Schulinformation Nr. 62 April 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinformation Nr. 62 April 2016"

Transkript

1 Gymnasium Aktuell Schulinformation Nr. 62 April 2016 Herausgeber: Direktorat und Elternbeirat des Gymnasiums Penzberg Penzberg, Karlstraße 38-42, Tel /9271-0, Fax 08856/ Internet: Inhaltsverzeichnis DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK Die Gesamtausgabe unter Hinweise des Direktorats Besondere Prüfung 2016 Projekt Physikwettbewerb Werbung für unseren Jahresbericht Konsularischer muttersprachlicher Unterricht Hausaufgabenbetreuung für Flüchtlingskinder Liebe Schulgemeinschaft, die Informationsveranstaltungen, die wir für interessierte zukünftige Fünftklässler im März veranstaltet haben, waren so gut besucht, dass wir damit rechnen müssen, dass sich der demographische Wandel hier in Penzberg kaum bemerkbar machen wird. Das freut uns einerseits, andererseits bleibt die Sorge um die punktuelle Raumnot bezüglich der Fachsäle. Darum ist es für mich ein gutes Signal des Landkreises, dass die möglichen Alternativen (Umbau Anbau Neubau) von seiner Seite einer ernsthaften Überprüfung unterzogen werden und wir spätestens bis Mitte des Jahres wissen, welche baulichen Maßnahmen uns in den kommenden Jahren erwarten. Für unsere Q12 ist das keine relevante Information mehr, da sie sich zügig auf das Ende ihrer Schulzeit zu bewegen. In Sport und Musik haben praktische Prüfungen schon begonnen und am 28. April endet für sie der Unterricht und das schriftliche Abitur beginnt. Wir wünschen dazu allen unseren 116 Teilnehmern (zu denen noch 10 externe Bewerber von der Oberlandschule Weilheim kommen) gute Nerven und das nötige Quentchen Glück! Mit Begeisterung und ein wenig Stolz auf unsere Schüler darf man als Schulleiter immer wieder Auszeichnungen vergeben und bei Presseterminen die Öffentlichkeit über Erfolge unserer Jugendlichen informieren. So wurden z.b. unsere Mädchen im Gerätturnen oberbayerische Meister, gewannen einen künstlerischen Wettbewerb zum Thema Frieden, zeichneten sich in Wettbewerben in den Sprachen Französisch (Q11) und Englisch (Kl. 8b) aus, konstruierten und fuhren ihren Formel 1-Renner so gut, dass sie Bayern bundesweit vertreten. Darüber hinaus wirkt die Schule mit ihren Veranstaltungen in die Schul-Öffentlichkeit und die Stadt, seien es Fachvorträge (z.b. von Herrn Hornung zur Astronomie), theatrale, musikalische oder literarische Aktivitäten. So darf ich Sie zu einem a capella Chorkonzert einladen (Mi., 13.4.), bei dem unser Kollege Kerem Kruis (Ensemble Amusing ) und der Große Chor mitwirken werden. Und eine Woche später (Mi., 21.4.) gedenkt die Welt des 400. Todestages von William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Wir tun dies mit einem literarischen Abend. Ich hoffe also, Sie bald zu einem der genannten Termine begrüßen zu können Ihr Bernhard Kerscher Landessieger beim 63. Europäischen Schülerwettbewerb 2016: Gemeinsam in Frieden leben Jugend trainiert für Olympia Gerätturn Erfolgreiche Büchner-Aufführung Formel I Förderverein Neuwahlen im Herbst Schließfächer Hinweise der Lehrkräfte Internatioale Physikolympiade Rechtsextremismus in Bayern eine Informationsveranstaltung für die 9. Jahrgangsstufe Känguru-Mathematikwettbewerb Erfolg im Vorlesewettbewerb für Bianca Rittner, 6d Schüler spenden 900 für Kinder in Guatemala Pfandflaschenaktion für Guatemala Ausbildung zum Schulmedienscout Tag der Astronomie 2016 in der Schulsternwarte Erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb Experimente Antworten Elternbeirat Termine Offene Gesprächskreise GEBR Termine Datum Uhrzeit Veranstaltung Major Mustard (6. Jgst.) Elternsprechtag Notenschluss Q Acapella Konzert (Aula) DELF-Prüfungen 1

2 Aktion Klassenfotos Literarischer Abend zum 400. Todestag von Shakespeare und Cervantes Gedenkfeier Penzberger Mordnacht (Mensa) Formel 1 Team (9e) in Potsdam Beginn schriftl. Abiturprüfungen: Mathe Toleranztag der 10. Jgst. 02./ Exkursion zum Bundesamt für Strahlenschutz (9. Jgst. klassenweise) Synagogentag 9. Jgst. Abiturprüfung: Deutsch Wassertag 8. Jgst. Abiturprüfung: 3. Fach ab 8.00 Einschreibung für neue 5. Klässler Granada-Austausch Penzberg in Spanien Bundesjugendspiele Leichtathletik Jgst Abfahrt Agatharied Unterstufe Praktikumsvorbereitung für 8. Jgst Pfingstferien ab Colloquiumsprüfungen ,05. Islamtag für die 7. Jgst Probeunterricht Wer entwickelt und baut den schnellsten Flitzer? Dies ist nur ein Aspekt der AG Formel 1 in der Schule. Unter Leitung von Frau Gloeck suchten sich die Schüler nicht nur eine Fachfirma, die das Auto fährt, sondern müssen ihr Projekt auch erfolgreich präsentieren. So gut waren sie dabei, dass sie jetzt das Land Bayern auf Bundesebene vertreten werden. WERBUNG IN UNSEREM JAHRESBERICHT Die Schule möchte an dieser Stelle nochmals allen Eltern danken, die unseren Jahresbericht im letzten Schuljahr mit einer Anzeige unterstützt haben. Vielleicht haben auch Sie ein Geschäft oder einen Betrieb und könnten sich zu einer Werbeannonce entschließen? Sie erhalten den Jahresbericht dann natürlich gratis und Ihr Kind muss kein zusätzliches Exemplar kaufen. Geben Sie bitte deshalb auf dem Rücklaufzettel auch den Namen und die Klasse Ihres (jüngsten) Kindes an der Schule an! Abgabe des Inserates auf CD, als Scanvorlage, am besten jedoch per Mail an jahresbericht@gymnasium-penzberg.de Erbetener Termin: 2. Mai 2016 Rücklaufzettel: Gymnasium Penzberg / Herr Grupp Name der Firma / Institution: Hinweise des Direktorats BESONDERE PRÜFUNG 2016 Wie in den vergangenen Jahren finden die Teilnehmer an der Besonderen Prüfung (bei Nichtbestehen der 10. Jgst.) auch im Jahr 2016 wieder Hilfestellungen im Rahmen eines E-Learning-Programms, das vom Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Unterfranken und für alle betroffenen Schüler in ganz Bayern angeboten wird. Der Webauftritt für die Teilnehmer an der Besonderen Prüfung wurde aktualisiert. Die Adresse bleibt wie bisher: Die Teilnehmer werden dann weitergeleitet und müssen sich anhand ihrer -Adresse registrieren. PROJEKT PHYSIKWETTBEWERB Ich erkläre mich bereit, eine Anzeige von einer viertel Seite/halben Seite/ganzen Seite im Jahresbericht des Gymnasiums Penzberg 20015/2016 aufzugeben. (Ganze Seite ohne Rand: Breite 21 cm, Höhe 20 cm / Farbdruck) Preise für eine Anzeige in Farbe: O ganze Seite 150,- O halbe Seite 80,- O viertel Seite 50, Datum Unterschrift Mein (jüngstes) Kind... ist in der Klasse Geben Sie diesen Rücklaufzettel bitte möglichst bald im Schülersekretariat ab! Danke! Die Landessieger im Wettbewerb 'Formel 1 in der Schule' mit ihrem Stand beim 'Drehmoment' in Penzberg Weiter geht es auf unserer Homepage unter 2

3 KONSULARISCHER MUTTERSPRACHLICHER UNTER- RICHT Für interessierte Eltern bieten diverse Konsulate im kommenden Schuljahr 2016/2017 wieder die Möglichkeit an in München am Wochenende an vom jeweiligen Konsulat verantworteten Unterricht teilzunehmen. Es sind dies die Konsulate von Italien, Kroatien, Polen, Portugal, Türkei, Ungarn. Interessierte Eltern erfahren Näheres im Sekretariat I. Anmeldeschluss ist der HAUSAUFGABENBETREUUNG FÜR FLÜCHTLINGS- KINDER Seit der Ankunft vieler Flüchtlinge im Jahr 2015/16 engagieren sich etliche Schüler/innen des Gymnasiums Penzberg, meist an ihren jeweiligen Wohnorten, auf unterschiedliche Weise in der Flüchtlingshilfe. Sie unterstützen damit nicht nur die Flüchtlinge und setzen sich für Integration, Offenheit und Toleranz ein, sondern machen auch ganz persönlich wertvolle, interessante Erfahrungen im Umgang mit Menschen, oft Kindern und Jugendlichen, aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Ganz aktuell werden in Bernried noch weitere Schüler/innen ab der 9. Klasse gesucht, die die Flüchtlingskinder an der Grundschule regelmäßig, einmal pro Woche, zwischen und Uhr bei den Hausaufgaben unterstützen wollen. Wer Interesse hat, wendet sich bitte an oder Tel Frau Karin Huber (Rektorin). Hinweise der Lehrkräfte INTERNATIONALE PHYSIK OLYMPIADE Wie steil kann ein Tisch sein, bevor eine Salzpackung zu rutschen beginnt und wie kann man aus dem unscharfen Foto einer Lichterkette den Durchmesser der Kameralinse bestimmen? Diesen und weiteren Fragen stellten sich Caroline Pfannschmidt (Q11) und Paul Bunk (10c) im Rahmen der ersten Runde der internationalen Physikolympiade Beide erhielten eine Urkunde über die Teilnahme und Caroline qualifizierte sich für die zweite Runde. Die Fachschaft Physik gratuliert ganz herzlich. S. Schmitter, StRin RECHTSEXTREMISMUS IN BAYERN EINE INFORMA- TIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE 9. JAHRGANGS- STUFE momentanen rechten Szene auseinanderzusetzen und ihre Fragen dazu bei einem Gespräch mit einem Aussteiger aus der Szene in diesem Fall eine junge Frau zu vertiefen. Folgende Eindrücke haben die SchülerInnen daraus mitgenommen: Das Gespräch mit der Aussteigerin Susi war gut strukturiert und das Interview hat eine lockere Atmosphäre geschaffen, in der man sich getraut hat, Fragen zu stellen und in der so unsere persönlichen Fragen beantwortet werden konnten, wie z.b. die Szene zur umstrittenen Band Frei.Wild steht. Es war sehr interessant auch mal von einer ehemaligen Aktiven etwas über die rechte Szene zu erfahren, wie sie neue Mitglieder anwerben, welche Rolle Gewalt spielt, welche besondere Kleidung als Erkennungsmerkmal sie tragen und welche Erfahrungen sie mit der Polizei gemacht haben. Schön war auch mal die Sicht einer Frau zu erfahren, da ja das Bild eines Neo-Nazis eher männlich geprägt ist. Sie erzählte uns von ihrem Alltag und den Problemen bei ihrer Kindererziehung. Gut zu sehen waren auch die Parallelen zwischen Frauenbild in der Scharia und bei den Rechtsextremen und die sich widersprechenden Aussagen innerhalb des rechtsextremen Gedankengutes. So fordern z. B. die Rechtsextremen die Wiedereröffnung der Konzentrationslager, gleichzeitig leugnen sie den Holocaust und die dort begangenen Verbrechen. Oder aber sie weigern sich, englische Wörter (Anglizismen) zu benutzen oder nichtdeutsches Essen zu essen, gehen aber zum Griechen oder essen einen Döner. Alles in allem war das Gespräch eine gute Ergänzung zum theoretischen Vormittag und eine interessante Erfahrung, mit jemanden reden zu können, der einmal selbst in der rechten Szene aktiv war. Michaela Wagner, StRin KÄNGURU-MATHEMATIKWETTBEWERB Heuer hatten wir wieder einmal eine Rekordteilnahme am Känguru-Mathematikwettbewerb. Der fand am Donnerstag, den statt. Inzwischen sind auch die Ergebnisse einsehbar. Wir haben insgesamt 36 Preisträger, davon sechs 1. Preise, 8 zweite Preise und 22 dritte Preise. Die 6 besten aus der Schule von knapp 400 Teilnehmern - sind: Schäfer Merle 5a 98,75 Fischer Jasmin 6b 107,5 Günther Benedikt 6e 110 Einberger Valentin 7d 122,5 Seifert Linus 10e 140 Ludwig Helga Q11 114,5 Es freut uns, dass die Gewinner so schön auf alle Altersstufen verteilt sind, aber schließlich werden für jeden Jahrgang die besten 5% zu Preisträgern bestimmt. Die Fachschaft gratuliert ganz herzlich! Karl-Heinz Kammermeier, OStR Viele SchülerInnen beschäftigen sowohl der Rechtsruck in der Gesellschaft bzw. der Politik als auch die unterschiedlichen rechtspopulistischen Tendenzen im Rahmen der Euro- und Flüchtlingskrise. Deswegen hatten die Schüler der 9. Jahrgangsstufe am Dienstag , die Möglichkeit, sich vormittags in Workshops der BIGE der Bayerischen Initiative gegen Extremismus mit z.t. verbotenen Symbolen, Zahlencodes, Kleidung und Aktionen der ERFOLG IM VORLESEWETTBEWERB FÜR BIANCA RITTNER, 6D Bianca Rittner, Klasse 6d, unsere Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb, hat sich auch auf der Kreisebene gegen 10 Konkurrenten durchsetzen können. Dieser Erfolg ist umso bemerkenswerter, da unser Schulsieger vom letzten Jahr (Valentin Einberger) ebenfalls diese Hürde genommen hatte: Wir freuen uns also über zwei beachtliche Leseleistungen unserer Schüler in Folge. 3

4 Bianca applaudieren wir aufs herzlichste und wünschen ihr viel Erfolg für die nächste Runde auf der Bezirksebene am 18. April in Rosenheim. Herzlichen Glückwunsch von der Schulgemeinschaft! Brigitte Sengenberger, StD AUSBILDUNG VON SCHULMEDIENSCOUTS PFANDFLASCHENAKTION FÜR GUATEMALA Letzte Woche wurde das Pfandflaschenprojekt für unsere Partnerschule in Guatemala ins Leben gerufen. Dafür wurden fünf grüne Tonnen mit Deckel angeschafft und von Schülerinnen der 10., unter der Leitung von Florian Süß mit Graffiti kreativ gestaltet. Die Werbeplakate für die Aktion wurden von der Religionsgruppe 6ace entworfen. Vier davon stehen in den jeweiligen Gebäudeteilen der Schule und warten darauf, befüllt zu werden. Engagierte Schüler, die sich freiwillig melden können, werden wöchentlich die Tonnen leeren und die Pfandflaschen beim Mensaverkauf abgeben. Das Geld wird gespendet und kommt unserer Partnerschule Ixmukané in Guatemala zugute. Wer sich engagieren will, kann freiwillig eingeteilt werden und soll sich dafür bei Frau Knödlseder melden. Eine der Tonnen wird in auch im Lehrerzimmer stehen, so dass die ganze Schulgemeinschaft die Möglichkeit hat, einen kleinen Teil dazu beizutragen, dass Kinder in Guatemala zur Schule gehen können. Denn wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt verändern. Magdalena Knödlseder, StRin Am Gymnasium Penzberg wurden Anfang Dezember mehrere Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Weilheim-Schongau als Schulmedienscouts ausgebildet. Diese werden ihren Mitschülern bei Fragen und Problemen, welche das Internet betreffen, mit Rat und Tat zur Seite stehen. Egal, ob es um Abzocke im Internet oder rechtliche Fragen bei Urheberrechtsverletzungen geht oder ob sich Schüler in sozialen Netzwerken beleidigt, belästigt oder bedroht fühlen, die Schulmedienscouts können helfen bzw. euch einen Rat geben, an wen man sich in so einer Situation wenden kann. Die Schulmedienscouts an unserer Schule sind Lisa-Marie Hartung (9d), Alisa Mügge (9c), Lasse Kenter (8a) und Maximilian Dautenhahn (9d). Bei Fragen und Problemen können Schüler sie entweder persönlich ansprechen oder ihnen eine an schicken. Martin Omasreiter, StR Michael Edenhofer, StR TAG DER ASTRONOMIE 2016 IN DER SCHULSTERN- WARTE SCHÜLER SPENDEN 900 FÜR KINDER IN GUATE- MALA Bei der diesjährigen Osternestversteigerung vor den Osterferien sind fast 900 gespendet worden. Mit diesem Geld können etwa vier Schüler unserer Partnerschule Ixmucané in Guatemala ein Jahr lang in die Schule gehen. Wir danken allen Spendern und allen Mitwirkenden, die diese Aktion ermöglicht und zu einem vollen Erfolg gemacht haben. Magdalena Knödlseder, StRin Mit der Zeitmaschine ins Weltall eine Abenteuerreise zu den Sternen unter diesem Titel hielt der bekannte und mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnete Wissenschafts-journalist Helmut Hornung am bundesweiten Astronomietag 2016 auf Einladung des Vereins Sternwarte Penzberg e.v. seinen Jugend - und Familienvortrag. Trotz Ferien fanden sich zur Freude der Veranstalter ca. 90 astronomiebegeisterte Zuhörer in der Mensa unseres Gymnasiums ein. Herr Hornung sprach mit seinem Vortrag vor allem sein junges Publikum an, das zahlreich erschienen war und gebannt seinem spannenden Vortrag lauschte. Herrn Hornung gelang es, selbst komplexe Zusammenhänge wie z.b. die Kernfusion im Sonneninneren auch den jüngsten Zuhörern anschaulich verständlich zu machen. Am Ende gab es großen Applaus und viele Besucher nutzten anschließend noch die Gelegenheit, einen Blick bei wolkenlosem Himmel durch das Teleskop der Sternwarte zu werfen. 4

5 Der Verein Sternwarte Penzberg e.v. führt während der Schulzeit dienstags oder donnerstags bei klarem Himmel Beobachtungsabende durch. Der genaue Zeitpunkt wird immer kurzfristig auf der Homepage des Vereins ( bekanntgegeben. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind herzlich dazu eingeladen. Weitere Informationen geben gerne die Lehrer Jens Franke und Franz Kneissl. Jens Franke, OStR und Franz Kneissl, OStR (Betreuer der Sternwarte) ERFOLGREICHE TEILNAHME AM LANDESWETTBE- WERB EXPERIMENTE ANTWORTEN Dass Experimentieren nicht nur Spaß machen, sondern auch ordentlich stinken kann, haben die Teilnehmer des Wahlkurses Physics for kids erfahren. Sie nahmen am Landeswettbewerb Experimente Antworten teil und experimentierten u.a. mit Kastanien, Walnüssen und Efeublättern. Diese haben die Schülerinnen und Schüler zuerst mühevoll zerkleinert und den Brei anschließend in Marmeladengläser mit Wasser gegeben. Dabei entstanden verschiedene, teils übel riechende Lösungen, die die Schülerinnen und Schüler dann auf ihre Tauglichkeit als Waschmittel prüften. Die Ergebnisse mussten mit Worten und Bildern genau dokumentiert werden. Die erfolgreichsten Teilnehmer erhielten eine Urkunde. Die Fachschaft Physik gratuliert ganz herzlich und wünscht weiterhin viel Spaß beim Experimentieren. Susanne Schmitter, StRin Beim diesjährigen Europäischen Schülerwettbewerb mit dem Motto Gemeinsam in Frieden leben? konnten sich drei Schüler des Gymnasiums Penzberg zu den Landessiegern in Bayern plazieren. Es handelt sich um die Schüler Benjamin Zügner, Ekrem Aydogan und Niklas Künzner der Klasse 9c, die sich, wie ihre 21 Mitschülerinnen und Mitschüler, in ihren Bildern mit der Umsetzung des Themas Frieden ist eine Kunst auseinander gesetzt haben. An der aktuellen Wettbewerbsrunde haben sich allein in Bayern mehr als Schülerinnen und Schüler beteiligt! Zu Beginn der Arbeitsphase wurden Künstler vorgestellt, die in ihrem Schaffen entweder explizit das Thema Krieg und Gewalt verarbeitet oder aber Metaphern eines Friedensappells oder einer Sehnsucht nach Schutz und Geborgenheit visuell dargestellt haben. Aus ganz aktuellem Anlass (1 Jahr nach dem Anschlag auf das Satireblatt Charlie Hebdo) fanden auch sehr tiefsinnige Gespräche statt, in denen die Bedeutung von Meinungsfreiheit und die Verantwortung der Kunst in einer Gesellschaft, die von fundamentalistischen Kräften bedroht und bekämpft wird, reflektiert wurde. Schließlich sollten die Schülerinnen und Schüler einen eigenen, individuellen Zugang zu diesem Thema finden und hatten dafür freie Wahl in der technischen Umsetzung und der Gestaltungsform. Unter den eingereichten Arbeiten finden sich Scherenschnitte im DIN A3 Format, aber auch Bleistift- und Buntstiftzeichnungen, Stencils und Bildcollagen unterschiedlichster Formate. Viele der Schülerarbeiten kreisen inhaltlich um die Frage, wie weit die Sicherung bzw. die Herstellung von Frieden durch Gewaltanwendung eine nachhaltige Lösung darstellt und welche Folgen sich daraus für den Einzelnen und für die Gesellschaft als Ganzes ergeben können. Die drei Landessieger sind von der Regierung von Oberbayern zu einer Siegerehrung nach München eingeladen worden, um dort ihre Urkunde in Empfang nehmen zu dürfen. Die Fachschaft Kunst gratuliert herzlich zu diesem Erfolg! Fabian Schleicher-Hofmeister, OStR JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA - GERÄTTURNEN LANDESSIEGER BEIM 63. EUROPÄISCHEN SCHÜ- LERWETTBEWERB 2016: GEMEINSAM IN FRIEDEN LEBEN Den im letzten Jahr nur knapp verlorenen Titel: Oberbayerischer Meister haben sich die Mädels heuer wieder zurückerobert. Es war aber wieder ein harter Kampf um die Podestplätze, doch diesmal hatten unsere Mädels das Glück auf ihrer Seite. 5

