Leadership NQR. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Lob und Tadel. Österreichweit erste Ingenieur-Zertifizierung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leadership NQR. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Lob und Tadel. Österreichweit erste Ingenieur-Zertifizierung."

Transkript

1 VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Ausgabe 04/2017 Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Lob und Tadel Friedrich Woitsch / Teil 5 Seite 2/3 NQR Österreichweit erste Ingenieur-Zertifizierung Seite 4/5

2 Titelstory Leadership von FRIEDRICH WOITSCH PERSONALMANAGEMENT Beeideter, sachkundiger Laienrichter am Arbeits- und Sozialgericht, Wien. Konsulent für Arbeits- und Abgabenrecht, Organisation und Info-Systeme. Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierarchiestufen Schon bei Arbeitsbeginn fängt das Ärgernis an: Wenn die Mitarbeiter in den Fahrstuhl steigen, fährt oft auch der Chef mit. Während einige Mitarbeiter Guten Morgen, Herr Direktor sagen, kommt ihm nur ein undefinierbares Grunzen über die Lippen. Stumm starrt er zu Boden, strahlt absolute Unnahbarkeit aus und verlässt als erster fluchtartig den Lift in Richtung Büro. Diese Managementkultur ist durchaus kein Einzelfall und jeder Untergebene hat das schon hautnah erlebt. Trotzdem agieren ehemalige Untergebene, wenn sie sich noch Oben gedient haben, nach dem gleichen Muster, frustrieren ihre Mitarbeiter und glauben damit erfolgreich zu sein. Um in unserer schnelllebigen Zeit erfolgreich zu sein, ist der richtige Umgang miteinander von entscheidender Bedeutung. Auf Menschen zugehen, aktiv Zuhören, der sinnvolle Umgang mit Lob und Tadel zählen zu den wichtigen Merkmalen erfolgreicher Unternehmenskultur. Diese Führungstechniken sind jedoch nicht nur im Berufsleben von Bedeutung sondern stärken auch die eigene Persönlichkeit. AKTIVES ZUHÖREN hat Carl R. Rogers, Psychologe aus der USA, richtungweisend beschrieben: Gesprächspartner akzeptieren und bejahen. Die eigene Meinung zurückhalten, nicht unterbrechen. Auf die eigenen Gefühle achten, zuhören ist nicht zustimmen. Nachfragen bei Unklarheiten, Verständnisfragen klären. Bereitschaft Sichtweise und Situation zu verstehen. Blickkontakt halten, positive Körperhaltung ausdrücken. Geduld haben, nicht unterbrechen, ausreden lassen. Gesprächspausen aushalten, Ruhe ausstrahlen. Vorwürfe und Kritik aushalten, darüber nachdenken. Empathie ausüben, sich in die Situation des Sprechers versetzen. GESETZ DES GRÖSSEREN FEHLERS: Die erste Fehlleistung ist meist leicht zu beheben. Schlechtes Führungsverhalten führt aus Angst zum Vertuschen des Fehlers und hat sehr oft einen größeren Fehler zur Folge. Die gemeinsame Analyse des Fehlers und die Beseitigung deren Ursache ist wesentlich und wichtig. Die Suche nach dem Schuldigen erzeugt nur ein Klima der Misserfolgsvermeidung und macht in letzter Konsequenz die Beseitigung der Fehlerursache unmöglich. Fehlermachen ist erlaubt. Gut informierte und gut geführte Mitarbeiter machen nur neue Fehler und helfen bei der Beseitigung der Fehlerursache. Schlecht informierte und schlecht geführte Mitarbeiter machen immer die gleichen Fehler und sind ein Hinweise auf Erlernte Hilflosigkeit. Foto: Friedrich Woitsch Teil 5

3 Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Titelstory Zufälliges Bestrafen und Belohnen Orientierungslosigkeit Resignation Handlungsparalyse Erlernte Hilflosigkeit LOB UND TADEL zählt zu den effektivsten Methoden der Verhaltenssteuerung. Doch offensichtlich fällt es leichter zu tadeln als zu loben. Inkonsequentes loben und tadeln führt zur Handlungsparalyse. Der Mitarbeiter ist unfähig Entscheidungen zu treffen oder Verantwortung zu übernehmen. Vorteile der Belohnung Leistungssteigerung Erfolgsmotivation Vorteile der Bestrafung Unmittelbare Wirkung Erkennen des Fehlverhaltens Selbstwertsteigerung Zielorientierung Besserung der Beziehungsebene Modellwirkung Nachteile der Bestrafung Misserfolgsmeidung Demotivation Senkung des Selbstwertgefühls Nachteile der Belohnung Neid der Anderen Gewöhnung Passivität Verschlechterung der Beziehungsebene Aggression Anweisungen so zu geben, dass sie richtig verstanden und bereitwillig ausgeführt werden, ist eine erlernbare Kunst. Fortsetzung folgt

4 Veranstaltungen NQR Historischer Moment am BFI NÖ: Österreichweit erste Ingenieur-Zertifizierung nach Nationalem und Europäischem Qualifikationsrahmen (NQR/EQR)! Am Montag, den 16. Oktober 2017 fand die österreichweit erste Ingenieur-Zertifizierung am BFI NÖ in der Josef-Staudinger-Bildungsakademie in Wr. Neustadt statt. Ing. Stefan Scheitl hat als erster Antragssteller das Fachgespräch bravourös abgelegt. Nach dem neuen Ingenieurgesetz 2017 ist er nun berechtigt die Qualifikationsbezeichnung Ingenieur zu führen. Ingenieur-Qualifikation ist in der Stufe 6 Die des Nationalen bzw. Europäischen Qualifikationsrahmen (NQR/EQR) eingeordnet. Damit ist der Ingenieur auf dem gleichen Niveau wie der Bachelor angesiedelt und gewinnt dadurch höhere nationale und internationale Anerkennung in der Wirtschafts- und Arbeitswelt, erklärt BFI NÖ Geschäftsführer Peter Beierl und bedankt sich für die professionelle Umsetzung des Zertifizierungsverfahren am BFI NÖ bei dem Leiter der Zertifizierungsstelle Mag. Martin Schilk! v.l.n.r: BFI Geschäftsführer Peter Beierl, Ing. Stefan Scheitl und Leiter der Zertifizierungsstelle Mag. Martin Schilk Seit der Ablegung seiner Reifeprüfung im Jahr 2013 an der HTL Mödling (Fachrichtung Mechatronik) ist Ing. Stefan Scheitl als Konstrukteur in einem Unternehmen tätig, welches die Filmindustrie mit hochwertigen technischen Produkten ausstattet. Nach der positiven Formalprüfung wurde Ing. Stefan Scheitl zum Fachgespräch vor der Zertifizierungskommission geladen. In dem Fachgespräch wurden die in der Tätigkeitsbeschreibung angeführten Arbeitsbereiche mit den zwei Fachexperten Dipl.-Ing. Horst Eisinger (HTL Wr. Neustadt) und Ing. Christian Pelzmann (BFI Burgenland) besprochen und die notwendigen Kompetenzen festgestellt. Anschließend konnte Ing. Stefan Scheitl, als erste Person österreichweit, sein Ingenieur-Zertifikat entgegennehmen. Seit dem neuen Ingenieurgesetz 2017 muss der Antrag auf Verleihung des Ingenieurtitels an einer anerkannten Zertifizierungsstelle, wie dem BFI NÖ, eingereicht werden. Die Josef-Staudinger-Bildungsakademie in Wr. Neustadt Fotos: BFI NÖ v.l.n.r.: BFI NÖ Geschäftsführer Peter Beierl, Leiter der Zertifizierungsstelle Mag. Martin Schilk, Ing. Stefan Scheitl, Fachexperten Dipl.-Ing. Horst Eisinger und Ing. Christian Pelzmann bietet Ihnen, als einzige vom Wirtschaftsministerium beauftragte Zertifizierungsstelle im südlichen Niederösterreich, die Möglichkeit, Ihre Qualifikationen aufzuwerten und den nunmehr international anerkannten Ingenieur-Titel zu erlangen, informiert BFI NÖ Geschäftsführer Mag. Michael Jonach. Das BFI NÖ gratuliert Ing. Stefan Scheitl herzlichst und wünscht ihm viel Erfolg in der Zukunft. Informationen und Antragsformular finden Sie unter Tel / , ingenieur@bfinoe.at

5 Ingenieur 2.0 ist europaweit anerkannt Veranstaltungen Neuer Ingenieur-Titel zum ersten Mal in Wien vergeben BFI Wien stellt Zertifizierungen auf Bachelor-Niveau aus Wien (OTS) - Im Rahmen einer kleinen Zeremonie wurde diesen Dienstag der neue Ingenieur-Titel an die ersten beiden Wiener Absolventen im BFI Wien am Alfred-Dallinger Platz verliehen. Das BFI Wien ist eine vom Wirtschaftsministerium anerkannte Stelle, die nach dem Ingenieur-Gesetz 2017 die neuen Zertifizierungen durchführen darf. Ingenieur 2.0 ist europaweit anerkannt Der Ingenieur 2.0 wird gemäß Niveau 6 des nationalen Qualifikationsrahmens erstmals gleichwertig dem Bachelor eingestuft und ist europaweit vergleichbar und anerkannt, so Martin Schilk, Leiter der für die Durchführung zuständigen Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Wien. Das neue Zertifikat ist ein solider Titel und erhöht die Karrierechancen als Ingenieur in Österreich und im Ausland. Voraussetzung ist ein HTL- oder ein gleichwertiger Abschluss sowie mindestens drei Jahre Ingenieurgemäße Berufserfahrung. Zertifizierung erhöht Karrierechancen Lukas Burin und Oliver Baron- Westa freuen sich jedenfalls über ihren neuen Titel: Ich habe meinen HTL-Abschluss erst vor drei Jahren gemacht. Mit der Zertifizierung rücke ich jetzt eine Gehaltsstufe nach oben, das war mit meinem Foto: BFI Martin Schilk, Leiter der Zertifizierungsstelle, Absolvent Oliver Baron-Westa, Absolvent Lukas Burin und Michael Sturm, BFI Österreich (v.l.n.r.). Arbeitgeber so vereinbart, sagt Burin. Ich habe für mein HTL-Diplom an der Abendschule gebüffelt, was nicht immer leicht war. Mit dem Ingenieurtitel werden die Anstrengungen international aufgewertet, das zahlt sich für mich auch in Österreich aus, ergänzt Baron- Westa. Hochkarätige Experten-Jury Die Zertifizierungsverfahren am BFI Wien erfreuen sich bereits großer Beliebtheit nicht zuletzt deshalb wegen der hochkarätigen Fachexperten aus allen Bereichen. Michael Sturm, Leiter des BFI Österreich, geht davon aus, dass der Andrang landesweit noch größer wird, wenn die Vorteile des neuen Titels einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden. Denn mit der Umstellung wird ein nachvollziehbarer Kompetenznachweis hergestellt, der die Anerkennung von Berufsqualifikationen österreichischer Spitzenfachkräfte im europäischen Wirtschaftsraum wesentlich verbessert, ist Sturm überzeugt. Rückfragen & Kontakt: Stefan Knoll BFI Wien, Pressesprecher s.knoll@bfi.wien T M

6 Werkmeisterschule des BFI Wien Technisch-Gewerbliche Abendschule: Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum: Metallausbildungszentrum: BFI Linz: Arbeiterkammer Rohrbach: BFI Steyr: BFI Braunau: BFI Vöcklabruck: BFI Bildungszentrum Rottenmann: BFI Bildungszentrum Mürzzuschlag: BFI Bildungszentrum Leoben: BFI Bildungszentrum Weiz: BFI Bildungszentrum Graz Süd: BFI Bildungszentrum Deutschlandsberg: BFI Bildungszentrum Leibnitz: BFI Bildungszentrum Sankt Stefan: BFI Bildungszentrum Villach: Kundencenter BFI Salzburg: Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik: HTL Jenbach: BFI Tirol: BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI NÖ Wiener Neustadt Mürzzuschlag Graz Süd Leibnitz BFI T Innsbruck BFI T Kufstein BFI K BFI T Jenbach BFI K Villach Linz Braunau Vöcklabruck BFI W Steyr Deutschlandsberg Weiz BFI SBG BFI BGLD Braunau Linz Steyr NKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE I BFI NÖ BFI W Steyr NKLUSIVE. Kufstein BFI T Jenbach BFI T Vöcklabruck Kufstein BFI T Vöcklabruck BFI SBG Wiener Neustadt BFI NÖ Mürzzuschlag Graz Süd BFI BGLD BFI BGLD Innsbruck BFI T illach V BFI K BFI K Deutschlandsberg Leibnitz Deutschlandsberg eiz W Leibnitz BFI Braunau: BFI Steyr: Arbeiterkammer Rohrbach: BFI Linz: Metallausbildungszentrum: Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum: echnisch-gewer Te Werkmeisterschule des BFI Wien www Arbeiterkammer Rohrbach: Metallausbildungszentrum: Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum: echnisch-gewerbliche Abendschule: erkmeisterschule des BFI Wien BFI Bildungszentrum Sankt Stefan: BFI Bildungszentrum Leibnitz: BFI Bildungszentrum Deutschlandsberg: BFI Bildungszentrum Graz Süd: BFI Bildungszentrum W BFI Bildungszentrum Leoben: BFI Bildungszentrum Mürzzuschlag: BFI Bildungszentrum Rottenmann: BFI Vöcklabruck: BFI Bildungszentrum Sankt Stefan: BFI Bildungszentrum Leibnitz: BFI Bildungszentrum Deutschlandsberg: BFI Bildungszentrum Graz Süd: BFI Bildungszentrum Weiz: BFI Bildungszentrum Leoben: BFI Bildungszentrum Mürzzuschlag: BFI Bildungszentrum Rottenmann: BFI Tirol: HTL Jenbach: Fachberufsschule für Wirtschaft und T Kundencenter BFI Salzburg: BFI Bildungszentrum V BFI Bildungszentrum Sankt Stefan: echnik: für Wirtschaft und Te Kundencenter BFI Salzburg: BFI Bildungszentrum Villach: BFI Bildungszentrum Sankt Stefan:

7 Betriebsbesichtigung Firma WEBA Werkzeugbau Veranstaltungen Betriebsbesichtung in Dietach/Steyr bei der Firma WEBA -Werkzeugbau Bericht folgt in der Ausgabe 01/ Nov Fotos: WEBA Berichte über die Netzwerkveranstaltungen finden sie unter

8 Veranstaltungen Rückblick 2017 Werksbesichtigung bei der Firma FILL Gesellschaft m.b.h. Das Innviertel hat sich mittlerweile zu einer der wirtschaftlich stärksten Regionen in Österreich entwickelt. Zu den hervorzuhebenden Unternehmen gehört auch die Fa. Fill in Gurten. Die Fill Gesellschaft m.b.h ist ein international tätiges Sondermaschinen- und Anlagenbauunternehmen für verschiedene Industriebereiche in Gurten im Innviertel, Oberösterreich. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie, der 1966 gegründete Familienbetrieb beschäftigt 670 Mitarbeiter. So steht es in Wikipedia. Die letzte Zahl ist nicht mehr aktuell. Es sind schon fast 800 Mitarbeiter weltweit beschäftigt. So schnell entwickelt sich dieses Unternehmen. Alle Parameter ständig steigend In der Aluminium-Entkerntechnologie, in der Gießereitechnik, in der Holzbandsägetechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Fotos: vege Weltmarkt- und Innovationsführer. Das Stammwerk, welches wir im September 2017 besuchten ist in 4942 Gurten, Oberösterreich. Filialen gibt es in China und in Mexiko. Herr Ernst Stadler, Leiter der Technik begrüße uns im Fill Future Dome, gab anschließend einen Überblick, sowie Kennzahlen bekannt. Das zu 100 Prozent in Familienbesitz befindliche Unternehmen wurde 1966 von Herrn KR Josef Fill gegründet. Heute leiten Sohn Andreas Fill und Wolfgang Rathner als Geschäftsführer das Unternehmen. 90% der erzeugten Anlagen gehen weltweit in den Export. Schwerpunt der konstruierten und erzeugten Anlagen sind für die Automobilindustrie, der Gießereitechnik sowie die Holzindustrie. Weitere Kennzahlen 80 % der europäischen Automobile fahren mit Fill-Technologie 60 % der Kunden arbeiten seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit Fill zusammen 40 % aller Länder weltweit produzieren mit Fill-Maschinen 20 % der Mitarbeiter sind seit mehr als 20 Jahren im Unternehmen, dennoch ist das Durchschnittsalter sehr nieder Heuer wurden wieder 20 Lehrlingen neu eingestellt 6 % vom Umsatz fließen in die Entwicklung neuer Produkte 3 % vom Umsatz werden in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter investiert 3,5% Fluktuation, das heißt, die Bindung der Mitarbeiter zur Firma ist sehr hoch. In den letzten 10 Jahren investierte Fill 80 Millionen Euro in den Firmensitz hier in Gurten. Berichte über die Netzwerkveranstaltungen finden sie unter

9 Landesstelle Oberösterreich Veranstaltungen Viele internationale Preise unterstreichen die Wertigkeit als attraktiver Arbeitgeber und erfolgreicher Global Player. Beim Rundgang durch das Firmengelände sahen wir, dass der gesamte Ablauf nach sehr rationellen Vorgaben gestaltet wurde. Geführt wurden wir von Herrn Rainer Kneissl, Leiter Technik Guss. Kurze Wege, überall sehr sauber, Informationsfluss über große Monitore bis zu den Arbeitsplätzen. Das größte Bearbeitungszentrum, die Power Bridge kann Teile bis zu einer Länge von 15 Meter bearbeiten. Die Schlagworte 4,0 sind schon lange umgesetzt. Die Techniker können bei den Kunden die Parameter der Anlagen im Einsatz auch nach Jahren ständig abrufen. Rund 40 Spezialisten sind mit der Programmierung der Aufträge gebunden. Alle Anlagen werden im Werk voll aufgebaut, durchlaufen mit von den Kunden beigelieferten Rohlingen die 0 Serie. Nach der Abnahme vom Kunden Abbau, Transport zum Kunden, Montage bis zur endgültigen Abnahme. Dadurch können notwendige Anpassungen bzw. Änderungen vom Kunden rasch umgesetzt werden. Die Auslastung ist sehr gut. Dennoch können durch die sehr flexible Fertigung sehr kurze Durchlaufzeiten angeboten werden. Ein Schwarzes Brett gibt es bei Fill schon lange nicht mehr. Geschäftsführer Andreas Fill hat die Kommunikationsplattform Core Smartwork mitentwickelt. Diese ERM Software wird auch an andere Firmen verkauft. 12. Sept 2017 Gemeinsamkeiten von Ski, Snowboards, Teile von Passagierflugzeugen, Komponenten für schnelle Sportwagen, oder Holzfußböden? Antwort: all diese Dinge werden auf Maschinen von Fill bei den Kunden gefertigt. Eine große Menge Technologie von Fill steckt in jedem Auto. Es werden pro Jahr rund 20 Millionen Zylinderköpfe, 300 Millionen Fahrwerksteile und viele andere Teile hergestellt. Die ältesten Kunden kommen aus der Skiindustrie. Jede Marke, von Alpinski, Langlaufski bis Snowboards entstehen auf Spezialmaschinen von Fill. Damit es dem Fill Team auch gut geht, wird für Fitness und Gesundheit vieles geboten. Im firmeneigenen Restaurant gibt es täglich frisch zubereitete Speisen. Der große Fitnessraum bietet sich an, sich nach der Dienstzeit nochmals Blick in die Lehrwerkstätte auszupowern. Im eigenen Betriebskindergarten wissen Eltern ihre Sprösslinge gut aufgehoben. Angeboten werden auch verschiedene Veranstaltungen für die ganze Familie. Der Autor dieser Zeilen und Geschäftsführer Wolfgang Rathner haben gemeinsam die Werkmeisterschule gemacht. Beim Gespräch stellten wir fest, dass es 1977 bis1979 war. Schon lange her. Auch außerhalb der Fertigung ist Fill stark tätig. Erst vor kurzem fand eine Herbstromanze als organisierte Ausstellung von zwei Jungunternehmerinnen aus der Umgebung im Future Dome statt. Wir besuchten wieder ein International angesehenes Top Unternehmen. Die notwendige Nachbesprechung fand im Gasthaus Feldschlange statt. Hubert Rescheneder Landesstellenleiter

10 Veranstaltungen Rückblick 2017 Werksbesichtigung bei der Firma Kreisel Electric GmbH Die Firma ist nahe Freistadt im Mühlviertel angesiedelt - die Kreisel Electric GmbH. Wir gehören zu den ersten, die das neue Headquarter, ein Forschungsund Entwicklungs-zentrum, als Besucher besichtigen dürfen. Ein völlig neues Betriebsgebäude, in dem ein revolutionäres Batteriesystem ausgetüftelt wird. Markus Kreisel und seine Brüder Phillip und Johann bauen einen der effizientesten Akkus der Welt - mit handelsüblichen Bauteilen. Sie beschäftigen heute 100 Mitarbeiter und jede Woche werden es um 2 Mitarbeiter mehr. Bis Mitte 2018 sollen geschätzte 200 Mitarbeiter im Betrieb tätig sein. Die Kreisel Brüder als Besitzer der Kreisel Electric GmbH sind der Star der heimischen startup scene. Ursprünglich wollten die Brüder nur die Reichweite des Elektroautos vom Vater erhöhen. Dies bringt auch Herr Hanno Settele so in seinem ORF-Beitrag zum Thema Mobilität der Zukunft. Herr Markus Kreisel, Gründer und CEO der Kreisel Electric GmbH, nahm sich im November 2017 rund 2 Stunden Zeit uns ihre Entwicklungen und die neue Firma zu präsentieren. Das erste Elektroauto des Vaters wurde 2012 angeschafft. Die Brüder fanden bald Gefallen an einer Fotos: Herr Markus Kreisel bei seinen Ausführungen zu den Stromspeichern Verbesserung der Fahrleistung bezüglich Reichweite und so nahmen sie dann auch die Herausforderungen an. Die erste Idee war, das Auto mit der Sonnenenergie zu laden, um kostengünstiger zu fahren. Einige der entwickelten Ideen werden schon umgesetzt: zb. erhöht die verbesserte Kühlung der Batterie die Energiedichte der Akkus erheblich. Zusätzlich führt eine neu entwickelte Technik, bei der Verbindung der Lithiumzellen mit Lasertechnologie, zu mehr nutzbarer Kapazität. Die Verbesserung bringt rund 30% höhere Leistung, bezogen auf das Gewicht der Batterien der derzeitig angebotenen Fahrzeuge. Auch garantieren sie eine Lebensdauer bis zu km. Das Unternehmen kann sich vor Aufträgen kaum retten. Mehr als 30 Teilnehmer aus mehreren Bundesländern waren dabei. Die lockere Art des Herrn Markus Kreisel trug auch zum Erfolg der Veranstaltung bei. Im Schauraum sind einige der umgesetzten Prototypen - voll funktionsfähig - ausgestellt. Wir sahen ein Rennkart welches bis 30 Min im Renntempo, Spitze 230 km/h, bewegt werden kann. Auch einen voll elektrifizierten Porsche mit Straßenzulassung. Er hat Allradantrieb, leistet 360 KW (fast 490 PS), bei normaler Fahrweise kommt man ohne Nachladen bis 450 km weit. Beschleunigung unbeschreiblich 2,5 Sekunden auf 100!

11 Landesstelle Oberösterreich Veranstaltungen Beim Rundgang können wir auch den schon im allen Medien bekannten umgebauten Hummer vom Arnie (Arnold Schwarzenegger) bewundern. Die eingebaute Batterie bringt 100 KWH, Motorleistung 360 KW, die Reichweite ist natürlich wegen der Größe und dem Gewicht bei rund 250 km. Dennoch hervorragende Daten. Bei der Eröffnung im September 2017 der neuen Fabrik war Arnie mit dabei. Auch konnten wir verschiedene im Aufbau befindliche Fahrzeuge sehen. Ein voll elektrifizierter Bus ist für innerstädtischen Bereich vorgesehen. Er wird vom Auftraggeber später in Serie gebaut und eingesetzt. Reichweite ohne Nachladen 150 km. Eine bessere Luftqualität in den Städten und eine Lärmreduzierung soll damit erreicht werden. Für den Vertrieb von Ladestationen ging Kreisel mit der Porsche Holding Salzburg eine langfristige Kooperation ein. Ein weiteres Produkt der Fa. Kreisel sind die MAVERO Stromspeicher 08. Nov für Gewerbe, Industrie und auch privaten Einsatz. Durch die modulare Bauweise kann das Gerät exakt an die gegebenen Bedingungen, zum Beispiel in Verbindung mit einer Voltaikanlage am Dach, angepasst werden. Ein zusätzlicher Schritt um energieautark zu werden. Dieser Stromspeicher ist ein fixer Bestandteil in jedem modernen Bauvorhaben, privat sowie gewerblich. Gewonnene Energie aus erneuerbaren Quellen wird von MA- VERO gespeichert und bei Bedarf abgegeben. Verfügbare Größen von 10 bis 22 KWh. Blick in den Motorraum des Porsches Schon ist das Mühlviertel zu klein, sie gehen schon mit Ihrer Firma nach Amerika und China. Wenn man betrachtet, was diese Chefs mit ihren hochqualifizierten Mitarbeitern in den letzten 5 Jahren schon umgesetzt haben, kann man sich vermutlich gar nicht vorstellen, welche Innovationen uns in den nächsten Jahren erwarten. Wie heißt es in den Medien: Kreisel Electric auf dem Weg zur Weltspitze. Das können auch wir bestätigen! Hubert Rescheneder Landesstellenleiter Was uns noch aufgefallen ist: Neubau, tolles design, Sternenförmig angelehnt an das Firmenlogo Es gibt einen großen Swimmingpool auf dem Dach In den Fertigungshallen ist eine gebogene Krankonstruktion, welche alle Punkte der K-förmigen Grundfläche erreichen kann Das Lager ist in der Mitte der Hallen, daher kurze Wege Über den Fertigungshallen sind die Büros Sehr viele Ladestationen für die Mitarbeiter Jede Woche kann man derzeit neues von den Kreiseln-Brüdern in den Medien erfahren Berichte über die Netzwerkveranstaltungen finden sie unter

12 wünscht der Vorstand des VbF allen Vereinsmitgliedern, Unterstützern und Sponsoren! Impressum Medieninhaber & Herausgeber: VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Anschrift: 1160 Wien, Sandleitengasse CNB Kontakt: Geschäftsführer: Franz Brunner Mail: Internet: Infos und Stauten unter Grafik, Layout, Druck, Anzeigenverwaltung: Blattlinie: Informationsmagazin für VBF Vereinsmitglieder und Interessenten, Fotos: Cover: Fotolia: Drobot Dean, MH, Cara-Foto, Drobot Dean, Karin & Uwe Annas, agrino, Thomas Hoch, BFI, BFI NÖ, VBF, Friedrich W oitsch, derbello, Franz Karl, WEBA, vege, Gerhard Vejmelek

13

14 Die Art des Gebens ist wichtiger als die Gabe selbst. Pierre Corneille Kleine, feine Geschenke finden sie auf unserem Stand Nr. 10 am Adventmarkt in der Remise - oder kommen sie einfach nur auf einen Zirbenpunsch mit Familie und Freuden vorbei..

15 2018 Vorschau Netzwerktreffen 11. Netzwerk-Veranstaltung Firma SCHIEBEL Antriebstechnik, 1230 Wien Digitale Fabrik der FH Technikum 1200 Wien WIFI in St. Pölten Thema: zukünftige Ausbildung im Zeitalter der Digitalisierung Pilotfabrik für Industrie 4.0 der TU Wien Zukünftige Besichtigungen der Landesstelle Wien/NÖ 05. März 2018, 10:00 Uhr Knorr Bremse Beethovengasse 43-45, 2340 Mödling Frühjahr 2018 ZKW Lichtsysteme AG 3250 Wieselburg Fa. MARTIN Schienentechnik 2361 Biedermannsdorf Fa. Polytechnik Luft- und Feuerungstechnik Hainfelderstr. 69, 2564 Weissenbach Fa. Engel 4300 St. Valentin AMAG Austria Metall AG 5282 Ranshofen Herbst 2018 GST Gesellschaft für Schleiftechnik GmbH 2011 Sierndorf Herbst 2018 WITTMANN BATTENFELD GmbH Kunststoffverarbeitungsmaschinen 2542 Kottingbrunn Berichte über die Netzwerkveranstaltungen finden sie unter Genaue Terminangaben und Details folgen

16 Fachrichtungen der WIFI-Werkmeisterschule in Österreich W IFI-Werkmee ister WIFI Vorarlberg WIFI Oberösterreich Bio- und Lebensmittel- technologie Elektrotechnik Holztechnik-Produktion Kunststofftechnik Logistikmanagement Maschinenbau- Betriebstechnik Mechatronik Veranstaltungs- und Eventtechnik WIFI Niederösterreich erreich Bauwesen Bio- und Lebensmittel- technologie Elektrotechnik k Blended Learning Maschinenbau- Automatisierungstechnik Maschinenbau- Automatisierungstechnik Blended Learning Technische Chemie und Umweltschutz WIFI Wien Bauwesen Installations- und Gebäudetechnik WIFI Salzburg Bio- und Lebensmittel- technologie Maschinenbau- Betriebstechnik Kunststofftechnik Elektrotechnik Maschinenbau Maschinenbau- Automatisierungstechnik Mechatronik WIFI Burgenland Bauwesen WIFI Tirol Maschinenbau Mechatronik Technische Chemie und Umwelttechnik WIFI Kärnten E lektrotechnik Halbleitertechnologie Installations- und Gebäudetechnik Kunststofftechnik Maschinenbau Maschinenbau- Betriebstechnik Mechatronik WIFI Steiermark Elektrotechnik M aschinenbau- Betriebstechnik IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN ARTNER/IN WIFI Burgenland Kundencenter Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt T , F E info@bgld.wifi.at, H WIFI Kärnten GmbH Kundencenter Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt T , F E wifi@wifikaernten.at, H WIFI Niederösterreich Kundencenter Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten T , F E kundenservice@noe.wifi.at H WIFI Oberösterreich GmbH Kundencenter Wiener Straße 150, 4021 Linz T , F E kundenservice@wifi-ooe.at, H WIFI Salzburg Kundencenter Julius-Raab-Platz 2, 5027 Salzburg T , F E info@wifisalzburg.at, H WIFI Steiermark Kundencenter Körblergasse , 8010 Graz T , F E info@stmk.wifi.at, H WIFI Tirol Kundenservice Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck T , F E info@wktirol.at, H WIFI Vorarlberg Remo Hagspiel Bahnhofstraße aße 24, 6850 Dornbirn T , F E hagspiel.remo@vlbg.wifi.at, H WIFI Wien Kundencenter wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien T , F E H WIFI Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien F E wifi.info@wko.at, H WIFI International Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien T , F E win@wko.at, H ww.wifi.at/ werkmeisterschule e WIFI Österreich

Weiterbildung für Berufskraftfahrer GWB C95/LKW GWB D95/BUS

Weiterbildung für Berufskraftfahrer GWB C95/LKW GWB D95/BUS Weiterbildung für Berufskraftfahrer GWB C95/LKW GWB D95/BUS www.wifi.at WIFI Österreich WEITERBILDUNG FÜR BERUFSKRAFTFAHRER Bis spätestens September 2014 mussten auch die letzten Lenker von Kraftfahrzeugen

Mehr

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 1. Ausgabe 01/2016

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 1.  Ausgabe 01/2016 VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 1 www.vbf.at Ausgabe 01/

Mehr

NQR. Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 7 Seite 4/5

NQR. Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 7 Seite 4/5 VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Ausgabe 02/2018 NQR Stellungsnahme zum aktuellen Stand Seite 6-8 Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen

Mehr

Leadership. Symposium. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen

Leadership. Symposium. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 6 Seite 4/5 Symposium Jump

Mehr

Leadership. Industrie 4.0. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen

Leadership. Industrie 4.0. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Ausgabe 02/2017 Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 3 Seite

Mehr

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI-Berufsmatura Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI Österreich VERLEIHEN SIE IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG SIE WOLLEN IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG VERLEIHEN, FÜHRUNGSAUFGABEN ÜBERNEHMEN ODER

Mehr

Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI-Berufsmatura Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI Österreich Verleihen Sie Ihrer Karriere neuen Schwung Sie wollen Ihrer Karriere neuen Schwung verleihen, Führungsaufgaben übernehmen oder

Mehr

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI-Berufsmatura Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung VERLEIHEN SIE IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG SIE WOLLEN IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG VERLEIHEN, FÜHRUNGSAUFGABEN ÜBERNEHMEN ODER EIN STUDIUM BEGINNEN?

Mehr

Spaß am Umgang mit Menschen kommunikative Fähigkeiten positive Einstellung zur Tätigkeit und Bereitschaft zum Lernen Flexibilität Willen zum Erfolg

Spaß am Umgang mit Menschen kommunikative Fähigkeiten positive Einstellung zur Tätigkeit und Bereitschaft zum Lernen Flexibilität Willen zum Erfolg IHK-Zertifikat Mit der Auflage des Zertifikatslehrgang Berater/in im Direktvertrieb im Jahre 2003 ist der Branche ein großer Sprung nach vorn gelungen. Denn das Qualifizierungskonzept, das sowohl für bereits

Mehr

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt!

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt! Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur Infos für Bewerberinnen und Bewerber Qualifizieren Sie sich jetzt! www.bmwfw.gv.at Ingenieurqualifikation neu Die Qualifikation wird auf neue Beine gestellt Das Ingenieurgesetz

Mehr

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Ausgabe 03/2017 Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 4 Seite

Mehr

Ausbildung zur Diplom- Käsesommelière / zum Diplom-Käsesommelier

Ausbildung zur Diplom- Käsesommelière / zum Diplom-Käsesommelier Ausbildung zur Diplom- Käsesommelière / zum Diplom-Käsesommelier WIFI Österreich WIFI-LEHRGANG DIPLOM-KÄSESOM DIE AUSGANGSSITUATION Käse liegt voll im Trend und ist bereits zu einem der beliebtesten Lebensmittel

Mehr

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt!

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt! Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur Infos für Bewerberinnen und Bewerber Qualifizieren Sie sich jetzt! www.bmwfw.gv.at Ingenieurqualifikation neu Die Qualifikation wird auf neue Beine gestellt Das Ingenieurgesetz

Mehr

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 2 Seite 3/4

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 2 Seite 3/4 VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 2 Seite 3/4 26. Generalversammlung

Mehr

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Seite 4/5

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Seite 4/5 VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Seite 4/5 WIFI 200 neue Werkmeister WIFI St. Pölten

Mehr

WIFI Rhetorik-Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit

WIFI Rhetorik-Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI Rhetorik-Akademie Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit BEGEISTERN SIE IHR PUBLIKUM! Sie möchten souverän und entspannt kommunizieren bzw. präsentieren? Ihre Mitmenschen

Mehr

20 Jahre Jugend Schweiß-Masters 2018 Junge Talente die Profis von morgen

20 Jahre Jugend Schweiß-Masters 2018 Junge Talente die Profis von morgen 20 Jahre Jugend Schweiß-Masters 2018 Junge Talente die Profis von morgen Klaus Engelmayer 20 JAHRE JUGEN Du bist jung und kannst schweißen? Dann zeige es uns! Du erhältst die Chance zu zeigen, was in Dir

Mehr

Ingenieur-Zertifizierung gem. IngG 2017 Stärken Sie Ihre Position am Arbeitsmarkt! Info für Antragsteller/innen

Ingenieur-Zertifizierung gem. IngG 2017 Stärken Sie Ihre Position am Arbeitsmarkt! Info für Antragsteller/innen Info für Antragsteller/innen Ingenieur-Zertifizierung gem. IngG 2017 Stärken Sie Ihre Position am Arbeitsmarkt! Tel.: +43 (0)5 0454-8188 E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at www.ing-zertifizierung.at Impressum

Mehr

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Fachexpertinnen/-experten. Melden Sie sich jetzt für die Zertifizierungskommission an!

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Fachexpertinnen/-experten. Melden Sie sich jetzt für die Zertifizierungskommission an! Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur Infos für Fachexpertinnen/-experten Melden Sie sich jetzt für die Zertifizierungskommission an! www.bmwfw.gv.at Ingenieurqualifikation neu Die Qualifikation wird auf

Mehr

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Österreich Gebiet Stimmberechtigte + Stimmbeteiligung inklusive BURGENLAND 232.565 13.868

Mehr

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Volksbegehren Don't smoke Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Österreich Gebiet Stimmberechtigte + Stimmbeteiligung inklusive BURGENLAND 232.565 28.502 12.26 %

Mehr

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Volksbegehren Frauenvolksbegehren Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Österreich Gebiet Stimmberechtigte + Stimmbeteiligung inklusive BURGENLAND 232.565 16.472

Mehr

INFOFOLDER INGENIEURIN/INGENIEUR NEUREGELUNG 2017

INFOFOLDER INGENIEURIN/INGENIEUR NEUREGELUNG 2017 INFOFOLDER INGENIEURIN/INGENIEUR NEUREGELUNG 2017 Informieren Sie sich jetzt! www.bmlfuw.gv.at INGENIEUR-QUALIFIKATION NEU Die Ingenieurqualifikation wird auf neue Beine gestellt Das Ingenieurgesetz 2017

Mehr

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis! bezahlte unbezahlte Perg 48.490 33.960-14.529-30,0 0,30 109,37 110 255 12.09.2017 12.09.2017 Mittwoch, 13. September 2017 42,8 Steyr-Land 51.632 36.264-15.368-29,8 1,21 108,64 109 256 13.09.2017 13.09.2017

Mehr

MSc Marketing- und Verkaufsmanagement. Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss

MSc Marketing- und Verkaufsmanagement. Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss MSc Marketing- und Verkaufsmanagement Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss www.wifi.at/berufsakademie www.fh-wien.ac.at/berufsakademie DIE BERUFSAKADEMIE MARKETING UND VERKAUF Der starke Strukturwandel

Mehr

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis Österreich Gebiet Stimmberechtigte + Stimmbeteiligung inklusive BURGENLAND 232.374

Mehr

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis! bezahlte unbezahlte Perg 49.955 35.651-14.303-28,6 1,64 104,51 105 260 17.09.2018 17.09.2018 Dienstag, 18. September 2018 40,1 Steyr-Land 52.845 38.051-14.794-28,0 2,98 102,18 103 262 19.09.2018 19.09.2018

Mehr

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an Medieninformation willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an In zwei von drei untersuchten Bezirken stiegen Angebotspreise für Mietwohnungen Imst mit größtem Preis-Plus, Hermagor

Mehr

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015 Medieninformation Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015 Hauptstädte: Eisenstadt, St. Pölten und Innsbruck mit höchster Preissteigerung gegenüber

Mehr

Ingenieur-Zertifizierung nach IngG 2017 www.ing-zertifizierung.at 1 TÜV AUSTRIA Akademie TÜV AUSTRIA seit 1872 1.500 Mitarbeiter Sicherheit, Technik, Umwelt & Qualität TÜV AUSTRIA Akademie: > 15.000 Teilnehmer/innen

Mehr

WIFI-Werkmeisterschule

WIFI-Werkmeisterschule WERKMEISTER SCHULE WIFI-Werkmeisterschule Schule mit Öffentlichkeitsrecht für Berufstätige WIFI Österreich WIFI-WERKMEISTERschule WAS SPRICHT DAFÜR? Fortbildungsmöglichkeiten gibt es viele. Aber es gibt

Mehr

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen:

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen: Speziell in Österreich mit einem hohen alpinen Flächenanteil kommt dem Konzept eines s große Bedeutung zu. Grundsätzlich wird darunter jener besiedelbare und (wirtschaftlich) nutzbare Raum verstanden,

Mehr

7723/AB. vom zu 8017/J (XXV.GP)

7723/AB. vom zu 8017/J (XXV.GP) 7723/AB vom 07.04.2016 zu 8017/J (XXV.GP) 1 von 49 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. a JOHANNA MIKL-LEITNER HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1

Mehr

Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager/in MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen

Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager/in MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager/in MBA Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen www.wifi.at www.mot.ac.at BUSINESS MANAGER/IN MSc und ADVANCED ACADEMIC BUSINESS

Mehr

Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen

Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager MBA Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen www.wifi.at www.mot.ac.at BUSINESS MANAGER/IN MSc und ADVANCED ACADEMIC BUSINESS MANAGER

Mehr

WIFI Rhetorik-Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit

WIFI Rhetorik-Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI Rhetorik-Akademie Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI Österreich BEGEISTERN SIE IHR PUBLIKUM! Sie möchten souverän und entspannt kommunizieren bzw. präsentieren?

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

MSc Handelsmanagement

MSc Handelsmanagement AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN MSc Handelsmanagement Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss www.wifi.at/berufsakademie www.fh-wien.ac.at/berufsakademie DIE BERUFSAKADEMIE: DER WEG ZUR FÜHRUNGSKRAFT

Mehr

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 3683/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3683/AB XXII. GP Eingelangt am 20.02.2006 BM für Inneres Anfragebeantwortung Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Johann Maier und GenossInnen haben am 21.12.2005

Mehr

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

Radiotest 2017_2 (2016/2017) Radiotest 2017_2 (2016/2017) Inhalte Montag - Sonntag 10+ Tagesreichweiten in % Marktanteile Montag - Sonntag 14-49 Tagesreichweiten in % Marktanteile Grundgesamtheiten zur Hochrechnung in 1.000 Verbreitungsgebiete

Mehr

WIFI Rhetorik-Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit

WIFI Rhetorik-Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI Rhetorik-Akademie Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI Österreich BEGEISTERN SIE IHR PUBLIKUM! Sie möchten souverän und entspannt kommunizieren bzw. präsentieren?

Mehr

ADRESSENVERZEICHNIS 8

ADRESSENVERZEICHNIS 8 ADRESSENVERZEICHNIS 8 Hier finden Sie die Post- sowie E-Mail- und Homepage-Adressen von Organisationen und Institutionen, die in Zusammenhang mit Ihrer Ausbildung und Berufsausübung wichtig sind: LEHRLINGSSTELLEN

Mehr

Kraftstoff Erdgas sauber & sparsam

Kraftstoff Erdgas sauber & sparsam OMV Erdgas Die reine Kraft aus der Natur Kraftstoff Erdgas sauber & sparsam www.omv.at/erdgastanken Mit Erdgas auf der Überholspur Erdgasfahrzeuge sind herkömmlichen Autos in ihrer Wirtschaftlichkeit und

Mehr

Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich

Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich Oberösterreich im Zentrum Europas Kennzahlen im Überblick 11.980 km 2 1.473.693 Einwohner in OÖ 205.921 Einwohner in Linz 96.404 Unternehmen 650.117 Beschäftigte

Mehr

2442/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

2442/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 2442/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 16 2442/AB XXII. GP Eingelangt am 22.02.2005 BM für Inneres Anfragebeantwortung GZ: 60.335/8-III/3a/05 Herrn Präsidenten des Nationalrates Univ. Prof. Dr. Andreas

Mehr

informing. Infobroschüre der Ingenieurbüros Beratende Ingenieure

informing. Infobroschüre der Ingenieurbüros Beratende Ingenieure informing. Infobroschüre der Ingenieurbüros Beratende Ingenieure specializing. Ingenieurbüros gibt es für folgende Fachrichtungen (Auszug): Maschinenbau Technische Chemie, Physik Technischer Umweltschutz

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Alpenvereinsmitglieder!

Alpenvereinsmitglieder! 500.000 Alpenvereinsmitglieder! Mitgliederstatistik 2016 Statistiken Informationen Grafiken erstellt von: Mag. Dr. Helene Eller; Stand: 18.1.2016 Facts Durchschnittsalter der Mitglieder: 42,7 Jahre 106

Mehr

Öffnungszeiten ab 15.6.2015

Öffnungszeiten ab 15.6.2015 Öffnungszeiten ab 15.6.2015 Wien INTERSPAR Wien-Mitte Landstrasser Hauptstraße 1b A-1030 Wien MO-MI: 8-20 Uhr DO-FR: 8-21 Uhr INTERSPAR Wien-Meidling Niederhofstraße 23 A-1120 Wien, Meidling INTERSPAR

Mehr

KommunikationstechnikerIn:

KommunikationstechnikerIn: KommunikationstechnikerIn: Berufsbild: Als Produkt-SpezialistInnen im Bereich der Kommunikationstechnik sind üblicherweise HTL- IngenieurInnen der Bereiche Nachrichtentechnik oder Elektrotechnik tätig:

Mehr

Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National)

Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National) Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 14. Juni 2011. Die bisher veröffentlichten EB Digitaler

Mehr

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

willhaben-marktübersicht 2018: Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Jahresvergleich weiter angestiegen

willhaben-marktübersicht 2018: Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Jahresvergleich weiter angestiegen Medieninformation willhaben-marktübersicht 2018: Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Jahresvergleich weiter angestiegen 120.000 Anzeigen untersucht: Angebotspreise in mehr als 80 % der Bezirke angestiegen

Mehr

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe Freistadt Ried i. Innkreis Linz Braunau Wels Steyr Salzburg Vöcklabruck Bad Ischl Ennspongau St. Johann Zell l am See im Pongau Tamsweg Bad Hofgastein Waidhofen a.d.

Mehr

Radiotest 2017_4 (2017)

Radiotest 2017_4 (2017) Radiotest 2017_4 (2017) Inhalte Montag - Sonntag 10+ Tagesreichweiten in % Marktanteile Montag - Sonntag 14-49 Tagesreichweiten in % Marktanteile Grundgesamtheiten zur Hochrechnung in 1.000 Verbreitungsgebiete

Mehr

6 Semester Klagenfurt Salzburg

6 Semester Klagenfurt  Salzburg Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Angewandte Informatik Salzburg http://www.uni-salzburg.at Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien)

Mehr

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: TelematikerIn: Berufsbild: TelematikerInnen verbinden elektro- und v.a. nachrichtentechnische Aufgabengebiete mit den Lösungsmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung. Schlagworte wie Datenhighway,

Mehr

MSc Handelsmanagement und akademische/r Handelsmanager/in

MSc Handelsmanagement und akademische/r Handelsmanager/in AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN MSc Handelsmanagement und akademische/r Handelsmanager/in Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss www.wifi.at/berufsakademie www.fh-wien.ac.at/berufsakademie DIE BERUFSAKADEMIE:

Mehr

FCG AUF FSG. Alle Ergebnisse Dienststellenausschüsse Für die Bediensteten des öffentlichen Sicherheitswesens G E S A M T Ö S T E R R E I C H

FCG AUF FSG. Alle Ergebnisse Dienststellenausschüsse Für die Bediensteten des öffentlichen Sicherheitswesens G E S A M T Ö S T E R R E I C H Wählergruppe AUF FCG FSG gültige Stimmen abgegebene Wahlberechtigte Bundesland Nummer Alle Ergebnisse Dienststellenausschüsse Für die Bediensteten des öffentlichen Sicherheitswesens G E S A M T Ö S T E

Mehr

willhaben-marktübersicht 2018: Auch Großteil der Mietwohnungen gegenüber Vorjahr teurer geworden

willhaben-marktübersicht 2018: Auch Großteil der Mietwohnungen gegenüber Vorjahr teurer geworden Medieninformation willhaben-marktübersicht 2018: Auch Großteil der Mietwohnungen gegenüber Vorjahr teurer geworden Mieten in mehr als 80 Prozent der analysierten Bezirke gestiegen Preissteigerung im Österreich-Schnitt

Mehr

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse Wien 1010, Karlsplatz U-Bahn Station 1010, Opernring 1010, Rotenturmstrasse 1010, Stephansplatz 350.000 K / Wo, 5m² / stnr: 114 350.000 K / Wo, 4,5m² / stnr: 102 350.000 K / Wo, 20m² / stnr: 110 350.000

Mehr

Die Versicherungsagentur. Echt. Sicher. Sein. Klaus Duller Landesgremialobmann Burgenland

Die Versicherungsagentur. Echt. Sicher. Sein. Klaus Duller Landesgremialobmann Burgenland ist das größte Netzwerk an Versicherungsunternehmen in Österreich. Über 8.000 Unternehmer des Bundesgremiums der Versicherungsagenten der Wirtschaftskammer Österreich in acht Bundesländern sind unter einem

Mehr

Wien. 1190, Bahnhof Heiligenstadt 1210, BH Floridsdorf 1230, Bahnhof Liesing

Wien. 1190, Bahnhof Heiligenstadt 1210, BH Floridsdorf 1230, Bahnhof Liesing Wien 1010, Opernring 1020, News Tower 1090, Franz-Josefs-Bahnhof 1100, Hauptbahnhof 350.000 K / Wo, 4,5m² / stnr: 102 560.000 K / Wo, 70m² / stnr: 104 175.000 K / Wo, 0,5m² / stnr: 121 1.015.000 K /Wo

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Österreich Ende 2015

Starke Zahlen der Windkraft in Österreich Ende 2015 *(1) Wenn die gesamte Windkra0- Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2014 lt. StaOsOk Austria Starke Zahlen der Windkraft in Österreich

Mehr

Betreff: Report Bluetonguevirus Projekt September 2010

Betreff: Report Bluetonguevirus Projekt September 2010 Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling Robert Koch Gasse 17, A-2340 Mödling Univ. Prof. Dr. Petra Winter Institutsleiterin Bundesministerium für Gesundheit Veterinärverwaltung Radetzkystrasse

Mehr

Entgeltbestimmung für Digitale Übertragungswege - nx64k-übertragungswege ( EB nx64k-übertragungswege )

Entgeltbestimmung für Digitale Übertragungswege - nx64k-übertragungswege ( EB nx64k-übertragungswege ) bestimmung für Digitale Übertragungswege - nx64k-übertragungswege ( EB nx64k-übertragungswege ) Diese bestimmungen gelten ab 01. 08. 2003. ALLGEMEINE HINWEISE Maßgeblich für die Abrechnung der in Anspruch

Mehr

Modulare Ausbildung zum diplomierten Digitalisierungs-Experten. Bestens gerüstet für die digitale Transformation!

Modulare Ausbildung zum diplomierten Digitalisierungs-Experten. Bestens gerüstet für die digitale Transformation! Modulare Ausbildung zum diplomierten Digitalisierungs-Experten Bestens gerüstet für die digitale Transformation! WIFI Österreich Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert! Digitale Fähigkeiten

Mehr

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe.

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe. FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni 2019 16:00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg forschung.fh-ooe.at WELCOME Veranstaltungsreihe Forschung #Industrienah Die

Mehr

MAHLE Filtersysteme Austria GmbH

MAHLE Filtersysteme Austria GmbH MAHLE Filtersysteme Austria GmbH 1969 Betriebsgründung Filterwerk St. Michael durch Franz Mlinar 1971 Beteiligung Firma KNECHT Stuttgart als Hauptgesellschafter 1998 Erwerb der restlichen Firmenanteile

Mehr

wko.at Wer hilft mir bei allen Unternehmensfragen?

wko.at Wer hilft mir bei allen Unternehmensfragen? wko.at Wer hilft mir bei allen Unternehmensfragen? Meine Wirtschaftskammer. Das Internet-Portal für alle Unternehmensfragen rund um die Uhr für Sie da! Sie haben Fragen zum Arbeitsrecht? Sie suchen Fachinformationen

Mehr

11387/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage zur Frage 1 und 7 1 von 4.

11387/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage zur Frage 1 und 7 1 von 4. Wien Landesgericht für ZRS Wien Bezirksgericht Döbling 6 19 19 17 37 32 5 13 21 14 36 1 33 Bezirksgericht Donaustadt 1 50 40 6 82 42 4 47 25 14 78 44 Bezirksgericht Favoriten 32 85 33 6 74 18 9 72 37 5

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufe des Bereichs: Wirtschaftsingenieur (Bauwesen) Wirtschaftsingenieur (Produktionstechnik) WirtschaftsingenieurIn/Maschinenbau Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudien

Mehr

HTL-Ing. auf Stufe 6 NQR. Ingenieurgesetz 2017

HTL-Ing. auf Stufe 6 NQR. Ingenieurgesetz 2017 HTL-Ing. auf Stufe 6 NQR Ingenieurgesetz 2017 Umfang des Feststellungsverfahrens Nachweis der beruflichen Inhalte => für unselbständig Beschäftigte: (Zwischen-)Zeugnis(e) des/der Dienstgeber; für Selbständige:

Mehr

WILLKOMMEN IN DER SPANNENDEN WELT DER WIRTSCHAFT. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation.

WILLKOMMEN IN DER SPANNENDEN WELT DER WIRTSCHAFT. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. WIR SIND WKO WILLKOMMEN IN DER SPANNENDEN WELT DER WIRTSCHAFT. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. wir_sind_wko_210x210.indd 17 16.01.17 10:51 WIR SIND WKO wir_sind_wko_210x210.indd

Mehr

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen. Radiotest 2017_4 vs. 2016_4 Die Daten in den Tabellen sind nach der 10+ gereiht; alle Zahlen beziehen sich auf das jeweilige Gesamtprogramm, also auf alle Sendetage (Montag bis Sonntag). Berücksichtigt

Mehr

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen. Radiotest 2018_4 vs. 2017_4 Die Daten in den Tabellen sind nach der 10+ gereiht; alle Zahlen beziehen sich auf das jeweilige Gesamtprogramm, also auf alle Sendetage (Montag bis Sonntag). Berücksichtigt

Mehr

Marktdialog 2017 Exzellenz Steiermark

Marktdialog 2017 Exzellenz Steiermark Marktdialog 2017 Exzellenz Steiermark Unternehmensergebnisse Ein Projekt der Expertsgroup WirtschaftsTraining & -Coaching der WKO Steiermark Was ist die Expertsgroup WirtschaftsTraining & -Coaching? EG

Mehr

Lehrlingswettbewerb Sonderkategorie Industrie 4.0, 29./30. Mai 2017

Lehrlingswettbewerb Sonderkategorie Industrie 4.0, 29./30. Mai 2017 Lehrlingswettbewerb Sonderkategorie Industrie 4.0, 29./30. Mai 2017 Ausbildertag 23. November 2017, LBS Amstetten Angela Kraft, Sparte Industrie NÖ Kurzfilm Lehrlingswettbewerb Industrie 4.0 Wer wird gewinnen:

Mehr

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen. Radiotest 1. Halbjahr 2016 Die Daten in den Tabellen sind nach der 10+ gereiht; alle Zahlen beziehen sich auf das jeweilige Gesamtprogramm, also auf alle Sendetage (Montag bis Sonntag). Berücksichtigt

Mehr

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen. Radiotest 2017_2 vs. 2016_2 Die Daten in den Tabellen sind nach der 10+ gereiht; alle Zahlen beziehen sich auf das jeweilige Gesamtprogramm, also auf alle Sendetage (Montag bis Sonntag). Berücksichtigt

Mehr

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger Lehrlinge DAS betriebliche Kapital Karlingerhaus Königswiesen, 2.7.2015, Dietmar Wolfsegger Die Demografie droht enorm Entwicklung der Anzahl Erwerbsfähiger von 2009 bis 2050 Erwerbsfähige 18 bis 64 Jahre

Mehr

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen. Radiotest 2018_2 vs. 2017_2 Die Daten in den Tabellen sind nach der 10+ gereiht; alle Zahlen beziehen sich auf das jeweilige Gesamtprogramm, also auf alle Sendetage (Montag bis Sonntag). Berücksichtigt

Mehr

Büros für Internationale Beziehungen

Büros für Internationale Beziehungen Büros für Internationale Beziehungen Universitäten Universität Wien Forschungsservice u. Internationale Beziehungen Dr. Karl Lueger-Ring 1 1010 Wien T +43 1 42 77-18208 F +43 1 42 77-9182 E fsib@univie.ac.at

Mehr

ElektrotechnikerIn im Bereich Starkstromtechnik:

ElektrotechnikerIn im Bereich Starkstromtechnik: ElektrotechnikerIn im Bereich Starkstromtechnik: StarkstromtechnikerIn; LeistungselektronikerIn Berufsbild: StarkstromtechnikerInnen arbeiten vorwiegend an Maschinen, Anlagen und Betriebseinrichtungen,

Mehr

KÄRNTEN NIEDERÖSTERREICH

KÄRNTEN NIEDERÖSTERREICH KÄRNTEN 204 - Klagenfurt Land FCC Austria Abfall Service AG 205 - Sankt Veit an der Glan FCC Austria Abfall Service AG 206 - Spittal an der Drau Rossbacher GmbH Tristacher Straße 13 9900 Lienz 207 - Villach

Mehr

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz Tag der Mechatronik 2008 22. September 2008 am CAMPUS 02, Graz Montag, 22. September 2008, ab l3 Uhr Saal Steiermark, FH CAMPUS 02, Graz HERZLICH WILLKOMMEN AM ÖSTERREICHISCHEN TAG DER MECHATRONIK 2008!

Mehr

Seite 1. Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile.

Seite 1. Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile. Seite 1 Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile. Diese Information in leicht verständlicher Sprache wird gefördert

Mehr

Die Attraktivität der Lehre

Die Attraktivität der Lehre Chart Die Attraktivität der Lehre Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Z..P.T n=., telefonische und Online-Interviews mit österreichischen n und Fachkräften (mit Lehrabschluss zwischen

Mehr