletikfreunde,"

Transkript

1

2 Aus- und Fortbildungen 2015 Vorwort Liebe Leichtathletikfreunde, Höchstleistung, Gesundheit, Wohlbefinden - das sind nur einige der Gründe für Bewegungshungrige beim Sporttreiben. Entscheidender Faktor ist dabei jedoch immer die fachgerechte und motivierende Anleitung durch qualifizierte Trainer, Übungsleiter und/oder TREFF-Leiter/-Helfer. Um allen ehrenamtlich Engagierten einen Überblick über die Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in Baden- Württemberg sowie einen möglichst unkomplizierten Zugang zu ermöglichen, veröffentlicht die Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Leichtathletikverbände traditionell im Herbst eine Aus- und Fortbildungsbroschüre. Für 2015 haben sich die Zuständigen an eine Neugestaltung des Programmheftes gewagt. Mit Erfolg: die farbliche Akzentuierung der jeweiligen Schwerpunkte ermöglicht einen direkten Zugriff auf die einzelnen Rubriken. Lassen Sie sich inspirieren und erkunden Sie das umfassende Lehrgangsangebot von der Kinderleichtathletik über den Wettkampf- und Leistungssport, bis hin zum Breiten-, Freizeit- und Seniorensport. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und hoffen Sie bei einer unserer Aus- und Fortbildungen 2015 begrüßen zu dürfen. Rolf Bader Fred Eberle Lehrwart und Vizepräsident Lehrwart und Vizepräsident Badischer Württembergischer Leichtathletik-Verband Leichtathletik-Verband 2

3 Aus- und Fortbildungen 2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Leichtathletik-Ausbildungsstruktur in Baden-Württemberg 4 Organisatorisches 8 Ausbildungen Ausbildungen Wettkampf- & Leistungssport 14 Kinderleichtathletik 18 Breiten-, Freizeit- & Seniorensport 20 Weitere Ausbildungen 23 Fortbildungen Wettkampf- & Leistungssport 33 Kinderleichtathletik 39 Breiten-, Freizeit- & Seniorensport 43 Kampfrichter 51 Sportabzeichen 53 Adressen Kontakt 54 Fortbildungen Adressen Allgemeines Anmeldeformulare 59 Immer informiert Bestellformulare 62 Terminübersicht 65 Nach diesem Zeichen u finden Sie den jeweiligen Anmeldeschluss der einzelnen Aus- und Fortbildungen. Allgemeines 3

4 Aus- und Fortbildungen 2015 Ausbildungsstruktur in Baden-Würrtemberg Zur besseren Orientierung, welcher Lehrgang für Sie der richtige ist und Ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht, werden hier die Ausbildungsstruktur der Baden-Württembergischen Leichtathletikverbände und die einzelnen Lehrgangsreihen etwas näher beschrieben. Das Schaubild der Lizenzierungsebenen (S. 8) und die Kurzbeschreibungen der Ausbildungslehrgänge sollen es ihnen erleichtern, den für Ihre Zielgruppe passenden Lehrgang herauszufinden. Die C-Trainerausbildungen gehen über insgesamt drei Wochen. Wenn sie noch Fragen haben stehen Ihnen die BLV- & WLV- Geschäftsstelle und die Lehrreferenten selbstverständlich gerne zur Verfügung. Im Folgenden werden die Kurzcharakteristika der verschiedenen Ausbildungsgänge vorgestellt. Trainer-C Leistungssport Zielgruppe der Ausbildung sind Trainer, die im Verein hauptsächlich im Grundlagentraining (12-16 Jahre) arbeiten. In diesem Altersabschnitt sollen die grundlegenden leichtathletischen Techniken erlernt und die konditionellen, koordinativen und psychischen Voraussetzungen geschaffen werden, um ein Leistungstraining in der Leichtathletik aufnehmen zu können. Somit dient dieser Abschnitt der systematischen Vorbereitung des Aufbautrainings (16-19 Jahre). Jeder Trainer, der in diesem Bereich arbeitet, sollte unseres Erachtens unbedingt Einblick in das Training der Kinderleichtathletik haben, um die Unterschiede zu kennen, in seinem Verein für vielfältige Angebote zu sorgen und evtl. auch selbst Kindergruppen leiten zu können. Deshalb ist für jeden Interessenten der C-Trainer Ausbildung, die Teilnahme an 16 LE Kinderleichtathletik Voraussetzung! 4

5 Aus- und Fortbildungen 2015 Ausbildungsstruktur in Baden-Würrtemberg Trainer-C Breitensport Profil Kinderleichtathletik Zielgruppe der Ausbildung sind Trainer, die im Verein hauptsächlich mit Kindern im Alter von sieben bis 13 Jahren arbeiten. Die Kinder sollen befähigt werden, in ein regelmäßiges und systematisches Leichtathletiktraining einzusteigen. Dabei geht es um die kindgerechte Vermittlung der Sportart Leichtathletik und darum die Motivation für ein regelmäßiges, gezieltes Training zu entwickeln. Außerdem ist ein Schwerpunkt in diesem Altersabschnitt die koordinative und konditionelle Befähigung der Kinder für ein späteres Leichtathletik-Training. Dabei kommen natürlich auch andere Sportarten zum Tragen. Ergänzungslehrgang Trainer-C Leistungssport Der Ergänzungslehrgang zum Trainer-C Leistungssport bietet allen Trainern-C Kinderleichtathletik die Möglichkeit in die leistungssportorientierte Ausbildungsreihe zu wechseln. Gegenstand der Weiterbildung ist unter anderem das Grundlagentraining im Wettkampf- und Leistungssport. Trainer-C Breitensport Zielgruppe der Ausbildung sind Trainer, die im Verein hauptsächlich mit Erwachsenen in freizeitsportorientierten Leichtathletikangeboten arbeiten. Dabei ist an Vereinsmitglieder gedacht, die sich durch Laufen, Walking oder Nordic-Walking fit und gesund halten und ihre Ausdauer verbessern wollen. Integriert in diese Lizenz-Ausbildung beim WLV sind die beiden Zertifikate LaufTREFF-Betreuer und Nordic-Walking- TREFF-Betreuer. Besonderheiten BLV Der Schülermentorenlehrgang kann als Nachweis für die geforderten 15 LE Kila für den Trainer-C Leistungssport oder als GL für den Trainer-C Breitensport Profil Kinderleichtathletik genutzt werden. 5

6 Aus- und Fortbildungen 2015 Ausbildungsstruktur in Baden-Würrtemberg Alle drei Lizenz-Ausbildungen werden in Kooperation mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) sowie dem Badischen Sportbund Nord und dem Badischen Sportbund Freiburg (BSB) durchgeführt. An den jeweiligen Sportschulen übernehmen deren Studienleiter vor Ort die sportartübergreifenden und zielgruppenspezifischen Unterrichtsbausteine. Lizenzgültigkeit und Verlängerung Für die erfolgreiche Teilnahme an einer Trainerausbildung erhalten Sie eine Lizenz vom Württembergischen Landessportbund (WLSB) bzw. Badischen Sportbund (BSB) ausgestellt. Die C-Lizenz ist vier Jahre gültig. Voraussetzung für die Verlängerung um weitere vier Jahre ab Ablaufdatum ist die Teilnahme an Fortbildungslehrgängen von mindestens 15 LE (Trainer-C Leistungssport mind. 8 LE Leichtathletik spezifisch). B-Trainer Lizenzen sind vier Jahre gültig und werden auf Nachweis von Fortbildungen im Umfang von mind. 15 LE um vier Jahre verlängert. Wurde eine Lizenz nicht fristgerecht verlängert, ist für eine Verlängerung nicht das Datum der Fortbildung, sondern das Datum der letzten Gültigkeit maßgebend. Die Lizenz wird erst mit Erreichen des 18. Lebensjahres ausgehändigt. Zur Lizenzverlängerung schicken Sie bitte Ihre Teilnahmebestätigung des betreffenden Lehrgangs und Ihre Lizenz an den BLV bzw. WLV. Für die erfolgreiche Teilnahme an einer Betreuerausbildung wird vom Fachverband ein Ausweis ausgestellt, für Fortbildungslehrgänge eine Bestätigung. Die Betreuerausweise sind als Scheckkarte gestaltet. Um die Ausweise korrekt auszustellen, ist es erforderlich, die Anmeldung vollständig und eindeutig leserlich zu gestalten. Die Betreuerausweise sind zwei Jahre gültig. Zur Verlängerung ist die Teilnahme an einer Fortbildung von mindestens 8 LE erforderlich. 6

