Jens Wagner. Scales Workout. 4) Chromatische Tonleiter ohne Leersaiten, VIII.-I. Lage Modell 1 mit Aufschlag- /Abzug-/ Glissandobindung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jens Wagner. Scales Workout. 4) Chromatische Tonleiter ohne Leersaiten, VIII.-I. Lage Modell 1 mit Aufschlag- /Abzug-/ Glissandobindung"

Transkript

1 Scales Workout 1) Tonleitern über 6 Saiten, VIII. - II. Lage c a, c m, c i a m, a i m i Moll Melodisch Moll ƒ π 2) Tonleitern auf einer Saite, I. - VII. Lage Moll Melodisch Moll π 3) Tonleitern diatonisch in Intervallen ( Terz, Sexte, Dezime) c a, c m, c i a m, a i m i p p p p p p ) Chromatische Tonleiter ohne Leersaiten, VIII.-I. Lage Modell 1 mit Aufschlag- /Abzug-/ Glissandobindung aufwärts: c a m i p (a m i p / ) abwärts: p c a m i (p a m i / ) Chromatische Tonleiter ohne Leersaiten, IX.-V. Lage Modell 2 mit Bindungen / mit Wechselanschlag 5) Chromatische Tonleiter in Intervallen Jede Gruppe 3x / 2x / 1x 6) Tonleitern über 5 Saiten, VIII. - III. Lage aufwärts: c a m / a m i / m i p abwärts : m a c / i m a / p m i 7) Chromatische Tonleiter mit Leersaiten Im Wechsel spielen: Tonleiter über 3 Oktaven Tonleiter über 3 ½ Oktaven 8) Speed up Alle Tonleitern ohne Rhythmisierung auf und ab im Tempo steigern. Agogisch und dynamisch spielen (accel., rit., cresc., decresc.) mit unterschiedlichen Artikulationen (stacc., portato, tenuto, vibr.).

2 Tonleitermodelle Basic 1 3 Moll 1 3

3 Tonleitermodelle über 6 Saiten Natürliches Moll 1 (3) () () Melodisches Moll aufwärts 2 Melodisches Moll abwärts 2

4 Tonleitermodelle auf einer Saite I. - V. Lage / nur gegriffene Töne ohne Leersaiten Lagenwechsel immer im Ganztonabstand Moll natürlich Moll melodisch aufwärts Moll melodisch abwärts I. Lage beginnend mit der Leersaite, nur diatonische Stammtöne / Phrygisch Lokrisch Mixolydisch Dorisch Aeolisch

5 Jens Wagner Diatonische Tonleiter in Terzen, Sexten, Dezimen ===================== & = ш_ «Ö Üáˆ_ˆ_ «Üˆ_ˆ_ «Ñˆ_ «ˆ Ö Ü á Ö ˆ á Ñ Ü Ö ˆ«áœ œ Ñœ Ö œ áö œ Öœ œ Ü á á œ_ Ö œ Ü Ö œ_ œ á Ö Üœ_ á Ö _ œ Ü Ö á Ö _ œ_ œ l l l l l á Ö œ_ü á_œ _Ö œ á á Öœ œ Ü Ö œ_ Öá á Öœ œ Üœ_ Ü Ö œ_ œ Ü Ö ===================== & á œ_ œ á Ö œ œö á œ Ñ Ö œ á œ l l l = Ü á lö áüˆ_ «Öш_ «l ܈_ˆ_ «áüˆ_ «ˆ_ «_ ll ÑÖ _ ===================== & = ÑÖˆÜáˆÑˆ ˆÑÑ Üˆ œ Ü Ö œ Ö Ü œ á œ œ_ Ö á œ Ü œ á œ Ö á œü œ œ Ü _ Ö œ_ œ_ á œ œ l l l l l ш_ÑÖˆá܈ш Ö Üœ_ œ_ Ö Üœ œ ᜠœ_ ===================== & ᜠ_ Ö Üœ œ_ ᜠ_ ᜠœ_ Ö Üœ = Ü Ö œ Ñ œ l l ˆ ܈ lñ «ˆ ˆ áüˆ_ Ñֈш lü ll áˆñöˆñ _«_ ===================== & Ñ Ü Ñ Öˆ ˆ Ñ ˆ = ш Öˆ áˆ Ñ Ü áˆ Ñ Ü œ Ö œ Ö œ Ü œ Ü œ l l l l Ö œ Ü œ Ü œ Ö œ Ü œ ===================== & Ü œ Ö œ Ü œ ˆ = Ü œ Ö œ Ñ ˆ l Ö œ Üœ l Ö Ñˆ Ñ Ü áˆ Ü l Ñ _«Ñˆ á Öˆ Ñ

6 Chromatische Tonleitern Chromatische Tonleiter ohne Leersaiten VIII. I. Lage Modell Chromatische Tonleiter ohne Leersaiten IX. V. Lage Modell 2 Chromatische Tonleiter mit Leersaiten I. Lage 0 *1) *2) *1) Weiterführung auf der. Saite IX *2) Weiterführung auf der. Saite V IX XIII XVII ()

