AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S"

Transkript

1 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Schnupperkletterkurse...24 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...24 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...24 Schnupperkletterkurse für Kinder 6 8 Jahre...24 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre...24 Schnupperkletterkurse für Jugendliche Jahre...25 Kletterkurse für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre...25 Schnupperkletterkurse Halle...25 Grundkurs Klettern Halle...26 Einführungskurs Bouldern...26 Aufbaukurs Klettern Halle...26 Techniktraining...27 Vorstiegs- und Sturztraining...27 Workshop-Sicherungstraining...27 Grundkurs Klettern Fels...28 Kletterkurs Von der Halle an den Fels...28 Alpines Basiswissen...29 Grundkurs Klettersteig...29 Orientieren Planen Entscheiden auf Tour...29 Spaltenrettungskurs...29 LVS Training...29 Schneeschuhbergsteigen...30 Aufbaukurs Schneeschuhbergsteigen Kleinwalsertal...30 Skibergsteigen, Skitouren, Skihochtouren und Variantenfahrten...31 Skihochtouren Ortlergruppe...31 Skitouren in den östlichen Zillertaler Alpen...31 Grundkurs Skibergsteigen...31 Skitouren im Chiemgau...31 Varianten und Skitouren im Alpbachtal...32 Mittelschwere Skitouren...32 Anspruchsvolle Skitouren bei der Neuen Pforzheimer Hütte...33 Variantenskifahren Lenzerheide/Arosa...33 Variantenskifahren Arlberg...33 Skitouren in den Sextener Dolomiten...33 Skihochtouren Südliche Ötztaler Alpen...33 Große Reibn Haute Route um den Königsee...34 Skihochtouren Silvretta...34 Skihochtouren Westalpen...34 Eisfallklettern...35 Grundkurs Eisfallklettern...35 Trainingstage Eisfallklettern...35 MTB Fahren...35 Fahrtechnik Fahrtechnik Kursstruktur...36 Anmeldebedingungen...37 Anmeldevordruck und wenn der Schnee staubt, und wenn die Sonn scheint für manche von uns ist der Winter einfach die schönste Jahreszeit, mit gefrorenem Wasser in all seinen Spielformen. Skitouren, Variantenfahren, Schneeschuh-Bergsteigen, Eisklettern für den kommenden Winter haben wir wieder viele spannende Angebote und echte Herausforderungen für euch. Die Zeit bis zum Beginn der Tourensaison könnt ihr mit unseren LVS- und Spaltenrettungskursen sowie der Skigymnastik optimal nutzen. Um dem Gedränge an schönen Wochenenden zu entgehen, bieten wir einen Teil unserer Veranstaltungen unter der Woche an für weniger Verkehr bei der Anreise, mehr Ruhe und Genuss auf Tour. Bitte beachtet auch unsere Hinweise zur umweltfreundlichen Anreise, nutzt öffentliche Verkehrsmittel oder bildet Fahrgemeinschaften. Auch wer mit der kalten Materie nicht so viel anfangen kann, wird bei uns fündig. Für die Kletterer unter euch haben wir besonders die Trainingsangebote weiter ausgebaut. Mit uns könnt ihr an eurer Klettertechnik feilen, eure Sicherungskenntnisse vertiefen und die Grund - lagen für eine starke neue Klettersaison legen. Die Schnupperkurse Klettern haben wir nun auch für Menschen mit Handicap geöffnet. Bei Interesse gebt dies bitte bei der Anmeldung an, damit wir eine entsprechende Betreuung planen können. Mit unseren Angeboten zur Mountainbike-Fahrtechnik und zum Begehen von Klettersteigen stimmen wir euch dann schon wieder auf das kommende Frühjahr ein. Wir wünschen euch mit unserem Programm viel Freu - de, neue Anregungen, viele schöne gemeinsame Erlebnisse, und immer eine gute Rückkehr von euren Unternehmungen! Euer Team des Ausbildungsreferats Wichtige Hinweise zur Anmeldung Die elektronische Anmeldung ist ab Montag, , 7 Uhr möglich. Zur Anmeldung bitte das Online-Formular auf - anmeldung.html ausfüllen und absenden. Ihr erhaltet daraufhin eine Reservierungsbestätigung per . Anmeldungen per Fax oder persönlich sind ab Montag, , 11 Uhr möglich (Ausnahme: für einige besonders gekennzeichnete Veranstaltungen ist die Anmeldung sofort möglich, da die Kurse bereits im Sommerprogramm angeboten werden). Von allen Mit gliedern, die ihre Kontodaten nicht in der Geschäftsstelle hinterlegt haben, sowie von allen Nichtmitgliedern (Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitglieder des DAV) benötigen wir zusätzlich eine schriftliche Lastschrift-Einzugsermächtigung für die Kursgebühren. Die Einzugsermächtigung muss spätestens eine Woche nach Eingang der Anmeldung vorliegen, sonst verfällt die Reservierung des Kursplatzes. Da einige Veranstaltungen in der Vergangenheit recht schnell ausgebucht waren, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Das Gleiche gilt für Absagen von Kursanmeldungen: Bitte gebt frühzeitig in unserer Geschäftsstelle Bescheid, damit Interessenten auf der Warteliste noch eine Chance haben, teilzunehmen. Wir bitten um Verständnis, dass bei der Anmeldung Sek - tionsmitglieder Vorrang haben. Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats wie immer gern zur Verfügung. Ansprechpartner Kursanmeldung DAV-Geschäftsstelle Claudia Bezold, Tel.: ( ) Hüttenreservierungen DAV-Geschäftsstelle Gudrun Fink, Tel.: ( ) Ausbildungsreferent Martin Neumann ausbildung@alpenverein-erlangen.de Alpine Sportarten Jochen Stierlen ausbildung-alpin@alpenverein-erlangen.de Sportklettern Uli Lenk ausbildung-sportklettern@alpenverein-erlangen.de Voraussetzungen/Leistungsanforderungen: Bitte prüft vor der Anmeldung, ob ihr die bei jeder Veranstaltung aufgeführten Vorausset zun gen erfüllt. Dies dient eurer eigenen Sicherheit und der der anderen Teilnehmer. Außerdem werdet ihr so für euch selbst am meisten von der Veranstaltung mitnehmen können. Unsere Kursstruktur und eine Übersicht der einzelnen Voraussetzungen findet ihr unter Die Lehrinhalte sind bei den Kursen aufgeführt. Bei Fragen hierzu sprecht bitte unsere Ausbildungsreferenten an. Kosten Die angegebene Kursgebühr schließt nur die Führung bzw. Leitung der Veranstaltung ein. Die Kosten für Fahrt, Verpflegung und ggf. Unterkunft sind von den Teilnehmern zusätzlich zu tragen. Unterkunft Die Unterkunft wird für die Teilnehmer von der Sektion reserviert. Bei den meisten Unterkünften, Gasthöfen aber auch Alpenvereinshütten, müssen wir Übernachtung mit Halbpension reservieren, da dies von den Betreibern nur noch so angenommen wird. Nähere Infos findet ihr bei dem jeweiligen Kurs. Wir handeln hier in eurem Auftrag. Bitte teilt uns schriftlich mit, wenn dies ausdrücklich nicht gewünscht wird. Infoabend und Materialausleihe Die ausgeschriebenen Infoabende sind Bestandteil der jeweiligen Veranstaltung. Hier werden der Kursablauf, die Anforderungen für die Tour sowie die Fahrgemeinschaften besprochen und das Leihmaterial ausgegeben. Die Infoabende finden in der Sektionsgeschäftsstelle, Drausnickstr. 27, Erlangen statt, ebenso die Materialausleihe. Bitte informiert bei Verhinderung unbedingt die Geschäftsstelle! Leihmaterial Für Kurse und Führungstouren können folgende Gegenstände am Infoabend oder an einem durch den Kursleiter bekannt gegebenen Termin in der Geschäftsstelle gegen eine Hinterlegungsgebühr von 30 ausgeliehen werden: Hüftgurt, Brustgurt, Helm, HMS-Karabiner, Schraubkarabiner, Sicherungsgeräte, Klettersteigset, Biwaksack, Steig eisen, Eispickel, Steileisgeräte, Schneeschuhe, LVS-Geräte, Sonde, Lawinenschaufel, Protektoren für MTB Kurse Die Fotos im Ausbildungsreferat sind von: R. Ehlers, T. Geisler, W. Loos, M. Neumann, M. Schuchert, J. Singer 23