7 Aus- und Fortbildungen 2015 DOSB-Lizenzierungsebenen 3. Stufe: A-Lizenz 2. Stufe: B-Lizenz 1. Stufe: C-Lizenz ohne Lizenz (Zertifikat / Teilnahmebestätigung) Trainer-A Hochleistungstraining 90 LE Trainer-B Aufbautraining (U18, U20) I 60 LE Leistungssport Grundlagentraining (U14, U16) I 120 LE Kinderleichtathletik (12-16 Jahre) I 16 LE Ergänzungslehrgang Leistungssport 40 LE Übungsleiter-B Prävention 80 LE Breitensport Kinderleichtathletik (U8, U10, U12) I 120 LE Schülermentoren- Ausbildung (10-13Jahre) I 40 LE Breitensport Laufen, (Nordic) Walking (Erwachsene) I 120 LE Diverse Ausbildungen und Lehrgänge (siehe Broschüre)

8 Aus- und Fortbildungen 2015 Organisatorisches Mitgliedsvereine Offizielles Mitglied des BLV bzw. WLV wird ein Verein, sobald er in der B-Meldung der jährlichen Bestandserhebung an den BSB bzw. WLSB Leichtathletik meldet. Diese Bestandserhebung wird Anfang des Jahres (Stichtag 31. Januar) entweder vom Vereinsvorsitzenden oder von der Geschäftsstelle des Vereins über das jeweilige Online-Portal ( bzw. oder vorgenommen und eingereicht. Sie enthält in der A-Meldung die absolute Anzahl aller Sporttreibenden im Verein und in der B-Meldung eine Aufschlüsselung nach Sportarten. In dieser B-Meldung werden vom Verein alle Leichtathleten, Lauf-/(Nordic)Walking-TREFFs, Sportabzeichengruppen, etc. unter der Rubrik Leichtathletik angegeben! Ist dies der Fall, so gilt der Verein als offizielles Mitglied im BLV bzw. WLV und kann alle Dienstleistungen kostengünstig in Anspruch nehmen. So bezahlen z.b. Verbandsmitglieder wesentlich niedrigere Lehrgangsgebühren bei Aus- und Fortbildungen des BLV/WLV. Bitte prüfen Sie zur Sicherheit nochmals beim Ansprechpartner Ihres Vereins, ob eine Leichtathletik-Meldung abgegeben wurde. Der WLV ist übrigens einer der wenigen Fachverbände, der keinerlei Verbandsabgabe verlangt, so dass eine Mitgliedschaft im WLV für den Verein keinerlei finanzielle Belastung mit sich bringt! Zuschüsse Die Ausbildung zum Trainer-C bietet nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für den anmeldenden Verein einige Vorteile. Vereine haben nämlich die Möglichkeit für anerkannte nebenberufliche Übungsleiter mit gültiger Lizenz einen Beschäftigungskostenzuschuss in Höhe von 1,80 /h beim BSB bzw. WLSB zu beantragen (max. 360 /Jahr). Für die Betreuer-Lizenzen (WLV) gibt es hingegen keine Bezuschussung. 8

9 Aus- und Fortbildungen 2015 Organisatorisches Versicherung Während den Aus- und Fortbildungen sind Vereinsmitglieder im Rahmen und Umfang des Sportversicherungsvertrages des BSB bzw. WLSB versichert. Alle weiteren Ansprüche gegen den Veranstalter selbst werden, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen. Ausfall Der Veranstalter behält sich vor, Lehrgangsmaßnahmen nach eigener Entscheidnug abzusagen, z.b. aufgrund zu geringer Teilnehmerzahlen. Gezahlte Organisationsgebühren werden in diesem Fall zurückerstattet, weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Fotos während Lehrgangsmaßnahmen Wir weisen Sie darauf hin, dass möglicherweise während Lehrgangsmaßnahmen Fotos gemacht werden. Diese Aufnahmen können vom BLV und WLV für Eigenzwecke genutzt und ggf. auf der Homepage, den Verbandsmagazinen, im Newsletter, den Sozialen Netzwerken, in Sport in BW oder weiteren Medien nichtkommerziell veröffentlicht werden. Schon gewusst?! Das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit (vom , 1, Abs.1 Nr.4) führt aus, dass eine Freistellung für die Teilnahme an Aus- und Fortbildungslehrgängen für Übungsleiter und Trainer im Jugendbereich des Sports zu gewähren ist. Das heißt, sofern nicht dringende betriebliche oder dienstliche Belange entgegenstehen, muss der Arbeitgeber Freistellung gewähren und der Arbeitnehmer hat darauf einen Anspruch. Mit dem normalen Urlaubsanspruch hat das nichts zu tun. Gerne bescheinigt Ihnen die zuständige Geschäftsstelle die Teilnahme/Anmeldung an Aus- und Fortbildungslehrgängen zur Vorlage beim Arbeitgeber. 9

10 Aus- und Fortbildungen 2015 Organisatorisches Das Aus- und Fortbildungsprogramm des Badischen Leichtathletik-Verbandes ist offen für alle Mitglieder der baden-württembergischen Leichtathletik-Vereine. Gebühren & Zahlung Die Kosten der einzelnen Lehrgangsmaßnahmen werden bei zentralen mehrtägigen Aus- und Fortbildungen durch die Sportbünde bezuschusst. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in einem baden-württembergischen Verein und die Meldebestätigung dieses Vereins. Die Reisekosten werden von den Teilnehmern übernommen. Für Teilnehmer aus anderen Landesverbänden werden die Kosten für Übernachtung und Verpflegung von der Sportschule in Rechnung gestellt. Für die Lehrgänge wird ein Organisationsbeitrag erhoben: Ausbildung Trainer-C (3 Wochen) 300 Fortbildungs-Lehrgänge (2 ½ Tage) 80 Tages-Fortbildungen (dezentral) 30 Die Organisationsbeiträge für die Ausbildungen und die Fortbildungs-Lehrgänge sind mit der Anmeldung auf folgendes Konto zu überweisen: 10 Badischer Leichtathletik-Verband IBAN: DE BIC: KARSDE66 Sparkasse Karlsruhe Konto (BLZ ) Bitte unbedingt den Namen, die genaue Lehrgangsbezeichnung und das Lehrgangsdatum angeben! Rücktritt Bei Stornierung der Anmeldung bis vier Wochen vor Lehrgangsbeginn werden 50% des Organisationsbeitrages zurückerstattet. Danach kann keine Rückerstattung mehr erfolgen!

11 Aus- und Fortbildungen 2015 Organisatorisches Anmeldung Die Anmeldung zu den Lehrgängen erfolgt online über die BLV-Homepage unter Schriftliche Anmeldungen sind über das Meldeformular in dieser Broschüre oder von der Homepage möglich. Per Post: BLV-Geschäftsstelle Am Fächerbad Karlsruhe Per gs@blv-online.de Folgende Punkte müssen bei Trainer-C Ausbildungen und mehrtägigen zentralen Fortbildungen beachtet werden: Mindestalter bei Lehrgangsbeginn 16 Jahre Der Anmeldung muss ein sportbezogener Kurzlebenslauf beiliegen. Bitte den Meldeschluss beachten! Wir gehen davon aus, dass bei Anmeldung die Freistellung des Arbeitsgebers, der Schule, der Bundeswehr, usw. vorliegt. Der Teilnehmer erhält kurz nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung. Zulassung Für jeden Lehrgang ist sowohl eine Mindest- als auch Höchstteilnehmerzahl festgelegt. Die endgültige Zulassung kann erst bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erfolgen. Die Zulassung erfolgt nach vorheriger Anmeldung in der Reihenfolge des Zahlungseingangs der Organisationsgebühr bis zum Erreichen der Höchstteilnehmerzahl. Die endgültige Einladung erfolgt dann von der Sportschule zwei bis vier Wochen vor Lehrgangsbeginn. Nur Veranstaltungen, die vom BLV, WLV, BSB Nord, BSB Freiburg oder WLSB ausgeschrieben sind, werden auch als Aus- bzw. Fortbildung zur Lizenzverlängerung anerkannt. 11

12 Aus- und Fortbildungen 2015 Organisatorisches Das Aus- und Fortbildungsangebot der baden-württembergischen Leichtathletikverbände ist offen für alle Mitglieder aus Vereinen, die als Mitgliedsverein im BLV oder WLV geführt werden. Für Interessenten außerhalb der beiden Verbände ist eine Teilnahme gegen doppelte Teilnehmergebühr erst dann möglich, wenn nach dem Meldeschluss freie Plätze vorhanden sind. Gebühren & Zahlung Die Bezahlung erfolgt per SEPA-Lastschrift ca. eine Woche vor dem Lehrgang. Erst bei Angabe einer vollständigen Bankverbindung ist eine Lehrgangsanmeldung gültig. Bei unentschuldigtem Fehlen werden die Teilnehmergebühren einbehalten. Eine Abmeldung muss spätestens sechs Tage vor Beginn des Lehrgangs vorliegen ansonsten erfolgt keine Rückerstattung der Lehrgangsgebühr. Bitte beachten Sie unbedingt, dass für Teilnehmer/innen aus Nicht-Mitgliedsvereinen des BLV/WLV die doppelte Lehrgangsgebühr erhoben wird. Gleiches gilt, wenn bei der Anmeldung kein Verein angegeben ist! Die Kosten der qualitativ hochwertigen Lizenzausbildungen (inkl. Übernachtung und Verpflegung) müssen ab 2015 an die Kostensituation angepasst werden. Der WLSB hat die Preise und Gebühren seiner Landessportschulen für alle Mitgliedsfachverbände erhöht. Trotz der gestiegenen Gebühren für die Teilnehmer und deren Vereine sei erwähnt, dass der WLV weiterhin 50% der Ausbildungskosten trägt. Die Kosten für die Teilnehmer aus Mitgliedsvereinen für die Trainer-C Ausbildung sehen wie folgt aus: Grundlehrgang 110 Aufbaulehrgang 110 Prüfungslehrgang 110 * Bei Buchung des gesamten Lehrgangspakets nur 300 * (Rückbuchungen sind nicht möglich). * zuzüglich 20 Prüfungsgebühr (wird direkt an Sportschule eingezogen)! 12

