AUSBILDUNGSREFERAT. Langeweile im Winter? Mit uns nicht!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSBILDUNGSREFERAT. Langeweile im Winter? Mit uns nicht!"

Transkript

1 Langeweile im Winter? Mit uns nicht! Es ist immer wieder eine Herausforderung, mitten in der heißesten Zeit des Jahres an den Winter zu denken. Aber wenn diese Zeilen erscheinen, sind die Tage schon deutlich kürzer geworden, für die einen klingt ein mehr oder weniger langer Bergsommer aus, die anderen können es kaum erwarten: es wird wieder kühler, bald locken die Berge mit dem ersten frisch gefallenen Schnee. Die Zeit bis zur Wintersaison lässt sich bestens mit einem Spaltenrettungskurs oder LVS-Kurs nutzen, um für unser Skitourenprogramm gut gerüstet zu sein. Bei unseren Kursen Skibergsteigen erfahrt ihr mehr über den Schnee von gestern die Basis jeder Lawinenkunde. Für die Kletterer unter euch besteht kein Grund in den Winterschlaf zu verfallen. Mit unserem Kletterkurs-Programm begleiten wir euch über den ganzen Weg vom Schnupperkurs bis zum anspruchsvollen Techniktraining. Beim Bouldern und Klettern in der Halle lässt sich bestens an der Klettertechnik feilen. Unser Sicherungsupdate Klet- tern haben wir neu aufgestellt. Wir laden euch ein, neue Sicherungsgeräte zu testen und zu lernen, auch in schwierigen Situationen richtig zu reagieren. Noch immer fallen Seilkletterer auch langjährigen Sicherungspartnern ungebremst vor die Füße: tut etwas dagegen! Wir zeigen euch wie. Und beim Bouldern will Fallen gelernt sein... Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten: mit Schneeschuhen durch die (hoffentlich) tiefverschneite Landschaft wandern, die Eisgeräte ins steile Gefrorene versenken und mit der ersten Frühlingssonne wartet der Stollengaul auf einen Ausritt, wo ihr an eurer Fahrtechnik feilen könnt. Dann ist es auch wieder soweit, Plastik mit Naturfels zu tauschen oder die fränkischen Klettersteige unter die Finger zu nehmen. Viel Spaß und schöne, unfallfreie Erlebnisse mit unserem Kurs- und Tourenprogramm wünscht Euch Euer Team des Ausbildungsreferats Die Fotos im Ausbildungsreferat sind von: M. Hanika, A. Küchler, M. Neumann, M. Rieger, M. Schuchert, J. Stierlen 21

2 Wichtige Hinweise zur Anmeldung Die elektronische Anmeldung ist ab Montag, , 7 Uhr möglich. Zur Anmeldung bitte das Online-Formular auf ausfüllen und absenden. Ihr erhaltet daraufhin eine Reservierungsbestätigung per . Für einige besonders gekennzeichnete Veranstaltungen ist die Anmeldung sofort möglich, da die Kurse bereits im Sommerprogramm angeboten wurden. Anmeldungen per Fax oder persönlich sind ab Montag, , 11 Uhr möglich. Von allen Mitgliedern, die ihre Kon - todaten nicht in der Geschäftsstelle hinterlegt haben, sowie von allen Nichtmitgliedern (Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitglieder des DAV) benötigen wir zusätzlich eine schriftliche Lastschrift-Einzugsermächtigung für die Kursgebühren. Die Einzugsermächtigung muss spätestens eine Woche nach Eingang der Anmeldung vorliegen, sonst verfällt die Reservierung des Kursplatzes. Da einige Veranstaltungen in der Vergangenheit recht schnell ausgebucht waren, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Absagen von Kursanmeldungen: Bitte gebt frühzeitig in unserer Geschäftsstelle Bescheid, damit Interessenten auf der Warteliste noch eine Chance haben, teilzunehmen. Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats wie immer gern zur Verfügung. Ansprechpartner: Kursanmeldung DAV-Geschäftsstelle Claudia Bezold Tel.: ( ) Hüttenreservierungen DAV-Geschäftsstelle Gudrun Fink Tel.: ( ) Ausbildungsreferent Martin Neumann ausbildung@alpenverein-erlangen.de Alpine Sportarten Jochen Stierlen ausbildung-alpin@alpenverein-erlangen.de Sportklettern Uli Lenk ausbildung-sportklettern@alpenverein-erlangen.de Kosten Die angegebene Kursgebühr schließt nur die Führung bzw. Leitung der Veranstaltung ein. Die Kosten für Fahrt, Verpflegung und ggf. Unterkunft sind von den Teilnehmern zusätzlich zu tragen. Unterkunft Die Unterkunft wird für die Teilnehmer von der Sektion reserviert. Bei den meisten Unterkünften wie Gasthöfen, aber auch Alpenvereinshütten, müssen wir Übernachtung mit Halbpension reservieren, da dies von den Betreibern nur noch so angenommen wird. Nähere Infos findet ihr bei dem jeweiligen Kurs. Wir handeln hier in eurem Auftrag. Bitte teilt uns schriftlich mit, wenn dies ausdrücklich nicht gewünscht wird. Infoabend und Materialausleihe Die ausgeschriebenen Infoabende sind Bestandteil der jeweiligen Ver anstaltung. Hier werden der Kursablauf, die Anforderungen für die Tour sowie die Fahrgemeinschaften besprochen und das Leihmaterial ausgegeben. Die Infoabende finden in der Sektionsgeschäftsstelle, Drausnickstraße 27, Erlangen statt, ebenso die Materialauslei he. Bitte informiert bei Verhinderung unbedingt die Ge schäftsstelle! Leihmaterial Für Kurse und Führungstouren können folgende Gegenstände am Infoabend oder an einem durch den Kursleiter bekannt gegebenen Termin in der Geschäftsstelle gegen eine Hinterlegungsgebühr von 30 ausgeliehen werden: Hüftgurt, Brustgurt, Helm, HMS-Karabiner, Schraubkarabiner, Sicherungsgeräte, Klettersteigset, Biwaksack, Steigeisen, Eispickel, Steileisgeräte, Schneeschuhe, LVS-Geräte, Lawinensonde, Lawinenschaufel, Protektoren für MTB-Kurse. Voraussetzungen/Leistungsanforderungen: Bitte prüft vor der Anmeldung, ob ihr die bei jeder Veranstaltung aufgeführten Voraussetzungen erfüllt. Dies dient eurer eigenen Sicherheit und der der anderen Teilnehmer. Außerdem werdet ihr so für euch selbst am meisten von der Veranstaltung mitnehmen können. Unsere Kursstruktur und eine Übersicht der einzelnen Voraussetzungen findet ihr auf unserer Homepage unter Die Lehrinhalte sind bei den Kursen aufgeführt. Bei Fragen hierzu sprecht bitte unsere Ausbildungsreferenten an. 22

3 LEISTUNGSANFORDERUNGEN Technische Anforderungen (T) Konditionelle Anforderungen (K) * Gehen auf markierten, überwiegend breiten Wegen ohne Absturzgefahr Bewertung Bergwandercard: ca. GELB ** Gehen auf steileren, schmalen Wegen und im weglosen Gelände Bewertung Bergwandercard: ca. BLAU *** Begehen von ausgesetzten Passagen mit Absturzgefahr und Beherrschung einfacher Klettertechniken (Einzelstellen Schwierigkeit UIAA I) Bewertung Bergwandercard: ca. ROT **** Bergwandern (siehe Bergwandercard, in der Geschäftsstelle erhältlich) Wegloses Gelände und versicherte Steige in absturzträchtigem Gelände (kurze Kletterpassagen Schwierigkeit UIAA I/II) Bewertung Bergwandercard: ca. SCHWARZ * Nur stellenweise ausgesetzte oder steile Passagen, künstliche Hilfsmittel beschränken sich auf Drahtseile, Eisenstifte als Tritte und Leitern, Schwindelfreiheit erforderlich ** Längere ausgesetzte oder steile bis kurze senkrechte Klettersteigpassagen, kurze Kletterstellen im Grad UIAA I sind möglich *** Längere ausgesetzte oder steile bis senkrechte Klettersteigpassagen, ungesicherte Passagen im Grad UIAA I sind möglich **** Längere ausgesetzte und steile Klettersteigpassagen, kurze überhängende Stellen möglich, auch ungesicherte Passagen bis zum Grad UIAA II, Grundlagen Klettertechnik erforderlich * Topropeklettern oder Vorstieg an gut abgesicherten Einseillängenrouten bis UIAA IV ** Anwendung grundlegender Kletter- und Sicherungstechniken in gut abgesicherten Einseillängenrouten bis UIAA V *** Anwendung fortgeschrittener Klettertechniken, Kletterschwierigkeiten bis UIAA VI, teilweise mobile Sicherungsmittel einzusetzen **** Kletterschwierigkeiten über UIAA VI, und /oder selbständig durchzuführende Mehrseillängenrouten, Einsatz mobiler Sicherungsmittel, ggf. in alpinem Gelände. Teilweise sind Standplätze selbst einzurichten * Bergwandern *** und Anstiege in Firn /Eis mit Einzelstellen bis ca. 30 Grad Neigung ** Bergwandern **** und Firn/Eis bis ca. 40 Grad (auch steiler, wenn kurz und gut absicherbar, z. B. Bergschrund). Grundlagen Sicherungstechnik in Firn und Eis, Spaltenbergung *** Firn / Eis bis ca. 50 Grad, Fels- und kombinierte Kletterei bis UIAA II, kurze Passagen bis UIAA III selbständig zu bewältigen. Sicherungstechnik Eis im Vorstieg **** Firn / Eis bis ca. 60 Grad (kurze Passagen auch steiler), Fels/kombiniert bis UIAA III, kurz auch bis UIAA IV Auf- und Abstiege bis 800 Hm, ca. 4 Std. Gehzeit Auf- und Abstiege bis 1300 Hm, ca. 6 Std. Gehzeit Auf- und Abstiege über 1300 Hm, mehr als 6 Std. Gehzeit --- Klettersteige Armkraft zum Gleichgewichtserhalt erforderlich, kurze Zustiege und Gesamthöhe bis 800 Hm, bis 4 Std. Dauer Kraftanforderung für Fortbewegung, Rastpunkte vielfach vorhanden. Gesamthöhe auch über 800 Hm, bis 6 Std. Dauer Erhöhte Anforderungen an Kraft und Beweglichkeit, längere Passagen ohne Rastpunkte, Gesamthöhe über 800 Hm, auch mit langen Zustiegen möglich. Dauer über 6 Std. --- Klettern Eis- und Hochtouren Bis 5 Einseillängenrouten/Tag in der Halle oder im Klettergarten, Zustiege bis 15 Min. Dauer Bis 8 Einseillängenrouten/Tag in der Halle oder im Klettergarten, Zustiege bis 45 Min. Dauer Mehrseillängenrouten bis ca. 10 Seillängen, Zustiege bis 1,5 Std. Dauer Alpine Routen mit mehr als 10 Seillängen und Zustiege über 1,5 Std. Dauer Auf- und Abstiege bis ca. 800 Hm bei maximaler Höhe von ca m; Gehzeiten bis 5 St d. Auf- und Abstiege bis ca Hm bei maximaler Höhe von ca m; Gehzeiten bis ca. 8 Std. Auf- und Abstiege über 1600 Hm bei maximaler Höhe von ca m; Gehzeiten über 8 Std

4 LEISTUNGSANFORDERUNGEN Technische Anforderungen Konditionelle Anforderungen * Sicheres Gehen in geneigtem Gelände bis ca. 25 Grad Wanderwege und weglose Passagen ohne Absturzgefahr ** Trittsicheres Gehen bis ca. 35 Grad Neigung Hangquerungen mit Abrutschgefahr, erhöhte Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich *** Auf- und Abstieg in steilem inhomogenen Gelände (z. B. felsdurchsetzte Anstiege) Überwinden von kurzen Geländestufen und ausgesetzten Passagen mit Absturzgefahr * Sicheres, flüssiges Fahren auf allen Pisten (inkl. Schwarz), Grundlagen der LVS-Suche ** Stemmbogen in allen Schneearten abseits der Piste im Gelände bis 30 Grad Steilheit, Grundlagen der Lawinen- und Wetterkunde *** Kontrolliertes Fahren in allen Schneearten bis ca. 35 Grad Steilheit im nichtvergletscherten Gelände Skitour: Spitzkehrentechnik, Gehen mit Harscheisen, sicheres Gehen mit Skischuhen auch im ausgesetzten Gelände (Bergwandern ***) **** Kontrolliertes Fahren in allen Schneearten auch in Gelände mit über 35 Grad Steilheit, sowie in Engstellen (enge Rinnen, Gletscherpassagen) Skihochtour: Sichere Aufstiegstechnik (Spitzkehren, Gehen mit Harscheisen, Steigeisen) Kenntnisse Spaltenbergung (Hochtour **) * Bis 70 Grad steiles, kompaktes Eis (WI 1-2) Grundlagen Sicherungstechnik Fels oder Hochtour ** Bis 80 Grad steiles, kompaktes Eis, eventuell kurze steilere Aufschwünge, gute Rastpositionen (WI 2-3) Sicherungstechnik: Standplatzbau Eis, Abseilen *** Konstant 80 Grad steiles kompaktes Eis, kurze senkrechte Aufschwünge, kurze Passagen in gutem Röhreneis (WI 4), Sicherungstechnik im Vorstieg, Grundlagen Lawinenkunde **** Konstant 85 Grad bis 90 Grad steiles kompaktes Eis oder Passagen mit Röhreneis, noch gut absicherbar Schneeschuhtouren Aufstieg bis 800 Hm in ca. 3 Std. Anteiliges Spuren auch in Pulverschnee Gesamttourenzeit bis ca. 5 Std. Keine Hochgebirgslagen Aufstieg bis 1000 Hm in ca. 3 Std. Anteile bei der Spuranlage in wechselnden Schneearten. Gesamttourenzeit bis ca. 6 Std. Höhenlagen bis ca m Aufstieg bis 1400 Hm in ca. 4 Std. Längere Anteile bei Spuranlage. Gesamttourenzeit bis ca. 7 Std. Höhenlagen bis ca m Skitouren / Variantenskilauf Ausdauer für Aufstiege bis 800 Hm in ca. 3 Std. auf eine maximale Höhe bis 3200 m und eine Skiabfahrt im Gelände bis 1200 Hm Ausdauer für Aufstiege bis 1200 Hm in ca. 4-5 Std. auf eine maximale Höhe bis 3600 m und eine Skiabfahrt im Gelände bis 1600 Hm, mit Tagesrucksack Ausdauer für Aufstiege über 1200 Hm auf eine maximale Höhe auch über 3600 m und eine Skiabfahrt im Gelände bis 3000 Hm pro Tag, bei mehrtägigen Durchquerungen mit Rucksack bis ca. 15 kg --- Eisfallklettern Einseillängenrouten Zustiege bis 30 min. Mehrseillängenrouten bis 4 Seillängen Zustiege bis 1 Std. Mehrseillängenrouten über 4 Seillängen Zustiege über 1 Std. --- Wüste. Geysire. Weingüter. Seen. Urwald. Vulkane. Gletscher CHILE Peru. Argentinien INDIVIDUELL REISEN Altmühlstraße Eckental Tel: Der Spezialist in Nürnberg/Fürth/Erlangen Fahrradtouren. Erlebnis-Reisen. Individuelle Routen 24

5 Schnupperkletterkurse Unsere Schnupperkletterkurse richten sich an alle, die für sich herausfinden möchten, ob Klettern ein Sport ist, der ihnen Spaß macht. Hier sind wir offen für alle, d. h. auch für Menschen, die auf Grund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen vielleicht nicht sofort diesen Sport wählen würden. Sprecht uns bitte vor der Anmeldung an, damit wir individuell entscheiden bzw. Kurse vorschlagen können. Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern Mit den Kindern gemeinsam die Sportart Klettern kennenlernen. In diesem Kurs geben wir einen Einblick in das Bouldern und Topropeklettern in der Halle. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit Auto-Tuber, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top roperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa , Uhr Leitung: Martin Kastenhuber Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 30 ) für jeden Teilnehmer inkl. Halleneintritt, Kinder 6 10 Jahre und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK401 Termin: Sa , Uhr Leitung: Monica Harms Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 30 ) für jeden Teilnehmer inkl. Halleneintritt, Kinder 6 10 Jahre und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK402 Wir suchen Kletterbetreuer Trainer C Sportklettern Breitensport Trainer C Bouldern Breitensport Für unser geplantes neues Vereins- und Kletterzentrum, unser umfangreiches Kursprogramm mit Grund- und Aufbaukletterkursen in der Halle und am Fels, für das Techniktraining oder auch für Kletterfahrten suchen wir Mitglieder mit mehrjähriger, solider Klettererfahrung, die ihre Kenntnisse, Erfahrungen und Begeisterung für den Klettersport an Gleichgesinnte weitergeben möchten. Der DAV bietet dir mit der Ausbildung zum Kletterbetreuer bzw. Trainer C die Möglichkeit, vielfältige neue Kenntnisse und Erfahrungen rund um deine Sportart zu sammeln. Einen Über blick über die Ausbildungsmöglichkeiten beim DAV findest du unter - sport/ausbildung. Die Tätigkeit als Kletterbetreuer bzw. Trainer ist ehrenamtlich und wird bei uns in der Sektion mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Bitte melde dich beim Ausbildungsreferat der DAV-Sektion Erlangen: Claudia Bezold, bezold@alpenverein-erlangen.de, Tel. ( ) (Geschäftsstelle) Uli Lenk, ausbildung-sportklettern@alpenverein-erlangen.de Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche Diese Kurse bieten die Möglichkeit, in die Sportart Hallenklettern und in unsere Kinder- und Jugendkletterkurse hinein zu schnuppern. Bei vielen spielerischen Aufgaben sammeln die Kleineren schon einige Bouldererfahrung. Das Klettern mit dem Seil steht vor allem bei den Jugendlichen im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung der wichtigsten Basics, um ggf. in einer Aufbaujugendgruppe Anschluss zu finden. Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Schnupperkletterkurse für Kinder 6 8 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK403 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK404 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Katharina Lenfert Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK405 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK406 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK407 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Katharina Lenfert Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK408 25

6 Schnupperkletterkurse für Jugendliche Jahre Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit Auto-Tuber, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top roperouten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 35 (Nichtmitglieder 50 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK409 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 35 (Nichtmitglieder 50 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK410 Schnupperkletterkurse Halle für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit Auto-Tuber, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa , Uhr Leitung: Martin Kastenhuber Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK411 Termin: Sa , Uhr Leitung: Torsten Hans Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK412 Termin: Sa , Uhr Leitung: Monica Harms Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK413 Die Leistungsanforderungen für die Ausbildungskurse und Gruppen finden Sie auf Seite 23/24 sowie auf unserer Homepage! Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, , ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Grundkurse Klettern Grundkurs Klettern Halle für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Das selbständige Klettern in Hallen steht hier im Vordergrund. Dazu ist es zunächst notwendig, die Sicherungstechnik zu erlernen und zu üben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Klettertechnik, um sich kraftsparend an den Kletterwänden zu bewegen. Ziel ist das selbstständige Klettern in der Halle mit Toprope-Sicherung. Kursinhalte: Verhalten in der Kletterhalle, Aufwärmen/Abwärmen, grundlegende Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Top - ropesicherung mit Auto-Tuber, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten, Einrichten von Topropes, Sicherungstheorie, Falltraining im Toprope, ggf. Abnahme DAV-Kletterschein Toprope Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: je nach Witterung DAV-Kletterzentrum Erlangen oder Kletterhalle Magnesia Forchheim / Climbing Factory Nürnberg Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 60 (Nichtmitglieder 90 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK414 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mo , Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 60 (Nichtmitglieder 90 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK415 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 60 (Nichtmitglieder 90 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK416 26

7 Einführungskurs Bouldern für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Bouldern das Klettern ohne Seil in Absprunghöhe ist seit jeher das ideale Training im Klettersport, hat sich seit einigen Jahren aber auch zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Gemeinsam werden wir neue Kletterbewegungen ausprobieren und erlernen. Neben dem Lösen von vorgegebenen Kletterproblemen steht auch die kreative Gestaltung eigener Boulder im Fokus dieses Kurses. Kursinhalt: Verhalten in der Boulderhalle, Aufwärmen/Abwärmen, grundlegende Klettertechniken, Boulder lesen, Boulder selbst definieren, gegenseitiges Spotten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Mo , Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK417 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Mi , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK418 Grundkurs Klettern Fels Schritt für Schritt werden die Kursteilnehmer an das selbständige Topropeklettern herangeführt, dabei erlernen sie die grundlegenden Techniken des Kletterns und Sicherns am Fels. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit Auto-Tuber, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, grundlegende Klettertechniken, Abseilen mit Tuber und Kurzprusik, Klettern von Top - roperouten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Sicherungstheorie, Einrichten von Topropes, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Saskia Rösch, Monika Dransfeld Kursgebühr: 70 TN: 8 Kurs-Nr.: AK419 Aufbaukurse Klettern Aufbaukurs Klettern Halle für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Schwerpunkt ist hier, das Vorsteigen in der Halle zu erlernen und zu vertiefen, Taktik beim Vorsteigen zu entwickeln, aber auch die Klettertechnik zu verbessern. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Festigen der Klettertechniken, Einhängen von Zwischensicherungen, Seilführung, Vorstiegssicherung mit Auto-Tuber, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Kennenlernen weiterer Sicherungsgeräte (andere Tuber und Halbautomaten), neuer Einbindeknoten (Doppelter Bulin), Klettern von Routen im Vorstieg, Klettertaktik (Umsetzung), ggf. Abnahme DAV- Kletterschein Vorstieg Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder entsprechende Kenntnisse, grundlegende Kletter- und Sicherungskenntnisse (Top- rope) Bewertung: Klettern T K Ort: je nach Witterung DAV-Kletterzentrum Erlangen oder Kletterhalle Magnesia Forchheim / Climbing Factory Nürnberg Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: N.N. Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK420 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Mo , Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK421 Kletterkurs Von der Halle an den Fels Draußen ist anders! Kletterfelsen sind keine standardisierten Sportgeräte. So variieren Felsqualität und Absicherung von einer Felskletterroute zur anderen. Brüchiger Fels stellt ebenso eine Gefahr dar, wie weite Hakenabstände oder die unklare Qualität der vorhandenen Sicherungseinrichtungen. Um sicher unterwegs zu sein, sind daher besondere Kenntnisse erforderlich, wie etwa zum Einsatz mobiler Sicherungsmittel oder zu Abseiltechniken. Gleichzeitig kommt es auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur an! Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg, Umbauen am Umlenkpunkt, Abseilen mit Kurzprusik, Einsatz mobiler Sicherungsmittel, Kletterausrüstung und Materialkunde, Kletterführer, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, Beherrschen der Sicherungstechnik (Toprope und Vorstieg), sicheres Klettern im 5. Grad (UIAA) im Vorstieg in der Halle Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: David Münch, Rudi Grave Kursgebühr: 70 TN: 8 Kurs-Nr.: AK422 Termin: Sa So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Uschi Hofmann Kursgebühr: 70 TN: 4 Kurs-Nr.: AK423 27

8 Verwendung von mobilen Sicherungsgeräten Nicht jede Route ist perfekt mittels gebohrten Haken abgesichert. Sind die Abstände zwischen den Bohrhaken für den eigenen Geschmack zu weit, sind die Haken schlecht? Mobile Sicherungsmittel helfen weiter. Aber wie werden Friends, Klemmkeile & Co sicher verwendet? Dies soll in dem Kurs erklärt, geübt und auch ausgetes - tet werden. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Schlingen (Sanduhr-, Baumund Köpfelschlingen) und Knotenkunde, Klemmkeile (Stopper, Hexentrics, Tricams ), Klemmgeräte (Friends, Cams, evtl. Slider ), Anbringen von mobilen Zwischensicherungen im Vorstieg, Lösen der mobilen Sicherungsmittel, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Fels, Kletter- und Sicherungs - technik im Vorstieg, ca. 5. Grad (UIAA) am Fels Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Andreas Schulte Kursgebühr: 70 TN: 4 Kurs-Nr.: AK424 Techniktraining für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Wer will nicht nach einem Grund- oder Aufbaukurs Klettern und einigem selbständigen Klettern seine Klettertechnik weiter verbessern? Beim Bouldern in der Halle besprechen wir gemeinsam anstehende Probleme und arbeiten an deren Lösung. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Vertiefung der grundlegenden Klettertechniken, fortgeschrittene Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Förderung koordinativer Fähigkeiten, Verhalten in der Kletterhalle, Bewegungslehre, Trainingslehre, Vermeidung von Verletzungen Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder vergleichbare Kenntnisse und eigene Klettererfahrung bis ca. 5. Grad ( UIAA) und Interesse, sich beim Klettern zu verbessern Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi , Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK367 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi , Uhr Leitung: Andreas Schulte Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK425 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Do , Uhr Leitung: Saskia Rösch Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK426 Vorstiegs- und Sturztraining Ich klettere lieber wieder zurück! Mein/e Vorsteiger/in stürzt nie! Und wenn doch? Sicherheit bedeutet, vorausschauend zu handeln und das Richtige zu tun. Das geht nur, wenn man den Fall des Falles schon mal erlebt hat. Was sind die kritischen Punkte beim Sichern, und worauf muss der Vorsteiger achten? Wir stellen den aktuellen Stand der Sicherungstechnik für die Körpersicherung im Sportklettern vor, und trainieren das Sicherungsverhalten beim Vorstieg in der realen Klettersituation. Durch gezielte Übungen überwinden wir eigene Ängste und bauen Vertrauen zu unserem Sicherungspartner auf, für mehr Freude und größere Sicherheit beim Klettern! Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Klettern von Routen im Vorstieg an/über der Leistungsgrenze Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, grundlegende Vorstiegskenntnisse und Klettererfahrung, Klettermotivation und Vorstiegswille, eigene Kletterausrüstung Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa , 9 13 Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Torsten Hans Kursgebühr: 25 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK370 Sicherungstraining Update Vertrauen zum Kletterpartner zu haben, gut gesichert zu sein, ist ein ganz wesentlicher Aspekt für entspanntes, stressfreies und erfolgreiches Klettern. Doch was heißt gut sichern? Dieser Kurs richtet sich an alle, die über Erfahrungen im Vorstiegsklettern und -sichern verfügen und ihre Kenntnisse auffrischen bzw. vertiefen wollen. Unter erfahrener Leitung besteht die Möglichkeit, das eigene Sicherungsverhalten auch in anspruchsvollen Situationen zu trainieren und aktuelle Sicherungsmethoden kennen zu lernen. Kursinhalte: Sensibilisierung für mögliche Gefahrensituationen beim Vorstiegsklettern, Sicherungs- und Falltraining, Situationsangepasstes dynamisches Sichern, Feedback zum eigenen Sicherungsverhalten, Kennenlernen verschiedener halbautomatischer Sicherungsgeräte, Möglichkeit zur Abnahme Kletterschein Vorstieg Voraussetzungen: Erfahrungen im Vorstieg (5. Grad UIAA) und in der Vorstiegssicherung. Offenheit, das eigene Sicherungsverhalten zu überdenken und bei Bedarf an aktuelle Sicherheitsstandards anzupassen. Bewertung: Klettern T K Termin: Mo und Mo jeweils Uhr Ort: Climbing Factory, Nürnberg Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 40 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK427 Termin: Do und Do jeweils Uhr Ort: Magnesia Kletterhalle Forchheim Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 40 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK428 28

9 Kletterfahrten Felsklettern in Norditalien auch für Jugendliche ab 15 Jahre Finale in Ligurien ist eines der bekanntesten Klettergebiete Italiens. Dort können wir mit Blick auf das Meer klettern, dabei kompakte und vielseitige Wände durchsteigen und die italienische Sonne genießen. In mehreren Klettergärten gibt es gut abgesicherte Sportkletterrouten mit Ein- und Mehrseillängen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Neben Kletter-, Seil- und Sicherungstechnik werden wir auch das Einrichten des Standplatzes und den Einsatz von mobilen Sicherungsgeräten üben. Die Anreise ist mit dem Vereinsbus geplant Kursinhalte: Verbesserung der Klettertechnik, Verbesserung von Seilund Sicherungstechnik in Sportkletterrouten mit Ein- und Mehr seil - längen, Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten, Gefahrenkunde Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Fels, Kletter- und Sicherungs - technik im Vorstieg, Kletterkönnen im 6. Grad (UIAA) im Vorstieg Bewertung: T K Ort: Finale, Ligurien Unterkunft: FeWo, Ü ca /Tag Abfahrt: So , 7 Uhr Termin: So Sa Anmeldung sofort möglich Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 190 Kurs-Nr.: AK374 Wir suchen Trainer C Bergwandern Trainer C Bergsteigen Trainer B Hochtouren Trainer B Klettersteig Unsere Sektion bietet ein breit gefächertes Programm an Ba sis- und Aufbaukursen im Gebirge sowie Führungstouren an. Wir suchen für unser Übungsleiterteam Mitglieder, die ihre fundierten, soliden Kenntnisse und Erfahrungen sowie ihre Begeisterung für den alpinen Bergsport an Gleichgesinnte weitergeben möchten. Der DAV bietet dir mit der Ausbildung zum Trainer die Möglichkeit, vielfältige neue Kenntnisse und Erfahrungen rund um deine Sportart zu sammeln. Einen Über - blick über die Ausbildungsmöglichkeiten beim DAV findest du unter alpenverein.de/bergsport/ausbildung. Die Tätigkeit als Fachübungsleiter ist ehrenamtlich und wird bei uns in der Sektion mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Bei Interesse melde dich bitte beim Ausbildungsreferat der DAV-Sektion Erlangen: Claudia Bezold, bezold@alpenverein-erlangen.de, Tel. ( ) (Geschäftsstelle) Martin Neumann, ausbildung@alpenverein-erlangen.de, Tel. ( ) (abends) Alpines Basiswissen (Grundlagen und Auffrischung vorhandener Kenntnisse) Spaltenrettungskurs Verschneite Gletscherspalten sind tückisch, sie wissen nichts über die Erfahrung, die Ausrüstung und den Ausbildungsstand derjenigen, die auf ihnen (mit oder ohne Ski) unterwegs sind. Wie funktioniert das eigentlich mit Prusik, loser Rolle, Selbstseilzug? Alles Fremdwörter oder schon mal gehört, aber ewig lange nicht mehr geübt? Mit diesem Trainingskurs seid ihr für den Fall der Fälle gerüstet und könnt die wertvolle Zeit in den Bergen besser und entspannter nutzen. Wichtig für alle, die Gletschertouren zu Fuß oder auf Ski unternehmen. Kursinhalte: Anseilen in der Seilschaft, Kameradenrettung mittels Mannschaftszug und Verfahren der lose Rolle, Selbstrettung mittels Prusiktechnik und Selbstseilzug, Material- und Gletscherkunde Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Sicherungstechnik im Fels (v. a. Knoten: Sackstich, Prusik, Achterknoten, Halbmastwurf) Bewertung: Bergwandern T K Ort: Fürther Stadtwald Abfahrt: jeweils ca. 9 Uhr Termin: Sa Anmeldung sofort möglich Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Florian Kessler, Martin Neumann Kursgebühr: 30 TN: 8 Kurs-Nr.: AB377 Termin: Sa Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Jochen Benz, Florian Kessler Kursgebühr: 30 TN: 8 Kurs-Nr.: AB430 29

10 Grundkurs Klettersteig KS3-D ein Buch mit sieben Siegeln? Klettersteigset, Gurt und Schuhe was gilt es zu beachten? Und wenn die Tour dann doch schwerer ist als gedacht? Die notwendigen Grundkenntnisse zum sicheren Begehen eines Klettersteigs werden in diesem Kurs vermittelt. Kursinhalte: Materialkunde, Einbinden, Klettertechnik, Begehung von Norissteig oder Höhenglücksteig, richtiges Verhalten in Klettergebieten Voraussetzungen: Sicheres Gehen in weglosem und ausgesetztem Gelände, keine Höhenangst, Ausdauer für ca. 4 Std. Klettersteig Bewertung: Klettersteig T K Ort: Fischbrunn in der Hersbrucker Schweiz Abfahrt: jeweils ca. 9 Uhr Termin: So Anmeldung sofort möglich Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Claudio Ranaudo Kursgebühr: 35 Kurs-Nr.: AB379 Termin: So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Claudio Ranaudo Kursgebühr: 35 Kurs-Nr.: AB431 LVS Training Bei euren Ski-/Schneeschuhtouren, Skivariantenabfahrten und beim Eisfallklettern muss die Vermeidung einer Lawinenverschüttung an erster Stelle stehen! Solltet ihr dennoch an einem Lawinenunfall beteiligt sein (egal ob direkt oder nur hinzugekommen), gilt es, möglichst viele Verschüttete möglichst schnell mittels LVS-Gerät und Sonde zu orten und mit Schaufel auszugraben. Dieser Kurs soll euch in die Lage versetzen, diese allerletzte Chance bestmöglich zu nutzen und durch permanentes Training vor und während eurer Touren selbst verbessern zu können. Halbtageskurs mit etwas Theorie und viel Praxistraining im Gelände. Für Einsteiger, aber auch zur Auffrischung für Fortgeschrittene geeignet. Kursinhalte: Das Training zielt darauf ab, den Teilnehmern die Ba sis / Vertiefung zum Verhalten bei einem Lawinen-Unfall zu geben und die Suche von Lawinenverschütteten zu üben. Dabei gehen wir gezielt auf die Funktionsweise der LVS-Geräte, das Suchverfahren bei Einfach- und Mehrfachverschüttung ein. Prinzip/Handhabung LVS-Gerät, Großer/Kleiner LVS-Check, Suchphasen, Auflösung Einfachverschüttung, Dreikreismethode zur Auflösung Mehrfachverschüttung, Sondierungsstrategie, (Schaufeleinsatz) Ort: Fränkische Schweiz Treffpunkt: 11 Uhr, G-Stelle, Drausnickstr. 27 Termin: So , Uhr Die Teilnehmer erhalten nähere Infos zum Kursablauf und zur Ausrüstung ca. 1 Woche vor dem Kurstermin per Rundmail. Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 25 Kurs-Nr.: AB433 30

11 Skibergsteigen und Skitouren Grundkurs Skibergsteigen Dieser Kurs richtet sich an alle Skifahrer, die sich auf erste eigene Skitourenaktivitäten im alpinen unvergletscherten Gelände vorbereiten wollen. Kursinhalte: Materialkunde, Tourenplanung, Steigtechnik, Spuranlage, Gelände- und Situationsbeurteilung, Orientierung, Verschüttetensuche, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde, Natur- und Umweltschutz. Bitte beachtet, dass es sich hier um keinen Skikurs handelt, d.h. eine sichere Fahrtechnik auf der Piste wird vorausgesetzt! Voraussetzungen: Sicheres und flüssiges Skifahren auf mindestens roten Pisten; Kondition für 3 Std. Aufstieg mit Tagesrucksack und ganztägiges Draußensein Ausrüstung: Skier mit entsprechender Skitourenbindung, Felle, Stöcke und Skitourenstiefel müssen vorhanden sein oder entsprechend in Sportgeschäften geliehen werden Bewertung: Skitouren T K Ort: Allgäuer Alpen Unterkunft: Heubethof, Übernachtung mit Frühstück ca. 35 Termin: Do So Abfahrt: Do , 7 Uhr Infoabend: Mo , Uhr Bestandteil des verpflichtenden Infoabends ist der Kursinhalt Materialkunde, dazu bitte alles eigene Material (Ski, Felle, Harscheisen, Sonde, LVS-Gerät, Schaufel) mitbringen! Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 130 Kurs-Nr.: AS435 Unterkunft: Gästehaus Erdle, Rauth, Selbstversorger Haus Schneeschuhbergsteigen Schneeschuhbergsteigen in den bayerischen Voralpen In diesem Kurs unternehmen wir Touren im Spitzingseegebiet. Lawinenkunde und der Umgang mit dem LVS, sowie eine überlegte Routenwahl unter Berücksichtigung des Naturschutzes sind wichtige Lehrinhalte des Kurses. Ein LVS-Suchfeld bietet die Möglichkeit den Umgang mit dem LVS-Gerät intensiv zu üben. Wir werden von der Albert-Link-Hütte zum Taubensteinhaus wandern und dort übernachten. Kursinhalte: Technik des Schneeschuhwanderns, Spuranlage bei Auf- und Abstieg, Lawinenkunde, umweltverträgliche Tourenwahl Voraussetzungen: Grundlegende Schneeschuhkenntnisse Bewertung: Schneeschuhwandern T K - Unterkunft: Taubensteinhaus/Spitzingsee, Übernachtung ca. 12 Termin: Mo Do Abfahrt: Mo , 15 Uhr Infoabend: Mo , 19 Uhr Bei Fragen zur vorhandenen Ausrüstung, diese bitte zum Infoabend mitbringen. Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 130 Kurs-Nr.: AS436 Termin: Fr So Abfahrt: Fr , 13 Uhr Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 90 Kurs-Nr.: AS434 31

12 Skitouren im Kleinwalsertal rund um die Schwarzwasserhütte Von der Schwarzwasserhütte aus kann man verschiedene eher kurze Skitouren mit bis zu 750 Hm unternehmen. Für konditionsstarke Teilnehmer besteht die Möglichkeit am Nachmittag noch einen weiteren Gipfel in Angriff zu nehmen. Aber auch das Hüttengelände lädt zum Verweilen oder ggf. kann die LVS-Suche noch mal geübt werden. Kursinhalte: je nach Trainingsstand Übung LVS-Gerät, bei Interesse weitere Infos zu Orientierung, alpine Gefahren, Lawinenverhältnisse, Tourenplanung Bitte beachtet, dass es sich hier um keinen Skikurs handelt, d.h. eine sichere Fahrtechnik auf der Piste wird vorausgesetzt! Voraussetzungen: LVS-Kurs, gute Kondition für 750 Hm, Aufsteigen bis 30 und sicheres Abfahren Bewertung: Skitouren T K - Ort: Allgäuer Alpen Unterkunft: Schwarzwasserhütte, Kleinwalsertal, Übernachtung ca. 12 Termin: Fr Mo Abfahrt: Fr , 6.30 Uhr Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Henrik Schirner Kursgebühr: 130 Kurs-Nr.: AS437 Wir suchen Trainer C Skibergsteigen Trainer B Skihochtouren Unsere Sektion bietet ein breit gefächertes Programm im Bereich Skitouren und Variantenskilauf. Wir suchen für unser Übungsleiterteam Mitglieder, die ihre fundierten, soliden Kenntnisse und Erfahrungen sowie ihre Begeisterung für den alpinen Bergsport an Gleichgesinnte weitergeben möchten. Der DAV bietet dir mit der Ausbildung zum Fachübungsleiter oder Trainer B die Möglichkeit, vielfältige neue Kenntnisse und Erfahrungen rund um deine Sportart zu sammeln. Einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten beim DAV findest du unter berg sport/ausbildung. Die Tätigkeit als Fachübungsleiter ist ehrenamtlich und wird bei uns in der Sektion mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Bei Interesse melde dich bitte beim Ausbildungsreferat der DAV-Sektion Erlangen: Claudia Bezold, bezold@alpenverein-erlangen.de, Tel. ( ) (Geschäftsstelle) Martin Neumann, ausbildung@alpenverein-erlangen.de, Tel. ( ) (abends) Genuss-Skitouren im Obernbergtal Kurz vor dem Brenner zweigt nach Westen das Obernbergtal ab, hinein in die Ausläufer der Stubaier Alpen. Abseits jeden Trubels finden sich hier zahlreiche leichte Skitouren mit imposanten Aussichten und idealen Abfahrtshängen. Die Unterkunft im 3-Sterne-Berghotel mit Panoramasauna und erstklassigem Essen macht aus den Skitagen den perfekten Kurzurlaub. Tourenmöglichkeiten: Allerleigrubenspitze (2131 m), Hoher Lorenzen (2315 m), Grubenkopf (2337 m), Muttenkopf (2638 m) Voraussetzungen: erste Skitourenerfahrung, Beherrschung des Stemmschwungs in wechselnden Schneearten Bewertung: Skitouren T K - Unterkunft: 3*** Hotel, Übernachtung mit Halbpension, Kosten ca. 63 pro Tag Termin: Do 8.2. So Abfahrt: Do , ca. 13 Uhr Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilneh mer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Material aus leihe nach Rücksprache. Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 110 Kurs- Nr.: AS439 Skitouren im Windau-Tal/Kitzbühler Alpen Das Gasthaus Steinberg im Windauer Tal ist ein idealer Ausgangspunkt für Skitouren auf die umliegenden Gipfel der Kitzbühler Alpen. Mögliche Gipfelziele sind Steinbergstein, Gerstinger Joch oder einer der anderen Gipfel der Region im Windauer Tal. Das Gasthaus ist eine komfortable Talunterkunft mit schönen Zimmern und guten regionalen Gerichten. Voraussetzungen: LVS-Kurs, erste Skitourenerfahrung, gute Kondition für 1000 Hm, sicheres Skifahrkönnen in allen Schneearten Bewertung: Skitouren T K Ort: Kitzbühler Alpen, Windauer Tal Unterkunft: Gasthaus Steinberg, Zimmer/Frühstück ca. 51 Termin: So Di Abfahrt: So , 6 Uhr Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Holger Heuber Kursgebühr: 130 Kurs-Nr.: AS440 32

13 Skitouren in Graubünden rund um die Jenatschhütte Die Jenatschhütte ist vom Julierpass aus zugänglich und bietet anspruchsvolle Skitouren von 750 Hm, die sich mit Gegenanstiegen noch erweitern lassen. Bei guten Verhältnissen bieten sich Couloirs für herrliche Skiabfahrten an, die je nach Ausrichtung Firn oder Pulver bieten. Kursinhalte: je nach Trainingsstand Übung mit dem LVS-Gerät, bei Interesse weitere Infos zu Orientierung, alpine Gefahren, Lawinenverhältnisse, Tourenplanung Kein Kursinhalt: Abfahrtstechnik Voraussetzungen: LVS-Kurs, gute Kondition für 1000 Hm, sicheres Aufsteigen und Abfahren bis 35 Bewertung: Skitouren T - K - Ort: Graubünden, Schweiz Unterkunft: Jenatschhütte, Zimmer/HP ca. 60 CHF Termin: Fr 2.3. Mo Abfahrt: Fr , 6 Uhr Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Henrik Schirner Kursgebühr: 180 TN: 5 Kurs-Nr.: AS441 Mittelschwere Skitouren Winnebachseehütte Stubaier Alpen Start ist im Ötztal, von dort geht es nach Osten hinein in den nördlichen Teil der Stubaier Alpen. Nach knapp 2,5 Std. Aufstieg erreicht man die gemütliche Winnebachseehütte in 2362 m Höhe, ein versteckter Wohlfühl-Stützpunkt umgeben von Dreitausendern in einer herrlich hochalpinen Landschaft mit erstklassigen Skitourenzielen. Tourenmöglichkeiten: Winnebacher Weißkogel (3185 m), Bachfallenkopf (3176 m), Breiter Grießkogel (3287 m), Hoher Seeblaskogel (3235 m) Voraussetzungen: Skitourenerfahrung, sicheres Skifahrkönnen in allen Schneearten, Kondition für bis zu 1000 Hm mit Tagesrucksack Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Winnebachseehütte, Übernachtung mit Halbpension, Kosten ca. 45 pro Tag Termin: Do 8.3. So Abfahrt: Do , ca. 9 Uhr Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache. Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 140 TN: 5 Kurs-Nr.: AS442 Die Leistungsanforderungen für die Ausbildungskurse und Gruppen finden Sie auf Seite 23/24 sowie auf unserer Homepage! Skihochtouren Frühwinter Skihochtouren Ötztaler Alpen Ab in den Pulverschnee! Die Gletscher am Talende des Pitztals ermöglichen einen frühen Auftakt der Skitourensaison und bieten oftmals bereits Anfang Dezember gute Verhältnisse um die ersten Schwünge in den einen oder anderen Powder-Hang zu legen. Auf leichten bis mäßig schwierigen Touren geht es dabei auf ein paar stattliche Skidreitausender, bei guten Bedingungen bis hinauf zur Wildspitze (3768 m). Tourenmöglichkeiten: Linker Fernerkogel (3277 m), Rechter Fernerkogel (3300 m), Schuchtkogel (3471 m), Wildspitze (3768 m) Voraussetzungen: Skitourenerfahrungen Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Pension, Übernachtung mit Frühstück, Kosten ca pro Tag Termin: Do So Abfahrt: Do , ca. 14 Uhr Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache. Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 140 TN: 5 Kurs-Nr.: AS443 Hochalpine Skidurchquerung Venedigergruppe Die Venedigergruppe bietet eine der eindrucksvollsten Gletscherlandschaften der Ostalpen. Vom Ende des Virgentals wollen wir das großartige Gletscherdach tendenziell von West nach Ost durchqueren. Die genaue Route werden wir je nach den vor zu findenden Verhältnissen von Tag zu Tag planen und auch einige Gipfelbesteigungen, wie z. B. Großer Geiger (3360 m), Großvenediger (3660 m) oder Kristallwand (3329 m) einbauen. Voraussetzungen: Ski- und Hochtourenerfahrung, sicheres Skifahrkönnen in allen Schneearten und im Steilgelände, stellenweise über 35 Grad. Kenntnisse Spaltenbergung, sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen, Kondition für bis zu 1500 Hm Aufstieg mit vollem Gepäck. Bewertung: Skihochtouren T K Ort: Venedigergruppe Unterkunft: Alpine Unterkünfte/Hütten im Lager Ü ca. 12 Termin: So Do Abfahrt: So , 6 Uhr Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 250 TN: 4 Kurs-Nr.: AS444 Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, , ab 7 Uhr Online-Buchung möglich 33

14 Anspruchsvolle Westalpen-Skihochtouren mit Aletschhorn Die Berge des Berner Oberlandes bieten eine beeindruckende Gletscherszenerie mit stolzen Viertausendern. Einer der herausragenden Gipfel ist das 4193 m hohe Aletschhorn ein Top-Ziel für ambitionierte Skibergsteiger. Stützpunkt dafür ist die in einem einzigartigen Gletscherkessel gelegene Oberaletschhütte, 2640 m. Nach dem teils abenteuerlichen Hüttenzustieg bieten sich eine Reihe hoher Dreitausender zum Eingehen und Höhenanpassen, bevor das große Wochenziel angegangen wird. Wenn alles passt, dann zum Abschluss in einer spannenden Abfahrt mit Abseilstelle hinunter ins Lötschental. Tourenmöglichkeiten: Klein Aletschhorn (3750 m), Schinhorn (3797 m), Sattelhorn (3745 m), Breithorn (3785 m), Großes Aletsch horn (4193 m), Beichpass (3128 m) Voraussetzungen: Ski- und Hochtourenerfahrung, Kenntnisse Spaltenbergung, sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen (auch im Steilgelände bis zu 45 Grad bzw. kurzen Kletterstellen), sicheres Skifahren in allen Schneearten und auch im steileren Gelände, sehr gute Kondition Bewertung: Skihochtouren T K Unterkunft: Oberaletschhütte (SAC), Übernachtung mit Halbpension, Kosten ca. 65 CHF pro Tag Termin: Mo So Abfahrt: Mo , ca. 0 Uhr Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache. Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 450 TN: 3 Personen Kurs-Nr.: AS445 Variantenskifahren mit Skitouren Variantenskifahren im Alpbachtal/Wildschönau Diese Veranstaltung richtet sich an alle Skifahrer, die sowohl gerne abseits der Piste unterwegs sind aber auch auf Skitour gehen wollen. Das Gebiet Alpbachtal/Wildschönau bietet eine Vielzahl an interessanten Variantenabfahrten außerhalb der präparierten Pisten. Bei guten Schneeverhältnissen werden wir an allen Tagen Variantenfahrten mit Liftunterstützung und kurzen Aufstiegen bis zu 1,5 Std. unternehmen. Bei nicht idealen Schnee- und Wetterverhältnissen sind alternativ auch längere Skitouren mit einer Aufstiegslänge von 2,5 bis 3,5 Std. geplant. Es steht neben gemeinsamer Tourenplanung auch die Verbesserung der Skitechnik im Gelände auf dem Programm. Die Unterkunft ist eine sehr gemütliche kleine Selbstversorgerhütte, die mit dem Auto zu erreichen ist (Schneeketten erforderlich). Übernachtet wird im Matratzenlager. Im Aufenthaltsraum gibt es eine Kochgelegenheit, sodass wir uns selbst versorgen können. Achtung: es gibt keine warmen Duschen oder ähnlichen Komfort. Das Skigebiet und einige Touren sind direkt von der Hütte und ohne Autofahrt zu erreichen. Voraussetzungen: LVS-Kurs, Sicheres Abfahren abseits der Piste, gute Kondition für 1000 Hm in 3 4 Std. Ort: Alpbachtal, Wildschönau Bewertung: Skitouren T - K Unterkunft: Selbstversorgerhütte, Übernachtung ca. 15 Termin: Fr 2.2. Mo Abfahrt: Fr , 6 Uhr Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Holger Heuber Kursgebühr: 150 Kurs-Nr.: AS446 34

15 Variantenskilauf in der Region St. Moritz/Schweiz St. Moritz bietet je nach Schneelage tolle Variantenmöglichkeiten, die wir in erster Linie ausprobieren wollen. Da es mehrere Skigebiete unterschiedlicher Expositionen zum Teil bis über 3000 m Höhe gibt, sollten wir auf jeden Fall etwas finden, was unser Freerideherz höher schlagen lässt. Außerdem steht das Engadin für viele Sonnenstunden pro Skitag, sodass der Genuss von oben perfekt garniert werden sollte. Wenn uns die Verhältnisse dennoch zu Skitouren zwingen, werden wir abfahrtsorientierte Touren anbieten mit einer max. Aufstiegsleistung von 800 m und ca. doppelt so viel Abfahrtsmetern. Kursinhalte: Verbessern des Abfahrtsstils im Gelände, Wiederholung der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Voraussetzungen: Geländeangepasste Skitechniken abseits der Piste, Kraftausdauer für Skifahrten im Gelände bis 3000 Hm und Aufstieg von 1 2 Std. pro Tag mit Tagesrucksack, Kenntnisse der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Bewertung: Skitouren T K Ort: St. Moritz, Schweiz Unterkunft: Jugendherberge St. Moritz, Zimmer mit HP und 3 Tage Skipass 309. Diese Kosten müssen vorab an die Sektion bezahlt werden. Termin: Do So Abfahrt: Do , 6 Uhr Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Holger Heuber, Michael Schuchert Kursgebühr: 185 TN: 12 Kurs-Nr.: AS447 Variantenskilauf in der Region St. Anton/Arlberg Wir werden in den vier Tagen die Skigebiete Zürs/Lech, Stuben/St. Christoph und St. Anton erkunden. Je nach Schneelage werden wir uns auf Varianten oder Skitouren weitgehend abseits gesicherter Pisten bewegen. Zudem werden wir durch Übungseinheiten auf der Piste unser persönliches Fahrkönnen verbessern, oder einfach alpin Skilaufen. Kursinhalte: Verbessern des Abfahrtsstils im Gelände, Wiederholung der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Voraussetzungen: Geländeangepasste Skitechniken abseits der Piste, Kraftausdauer für Skifahrten im Gelände bis 3000 Hm und Aufstieg von 3 Std. pro Tag mit Tagesrucksack, Kenntnisse der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Bewertung: Skitouren T K Ort: St. Anton, Arlberg Unterkunft: Dalaas bei St. Anton, Ferienwohnung, Zimmer mit Frühstück ca. 35 Termin: Do So Abfahrt: Do , 6 Uhr Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Holger Heuber, Michael Schuchert Kursgebühr: 160 TN: 12 Kurs-Nr.: AS448 Eisfallklettern Grundkurs Eisfallklettern Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Eisfallklettern anfangen wollen oder ihre ersten Gehversuche im Eis schon hinter sich haben. Das Sellraintal und die Umgebung von Kühtai bieten dafür die ideale Umgebung mit einer Vielzahl lohnender leichter Eisfälle in unmittelbarer Talnähe. Kursinhalte: Leichte bis mittelschwere Touren (WI 2 4 vorwiegend im Nachstieg), Klettertechniken, Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis Voraussetzungen: Klettererfahrung und Beherrschung der Sicherungstechnik im Fels (HMS-Sicherung, Abseilen usw.), Kondition für winterliche Zustiege und ganztägiges Draußensein, keine allzu große Empfindlichkeit gegenüber Kälte und Nässe Bewertung: Eisfallklettern T K Kursort: Sellrain/Kühtai Unterkunft: Pension in St. Sigmund Übernachtung mit Frühstück ca. 25 Abfahrt: jeweils, 13 Uhr Termin: Fr So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Anja Geertgens, Thomas Geisler Kursgebühr: 190 Kurs-Nr.: AE449 Termin: Fr So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Martin Neumann, Jochen Stierlen Kursgebühr: 190 Kurs-Nr.: AE450 35

16 MTB Kurse MTB Fahrtechnik Basiskurs Mit einer guten Fahrtechnik ist das Fahren im Gelände entspannt und macht mehr Spaß. Eine solide Fahrtechnik ist die Voraus - setzung für das sichere Befahren von schmalen Pfaden mit Wurzelpassagen, Felsbrocken und losem Untergrund. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fahrtechnik beim Mountainbiken vermittelt. Wir beginnen mit der Grundposition auf dem MTB. Aufbauend auf der Grundposition werden wir uns intensiv mit Bremsen und Kurvenfahren auseinandersetzen. Dieser Kurs ist für MTB-Einsteiger geeignet. Kursinhalte: Vermittlung von MTB-Basisfahrtechniken Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 Std. Üben und Lernen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S0,K1,G1) Treffpunkt: 9 Uhr, wird beim Infoabend festgelegt Ort: Erlangen Termin: So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM452 Aufbaukurs Eisfallklettern Dieser Kurs ist geeignet für alle, die nach einem Grundkurs Eisfallklettern ihre Kenntnisse zum selbständigen Begehen von Eisfällen vertiefen wollen. Ziel ist der Aufbau eigener Vorstiegserfahrung in Ein- und Mehrseillängenrouten mit Schwierigkeit WI2 WI4, geklettert wird möglichst in selbständigen Seilschaften. Im Tauferer Ahrntal, einem der bekanntesten Eiskletterzentren Südtirols, findet man eine Vielzahl lohnender Eisfälle mit Routenlängen von 20 m bis 200 m. Kursinhalte: Klettern leichter bis mittelschwerer Touren (WI 2 4), Klettertechniken, Vorstiegstraining, Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis, alpine Gefahren Voraussetzungen: Kletter- und Sicherungstechnik aus Anfängerkurs Eisfallklettern oder entsprechende Eisfallklettererfahrung in leichten Touren (WI 2 3) einschließlich Grundlagen der Sicherungstechniken im Eisfallklettern (Standplatzbau), Kondition für ganztägige Unternehmungen (Geh- und Kletterzeit ca. 6 8 Std./Tag) Bewertung: Eisfallklettern T K Kursort: Tauferer Ahrntal/Südtirol Unterkunft: Hotel Reinerhof, Übernachtung mit HP ca. 55 /Tag Termin: Fr 2.2. Mo Abfahrt: Fr , 12 Uhr Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Anja Geertgens, Jochen Stierlen Kursgebühr: 250 Kurs-Nr.: AE451 MTB Fahrtechnik Vertiefungskurs In diesem Kurs werden die z. B im Fahrtechnikkurs 1 bzw. Fahr - technik Basiskurs erworbenen Kenntnisse vertieft und ausgebaut. Es werden kurz die Inhalte des Basiskurses aufgefrischt. Danach werden wir das Überfahren von Hindernissen und die Linienwahl in engen Kurven üben. Voraussetzung für das sichere Bewältigen schwierigerer Abschnitte ist eine gutes Gleichgewichtsgefühl bis zum kurzzeitigen Stehenbleiben, um z. B. kontrolliert in die nächste Spitzkehre hineinzufahren. Wir werden verschiedene Balance-Übungen zum Erlernen des Stehenbleibens kennenlernen. Kursinhalte: Vertiefung und Erweiterung von Basisfahrtechniken Voraussetzungen: Fahrtechnik Basiskurs, Motivation und Kondition für ca. 6 Std. Üben und Lernen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S1,K1,G1) Treffpunkt: 9 Uhr, wird beim Infoabend festgelegt Ort: Erlangen Termin: So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM453 Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, , ab 7 Uhr Online-Buchung möglich 36

Alpines Basiswissen...25 Workshop Tourenplanung und Orientierung...25 Spaltenrettungskurs...25 Grundkurs Klettersteig...25 LVS Training...

Alpines Basiswissen...25 Workshop Tourenplanung und Orientierung...25 Spaltenrettungskurs...25 Grundkurs Klettersteig...25 LVS Training... I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kursstruktur...18 Leistungsanforderungen...19 Schnupperkletterkurse...21 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...21 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

In den Bergen unterwegs? Aber sicher mit unserem Ausbildungsprogramm!

In den Bergen unterwegs? Aber sicher mit unserem Ausbildungsprogramm! In den Bergen unterwegs? Aber sicher mit unserem Ausbildungsprogramm! Wer schreibt die Einleitung für das Winter-Ausbildungsprogramm? Klar der Neue. Also sitze ich hier an einem lauen Sommerabend nach

Mehr

AUSBILDUNGSREFERAT. Mit uns könnt ihr was erleben!

AUSBILDUNGSREFERAT. Mit uns könnt ihr was erleben! Mit uns könnt ihr was erleben! Ob in der Halle oder draußen am Fels, in unserer schönen Fränkischen oder unterwegs zu höheren alpinen Zielen wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm für euch zusammengestellt,

Mehr

AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Schnupperkletterkurse...24 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...24 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...24 Schnupperkletterkurse für

Mehr

AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kletterkurse...28 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...28 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...28 Schnupperkurse für Kinder 6 8 Jahre...28

Mehr

Hochtouren...32 Grundkurs Hochtouren...32 Aufbaukurs Hochtouren...32

Hochtouren...32 Grundkurs Hochtouren...32 Aufbaukurs Hochtouren...32 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kursstruktur...24 Leistungsanforderungen...25 Schnupperkletterkurse...26 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...26 Schnupperkletterkurse für Kinder 6 8 Jahre...26

Mehr

Fit in den Bergsommer AUSBILDUNGSREFERAT. fachkundiger Anleitung an einem Wochenende im Spitzingseegebiet

Fit in den Bergsommer AUSBILDUNGSREFERAT. fachkundiger Anleitung an einem Wochenende im Spitzingseegebiet Fit in den Bergsommer Die Tage werden wieder länger, die Zustiege mit den Skiern auf dem Rücken auch, sonnenwarmer Fels lockt ins Freie: ein neuer Bergsommer steht vor der Tür! Kletterer finden bei uns

Mehr

AUSBILDUNGSREFERAT. Kursstruktur Anmeldebedingungen Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats

AUSBILDUNGSREFERAT. Kursstruktur Anmeldebedingungen Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Schnupperkletterkurse...23 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...23 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...23 Schnupperkletterkurse für

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Liebe Mitglieder, Sommerprogramm zu erkunden. 125 Jahre DAV Erlangen und fast ebenso viele Veranstaltungsangebote!

Liebe Mitglieder, Sommerprogramm zu erkunden. 125 Jahre DAV Erlangen und fast ebenso viele Veranstaltungsangebote! I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kletterkurse...30 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...30 Schnupperkurse für Kinder 6 8 Jahre...30 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre...30 Schnupperkletterkurse

Mehr

AUSBILDUNGSREFERAT. Liebe Mitglieder, I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

AUSBILDUNGSREFERAT. Liebe Mitglieder, I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Liebe Mitglieder, die letzten warmen Sommertage sind noch in guter Erinnerung, der Herbst zeigt sich langsam in seinen schönsten Farben und es ist schon wieder soweit das Ausbildungsprogramm für den kommenden

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

eine unfallfreie und gesunde Rückkehr aus den Bergen. Euer Team des Ausbildungsreferats

eine unfallfreie und gesunde Rückkehr aus den Bergen. Euer Team des Ausbildungsreferats Liebe Mitglieder, wenn die Tage bei uns wieder länger und wärmer werden, die Skier für die Frühjahrsskitouren aber immer noch bereit stehen, dann ist der Zeitpunkt gekommen auch mal ein bisschen wei ter

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz Ausbildung der Lehrkräfte in Kurs 1: Klettern an künstlichen Kletteranlagen (2 Tage) 1. Tag 1.1 T Formalitäten, Organisation, Ziele, Überblick 0,5 1.2 P Allg. und spez. Erwärmung 1,0 1.3 P Klettertechnik

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

kursekurskonzept

kursekurskonzept Sektion Lörrach des Deutschen Alpenvereins e.v. www.dav-loerrach.de kursekurskonzept Stand Juli 2017 Klettern Schneeschuhtouren Bergsteigen Skitouren Eisklettern Mountainbiken 3 Inhalt Editorial 5 Unser

Mehr

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best Programm 2018 Ausbildung und Touren Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best 19 Sektion Kassel Programm 2018 Skitourenkurs Skitourenkurs

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3

IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3 IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3 KLEVER-Card Vorstieg 6h min. 2 90,- 8h 4 max.6 90,- über die impulsiv Ausbildung (blau) 45,- KLEVER-Card Toprope IMPULSIV Emmendingen KLEVER Toprope

Mehr

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Einsteiger-Kletterkurs im Haslital Die Klettergärten rund um die Oberhasli-Metropole punkten mit idealen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg. Dieses Wochenende

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Klettersteig - Tagestouren

Klettersteig - Tagestouren Klettersteig - Tagestouren Mindelheimer oder Zweiländer Sportklettersteig Eindrucksvoll - egal auf welchem Niveau - für Einsteiger oder Sportkletterer. Die Selbstsicherungstechnik ist schnell erlernt und

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt ALPINISMUS-ANGEBOT Juni, September und Oktober Andrea Badrutt ALPINISMUS-ANGEBOT Andrea Badrutt Erleben Sie die Berge des Berninamassivs. Schnuppern Sie hochalpine Gebirgsluft auf einem der Tourenangebote

Mehr

Liebes Mitglied, allzeit eine sichere Rückkehr. Euer Team des Ausbildungsreferats

Liebes Mitglied, allzeit eine sichere Rückkehr. Euer Team des Ausbildungsreferats I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kletterkurse...24 Kletterschnupperkurs Halle für Eltern mit Kindern...24 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...24 Schnupperkurse für Kinder 6 8 Jahre...24

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr www.alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben. Legende W Wandern Skitour BW Bergwandern Skifahren HT Hochtour SSW Schneeschuhwanderung FAM Familienunternehmung LL Langlaufen J Für die Jugend MTB Mountainbiketouren K Für Kinder RAD Radtouren SEN Für

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. Tour: W2014/1 Silvretta Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und Fortgeschrittene 28.01. bis 02.02.2014 (Dienstag bis Sonntag) Auf unserem ehemaligen Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis!

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis! Freeride Surprise Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis! Du buchst - wir suchen...nach dem besten Wetter und den optimalsten Schneebedingungen. Einzigartige Skihänge - z.b. im Allgäu, Arlberg,

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Klettersteig Grundkurs

Klettersteig Grundkurs Klettersteig Grundkurs...die richtige Technik von Anfang an! Der Basiskurs für alle Klettersteiggeher und Bergsteiger. In diesem Wochenendkurs vermitteln Ihnen unsere staatl. geprüften Bergführer alpine

Mehr

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014 Tourenhinweise Weitere Informationen über Veranstaltungen, Ausbildungsmöglichkeiten und Kontakte erhaltet Ihr bei unserer

Mehr

Freeridecamp Einsteiger

Freeridecamp Einsteiger Freeridecamp Einsteiger Fahrtechnikkurs im Gelände für Einsteiger Das Skifahren im unverspurten Gelände ist Dein Traum? Bisher hast Du es aber noch nicht oder nur selten gewagt, da Dir noch das richtige

Mehr

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Mehrseillängenklettern Anfängerkurs im Grazer Bergland Freitag Nachmittag sowie Samstag und Sonntag ganztags - Termin auf Wunsch ab 4 Personen Du kletterst in der

Mehr

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Be Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Ausgestattet mit der passenden

Mehr

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK) Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee Ausschreibungen e () 2018 Aufbau -Modell am Komp Zen Geb D A ab 01.01.2018 Hochgebirgsauszeichnung Prüfung Fähigkeitszeugnis (FZ) Winter GEB TECH WI TOUR FHR Prüfung

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Januar So. 07.01. Skirundtour im Isarwinkel Seekarkreuz 1601 m - Schönberg 1620 m - Hochplatte 1592 m / Bayr. Voralpen Anforderung: Leichte aber lange

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Alter Klassiker neu belebt

Alter Klassiker neu belebt Alter Klassiker neu belebt Von der Sustlihütte auf den Grassen (2946 m) Seit 2008 hat die Südwand des Grassen wieder häufiger Besuch: Eingebohrte Stände machen aus der ehemals verschmähten Route eine interessante,

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Referat für Ausbildung

Referat für Ausbildung Frau Jeanette Berens Carl-Zeiss-Straße 6 53340 Meckenheim Kursanmeldung - Jahresprogramm 2017 Bitte dieses Formular nur zur Anmeldung für Ausbildungskurse (gelbe Seiten) verwenden. Für Wanderungen und

Mehr

Freeride Camp Kaprun mit Leitung von Sebastian Garhammer

Freeride Camp Kaprun mit Leitung von Sebastian Garhammer Freeride Camp Kaprun mit Leitung von Sebastian Garhammer 12.01. - 15.01.2017 Kommen Sie mit auf vier Tage Action und Spaß! Lernen Sie dabei die richtige Skitechnik und sicheres Verhalten im Gelände. Sebastian

Mehr

1 Ausbildungskonzept Klettern

1 Ausbildungskonzept Klettern 1 Ausbildungskonzept Klettern Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung Mit Vorkenntnissen Skill Check & Training

Mehr

INHALT. 1. Ausdauertraining Krafttraining Training der Beweglichkeit.. 25 Trainingsgestaltung Geschichte 9

INHALT. 1. Ausdauertraining Krafttraining Training der Beweglichkeit.. 25 Trainingsgestaltung Geschichte 9 BRUCKMANN 1. Geschichte 9 2. Die Spielformen des Alpinismus 12 Bergwandern 12 Weitwandern 12 Klassisches Bergsteigen - Hochtouren 12 Klettersteige 13 Felsklettern 14 Eistouren - Eisklettern 15 Eisfallklettern

Mehr

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG BERGWANDERUNGEN UND BERGTOUREN Bergwanderung leicht Gehen und steigen auf gut markierten Wegen und Steigen. Diese können steil auf- und abwärts auch auf schmalen

Mehr

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten Erläuterungen z Tourenprogramm Das Programm stützt sich ab auf Angaben der TourenleiterInnen oder Organisatoren des entsprechenden Anlasses. Detaillierte Angaben sind jeweils den aktuellen Clubnachrichten

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Lehrgangsnummer: B317A_B318A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Wochenende 1, Modul Ia, [B317A] Ort: Offenbach Beginn: Freitag,

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride SKITOUREN IN DEN KITZBÜHELER ALPEN Charakter Tourenbeschreibung Schwierigkeit Kondition Ausgansort Ausgangspunkt

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr