Leadership. Symposium. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leadership. Symposium. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen"

Transkript

1 VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 6 Seite 4/5 Symposium Jump into digital education Erstes VbF Symposium Ein gelungener Start für 2018 Seite 3, Ausgabe 01/2018

2 Werkmeisterschule des BFI Wien Technisch-Gewerbliche Abendschule: Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum: Metallausbildungszentrum: BFI Linz: Arbeiterkammer Rohrbach: BFI Steyr: BFI Braunau: BFI Vöcklabruck: BFI Bildungszentrum Rottenmann: BFI Bildungszentrum Mürzzuschlag: BFI Bildungszentrum Leoben: BFI Bildungszentrum Weiz: BFI Bildungszentrum Graz Süd: BFI Bildungszentrum Deutschlandsberg: BFI Bildungszentrum Leibnitz: BFI Bildungszentrum Sankt Stefan: BFI Bildungszentrum Villach: Kundencenter BFI Salzburg: Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik: HTL Jenbach: BFI Tirol: BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI NÖ Wiener Neustadt Mürzzuschlag Graz Süd Leibnitz BFI T Innsbruck BFI T Kufstein BFI K BFI T Jenbach BFI K Villach Linz Braunau Vöcklabruck BFI W Steyr Deutschlandsberg Weiz BFI SBG BFI BGLD Braunau Linz Steyr NKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE I BFI NÖ BFI W Steyr NKLUSIVE. Kufstein BFI T Jenbach BFI T Vöcklabruck Kufstein BFI T Vöcklabruck BFI SBG Wiener Neustadt BFI NÖ Mürzzuschlag Graz Süd BFI BGLD BFI BGLD Innsbruck BFI T illach V BFI K BFI K Deutschlandsberg Leibnitz Deutschlandsberg eiz W Leibnitz BFI Braunau: BFI Steyr: Arbeiterkammer Rohrbach: BFI Linz: Metallausbildungszentrum: Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum: echnisch-gewer Te Werkmeisterschule des BFI Wien www Arbeiterkammer Rohrbach: Metallausbildungszentrum: Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum: echnisch-gewerbliche Abendschule: erkmeisterschule des BFI Wien BFI Bildungszentrum Sankt Stefan: BFI Bildungszentrum Leibnitz: BFI Bildungszentrum Deutschlandsberg: BFI Bildungszentrum Graz Süd: BFI Bildungszentrum W BFI Bildungszentrum Leoben: BFI Bildungszentrum Mürzzuschlag: BFI Bildungszentrum Rottenmann: BFI Vöcklabruck: BFI Bildungszentrum Sankt Stefan: BFI Bildungszentrum Leibnitz: BFI Bildungszentrum Deutschlandsberg: BFI Bildungszentrum Graz Süd: BFI Bildungszentrum Weiz: BFI Bildungszentrum Leoben: BFI Bildungszentrum Mürzzuschlag: BFI Bildungszentrum Rottenmann: BFI Tirol: HTL Jenbach: Fachberufsschule für Wirtschaft und T Kundencenter BFI Salzburg: BFI Bildungszentrum V BFI Bildungszentrum Sankt Stefan: echnik: für Wirtschaft und Te Kundencenter BFI Salzburg: BFI Bildungszentrum Villach: BFI Bildungszentrum Sankt Stefan:

3 Rückblick und Vorschau VbF-Symposium Erstes VbF Symposium war ein toller Erfolg Josef Pürmayr Vorstandsvorsitzender VbF Rückblickend auf das Jahr 2017 wurden zum Thema Industrie 4.0 etliche Anwendungsbereiche in Netzwerkveranstaltungen bzw. Firmenbesuchen aufgegriffen. Beispiele sind 3D- Druck Fa. Bibus, Pilotfabrik Seestadt Aspern sowie das Unternehmen Kreisel Electric. Im Dezember und Jänner wurde das Symposium jump into digital education vorbereitet. Foto: fotolia, chombosan Ein besonderes Dankeschön an Franz Brunner (GF vom VbF) für die professionelle Planung und Umsetzung des Symposiums! Am 26. Jänner 2018 war es dann auch soweit Das Eröffnungsreferat zum Thema digitale Herausforderungen für Klein- und Mittelbetriebe wurde von Hrn. Christian Faymann präsentiert. Im zweiten Agendapunkt von Hrn. Löffler wurden Veränderungen der Arbeitswelt im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und Digitalisierung diskutiert: Herausforderungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Hr. Gabler referierte im dritten Agendapunkt zum Thema Europäische Meisterausbildung in der Veranstaltungstechnik. Die Digitale Fabrik der FH Technikum Wien wurde von Frau Engelhardt-Nowitzki vorgestellt. Im Abschluss Referat stellte Herr Hollaus Anwendungsgebiete von augmentid reality-brillen vor. Diese durften von den Teilnehmern im Anschluss ausprobiert werden. Das Symposium war ein gelungener Start für Im Namen des VbF hoffe ich das bei unserem 2. Symposium mehr Teilnehmer den Weg zum Veranstaltungsort finden. Ein Schwerpunkt für 2018 wird die Ableitung der Erkenntnisse des ersten Symposiums darstellen. Ebenfalls werden wir erneut Firmenbesuche und Netzwerkveranstaltungen organisieren. Hier erhoffe ich mir ebenfalls rege Teilnahme. Josef Pürmayr Vorstandsvorsitzender VbF 3

4 Titelstory Leadership von FRIEDRICH WOITSCH PERSONALMANAGEMENT Beeideter, sachkundiger Laienrichter am Arbeits- und Sozialgericht, Wien. Konsulent für Arbeits- und Abgabenrecht, Organisation und Info-Systeme. Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierarchiestufen Die Verantwortung trägt letztlich immer der Vorgesetzte, daher muss er auch die Möglichkeit haben, alleine zu entscheiden. Dieser oft gehörten Meinung steht entgegen: Bei kluger Delegation trägt jeder Mitarbeiter Verantwortung. Richtige Organisation, Information und Kontrolle sind gefragt. Richtig oder falsch? Aber so einfach ist diese Frage nicht zu beantworten, denn es kommt wie meistens auf die konkrete Situation an. Starre Haltungen sind in unserer dynamischen Zeit jedoch nur selten richtig. Teil 6 Foto: Friedrich Woitsch Führungskräfte müssen nicht das meiste Fachwissen haben. Ihre Kernkompetenz ist zu wissen, wie man Menschen einlädt, ihre eigenständischen Fähigkeiten einzubringen. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen ist es gut, die einzelnen Führungsstile und deren Vor- und Nachteile zu kennen. Frühe Denkmodelle legen den Blickpunkt auf Führungseigenschaften. Platon (427 v.chr. bis 347 v. Chr.) lehrte, dass Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit und Gerechtigkeit die Haupttugenden eines Führers sind. Wenn Tapferkeit mit Mut gleichgesetzt wird, haben diese vier Tugenden auch heute noch ihre Gültigkeit. Mit der Industrialisierung stellte sich die Frage nach den Auswirkungen des Wirkens einer Führungskraft. Kurt Lewin (1890 bis 1947) hat das Führungsverhalten in Versuchsanordnungen untersucht und die drei klassischen Führungsstile: autokratisch, demokratisch und gewährend als Antwort gefunden. Neue Denkmodelle bezeichnen diese eindimensionalen Antworten als unvollständig. Zweidimensionale Führungsstile (GRID-Modell) und dreidimensionale Führungsstile (Situatives Führen) wurden entwickelt und untersuchen die Fragen nach der Position der Führungskraft und der Verknüpfung von Mitarbeitern, Aufgaben und Bedingungen. Der transformationale Führungsstil wurde bereits zu Beginn dieser Serie erwähnt und ist grundsätzlich immer anwendbar. In Ergänzung dazu sind die folgenden Führungsstile jedoch wichtig: Der autoritäre, autokratische oder direktive Führungsstil Die Führungskraft führt durch Kommandieren, Kontrollieren und Korrigieren (3 K Prinzip) und entscheidet allein nach dem Motto: Ich bin der Beste und niemandem ist zu trauen. Einfache, manuelle Arbeitsleistungen können nach dieser Methode gut überwacht werden und sind direkt sichtbar. Dieser Führungsstil bewirkt: Hohe Qualität und rasche Ergebnisse bei einfachen Arbeiten, Wenig Information und kein Widerspruch der Mitarbeiter, Anpassung und Resignation, Unzufriedenheit und Aggression, Viele Kontrollen und starker Druck. Die Fließbandarbeit des zwanzigsten Jahrhunderts ist das beste Beispiel dieses Führungsstils. 4