13 Aus- und Fortbildungen 2015 Organisatorisches Anmeldung Per Post: WLV-Geschäftsstelle Fritz-Walter-Weg Stuttgart Per Bei der Anmeldung zu den Trainer C-Ausbildungen ist eine Bestätigung des Vereins erforderlich, die die künftige Tätigkeit des Teilnehmers im Verein beschreibt. Die Angabe des zu betreuenden Altersbereichs muss darin enthalten sein! Es werden nur vollständig ausgefüllte Anmeldungen angenommen, telefonische Reservierungen sind nicht möglich! Wichtig: Es werden keine Anmeldebestätigungen versandt. Bitte richten Sie bei Meldungen per Ihren - Account so ein, dass Sie eine automatische Empfangsbestätigung anfordern. Nach Anmeldeschluss (ca. zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn) erhalten Sie eine Einladung mit allen erforderlichen Unterlagen. Sollte der Lehrgang voll belegt sein, werden Sie sofort nach Ihrer Anmeldung informiert. Für Anmeldungen, die nach dem Meldeschluss eingehen, wird eine Mehraufwandsgebühr von 10 erhoben. Rücktritt Bitte melden Sie sich rechtzeitig ab, falls Sie an einer Veranstaltung zu der Sie angemeldet sind nicht teilnehmen können. Evtl. kann dann ein Interessent, dem vorher abgesagt werden musste, noch teilnehmen. Bei unentschuldigtem Fehlen sind wir gezwungen, die Teilnehmergebühren von Ihnen einzubehalten. Wir bitten um Verständnis! 13

14 Wettkampf- und Leistungssport Ausbildungen Trainer-B Leistungssport Ambitionierten Trainern wird die Fähigkeit vermittelt gezieltes Training von jugendlichen und erwachsenen Leistungssportlern auf der Basis des Rahmentrainingsplans Aufbautraining des DLV zu planen, zu leiten und zu betreuen. Die Ausbildungsreihe hat bereits im Herbst 2014 begonnen. Die nächste Anmeldung ist erst wieder 2016 möglich. Ausbildungsinhalte: Grundlehrgang (ca. 20 LE) Freitag bis Sonntag an der Landessportschule Albstadt Blockübergreifende Themen für alle Blöcke Trainingsplanung und Periodisierung Coaching Kraft-, Schnelligkeits-, Schnellkraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining mit Jugendlichen Techniktraining im Aufbautraining sportmotorische Testverfahren Aufbaulehrgang (ca. 15 LE) Zwei Tage (unter der Woche) an der Landessportschule Albstadt parallel zum D-Kader-Lehrgang des jeweiligen Blocks mit den entsprechenden Landestrainern. Theorie der Disziplinen in den jeweiligen Blöcken Praxis und Hospitationen in TE des D-Kaders, Planung, Besprechung und Analyse der Trainingseinheiten Trainings- und Wettkampfplanung des jeweiligen Blocks Hospitationen ( mindestens 20 LE ) Verteilt über die Winter- und Sommermonate, bei verschiedenen ausgewählten Trainern, 2/3 Trainings- und 1/3 Wettkampfhospitationen. 14 Anfertigen einer Hausarbeit Parallel zur gesamten Ausbildung Themenfestlegung im Grundlehrgang

15 Wettkampf- und Leistungssport Prüfungslehrgang 1/2 Tag im Herbst/Winter an einem zentralen Ort Mündliche Prüfung/Kolloquium über die Inhalte der Ausbildung und der Hausarbeit Verleihung der Lizenzen Erforderliche Unterlagen: Schriftliche Bewerbung zur Ausbildung unter Angabe des Disziplinblocks Sportbezogener Lebenslauf Beschreibung der trainierten Athletengruppe Kopie der Trainer-C-Lizenz Ausbildungen Voraussetzungen: Trainer-C Lizenz Leistungssport Leistungssportliches Training mit einer Vereinsgruppe im Jugendalter (U18-U20) (mindestens 2 Jahre) Training und Betreuung von Athleten im Bereich des B-, C- oder D-Kaders 220 * * Darin enthalten sind Übernachtungen, Verpflegung, Prüfungsund Organisationsgebühren. Referenten: Ralf Kramer Online-Anmeldung unter: u Bildung Dieser Ausbildungslehrgang findet in Kooperation zwischen dem BLV, WLV und dem WLSB statt. 15

16 Wettkampf- und Leistungssport Ausbildungen Trainer-C Leistungssport Sie möchten in Ihrem Verein leistungsorientierte Wettkampf-Leichtathletik mit Schülern und Jugendlichen von Jahren anbieten? Neben theoretischen Grundlagen werden in dieser Ausbildungsreihe dazu Einblicke in die Vermittlung der Praxis der leichtathletischen Disziplinen gegeben. GL: Steinbach u Ausbildungsinhalte: q Theorie und Praxis der leichtathletischen Disziplinen q Trainingslehre, Trainingsplanung und Trainingsgestaltung q Sportmedizin und Sportbiologie q Sportmethodik q Sportpädagogik q und einiges mehr Voraussetzung: q Mindestalter 16 Jahre bei Lehrgangsbeginn q Teilnahme an zwei Ein-Tages-Fortbildungen KiLa (16 LE) Referenten: Trainer der ARGE BWLV 300 Studienleiter der Sportschulen Online-Anmeldung unter: u Bildung 16

17 Wettkampf- und Leistungssport Trainer-C Leistungssport Angehenden Trainern wird die Fähigkeit vermittelt, nach den Richtlinien des Rahmentrainingsplans Grundlagentraining des DLV wettkampforientierte Leichtathletikgruppen im Schüler- und Jugendalter zu betreuen und anzuleiten. Ausbildungen GL-1: Albstadt-Tailfingen u ! AL-1: Albstadt-Tailfingen u ! AL-2: Albstadt-Tailfingen u ! PL-1: Albstadt-Tailfingen u ! PL-2: Albstadt-Tailfingen u ! Ausbildungsinhalte: Theorie und Praxis der leichtathletischen Disziplinen Trainingsaufbau und planung, Trainingslehre Sportmedizin, Sportpädagogik/-methodik Lehrproben Voraussetzung: Mindestalter 16 Jahre bei Lehrgangsbeginn Teilnahme am Einführungslehrgang Kila (16 LE) Erste-Hilfe-Kurs (16 LE, nicht älter als zwei Jahre) bis zum PL 110 pro Lehrgang I 300 Lehrgangspaket zzgl. 20 Prüfungsgebühr (wird direkt an Sportschule eingezogen) Referenten: Ralf Kramer (WLV Lehrreferent), Studienleiter der Landessportschule Albstadt Anmeldung: Für GL, AL und PL schriftlich, per oder per Online- Anmeldung an den WLV. Bestätigung des Vereins über die künftige Tätigkeit des Teilnehmers unbedingt beilegen! Dieser Ausbildungslehrgang findet in Kooperation zwischen dem und dem statt. 17

18 Kinderleichtathletik Ausbildungen Trainer-C Breitensport Kinderleichtathletik Die Trainer-C Ausbildung Kinderleichtathletik zielt auf die kindgerechte Vermittlung der leichtathletischen Bewegungserfahrungen von Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren ab. Lehrgangsreihe 2014/2015: GL: Steinbach u ! AL: Steinbach PL: Steinbach Lehrgangsreihe 2015/2016: GL-1: Steinbach u ! GL-2: Steinbach u ! Ausbildungsinhalte: q Erlernen der leichtathletischen Grundformen q Kindgemäße Vermittlung von Laufen-Springen-Werfen q Kinderleichtathletik-Wettkampfsystem q Leichtathletische Spielformen q Kindgerechte Trainingslehre, -planung und -gestaltung q Sportmethodik & Sportpädagogik Voraussetzung: Mindestalter 16 Jahre bei Lehrgangsbeginn Referenten: Lehrteam KiLa der ARGE BWLV, 300 Studienleiter der Sportschulen Online-Anmeldung unter: u Bildung 18