6 Auch bei den bayr. Meisterschaften schlugen sie sich beachtlich. Mit dem Handicap, dass eine Turnerin auf Grund gesundheitlicher Probleme nicht turnen konnte und damit keine Streichwertung vorhanden war, konnten wir mit dem 5. Platz sehr gut leben. Wir gratulieren Simona Handtke, Eve Meier, Lucia Billino, Lauren Stempfl und Eva Scholl recht herzlich. Letztere war leider das letzte Mal dabei, da sie aus der Altersklasse in Zukunft leider rausfällt. Karl-Heinz Kammermeier, OStR LETZTE MELDUNG: ERFOLGREICHE BÜCHNER-AUFFÜHRUNG Was macht ein Schultheater-Regisseur, wenn er ein wunderbares Theaterstück hat, aber die Anzahl der Rollen geringer ist, als die Zahl seiner spielbegeisterten Jugendlichen? Er erweitert das Stück und verdoppelt die Rollenbesetzung. So geschah es auch in Frau Stadler-Hopfmüllers Gruppe. An drei Abenden verzauberten die Schüler mit Georg Büchners Leonce und Lena die Besucher und verpflanzten sie ins Königreich Pipi, wo ein dümmlicher König seinen gelangweilten Sohn dynastisch zwangsverheiraten will. Unerkannt verlieben sich Prinz und Prinzessin und ehe Prinz Leonce Selbstmord begehen kann, unterbrechen die Schüler das Stück und konfrontieren die Zuschauer und das Liebespaar mit einer Selbsterfahrungs- Gruppe, in der alle Klischee-Typen der Psychowelt vertreten sind. Gott sei Dank kehrt das Geschehen schließlich zu Büchner zurück und führt zum unausweichlichen Happy End. Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden für diesen eindrücklichen Theaterabend, der für die mitwirkenden Q12-Schüler auch das schulische Ende ihrer langjährigen Theaterkarriere bedeutet. Sie könnten jetzt den Rat von Leonce befolgen: Wir lassen alle Uhren zerschlagen, alle Kalender verbieten und zählen Stunden und Monden nur nach der Blumenuhr, nur nach Blüte und Frucht. Elternbeirat Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, der GEBR (Gemeinsamer Elternbeirat Weilheim-Schongau) bietet Offene Gesprächskreise für Eltern, Lehrkräfte und Interessierte in unserem Landkreis an. Am Donnerstag, den 14. April 2016 geht es um das Thema Besondere Begabung ; eine Woche später, am Donnerstag, 21. April 2016, um Dyskalkulie Rechenschwäche : Was sind die speziellen Herausforderungen für Eltern und Lehrkräfte? Besteht Handlungsbedarf? Die Gesprächskreise bieten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und für Fragen. Ort ist jeweils die Josef-Zerhoch-Mittelschule, Pestalozzistr. 2, Peißenberg. Die Veranstaltungen beginnen um Uhr. Alle Termine finden Sie auch auf der Homepage des GEBR: Die Reihe wird im Juni fortgesetzt. Der Kostenbeitrag beträgt jeweils 3,00 Euro. Wir wünschen Ihnen spannende Abende! Ihr Elternbeirat Förderverein Liebe Eltern, vom Förderverein möchte ich Ihnen Folgendes berichten: Wir freuen uns sehr, dass Frau Gloeck und ihre Formel-1 Fahrer (ein Physikwettbewerbs-Projekt für engagierte Neuntklässler) zum Bundesfinale fahren dürfen. An den dabei anfallenden Kosten beteiligen wir uns gerne und wünschen dem Team ganz viel Erfolg! Im Herbst stehen beim Förderverein Neuwahlen an. Wenn Sie in unserem wunderbaren Team mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte bei mir. Insbesondere sind wir noch auf der Suche nach einer fachkundigen Person, die bei uns das Amt des Kassiers übernehmen würde. Für alle unsere Schließfachmieter und Neuinteressenten: Überlegen Sie bitte bis Juli, ob Sie an einer Weiter-/ Neuvermietung interessiert sind. Wenn Sie kündigen möchten, schicken Sie uns bitte rechtzeitig die Kündigung. Unser Schließfach-Kontakt: schliessfach@gymnasiumpenzberg.de Viele Frühlingsgrüße vom Förderverein Birgit Klima Redaktion der Schulinformation Nr. 62 Bernhard Kerscher, Karl Steiner, Norbert Schröpel, Barbara Breuer. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung des jeweiligen Verfassers wieder. Gymnasium Aktuell erscheint ca. alle 1-2 Monate. Redaktionsschluss für Gymnasium Aktuell 63 ist der Die jeweils aktuelle Ausgabe der Schulinformationen findet sich auch auf der Schulhomepage unter der Rubrik Service. 6

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5 Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: 19.04.2018 S. 1 von 5 Januar 2018 Mo. 08.01. 1. Schultag nach den Weihnachtsferien Mo. 15.01. 08.00 h Noteneintrag Jgst.

Mehr

I. Begrüßung Liedzitat

I. Begrüßung Liedzitat Sperrfrist: 25.01.2012, 11:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Festakts Partnerschaft zwischen

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5 Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: 12.04.2018 S. 1 von 5 Januar 2018 Mo. 08.01. 1. Schultag nach den Weihnachtsferien Mo. 15.01. 08.00 h Noteneintrag Jgst.