5 Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Titelstory Der demokratische, kooperative oder partnerschaftliche Führungsstil Die Führungskraft führt durch Fordern, Fördern und Feedback (3 F Methode) und entscheidet partnerschaftlich nach dem Motto: Gemeinsam sind wir stärker. Diese Methode ist bei intellektuellen und qualifizierten Aufgabenstellungen, die keinen unmittelbaren Einblick in den Arbeitsfortschritt ermöglichen, gut geeignet. Dieser Führungsstil bewirkt: Hohe Qualität und gute Quantität, Information und Mitarbeiterbeteiligung, Selbständigkeit und Zusammenarbeit, Gutes Arbeitsklima, hohe Motivation, Förderung durch Lob und Tadel. Der gewährende, freizügige oder Laissez-faire Führungsstil Die Führungskraft führt durch Zusehen, Zuwarten und Zulassen (3 Z Methode) und entscheidet nach dem Motto: Ich schaue mir das erst einmal aus der Ferne an. Diese Methode ist bei kreativen und wissenschaftlichen Aufgabenstellungen, die kein unmittelbares Ergebnis in kurzer Zeit erfordern, gut geeignet. Dieser Führungsstil bewirkt: Hohe Kreativität bei mäßigen Ergebnissen, Ausreichende Information und Handlungsfreiheit, Bildung von Subkulturen und Orientierungslosigkeit, Konflikthäufung und wenig Zusammenarbeit, Frustration, Passivität und Gleichgültigkeit. Das GRID Modell Die Führungskraft entscheidet nach persönlicher Einschätzung zwischen Mensch und Sache: Situatives Führen Beim Führen geht es um die richtige Mischung von Anweisung, Beratung und Stärkung. Die effektive Führungskraft führt situativ. Sie verwendet die richtige Mischung aus Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung unter Bedachtnahme externer und interner Möglichkeiten. Fortsetzung folgt 5

6 VbF - Vorstandssitzung 18. November Protokoll der 40. Vorstandssitzung Datum: Ort: Teilnehmer sind: Vorstand: LST Wien-Nö: LST OÖ: Fachbeirat: Tagesordnungspunkte: 18. November 2017 Samstag, 18. November 2017, Beginn 10:00 Uhr, Ende 15:00 Uhr VbF Büro, 1160 Wien, Sandleitengasse CNB Herr Josef Pürmayr, Herr Franz Brunner Herr Franz Karl Herr Hubert Rescheneder Herr Winfried Eisenkölbl 1.) Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden Herrn Pürmayr 18. Nov. 2.) Bericht des Vorstands (VbF Folder, Werk & Technik Feedback, NEUE Auftritte Homepage, Facebook, Newsletter, Netzwerktreffen, WIFI-Blog, Kooperation mit dem IMV) durch den Geschäftsführer Herrn Brunne 1.1 VbF Folder wir in dieser Form beibehalten und für Werbezwecke eingesetzt im Jänner werden den Landesstellenleitern 100 Stück gesendet. 1.2 Werk & Technik wird gut angenommen, bis jetzt nur positives Feedback Titelseite BFI Inserat VbF Vorwort (Hr. Pürmayr) ab Ausgabe 01/2018 Woitsch Fortsetzung von Ausgabe 4/2017 (2 Seiten) vergangene Veranstaltungen derbello Inserat zukünftige Veranstaltungen WIFI Inserat 1.3 das Layout für die Homepage, Newsletter, Facebook ist in Arbeit. Der zweite Entwurf wir Anfang Jänner 2018 vorgestellt. 1.4 Netzwerktreffen Vorschau auf 2018: Die 11. Veranstaltung findet bei der Firma SCHIEBEL Antriebstechnik, 1230 Wien, im Feb. 2018, statt. Digitale Fabrik der FH Technikum, 1200 Wien WIFI in St. Pölten, Thema: zukünftige Ausbildung im Zeitalter der Digitalisierung Pilotfabrik Industrie 4.0 der TU Wien, 1220 Wien Workshop mit Fr. Mag. Ingrid Gerstbach, Thema: Desgin Thinking - Inovation (Denkfehler bei der Digitalisierung) 1.4 der WIFI-Blog wird im Jänner 2018 finalisiert und auf der NEUEN Homepage im Februar präsentiert 1.5 Kooperation mit dem IMV. Es wurde ein regemäßiger Austausch über folgende Punkte vereinbart: Verbandsführung Verbandspräsentation der Innen- und Außenwirkung Gegenseitige Verbandszeitungsabbildung und auch das Thema gegenseitige Informationen in den Verbandszeitschriften Gemeinsamer grenzüberschreitender Ansatz sein zum Thema Weiterbildung 4.0 in Europa ) Bericht der Landesstellenleiter über die Tätigkeiten der letzten Monate (Betriebsbesichtigungen Rückblick und Vorschau, )

7 Zusammenfassung Protokoll 1.1 Zukünftige Besichtigungen der Landesstelle Wien/Niederösterreich: (05. März 2018, 10:00 Uhr) Knorr Bremse, Beethovengasse 43-45, 2340 Mödling, (2018) Fa. MARTIN Schienentechnik, 2361 Biedermannsdorf (Ende April 2018) AMAG Austria Metall AG, 5282 Ranshofen, (6. Juni 2018, 09:45 Uhr) ZKW Lichtsysteme AG, 3250 Wieselburg (7.November 2018; 09:45 Uhr) GST Gesellschaft für Schleiftechnik GmbH, 2011 Sierndorf, (September 2018) WITTMANN BATTENFELD GmbH Kunststoffverarbeitungsmaschinen, 2542 Kottingbrunn, angefragt Zukünftige Besichtigungen der Landesstelle Oberösterreich: Wir sind dabei auch für die nächsten Monate interessante und zeitgemäße Veranstaltungen zu fixieren. Wir werden sie zeitgerecht veröffentlichen. 4.) Mitglieder Werbung gibt es neue Ideen siehe Punkt 6 6.) unter der Patronanz des VbF wird ein Mini-Symposium Jump into digital education vorbereitet. Moderation: VbF Geschäftsführer Hr. Brunner Begrüßung und Einleitung: VbF Vorsitzender Hr. Pürmayr Veranstaltungsort: WKO Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien Termin: Freitag, 26. Jänner 2017, 13:00 bis 17:00 Uhr Welcome: ab 12:30 Uhr, Referate (15 20min): Hr. Faymann (WKO/WIFI), Hr. Schilk (TGA/BFI), Hr. Löffler (ÖIBF) Hr. Markl und Fr. Engelhardt-Nowitzki (FH Technikum Wien) Thema: Digitale Fabrik der FH Technikum Wien Hr. Hollaus (Ingenieur Studio HOLLAUS) Thema: Virtual Smart FM 7D Gebäudedokumentation Hr. Gabler (WMS der Akademie österreichischen Theatertechnischen GmbH) Thema: Best Practice Beispiel Diskussionsrunde: Teilnehmer: Hr. Faymann und Fr. Schilder (WKO/WIFI) Hr. Schilk (TGA/BFI) Hr. Löffler (ÖIBF) Hr. Markl und Fr. Engelhardt-Nowitzki (FH Technikum Wien) Hr. Hollaus (Ingenieur Studio HOLLAUS) Hr. Gabler (WMS Akademie österreichischen Theatertechnischen GmbH) Fr. Pregesbauer (BMB) Fr. Moser (Berndorf Band) Hr. Haarhaus und Hr. Piehl (IMV Deutschland), Hr. Schedelbauer (WKNOE) Mitglieder des VbF und Absolventen der WMS (WIFI, TGA, BFI, TGM - 3.Semester) Verabschiedung: VbF Vorsitzender Hr. Pürmayr Ausklang: Small-Talk und Catering 10.) Welchen roten Faden gibt es für die gemeinsame Arbeit der nächsten Monate. Die Zusammenarbeit im Verband (Vorstand, Fachbeiräte, Landesstellenleiter) so zu verbessern dass wir ein Team werden um gemeinsame Ziele verfolgen. 11.) Kassabericht ist in Arbeit. VbF Finanzreferent Herr Hoch ist dabei diesen bis Februar 2018 fertigzustellen. 12.) Allfälliges 7

8 Veranstaltungen Rückblick 2017 Nach Planung und einigen s zwischen der Werksleitung und der Landesstelle W/NÖ konnten wir für Dienstag, 14. November 2017 die Besichtigung ermöglichen. Als Erstes wurde uns an Hand eines Linearroboters mit Einspielung der Firmendaten der Werdegang der Firma Engel Austria GmbH vorgestellt. BETRIEBSBESICHTIGUNG Firma ENGEL in DIETACH / STEYR 14. Nov Firma ENGEL Austria GmbH DIETACH / STEYR 1945 FIRMENGRÜNDUNG DURCH HERRN LUDWIG ENGEL KUNSTSTOFFPRESSE PATENTIERT ENGEL SPRITZGIESZMASCHINE 1968 ENGEL MASCHINEN MIT ELEKTR. STEUERUNG ALS STANDARD 1980 START ENTWICKLUNG VON LINEARROBOTERN 8 Der Werksleiter Herr DI(FH) Markus Steinbauer und der Produktmanager DI Horst Geiblinger, MBA beschrieben die Produkte und Vorteile der ENGEL Automation z.b.: kompakt, integriert, minimaler Platzbedarf, einfache Bedienung, keine Programmierkenntnisse notwendig, innovativ und flexibel. Der Schaltschrank für die leistungsstarken VIPER - Linearroboter kann je nach Größe auf dem Arm, als auch extern montiert werden. Dazu werden diverse Greiferarme passend zu den Produkten der Kunden gefertigt. Auch einen Knickarmroboter TYP EASIX für Sonderautomatisierungszellen konnten wir im Werk besichtigen. Linearroboter mit Hirn In der smarten Fabrik der Zukunft optimieren sich die einzelnen Komponenten der Fertigungszellen kontinuierlich selbst; die dezentrale Intelligenz ist ein Kernmerkmal von Industrie 4.0. In der Spritzgießverarbeitung stehen dabei nicht nur die einzelnen Spritzgießmaschinen im Fokus, sondern die gesamte Produktionszellen inklusive Auto matisierungseinrichtungen. So kann eine neue Generation von Linearrobotern Störungen, die von außen einwirken, in Echtzeit kompensieren. ENGEL AUTOMATION Die Vorteile 37 jährige Betriebserfahrung Markt und Technologieführer CE - Zertifizierte Produktionsanlagen, starke Partner für die Zukunft Nachdem wir die blauen Schutzwesten übergezogen hatten, begann unser Rundgang in der Produktionshalle.

9 Firma Engel in Dietach/Steyr Veranstaltungen Fotos: Engel, VbF Beginnend in der mech. Fertigung sahen wir ein riesiges Bearbeitungszentrum, wo die Einzelteile der Robotertypen erzeugt werden. Für Neuentwicklungen steht eine Spritzgießmaschine im Werk zur Verfügung, um Erkenntnisse im Verbund mit den Robotern zu erlangen und ständig Verbesserungen zu erarbeiten und zu dokumentieren. In einer modernen Fließmontage werden die Roboter auf Montageplätzen montiert, getestet, komplettiert, anschließend verpackt und zum Kunden oder an ein anderes Engel-Werk versandt. Zurück vom Werksrundgang gaben wir die Sicherheitswesten zurück, bedankten und verabschiedeten uns von den beiden Werksführern. Anschließend führte uns der Weg nach DIETACHDORF, wo wir im Gasthof Restaurant "WIRT IM FELD" die reservierten Speisen genießen konnten. Wieder konnten wir ein österreichisches TOP Unternehmen besuchen. Franz Karl Landesstellenleiter W/NÖ Franz Brunner GF VbF Berichte über die Werksbesichtigungen finden sie unter 9

10 Veranstaltungen Rückblick 2017 Werksbesichtigung FIRMA weba - Werkzeugbau Nahe der österreichischen Fahrzeugstadt Steyr befindet sich die im Jahr 1982 gegründete Zentrale des High- Tech-Werkzeugbauers weba. Aufgrund der einzigartigen Kompetenz für Warmformwerkzeuge sowie für komplexe Umformwerkzeuge für höchstfeste und sicherheitsr elevante Strukturteile hat sich weba weltweit als bedeutender Marktteilnehmer in der Automobilindustrie etabliert. Die Erfolgspotenziale werden durch gezielte Produktentwicklung und Spezialisierung in strategischen Marktnischen erschlossen. Eine Exportrate von über 95% sorgt für expansives Wachstum in den Ker nmärkten Deutschland, Tschechien, Spanien, China, USA und Mexiko. Den Trend nach immer leichteren, aber dennoch höherfesten Bauteilen hat weba als Pionier aktiv durch die Weiterentwicklung der Technologie für Warmformwerkzeuge mitgestaltet. Der lösungsorientierte Innovationsgeist und die Fortentwicklung der Warmformgebung waren wesentliche Bausteine für die heutige Führungsrolle im Branchensegment. 14. Nov Mehr als 200 crash-relevante Strukturteile in Fahrzeugen werden derzeit weltweit mit weba-werkzeugen gefertigt. Seit über 25 Jahren Pionier in der Warmumformung 400 Mitarbeiter an vier Standorten Über 41 Mio. Umsatz Jahreskapazität von h Gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert Ständig steigende Qualität über alle Arbeitsprozesse ist bei uns nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern ein Leistungsprinzip. Das garantieren wir einerseits mit kontinuierlicher Weiterentwicklung und bestens ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, andererseits mit einem straffen Qualitätsmanagement-System. Aber nicht nur die Erreichung, sondern auch die Erhaltung und die Modernisierung von bereits zertifizierten Standards benötigt eine aufwändige Pflege und Aktualisierung der einzelnen Produktionsund Betriebsabläufe bis hin zur Modifikation und Motivation der Personal-Agenden. Seit 2010 ist weba nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Anfang 2015 wurde das Umweltmanagement-System durch die Auditoren des TÜV Nord geprüft und die Zertifizierung ISO 14001:2009 erfolgreich abgeschlossen. Herr Christoph MAYR, verantwortlich für die Lehrlingsausbildung, empfing unsere Gruppe und wir konnten einen medialen Überblick über die Firma erlangen. Die Firma baut WARMUMFORM- WERKZEUGE für viele bedeutende Automobilwerke. Ob es die A-Säulen, B-Säulen oder Stoßstangenverstärkungen sind, Werkzeuge werden neu gefertigt, umgebaut bzw. ein Service durchgeführt. After Sales Service ist ein wichtiges Kriterium, auf das sich die Kunden verlassen können. Jetzt begann die Betriebsbesichtigung mit einem zweiten Werksführer, wobei wir die riesigen Betriebsmittel bestaunten. Warmumgeformte Teile werden hauptsächlich in sicherheitsrelevanten und tragenden Bereichen verwendet, bei denen es während einer dynamischen oder statischen Beanspruchung auf eine hohe Energieaufnahme bei gleichzeitig geringer Verformung ankommt, wie

11 z.b. A-Säulen oder B-Säulen. Zusätzlich zu dem hervorragenden Crashverhalten erlaubt die Warmumformung signifikante Reduktion des Bauteilgewichts, wodurch die Leichtbauanforderungen der Automobilindustrie bestens erfüllt werden. Dazu bietet die Technologie neue Möglichkeiten im Bauteildesign bei exzellenter Umformbarkeit und niedrigen Umformwiederstand. Kontinuierlich erarbeitet weba neue Technologien, mit dem Ziel die Bauteileigenschaften zu optimieren. So kann das Unternehmen bedeutende Erfolge im Bereich Tailored Tempering und TRB/TWB vorweisen. Uns wurden die Arbeitsweise der zerspannenden Maschinen erklärt. Großteils werden die Maschinen durch die Bediener in Eigenverantwortung programmiert. Die Zerspannungstechniker müssen alle Maschinen bedienen bzw. programmieren können, mit Ausnahme der voll automatisierten Bearbeitunszentren, bei diesen ist die Programmierung zeitintensiver und erfolgt deshalb in der Arbeitsvorbereitung. Auch Betriebsmittel mit dualen Fertigungszellen sind vorhanden. Während in der ersten Zelle bearbeitet wird, kann in der zweiten bereits neu gerüstet werden. Ein wesentliches Erfolgskriterium sieht weba in der Ausbildung eigener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! weba ist stets bestrebt ihr Spezialisten-Team auch mit neuen Fachkräften zu erweitern und bildet laufend Nachwuchs-Spezialisten in maßgeschneiderten Ausbildungsprogrammen aus. In der Lehrwerkstatt stehen die für die Ausbildung zum Werkzeugbau- und Zerspannungstechniker notwendigen Betriebsmittel, sowohl für die Grundausbildung als auch für die fachspezifische Ausbildung notwendigen Maschinen bereit. Zum Ende des Rundganges durften wir für unsere Zeitung Werk & Technik ein Gruppenfoto mit den Fotos: weba, VbF vorhandenen ausgestellten Musterteilen machen. Wir bedankten uns bei den beiden Herren, die uns hervorragend betreut haben und auf alle Fragen kompetente Antworten gaben. Wir bedankten uns auch bei der Geschäftsleitung das wir das Werk besichtigten durften und begaben uns auf den Heimweg. Wieder konnten wir ein österreichisches TOP Unternehmen besuchen. Franz Karl Landesstellenleiter W/NÖ Franz Brunner GF VbF Berichte über die Werksbesichtigungen finden sie unter

12 VbF-Symposium VbF und IMV Deutschland Symposium in der WKO in Wien Jump into digital education 26. Januar 2018, an diesem Tag fand das erste Symposium in dieser Art in der Wirtschaftskammer in Österreich statt. Organisiert vom VbF V erband betrieblicher Führungskräfte, wurde dieser intensive Informationsaustausch zu Aus- und W eiterbildungsthemen gemeinsam mit dem WIFI/WKO, BFI, BMB, und grenzüberschreitend auch mit dem Kooperationspartner IMV-Deutschland durchgeführt. Die Vorgespräche hierzu fanden bereits im November 2017 statt. Die Moderation des Tages wurde vom Geschäftsführer des VbF, Franz Brunner, abgehalten. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Josef Pürmayr folgten die Vorträge der Teilnehmer: Vorgestellt wurden: 26. Jan Fotos: WKO Wien WKO (Wirtschaftskammer Österreich) - WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich), Dipl. Wirtsch.-Ing. Herr Faymann: Klein und Mittelbetriebe Digital. ÖIBF (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung), Herr Löffler: Veränderung der Arbeitswelt im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und Digitalisierung: Herausforderung für berufliche Aus- und Weiterbildung. Projekt Europäische Meisterausbildung in der Veranstaltungstechnik ECVAET3, Herr Gabler. FH Technikum Wien, Frau Prof. Dr. Engelhardt-Nowitzki: Digitale Fabrik mit Praxisbeispielen. Ing. Studio Hollaus. Herr Hollaus: Virtual Smart FM 7D Gebäudedokumentation. Weitere geladene Teilnehmer der Veranstaltung waren: Frau ADir. RgR. Pregesbauer, BMB (Bundesministerium für Bildung) Abt. Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen. Frau Ing. Schilder, Referentin WKO, WIFI Österreich Bildungsmanagement Herr Mag. Schedlbauer, WKNOE (Wirtschaftskammer Niederösterreich), GF Sparte Industrie Niederösterreich. Frau Karin Moser, Leiterin Personalentwicklung Berndorf Band Herr Otto Piehl, IMV-Deutschland e.v., Ehrenvorsitzender und Ehrenmitglied im VbF. Krankheitsbedingt fielen leider Herr Mag. Schilk aus (Direktor der Werkmeisterschule des BFI (Berufsförderungsinstitut) Niederösterreich und TGA (Technisch gewerbliche Abendschule) des BFI Wien sowie Leiter der Zertifizierungsstelle BFI NÖ und BFI Wien), sowie Detlef-Michael Haarhaus (Vorsitzender des IMV-Deutschland e.v.). 12

13 Februar 2018 VbF-Symposium Sehr ausführlich wurden während und im Anschluss der Vorträge über die unterschiedlichen Ansichten: Aus- Weiterbildung zukunftsweisend vereinheitlichen in Europa, Welche Berufe haben Zukunft?, Welche Qualifikation muss wohin entwickelt werden (Basis und Stufenbildung)?, Jobveränderung und Jobflexibilität in der Zukunft, Europäische Bildungscard, Digitale Fabrik Teamarbeit und Projektaufgaben, Welche Qualifikationen werden benötigt aktuell und in der Zukunft der Wirtschaftsunternehmen, Girl-Days mehr Frauen in technische Berufe und vieles mehr. Fazit des Symposiums war, dies in den nächsten Jahren fortzuführen. Sehr effizient empfanden alle Teilnehmer den Austausch in dieser Runde. Ebenso wie neue Ideen die sich aus der Runde für die digitale Zukunft und Bildung ergaben. Ein gemeinsames gefördertes EU-Projekt, grenzübergreifend, sollte seitens des VbF und IMV angestrebt werden. Die Initiierung eines gemeinsamen EU-Projekts war eines der führenden Themen der beiden Verbände um einen Kooperationsvertrag im November 2016 einzugehen. Dies fördert nicht zuletzt das Miteinander auch mit den Ministerien in Österreich und Deutschland, sowie auch das öffentliche Interesse an beiden Verbänden. Franz Brunner GF VbF Fotos: VbF Josef Pürmayr v.l.n.r. Otto Piehl, Franz Brunner Ein besonderes Dankeschön an Franz Brunner (GF vom VbF) für die professionelle Planung und Umsetzung des Symposiums! 13

14 VbF-Service Angebot Für die ersten drei VbF Mitglieder die sich in der Netzwerk-Fabrik einen Arbeitsplatz für mindestens 3 Monate anmieten ist das erste Monat GRATIS*. PLATZT IHR BÜRO AUS ALLEN NÄHTEN? N? Die Netzwerk -Fabrik schafft Abhilfe! Die NetzWerk-Fabrik mitten im Herzen von Wien bietet Ihrem Unternehmen einen flexiblen Arbeitsplatz inklusive professioneller Infrastruktur rund um die Uhr. Hier können Sie Arbeiten, Projektentwickeln, Besprechen und vieles mehr. Zur Verfügung stehen Ihnen 12 Arbeitsp eitsplätze mit Drucker, Scanner, Kopierer, Besprechungsraum, Küche, Chillout Bereich und Schließfächern. Das Büro kann 24 Stunden, 7 Tage in der Woche genutzt werden. Mit ihrer zentralen Lage im 2. Bezirk mit bester öffentlicher Anbindung durch die U2 Station Messe e /Prater (3 Gehminuten von der Station) ist die Netz- Werk-Fabrik sehr gut erreichbar. Besuchen Sie die Homepage der NetzWerk- Fabrik und buchen Sie bald, noch sind Plätze frei. Jüt tner s Coworkiorki ngspace e.u. Ilgplatz Wien 0699/ www. netzwerkfabrik.at offic e@netzwerkfabrik.at *) Aktion gilt nur für aktive VbF Mitglieder Pro Person nur ein Gutschein einlösbar, Angebot gültig bis 06/2018, Keine Barablöse möglich!

15 2018 Vorschau Netzwerkveranstaltungen Die 11. Veranstaltung findet bei der Firma SCHIEBEL Antriebstechnik, 1230 Wien. Plan ENDE März 2018, statt. Berichte über die Netzwerkveranstaltungen finden sie unter Vorschau: Digitale Fabrik der FH Technikum, 1200 Wien WIFI in St. Pölten, Thema: zukünftige Ausbildung im Zeitalter der Digitalisierung Pilotfabrik Industrie 4.0 der TU Wien, 1220 Wien Workshop mit Fr. Mag. Ingrid Gerstbach, Thema: Design Thinking - Inovation (Denkfehler bei der Digitalisierung) Zukünftige Besichtigungen der Landesstelle Wien/Niederösterreich: 05. März 2018, 10:00 Uhr - Knorr Bremse, Beethovengasse 43-45, 2340 Mödling, Mai AMAG Austria Metall AG, 5282 Ranshofen, Juni 2018, 09:45 Uhr - ZKW Lichtsysteme AG, 3250 Wieselburg, zkw-group.com 19. September 2018, 09:45 Uhr - WITTMANN BATTENFELD GmbH Kunststoffverarbeitungsmaschinen, 2542 Kottingbrunn, 07.November 2018, 10:00 Uhr - GST Gesellschaft für Schleiftechnik GmbH, 2011 Sierndorf Besuchen Sie unsere neue Webseite und melden Sie sich zum Newsletter an.. Genaue Terminangaben und Details folgen Impressum Medieninhaber & Herausgeber: VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Anschrift: 1160 Wien, Sandleitengasse CNB Kontakt: Geschäftsführer: Franz Brunner Mail: office@vbf.at, Internet: Infos und Stauten unter Grafik, Layout, Druck, Anzeigenverwaltung: Blattlinie: Informationsmagazin für VBF Vereinsmitglieder und Interessenten, Fotos: Cover: Fotolia: chombosan, WKO-Österreich, VBF, Friedrich Woitsch, derbello, Franz Karl, WEBA, Engel, Franz Brunner 15

16 Fachrichtungen der WIFI-Werkmeisterschule in Österreich W IFI-Werkmee ister WIFI Vorarlberg WIFI Oberösterreich Bio- und Lebensmittel- technologie Elektrotechnik Holztechnik-Produktion Kunststofftechnik Logistikmanagement Maschinenbau- Betriebstechnik Mechatronik Veranstaltungs- und Eventtechnik WIFI Niederösterreich erreich Bauwesen Bio- und Lebensmittel- technologie Elektrotechnik k Blended Learning Maschinenbau- Automatisierungstechnik Maschinenbau- Automatisierungstechnik Blended Learning Technische Chemie und Umweltschutz WIFI Wien Bauwesen Installations- und Gebäudetechnik WIFI Salzburg Bio- und Lebensmittel- technologie Maschinenbau- Betriebstechnik Kunststofftechnik Elektrotechnik Maschinenbau Maschinenbau- Automatisierungstechnik Mechatronik WIFI Burgenland Bauwesen WIFI Tirol Maschinenbau Mechatronik Technische Chemie und Umwelttechnik WIFI Kärnten E lektrotechnik Halbleitertechnologie Installations- und Gebäudetechnik Kunststofftechnik Maschinenbau Maschinenbau- Betriebstechnik Mechatronik WIFI Steiermark Elektrotechnik M aschinenbau- Betriebstechnik IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN ARTNER/IN WIFI Burgenland Kundencenter Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt T , F E info@bgld.wifi.at, H WIFI Kärnten GmbH Kundencenter Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt T , F E wifi@wifikaernten.at, H WIFI Niederösterreich Kundencenter Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten T , F E kundenservice@noe.wifi.at H WIFI Oberösterreich GmbH Kundencenter Wiener Straße 150, 4021 Linz T , F E kundenservice@wifi-ooe.at, H WIFI Salzburg Kundencenter Julius-Raab-Platz 2, 5027 Salzburg T , F E info@wifisalzburg.at, H WIFI Steiermark Kundencenter Körblergasse , 8010 Graz T , F E info@stmk.wifi.at, H WIFI Tirol Kundenservice Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck T , F E info@wktirol.at, H WIFI Vorarlberg Remo Hagspiel Bahnhofstraße aße 24, 6850 Dornbirn T , F E hagspiel.remo@vlbg.wifi.at, H WIFI Wien Kundencenter wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien T , F E H WIFI Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien F E wifi.info@wko.at, H WIFI International Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien T , F E win@wko.at, H ww.wifi.at/ werkmeisterschule e WIFI Österreich

WIFI-Werkmeisterschule

WIFI-Werkmeisterschule WERKMEISTER SCHULE WIFI-Werkmeisterschule Schule mit Öffentlichkeitsrecht für Berufstätige WIFI Österreich WIFI-WERKMEISTERschule WAS SPRICHT DAFÜR? Fortbildungsmöglichkeiten gibt es viele. Aber es gibt

Mehr

Ihre WIFI Community. Online zum Erfolg

Ihre WIFI Community. Online zum Erfolg Ihre WIFI Community Online zum Erfolg WIFI Österreich DIE ERSTEN SCHRITTE WILLKOMMEN IN DER WIFI COMMUNITY Im Folgenden erhalten Sie erste Informationen zum Umgang mit der WIFI Community. Weitere Hilfestellungen

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Fit für das Management. Ausbildungen für Unternehmer/innen, Führungskräfte und Manager/innen

Fit für das Management. Ausbildungen für Unternehmer/innen, Führungskräfte und Manager/innen Fit für das Management Ausbildungen für Unternehmer/innen, Führungskräfte und Manager/innen WIFI Österreich Fit für das Management Management kann man lernen! Unternehmenserfolg durch effizientes Management:

Mehr

Büros für Internationale Beziehungen

Büros für Internationale Beziehungen Büros für Internationale Beziehungen Universitäten Universität Wien Forschungsservice u. Internationale Beziehungen Dr. Karl Lueger-Ring 1 1010 Wien T +43 1 42 77-18208 F +43 1 42 77-9182 E fsib@univie.ac.at

Mehr

Innsbruck http://www.uibk.ac.at Linz http://www.jku.at Wien http://www.univie.ac.at TU Graz http://www.tugraz.at. TU Wien http://www.tuwien.ac.

Innsbruck http://www.uibk.ac.at Linz http://www.jku.at Wien http://www.univie.ac.at TU Graz http://www.tugraz.at. TU Wien http://www.tuwien.ac. Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI- Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien) und Universität Linz http://www.jku.at Informatik Innsbruck

Mehr

Öffnungszeiten ab 15.6.2015

Öffnungszeiten ab 15.6.2015 Öffnungszeiten ab 15.6.2015 Wien INTERSPAR Wien-Mitte Landstrasser Hauptstraße 1b A-1030 Wien MO-MI: 8-20 Uhr DO-FR: 8-21 Uhr INTERSPAR Wien-Meidling Niederhofstraße 23 A-1120 Wien, Meidling INTERSPAR

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufe des Bereichs: Wirtschaftsingenieur (Bauwesen) Wirtschaftsingenieur (Produktionstechnik) WirtschaftsingenieurIn/Maschinenbau Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Mehr

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: TelematikerIn: Berufsbild: TelematikerInnen verbinden elektro- und v.a. nachrichtentechnische Aufgabengebiete mit den Lösungsmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung. Schlagworte wie Datenhighway,

Mehr

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit. Qualitätsmanagement Alle MitarbeiterInnen sorgen im jeweiligen Aufgabenbereich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements. Wir streben ein hohes Qualifikations- und Leistungsniveau durch bestens qualifizierte

Mehr

Fit für das Management. Ausbildungen für Unternehmer/innen, Führungskräfte und Manager/innen

Fit für das Management. Ausbildungen für Unternehmer/innen, Führungskräfte und Manager/innen Fit für das Management Ausbildungen für Unternehmer/innen, Führungskräfte und Manager/innen WIFI Österreich Fit für das Management Management kann man lernen! Unternehmenserfolg durch effizientes Management:

Mehr

Lehrgänge im Qualitätswesen mit Zertifikat der WIFI-Zertifizierungsstelle

Lehrgänge im Qualitätswesen mit Zertifikat der WIFI-Zertifizierungsstelle ZERTIFIZIERUNGS STELLE Lehrgänge im Qualitätswesen mit der WIFI-Zertifizierungsstelle Qualitätsassistent/in, Qualitätsbeauftragte/r für KMU Qualitätsmanager/in nach EN ISO 9001 Interne/r Auditor/in, Externe/r

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt

Mehr

PERSÖNLICHE EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR OPINION LEADERS AUS WIRTSCHAFT UND POLITIK ZUKUNFTSMODELL. ARBEITGEBER.

PERSÖNLICHE EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR OPINION LEADERS AUS WIRTSCHAFT UND POLITIK ZUKUNFTSMODELL. ARBEITGEBER. AGZ PERSÖNLICHE EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR OPINION LEADERS AUS WIRTSCHAFT UND POLITIK Moderne Personalentwicklung für Regionen Dienstag, 12. November 2013 Beginn: 15 Uhr WIFI St. Pölten

Mehr

Akademische/r Expertin/Experte für Marketing und Verkauf MSc Marketing- und Verkaufsmanagement. Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss

Akademische/r Expertin/Experte für Marketing und Verkauf MSc Marketing- und Verkaufsmanagement. Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss Akademische/r Expertin/Experte für Marketing und Verkauf MSc Marketing- und Verkaufsmanagement Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss www.wifi.at/berufsakademie www.fh-wien.ac.at/berufsakademie

Mehr

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit Lernziel: Ich verstehe das Konzept des nachhaltigen Reisens und kann einen Streckenplan lesen. Ich kann eine Reise mit dem Zug planen. 1. Wie kann man in Österreich sanft reisen? Überlegen Sie, was sanft

Mehr

Professionelle Coaching-Services

Professionelle Coaching-Services Ihr Weg zu mehr Erfolg durch individuelle Persönlichkeitsentwicklung! Ralf Friedrich, BCC, ACC, CPCC "Durch das professionelle Coaching von Ralf Friedrich konnte ich mein deutsch-französisches Technologieentwicklungsprojekt

Mehr

MARK. Eignungsvoraussetzungen: Weiterbildungsmöglichkeiten: Werkmeisterausbildung Berufsreifeprüfung Abschluss Diplom-Ingenieur

MARK. Eignungsvoraussetzungen: Weiterbildungsmöglichkeiten: Werkmeisterausbildung Berufsreifeprüfung Abschluss Diplom-Ingenieur JOBS _MIT_ZUKUNFT myf future@mark.at Lehrlingsausbildung WerkzeugbautechnikerIn Aufgabenbereich: Dein Aufgabenbereich als Werkzeugbautechniker beinhaltet die Herstellung, Montage und Wartung von Stanz-,

Mehr

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik Tagung Zukunft Stadt, 12. März 2016 Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik Seit 2000 wächst Wien stark an Seit 2000 Bis 2035 2024 2029 2 Mio EinwohnerInnen Linz Graz Wanderungsbilanz

Mehr

TÜV AUSTRIA AKADEMIE. Ladekrane bis 30 mt Lastmoment. Für Ihre Qualität. Mit Sicherheit. Peter Pehani Heimo Viertbauer

TÜV AUSTRIA AKADEMIE. Ladekrane bis 30 mt Lastmoment. Für Ihre Qualität. Mit Sicherheit. Peter Pehani Heimo Viertbauer Peter Pehani Heimo Viertbauer Ladekrane bis 30 mt Lastmoment Skriptum zur Ausbildung von Kranführern für Fahrzeugkrane bis 30 mt Lastmoment TÜV AUSTRIA AKADEMIE Für Ihre Qualität. Mit Sicherheit. Tel:

Mehr

Das WIFI beim Tag der Weiterbildung 2012

Das WIFI beim Tag der Weiterbildung 2012 5. Juni 2012 WIFI Salzburg Thema: Erlebnis Bildung 17:00 bis 21:00 Uhr Zielgruppe: Weiterbildungsinteressierte, Unternehmer/innen, HR- Manager/innen WIFI Salzburg Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg 17.00-19.30:

Mehr

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter MC-Jahrestagung 2016 Dienstag, 28. Juni 2016 Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs SMARTES WACHSTUM Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter Von den aktuellen Trends profitieren! in Kooperation mit: Editorial

Mehr

Fuhrparkmanagement. Leasing und mehr. Jetzt neu. Mobilien-Leasing. Kfz-Leasing. Mobilien- Leasing. Immobilien- Leasing

Fuhrparkmanagement. Leasing und mehr. Jetzt neu. Mobilien-Leasing. Kfz-Leasing. Mobilien- Leasing. Immobilien- Leasing Leasing und mehr Jetzt neu Mobilien-Leasing Kfz-Leasing Fuhrparkmanagement Mobilien- Leasing Immobilien- Leasing Kfz-Leasing für Privat- und Geschäftskunden Fahren statt kaufen. Wir finanzieren Ihr Wunschfahrzeug.

Mehr

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Deine Chance für die Zukunft! Liebe Lehrlinge! Ein höherer Bildungsabschluss bietet jedem und jeder von euch bessere Berufschancen. Durch die Teilnahme am Projekt»Berufsmatura:

Mehr

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Reportage symposium: legal Compliance Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Anlässlich der easy Fairs FERTIGUNG & INSTAND HALTUNG Mit freundlicher Unterstützung von: CLUSTERLAND OBERÖSTERREICH

Mehr

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Vision & Mission Führungsgrundsätze Vision & Mission Führungsgrundsätze 08/2015 pandomo www.ardex.com Vision & Mission Die Vision der ARDEX-Gruppe ist es, einer der weltweit führenden Anbieter von qualitativ hochwertigen Spezialbaustoffen

Mehr

Akademische/r Handelsmanager/in und MSc Handelsmanagement

Akademische/r Handelsmanager/in und MSc Handelsmanagement Akademische Ausbildungen Akademische/r Handelsmanager/in und MSc Handelsmanagement Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss Die Berufsakademie: In zwei Schritten zur Führungskraft im Handel Ing.

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Gesundheitsförderung Mehr Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz Kindergarten Im Rahmen der Gesundheitsförderung Öffentlicher Dienst hat sich die BVA zum

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

Bericht zur Regionalgruppenveranstaltung der Regionalgruppe Nürnberg am 22.10.2015

Bericht zur Regionalgruppenveranstaltung der Regionalgruppe Nürnberg am 22.10.2015 Bericht zur Regionalgruppenveranstaltung der Regionalgruppe Nürnberg am 22.10.2015 Gastgeber des Regionalgruppentreffens war die Firma SEHO Systems GmbH in Kreuzwertheim. Gegen 13 Uhr wurden die Teilnehmer

Mehr

CNC-Drehen und -Fräsen. Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter

CNC-Drehen und -Fräsen. Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter CNC-Drehen und -Fräsen Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter MaSSgeschneiderte CNC-Schulungen on the job Das WIFI bietet maßgeschneiderte Inhouse CNC-Schulungen für Ihre Mitarbeiter an. Diese Trainings

Mehr

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland Anhang 2 Für die Vollstreckung von Entscheidungen nach Art. 1 lit. a sublit. i, sublit. ii (sofern eine Entscheidung einer Justizbehörde, insbesondere einer Staatsanwaltschaft vorliegt und der Betroffene

Mehr

Industrial Engineering

Industrial Engineering CONTINUING TU-WIFI-College Industrial Engineering Universitätslehrgang http://cec.tuwien.ac.at/tu_wifi_college www.wifi.at/tu_wifi_college Akademische/r Industrial Engineer Neuen Herausforderungen begegnen

Mehr

BERUFSMATURA DEIN VORSPRUNG IM BERUF!

BERUFSMATURA DEIN VORSPRUNG IM BERUF! BERUFSMATURA DEIN VORSPRUNG IM BERUF! MIT DER LEHRE ZUR MATURA! LEHRE+BERUFSMATURA= DIE CHANCE FÜR DEINEN BERUFLICHEN ERFOLG! Berufsmatura, Berufsreifeprüfung, Lehre und Matura, Lehre mit Matura Es gibt

Mehr

Landesinnung der Tischler Niederösterreich

Landesinnung der Tischler Niederösterreich Landesinnung der Tischler Niederösterreich VERANSTALTUNGEN und AKTIVITÄTEN 2005-2010 22.10.2005 Landesinnungstagung im WIFI St. Pölten 08.11.2005 Arbeitskreis Werbung in Salzburg 11.11.2005 Bootbauertagung

Mehr

Immobilienpreisspiegel 2015

Immobilienpreisspiegel 2015 Immobilienpreisspiegel 2015 Pressekonferenz des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder anlässlich der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2015 Immobilienpreisspiegel 2015 Ihre Gesprächspartner

Mehr

Liste anerkannter Opferschutzeinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder

Liste anerkannter Opferschutzeinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder Liste anerkannter Opferschutzeinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder 54 Abs. 5 Ärztegesetz 1998, BGBI. I Nr. 169 GZ: 21.100/13-VIII/D/14/01

Mehr

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE Entwicklung und Fertigung DAS IST MECHATRONIC Wir entwickeln und produzieren medizintechnische Geräte zur Diagnose und Therapie sowie Teillösungen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Unternehmen Region Dienstleistungen Kontakt

Unternehmen Region Dienstleistungen Kontakt 1. 2. 3. 4. 5. 205,1 7.500 ja österreichweit Integrierte Facility Services (IFS), Property Services, Support Services, Cleaning Services, Security Services, Catering Services 169,87 4.870 ja österreichweit

Mehr

www.jungewirtschaft.at/grieskirchen

www.jungewirtschaft.at/grieskirchen www.wt-haslberger.at MAG. GÜNTER HASLBERGER Wirtschaftsprüfungs- & Steuerberatungs GmbH GRIESKIRCHEN PEUERBACH "Wir steuern Zukunft" Grieskirchen JUNGE WIRTSCHAFT OÖ GRIESKIRCHEN www.jungewirtschaft.at/grieskirchen

Mehr

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Focus Session 8: Durch Innovation zum Hidden Champion Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Eine qualitative Untersuchung der Studienrichtung International Marketing & Sales Management

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Roberta Schaller-Steidl, Stabsstelle GuDM, bmwfw 09. Juni 2016 IHS Workshop im Strategie-Entwicklungsprozess

Mehr

Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager/in MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen

Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager/in MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager/in MBA Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen www.wifi.at www.mot.ac.at BUSINESS MANAGER/IN MSc und ADVANCED ACADEMIC BUSINESS

Mehr

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden Adressen der sverwaltungsbehörden Burgenland Bürgermeister der Stadt Eisenstadt Rathaus Hauptplatz 35 7000 Eisenstadt Tel.: +43/26 82/705-0 Fax: +43/26 82/705-145 E-Mail: rathaus@eisenstadt.at Bürgermeister

Mehr

WIFI-Rhetorik Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit

WIFI-Rhetorik Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI-Rhetorik Akademie Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI Österreich Begeistern Sie Ihr Publikum! Sie möchten souverän und entspannt kommunizieren andere überzeugen,

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten Informationen zu Fördermöglichkeiten Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Eckdaten zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihres Weiterbildungsbedarfs. Detaillierte Informationen entnehmen

Mehr

UNIQA SafeLine. Die Sicherheit einer neuen Generation.

UNIQA SafeLine. Die Sicherheit einer neuen Generation. UNIQA SafeLine Die Sicherheit einer neuen Generation. Standard-Sicherheit oder UNIQA SafeLine? Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum sich viele Menschen beim Thema Auto lieber stundenlang über die

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

Real Estate Management MSc. Immobilien analysieren, bewerten und vermarkten

Real Estate Management MSc. Immobilien analysieren, bewerten und vermarkten Real Estate Management MSc Immobilien analysieren, bewerten und vermarkten www.wifi.at www.mot.ac.at REAL ESTATE MANAGEMENT MSc ERWEITERN SIE IHRE KOMPETENZEN IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT Um diesen Herausforderungen

Mehr

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Online-Fragebogen zur Erhebung der sozialen Kompetenz in OÖ Betrieben Der Fragebogen - Der Prozess - Der Ergebnisbericht Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Rahmenbedingungen

Mehr

ENGEL auf der Chinaplas 2012 in Shanghai

ENGEL auf der Chinaplas 2012 in Shanghai ENGEL auf der Chinaplas 2012 in Shanghai Schwertberg/Österreich Februar 2012. Meet the experts heißt es vom 18. bis 21. April am Messestand von ENGEL auf der Chinaplas 2012 im Shanghai New International

Mehr

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 29. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2013/14)

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 29. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2013/14) 29. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2013/14) ARGE BHÖ Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich Tel.: 0664/256 48 28 Fax.: 0463/58 50 2119 E-Mail: filzmoser@arge-bildungshaeuser.at Internet: www.arge-bildungshaeuser.at

Mehr

mit Zertifikaten der WIFI Zertifizierungsstelle

mit Zertifikaten der WIFI Zertifizierungsstelle CNC-Ausbildungen mit Zertifikaten der WIFI Zertifizierungsstelle www.wifi.at / CNC WIFI Österreich WIFI-AUSBILDUNGen IN DER CNC-TECHNIK WETTBEWERBSFÄHIGKEIT durch QUALIFIZIERTE MITARBEITER steigern! Steigende

Mehr

hernsteininstitut management leadership GESUND FÜHREN Modeerscheinung oder Erfolgsfaktor?

hernsteininstitut management leadership GESUND FÜHREN Modeerscheinung oder Erfolgsfaktor? hernsteininstitut management leadership GESUND FÜHREN Modeerscheinung oder Erfolgsfaktor? hernsteininstitut management leadership ERFOLG BRAUCHT FÜHRUNG Hernstein Institut für Management und Leadership

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Unsere Grundsätze a. Wir betrachten die Berufsbildung als wesentlichen Bestandteil zur Zukunftssicherung und sind bereit, in die Ausbildung von

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften Inhaltsverzeichnis Vorwort Leitbild Leistungen und Services 3 5-6 8-10 Kontakt 12 Viribus Unitis Mit vereinten Kräften Die Unternehmensberatung FM-CONsulting

Mehr

Berufe. im Bild.

Berufe. im Bild. Berufe im Bild Berufswahl & Interessenprofil Du suchst Anregungen und Tipps für deine Berufswahl, willst deine Interessen erkunden oder dich auf den Bewerbungsprozess vorbereiten? Tipps zur Berufswahl»

Mehr

Mit Ihrem Samurai-Code zum Selbstmanagement 9.0. HelfRecht-Trainingstag am 13. März 2017 in Eugendorf (Salzburger Land)

Mit Ihrem Samurai-Code zum Selbstmanagement 9.0. HelfRecht-Trainingstag am 13. März 2017 in Eugendorf (Salzburger Land) Mit Ihrem Samurai-Code zum Selbstmanagement 9.0 HelfRecht-Trainingstag am 13. März 2017 in Eugendorf (Salzburger Land) »Organisation ist das große Wort, dem die Zukunft gehört.«christian Morgenstern HelfRecht-Trainingstag

Mehr

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule. Höhere Duale Schule

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule.  Höhere Duale Schule HD WIRTSCHAFT Höhere Duale Schule Höhere Duale Schule Höhere Duale Schule Gemeinsam in die Zukunft Die Bildung ist ein wesentlicher Antrieb und Grundstein für das Wachstum einer Wirtschaft. Qualifizierte

Mehr

Die Themen. Ihre Gesprächspartner. Gigasport neuer Partner von SPORT 2000 Details zur strategischen Partnerschaft

Die Themen. Ihre Gesprächspartner. Gigasport neuer Partner von SPORT 2000 Details zur strategischen Partnerschaft 1 Die Themen Gigasport neuer Partner von SPORT 2000 Details zur strategischen Partnerschaft Ihre Gesprächspartner Dr. Holger Schwarting, Vorstand SPORT 2000 Mag. Christoph Krahwinkler, Prokurist SPORT

Mehr

DU KANNST WEITER DAS TUN, WAS DU SCHON KANNST

DU KANNST WEITER DAS TUN, WAS DU SCHON KANNST PERG JUNGE WIRTSCHAFT OÖ PERG DU KANNST WEITER DAS TUN, WAS DU SCHON KANNST ODER NEUES VON DEN BESTEN LERNEN Veranstaltungen www.jungewirtschaft.at/perg JUNGE WIRTSCHAFT OÖ Starke Interessenvertretung,

Mehr

TÜV AUSTRIA-OMV. Akademie Weinviertel

TÜV AUSTRIA-OMV. Akademie Weinviertel TÜV AUSTRIA-OMV Akademie Weinviertel Praxisorientierte Ausbildung Direkt am Gelände der OMV Das größte börsennotierte Industrieunternehmen Österreichs und Österreichs führendes Institut für Erwachsenenbildung

Mehr

WIFI-Rhetorik Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit

WIFI-Rhetorik Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI-Rhetorik Akademie Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI Österreich Begeistern Sie Ihr Publikum! Sie möchten souverän und entspannt kommunizieren bzw. präsentieren?

Mehr

Planung und Umsetzung des Miele Wertschöpfungssystems am Beispiel der Dampfgarermontage

Planung und Umsetzung des Miele Wertschöpfungssystems am Beispiel der Dampfgarermontage Planung und Umsetzung des Miele Wertschöpfungssystems am Beispiel der Dampfgarermontage 4x4-Gespräche, Herford, Agenda Miele, Werk Bünde MES - MWS Das neue Montage- und Logistikkonzept für die Dampfgarermontage

Mehr

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen 1 Inhalt Wertschöpfung One-Stop-Shop... 3 Beratung und Entwicklung... 5 Prototyping

Mehr

TE Connectivity in Dinkelsbühl und Berufsschule in Nürnberg, Kooperationspartner Nähe Heidenheim

TE Connectivity in Dinkelsbühl und Berufsschule in Nürnberg, Kooperationspartner Nähe Heidenheim TE Wört und Dinkelsbühl Die Werke Wört und Dinkelsbühl produzieren Steckverbindungen und Verbindungslösungen für die Automobilindustrie seit 1975 bzw. 1985. Das Know-How der beiden Standorte erstreckt

Mehr

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie Presseunterlage Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie Spartenobmann Mag. Christian Knill, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. CELLMOULD -Schäumtechnologie ermöglicht leichte und schlierenfreie Sichtbauteile

PRESSEMITTEILUNG. CELLMOULD -Schäumtechnologie ermöglicht leichte und schlierenfreie Sichtbauteile Dezember 2013, Kottingbrunn/Österreich PRESSEMITTEILUNG CELLMOULD -Schäumtechnologie ermöglicht leichte und schlierenfreie Sichtbauteile Mit variothermer Werkzeugtemperierung, speziellen Formeinsätzen,

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Cross-Mentoring-Programm Reach Up: Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Obfrau Firmenausbildungsverbund OÖ, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Die Nummer 1 bei SUPER-SERVICE!

Die Nummer 1 bei SUPER-SERVICE! Die Nummer 1 bei SUPER-SERVICE! BERATUNG & PLANUNG HANDWERK Computerplanung Am Bildschirm zeigt Ihnen Ihr kika Berater millimetergenaue Einrichtungs-Lösungen. Ausmessen Ihr kika Berater misst bei Ihnen

Mehr

Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie

Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie Einladung TAKE OFF Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie Eine Veranstaltung im Rahmen von TAKE OFF, dem österreichischen Forschungs- und Technologieprogramm für die Luftfahrt

Mehr

Lauder Business School

Lauder Business School Erhalter je Bundesland - 2007/08 (Studienorte) Bundesland Anzahl Erhalter Erhalter FFH GmbH FH bfi Wien Wien Niederösterreich Tirol Steiermark 6 4 3 2 FH Campus Wien FH Technikum Wien FHW Wien Lauder Business

Mehr

TARIF KALKULATOR GAS LIEFERANTEN. Die folgende Liste beinhaltet alle im Tarifkalkulator registrierten Lieferanten. Name. CE Gas Marketing & Trading AG

TARIF KALKULATOR GAS LIEFERANTEN. Die folgende Liste beinhaltet alle im Tarifkalkulator registrierten Lieferanten. Name. CE Gas Marketing & Trading AG Seite: 1/5 Die folgende Liste beinhaltet alle im Tarifkalkulator registrierten Lieferanten. Name Kontaktinformationen Unternehmenslabeling CE Gas Marketing & Trading AG Adresse: Tegetthoffstrasse 7 Ansprechpartner:

Mehr

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Als Geschäftsführer/in

Mehr

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig!

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig! I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig! STATISTIK DER AUTONOMEN ÖSTERREICHISCHEN FRAUENHÄUSER 2011 Zusammenstellung: Barbara Prettner Interpretation

Mehr

PFLEGE ELSNER von Ärzten empfohlen

PFLEGE ELSNER von Ärzten empfohlen Informationen für Franchise Interessenten Leopold Straße 3 A-6020 Innsbruck Austria Tel: +43 (0) 0664 400 38 50 oder 676 48 23 221 Festnetz: +43 (0) 512 28 45 56 Fax: +43 (0) 512 27 28 81 office@pflege-elsner.at

Mehr

Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Elektrotechnik

Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Elektrotechnik Ausbildung bei SCHMID DH-Studium Elektrotechnik Ausbildung bei SCHMID Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Für die Qualifikation unserer Mitarbeiter von morgen müssen die Fundamente

Mehr

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 WIRTSCHAFTSBUND DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN www.ooe-wb.at/la TEMPOMACHER FÜR DIE WIRTSCHAFT VORWORT Die oberösterreichischen Unternehmen

Mehr

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM FUTURE LEADERSHIP PROGRAM Entwicklungsprogramm für Nachwuchsführungskräfte und High Potentials Sie möchten mehr wissen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne. Mag. Gabriele Schauer

Mehr

Management in Finance and Accounting MBA. Unternehmen und Finanzen optimal managen

Management in Finance and Accounting MBA. Unternehmen und Finanzen optimal managen Management in Finance and Accounting MBA Unternehmen und Finanzen optimal managen WIFI Österreich Management in Finance And Accounting MBA Finden Sie erfolgversprechende Möglichkeiten der quantitativen

Mehr

Einladung zur Informationsveranstaltung

Einladung zur Informationsveranstaltung Einladung zur Informationsveranstaltung E-Procurement Die Zukunft ist einfach online Seit Jänner 2014 steht der Fahrplan fest: Nach dem neuen EU- Vergaberichtlinienpaket haben die öffentlichen Auftraggeber

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. Mai 2015, 11:30 Uhr Linz, Landhaus, Zimmer 233 zum Thema "Zukunft der Pflegeausbildung in Oberösterreich" Weitere

Mehr

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK LASER- UND FEINBLECHTECHNIK DAS IST DWENGER Ihr Partner für Laser- und Feinblechtechnik Zertifizierte Laser- und Feinblechtechnik von der Entwicklung bis zur Fertigung in Einzelstücken, Komponenten und

Mehr

Business Manager/in MAS und Advanced Academic Business Manager/in MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen

Business Manager/in MAS und Advanced Academic Business Manager/in MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen Business Manager/in MAS und Advanced Academic Business Manager/in MBA Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen www.wifi.at www.mot.ac.at Business Manager/in MAS und Advanced Academic Business

Mehr

20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch

20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch 20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch ihre Kompetenz und mitarbeit ist GefraGt! Gestalten sie mit uns das symposium Growing fast from prototyping to serial production Veranstalterin 20./21.

Mehr

Text Anlage IMMOBILIEN

Text Anlage IMMOBILIEN Kurztitel Arbeitsmarktservicegesetz Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 313/1994 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 139/1997 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 30.12.1997 Text Anlage IMMOBILIEN Bestand

Mehr

Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Strategische Kompetenz 2015/16 Erfolgreich durch Kooperationen Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Kooperationen erfolgreich

Mehr

WIFI-Rhetorik Akademie. Lehrgang für zeitgemäße Kommunikation und Rhetorik

WIFI-Rhetorik Akademie. Lehrgang für zeitgemäße Kommunikation und Rhetorik WIFI-Rhetorik Akademie Lehrgang für zeitgemäße Kommunikation und Rhetorik WIFI Österreich WIFI-Rhetorik Akademie Um Menschen zu überzeugen und zu begeistern, braucht es mehr als bloße Fachkompetenz. Heute

Mehr

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-13/28-15 28.09.2015

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-13/28-15 28.09.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Verwaltungspersonal der Bundesschulen in Oberösterreich, des Landesschulrates für Oberösterreich und der Bildungsregionen Bearbeiter: Hr. Mag. Riedl Tel: 0732 / 7071-3392

Mehr

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol Veranstaltungen und Bildungsangebot 2010/2011 Energie Akademie Tirol Die Förderung energieeffizienten Bauens, umweltfreundlicher Heizsysteme sowie die Verbreitung innovativer Energietechnik stehen im Mittelpunkt

Mehr

W A N T E D : bei Internorm-Partnern in ganz Österreich. in Kooperation mit. www.internorm.com

W A N T E D : bei Internorm-Partnern in ganz Österreich. in Kooperation mit. www.internorm.com W A N T E D : Lehrlinge als [ ] VERKAUFSBERATER/IN [ ] VERKAUFSMANAGER/IN bei Internorm-Partnern in ganz Österreich www.internorm.com in Kooperation mit Internorm, Europas führende Fenstermarke, lebt von

Mehr