19 Kinderleichtathletik Trainer-C Kinderleichtathletik Angehenden Trainern werden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, Kindergruppen in den jüngeren Schülerjahrgängen (U8-U12) zu betreuen und anzuleiten. Ausbildungen Lehrgangsreihe 2014/2015: PL: Albstadt-Tailfingen u ! Lehrgangsreihe 2015/2016: GL: Albstadt-Tailfingen u ! AL: Albstadt-Tailfingen u ! Ausbildungsinhalte: Kindgemäße Entwicklung der leichtathletischen Disziplinen Trainingsaufbau &-planung, Trainingslehre des Kindertrainings Sportmedizinische Aspekte des Kindertrainings Sportpädagogik/-methodik Lehrproben Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre bei Lehrgangsbeginn Erste-Hilfe-Kurs (16 LE, nicht älter als zwei Jahre) bis zum PL 110 pro Lehrgang I 300 Lehrgangspaket zzgl. 20 Prüfungsgebühr (wird direkt an Sportschule eingezogen) Referenten: Ralf Kramer (WLV Lehrreferent), Studienleiter der Landessportschule Albstadt Anmeldung: Für GL, AL und PL schriftlich, per oder per Online- Anmeldung an den WLV. Bestätigung des Vereins über die künftige Tätigkeit des Teilnehmers unbedingt beilegen! Dieser Ausbildungslehrgang findet in Kooperation zwischen dem und dem statt. 19

20 Freizeit-, Breiten- und Seniorensport Ausbildungen Trainer-C Breitensport Laufen/Walking/Nordic Walking Angehenden Trainern im Freizeitsport Leichtathletik wird die Fähigkeit vermittelt, Freizeitsportgruppen beim Laufen, Walking und Nordic Walking zu betreuen und anzuleiten. Lehrgangsreihe 2014/2015: AL: Albstadt-Tailfingen u ! PL: Albstadt-Tailfingen u ! Ausbildungsinhalte: Trainingsaufbau und planung Technikschulung Laufen, Walking, Nordic Walking Laufkoordination Orientierungslauf Herz-Kreislaufsystem, Energiebereitstellung Sportpädagogik/-methodik Lehrproben Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre bei Lehrgangsbeginn Erste-Hilfe-Kurs (16 LE, nicht älter als zwei Jahre) bis zum PL 110 pro Lehrgang I 300 Lehrgangspaket zzgl. 20 Prüfungsgebühr (wird direkt an Sportschule eingezogen) Referenten: Ralf Kramer (WLV Lehrreferent) Studienleiter der Landessportschule Albstadt Anmeldung: Für GL, AL und PL schriftlich, per oder per Online- Anmeldung an den WLV. Bestätigung des Vereins über die künftige Tätigkeit des Teilnehmers unbedingt beilegen! Dieser Ausbildungslehrgang findet in Kooperation zwischen dem und dem statt. 20

21 Freizeit-, Breiten- und Seniorensport Übungsleiter-C Sport mit Älteren Trainern ohne Übungsleiter-Lizenz werden allgemeine Grundlagen für den Sport mit Älteren vermittelt sowie der Erwerb spezieller Handlungskompetenzen in mehreren sportartbezogenen Ausbildungsbausteinen ermöglicht. Ausbildungen Ausbildungsreihe 2015/2016 GL-1: Ruit GL-2: Ruit Abschluss der Ausbildungsreihe 2014/2015 PL-1: Ruit PL-2: Ruit Beteiligung folgender Fachverbände mit speziellen Wahlmodulen* (60LE): Schwimmverband Württemberg Württembergischer Radsportverband Württembergischer Leichtathletik-Verband Schwäbischer Skiverband Schachverband Württemberg Württembergischer Judoverband/ Tai-Chi Ba-Wü Golfverband Tanzsportverband Ba-Wü Schwäbischer Turnerbund Württ. Fussballverband Ba-Wü Gewichtheberverband *Details der Wahlmodule werden im GL vorgestellt. Voraussetzung: Mindestalter 16 Jahre bei Lehrgangsbeginn 190 für Grund- und Abschlusslehrgang (inkl. Prüfungsgebühr) + Kosten der Wahlmodule Referenten: Lehrteam; Fachverbands-Lehrteams Anmeldung: Württ. Landessportbund, Fritz-Walter Weg 19, Stuttgart, Fax: , info@wlsb.de ubis spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn! 21

22 Freizeit-, Breiten- und Seniorensport Ausbildungen Walking-Instructor In Kooperation mit: In dieser Ausbildung zum Walking-Instructor erwerben Sie die Qualifikation zur eigenständigen Durchführung und fachkundigen Anleitung von sytematisch aufgebauten Walking Kursen. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung der Grundtechniken, aber auch Anregungen für abwechslungsreiche Kursgestaltungen werden gegeben Steinbach u ! Ausbildungsinhalte: q Technikschulung und Varianten q Bewegungskorrektur q Trainingslehre, -steuerung und -gestaltung q Walkingtest q Planung und Durchführung eines (Nordic) Walking-Kurses q und vieles mehr 60 Zur Verlängerung der C-Lizenz Breitensport Online-Anmeldung unter: u Bildung 22

23 Weitere Ausbildungen Grundlehrgang Lauf-/WalkingTREFF-Betreuer Ausbildungsstufe 1 Angehende Betreuer, die gerne Lauf-, und/oder Walkinggruppen anleiten wollen. Ausbildungen Isny u ! Isny u ! Ausbildungsinhalte: Funktionelle Anatomie des Stütz- und Bewegungsapparates und die jeweilige Wirkung von Training sowie der Einfluss des Älterwerdens Funktionelle Anatomie des HKS und des Atemsystem sowie die jeweilige Wirkung von Training und der Einfluss des Älterwerdens Übungen zur Kräftigung, Mobilisierung und Dehnung und die jeweiligen Beobachtungsschwerpunkte Übungen zur Geh- und Laufschule und die jeweiligen Beobachtungsschwerpunkte Feedback und Motivation 15 LE zur Verlängerung der C-/ÜL-C Breitensport Voraussetzungen: Erfahrung als Teilnehmer im Lauf-/WalkingTREFF ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich Erste-Hilfe Ausbildung wird empfohlen 140 (mit Verpflegung und Übernachtung) Referenten: Lehrteam Breitensport WLV Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. 23

24 Weitere Ausbildungen Ausbildungen Aufbaulehrgang Lauftreffbetreuer für Laufeinsteiger Ausbildungsstufe 2 Ausgebildete Betreuer, die gerne Kurse für Laufeinsteiger anbieten und durchführen wollen n.n. u ! Ausbildungsinhalte: Planen eines Einsteigerkurses Aufbau einer Laufeinheit Struktur und Durchführung eines Kurses Besonderheiten im Umgang mit Laufeinsteigern Grundsätze der Praxisanleitung Feedback und Motivation Möglichkeiten zur Kontrolle der Belastung und des Trainingsfortschritts Voraussetzungen: Grundlehrgang zum Lauf-/WalkingTREFF-Betreuer (oder eine vergleichbare Ausbildung) Erfahrung im Lauf-/WalkingTREFF ist hilfreich Erste-Hilfe Ausbildung (16 LE, max. 2 Jahre) 80 (ohne Verpflegung und Übernachtung) Referenten: Lehrteam Breitensport WLV 15 LE zur Verlängerung der C-/ÜL-C Breitensport Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. 24

25 Weitere Ausbildungen Aufbaulehrgang Lauftreffbetreuer für erfahrene TN Ausbildungsstufe 2 Ausgebildete Betreuer, die gerne Laufgruppen mit erfahrenen Teilnehmern anleiten wollen. Ausbildungen Langenargen u ! Ausbildungsinhalte: Planung und Aufbau einer Laufeinheit Besonderheiten im Umgang mit neuen Teilnehmern Umgang mit Störungen Grundsätze der Praxisanleitung und Durchführung einer Laufeinheit Feedback und Motivation Möglichkeiten zur Kontrolle der Belastung und des Trainingsfortschritts Voraussetzungen: Grundlehrgang zum Lauf-/WalkingTREFF-Betreuer (oder eine vergleichbare Ausbildung) Erfahrung im Lauf-/WalkingTREFF ist hilfreich Erste-Hilfe Ausbildung (16 LE, max. 2 Jahre) 80 (ohne Verpflegung und Übernachtung) Referenten: Lehrteam Breitensport WLV 15 LE zur Verlängerung der C-/ÜL-C Breitensport Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. 25

26 Weitere Ausbildungen Ausbildungen Aufbaulehrgang Nordic Walking-Betreuer Ausbildungsstufe 2 Ausgebildete Betreuer, die gerne Walking- und Nordic Walkinggruppen anleiten wollen Langenargen u ! Ausbildungsinhalte: Technik des Nordic Walkings Planung und Aufbau einer Walking-/Nordic Walkingeinheit Besonderheiten im Umgang mit neuen Teilnehmern Grundsätze der Praxisanleitung und Durchführung einer Walkingeinheit Feedback und Motivation Möglichkeiten zur Kontrolle der Belastung und des Trainingsfortschritts Voraussetzungen: Grundlehrgang zum Lauf-/WalkingTREFF-Betreuer (oder eine vergleichbare Ausbildung) Erfahrung im Lauf-/WalkingTREFF ist hilfreich Erste-Hilfe Ausbildung (16 LE, max. 2 Jahre) 80 (ohne Verpflegung und Übernachtung) Referenten: Lehrteam Breitensport WLV 15 LE zur Verlängerung der C-/ÜL-C Breitensport Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. 26