Mehr

NewsLetter September 2014

NewsLetter September 2014 NewsLetter September 2014 Aktuelles aus dem Rupprecht-Gymnasium - von Ihrem Elternbeirat Wir begrüßen alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrer und Eltern und wünschen allen ein erfolgreiches neues

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Schülerwettbewerbe unterschiedlicher Institutionen. Anzahl der teilnehmend en Schüler Sek. II Mathematik und Naturwissenschaften Jugend forscht

Schülerwettbewerbe unterschiedlicher Institutionen. Anzahl der teilnehmend en Schüler Sek. II Mathematik und Naturwissenschaften Jugend forscht Schuljahr 2013/14 Anlage 6b Schülerwettbewerbe unterschiedlicher Institutionen Sprachzertifikate Name des Preise I Mathematik und Naturwissenschaften Jugend forscht 3 Schüler 2. Platz: Physik : Regionalebene

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen Sperrfrist: 7. November 2016, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Preisverleihung

Mehr

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen am Städtischen Luisengymnasium Allgemeine Informationen 657 Schüler/innen 410 Mädchen und 247 Jungen 19 Klassen in Jahrgangsstufen 5 mit 10 4 Eingangsklassen in Jahrgangsstufe 5 seit

Mehr

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht)

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht) Terminplan des Schuljahres 2018/19 März 2019 beweglicher Ferientag 2 3 beweglicher Ausgleichstag Ferientag 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Freitag, 01.03.2019

Mehr

Termine im Schuljahr 2018/2019 (3)

Termine im Schuljahr 2018/2019 (3) Burkhart-Gymnasium Schuljahr Mallersdorf-Pfaffenberg 2018/2019 Termine im Schuljahr 2018/2019 (3) November 06.11. Dienstag Aula Workshop Umgang mit den neuen Medien für Jgst. 7 06.11. Dienstag Aula Klassenelternversammlungen

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

2. Allgemeiner Elternrundbrief. im Schuljahr 2018/2019

2. Allgemeiner Elternrundbrief. im Schuljahr 2018/2019 2. Allgemeiner Elternrundbrief im Schuljahr 2018/2019 Passau, 14.02.2019 Sehr geehrte Eltern, zu Beginn des 2. Schulhalbjahres möchte ich Sie über personelle Veränderungen wie auch über aktuelle sachliche

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe Herzlich Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, liebe Eltern, das Städtische Gymnasium Haan bildet seit 45 Jahren Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur aus. Mit seinen heute 930

Mehr

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19 Friedrich-Schiller-Gymnasium Schulstraße 34 71672 Marbach am Neckar Telefon: 07144-845811 Fax: 07144-845820 E-mail : info@ifc-marbach.de International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19 Das

Mehr

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 27.01.2018 Auf der Steinkaut 1 15 61352 Bad Homburg v.d.h. ehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen, sehr herzlich begrüße

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE 1 von 5 08.01.2016 20:08 Kursheft für Jahrgang ALLE Helene Lange Gymnasium, 08.01.2016 Band 5-7 Montag 14:45-16:15 Musik II Herr Thiele Jg. 5,6,7,8 Nach vorheriger Absprache mit Herrn Thiele können noch

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr

Elternbrief Nr. 6 Schuljahr 2017/18

Elternbrief Nr. 6 Schuljahr 2017/18 Elternbrief Nr. 6 Schuljahr 2017/18 07. Mai 2018 Herausgeber: GS Oberer Graben www. gsoberergraben.de Tel.: 07561/985960 Schulanmeldung für s nächste Schuljahr Nach der Schulanmeldung Mitte April steht

Mehr

montags, Stunde, vierzehntägig Schüler/innen aller Jahrgangsstufen grundlegende Instrumentalkenntnisse wären wünschenswert

montags, Stunde, vierzehntägig Schüler/innen aller Jahrgangsstufen grundlegende Instrumentalkenntnisse wären wünschenswert AG - Band Alle Schüler/innen, die gern in einem Popchor singen, Spaß an aktueller Pop- und Rockmusik haben oder ein Instrument spielen, sind herzlich eingeladen. Bitte beachtet, dass die Anmeldung für

Mehr

September Kein Nachmittagsunterricht da Fachkonferenzen Einschulung der Klassen 5 Gemeindehalle Neckargröningen

September Kein Nachmittagsunterricht da Fachkonferenzen Einschulung der Klassen 5 Gemeindehalle Neckargröningen Terminplan 2018/19 Stand: 18.09.2018 Tag Datum Zeit Mo -Fr 10.09. 14.09.18 Di 11.09.18 14.15 Uhr od.fr. September 2018 Kein Nachmittagsunterricht da Fachkonferenzen Einschulung der Klassen 5 Gemeindehalle

Mehr

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Liebe Eltern, Freundinnen und Freunde der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im vergangenen

Mehr

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla Das ist im Thüringer Wald gelegen und somit eine Schule im Grünen. Das offen gestaltete Gelände sowie die historischen Schulgebäude mit ihrer direkten Verbindung

Mehr

Elternbrief Juli 2015

Elternbrief Juli 2015 Elternbrief Juli 2015 Rottenburg, 14.07.2015 Liebe Eltern, dieser Elternbrief wird Sie über die schulischen Termine und Abläufe am Schuljahresende informieren. Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen

Mehr

Schulinformation Nr. 71 Mai 2017

Schulinformation Nr. 71 Mai 2017 Gymnasium Aktuell Schulinformation Nr. 71 Mai 2017 Herausgeber: Direktorat und Elternbeirat des Gymnasiums Penzberg 82377 Penzberg, Karlstraße 38-42, Tel. 08856/9271-0, Fax 08856/927120 email: sekretariat@gymnasium-penzberg.de

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Elternbrief. Dezember Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg

Elternbrief. Dezember Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg Elternbrief Dezember 2017 Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg Diesen Elternbrief finden Sie auch unter: http://www.max-dauthendey-schule.de/download/ Theaterbesuch Am Dienstag, 11.12.2017, besuchen alle

Mehr

Elternbrief / Februar 2018

Elternbrief / Februar 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 4 2017/18 23. Februar 2018 1. Zwischenzeugnisse Ausgabe am 23.02.2018 Wie in jedem Jahr stellt der Monat Februar für alle, die mit Schule zu tun haben, eine gewohnte

Mehr

Weihnachtsfeier und Elterncafé

Weihnachtsfeier und Elterncafé Herzlichen Glückwunsch Auch in diesem Jahr rief die Regierung von Unterfranken wieder alle Viertklässler zur Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft auf. Jede Schule ermittelte beim Lösen von Knobel-

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Verein zur Förderung der Kinder In Der RegenbogenSchule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Liebe Freunde und Förderer der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im

Mehr

Termine des laufenden Schuljahres

Termine des laufenden Schuljahres Termine des laufenden Schuljahres September 2018 Mo. 17.09.2018 Jahrgangspflegschaftssitzungen EF (18.00Uhr) und Q2 (19.30) Di. 18.09.2018 10:50 Fußball Jungen Jg 6-8 Di. 18.09.2018 19:00 Jahrgangspflegschaftssitzung

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Was erwartet Sie heute Abend? Allgemeines zur Realschule Die Realschule Neubiberg stellt sich vor Das Übertrittsverfahren 20.03.2019 DIE STAATLICHE REALSCHULE NEUBIBERG

Mehr

Schülerzeitungspreis DIE RAUTE 2015

Schülerzeitungspreis DIE RAUTE 2015 Ursula Männle Schülerzeitungspreis DIE RAUTE 2015 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 30.11.2015 unter www.hss.de/download/151130_rm_maennle.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende der

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Stand: 22.06.2016 Februar 2016 Mo 25.1-5.2 Betriebspraktikum (EF) Pädagogischer Tag - Studientag für alle Schülerinnen und

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

s BHSBlättle 11 / 2015

s BHSBlättle 11 / 2015 s BHSBlättle 11 / 2015 (16. Dezember 2015) Informationen und Nachrichten für Eltern, Schüler, Lehrer und Freunde der Berger-Höhe-Schule Herausgeber: Schulleitung der Berger-Höhe-Schule Tel. 07522/707441

Mehr

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule,

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, ein neues Schuljahr hat begonnen. Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder konnten sich in den langen Sommerferien gut erholen und starten entspannt in die neue Runde.

Mehr

In Ihrem Kreis und gerade am heutigen Tag die Bedeutung des Wassers unterstreichen zu wollen, wäre in der Tat wie Wasser in den Brunnen schütten.

In Ihrem Kreis und gerade am heutigen Tag die Bedeutung des Wassers unterstreichen zu wollen, wäre in der Tat wie Wasser in den Brunnen schütten. Sperrfrist: 24. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Akademientag 2014

Mehr

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/2011 Programm Informationen zum Latein oder Französisch? Die durchs Haus Der ans Gymnasium Wichtig ist der Notendurchschnitt aus den

Mehr

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 09.11.2016 Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 1Vorstellungsabend in Grundschulen 2016/17 15.09.15: Erster Schultag für unsere 5ten: Begrüßung in der Aula 2 15.09.15: Erster Schultag für unsere

Mehr

Marion-Dönhoff-Gymnasium, Nienburg/Weser

Marion-Dönhoff-Gymnasium, Nienburg/Weser Nach dem Abitur.. Marion-Dönhoff-Gymnasium 1050 Schülerinnen und Schüler 83(9) Lehrkräfte, zwei Schulgebäude Schulbibliothek, Cafeteria ca. 90 Sitzplätze, Warmes Mittagessen 2,80 Klasse 5-9 : Unterricht

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim September Montag, 10. Montag, 10. Dienstag, 11. Dienstag, 11. Dienstag, 11. Dienstag, 11. Mittwoch, 12. Donnerstag, 13. Donnerstag, 13. Donnerstag, 13. Donnerstag, 13. Freitag, 14. Montag, 17. Donnerstag,

Mehr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr Samstag, 03. März 2018 9:00-12:30 Uhr Herzlich Willkommen am König-Karlmann-Gymnasium Altötting! Die Schulfamilie des König-Karlmann-Gymnasiums freut sich, Ihnen heute unsere Schule vorstellen zu dürfen.

Mehr

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT Titel des Leporellos bitte nicht mehr als drei F orschen -U nterrichten Zeilen -K ennenlernen - lang S taunen F.U.K.S. - Projekt Neu - Oktober 2016 Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen AMT Abteilung

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse herzlich ein, unsere vielseitigen und heiß begehrten AG s wieder zahlreich zu besuchen.