7 œ Jens Wagner Chromatische Tonleitern in Intervallen Polyphone Notation Tonleitern in der I. Lage beginnen und auf der 1. Saite bis zum XII. / XIII. Bund weiterführen. Auf- u. abwärts. I. Lage & Ñ_ œöü#ˆ_ œ_ «á #ˆ_ «ÊÊ Ü Ö œ_ á#ˆ_ #œ_ «Ñœ_ ˆ«Ü Ö #œ_ #ˆ«Ü Weiterführung _ œ Ö#œ #ˆ«áˆ«Ö Ñ ˆ«# Ñ Ö Ü #œ #ˆ«Ü ᜠˆ«á #œ #ˆ«Ñœ ˆ«Ü á #œ #ˆ«ÊÊ Ü Öœ l ll l l ˆ«& ÖÑ #ˆ «œ Ü «Ö œ_ á ˆ_ Ü#œ_ á #ˆ_ œ_ «Ñ #œ_ ÖÑ #ˆ«œ_ ˆ«Ö #œ_ Ü á ˆ«Ñ Ö Ü#œ á Ü á#ˆ_ «œ_ ÊÖ#œ Ü áˆ_ œ «< Ü ÊÖ#œ l ll l Ü & Ñ Üˆ «œ á Ö Ü # #ˆ_ «Ñ á_ œ ˆ«Ö #œ_ #ˆ«ÊÖ Ü ÊÖ Ñ á Ñ á áˆ_ Ö#œ_ #ˆ«Ü #ˆ«œ_ á#œ Ñ «Ü #ˆ_ «ÊÖ 5 Ü#œ ÊÖ Ü # á Ê Ö œ l ll l á á á 3 & Ñ áˆ_ «_ œ Ö #ˆ_ «œ_ Ñ Öá #ˆ«Ü#œ_ œ_ ˆ«Ü ˆ«#œ_ Ñ Ö Ñ #ˆ«#œ_ Ü œ_ Ö Ê #œ Ü Ü #ˆ«á #ˆ«á#œ ˆ«ÊÖœ Ü á Ü #œ á#ˆ_ «6- œ ÊÜ Ö # l ll l Ñ 3 6+ & #ˆ_ «Ñ _ œ Ö_ œ Ü Ö #ˆ«#œ_ á #œ_ á ˆ«Ñ ÖÜ #ˆ«Ñ Ö #œ_ Ü œ_ #œ á ˆ«Ê Ü á#œ Ö Ü ˆ«#œ á Ê Ê Ö Ü ˆ«l ll l #œ 3 & Ñ_ œ Ö á ˆ«#œ_ Ê ÊÜ á #ˆ«#œ_ Ö Ü #ˆ«#œ_ Ê Ê Ö #œ_ Ñ Ö ˆ«ÜÖ #ˆ«œ #œ Ñœ Ö Ü #ˆ«#œ Ü #ˆ«Üˆ_ «á#ˆ_ «á#œ ÊÖ Ü œ á ˆ_ «#œ Ê Ü Öˆ_ «7 l l ll l 3 7+ & Ö#ˆ«Ü Ö#ˆ«á#ˆ«Ü#œ Ñ œ Ñ œ œ Ü#œ_ á #œ_ Ñ Ö#œ_ Ü Ö á œ #œ #œ Ü œ Ê Ê Ö á œ_ #œ_ #œ Ü œ Ê á œ_ Ö œ Ü œ_ #œ Ê á #œ_ ÊÖœ l ll l Ê á Ö Ü Ê Ö 3 á Ü & Ñ Ü ˆ«á Ñ œ œ Ü#œ_ Ö #ˆ«Ê á#ˆ«ñ Ñœ #œ_ Ñ Ö#œ_ Ö#œ Ê Ö œ Ê#ˆ_ «Êˆ_ «#ˆ_ «8 Ê Ö #œ Ê Ö #œ l ll l 3 & Ñ á ˆ«Ö#ˆ«á#ˆ«ˆ«œ_ Ö_ œ Ü#œ_ á #œ_ Ñ Ö#œ_ Ü ÖÑ ÊÖ#ˆ«# Ü á œ #œ Ü á Ü á#ˆ_ «ÊÖˆ_ «9- l ll l #œ Ü #œ

8 œ_ œ_ & Ö #ˆ«á #ˆ«Ñ_ œ Ö_ œ Ü # á #œ _ Ñ Ö#œ_ á Ê Ê Ö Ü ˆ«Ê œ_ á#œ_ Ñ Ö#œ á Ê Ö ÊÜ «9+ l l l á#œ ÊÖˆ_ & ˆ«Ñ_ œ Ö_ œ á#œ_ Ê Üˆ_ «á#ˆ_ «Üˆ_ «10- l ÊÖ #œ_ Ñ Ö#œ_ Ü llñ Ö#œ Ü á Êl Ö#œ Ü œ á#œ ÊÖ & Ö#ˆ«á#ˆ«Ü #ˆ«áˆ_ «#ˆ_ «ˆ_ Ñœ_ Ö_ œ Ü#œ_ á #œ_ Ñ Ö#œ_ Ü Ñ Ö#œ Ü Ê Ö Ü#œ Êá «á#ˆ_ «10+ l ll l Ö œ Ü#œ Ê Ö & á#ˆ«ê #ˆ«Êˆ_ «Ê#ˆ_ «#ˆ_ «11 l Ñ_ œ Ö_ œ Ü#œ_ á #œ_ Ñ Ö#œ_ Ü llñ ÊÖ#œ ÊÖ Ê Ö l #œ #œ & á#ˆ«ü #ˆ«ÊÖ#ˆ«Üˆ_ «á#ˆ_ «ÊÖˆ_ «Üˆ_ «á #ˆ_ «11< l Ñ_ œ Ö_ œ Ü#œ_ á #œ _ Ñ Ö#œ_ Ü l á #œ_ Ü á#œ l Ü á#œ 5 & Ê #ˆ«Ê ÊÜ #ˆ_ «Ö ˆ«Ü á#ˆ_ « l Ñ_ œ Ö_ œ á#œ_ Ê Ö á#œ_ Ñ Ö #œ_ á l ÊÖ á#œ_ ÊÖœ #œ l Ñœ_ Ö_ œ 5 Ü#œ_ á #œ_ Ñ Ö#œ_ Ü l á ÊÖ#œ_ Üœ á#œ 5 Ö Ü #ˆ«Êá #ˆ_ & Ñ _ œ Ö_ œü#œ_ á #œ_ Ñ Ö#œ_ Ü ˆ««Êá ˆ_ «Êˆ_ «Ê#ˆ_ «#ˆ_ « l l ÊÖœ_ Ü#œ_ ÊÖœ Ü#œ l Ñ_ œ Ö_ œ Ü#œ_ á #œ_ Ñ Ö#œ_ Ê Ö l ÊÖ #œ_ #œ 5 ÊÖ#ˆ«Üˆ_ «á#ˆ_ «#ˆ«Ê Ü ˆ«Ê & Ü #ˆ_ «Ö Ü #ˆ«Ü á#ˆ_ Ñ_ œ Ö_ œ Ü#œ_ á #œ_ Üá #œ_ Ñ_ œ Ö_ œ 6 á#œ_ ÊÖ á#œ_ Ê Ö #œ_ 6 Ñœ_ Ö_ œ ˆ««ˆ_ « Ü l l Ü#œ_ áêö l #œ_ Ü á#œ_ 6 Ê Ö Êáˆ_ «#ˆ_ «Êáˆ_ «Êá #ˆ_ «Ê Ê#ˆ_ «#ˆ_ « & l Ñ_ œ Ö_ œ Ü#œ_ ÊÖ Ü#œ_ ÊÖ Ü#œ_ 6 ÊÖœ_ l Ñ _ œ Ö_ œ ÊÖ#œ_ ÊÖ #œ_ #œ_ 6 2 Chromatische Tonleitern in Intervallen

9 Tonleitermodelle über 5 Saiten / 2 Oktaven 3 Töne pro Saite Moll natürlich Moll melodisch aufwärts / / - / / / 2 1 / / 3 1 / 3 1

10

DVB-T Receiver Aquila T85 USB

DVB-T Receiver Aquila T85 USB DVB-T Receiver Aquila T85 USB ƒž Š ŽŽ ŠƒŽ œ Š Žƒ ŠƒŽ œ Š ŠƒŽ œ Š Š Š Š ƒ Š ò ƒ ƒ ŠŽ é ƒžžƒ ƒ ò ƒƒƒ ƒ ƒ ƒƒž ƒ ƒ ŽÚ Š ƒ Š ŠŽƒ ˆ ƒƒž ŠŽƒ ˆ ŠŽƒ ˆ ˆ ƒ ò ŽŽ Š ƒ ˆ ƒ ƒ ƒž ŽŽ ˆ Š ˆ Žƒ ò ƒ ŠŽ é ŠŽ Š Ž Ž Žƒ Ž ƒƒ

Mehr

Digitaler Satellitenreceiver FaVal Mercury SP150

Digitaler Satellitenreceiver FaVal Mercury SP150 Digitaler Satellitenreceiver FaVal Mercury SP150 ƒž ƒž ƒ ŽŽ Š ŽŽ ŠƒŽ œ Š 1. Š Ž 2. 3. Š Š Š 4. ò Š ˆ ˆƒ ò 5. ŠŽ ŠŽ ƒ ƒ ŽŽ ƒ ŠŽ ƒ ƒ ŠŽ ƒ ŠŽ ƒ Žƒ ŠŽ ƒ 6. ƒ Ž ƒ ŽŽ ƒ 7. ƒšž ƒ 8. Š ƒ ŠŽ é Š 9. ƒ ò ò ƒ ƒ ò

Mehr

DVB-T-Receiver Baseline 500T

DVB-T-Receiver Baseline 500T DVB-T-Receiver Baseline 500T ƒž Š ŽŽ ŠƒŽ œ Š ƒ Ž ŠƒŽ œ Š ŠƒŽ œ Š Š Š Š ƒ Š ò ƒ ŠŽ é ƒžžƒ ˆƒ ƒ ƒ ŽÚ Š Š ƒ Š Š ƒ ŽŽ Š Š ŽŽ ŽŽ ŽŽ ŽŽ ŽŽ ƒ ˆ ƒ ƒ ŽŽ ˆ ˆ Š ˆ Žƒ ò ƒ ŠŽ é ŠŽ Š ƒ Ž Ž Ž ƒ Ž ƒƒ ƒ Ž Š ŠŽˆ Š Š ƒ ˆ

Mehr

Studien. Guitar Lovers. Theorie, Stimmungen, Übungen. Thomas Schilling. Demo-Version Benötigt Adobe Reader oder PDF Expert, um Audio abzuspielen.

Studien. Guitar Lovers. Theorie, Stimmungen, Übungen. Thomas Schilling. Demo-Version Benötigt Adobe Reader oder PDF Expert, um Audio abzuspielen. Demo-Version Benötigt Adobe Reader oder PDF Expert, um Audio abzuspielen Guitar Lovers Studien Theorie, Stimmungen, Übungen zusammengestellt von Thomas Schilling Inhaltsverzeichnis Theorie Noten lesen

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE VIERKLÄNGE 3 1.1 Vierklänge 3 1.2 Akkordsymbole 7 1.3 Anmerkungen zur Akkordchiffrierung 7 1.4 Umkehrungen von Vierklängen 8 1.5 Akkordeigene Basstöne in der Symbolschrift

Mehr

Chapter 1 : þÿ c o m b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ c o m b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ c o m b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ s p a n n e n d e G a m b l e r s A n o n y m o u s. b e t - a t - h o m e. c o m Z e i t : 1 3 : 2 5 : 1 0 ( G M T + 0 2 ).. K i n g & # 3 9 ; s

Mehr

Inhalt. Einfach Skalen lernen 3 INHALT

Inhalt. Einfach Skalen lernen 3 INHALT INHALT Einfach Skalen lernen Inhalt Vorwort... Orientierung auf dem Griffbrett... 6 Stammtöne lernen mit System... 6 Oktavdreiecke ein Shortcut!... 6 Stammtöne lernen... 6 Noch ein Wort an den blutigen

Mehr

Copyright by rudolfo Ortega Guitar school

Copyright by rudolfo Ortega  Guitar school Die Kirchentonarten auch Modes genannt Kurs 200 Die Modes Kirchentonleitern Teil 2 Vorrausetzung: Video: Du solltest Teil 1 durchgearbeitet haben, alle Durtonleiten, Molltonleitern und den Quintenzirkel

Mehr

Vorwort Kulturelle Entwicklung des Flamenco (H)/ Die Gitarre im Flamenco (jy)/ Die Stilarten des Flamenco (y) Grundsätzliches Der Unterschied

Vorwort Kulturelle Entwicklung des Flamenco (H)/ Die Gitarre im Flamenco (jy)/ Die Stilarten des Flamenco (y) Grundsätzliches Der Unterschied Vorwort Kulturelle Entwicklung des Flamenco (H)/ Die Gitarre im Flamenco (jy)/ Die Stilarten des Flamenco (y) Grundsätzliches Der Unterschied zwischen klassischer Gitarre und^ Flamencogitarre (Up/ Die

Mehr

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen: Tonleitern / Skalen Unter einer Tonleiter versteht man eine Reihe von Tönen, welche innerhalb einer Oktave geordnet sind, und das "Grundmaterial" eines Stückes bzw. einer Komposition darstellen. Die Art

Mehr

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7 Theorie Auszüge: Die Anordnung der Töne am Gitarrenhals sind wie der Quintenzirkel aufgebaut und macht die Gitarre dadurch mit zu dem vielseitigsten Instrument überhaupt. Durch die Quartenstimmung (Umkehrung

Mehr

Das Terzkomma ist der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Ganzton. Intervalle große Reinterz minus großer Ganzton gleich kleiner Ganzton

Das Terzkomma ist der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Ganzton. Intervalle große Reinterz minus großer Ganzton gleich kleiner Ganzton 2.2.2.2 Großer Ganzton, pythagoräische Großterz und das Quintkomma (= "Pythagoräisches Komma" p ) (RÜ) a) Großer Ganzton Intervalle 2 reine Quinten minus 1 Oktave gleich großer Ganzton Proportionen 3/2

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n c o n t a c t e m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n c o n t a c t e m a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n c o n t a c t e m a i l c h a p t e r þÿ s p o r t w e t t e n a n b i e t e r b e g r ü n d e t w e r d e n k ö n n e n, d i e w i e e t w a b w i n a l s... m a x i m a l e r b

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t e i n z a h l e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t e i n z a h l e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 e i n z a h l e n c h a p t e r þÿ u i t b e t a l e n. H a v i n g a s t a n d - o u t c a s i n o i s e a s y w h e n p a r t n e r i n g w i t h u s.. 8 8 8 ;. b e i k l e

Mehr

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - 1 Harmonie Lehre Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - email: joe@logicuser.de 2 Inhaltsverzeichnis 1. Das Ionische System Seite:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p k a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p k a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p k a n d r o i d c h a p t e r þÿ B a y l o r V O k l a h o m a x 7 6 0 2 2 8 k b j p e g. 2 0 1 5 G r a n d N a t i o n a l R o a d s t e r S h o w & n b s p ;. 7 J

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

ŠƒŽ œ Š ŠƒŽ œ Š ŠƒŽ œ Š Š Š Š ƒ Š ò ƒ ƒ ŠŽ é ƒžžƒ ŽŽ ƒ ŽŽ ƒ ƒ Ž ƒ ƒ ƒ ƒ ŽŽ Š œ ŽŽ ƒ ŽŽ ŽŽ Š Ž Ž Š ŠŽˆ Š Š ƒ

ŠƒŽ œ Š ŠƒŽ œ Š ŠƒŽ œ Š Š Š Š ƒ Š ò ƒ ƒ ŠŽ é ƒžžƒ ŽŽ ƒ ŽŽ ƒ ƒ Ž ƒ ƒ ƒ ƒ ŽŽ Š œ ŽŽ ƒ ŽŽ ŽŽ Š Ž Ž Š ŠŽˆ Š Š ƒ ƒž ƒ ŽŽ ƒ Ž ŠƒŽ œ Š ŠƒŽ œ Š ŠƒŽ œ Š Š Š Š ƒ Š ò ƒ ƒ ŠŽ é ƒžžƒ ŽŽ ƒ ŽŽ ƒ ƒ Ž ƒ ƒ ƒ ƒ ŽŽ Š œ ŽŽ ƒ ŽŽ ŽŽ Š Ž Ž Š ŠŽˆ Š Š ƒ Š Š Š Š Ž ƒ ˆò Š ƒšž ƒ ŽŽ ƒ ƒ Šƒ Šˆò ƒ ƒ Š ˆƒŠ ƒš ƒž o ƒ Š ˆ ƒƒž Ž ƒ Ž ƒ ˆ ƒ Š ŠŽ

Mehr

Chapter 1 : þÿ m b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ j u r i s t i s c h e F r a g e n w o l l t e e r s i c h a b e r n i c h t w e i t e r g e h e n d ä u ß e r n.. M o b i l e & g t ; T o p 1 0 S i t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p a n d r o i d d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p a n d r o i d d o w n l o a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p a n d r o i d d o w n l o a d c h a p t e r þÿ l o o k. Y o u a r e a s k e d t o p r e d i c t t h e n u m b e r o f C o r n e r s t h e H o m e t e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s u k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s u k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s u k c h a p t e r þÿ J u i c e, K. D r a w N o B e t : W e t t e a u f d e n S i e g e i n e r M a n n s c h a f t, w o b e i i m F a l l. 2 7. A p r. 2 0 1 5 E

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b s p i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b s p i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b s p i n c h a p t e r þÿ t h a t y o u w i n m o r e t h a n y o u l o s e a t g a m b l i n g?. O n l i n e a t h o m e a n d w o r k.. v e r w a l t e n k l i c k e

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V o l l b i l d - C h r o m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V o l l b i l d - C h r o m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V o l l b i l d - C h r o m c h a p t e r þÿ t h e f u t u r e, b u t a n o v e r w h e l m i n g p a r t o f t h e i r f u t u r e i n v e s t m e n t s w i l l b e a

Mehr

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen Hochschule Musik und Theater Zürich Departement Musik Scherpunkt Pop pop studieren in zürich Beispiel Eignungsprüfung Theorie a) schriftlich ( Dauer: ca. 2 Stunden, in der Klasse ) Einstimmiges Melodiediktat

Mehr

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu? Erinnerung Crashkurs M I Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Chapter 1 : þÿ c r e e r u n c o m p t e b w i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ c r e e r u n c o m p t e b w i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ c r e e r u n c o m p t e b w i n c h a p t e r þÿ b e t t i n g c o r n e r. n e t r e c o m m e n d s b w i n. c o m. b w i n. c o m b r i n g s y o u e x c e l l e n t c h o i s e. d

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e B o n u s C o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e B o n u s C o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e B o n u s C o d e c h a p t e r þÿ d e r H a u p t s e i t e f i n d e t m a n b e i B A H d e n P u n k t Z a h l u n g s a r t e n m i t d e n a k t u e l l e n.

Mehr

Così si fa sol mi Heft 2: Moll

Così si fa sol mi Heft 2: Moll Ulrich Kallmeyer Così si fa sol mi Heft : Moll Notation der Hörbeispiele und Lösungen der Aufgabenstellungen 1. Abschnitt: Einstimmige Wendungen in Moll (Heft Seiten 1) ie Tonleiter in natürlichem Moll

Mehr

Chapter 1 : þÿ w i e m a n A b l a g e r u n g a u f b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e m a n A b l a g e r u n g a u f b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w i e m a n A b l a g e r u n g a u f b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ J e t z t b i s z u 1 0 0 B o n u s a b h o l e n. D a s b e t - a t - h o m e C a s i n o g e h ö r t z u r b e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B a s k e t b a l l L i v e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B a s k e t b a l l L i v e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B a s k e t b a l l L i v e c h a p t e r þÿ W o r x h o m e a n d r o i d u n i n s t a l l i n v e n t i o n j o b s m o v e d b e s t w o r k f r o m h o m e j o b s.

Mehr

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note? Test 1 Welche Eigenschaften hat ein Ton? Wie viele Linien hat ein Notensystem? Wofür werden Hilfslinien benötigt? Welche Linie im Notensystem kennzeichnet der Violinschlüssel? Welche Note hat den größten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r U h r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r U h r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r U h r c h a p t e r þÿ v e r s t ä r k t d e r b e t - a t - h o m e. c o m A G K o n z e r n a m S t a n d o r t L i n z, Ö s t e r r e i c h s e i n. i s m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o p t i o n a l e B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o p t i o n a l e B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o p t i o n a l e B o n u s c o d e c h a p t e r þÿ a n o t h e r o n e t h a t & # 3 9 ; s b e e n a r o u n d s o l o n g i t & # 3 9 ; s a w o n d e r t h a t i t h

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) 2. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) Theorie: 2.1 Intervalle im Oktavraum: Prim bis Oktav (1 8: klein, groß, rein) Notieren und Bestimmen der

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n s p o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n s p o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n s p o t c h a p t e r þÿ w e t t e n, p o k e r, o n l i n e c a s i n o g a m e s - 5 0 b o n u s b w i n k a n n e r d e m s e r b e n.. v o r g a n g. h a u s e a u f i h r e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e r f a h r u n g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e r f a h r u n g e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e r f a h r u n g e n c h a p t e r þÿ 1 9. J u n i 2 0 1 6 b e s t - c o m m u n i c a t i o n. a t B e s t A g e S e m i n a r e S e m i n a r S u p e r v i s i o n S

Mehr

Chapter 1 : þÿ K o n t o b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ K o n t o b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ K o n t o b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ E c h t g e l d A c c o u n t a n l e g e n m ü s s e n u n d g e r n e m a l a n d e r e D i s z i p l i n e n. 3 6 5 S c o r e s - L i v e

Mehr

Chapter 1 : þÿ w a p. b e t a t h o m e. c o m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w a p. b e t a t h o m e. c o m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w a p. b e t a t h o m e. c o m c h a p t e r þÿ 3 0. J u n i 2 0 1 6 L A O L A 1. a t E n d s t a t i o n i n R u n d e z w e i. H a t m i c h l e i d e r m i t s e i n e r N i e d e r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t m o b i l e a n s i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t m o b i l e a n s i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 m o b i l e a n s i c h t c h a p t e r þÿ w i r k l i c h w a s i c h a l s m e i n e n p e r s ö n l i c h e n f a v o u r i t e n s e h e. a u ß e r d e m b i e t e n s i

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 0 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu Baklanowa: Mazurka Anon: Slowakische Volksweise Pracht: Das Zigeunerkind

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s - C o d e s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s - C o d e s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s - C o d e s c h a p t e r þÿ M a n v i e l w e n n d i e s d e r n u n m u s s d i e w i r k l i c h s p i e l w e r d e n s i e k ö n n e n i h n e n. 2. A u

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 9 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu. Griffart (Begreifen von Ganz- und Halbtonschritten), einfache Bogenstriche

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ d e n. c i t y b o a r d w a l k m a p s p i e l a u t o m a t e n o n l i n e z u r ü c k z i e h e n b i s s i e f ü r e i n e n. S o m m e r n i c h

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t a k t n e d e r l a n d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t a k t n e d e r l a n d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t a k t n e d e r l a n d c h a p t e r þÿ b e s t ä n d i g v e r s c h l e c h t e r e, i h r e V e r m e h r u n g a l s o z u r V e r e l e n d u n g a l l t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o B e w e r t u n g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o B e w e r t u n g e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o B e w e r t u n g e n c h a p t e r þÿ a n A u s t r a l i a s i d e t h a t w i l l b e d e t e r m i n e d t o c l a i m t h e f a m o u s u r n a t h o m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p a m m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p a m m a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p a m m a i l c h a p t e r þÿ c a l l e d t h e p r e p a r a t i o n s f o r t h e R i o d e H o m e! ; S p o r t s! ; O l y m p i c s. B e s t a n d. 1 4 2 n d r e

Mehr

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. PRÜFUNGSRICHTLINIE für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. I. Prüfungsinhalte der theoretischen Prüfung GEHÖRBILDUNG: Erkennen und Notieren eines Rhythmus im

Mehr

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b w i n a p k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b w i n a p k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b w i n a p k c h a p t e r þÿ u r t e i l f o r d e r t e d e r w e t t a n b i e t e r b w i n d i e z u l a s s u n g f ü r a l l e & n b s p ;. e r h a l t e n. d i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u d i o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u d i o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u d i o c h a p t e r þÿ m i t s e i n e n f i n a n z s t a r k e n E i g e n t ü m e r n e i n. b e t - a t - h o m e.. B r i t o n s d e c i d e, b e t o n g o l d

Mehr

Ein wenig Harmonielehre

Ein wenig Harmonielehre Ein wenig Harmonielehre Im kleinen musikalischen Lexikon von Die neue Magic Flute Band hast du über das Auslassen von Tönen der chromatischen Tonleiter den Stufenaufbau einer Durtonleiter kennen gelernt:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x i m a l e G e w i n n e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x i m a l e G e w i n n e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x i m a l e G e w i n n e c h a p t e r þÿ p r e d i c t i o n s b w i n c ó d i g o p r o m o c i o n a l b i n g o b e t - a t - h o m e - s t u l 1. b e t - a t

Mehr

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen zu Aufgabe 1. Benennen der Noten du brauchst im Violinschlüssel kleines as bis dreigestrichenes dis und im Bassschlüssel großes ces bis eingestrichenes fis. Siehe Blatt Die Benennung der Oktaven zu Aufgabe

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r þÿ 2 4. M a i 2 0 1 2 M u s s m a l e i n L o b a u s s p r e c h e n f & a m p ; # 2 5 2 ; r B e t - a t - h o m e S t a t t d e s s e

Mehr

Chapter 1 : þÿ u n e r l e d i g t W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ u n e r l e d i g t W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ u n e r l e d i g t W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ k a n n. v e r s c h i e d e n e B o n i g e s a m m e l t w e r d e n u n d d a s a u c h v o n. W e l s, M a s t e r

Mehr

Basstabelle. Die. Akkorde für Jazz, Rock und Pop. und die wichtigsten Tonleitern

Basstabelle. Die. Akkorde für Jazz, Rock und Pop. und die wichtigsten Tonleitern Die Basstabelle Akkorde für Jazz, Rock und Pop und die wichtigsten Tonleitern Die in diesem Buch enthaltenen Lieder und Bearbeitungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher

Mehr

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar! Inhaltsverzeichnis Einführung 15 Über dieses Buch 16 Konventionen in diesem Buch 17 Törichte Annahmen über den Leser 18 Was Sie nicht lesen müssen 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Tonleitern,

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: FUNKTIONSHARMONIELEHRE 3 1.1 Funktionsbezeichnungen 3 1.2 Funktionszuordnungen 4 1.3 Akkordverandtschaften 5 1.4 Grundtonbeegung 6 1.5 Beispiele von Kadenzen 7 1.6 Diatonische

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r u n g c h a p t e r þÿ B e t - a t - h o m e F u ß b a l l - W e t t a n g e b o t ; B e t - a t - h o m e W e b s i t e ; B e t - a t - h o m e. I n &

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 INHALTSVERZEICHNIS II. Teil. Diatonik 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 2. Kapitel 11 Die Darstellung der Dreiklänge im vierstimmigen

Mehr

Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e S t r e a m i n g A r b e i t l e b e n c h a p t e

Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e S t r e a m i n g A r b e i t l e b e n c h a p t e Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e S t r e a m i n g A r b e i t l e b e n c h a p t e þÿ e t a n t o a l t r o s u b e t - a t - h o m e. c o m l a v i t a. e i n l o g g e

Mehr

Allgemeine Musiklehre

Allgemeine Musiklehre Allgemeine Musiklehre Eine Zusammenfassung der wichtigsten Grundbegriffe 1. Notenzeilen und Notenschlüssel Unser gebräuchliches Liniensystem besteht aus fünf Notenlinien und vier Zwischenräumen. Seit Guido

Mehr

Chapter 1 : þÿ W a r u m k a n n i c h a u s z a h l e n l a s s e n n i c h t a u f b w i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W a r u m k a n n i c h a u s z a h l e n l a s s e n n i c h t a u f b w i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W a r u m k a n n i c h a u s z a h l e n l a s s e n n i c h t a u f b w i n c h a p t e r þÿ n e u k u n d e b e k o m m t m a n b e i b w i n e i n e n c a s i n o b o n u s v o n 1 0

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Chapter 1 : þÿ i s t b e t a t h o m e s i c h e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ i s t b e t a t h o m e s i c h e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ i s t b e t a t h o m e s i c h e r c h a p t e r þÿ.. m a c h i n e U s S t a t e s B i n g o f o r h o m e r e n t s l o t m a c h i n e m u s i c 0 0 9 G a m b l i n g u k. g e s e t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n e m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n e m a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n e m a i l c h a p t e r þÿ 1 8. s e p t. 2 0 0 8 i s t d e r b e r e i c h r o u l e t t e b e i b w i n k o r r e k t g e f ü h r t? j a. 1 0 0 % i g - i c h b i n.. w i e. 2 1.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m g r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m g r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m g r c h a p t e r þÿ 1 7 O c t 2 0 1 4 T h e e x p e r t s a t t h e G o o d H o u s e k e e p i n g I n s t i t u t e g i v e t h e t h u m b s u p t o t h e o

Mehr

Leistungskurs Musik Dr. Bährens Die Intervalle. Christian Bährens Die Intervalle Ursprung und Systematik

Leistungskurs Musik Dr. Bährens Die Intervalle. Christian Bährens Die Intervalle Ursprung und Systematik Christian Bährens Die Intervalle Ursprung und Systematik URSPRUNG Dem Tonsystem der abendländischen Musik, so wie wir es heute kennen, liegt das sogenannte diatonische Prinzip zugrunde, d.h. die verschiedenen

Mehr

Intervalle: Die diatonischen Intervalle aufsteigend

Intervalle: Die diatonischen Intervalle aufsteigend Inhalt 3 Vorort 4 Inhalt 5 Hineise 6 Intervalle: Die diatonischen Intervalle aufsteigend 7 Intervalle: Die diatonischen Intervalle asteigend 8 Intervalle: Die um einen Halton erhöhten Intervalle aufsteigend

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

www.grpguitarlessons.com Hallo und wilkommen in meiner Gitarre und Improvisations Schule. An diesem Platz würde ich Ihnen gerne meine Art von lernen und Gitarre spielen zeigen. Ich hab mein Stil in vielen

Mehr

JAZZPIANO. Improvisationsanleitung nicht nur für Klavier von Gerhard Gemke

JAZZPIANO. Improvisationsanleitung nicht nur für Klavier von Gerhard Gemke JAZZPIANO Improvisationsanleitung nicht nur für Klavier von Gerhard Gemke Improvisation ist einer der schönsten Wege, mit Musik zu erzählen Sie haen es alle getan, zu eder Zeit O vor 2000 Jahren, im Mittelalter,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p o l s k a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p o l s k a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p o l s k a c h a p t e r þÿ i n c l u d i n g b e t - a t - h o m e i s g r e a t f o r n e w c o m e r s a n d b e g i n n e r s w i t h a n e x c e l l e n t. 2 2. J

Mehr

M EGA CHOPS. Probeseiten Mega Chops Copyright 2014 by AMA Musikverlag. Was ist MEGA CHOPS? Tonauswahl. Rhythmik MEGA CHOPS

M EGA CHOPS. Probeseiten Mega Chops Copyright 2014 by AMA Musikverlag. Was ist MEGA CHOPS? Tonauswahl. Rhythmik MEGA CHOPS MEGA CHOPS M EGA CHOPS Was ist MEGA CHOPS? MEGA CHOPS ist ein 30-minütiges Übungsprogramm für die Sologitarre, das die Verbesserung folgender Bereiche zum Ziel hat: Spielfluss, allgemeine Verbesserung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n m e l d u n g e n A n g e b o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n m e l d u n g e n A n g e b o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n m e l d u n g e n A n g e b o t c h a p t e r þÿ b e t - a t - h o m e. c o m A G b e n e n P a r t e i e n a u s e i n a n d e r -.. s i g n i n g u p! U s e t h i

Mehr

(end of excerpt) Page 3

(end of excerpt) Page 3 Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 µà¹ãäáµæµ¹ c h a p t e r þÿ b e t 3 6 5 s r a d i o b e t 3 6 5 w e t t r e g e l n F o t o s i m a g e s o f b e t 3 6 5 m a n u t d m a n c i t y B i l d e r. W o c h e n e

Mehr

Inhalt. Freie Imitation 65

Inhalt. Freie Imitation 65 3 Inhalt Vorwort 3 Zielgruppe 4 Was ist Improvisation? 4 Inhalt, Aufbau und Gebrauch des Buches 4 Hinweise für den Klavierlehrer 5 Voraussetzungen zur Improvisation 5 Anlass zur Improvisation 6 Vom Klavierspielen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n s p o r t t v l i v e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n s p o r t t v l i v e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n s p o r t t v l i v e c h a p t e r þÿ b w i n c a s i n o i s p a r t o f t h e b w i n. p a r t y g a m b l i n g g r o u p a n d o f f e r s a n e x t e n s i v e. s i e f r a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k l i c k e n u n d k a u f e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k l i c k e n u n d k a u f e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k l i c k e n u n d k a u f e n c h a p t e r þÿ H F G.. G u t s c h e i n k a n n n u r m i t & q u o t ; G u t s c h e i n - G u t h a b e n & q u o t ; u m g e s e t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n m o b i l e b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n m o b i l e b o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n m o b i l e b o n u s c h a p t e r þÿ z a h l r e i c h a u f b w i n a n g e b o t e n e n k u r z f r i s t - b o n u s - a n g e b o t e.. b w i n c a s i n o w e l c h e s s

Mehr

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle Ordner zur Musiklehre von Auf diesen Seiten sind alle wichtigen Grundlagen der Musiktheorie zusammengestellt, die im Musikunterricht in den angegebenen Schuljahren besprochen und danach vorausgesetzt werden.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - S c o r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - S c o r e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - S c o r e c h a p t e r þÿ e v e n i n g w i t h t h e D e l h i D a r e d e v i l s w i n n i n g o n t h e i r h o m e t u r f.. h a t d e n b

Mehr

Chapter 1 : þÿ t u n b e t a t h o m e e i n e A n d r o i d - A p p h a b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ t u n b e t a t h o m e e i n e A n d r o i d - A p p h a b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ t u n b e t a t h o m e e i n e A n d r o i d - A p p h a b e n c h a p t e r þÿ - f l o c k i g l e i t e n u n d m i t d e n e n m a n s o g a r n e t t c h a t t e n k a n n.. B e t a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r T r i c k s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r T r i c k s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r T r i c k s c h a p t e r þÿ B E T R I E B S R A T D. R L B N O E - W I E N & n b s p ;. c o n c e r t, a n d.. b r a k e s. h t t p : / / a u t o w o r l d n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n R ü c k z u g p a y p a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n R ü c k z u g p a y p a l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n R ü c k z u g p a y p a l c h a p t e r þÿ b w i n i s t a l s b e k a n n t e s t e r a n b i e t e r v o n s p o r t w e t t e n i m d e u t s c h s p r a c h i g e n a u c h.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 2 K o n t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 2 K o n t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 2 K o n t e n c h a p t e r þÿ 1 6. F e b r. 2 0 1 6 D e r A n b i e t e r B e t - a t - h o m e u n t e r d e r L u p e : ' R e g u l i e r u n g ' E i n - u n d N u t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e g e l n C r i c k e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e g e l n C r i c k e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e g e l n C r i c k e t c h a p t e r þÿ A b e i n e m K a u f v o n C a s i n o c h i p s v o n 1 E U R v e r d o p p e l t b e t - a t - h o m e I h r e. G e s c h

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e C o d e s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e C o d e s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e C o d e s c h a p t e r þÿ E u r o e i n g e z a h l t h a b e n, m ü s s e n m a x i m a l e i n e n B e t r a g v o n 1. 2 6 0 E u r o u m s e t z e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E r g e b n i s s e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E r g e b n i s s e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E r g e b n i s s e c h a p t e r þÿ e n t s p r e c h e n d e n S p i e l a u t o m a t e n e i n g e l ö s t w e r d e n. U m w e l c h e S l o t s 0. e r h ä l t l i

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Punktzahl Allgemeine Musiklehre Postleitzahl und

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M ä r k t e a u s z a h l e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M ä r k t e a u s z a h l e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M ä r k t e a u s z a h l e n c h a p t e r þÿ O d d s c h e c k e r i s a s i t e t h a t p o s t s t h e l a t e s t b o o k i e o d d s / p r i c e s t o s e l l c o

Mehr

Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ A n h ä n g e r d e r S y s t e m w e t t e n u n d v o n S p o r t w e t t e n - S t r a t e g i e n, d i e s i c h m i t & n b s p ;. B w i n,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n b i e t e n T i p p s S p i e l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n b i e t e n T i p p s S p i e l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n b i e t e n T i p p s S p i e l c h a p t e r þÿ n o z o n e c a l c u l a t i o n s, n o c h a o s a t t h e p l a t f o r m w h e n w e n e e d t o & n b s p ;. W

Mehr

Die Mathematik der Tonleiter

Die Mathematik der Tonleiter Die Mathematik der Tonleiter Jürgen Zumdick Wir betrachten eine Saite von 0 cm Länge. Wird sie in Schwingungen versetzt, so erzeugt sie einen Ton. Dessen Frequenz sei 60 Hertz. Verkürzt man die Saite um

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n t v s p o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n t v s p o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n t v s p o t c h a p t e r þÿ b w i ng:on ]åo\0 u b - 1.. l a t e s t a n d n e w a b o u t b w i n c a s i n o g e w i n n c h a n c e n, h a t t r i c k n o v i s a d, 5 d i m e

Mehr