27 Weitere Ausbildungen Spezialisierung Ausdauersport mit Älteren und Laufen mit chron. Erkrankungen Ausgebildete Betreuer, die gerne mehr Kenntnisse im Umgang mit älteren Aktiven und Teilnehmern mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Lauf- und Sportgruppen erhalten wollen. Ausbildungen Sersheim u ! Ausbildungsinhalte: Pathophysiologische Grundlagen (Bluthochdruck, Diabetes, chron. Atemwegserkrankungen) Auswirkungen auf Trainingsplanung und Trainingsdurchführung mit älteren Aktiven Möglichkeiten zur Kontrolle der Belastung und des Trainingsfortschritts Veränderte Anatomie, Physiologie beim älteren Menschen Koordinationstraining und Sturzprophylaxe Voraussetzungen: Grundlehrgang zum Lauf-/WalkingTREFF-Betreuer (oder eine vergleichbare Ausbildung) Erfahrung im Lauf-/WalkingTREFF ist hilfreich Erste-Hilfe Ausbildung (16 LE, max. 2 Jahre) 40 (ohne Verpflegung) Referenten: Lehrteam Breitensport WLV 8 LE zur Verlängerung der C-/ÜL-C Breitensport Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. 27

28 Weitere Ausbildungen Ausbildungen Spezialisierung Laufen mit Kindern Erfahrene Trainer und Betreuer, die gerne mehr Kenntnisse zum kindgerechten Lauftraining erhalten wollen Neubulach u ! Ausbildungsinhalte: Stufen der kindlichen Entwicklung Trainingsbelastung bei Kindern (Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf-System) Stundenaufbau und -planung Übungs- und Trainingsformen (breitensportlich und spielerisch orientiert) Voraussetzungen: Grundlehrgang zum Lauf-/WalkingTREFF-Betreuer (oder eine vergleichbare Ausbildung) Erfahrung im Lauf-/WalkingTREFF ist hilfreich Erste-Hilfe Ausbildung (16 LE, max. 2 Jahre) 40 (ohne Verpflegung) Referenten: Lehrteam Breitensport WLV 8 LE zur Verlängerung der C-/ÜL-C Breitensport Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. 28

29 Weitere Ausbildungen Spezialisierung Laufen mit Wettkampforientierung Ambitionierte Trainer und Betreuer, die gerne mehr Kenntnisse im Zusammenhang mit wettkampforientiertem Lauftraining erhalten wollen. Ausbildungen Sigmaringen u ! Ausbildungsinhalte: Trainingsformen und Trainingsmethoden Trainingsplanung Trainingskontrolle Regeneration Ernährung vor, während und nach Training und Wettkampf Voraussetzungen: Grundlehrgang zum Lauf-/ WalkingTREFF-Betreuer (oder eine vergleichbare Ausbildung) Persönliche Erfahrungen bei Wettkämpfen sind von Vorteil Erste-Hilfe Ausbildung (16 LE, max. 2 Jahre) 40 (ohne Verpflegung) Referenten: Lehrteam Breitensport WLV 8 LE zur Verlängerung der C-/ÜL-C Breitensport Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. 29

30 Weitere Ausbildungen Ausbildungen Leiter Seniorenbreitensport Erfahrene Betreuer und Übungsleiter, die ein seniorenspezifisches Übungsprogramm anbieten wollen (auch ergänzend zum Lauf-/ Walkingtreff) Sersheim u ! Ausbildungsinhalte: Führungsverhalten in Seniorensportgruppen Die Bedeutung der Gruppe beim Seniorensportler Medizinische und trainingswissenschaftliche Aspekte des Alterns Ausdauergymnastik mit Musik das Alternativprogramm für die Halle Funktionelle Gymnastik und Mobilisation der Gelenke Kraftausdauertraining mit und ohne Kleingeräte in der Halle Schulung aller koordinativen Fähigkeiten mit und ohne Kleingeräte Körperwahrnehmung, mentales Training, Gedächtnistraining Kleine Spiele zur Förderung sozial-kommunikativer Aspekte Voraussetzungen: Erfahrungen und Vorkenntnisse mit älteren Aktiven sind erwünscht LE zur Verlängerung der C-/ÜL-C Breitensport Referenten: Lehrteam der Fessler Akademie Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. 30

31 Weitere Ausbildungen Grundausbildung Kampfrichter Die Grundausbildung richtet sich an Wettkämpfer, Trainer, Betreuer und Eltern, die das Regelwerk grundlegend kennen lernen wollen und für den Wettkampfbetrieb auch als lizenzierte Kampfrichter mitwirken können. Ausbildungen Termine und detaillierte Informationen über die Homepages und Ausbildungsinhalte: (Zeitbedarf ca. 8 Std. i.d.r. Samstag) Wettkampf und Kari-Organisation Grundlagen der Kampfrichtertätigkeit Wettkampfablauf in den einzelnen Disziplinen Grundlagen Internationale Wettkampfregeln (IWR) einfache Fallbeispiele zur Regelanwendung Sicherheitsmaßnahmen Voraussetzung: Mindestalter 16 Jahre kostenfrei Leitung: Fritz Loimayr, Kari-Lehrwesen im Auftrag BLV/WLV Referenten: Lehrstab des WLV und BLV Anmeldung: Schriftlich an die auf den Homepages angegebenen Kreis-Kampfrichterwarte bis spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn. 31

32 Weitere Ausbildungen Ausbildungen Sportabzeichenprüfer Mitarbeitern der Vereine wird im Rahmen der Prüferausbildung Deutsches Sportabzeichen die Regelkunde in Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Gerätturnen vermittelt. Außerdem erhalten Sie Hinweise zur Bearbeitung und Beantragung des Deutschen Sportabzeichens. Für 2015 sind 8 Ausbildungstermine in den unterschiedlichen Sportkreisen geplant. Die detaillierten Termine und Ausschreibungen finden Sie auf der Homepage des Württ. Landessportbundes: Ausbildungsinhalte: Regelkunde Leichtathletik und Gerätturnen Sicherheitshinweise Schwimmen und Radfahren Organisatorische Hinweise zur Bearbeitung des Deutschen Sportabzeichens Voraussetzung: Mindestalter: 16 Jahre Mitglied in einem Sportverein Gültiger Erste-Hilfe-Kurs 25 Referenten: Lehrteam Deutsches Sportabzeichen Anmeldung: Württ. Landessportbund, Fritz-Walter Weg 19, Stuttgart, Fax: , info@wlsb.de ubis spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn! 32

33 Wettkampf- und Leistungssport Leistungssport Auch 2015 wird allen interessierten Trainern die Möglichkeit geboten trainingswissenschaftliche Grundlagen zu vertiefen sowie disziplinspezifische Kenntnisse zu erweitern. Die disziplinspezifische Ausrichtung der Fortbildung wird rechtzeitig auf der BLV-Homepage bekanntgegeben Steinbach u ! Achtung: dezentrale Fortbildungen! Der BLV bietet verschiedene dezentrale Fortbildungen an. Aktuelle Ausschreibungen finden Sie unter 30 Fortbildungen Fortbildungsinhalte: q Trainingswisseschaftliche Grundlagen q exemplarische Trainingspläne q disziplinspezifische Besonderheiten q und vieles mehr Voraussetzung: Trainer C-Lizenz Zur Verlängerung der C-Lizenz 80 Online-Anmeldung unter: u Bildung 33

34 Wettkampf- und Leistungssport Leistungssport Lauf Der Fortbildungslehrgang Lauf richtet sich an Trainer, die in ihrer Vereinstätigkeit überwiegend Athleten aus dem Bereich Mittelstrecke, Langstrecke und Hindernis betreuen. Im Mittelpunkt steht dabei die gezielte, altersspezifische Vorbereitung auf leistungssportliche Wettkämpfe Schöneck u ! Fortbildungen Fortbildungsinhalte: q trainingswissenschaftliche Grundlagen q Trainingsplanerstellung q langfristiger Trainingsaufbau q Verbesserung der Lauftechnik q Fehleranalyse und -korrektur q konditionelle Ausbildung und Vorbereitung q Ernährung q und vieles mehr Voraussetzung: Trainer C-Lizenz Zur Verlängerung der C-Lizenz 80 Online-Anmeldung unter: u Bildung 34