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse herzlich ein, unsere vielseitigen und heiß begehrten AG s wieder zahlreich zu besuchen. Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse herzlich ein, unsere vielseitigen und heiß begehrten AG s wieder zahlreich zu besuchen. Alle Infos dazu findet Ihr auf der AG-Stellwand im Flur

Mehr

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium 1. Formale Übertrittsbedingungen 2. Faktoren des Schulerfolgs 3. Weiteres Vorgehen 4. Erster Schultag am Gymnasium

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl 16 Jahre Gymnasium Bruckmühl ca. 730 Schüler, 72 Lehrer Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Tag der offenen Tür am 25.11.2017 Der Vormittag im zeitlichen Ablauf 9.30 Uhr Begrüßung in der Aula 10.00 12.00 Uhr Unterricht zum Anschauen ab 9.30 Uhr Schulführungen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern, 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember 2010

Mehr

I. JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft

I. JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft Sperrfrist: 19.04.2012, 15:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des JUNIOR- Landeswettbewerbs

Mehr

Änderungen und Ergänzungen werden zukünftig in der Farbe gelb markiert. Abiturtermine sind in der Farbe grün markiert.

Änderungen und Ergänzungen werden zukünftig in der Farbe gelb markiert. Abiturtermine sind in der Farbe grün markiert. Seite 1 Stand: 30.04.2018 TERMINPLAN FÜR DAS 2. HALBJAHR 2017/2018 Änderungen und Ergänzungen werden zukünftig in der Farbe gelb markiert. Abiturtermine sind in der Farbe grün markiert. Zeugnistermine

Mehr

Grund- und Mittelschule Adelsdorf

Grund- und Mittelschule Adelsdorf Grund- und Mittelschule Adelsdorf Adelsdorf, 23.02.2018 2. Elterninformation im Schuljahr 2017/18 Liebe Eltern, das erste Schulhalbjahr ist bereits vergangen, und es hat sich Einiges getan in dieser Zeit.

Mehr

Schulische Erfolge im MINT-Bereich Schuljahr 2011/ /2013 Hermann-Böse-Gymnasium

Schulische Erfolge im MINT-Bereich Schuljahr 2011/ /2013 Hermann-Böse-Gymnasium Schulische Erfolge im MINT-Bereich Schuljahr 2011/2012 2012/2013 Hermann-Böse-Gymnasium Mi, 16.03. - Do, 17.03.11 Oktober 2011 Bremer Schulschachmeisterschaften in Habenhausen. Die HBG-Mannschaft nimmt

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am Adorno-Gymnasium am 27.01.2018 von 10:00-13:00 Uhr Palleskestraße 60 65929 Frankfurt am Main Telefon: 069/212-71917 Telefax: 069/212-75975 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nied.de

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG DER ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG DER ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG DER ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE 29.11.2014 Programm Aula 10.00 Uhr: Sporteinlage, Begrüßung 10.30 Uhr: Vorstellung der Schule sowie Informationen über die Organisation, insbesondere

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Birgit Kaiser, Konrektorin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft, erweiterte Schulleitung 13.03.2018 DIE

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Have a Break Auszeiten im Advent

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Have a Break Auszeiten im Advent SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL PROJEKT- KURZBESCHREIBUNG (CA. 400 ZEICHEN) ZIELGRUPPE BZW. JAHRGANGSSTUFE

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene. Sperrfrist: 10. November 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Gedenkveranstaltung

Mehr

I. Begrüßung Wert humanistischer Bildung. Anrede

I. Begrüßung Wert humanistischer Bildung. Anrede 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 27.06.2011, 10:30 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Siegerehrung des Landeswettbewerbs

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

In diesem Jahr findet der Aktionstag Musik bereits zum dritten Mal statt. Wie in jedem Jahr gilt auch heuer der Leitgedanke

In diesem Jahr findet der Aktionstag Musik bereits zum dritten Mal statt. Wie in jedem Jahr gilt auch heuer der Leitgedanke Sperrfrist: 29.Juni 2015, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Aktionstages

Mehr

Im Rahmen des Projekts "Klimaschutz macht Schule" hat die Stadt Recklinghausen die OBRS zusammen mit 6 weiteren Einrichtungen für ihren

Im Rahmen des Projekts Klimaschutz macht Schule hat die Stadt Recklinghausen die OBRS zusammen mit 6 weiteren Einrichtungen für ihren 01.03.2015 01.03.2015 Zu Dienstbesprechungen treffen sich Vertreter aller Sportlehrer an den Schulen im Kreis Recklinghausen am 9./16./18.März 2015 von 13.15-16.00 Uhr im Forum (Kellergeschoss im Neubau)

Mehr

Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung

Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung Am 30. Mai organisierten Schülerinnen und Schüler der DE15A, Auszubildende im zweiten Lehrjahr zum/r Veranstaltungskauffrau/-mann,

Mehr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr Veranstaltungen und Termine Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, 01.02.2018, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Unser Kennenlernnachmittag findet statt am: Donnerstag,

Mehr

Herzlich willkommen WSG

Herzlich willkommen WSG Herzlich willkommen am WSG Das WSG unser Gymnasium in Rheinstetten für Rheinstetten! Das Schulzentrum Eine großzügige Anlage mitten im Grünen! Das WSG im Herzen von Rheinstetten! Das WSG von allen Grundschulen

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium. Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium. Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen zum Info-Abend am 1.03.2018 zur Einschreibung

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2016 / 2017 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

MINT-Bildung in Hamburg

MINT-Bildung in Hamburg Zahlen, Daten und Fakten MINT-Bildung in Hamburg Vergleichsstudien wie die PISA-Studie, die Vergleichsarbeiten VERA oder die KESS- Untersuchungen zeigen, dass Hamburg Nachholbedarf im MINT-Bereich hat.

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim

Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim Geschwister-Scholl-Gymnasium, Mecklenburger Str. 62, 68309 Mannheim Tel.: (0621) 70 10 27 e-mail: geschwister-scholl-gymnasium.direktion@mannheim.de Fax: (0621) 70

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 20.07.2011, 15:00 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Landeswettbewerbs

Mehr