2 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche Diese Kurse bieten die Möglichkeit, in die Sportart Hallenklettern und in unsere Kinder- und Jugendkletterkurse hinein zu schnuppern. Bei vielen spielerischen Aufgaben sammeln die Kleineren schon einige Bouldererfahrung. Das Klettern mit dem Seil steht vor allem bei den Jugendlichen im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung der wichtigsten Basics, um ggf. in einer Aufbaujugendgruppe Anschluss zu finden. Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Schnupperkletterkurse für Kinder 6 8 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen Schnupperkletterkurse Unsere Schnupperkletterkurse richten sich an alle, die das Klettern mal ausprobieren möchten, um für sich individuell zu erkennen, ob Klettern ein Sport ist, der Spaß macht. Hier sind wir offen für alle d. h. auch für Menschen, die auf Grund von körperlichen oder geis tigen Einschränkungen vielleicht nicht sofort diesen Sport wählen würden. Sprecht uns bitte vor der Anmeldung an, damit wir individuell entscheiden bzw. Kurse vorschlagen können. Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern Mit den Kindern gemeinsam die Sportart Klettern kennenlernen. In diesem Kurs geben wir einen Einblick in das Bouldern und Topropeklettern in der Halle. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top - roperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa , Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Julia Beverungen Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 30 ) für jeden Teilnehmer inkl. Halleneintritt, Kinder 8 10 Jahre und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK137 Termin: Sa , Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 30 ) für jeden Teilnehmer inkl. Halleneintritt, Kinder 6 8 Jahre und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK192 Termin: Sa , Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 30 ) für jeden Teilnehmer inkl. Halleneintritt, Kinder 8 10 Jahre und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK193 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK194 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK195 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK196 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK197 Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, , ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Die Leistungsanforderungen für die Ausbildungskurse und Gruppen finden Sie auf unserer Homepage! 24

3 Schnupperkletterkurse für Jugendliche Jahre Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top - roperouten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 35 (Nichtmitglieder 50 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK198 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 35 (Nichtmitglieder 50 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK199 Kletterkurse für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Schnupperkletterkurse Halle Um die Sportart Klettern kennen zu lernen geben wir in diesen Kursen einen Einblick in die Klettertechnik. Beim Topropeklettern stehen das Einbinden mit dem doppelten Achterknoten und das Sichern mit dem MegaJul im Vordergrund. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top - roperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa , Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Julia Beverungen Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK144 Termin: Sa , Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK200 Termin: Sa , Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK201 Termin: Sa , Uhr Leitung: Monica Harms Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK202 Termin: Sa , Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK203 Termin: Sa , Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK204 Termin: Sa , Uhr Leitung: Harald Lehmann Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK205 25

4 Grundkurs Klettern Halle Das selbständige Klettern in Hallen steht hier im Vordergrund. Um dieses Ziel zu erreichen ist es notwendig, die Sicherungstechnik zu erlernen und zu üben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Klettertechnik, sich kraftsparend an den Kletterwänden zu bewegen. Ziel ist das selbständige Klettern in der Halle mit Toprope-Sicherung. Kursinhalte: Verhalten in der Kletterhalle, Aufwärmen/Abwärmen, grundlegende Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Top - ropesicherung mit MegaJul, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten, Einrichten von Topropes, Sicherungstheorie, Falltraining im Toprope, ggf. Abnahme DAV-Kletterschein Toprope Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Kletterhalle Magnesia Forchheim/ Climbing Factory Nürnberg Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK206 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Mo , Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK207 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Harald Lehmann Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK208 Einführungskurs Bouldern Bouldern das Klettern ohne Seil in Absprunghöhe ist seit jeher das ideale Training im Klettersport, hat sich seit einigen Jahren aber auch zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Gemeinsam werden wir neue Kletterbewegungen ausprobieren und erlernen. Neben dem Lösen von vorgegebenen Kletterproblemen steht auch die kreative Gestaltung eigener Boulder im Fokus dieses Kurses. Kursinhalt: Verhalten in der Boulderhalle, Aufwärmen/Abwärmen, grundlegende Klettertechniken, Boulder lesen, Boulder selbst definieren, gegenseitiges Spotten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 3 Termine, wöchentlich ab Mo , Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK209 Termin: 3 Termine, wöchentlich ab Mo , Uhr Leitung: Monika Dransfeld Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK210 Aufbaukletterkurse Aufbaukurs Klettern Halle Schwerpunkt ist hier, das Vorsteigen in der Halle zu erlernen und zu vertiefen, Taktik beim Vorsteigen zu entwickeln, aber auch die Klettertechnik zu verbessern. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Festigen der Klettertechniken, Einhängen von Zwischensicherungen, Seilführung, Vorstiegssicherung mit MegaJul, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Kennen- 26

5 lernen weiterer Sicherungsgeräte (andere Tuber und Halbautomaten), neuer Einbindeknoten (Doppelter Bulin), Klettern von Routen im Vorstieg, Klettertaktik (Umsetzung), ggf. Abnahme DAV-Kletterschein Vorstieg Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder entsprechende Kennt - nisse, grundlegende Kletter- und Sicherungskenntnisse (Top ro pe) Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Kletterhalle Magnesia Forchheim/ Climbing Factory Nürnberg Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Rüdiger Reichow Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK211 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK212 Techniktraining Wer will nicht nach einem Grund- oder Aufbaukurs Klettern und einigem selbständigen Klettern seine Klettertechnik weiter verbessern? Beim Bouldern in der Halle besprechen wir gemeinsam anstehende Probleme und arbeiten an deren Lösung. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Vertiefung der grundlegenden Klettertechniken, fortgeschrittene Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Förderung koordinativer Fähigkeiten, Verhalten in der Kletterhalle, Bewegungslehre, Trainingslehre, Vermeidung von Verletzungen Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder vergleichbare Kenntnisse und eigene Klettererfahrung bis ca. 5. Grad (UIAA) und Interesse, sich beim Klettern zu verbessern Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Anmeldung sofort möglich. Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK153 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi , Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK213 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK214 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mo , Uhr Leitung: Monika Dransfeld Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK215 Vorstiegs- und Sturztraining Ich klettere lieber wieder zurück! Mein/e Vorsteiger/in stürzt nie! Und wenn doch? Sicherheit bedeutet, vorausschauend zu handeln und das Richtige zu tun. Das geht nur, wenn man den Fall des Falles schon mal erlebt hat. Was sind die kritischen Punkte beim Sichern, und worauf muss der Vorsteiger achten? Wir stellen den aktuellen Stand der Sicherungstechnik für die Körpersicherung im Sportklettern vor und trainieren das Sicherungsverhalten beim Vorstieg in der realen Klettersituation. Durch gezielte Übungen überwinden wir eigene Ängste und bauen Vertrauen zu unserem Si cherungspartner auf, für mehr Freude und größere Sicherheit beim Klettern! Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein Vorstieg zu erwerben. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Klettern von Routen im Vorstieg an/über der Leistungsgrenze Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, grundlegende Vorstiegskenntnisse und Klettererfahrung, Klettermotivation und Vorstiegswille, eigene Kletterausrüstung Bewertung: Klettern T K Ort: Kletterhalle Magnesia Forchheim oder Climbing Factory Nürnberg Termin: Sa , Uhr Leitung: Andreas Kießling Kursgebühr: 25 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK216 Workshop-Sicherungstraining Du besitzt bereits Erfahrungen in der Gefährtensicherung (Vorstieg), möchtest diese überprüfen und auch neue Sicherungsgeräte und -methoden kennenlernen? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Wir stellen euch den aktuellen Stand der Sicherungstechnik für die Körpersicherung im Sportklettern vor. Unter fachkundiger Anleitung könnt ihr das Gelernte in der realen Klettersituation umsetzen und trainieren. Gezielt gehen wir auf Vor- und Nachteile einzelner Sicherungsgeräte sowie mögliche Bedienungsfehler ein. Es besteht die Möglichkeit, den DAV-Kletterschein Vorstieg zu erwerben. Kursinhalte: Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Handhabung der einzelnen Sicherungsgeräte, Sichern mit verschiedenen Sicherungsgeräten in Toprope und Vorstieg, Herausarbeiten der Vor- und Nachteile der Sicherungsgeräte Voraussetzungen: Sicheres Klettern und Sichern im Vorstieg, Bereitschaft, das eigene Sicherungsverhalten zu hinterfragen und zu verbessern Bewertung: Klettern T K Ort: Kletterhalle Magnesia Forchheim oder Climbing Factory Nürnberg Termin: Mo , Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 25 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK217 27

6 Grundkurs Klettern Fels Schritt für Schritt werden die Kursteilnehmer an das selbständige Topropeklettern herangeführt, dabei erlernen sie die grundlegenden Techniken des Kletterns und Sicherns am Fels. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, grundlegende Klettertechniken, Abseilen mit MegaJul und Kurzprusik, Klettern von Toprope - routen, Kletterausrüstung und Materialkunde, Sicherungstheorie, Einrichten von Topropes, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Uschi Hofmann Kursgebühr: 70 TN: 4 Kurs-Nr.: AK218 Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, , ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Kletterkurs Von der Halle an den Fels Draußen ist anders! Kletterfelsen sind keine standardisierten Sport geräte. So variieren Felsqualität und Absicherung von einer Felskletterroute zur anderen. Brüchiger Fels stellt ebenso eine Gefahr dar, wie weite Hakenabstände oder die unklare Qualität der vorhandenen Sicherungseinrichtungen. Um sicher unterwegs zu sein, sind daher besondere Kenntnisse erforderlich, wie etwa zum Einsatz mobiler Sicherungsmittel oder zu Abseiltechniken. Gleichzeitig kommt es auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur an! Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg, Umbauen am Umlenkpunkt, Abseilen mit Kurzprusik, Einsatz mobiler Sicherungsmittel, Kletterausrüstung und Materialkunde, Kletterführer, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, Beherrschen der Sicherungstechnik (Toprope und Vorstieg), sicheres Klettern im 5. Grad (UIAA) im Vorstieg in der Halle Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 70 TN: 4 Kurs-Nr.: AK219 28

7 Kursinhalte: Kartenkunde, Ortsbestimmung mit Höhenmesser und Kompass, Tipps zur Tourenplanung, Sensibilisierung für die Gruppen - dynamik und Entscheidungsfindung auf Tour Anforderungen: Bergwandern K Ort: Falkenberghaus, Kosten Übernachtung ca. 10 Abfahrt: Sa , ca. 14 Uhr Termin: Sa So Leitung: Jochen Benz/Claudio Ranaudo Kursgebühr: 45 TN: 10 Kurs-Nr.: AB222 Alpines Basiswissen (Grundlagen und Auffrischung vorhandener Kenntnisse) Grundkurs Klettersteig KS3-D ein Buch mit sieben Siegeln? Klettersteigset, Gurt und Schuhe was gilt es zu beachten? Und wenn die Tour dann doch schwerer ist als gedacht? Die notwendigen Grundkenntnisse zum sicheren Begehen eines Klettersteigs werden in diesem Kurs vermittelt. Wichtige Infos zu folgendem Kurs: Es findet keine Vorbesprechung statt. Bitte die Ausrüstungsliste Klettersteige beachten. Wer eigenes Klettersteigmaterial hat, der kann dieses gerne mitbringen. Der Rest kann am Veranstaltungstag in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Die Anfahrt erfolgt im eigenen Pkw in Fahrgemeinschaften. Treffpunkt ist die Sektionsgeschäftsstelle um 9 Uhr. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Kursinhalte: Materialkunde, Knotenkunde, Einbinden, Klettertechnik, Begehung von Norissteig oder Höhenglücksteig Voraussetzungen: Sicheres Gehen in weglosem und ausgesetztem Gelände, keine Höhenangst, Ausdauer für ca. 4 Std. Klettersteig Bewertung: Klettersteig T K Ort: Fischbrunn in der Hersbrucker Schweiz Termin: Do Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 35 Kurs-Nr.: AB220 Orientieren Planen Entscheiden auf Tour Den richtigen Weg einzuschlagen oder den eigenen Standort zu bestimmen, ist im Gelände manchmal schwierig. Hier gibt es technische Hilfsmittel zur Orientierung, die einem zuverlässig weiterhelfen, sofern man sie richtig einsetzen kann. In einer Gruppe unter - wegs zu sein kann darüber hinaus schnell Situationen entstehen lassen, die zusätzlich eine Orientierung nach innen erfordern. Wir wollen mit euch diese beiden spannenden Themenbereiche zusammenbringen, praktisch in der Hütte, vor allem aber im Freien üben und so gemeinsam erarbeiten, wie in einer Gruppe gute Entscheidungen getroffen werden können. Wir möchten zum Beobachten und Reflektieren anregen und damit Hilfestellung für eure eigenen Touren bieten. Spaltenrettungskurs Verschneite Gletscherspalten sind tückisch, sie wissen nichts über die Erfahrung, die Ausrüstung und den Ausbildungsstand derjenigen, die auf ihnen (mit oder ohne Ski) unterwegs sind. Wie funktioniert das eigentlich mit Prusik, loser Rolle, Selbstseilrolle & Co? Alles Fremdwörter oder schon mal gehört, aber ewig lange nicht mehr geübt? Mit diesem Trainingskurs seid ihr für den Fall der Fälle gerüstet und könnt die wertvolle Zeit in den Bergen besser und entspannter nutzen. Geeignet für alle, die Gletschertouren zu Fuß oder auf Ski unternehmen. Kursinhalte: Material- und Gletscherkunde, Anseilen der Seilschaft, Selbst- und Kameradenrettung mittels Mannschaftszug oder der Verfahren der lose Rolle, neueste Erkenntnisse zu den bekannten Rettungstechniken Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Sicherungstechnik (v. a. Knoten) im Fels Bewertung: Bergwandern T K Ort: Fürther Stadtwald Abfahrt: jeweils ca. 9 Uhr Termin: So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 30 TN: 4 Kurs-Nr.: AB223 Termin: Sa Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Claudio Ranaudo/Florian Kessler Kursgebühr: 30 TN: 8 Kurs-Nr.: AB224 LVS Training Bei euren Ski-/Schneeschuhtouren, Skivariantenabfahrten und beim Eisfallklettern darf es auf keinen Fall zu einer Lawinenverschüttung kommen! Solltet ihr dennoch an einem Lawinenunfall beteiligt sein (egal ob direkt oder nur hinzugekommen), gibt es nur noch die allerletzte Chance, möglichst viele Verschüttete möglichst schnell mittels LVS- Gerät und Sonde zu orten und mit der Schaufel auszugraben. Dieser Kurs soll euch in die Lage versetzen, diese allerletzte Chance best- 29

8 möglich zu nutzen und durch permanentes Training vor und wäh - rend eurer Touren selbst verbessern zu können. Halbtageskurs mit etwas Theorie und viel Praxistraining im Gelände. Für Einsteiger, aber auch zur Auffrischung für Fortgeschrittene geeignet. Kursinhalte: Das Training zielt darauf ab, den Teilnehmern die Basis/Vertiefung zum Verhalten bei einem Lawinen-Unfall zu geben und die Suche von Lawinen Verschütteten zu üben. Dabei gehen wir gezielt auf die Funktionsweise der LVS-Geräte, das Suchverfahren bei Einfach- und Mehrfachverschüttung ein. Prinzip/Handhabung LVS-Gerät, Großer/Kleiner LVS-Check, Suchphasen, Auflösung Einfachverschüttung, Dreikreismethode zur Auf lö sung Mehrfachverschüttung, Sondierungsstrategie (Schaufeleinsatz) Ort: Rathsberg Treffpunkt: 11 Uhr, Parkplatz Rathsberg (am Meilwald) Termin: So , Uhr Die Teilnehmer erhalten nähere Infos eine Woche vor der Veranstaltung per Rundmail. Leitung: Ralf Dobrindt/Dieter Singer Kursgebühr: 25 TN: 10 Kurs-Nr.: AB225 Schneeschuhbergsteigen Aufbaukurs Schneeschuhbergsteigen Kleinwalsertal In diesem Kurs unternehmen wir Touren im Kleinwalsertal. Lawinenkunde und der Umgang mit dem LVS-Gerät sowie eine überlegte Routenwahl unter Berücksichtigung des Naturschutzes sind wichtige Lehrinhalte des Kurses. Ein LVS-Suchfeld bietet die Möglichkeit, den Umgang mit dem LVS-Gerät intensiv zu üben. Für eine angenehme Hüttenatmosphäre abseits vom Trubel findet der Kurs von Sonntag bis Dienstag statt. Kursinhalte: Technik des Schneeschuhwanderns, Spuranlage bei Auf- und Abstieg, Lawinenkunde, umweltverträgliche Tourenwahl Voraussetzungen: Einführungskurs Schneeschuhbergsteigen oder eigene Erfahrung mit Schneeschuhen Bewertung: Schneeschuhwandern T K / Unterkunft: Schwarzwasserhütte, Übernachtung mit HP 40 Treffpunkt: Hüttenparkplatz, So ,15 Uhr Termin: So Di Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 95 Kurs-Nr.: AS227 Wüste. Geysire. Weingüter. Seen. Urwald. Vulkane. Gletscher CHILE Peru. Argentinien INDIVIDUELL REISEN Altmühlstraße Eckental Tel: Der Spezialist in Nürnberg/Fürth/Erlangen Fahrradtouren. Erlebnis-Reisen. Individuelle Routen 30

9 Unterkunft: Krimmler Tauernhaus, Übernachtung mit Frühstück, Kosten ca. 32 Abfahrt: Do , 10 Uhr Termin: Do So Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 145 TN: 5 Kurs-Nr.: AS229 Skibergsteigen, Skitouren, Skihochtouren und Variantenfahrten Skihochtouren Ortlergruppe Pulverschnee Anfang Dezember? Am Fuße des Ortlers in Sulden findet man meist schon sehr früh in der Saison beste Verhältnisse, Gletscher und Schneereichtum machen s möglich. Das kleine Skigebiet bietet ideale Möglichkeiten, um sich zum Training einen Tag lang im Powder auszutoben, bevor es dann auf leichten bis mäßig schwierigen Touren auf den ein oder anderen Skidreitausender der Umgebung geht, bei guten Bedingungen bis hinauf zum Cevedale (3769 m). Tourenmöglichkeiten: Suldenspitze (3376 m), Butzenpass (3162 m), Schrötterhorn (3389 m), Cevedale (3769 m) Voraussetzungen: Skitourenerfahrung Bewertung: Skitouren T K (Cevedale ) Unterkunft: Gasthof oder Pension, Übernachtung mit Frühstück, Kosten ca. 36 Abfahrt: Do , 12 Uhr Termin: Do So Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 150 TN: 5 Kurs-Nr.: AS228 Skitouren in den östlichen Zillertaler Alpen Hoch über den bekannten Krimmler Wasserfällen erstreckt sich das Krimmler Achental, eines der schönsten Hochtäler im Nationalpark Hohe Tauern. Für Skitourengeher finden sich auf beiden Talseiten eine ganze Reihe leichter bis mäßig schwieriger Gipfelmöglichkeiten, mit besten Ausblicken zum Großvenediger und den Zillertaler Alpen. Mit dem Krimmler Tauernhaus gibt es dazu einen traditionsreichen und gemütlichen Stützpunkt. Tourenmöglichkeiten: Rainbachegg (2530 m), Rheydterspitze (2802 m), Schientalkopf (2773 m) Voraussetzungen: erste Skitourenerfahrung, Beherrschung des Stemmschwungs in wechselnden Schneearten Bewertung: Skitouren T / K Grundkurs Skibergsteigen Dieser Kurs richtet sich an alle Skifahrer, die sich auf erste eigene Skitourenaktivitäten im alpinen unvergletscherten Gelände vorbereiten wollen. Kursinhalte: Materialkunde, Tourenplanung, Steigtechnik, Spuranlage, Gelände- und Situationsbeurteilung, Orientierung, Verschüttetensuche, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde, Natur- und Umweltschutz Bitte beachtet, dass es sich hier um keinen Skikurs handelt, d. h. Kenntnisse zur Fahrtechnik werden nicht vermittelt! Voraussetzungen: Sicheres Skifahren auf mindestens roten Pisten, Kondition für 3 Std. Aufstieg mit Tagesrucksack und ganztägiges Draußensein Bewertung: Skitouren T K Abfahrt: jeweils um 6 Uhr Termin: Sa Di Infoabend: Mo , Uhr, Bestandteil des Info - abends ist der Kursinhalt Materialkunde, dazu bitte alles eigene Material (Ski, Felle, Harscheisen, Sonde, LVS-Gerät, Schaufel) mitbringen! Unterkunft: Heubethof, Allgäuer Alpen, Übernachtung mit Frühstück ca. 35 Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 130 Kurs-Nr.: AS230 Termin: Do So Infoabend: Mo , Uhr, Bestandteil des Info - abends ist der Kursinhalt Materialkunde, dazu bitte alles eigene Material (Ski, Felle, Harscheisen, Sonde, LVS-Gerät, Schaufel) mitbringen! Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 130 Kurs-Nr.: AS231 Skitouren im Chiemgau Dieser Kurs richtet sich an alle Skifahrer, die Skitouren ausprobieren wollen, eine gute Kondition mitbringen und abseits von Pisten sicher abfahren können. In dem Tourengebiet gibt es einfache und mittlere Touren bis 1200 Hm mit schönen Aussichtsgipfeln und klasse Abfahrten. Die Skitouren sollen in den Chiemgauer Bergen stattfinden, z. B. Geigelstein oder Sonntagshorn. Die Unterkunft erfolgt in einer einfachen Pension oder Ferienwohnung in Zwei- oder Dreibettzimmern. 31

10 Kursinhalte: Steigtechnik, Übung LVS-Gerät, nach Interesse weitere Infos zu Orientierung, alpine Gefahren, Lawinenverhältnisse, Tourenplanung. Kein Kursinhalt ist die Abfahrtstechnik Voraussetzungen: LVS-Kurs, sicheres Abfahren abseits der Piste, gute Kondition für 1200 Hm in 3 4 Std. Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Pension/Ferienwohnung, Übernachtung mit Frühstück ca. 40 Abfahrt: Fr , 6 Uhr Termin: Fr So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Henrik Schirner Kursgebühr: 120 TN: 5 Kurs-Nr.: AS232 Varianten und Skitouren im Alpbachtal Diese Veranstaltung richtet sich an alle Skifahrer, die sowohl gerne abseits der Piste unterwegs sind aber auch auf Skitour gehen wollen. Im Alpbachtal werden wir an zwei Tagen mit Liftunterstützung Variantenfahrten abseits präparierter Pisten unternehmen. An den anderen Tagen sind je nach Wetter und Schneeverhältnissen Skitouren mit Aufstiegslängen von 2,5 3,5 Std. angedacht. Die Unterkunft ist eine gemütliche kleine Selbstversorgerhütte, die mit dem Auto erreichbar ist. Übernachtet wird im Matratzenlager. Im Aufenthaltsraum gibt es eine Kochgelegenheit, sodass wir uns selbst versorgen können. Achtung: es gibt keine warmen Duschen oder ähnlichen Komfort. Voraussetzungen: LVS-Kurs, Sicheres Abfahren abseits der Piste, gute Kondition für 1000 Hm in 3 4 Std. Bewertung: Skitouren T / K Unterkunft: Selbstversorgerhütte, Übernachtung ca. 15 Abfahrt: So , 6 Uhr Termin: So Mi Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Holger Heuber/N.N. Kursgebühr: 150 TN: 10 Kurs-Nr.: AS247 Mittelschwere Skitouren Die Erfahrung hat gezeigt, dass vorgeplante Tourenregionen oft nicht die gewünschten Schnee- oder Wetterverhältnisse bieten. Besser ist es, sich an den aktuellen Verhältnissen zu orientieren. Da die Tour während der Woche stattfindet, stehen wir nicht im Stau und bekommen problemlos auch kurzfristig noch ein Quartier. Bei der Vorbesprechung legen wir die Region fest sei es in den Nordoder Südalpen. Voraussetzungen: LVS-Kurs, Sicheres Abfahren abseits der Piste, gute Kondition für 1200 Hm in 3 4 Std. Bewertung: Skitouren T / K Unterkunft: Pension/Ferienwohnung, Übernachtung mit Frühstück ca. 35 Abfahrt: Mo , 6 Uhr Termin: Mo Mi Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 110 Kurs-Nr.: AS233 32

11 Anspruchsvolle Skitouren bei der Neuen Pforzheimer Hütte Die Pforzheimer Hütte liegt in einer Region des Sellrain (Stubaier Alpen) in einem sehr schönen und markanten Bereich mit Hochgebirgscharakter. Die Touren sind anspruchsvoll und sehr lohnend. Wir unternehmen Skitouren auf der sonnigen Seite der Alpen. Das Sellrain ist bekannt für anspruchsvolle und herrliche Firnabfahrten im Frühjahr. Als Unterkunft bietet die Neue Pforzheimer Hütte eine komfortable und gemütliche Atmosphäre mit guter kulinarischer Versorgung an. Es ist für diese Touren keine hochalpine Erfahrung/ Ausrüstung notwendig, da Gipfel/Ski-Depot per Ski begangen werden können. Voraussetzungen: sicheres Gehen und Fahren im anspruchsvollen Tourengelände, sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät und Schaufel + Sonde, Aufstiegszeiten von 3 4 Std. bis max Hm Bewertung: Skitouren T / K Unterkunft: Neue Pforzheimer Hütte, Übernachtung mit HP ca. 42 Abfahrt: Fr , 6 Uhr Termin: Fr So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Ralf Dobrindt Kursgebühr: 135 TN: 5 Kurs-Nr.: AS234 Variantenskifahren Lenzerheide/Arosa Variantenskifahren abseits gesicherter Pisten im Gebiet Lenzerheide/Arosa, je nach (Tief-) Schneelage werden wir auch kleinere Skitouren bis max Hm unternehmen. Voraussetzungen: Geländeangepasste Skitechniken abseits der Pis - te, Kraftausdauer für Skifahren im Gelände bis 3000 Hm und Aufstieg bis 1000 Hm mit Tagesrucksack, Kenntnisse der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Jugendherberge Arosa, Mehrbettzimmer mit HP und Skipass ca. 300 für drei Tage Die Reservierung erfolgt durch die Geschäftsstelle, die Kosten müssen von den Teilnehmern nach Erhalt der Anmeldebestätigung überwiesen werden. Abfahrt: Sa , 6 Uhr Termin: Sa Di Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Holger Heuber/Michael Schuchert Kursgebühr: 185 TN: 12 Kurs-Nr.: AS235 Variantenskifahren Arlberg Wir werden in den vier Tagen die Skigebiete Zürs/Lech, Stuben/St. Christoph und St. Anton erkunden. Je nach Schneelage werden wir uns auf Varianten oder Skitouren weitgehend abseits gesicherter Pisten bewegen. Zudem werden wir durch Übungseinheiten auf der Piste unser persönliches Fahrkönnen verbessern, oder einfach alpin Skilaufen. Kursinhalte: Verbessern des Abfahrtsstils im Gelände, Wiederholung der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Voraussetzungen: Geländeangepasste Skitechniken abseits der Piste, Kraftausdauer für Skifahrten im Gelände bis 3000 Hm und Aufstieg von 3 Std. pro Tag mit Tagesrucksack, Kenntnisse der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Pension/Arlberg, Übernachtung mit Frühstück ca. 35 Abfahrt: Do , früh Termin: Do So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Michael Schuchert/Holger Heuber Kursgebühr: 150 TN: 12 Kurs-Nr.: AS236 Skitouren in den Sextener Dolomiten Die Sextener Dolomiten bieten ein tolles Skitourengelände in einmaliger Kulisse. Die meisten Touren sind ca Hm hoch. Bei guten Verhältnissen kann es sich lohnen, noch einen Firn- oder Pulverhang zusätzlich mitzunehmen. Gute Kondition sollte also mitgebracht werden. Spitzkehren sollten sicher beherrscht werden. Ansonsten sind die Touren eher abfahrtsorientiert. Kursinhalte: je nach Trainingsstand, Übungen mit LVS-Gerät, bei Interesse weitere Infos zu Orientierung, alpine Gefahren, Lawinenverhältnisse, Tourenplanung. Kein Kursinhalt ist die Abfahrtstechnik Voraussetzungen: LVS-Kurs, gute Kondition für 1200 Hm in 3 4 Std., sicheres Abfahren und Spitzkehren bis 35 Bewertung: Skitouren T / K Unterkunft: Pension im 2 3 Bettzimmer, Übernachtung mit HP ca. 46 Abfahrt: Fr , 6 Uhr Termin: Fr Mo Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Henrik Schirner Kursgebühr: 180 TN: 5 Kurs-Nr.: AS237 Skihochtouren Südliche Ötztaler Alpen Versteckt kurz hinter dem Reschenpass zieht von Süden das Matschertal bis hinauf zur 3739 m hohen Weißkugel, dem zweithöchsten Gipfel der Ötztaler Alpen. Vom Talende starten eine ganze Reihe anspruchsvoller und steiler Frühjahrsskitouren hinauf zu den teils vergletscherten Dreitausendern, konditionell immer herausfordernd. Als Ausgleich nach den anstrengenden Touren bietet der direkt am Ausgangspunkt gelegene Glieshof mit Südtiroler Gaumenfreuden und einem Wellnessbereich beste Voraussetzungen zur Regeneration. Tourenmöglichkeiten: Weißkugel (3739 m), Ramudelkopf (3334 m), Saldurspitze (3432 m), Südliche Schwemserspitze (3292 m), Upiakopf (3174 m), Litzner (3196 m) Voraussetzungen: Skitourenerfahrung, sicheres Skifahrkönnen in allen Schneearten, beste Kondition für Anstiege von Hm (Weißkugel bis 1800 Hm) mit Tagesrucksack, für die letzten Meter zum Gipfel sind meist Pickel und Steigeisen nötig Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Gasthaus Glieshof, Übernachtung mit HP ca. 71 Abfahrt: Do , 12 Uhr 33

12 Termin: Do So Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache. Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 140 TN: 5 Kurs-Nr.: AS238 Große Reibn Haute Route um den Königsee Diese Tour ist äußerst anspruchsvoll hinsichtlich Orientierung und Kondition (2500 Hm zum Kärlingerhaus, keine Möglichkeit zum Abbruch) und kann nur durchgeführt werden, wenn Wetter und Schneeverhältnisse gut sind (ansonsten alternative Tour). Für den ersten Tag ist eine Tagestour zum Kennenlernen (z. B. kleine Reibn oder Watzmannkind) geplant. Wegen der hohen Anforderung an Kondition und Material mögen Interessierte vor Anmeldung bitte mit dem Übungsleiter Kontakt aufnehmen Tel.: ( ) Voraussetzungen: LVS-Kurs, Sicheres Abfahren und Spitzkehren bis 40, Kondition für 2500 Hm mit mehrmaligem An- und Abfellen Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: DAV Hütten, Übernachtung ca. 10 Abfahrt: Do , 5.30 Uhr Termin: Do So alternativ je nach Witterung auch schon ab Di Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Henrik Schirner Kursgebühr: 240 TN: 3 Kurs-Nr.: AS239 Skihochtouren Silvretta Von Partennen im Montafon geht es mit der Vermuntbahn und dem kuriosen Tunnelbus zur Bieler Höhe am Silvretta Stausee und weiter mit Skiaufstieg zu unserem Stützpunkt Wiesbadener Hütte. Von dort öffnet sich die großartige Silvretta Gletscherwelt mit vielfältigen Skihochtourenmöglichkeiten am Grenzkamm zwischen Österreich und Schweiz. Auch wenn die Silvrettagletscher in den letzten Jahren massiv zurückgegangen sind, müssen wir mit Spaltenzonen rechnen, die Kenntnisse der Spaltenbergung und eine sichere Skibeherrschung verlangen. Mögliche Tourenziele: Hintere Jamspitze (3156 m), Silvrettahorn (3244 m), Piz Buin (3312 m) Voraussetzungen: Ski- und Hochtourenerfahrung, sicheres Skifahrkönnen in allen Schneearten und im Steilgelände stellenweise um 35, Kenntnisse Spaltenbergung, Kondition für bis zu 1300 Hm Aufstieg mit Tagesrucksack Bewertung: Skitouren T K / Unterkunft: Wiesbadener Hütte, Übernachtung ca. 10 Abfahrt: Fr , 6 Uhr Skihochtouren Westalpen Skitouren Anfang Mai die beste Zeit um einen Viertausender mit Ski zu besteigen. Die größte Ansammlung davon findet man im Monte-Rosa-Massiv, für den erfahrenen Ski- und Hochtourengeher ein Tourengebiet par excellence. Auf unserer geplanten Runde werden wir das Gebiet von West nach Ost im Halbkreis durchqueren, wenn Wetter und Verhältnisse nicht zu einer Programmänderung zwingen. Geplanter Tourenverlauf: 1. Tag: Anreise, Programmbesprechung und Tourenplanung 2. Tag: Seilbahn zum Klein Matterhorn (3820 m) Schwarztor (3725 m) Abfahrt Schwärzegletscher Schlussanstieg Monte-Rosa- Hütte (2883 m) 3. Tag: Grenzgletscher Lisjoch (4246 m) Parrotspitze (4432 m) Ludwigshöhe (4321 m) Mantovahütte (3498 m) 4. Tag: Signalkuppe (4554 m) Zumsteinspitze (4563 m) Grenzgletscher Monte-Rosa-Hütte (2883 m) 5. Tag: Monte-Rosa-Hütte (2883 m) Silbersattel (4515 m) Monte- Rosa-Hütte (2883 m) 6. Tag: Stockhornpass Cima di Jazzi (3803 m) Schwarzberghorn (3609 m) Schwarzberggletscher Mattmarkstausee (2197 m) Saas Grund 7. Tag: Reservetag, Heimreise Voraussetzungen: Ski- und Hochtourenerfahrung, Kenntnisse Spaltenbergung, sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen, sicheres Skifahren in allen Schneearten, sehr gute Kondition Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: SAC Hütten, Talunterkunft, Übernachtung mit HP ca. 45 Abfahrt: Mo , 8 Uhr Termin: Mo So Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 400 TN: 3 Kurs-Nr.: AS241 Termin: Fr Mo Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 225 TN: 4 Kurs-Nr.: AS240 34

13 Eisfallklettern Grundkurs Eisfallklettern Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Eisfallklettern anfangen wollen oder ihre ersten Gehversuche im Eis schon hinter sich haben. Das Sellraintal und die Umgebung von Kühtai bieten dafür die ideale Umgebung mit einer Vielzahl lohnender leichter Eisfälle in unmittelbarer Talnähe. Kursinhalte: Leichte bis mittelschwere Touren (WI 2 4 vorwiegend im Nachstieg), Klettertechniken, Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis Voraussetzungen: Klettererfahrung und Beherrschung der Sicherungstechnik im Fels (HMS-Sicherung, Abseilen usw.), Kondition für winterliche Zustiege und ganztägiges Draußen sein, keine allzu große Empfindlichkeit gegenüber Kälte und Nässe Bewertung: Eisfallklettern T K Unterkunft: Ferienwohnung, Übernachtung ca. 20 Abfahrt: jeweils, 15 Uhr Termin: Fr So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Anja Geertgens/Peter Wagner Kursgebühr: 150 Kurs-Nr.: AE242 Termin: Fr So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Thomas Geisler/Jochen Stierlen Kursgebühr: 150 Kurs-Nr.: AE243 Trainingstage Eisfallklettern Du willst dein Können verbessern, Erfahrungen sammeln oder die Routine vertiefen? Dann bist du bei unseren Trainingstagen Eisklettern genau richtig! Wie man beim Eisklettern sichert und einen Standplatz baut weißt du, erste Vorstiegserfahrungen bis WI3 hast du hinter dir, kurze Stellen bis WI4 traust du dir vielleicht auch zu. Wir fahren ins Gasteiner Tal mit einer Vielzahl von Eisklettertouren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Kursinhalte: Klettern leichter bis mittelschwerer Touren (WI 5), Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis, Beurteilung der Eisverhältnisse, Einschätzung alpiner Gefahren Voraussetzungen: Grundkurs Eisfallklettern und Eisklettererfahrung im Vorstieg in leichten Touren (WI3), einschließlich Grundlagen der Sicherungstechniken im Eis (Standplatzbau), Kondition für ganztägige Unternehmungen Bewertung: Eisfallklettern T K Unterkunft: Gasthof oder Pension, Übernachtung mit HP ca. 57 Abfahrt: Mi , 12 Uhr Termin: Mi So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Rudi Grave/Jochen Stierlen Kursgebühr: 250 Kurs-Nr.: AE244 MTB Fahren Fahrtechnik 1 Fahren im Gelände macht mit der richtigen Technik noch mehr Spaß. Eine solide Fahrtechnik ist die Voraussetzung für das sichere Befahren von schmalen Pfaden mit Wurzelpassagen, Felsbrocken und losem Untergrund. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fahrtechnik beim Mountainbiken vermittelt. Wir beginnen mit der Grundposition auf dem MTB. Aufbauend auf die Grundposition werden wir uns intensiv mit Bremsen und Kurvenfahren auseinandersetzen. Dieser Kurs ist für MTB-Einsteiger geeignet. Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 Std. Spielen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S0,K1,G1) Treffpunkt: 9 Uhr, wird bei Infoabend festgelegt Termin: So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM245 Fahrtechnik 2 In diesem Kurs werden die z. B. im Fahrtechnikkurs 1 erworbenen Kenntnisse vertieft und ausgebaut. Speziell wird auf das Überfahren von Hindernissen und die Linienwahl in engen Kurven eingegangen. Voraussetzung für das sichere Bewältigen schwierigerer Abschnitte ist ein gutes Gleichgewichtsgefühl bis zum kurzzeitigen Stehenbleiben, um z. B. kontrolliert in die nächste Spitzkehre hineinzufahren. Wir werden verschiedene Balance-Übungen zum Erlernen des Stehenbleibens auf der Stelle kennenlernen. Voraussetzung für diesen Kurs ist der Kurs Fahrtechnik 1 oder anderer Basis-Fahrtechnikkurs bzw. entsprechende Erfahrung mit dem Mountainbike. Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 Std. spielen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S1,K1,G1) Treffpunkt: 9 Uhr, wird bei Infoabend festgelegt Termin: So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM246 35

14 KURSSTRUKTUR 36

15 ANMELDEBEDINGUNGEN Anmeldung und Teilnahmebedingungen Geschäftsbedingungen und Haftungsbeschränkungen Anmeldung Die Anmeldung erfolgt online oder schriftlich mittels des beiliegenden Formulars, das Sie bitte in der Geschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV), Sektion Erlangen, Drausnickstraße 27 abgeben. Den Anmeldebeginn entnehmen Sie dem Programm. Mit Ausnahme von einzelnen Schnupperveranstaltungen stehen unsere Ver anstaltungen ausschließlich Mitgliedern der Sektion Erlangen offen. Falls die Veranstaltung bereits ausgebucht sein sollte, können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Kursgebühren Die Kursgebühren umfassen die Ausbildungsbzw. Führungsleistung durch unsere Kursleiterinnen und -leiter, und einen Teil des Verwaltungsaufwandes unserer Geschäftsstelle. Sie sind auf der Basis eines Kostendeckungsbeitrags kalkuliert. Unterdeckungen werden satzungsgemäß durch die Sektion getragen. Die Kursgebühren können nur per Bankeinzug bezahlt werden. Reisekosten Die Kosten für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und weitere Kosten wie Eintritte und Liftkarten sind vom Teilnehmer zusätzlich zu den Kursgebühren selbst zu tragen. Die Sektion Erlangen empfiehlt eine möglichst umweltschonende Anreise zu den Veranstaltungsorten. Bei der Bildung von Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkw sollte ein fairer Kos - tenausgleich erfolgen. Die Mitfahrer müssen mit einer Fahrtkostenbeteiligung von 25 ct/ km, geteilt durch die Anzahl der Insassen, rechnen. Die Mitfahrt erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Rücktritt Bei Rücktritten von Veranstaltungen müssen wir einen Teil Ihrer bereits bezahlten Kursgebühren als Rücktrittskosten einbehalten, da der Sektion bereits im Vorfeld Kosten entstehen. Bei Rücktritt bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 %, bei einem späteren Rücktritt der volle Betrag einbehalten. Sollte eine andere Person Ihren Platz einnehmen, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 20 einbehalten. Ein von der Sektion gestellter Ersatzleiter ist kein Grund für einen Rücktritt. Sollten bei der Buchung der Unterkunft Reservierungsgebühren anfallen, so sind diese durch den Teilnehmer in voller Höhe zu übernehmen, wenn die Stornierung nicht durch die Sektion zu vertreten ist. Absage durch die Sektion Bei Absage durch uns aus Sicherheitsgründen, Ausfall eines Leiters oder zu geringer Teilnehmerzahl erhalten Sie Ihre Kursgebühren rückerstattet. Die Entscheidung über die Absage trifft der Beauftragte der Sektion Erlangen am Informationsabend oder nach Absprache. Vorzeitige Abreise, Ausschluss Bei vorzeitiger Abreise eines Teilnehmers oder bei Ausschluss durch den Leiter besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühren. Persönliche Leistungsfähigkeit Für unsere Veranstaltungen wird zumeist ein Leistungsprofil angegeben. Wir bitten Sie in Ihrem Interesse, sich selbstkritisch einzuschät - zen. Bedenken Sie dabei, dass Sie bei Selbstüberschätzung möglicherweise wenig Freu de an der Veranstaltung haben und enttäuscht zurückkommen. Außerdem wird dadurch der Veranstaltungserfolg für die anderen Gruppenmitglieder in Frage gestellt und es können daraus gefährdende Situationen erwach - sen. Unsere Leiter sind berechtigt ggf. einen Ausschluss auszusprechen. Vor bestimmten Veranstaltungen können auch Test touren durch - geführt werden, um Ihre persönliche Leis - tungsfähigkeit einschätzen und Ihnen entsprechende Empfehlungen geben zu kön nen. Das Mindestalter für die Veranstaltungen beträgt 18 Jahre, Abweichungen sind bei den einzelnen Kursen vermerkt. Bei Minderjährigen benötigen wir generell die Einverständniserklärung eines Er ziehungsberechtigten. Leitung Unsere Veranstaltungen werden von entsprechend qualifizierten Kursleiterinnen und -leitern durchgeführt, im Regelfall von geprüften Trainern und Fachübungsleitern. Alle für uns tätigen Führer und Lehrpersonen handeln im Auftrag der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins e.v. Sie sind ermächtigt, während eines Kurses oder einer Führung Entscheidungen zu treffen, um den geplanten Erfolg der Veranstaltung zu erzielen oder ggf. auf alternative Ziele und Inhalte abzuändern, um die Mitglieder vor Gefährdungen zu schützen. Vorbesprechung Vor den meisten Veranstaltungen findet durch unsere Kursleiterinnen und -leiter oder einen Vertreter eine Vorbesprechung in der Geschäftsstelle der Sektion Erlangen statt. Da - bei wird der Veranstaltungsablauf vorgestellt, die Ausrüstung festgelegt, und es werden organisatorische Belange und Fragestellungen der Teilnehmer behandelt. Die Teilnahme ist da her grundsätzlich verbindlich. Material Zu jeder Veranstaltung gibt es eine verbindliche Ausrüstungsliste, die auf die jeweiligen Kursanforderungen abgestimmt ist. Sie ist zwingend, denn Erfolg und Sicherheit einer Veranstaltung hängen in erheblichem Ausmaß von der richtigen Ausrüstung ab. Ihnen fehlende Ausrüstungsgegenstände können ggf. für die jeweilige Veranstaltung gegen eine Hinterlegungsgebühr in Höhe von mind. 30 ausgeliehen werden. Die Gegenstände müssen am ersten Öffnungstermin nach der Veranstaltung in der Geschäftsstelle wieder abgegeben werden. Sollten die Gegenstände verspätet zurückgebracht werden, entsteht eine Säumnisgebühr von 30 ct pro Tag und Leihgegenstand. Mutwillig beschädigte oder verloren gegangene Gegenstände müssen vom Teilnehmer ersetzt werden. Programmänderungen Die ausgeschriebenen Veranstaltungen werden durch unsere Kursleiterinnen und -leiter gewissenhaft vorbereitet. Trotzdem zwingen Witterung, vor Ort vorgefundene Verhältnisse oder die Gruppenzusammensetzung manchmal zu einer Programmänderung. Für ursprünglich erwartete Erfolge (Gipfelbesteigung, alpintechnische Schwierigkeiten, etc.) oder angekündigte Gebiete können keine Minderungen geltend gemacht werden. Die Haftung der Sektion Bergsportliche Ausbildungskurse und Unternehmungen beinhalten grundsätzlich Gefährdungen für Personen oder Gegenstände. Eine hundertprozentige Sicherheit kann es im Bergsport nicht geben. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt stets auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Die Haftung der Sektion bzw. der beauftragten Kursleiterinnen und -leiter ist durch den Gesetzgeber beschränkt auf Schäden, die auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten unserer Kursleiterinnen und -leiter zu - rück zuführen sind. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die in der Satzung der Sektion verankerte Haftungsbegrenzung. Unsere beauftragten Kursleiterinnen und -leiter werden jedoch auf Grund ihrer Ausbildung, regelmäßiger Fortbildungen und ihrer persönlichen Erfahrung das erforderliche Risikomanagement durchführen, um eine höchst - mögliche Sicherheit zu erreichen. Bildrechte Mit der Anmeldung zu Sektionsveranstaltungen wird automatisch das Einverständnis zur Bildnutzung gegeben. Bewertung von Kursen und Touren Die technischen und konditionellen Anforderungen einer Veranstaltung kennzeichnen wir mit einem Sternchen-System. Selbstverständlich gilt das in einer niedrigeren Bewertungsstufe Ausgesagte, auch wenn dieses nicht nochmals in der nächst höheren erwähnt wird. Bei aller Sorgfalt, die unsere Leiter und Organisatoren hierfür aufwenden, kann dieses System natürlich nur eine grobe Orientierung darstellen und andere Einflüsse wie Schlecht - wetter oder saisonale Abweichungen nicht berücksichtigen (z. B. unerwartete Schneelage, Ausaperung, Nässe usw.). Das systematisch aufgebaute Ausbildungsprogramm der Sektion vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie vor Ort anwenden und üben können, um sich für Ihre bergsportlichen Wünsche zu wappnen. 37

Alpines Basiswissen...25 Workshop Tourenplanung und Orientierung...25 Spaltenrettungskurs...25 Grundkurs Klettersteig...25 LVS Training...

Alpines Basiswissen...25 Workshop Tourenplanung und Orientierung...25 Spaltenrettungskurs...25 Grundkurs Klettersteig...25 LVS Training... I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kursstruktur...18 Leistungsanforderungen...19 Schnupperkletterkurse...21 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...21 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder

Mehr

AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kletterkurse...28 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...28 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...28 Schnupperkurse für Kinder 6 8 Jahre...28

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

AUSBILDUNGSREFERAT. Langeweile im Winter? Mit uns nicht!

AUSBILDUNGSREFERAT. Langeweile im Winter? Mit uns nicht! Langeweile im Winter? Mit uns nicht! Es ist immer wieder eine Herausforderung, mitten in der heißesten Zeit des Jahres an den Winter zu denken. Aber wenn diese Zeilen erscheinen, sind die Tage schon deutlich

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

AUSBILDUNGSREFERAT. Liebe Mitglieder, I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

AUSBILDUNGSREFERAT. Liebe Mitglieder, I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Liebe Mitglieder, die letzten warmen Sommertage sind noch in guter Erinnerung, der Herbst zeigt sich langsam in seinen schönsten Farben und es ist schon wieder soweit das Ausbildungsprogramm für den kommenden

Mehr

AUSBILDUNGSREFERAT. Kursstruktur Anmeldebedingungen Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats

AUSBILDUNGSREFERAT. Kursstruktur Anmeldebedingungen Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Schnupperkletterkurse...23 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...23 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...23 Schnupperkletterkurse für

Mehr

Liebe Mitglieder, Sommerprogramm zu erkunden. 125 Jahre DAV Erlangen und fast ebenso viele Veranstaltungsangebote!

Liebe Mitglieder, Sommerprogramm zu erkunden. 125 Jahre DAV Erlangen und fast ebenso viele Veranstaltungsangebote! I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kletterkurse...30 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...30 Schnupperkurse für Kinder 6 8 Jahre...30 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre...30 Schnupperkletterkurse

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

eine unfallfreie und gesunde Rückkehr aus den Bergen. Euer Team des Ausbildungsreferats

eine unfallfreie und gesunde Rückkehr aus den Bergen. Euer Team des Ausbildungsreferats Liebe Mitglieder, wenn die Tage bei uns wieder länger und wärmer werden, die Skier für die Frühjahrsskitouren aber immer noch bereit stehen, dann ist der Zeitpunkt gekommen auch mal ein bisschen wei ter

Mehr

Hochtouren...32 Grundkurs Hochtouren...32 Aufbaukurs Hochtouren...32

Hochtouren...32 Grundkurs Hochtouren...32 Aufbaukurs Hochtouren...32 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kursstruktur...24 Leistungsanforderungen...25 Schnupperkletterkurse...26 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...26 Schnupperkletterkurse für Kinder 6 8 Jahre...26

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

In den Bergen unterwegs? Aber sicher mit unserem Ausbildungsprogramm!

In den Bergen unterwegs? Aber sicher mit unserem Ausbildungsprogramm! In den Bergen unterwegs? Aber sicher mit unserem Ausbildungsprogramm! Wer schreibt die Einleitung für das Winter-Ausbildungsprogramm? Klar der Neue. Also sitze ich hier an einem lauen Sommerabend nach

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

AUSBILDUNGSREFERAT. Mit uns könnt ihr was erleben!

AUSBILDUNGSREFERAT. Mit uns könnt ihr was erleben! Mit uns könnt ihr was erleben! Ob in der Halle oder draußen am Fels, in unserer schönen Fränkischen oder unterwegs zu höheren alpinen Zielen wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm für euch zusammengestellt,

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Fit in den Bergsommer AUSBILDUNGSREFERAT. fachkundiger Anleitung an einem Wochenende im Spitzingseegebiet

Fit in den Bergsommer AUSBILDUNGSREFERAT. fachkundiger Anleitung an einem Wochenende im Spitzingseegebiet Fit in den Bergsommer Die Tage werden wieder länger, die Zustiege mit den Skiern auf dem Rücken auch, sonnenwarmer Fels lockt ins Freie: ein neuer Bergsommer steht vor der Tür! Kletterer finden bei uns

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Freeridecamp Einsteiger

Freeridecamp Einsteiger Freeridecamp Einsteiger Fahrtechnikkurs im Gelände für Einsteiger Das Skifahren im unverspurten Gelände ist Dein Traum? Bisher hast Du es aber noch nicht oder nur selten gewagt, da Dir noch das richtige

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride SKITOUREN IN DEN KITZBÜHELER ALPEN Charakter Tourenbeschreibung Schwierigkeit Kondition Ausgansort Ausgangspunkt

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis!

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis! Freeride Surprise Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis! Du buchst - wir suchen...nach dem besten Wetter und den optimalsten Schneebedingungen. Einzigartige Skihänge - z.b. im Allgäu, Arlberg,

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. Tour: W2014/1 Silvretta Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und Fortgeschrittene 28.01. bis 02.02.2014 (Dienstag bis Sonntag) Auf unserem ehemaligen Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3

IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3 IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3 KLEVER-Card Vorstieg 6h min. 2 90,- 8h 4 max.6 90,- über die impulsiv Ausbildung (blau) 45,- KLEVER-Card Toprope IMPULSIV Emmendingen KLEVER Toprope

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK) Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee Ausschreibungen e () 2018 Aufbau -Modell am Komp Zen Geb D A ab 01.01.2018 Hochgebirgsauszeichnung Prüfung Fähigkeitszeugnis (FZ) Winter GEB TECH WI TOUR FHR Prüfung

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best Programm 2018 Ausbildung und Touren Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best 19 Sektion Kassel Programm 2018 Skitourenkurs Skitourenkurs

Mehr

SKITOUR MONTE ROSA in Kooperation mit Sektion Stuttgart Seite 1

SKITOUR MONTE ROSA in Kooperation mit Sektion Stuttgart Seite 1 SKITOUR MONTE ROSA in Kooperation mit Sektion Stuttgart Seite 1 Event-Nr: 142W0301 Ort: Zermatt, Schweiz Termine: 04.-08.04.14 (4,5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 635,- pro Person Teilnehmer: 3 pro Bergführer

Mehr

1 Ausbildungskonzept Klettern

1 Ausbildungskonzept Klettern 1 Ausbildungskonzept Klettern Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung Mit Vorkenntnissen Skill Check & Training

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Januar So. 06.01. Teufelsstättkopf, 1758 m / Ammergauer Alpen Anforderung: Leichte Skitour, 900 Hm Aufstiegszeit : 2 Std. 30 Min. Ausgangspunkt:

Mehr

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben. Legende W Wandern Skitour BW Bergwandern Skifahren HT Hochtour SSW Schneeschuhwanderung FAM Familienunternehmung LL Langlaufen J Für die Jugend MTB Mountainbiketouren K Für Kinder RAD Radtouren SEN Für

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Trailcamp - Basics 289,00 pro In zweieinhalb Tagen vom Einsteiger zum Fast Profi. Hier packen wir alles rein, was du brauchst um sicher und mit viel Spaß

Mehr

Winter Skilauf. Sektion. Immer bestens betreut. Impressum

Winter Skilauf. Sektion.   Immer bestens betreut. Impressum Winter 2018-19 Impressum Immer bestens betreut. Herausgeber: LINZ AG - Sport,, 4021 Linz, Wiener Straße 151 Für den Inhalt verantwortlich: Toni Frühmann, Wolfgang Undesser Bankverbindung: Allgemeine Sparkasse

Mehr

Freeride Camp Montafon

Freeride Camp Montafon Freeride Camp Montafon KURS NR TERMIN ORT HOTEL LEISTUNG EN 52. 06.03. 10.03 FREERIDE CAMP Leitung Sebastian Garhammer Anreise Sonntagabend: 1. Tag Guiding Montag Gaschurn /Montafon /A Sporthotel Montafon

Mehr

Skiausfahrten Langlauf und Alpintage im Tannheimer Tal vom 21. bis 25. Januar 2019

Skiausfahrten Langlauf und Alpintage im Tannheimer Tal vom 21. bis 25. Januar 2019 Skitour im Allgäu auch für Anfänger Skiausfahrten 2019 05.01. und 06.01.2019 Kinder Tages-Skiausfahrt 05.01.2019 Kinder Tages-Skiausfahrt 19.01.2019 Vereinsmeisterschaft (zusammen mit Kinder Ski- Ausfahrt)

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Januar So. 07.01. Skirundtour im Isarwinkel Seekarkreuz 1601 m - Schönberg 1620 m - Hochplatte 1592 m / Bayr. Voralpen Anforderung: Leichte aber lange

Mehr

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014 Tourenhinweise Weitere Informationen über Veranstaltungen, Ausbildungsmöglichkeiten und Kontakte erhaltet Ihr bei unserer

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Liebes Mitglied, allzeit eine sichere Rückkehr. Euer Team des Ausbildungsreferats

Liebes Mitglied, allzeit eine sichere Rückkehr. Euer Team des Ausbildungsreferats I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kletterkurse...24 Kletterschnupperkurs Halle für Eltern mit Kindern...24 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...24 Schnupperkurse für Kinder 6 8 Jahre...24

Mehr

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer Kurnsnr. 26 / 20.01. 23.01.2017 Hotel Explorer / Gaschurn 3 Tage Guiding, 3 Ü/Frühstück DZ 719,- EZ 839- Nur Guiding 450,- Anreise Freitagabend:

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz Ausbildung der Lehrkräfte in Kurs 1: Klettern an künstlichen Kletteranlagen (2 Tage) 1. Tag 1.1 T Formalitäten, Organisation, Ziele, Überblick 0,5 1.2 P Allg. und spez. Erwärmung 1,0 1.3 P Klettertechnik

Mehr

kursekurskonzept

kursekurskonzept Sektion Lörrach des Deutschen Alpenvereins e.v. www.dav-loerrach.de kursekurskonzept Stand Juli 2017 Klettern Schneeschuhtouren Bergsteigen Skitouren Eisklettern Mountainbiken 3 Inhalt Editorial 5 Unser

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Lehrplan Übungsleiter Sportklettern

Lehrplan Übungsleiter Sportklettern Lehrplan Übungsleiter Sportklettern 1. Organisationslehre und Recht die Vereins- und Fachverbandsstrukturen haben Grundwissen um die rechtlichen Aspekte des Bergsports die Grundlagen der (Vereins-) Versicherung

Mehr

Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme am Tourenund Kursprogramm der Sektion Neu-Ulm e.v. des DAV

Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme am Tourenund Kursprogramm der Sektion Neu-Ulm e.v. des DAV Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme am Tourenund Kursprogramm der Sektion Neu-Ulm e.v. des DAV 1. Teilnahmeberechtigung An Veranstaltungen der Sektion Neu-Ulm des Deutschen Alpenvereins e.v. können

Mehr