35 Wettkampf- und Leistungssport Schülertrainer Ambitionierte Trainer, die im Verein mit U16-Athleten leistungsorientiert trainieren und evtl. F-Kaderathleten im parallel stattfindenden Kaderlehrgang dabei haben, können die Arbeit mit den jungen Kaderathleten beobachten, aber diese auch kritisch hinterfragen (Mehrkampf) Albst.-Tailfingen u ! (Wurf/Lauf) Albst.-Tailfingen u ! Fortbildungsinhalte: Nachwuchsförderung in der ARGE BWLV Beobachtung der Trainingseinheiten Besprechung der Trainingseinheiten Fehlerkorrektur und Fehlervermeidung Fortbildungen Voraussetzung: Trainer-C Lizenz Leistungssport 15 LE zur Verlängerung der C-Lizenz Leistungssport 90 (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Referenten: Christian Hummel, Teamleiter Nachwuchs ARGE BWLV Weitere Trainer des Teams Nachwuchs Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. Dieser Ausbildungslehrgang findet in Kooperation zwischen dem und dem statt. 35

36 Wettkampf- und Leistungssport Disziplinspezifische Fortbildungen Lizenzierte Trainer-C und -B, die wettkampforientierte Gruppen in der Leichtathletik betreuen und ihre Kenntnisse der disziplinspezifischen Inhalte für das Aufbau- und Leistungstraining und der optimalen Trainingsgestaltung verbessern möchten. Fortbildungen Sprung: Stuttgart Krafttraining: Stuttgart* *(9-12 Uhr - 4 LE) Lauf: Stuttgart Speer: Stuttgart Sprint (Langhürde): Stuttgart Mehrkampf: Stuttgart u Meldeschluss: 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn! 8 LE zur Verlängerung der C-Lizenz Leistungssport Fortbildungsinhalte: Trainingswissenschaftliches Basiswissen (insbesondere langfristige Trainingsplanung, Periodisierung, usw.) Darstellung exemplarischer Trainingseinheiten und pläne erfolgreicher Athleten Bedeutung von Schnelligkeits-, Kraft-, und Ausdauertraining für die einzelnen Disziplinen Disziplinspezifische Besonderheiten beim Techniktraining Voraussetzung: Trainer-C oder -B Lizenz 30 (ohne Verpflegung) Referenten: Steffen Hertel (Sprung), Dr. Ioannis Sialis (Kraft), Christoph Thürkow (Lauf), Karsten Thumm (Speer), Sven Rees & Marlon Odom (Sprint), Christopher Hallmann (Mehrkampf) Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. 36

37 Wettkampf- und Leistungssport Erste Hilfe für Sportler Die Fortbildung bietet eine hervorragende Möglichkeit für alle Jugendleiter, Übungsleiter und Trainer, die in Sportvereinen tätig sind sich über spezielle Situationen und Verletzungen im und durch Sport zu informieren Albstadt-Tailfingen Fortbildungsinhalte: klassische Themen der Ersten Hilfe (z.b. Herz-Lungen- Wiederbelebung) Wissenswertes über Grundsätze der Ersten Hilfe bei Notfällen im Sport Verletzungen des Bewegungsapparates Störungen der Vitalfunktionen beim Sport Kindernotfälle Fortbildungen 30 Referenten: Hanna Kapp 8 LE zur Verlängerung der C-Lizenz Anmeldung: Württ. Landessportbund, Fritz-Walter Weg 19, Stuttgart, Fax: , info@wlsb.de 37

38 Wettkampf- und Leistungssport Erste Hilfe für Sportgruppen DRK & Die Kreisverbände des DRK in Baden-Württemberg bieten regelmäßig Erste Hilfe Kurse mit Bezug zur Praxis des Vereinssports an. Fortbildungen Wenn Sie einen Kurs in Ihrer Nähe suchen, können Sie unter gezielt nach Kursen für Sportgruppen in Ihrem Postleitzahlengebiet suchen. Fortbildungsinhalte: klassische Themen der Ersten Hilfe (z.b. Herz-Lungen- Wiederbelebung) Verletzungen des Bewegungsapparates Überlastungsschäden Störung von Bewusstsein, Atmung, Kreislauf Versorgung von Verletzungen Vermeiden von Sportunfällen siehe jeweilige Ausschreibung Anmeldung: Direkt beim örtlichen DRK. 38

39 Kinderleichtathletik Kinderleichtathletik Sie arbeiten im Rahmen Ihrer Vereinstätigkeit überwiegend mit Kindern von acht bis elf Jahren und/oder wollen Ihr Wissen im Bereich Kinderleichtathletik vertiefen?! Dann sollten Sie sich diese Fortbildung für vielseitiges, kindgemäßes sowie motivierendes Training für und mit Kindern nicht entgehen lassen Steinbach u ! Fortbildungsinhalte: q Erlernen der leichtathletischen Grundformen q kindgemäße Vermittlung von Laufen - Springen - Werfen q Wettkampfsystem Kinderleichtathletik q entwicklungsbiologische Grundlagen q praktisches Üben mit einer Kindergruppe q und vieles mehr Fortbildungen Voraussetzung: Trainer-C Lizenz 80 Zur Verlängerung der C-Lizenz Online-Anmeldung unter: u Bildung 39

40 Kinderleichtathletik Nikolaus-Lehrgang Der Nikolaus-Lehrgang 2014 wird unter dem Motto Vielseitigkeit ist nicht Mehrkampf aber Mehrkampf ist vielseitig stehen Schwäbisch Gmünd (Katherinenstr.) u ! Fortbildungen Fortbildungsinhalte: Theoriereferate Praxisdemonstrationen Diskussionsrunden 8 LE zur Verlängerung der C-Lizenz 30 (inkl. Skript + Imbiss) Referenten: Mitarbeiter des WLV/DLV-Lehrteams Anmeldung: Schriftlich an Fred Eberle, Am Käppele 2, Schwäbisch Gmünd, fred.eberle.gd@gmail.com 40

41 Kinderleichtathletik Kinderleichtathletik (früher EIKILA) Angehenden Trainern werden Grundkenntnisse zur Betreuung von Kindergruppen in der Leichtathletik vermittelt. Die Lehrgänge beinhalten zu 30% Theorie und zu 70% Praxis, die auf zwei Tage zu je 8 LE aufgeteilt sind. KILA I (Sprinten, Laufen und Werfen) Tübingen u ! Langenau u ! KILA II (Springen, Laufen und Gymnastik) Staig u ! Zusätzliche Termine werden zeitnah auf veröffentlicht. Fortbildungen Fortbildungsinhalte: LAUFEN SPRINGEN WERFEN in Theorie und Praxis Koordinationsschulung im Kindesalter Funktionelle Gymnastik kindgerecht und interessant verpackt Stundengestaltung Trainingslehre bezogen auf die Kinderleichtathletik Neues Wettkampfsystem Kinderleichtathletik Voraussetzung: Mindestalter 14 Jahre 30 (inkl. Verpflegung) Referenten: Lehrteam Kinderleichtathletik WLV Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung mit Angabe von Name, Anschrift, Geburtsdatum, Verein und einer Bankverbindung (Inhaber, IBAN) an den WLV, Fritz-Walter- Weg 19, Stuttgart, stauss@wlv-sport.de. 41

42 Kinderleichtathletik Kindersport Angehende und erfahrene Trainer, die sich für Sport mit Kindern von 5-11 Jahren und für sportartübergreifende Spiel und Bewegungsformen interessieren Albstadt-Tailfingen Fortbildungen Fortbildungsinhalte: Pädagogische Aspekte des Kindertrainings Erfahrens- und erlebnisorientiertes Übungsangebot Gezieltes, koordinatives / konditionelles Training im Kindesalter Entwicklungsbiologische Grundlagen Praktisches Üben mit einer Kindergruppe Voraussetzung: Mindestalter 16 Jahre vgl. Referenten: WLSB Lehrteam 15 LE zur Verlängerung der C-Lizenz Breitensport Anmeldung: Württ. Landessportbund, Fritz-Walter Weg 19, Stuttgart, Fax: , info@wlsb.de ubis spätestens drei Wochen vor Lehrgangsbeginn! 42

43 Freizeit-, Breiten- und Seniorensport (Nordic) Walking Sie haben Lust ihre Kenntnisse rund um Walking aufzufrischen und mit XCO R -Walking oder ProX-Walking etwas Neues zu testen?! Dann haben wir mit dieser Fortbildung genau das richtige für Sie Schöneck u ! Fortbildungsinhalte: q Trainingsmethodischer Aufbau einer Trainingseinheit q Aufwärmen, Mobilisieren und Dehnen q Trimm Dich mit Nordic Walking q Pulsgesteuertes Walking q Einblicke in das XCO R -Walking q Einführung ProX-Walking q Videoanalyse q und vieles mehr Fortbildungen Voraussetzung: Vorerfahrungen im (Nordic) Walking wünschenswert. 80 Zur Verlängerung der C-Lizenz Breitensport & des Walking-Instructors Online-Anmeldung unter: u Bildung 43

44 Freizeit-, Breiten- und Seniorensport Walking Interessierte Betreuer und Trainer von Walkinggruppen vertiefen ihre Kenntnisse zur Walkingtechnik und zur abwechslungsreichen Gestaltung von Walkingeinheiten und lernen Übungsbeispiele zum Brainwalking kennen n.n. u ! Fortbildungen Fortbildungsinhalte: Beobachtungsschwerpunkt beim Walking Bewegungskorrekturen, wann und wie? Belastungsvariation innerhalb einer Walkingeinheit Brainwalking in Theorie in Praxis 40 8 LE zur Verlängerung der C-Lizenz Referenten: Matthias Butz, WLV-Lehrteam, Personaltrainer Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. 44

45 Freizeit-, Breiten- und Seniorensport Nordic WalkingTREFF- Betreuer/-Leiter Ausgebildete Nordic WalkingTREFF-Betreuer oder -Leiter, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen n.n. u ! Fortbildungsinhalte: Theorie: Darstellung der Grundtechnik Darstellung von Technikvarianten Zielgruppen der jeweiligen Varianten Trainingssteuerung Aktuelle Themen zum Nordic Walking Praxis: Optimierung der Grundtechnik spielerische Formen zur Verbesserung der Koordination Eigenrealisation des Erlernten in Theorie und Praxis Rücken- und Rumpf-Kräftigung durch Nordic Walking Fortbildungen Voraussetzungen: Nordic-Walking-Leiter (Betreuer) Ausbildung Beherrschung der Nordic Walking-Grundtechnik Praxiserfahrung mit Nordic Walking-Gruppen 40 Referenten: WLV-Lehrteam Breitensport 8 LE zur Verlängerung der C-Lizenz Breitensport Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. Bitte Nachweis NW-Ausbildung in Kopie beilegen. 45

46 Freizeit-, Breiten- und Seniorensport Aufwärmen und Cooldown im Lauf-/Walkingtreff Alle Interessierten erlangen Kenntnisse und die Fähigkeit ein angepasstes Aufwärm- und Cooldown-Programm in Freizeitsportgruppen zu gestalten Sersheim u ! Fortbildungen Fortbildungsinhalte: Kleine Anatomie des Menschen Die wichtigsten Muskelgruppen Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze Ausgleichende Gymnastikformen Dehnmethoden, kräftigen und dehnen anhand von Beispielen Aufbau eines Aufwärm- bzw. Cooldown-Programms Variation, Motivation und Anleitung Selbständiges Erarbeiten einer Aufwärm- bzw. Cooldown-Einheit 40 8 LE zur Verlängerung der C-Lizenz Breitensport Referenten: Nadine Fessler, WLV-Lehrteam Breitensport Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. 46

47 Freizeit-, Breiten- und Seniorensport Gymnastik - Dehnen und Kräftigen (in Theorie und Praxis) Fit und gesund durch den Alltag - aber nicht ohne ausreichende und vor allem gezielte Dehnung und Kräftigung der Muskulatur. Alle Interessierten erlangen hier daher Kenntnisse und die Fähigkeit funktionelle Gymnastik in Sportgruppen anzuleiten Sersheim u ! Fortbildungsinhalte: Kleine Anatomie des Menschen Die wichtigsten Muskelgruppen Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze Ausgleichende Gymnastikformen Dehnmethoden, kräftigen und dehnen anhand von Beispielen Aufbau eines Gymnastikprogramms Variation, Motivation und Anleitung Selbständiges Erarbeiten einer Gymnastikeinheit Fortbildungen 40 8 LE zur Verlängerung der C-Lizenz Breitensport Referenten: Nadine Fessler, WLV-Lehrteam Breitensport Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. 47

48 Freizeit-, Breiten- und Seniorensport Core-Training - Das besondere Athletiktraining Mit Core-Training neuen Schwung in die Trainingseinheiten bringen. Die wichtigsten Informationen und neuesten Erkenntnisse im Athletiktraining werden in dieser Fortbildung sowohl in theoretischen als auch praktischen Einheiten vermittelt. Fortbildungen n.n. u ! Calw u ! Fortbildungsinhalte: Aufwärmen mit Movement Prep Training der Rumpf-, Wirbelsäulen- und Gelenkstabilität Elastizitätstraining (ökonomische Fortbewegung in alle Richtungen) Intervalltraining im Ausdauertraining Regenerations- und Beweglichkeitstraining mit verschiedenen Trainingsgeräten 40 8 LE zur Verlängerung der C-Lizenz Referenten: Werner Kolb, WLV-Lehrteam Breitensport Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. 48

49 Freizeit-, Breiten- und Seniorensport Laufseminar: Lauftraining leicht gemacht Laufschuhe an und los geht s. Doch wie sieht eigentlich die gezielte Gestaltung eines Ausdauertrainings aus? Antworten darauf und alles Wissenswertes worauf Hobbyund Freizeitläufer/innen beim Laufen unbedingt achten sollten, erfahren Interessierte in diesem Laufseminar Albstadt-Tailfingen u ! Fortbildungsinhalte: Sportmotorische Grundeigenschaften und ihre Bedeutung für die Laufleistung Aerobe und anaerobe Energiebereitstellung Belastungskomponenten sowie deren Überprüfung beim Ausdauertraining Laktat einer jener Indikatoren zur Festlegung der Stoffwechselbeanspruchung sowie Laktat-Test für jeden Teilnehmer Moderne Trainingsmethoden und langfristiger Trainingsaufbau Sportmedizinische Aspekte beim Laufanfänger Bedeutung der Laufkoordination Fortbildungen 15 LE zur Verlängerung der C-Lizenz 129 (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Referenten: Robert Manz, WLV-Lehrteam Breitensport Anmeldung: Schriftlich, per oder per Online-Anmeldung an den WLV. Dieser Ausbildungslehrgang findet in Kooperation zwischen dem und dem statt. 49

Badischer Leichtathletik-Verband Württembergischer Leichtathletik-Verband

Badischer Leichtathletik-Verband Württembergischer Leichtathletik-Verband ARGE Baden-Württembergischer Leichtathletikverbände AUS- UND FORTBILDUNG 2012 Laufen Springen Werfen Badischer Leichtathletik-Verband Württembergischer Leichtathletik-Verband VORWORT LAUFEN SPRINGEN WERFEN

Mehr

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen (Neufassung beschlossen auf dem 9. Landesverbandstag am 24.März 2007 in Dresden, Änderungen beschlossen auf den

Mehr

NLV- Ausbildungsprogramm

NLV- Ausbildungsprogramm NLV- Ausbildungsprogramm 2015 Trainer 1 Allgemeine Hinweise Anmeldungen für Lizenz- Ausbildungen erfolgen grundsätzlich schriftlich über den Verein an den NLV unter Verwendung des entsprechenden Anmeldeformulars

Mehr

Im Basislehrgang werden die gemeinsamen Inhalte der beiden Ausbildungsgänge unterrichtet.

Im Basislehrgang werden die gemeinsamen Inhalte der beiden Ausbildungsgänge unterrichtet. Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Ausbildung in der Lizenzstufe 2 Trainer-B (Wettkampf- und Leistungssport) Übungsleiter-B (Freizeit- und Breitensport) Allgemeines zur Ausbildung: Diese Ausbildung

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung

Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung Ausbildung zum nebenberuflichen staatlich anerkannten Fachübungsleiter-C im Freizeit- und Breitensport Allgemeine Information

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 1 S e i t e Lehrordnung des VMV 1. Allgemeines Auf der Grundlage der Satzung des VMV, der Lehrordnung des DVV einschließlich

Mehr

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Sportzentrum der Universität Würzburg Am Hubland /Sportzentrum, 97074 Würzburg Tel: 0171 95 77 292 (K. Langolf) Tel: 0931-31 86529 (R.Roth) Mail: langolf@t-online.de 14. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz Die Übungsleiterausbildung ist seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner im Bildungsangebot der Südbadischen Sportschule Steinbach.

Mehr

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Stand: November 2015 Seite: 1 - die Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Die Ausbildung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Betreuungsdienst - Stand 26.05.2003 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Betreuungsdienst 2 1.2. Lehrkraft für die Grundausbildung Betreuungsdienst 3-5

Mehr

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v.

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v. Ausbildungsordnung des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v. Stand: 26. April 2015 1 Präambel Die Ausbildung im Bereich des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes wird entsprechend den Richtlinien

Mehr

Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v.

Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v. Hafenstraße 10, 45356 Essen, Tel.: 0201-269981-16, Fax 0201-269981-20 Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v. Erläuterung Bei der Mitgliederversammlung

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012)

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) 2015 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche

Mehr

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildung 1: Bewegung, Spiel und Sport für 3-6jährige Kinder Teil 1 und Teil 2: Das Seminar wird in zwei Teilen stattfinden, um Ihnen eine intensive

Mehr

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Trainer/in C - Leistungssport 2016 Ausbildung zum Trainer/in C - Leistungssport 2016 Der Hessische Ringer-Verband e.v. bietet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen e.v. eine Ausbildung zum Trainer/In C Leistungssport an. Informationen

Mehr

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Ausbildungsträger 1 2 Lehrkräfte 2 3 Umfang und Dauer der Ausbildungsgänge 3 4 Zulassung zur Ausbildung 5 5

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Achtung! Ab 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport

Mehr

Rugby Summer Camp 2014

Rugby Summer Camp 2014 Rugby Summer Camp 2014 Hiermit laden wir Sie zum Rugby Summer Camp 2014 ein. Es gibt Veranstaltungen für die Jugend und Lehrgänge für Trainer, Lehrer und alle weiteren Interessierten. Der Ort des Summer

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD 1. Sinn Zweck Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15

Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15 Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15 Termin: 16.05.2015 Besenbinder-Arena, Lohmühlweg 11b, 91341 Röttenbach bei Erlangen Trainer/-innen, die bereits eine Grundschulung für Gardetanz (GSG) besucht

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014 Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014 Liebe Kursleiterin, lieber Kursleiter! Hier ist es, das neue Fortbildungsprogramm des Berliner Hochschulsports. Wir freuen uns, Euch mit diesen Kursen eine Möglichkeit

Mehr

Vereinsmanager B-Ausbildung Seminar-Termine 2013

Vereinsmanager B-Ausbildung Seminar-Termine 2013 Vereinsmanager B-Ausbildung Seminar-e 2013 Der Badische Sportbund Freiburg bietet gemeinsam mit dem Badischen Sportbund Nord und dem Württembergischen Landessportbund die Ausbildung zum Vereinsmanager

Mehr

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL ANMELDUNG Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: per Email: office@mannie.at per Fax: +43 (0)6214 837325 Ja, ich melde mich verbindlich zur

Mehr

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1. Sinn Zweck 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Trainer C mit WLSB-Lizenz

Trainer C mit WLSB-Lizenz 19 u. AUS- u.fortbildung TTVWH Trainer C mit WLSB-Lizenz ie C-Lizenzausbildung gliedert sich in Deinen Grund-, Aufbau- und Prü - fungs lehrgang und bildet zum staatlich geprüften nebenberuflichen (NB)

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung)

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung) Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung) Die Durchführungsbestimmungen wurden in enger Zusammenarbeit mit dem DTTB und den empfohlenen Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des

Mehr

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v. R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Sportart Fußball gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v. Frankfurt (Oder) Allgemeine Förderungsvoraussetzungen: 1. Antragsteller (Oder),

Mehr

Sportzentrum Wittlich

Sportzentrum Wittlich www.kinderzehnkampf.com Samstag, 28. August 2010 Sportzentrum Wittlich Arbeitsgemeinschaft Athletic-Team Wittlich CUSANUS-GYMNASIUM WITTLICH Allgemeine Informationen und Teilnahmebedingungen: - Teilnehmen

Mehr

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis RTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2012 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und betreuungsreferates der A6 ausschließlich online durchführbar. Dazu ist ein eigenes Seminarverwaltungsprogramm

Mehr

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept Hockey Club Konstanz Trainingskonzept Juni 2007 c N.Brinkmann, A.Sauer, F.Zenker 1 Das Ziel unseres Trainingkonzepts ist es, die sportliche Leistungsfähigkeit unserer Hockeyspieler zu verbessern. Die Leistungsfähigkeit

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Die Trainings-Saison: Ein Programm zu mehr körperlicher Fitness, geistiger Klarheit und seelischer Zufriedenheit

Die Trainings-Saison: Ein Programm zu mehr körperlicher Fitness, geistiger Klarheit und seelischer Zufriedenheit Die Trainings-Saison: Ein Programm zu mehr körperlicher Fitness, geistiger Klarheit und seelischer Zufriedenheit Wie oft wollten Sie mit dem Sport beginnen? Wie lange haben Sie es durchgehalten? Wie zufrieden

Mehr

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Netzwerk Familienpaten I Silberburgstraße 102 I 70176 Stuttgart Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Zur guten Qualität des Programms Familienpaten gehört neben der fachlichen Begleitung

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Nun ist es so weit, ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und -betreuungsreferates der FA6E ausschließlich online durchführbar. Dazu

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK) Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK) (Name) 1. Dr. Michael Hennes, Vorgebirgstr. 19, 50677 Köln verpflichtet sich, einen auf sechs Monate angelegten

Mehr

S Sparkasse Hattingen

S Sparkasse Hattingen Tipps zum Umgang mit Ihrem Elektronischen Postfach Sie finden Ihr Elektronisches Postfach (epostfach) im geschützten Online-Banking-Bereich. Im Prinzip funktioniert es wie ein Briefkasten. Wir legen Ihnen

Mehr

Ausschreibung Trainer B Swiss Tennis

Ausschreibung Trainer B Swiss Tennis Ausschreibung Trainer B Swiss Tennis 2016 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich

Mehr

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Der Oberbürgermeister NRW-Sportschule Köln Alfred-Müller Armack-Berufskolleg NRW-Sportschule Köln Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Die NRW-Sportschule Köln ist gestartet! Zum Schuljahr

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN in Linz/Österreich! Eine Kooperation von: AQUA AUSBILDUNG Speedo Aqua Fitness Instruktor In dieser Grundlagenausbildung können Sie die Qualifikation zum "Speedo Aqua

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner ILUG-Akademie Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Ausbildungen 2015-2016 Partner Inhalt Universitätsgeprüfter Ernährungscoach Universitätsgeprüfter Bewegungscoach Grundlagen

Mehr

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Liebe Eltern, eure Kinder interessieren sich für Fußball? Freundinnen und Freunde aus Kindergarten oder Schule sind schon dabei und eure Kinder wollen sich auch mal

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Neues Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für die neue Ausbildungsstruktur in der Peter Hess-Klangmassage

Neues Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für die neue Ausbildungsstruktur in der Peter Hess-Klangmassage Neues Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für die neue Ausbildungsstruktur in der Peter Hess-Klangmassage Für die Aufnahme unserer Mitgliedschaft im Dachverband der Freien

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 23.11.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Seminar für alle Interessierten an der Staatlichen Selbstverwaltung Seminarangebot: Die Staatliche Selbstverwaltung

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand November 2015 Seite 2 von 3 Warum Hauptschulabschluss?

Mehr

Konzeption zur Trainerausbildung Tischtennis

Konzeption zur Trainerausbildung Tischtennis Konzeption zur Trainerausbildung Tischtennis B-Lizenzausbildung in Thüringen ausgearbeitet von: Mathias Völzke und Norman Stutzig Vorbemerkungen Die nun folgende Konzeption verfolgt die Zielstellungen

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Wir freuen uns übrigens über Anregungen, Rückmeldungen und Kritik zu diesem Newsletter!!!

Wir freuen uns übrigens über Anregungen, Rückmeldungen und Kritik zu diesem Newsletter!!! Newsletter 1/2011 Editorial Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein gesundes und gutes Jahr 2011. Mögen alle Ihre Wünsche in Erfüllung gehen. Hier kommt der erste

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenkassen: Punkten für die Gesundheit

Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenkassen: Punkten für die Gesundheit Gesundheit KOMPAKT Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenkassen: Punkten für die Gesundheit Das sollten Sie wissen Mit der Gesundheitsreform haben die Krankenkassen die Möglichkeit erhalten, Bonusprogramme

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Hörnle-Cup 2016 Balingen 20. Februar 2016. Ausschreibung. Hörnle-Cup 2016. *** ISU Judging System in allen Gruppen ***

Hörnle-Cup 2016 Balingen 20. Februar 2016. Ausschreibung. Hörnle-Cup 2016. *** ISU Judging System in allen Gruppen *** Ausschreibung Hörnle-Cup 2016 *** ISU Judging System in allen Gruppen *** Veranstalter Ort: Bahn: Datum: Meldeschluss: Zeitplan: Eiskunstlaufverein Balingen e.v. Kunsteisbahn Balingen Wasserwiesen 1 30

Mehr

LADV Schnellstart Online Meldungen

LADV Schnellstart Online Meldungen Schritt 1: Benutzerkonto anlegen (registrieren): Vor der ersten Meldung müssen Sie sich unter http://ladv.de registrieren. Dazu klicken Sie Links im Menü auf Login. Dort kann unter Benutzerkonto anlegen

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Hilfe zum Service Einzug

Hilfe zum Service Einzug Hilfe zum Service Einzug Schritt 1/8 Auswahl der vom Einzug betroffenen Verbrauchsstelle Bitte geben Sie uns das Datum Ihres Einzugs bekannt. Sie können das Datum entweder direkt in das Feld Einzugsdatum

Mehr

Vertrag über einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Industriefachwirt/-in (IHK)

Vertrag über einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Industriefachwirt/-in (IHK) Vertrag über einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Industriefachwirt/-in (IHK) 1. Dr. Michael Hennes, Vorgebirgstr. 19, 50677 Köln verpflichtet sich, einen auf sechs Monate angelegten Vorbereitungskurs

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr